Theorie der Public Relations Ein Entwurf F. Ronneberger - M. Rühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie der Public Relations Ein Entwurf F. Ronneberger - M. Rühl"

Transkript

1 Theorie der Public Relations Ein Entwurf F. Ronneberger - M. Rühl Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Univ.Prof.Dr.jur. Franz Ronneberger * Univ.Prof.Dr.rer.pol. Manfred Rühl *1933

2 Wozu eine wissenschaftliche Theorie der Public Relations? Die Wissenschaft stellt sich v. a. die Aufgabe, die PR-Wirklichkeit der Praxis zum Untersuchungsproblem zu machen. (1992,23) Wer an Arbeitstagen von früh bis spät PR - bezogene Entscheidungen trifft, organisiert sein Handeln und seine Kommunikationen unter anderen Auswahlgesichtspunkten als ein Forscher. Und in dieser hochselektiv unterschiedlichen Arbeitpraxis, am gemeinsamen Problemfeld Public Relations ausgerichtet, sehe ich den zentralen Unterschied zwischen Anwendungspraxis und Forschungspraxis. (Rühl, 1992a,43)

3 Die Grundlage für PR ist die moderne Gesellschaft als Wohlfahrtsgesellschaft Erziehungs- und Bildungsprozesse (Reflexionslernen ersetzt reines Fakten und Wissen -Lernen) Computerisierte und mediatisierte Produktion (im Industrie und Dienstleistungsgewerbe) Vielfalt von Sozialstaatsgarantien Zunehmende Durchlässigkeit der Grenzen Zunehmender Wettbewerb Industrialisierung der Freizeitorganisationen Quantitative Expansion der Massenkommunikation (Stereotypisierung von Inhalten) Vernetzte Gruppen-, Organisations- und Massenmedienkommunikation

4 Was kann die Geschichte des PR- Handelns zur Theoriebildung beitragen? Publik Relations, so unsere These, emergiert soziokulturell, d.h. PR tritt sozialhistorsich erst im Zusammenhang mit industriegesellschaftlicher Entwicklung auf. PR-Emergenz setzt hochgradige sozialkulturelle Differenzierungsprozesse voraus, die es erlauben Elemente bisheriger und neu entwickelter Kommunikationsformen innovativ zu rekombinieren. (1992,47)

5 Public attention - publicity - public communication Die Regel ist, daß jeder, der sich heute öffentlich äußern will und somit an das soziale Substrat Öffentlichkeit herankommen muß, dies nur noch durch die Herstellung von und Arbeit an Medienöffentlichkeit bewirken kann (1992, 51f.)

6 Tätigkeiten der PR Praxis 1)Beraten und Platen (Konzeption) 2)Informieren und Gestalten (Redaktion) 3)Kontaktpflege nach innen und außen (Kontakt) 4)Organisation und Abwicklung (Organisation)

7 Disziplinen, die wissenschaftlich relevante Ansätze liefern Kommunikationswissenschaft Soziologie/Sozialpsychologie Wirtschaftswissenschaft Politik- und Verwaltungswissenschaft, Verbandsforschung Sprachwissenschaften/Linguistik/ Rhetorik

8 Systembegriff und Systemtheorie Eine solche, Interdisziplinarität versprechende metatheoretische Grundlage sehen wir in der Autopoiesis. Mit ihr wollen wir zunächst ein besonderes erkenntnis- und wissenschaftstheoretisches Augenmerk auf das System/Umwelt-Paradigma in Verbindung mit der funktional vergleichenden (...) Methode richten. (1992, 83)

9 Umweltdimensionen Sozialdimension Personaldimension: psychisch, individuell Sachdimension Zeitdimension

10 Soziales Handeln ist Kommunikation und Interaktion Publik Relations/Öffentlichkeitsarbeit lässt sich demnach als eine weltweite Möglichkeit öffentlichen Handelns umschreiben, die unter den Bedingungen gegenwartsgesellschaftlichen Lebens verwirklicht werden kann. (1992, 112) Humankommunikation ist das Verfahren, um die Hyperkomplexität der Weltereignisse auf informative und sinnhaft verstehbare Niveaus zu reduzieren. (1992, 124)

11 Entscheidung und Organisation Da Organisationen nicht den Lebensregeln des Organismus zum Tode hin unterworfen sind, hängt ihr Fortbestand von der Ausbildung relativ fester Kommunikations- und Interaktionserwartungen ab, die mit einer gewissen Verlässlichkeit zu erfüllen sind. (1992, 188) Es ist nicht so sehr das psychisch eigenständige Humansystem Persönlichkeit, sondern es ist diese Persönlichkeit in ihrer Funktion als Mitglied von Organisationen, dass sie mit anderen Organisationen gleichzeitig in Interrelation stellt. (1992, 189)

12 Öffentlichkeit und Publikum Öffentlichkeit und öffentliche Meinung gibt es nur als historisch erfahrene und künftig erwartbare Konzeptionen, die zu bestimmten sozialen, politischen, wirtschaftlichen und anderen Zusammenhängen, kurz: zu besonderen Gesellschaften ins Verhältnis zu setzen sind. (1992, 193)

13 Interessen und Gemeinwohlkonsens Gemeinwohl als generelles öffentliches Interesse wird durch die öffentliche Äußerung von Meinungen und durch die Abgabe von Voten legitimiert, wie sie sich in Demokratien vorrangig in politischen Wahlen im weitesten Sinne äußern. Konflikte der Public Relations werden durch den Austausch und den Wettbewerb gesellschaftsbezogener Interessen auf dem Markt, dem offentlich-kommunikativen Koordinationsprinzip heutigen Gesellschaftslebens, artikuliert und publik gemacht (Rühl 1982, S 13), und zwar primär durch Massenkommunikation (Ronneberger 1977, S10f.). (1992, 225)

14 Recht - Moral - soziales Vertrauen Recht, Moral und soziales Vertrauen sind als normative Orientierungen für Public Relations zu rekonstruieren und zwar hinsichtlich ihrer Geltungsgründe, ihres historischen Wandels und in ihrem Verhältnis zueinander. (1992, 227)

15 Funktion - Leistung - Aufgabe Für die Makro-Ebene der Publik Relations verwenden wir den Begriff der Funktion, für die Meso-Ebene wollen wir den Leistungsbegriff reservieren, und für die Mikro-Ebene soll der Aufgabenbegriff zur Verfügung stehen. (1992, 249)

16 Derzeitige Situation - Ausblick Zusammengefasst lässt sich funktional zur gegenwärtigen Verfasstheit der Publik Relations sagen, daß sie über spezielle Bedingungen verfügen müßte, wie sie die allgemeine Publizistik in Bezug auf Presse und Rundfunk vorweisen kann. (1992, 256) Stabilisierung, Identifikation, Integration, Personalisierung und andere sind dann die gesellschaftlichen Resonanzbereiche, auf die hin Publik Relations gerichtet ist, und an deren Verwirklichung PR als Kommunikation und Interaktion beteiligt sein kann - freilich auch an deren Verhinderung. (1992, 293)

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? 19 2. Forschungsstand, -ziel und -weg 27 2.1 Forschungsstand: Mangel an theoretischem Rahmenwerk 27 2.1.1 Vergleichende Arbeiten

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Michael Kunczik. Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Michael Kunczik. Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Michael Kunczik Public Relations Konzepte und Theorien 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 11 VORWORT 13 1. BEGRIFFSKLÄRUNG:

Mehr

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich Politik Judith Blum Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Seminar für Wissenschaftliche Politik Hauptseminar:

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Gabriele Siegert Dieter Brecheis Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III vs

Mehr

Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspädagogik Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch von Univ.-Prof. Dr. Richard Huisinga Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Univ.-Prof. Dr. Ingrid Lisop Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

V orw ort Einführung... 13

V orw ort Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Einführung... 13 Teil I Soziale Arbeit als Praxis 1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen A rbeit... 21 1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Gabriele Siegert Dieter Brecheis Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN \bbildungsverzeichnis 11 Vorwort 13

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan Die Politik der Gesellschaft Einführung und Veranstaltungsplan Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmann 1927-1998 Der bedeutendste Soziologe dieses Jahrhunderts (FAZ) Die Biographie Niklas Luhmanns Geboren

Mehr

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD Jessica Gentsch A2009/7742_ Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik Wissenschaftlicher WVD Verlag Berlin

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Sozialkapital und Demokratie

Sozialkapital und Demokratie Oscar W.Gabriel Volker Kunz Sigrid Roßteutscher Jan W. van Deth A 350939 Sozialkapital und Demokratie Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich WU V UNIVERSITATSVERLAG Vorwort 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Antrittsvorlesung Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw 04. April 2016 Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Sandro Cattacin Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Vorwort Klaus Eder Europäisches Zentrum

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis

Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis Max Krott Prof. Dr. M. Krott Professur für Forst- und Naturschutzpolitik 1 Demokratieprinzip Herrschaft des Volkes Wählen + Mitentscheiden + Teilhaben an

Mehr

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 Inhalt Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand... 1 1.1 Die Relevanz der Werbung in der und für die Medien- und Informationsgesellschaft...

Mehr

Public Relations für Abfall

Public Relations für Abfall Beatrice Dernbach Public Relations für Abfall Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Umwelt als Thema moderner Gesellschaften 15 1.1 Der Umweltbegriff in

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Ökonomie und Kommunikation) Einführung in die Medienökonomie - - Wintersemester 2004/2005 Die Ringvorlesung Gemeinsames Angebot der Freien Universität Berlin

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Der Umgang mit Komplexität

Der Umgang mit Komplexität Der Umgang mit Komplexität Soziologische, politische, ökonomische und ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweisen in vergleichender systemtheoretischer Analyse von Dr. Günter Rittmann 1. Auflage Nomos Baden-Baden

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, 3.- 6.4.2002 Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie M. Kölch Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Universität

Mehr

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme ft Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung Westdeutscher Verlag Noch eine Einführung? 9 0. Benutzerhinweise

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016)

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016) Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016) Derzeit sind noch keine LV-Termine verfügbar. Bitte informieren Sie sich dazu ab Ende Juli in

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

ARF - Erfahrungsaustausch

ARF - Erfahrungsaustausch Modernisierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens Schuldenkrise - Konsolidierung. Warum liefert die bisherige Modernisierung bisher noch keinen entscheidenden Beitrag? - 10 Thesen - Prof.

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 27.07.2018 - Nummer 22 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen 22 Verordnung über die Anerkennung

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 26.06.2018 - Nummer 191 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen 191 Verordnung über die Anerkennung

Mehr

Theorien öffentlicher Kommunikation

Theorien öffentlicher Kommunikation Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation Problemfelder, Positionen, Perspektiven München 1993 ölschläger Inhalt Vorwort 13 I. Erkenntnistheorie und Theorien der Massenkommunikation

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Public Relations - Organisation und Profession

Public Relations - Organisation und Profession / ) ' /, Ulrike Rottger Public Relations - Organisation und Profession Offentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 15 2 Zur Fachgeschichte... 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft...109 5 Kommunikationswissenschaft

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 sübersicht 1 Einleitung 15 2 Zur Fachgeschichte 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft: 109 5 Kommunikationswissenschaft als trans-

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es?

Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es? Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es? Kurzvorstellung des Projektansatzes Stephanie Wunder, Ecologic Institute Workshop 11.Dezember 2017 Ecologic Institut

Mehr

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen Gerhard Vowe Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen Vortrag beim Forum Stiftungskommunikation am 17.10.2016 in Berlin Fragestellung Welche

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Eine wissenschaftliche Aufarbeitung mit und für Betroffene Pressekonferenz am 13.09.2017 Prof. Dr. Claudia

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016)

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016) Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016) Derzeit sind noch keine LV-Termine verfügbar. Bitte informieren Sie sich dazu ab Ende Juli in

Mehr

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow Über uns» gegründet 2004» spezialisiert auf Public Relations für erneuerbare Energien

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Reputation was das ist und warum wir sie brauchen. VÖTB Forum Julia Wippersberg,

Reputation was das ist und warum wir sie brauchen. VÖTB Forum Julia Wippersberg, Reputation was das ist und warum wir sie brauchen VÖTB Forum Julia Wippersberg, 12.10.2016 Eine Grundsatzfrage Führt gutes Image zu mehr Wert? JA! Allerdings ein Wert, der nicht unmittelbar in Euro berechenbar

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1 Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation 1 Einblick 2 1. Grund Zulassung von Studierenden mit fachfremden Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Forschung der vier Arbeitsbereiche

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort: Jugendhilfe oder Drogenarbeit? 29 Vorbemerkung zur Schwierigkeit eines kritischen Diskurses 37 These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme

Mehr

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS Nils S. Borchers Werbekommunikation Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen

Mehr

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Nachhaltige Diät http://www.nachhaltigpredigen.de/ 3 Begriff: Nachhaltigkeit

Mehr

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION Kul K U L T U R Kul 001-049 Kul 050-099 Kul 100-149 Kul 150-199 Kul 200-249 Kul 250-279 Kul 280-319 Kul 320-359 Kul 360-399 Kul 400-439 Kul 440-499 Kul 500-599 Kul 600-639 Kul 640-699 Kul 700-769 Kul 770-779

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Politische Theorie und politische Ordnung

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Politische Theorie und politische Ordnung und politische Ordnung Was ist Theorie (generell)? (griechisch θεωρεῖν [theorein] beobachten, betrachten, anschauen) i. Theorie ist die Angabe von Gründen oder von Ursachen für Dinge oder Sachverhalte.

Mehr

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Seminar: Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheoretische Perspektiven 19.-21.12 2005 Oliver Gaberle Agenda Organisation und Organisationstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT

KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT Roland Burkart KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT Grundlagen und Problemfelder Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR INHALT

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr