Ingenieurholzbau nach Eurocode 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurholzbau nach Eurocode 5"

Transkript

1 BiP Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 Konstruktion, Berechnung, Ausführung Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch Bauingenieur-Praxis

2

3 Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 Konstruktion, Berechnung, Ausführung

4

5 BiP Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 Konstruktion, Berechnung, Ausführung Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch

6 em. Prof. Dr.-Ing. Klausjürgen Becker Les Chenevières 42 CH-1586 Vallamand-Dessous Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Marienstraße 13 A Weimar Titelbild: HanseMesse Rostock ( STEPHAN HOLZBAU GmbH, Holzleimbau Ingenieurbüro, Gaildorf) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstr. 21, Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form by photoprint, microfilm, or any other means nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: stilvoll Werbe- und Projektagentur, Kappelrodeck Herstellung: pp030 Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Druck und Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach Printed in the Federal Republic of Germany. Print-ISBN: E-PDF-ISBN: O-Book-ISBN:

7 Vorwort V Vorwort Die verbindliche Einführung der neuen Normengeneration der Eurocodes in Verbindung mit den zugehörenden nationalen Anhängen zum 01. Juli 2012 war der Anlass, das vorliegende Fachbuch aus 2006 vollständig neu zu gestalten. Dieses Normenpaket wurde europäisch abgestimmt und bildet damit die einheitliche Grundlage zur Planung und Ausführung von Bauwerken im gesamten europäischen Wirtschaftsraum. Da die diesem Fachbuch zu Grunde liegenden Eurocodes EC0, EC1 und EC5 ab 01. Juli 2012 als technische Baubestimmungen eingeführt werden, können ab diesen Zeitpunkt die nationalen Normen DIN 1055 und DIN 1052 nicht mehr angewendet werden. In dem jeweiligen nationalen Anhang DIN EN zu den Eurocodes sind die notwendigen Parameter festgelegt, die eine Anwendung der Eurocodes erst ermöglichen. Hierauf wird in diesem Fachbuch ausführlich Bezug genommen. Die Auswahl der Beispiele in diesem Fachbuch ist praxisbezogen und bietet einen umfassenden Überblich über die Nachweisverfahren im Holzbau. Ergänzende Darstellungen, Kommentare und Erläuterungen ermöglichen ein schnelles Einarbeiten auf der Grundlage der neuen Normengeneration. Die Darstellung der Last-Normen mit ihren allgemeinen Regelungen und speziellen Festlegungen wird in Teil A dargestellt. Einen umfassenden Überblick über Konstruktionen im Holzbau, ergänzt durch baustoffspezifische Kennwerte, bilden den Teil B dieses Fachbuches. Alle Beispiele werden vollständig theoretisch und rechnerisch im Teil C behandelt. Zur weiteren Information beinhaltet Teil D Angaben zu Literatur und Normen sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Der Teil E enthält die beiliegende CD-ROM zu den Beispielen mit weiteren Kennwerten und Bemessungstafeln. Klausjürgen Becker Karl Rautenstrauch

8

9 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket Europäische Entwicklung Nationale Umsetzung Normung im Holzbau Geltungsbereiche....3 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung Sicherheitskonzept Anwendungsregeln Grenzzustände Ablaufschema der Nachweise Einwirkungen Charakteristische Werte F k Teilsicherheitsbeiwerte γ F Repräsentative Werte von Einwirkungen F rep Auswirkungen Lasteinwirkungen Bemessungswerte für Einwirkungen Bemessungswerte für Auswirkungen Festigkeitseigenschaften Charakteristische Werte X k Teilsicherheitsbeiwerte γ M Nutzungsklassen Tragwiderstände Materialmodifikationen k mod, k def Bemessungswerte der Festigkeitseigenschaften X d Bemessungswerte des Tragwiderstandes R d Nachweise der Grenzzustände Anforderungen Lastgrößen Lastverteilung Lastkombinationen Grenzzustände der Tragfähigkeit Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit...30 A3 Einwirkungen auf Tragwerke Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten Bemessungssituation Eigenlasten von Hochbauten Nutzlasten von Hochbauten.35

10 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Schneelasten Bemessungssituation Schneelast auf dem Boden Schneelast auf Dächern Windlasten Bemessungssituation Windeinwirkungen Druckbeiwerte für Konstruktionen A4 Zusammenfassung Grundlagen Einwirkungen B Konzepte zur Berechnung B1 Allgemeine Berechnungsgrundlagen Anwendung von DIN EN Auflagertiefen, wirksame Stützweiten Stabilität von Bauteilen Wirksame Knicklängen Ausmitten..53 B2 Tragsysteme Konzepte Aussteifungssysteme Stabtragwerke Scheibenartig beanspruchte Bauteile Flächentragwerke Materialeinflüsse...67 B3 Schnittgröβen Grundlagen Nachweise nach Theorie 1. Ordnung Nachweise nach Theorie 2. Ordnung Hinweise zur Berechnung B4 Systemverhalten Kriechen Verformungen Durchbiegungen Schwingungen...79 B5 Anforderungen an Baustoffe Vorgaben zur Ausführung Abforderungen an die Dauerhaftigkeit Baustoffe im Holzbau Charakteristische Materialkennwerte...89

11 Inhaltsverzeichnis IX B6 Anforderungen an Verbindungsmittel Einteilung der Verbindungen Korrosionsschutz Allgemeine Voraussetzungen Stiftförmige Verbindungsmittel Charakteristische Materialwerte Charakteristische Rechenwerte Konstruktive Hinweise Sonstige mechanische Verbindungsmittel Dübel besonderer Bauart Verbindungen mit Nagelplatten Stahlblechformteile Geklebte Verbindungen Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben Universal-Keilzinkenverbindungen Schäftverbindungen Zimmermannsmäβige Verbindungen Allgemeines Versätze Zapfenverbindungen Holznagelverbindungen B7 Brandschutz Baugesetzgebung Abbrandtiefen Materialbeanspruchbarkeit Bemessungsverfahren für ungeschützte Oberflächen während der gesamten Branddauer (Bauteilberechnung) Methode mit reduziertem Querschnitt Methode mit reduzierten Eigenschaften Weitere Nachweisverfahren 143 B8 Beurteilungskriterien für Holzbauwerke Beurteilungskriterien für Holzkonstruktionen Dauerstandsverhalten Mechanische Beanspruchbarkeit Beanspruchung durch Holzfeuchte Lebensdauer von Holzkonstruktionen Einflüsse auf die Lebensdauer von Holzkonstruktionen Herstellung und Montage von Holzkonstruktionen Nutzung, Pflege und Instandhaltung Langfristiges Verformungsverhalten Baulicher und chemischer Holzschutz Fugenausbildung Raumgesundheit im Holzbau Bauphysikalische Bewertung..147

12 X Inhaltsverzeichnis 8.5 Qualitätssicherung Qualitätsniveau Qualitätssicherung Qualitätsüberwachung 148 B9 Ausführung und Überwachung Bauaufsichtliche Festlegungen Transport und Montage Überwachung..150 C Nachweise - Beispiele C1 Hinweise zu den folgenden Beispielen Nachweise für Bauteile Allgemeine Nachweiskonzepte Bemessungsverfahren in fünf Schritten Berechnungen und Beispiele Nachweise für Verbindungen Allgemeine Nachweiskonzepte Bemessungswerte für Verbindungsmittel Berechnungen und Beispiele Übersicht der Berechnungen und Beispiele Grundlegende Anforderungen Bemessungsregeln für Hochbauten nach DIN Maβgebende Lastkombination Berechnungswerte für Hochbauten Gliederung der Bemessungsbeispiele zu Kapitel C2 C Zusammenstellung der Berechnungen und Beispiele..170 C2 Nachweise für Bauteile und Konstruktionen Querschnittsnachweise Zug in Faserrichtung des Holzes (Querschnittstragfähigkeit) Zug unter einem Winkel α zur Faserrichtung (Querschnittstragfähigkeit) Druck in Faserrichtung des Holzes (Querschnittstragfähigkeit) Druck rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes (Querschnittstragfähigkeit) Druck unter einem Winkel α zur Faserrichtung (Querschnittstragfähigkeit) Biegebeanspruchter Balken (Querschnittstragfähigkeit) Biegebeanspruchter Balken mit Zug (Querschnittstragfähigkeit) Biegebeanspruchter Balken mit Druck (Querschnittstragfähigkeit) Balken mit Schub aus Querkraft (Querschnittstragfähigkeit) Balken mit Schub und Torsion (Querschnittstragfähigkeit) Brettschichtholzträger Pultdachträger (Querschnittstragfähigkeit) Satteldachträger mit geradem Untergurt (Querschnittstragfähigkeit) Gekrümmter Träger (Querschnittstragfähigkeit) Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt (Querschnittstragfähigkeit) Stabilitätsnachweise Druckstab mit planmäβig mittigem Druck (Biegeknicken) Biegebeanspruchter Balken, kippgefährdet (Biegedrillknicken)..218

13 Inhaltsverzeichnis XI Biegebeanspruchter Balken mit Zug (Biegedrillknicken) Biegebeanspruchter Balken mit Druck (Biegedrillknicken) Zusammengesetzte Bauteile Biegeträger mit nachgiebig verbundenen Querschnittsteilen Mehrteiliger geklebter Biegeträger Mehrteiliger verdübelter Balken Mehrteiliger Druckstab, kontinuierlich verbunden (ohne Spreizung) Druckstab als Rahmenstab (mit Spreizung) Druckstab als Gitterstab Dach-, Decken- und Wandscheiben Dach- und Deckenscheiben Wandtafeln unter horizontaler und vertikaler Scheibenbeanspruchung Aussteifungen, Abstützungen, Verbände Einzelabstützungen für Drückstäbe und Druckgurte Aussteifungsverbände für Druckstäbe und Druckgurte.274 C3 Ausklinkungen, Durchbrüche, Queranschlüsse. Verstärkungen Ausklinkungen am Trägerende Ausklinkung am unteren Rand, ohne Verstärkung Ausklinkung am oberen Rand, ohne Verstärkung Rechtwinklige Ausklinkung mit Verstärkung durch eingeleimte Stahlstäbe Rechtwinklige Ausklinkung mit Verstärkung durch Verstärkungsplatten Durchbrüche Öffnungen und Durchbrüche in Trägern, ohne Verstärkung Durchbrüche in Trägern, mit Verstärkung durch Stahlstäbe Durchbrüche in Trägern, mit Verstärkung durch Verstärkungsplatten Queranschlüsse mit Verstärkungen Holz-Holz-Queranschluss mit Verstärkung durch eingeleimte Stahlstäbe Holz-Holz-Queranschluss mit Verstärkung durch Verstärkungsplatten Holz-Holz-Queranschluss mit eingeklebten Stahlstäben C4 Verbindungen Stiftförmige metallische Verbindungsmittel Nagelverbindung Holz-Holz, Tragfähigkeit der Verbindung Nagelverbindung Holz-Holzwerkstoffe, Tragfähigkeit der Verbindung Nagelverbindung Holz-Stahlblech, Tragfähigkeit der Verbindung Nagelverbindung Holz-Gipskartonplatte, Tragfähigkeit der Verbindung Klammerverbindung Holz-Holz, Tragfähigkeit der Verbindung Klammerverbindung Holz-Holzwerkstoffe, Tragfähigkeit der Verbindung Klammerverbindung Holz-Gipskartonplatte, Tragfähigkeit der Verbindung Schraubenverbindung Holz-Holz, Tragfähigkeit der Verbindung Schraubenverbindung Holz-Holzwerkstoffe, Tragfähigkeit der Verbindung Schraubenverbindung Holz-Stahlblech, Tragfähigkeit der Verbindung Stabdübelverbindung Holz-Holz, Tragfähigkeit der Verbindung Stabdübelverbindung Holz-Holzwerkstoffe, Tragfähigkeit der Verbindung Stabdübelverbindung Holz-Stahlblech, Tragfähigkeit der Verbindung Passbolzenverbindung Holz-Stahlblech, Tragfähigkeit der Verbindung Sonstige mechanische Verbindungsmittel Dübelverbindung Holz-Holz, Tragfähigkeit der Verbindung Dübelverbindung Holz-Stahl, Tragfähigkeit der Verbindung...365

14 XII Inhaltsverzeichnis Gedübelte Rahmenecke, Tragfähigkeit der Verbindung Dübelverbindung im Hirnholz, Tragfähigkeit der Verbindung Geklebte Verbindungen Satteldachträger mit gekrümmtem unteren Rand und Verstärkung durch Stahlstäbe Satteldachträger mit gekrümmtem unteren Rand und Verstärkung durch Verstärkungsplatten Eingeklebte Stahlstäbe Holz-Holz als Verbindungsmittel Keilgezinkte Rahmenecke-Universal-Keilzinkung Schäftverbindung Zimmermannsmäßige Verbindungsmittel Einfacher Versatz Doppelter Versatz Zapfenverbindung Holznagelverbindung.408 C5 Stöße und Anschlüsse Zugstab Zugstab-Holzlaschen mit Nägeln bzw. Holzschrauben Zugstab-Stahlblechlaschen mit Nägeln bzw. Holzschrauben Zugstab-Holzlaschen mit Stabdübeln Zugstab-Stahlblechlaschen mit Passbolzen Zugstab-Holzlaschen mit Dübeln besonderer Bauart Zugstab-Stahlteillaschen mit Dübeln besonderer Bauart Druckstab Einteiliger Druckstab-Kontaktstoβ Einteiliger Druckstab-kontaktloser Stoβ Biegestab Einteiliger Biegestab-Biegestoβ mit Seitenlaschen Biegestoβ-Brettschichtholzträger als Universal-Keilzinkenverbindung C6 Verformungen, Verschiebungen, Schwingungen Durchbiegungen Durchbiegung biegebeanspruchter Träger ohne Überhöhung Durchbiegung biegebeanspruchter Träger mit Überhöhung Verschiebungen Verschiebungen-Stiftförmige Verbindungsmittel-Nägel Schwingungen Holzbalkendecken unter Wohnräumen..440 C7 Tragwerksbemessung für den Brandfall Bemessung mit reduziertem Querschnitt Bemessung mit reduzierten Eigenschaften 449 D Anhang D1 Normen Europäische Normen: Eurocode-Normenprogramm Nationale Normen..451 D2 Stichwortverzeichnis..455

15 Inhaltsverzeichnis XIII E CD-Rom E1 Bemessungstafeln für Baustoffe Festigkeits- Steifigkeits- und Rohdichtenkennwerte Tafel E1.1.1 Nadelholz Festigkeitsklassen - charakteristische Werte.. 1 Tafel E1.1.2 Laubholz Festigkeitsklassen - charakteristische Werte 2 Tafel E1.1.3 Brettschichtholz Festigkeitsklassen - charakteristische Werte. 2 Tafel E1.1.4 Faserplatten Festigkeitsklassen - charakteristische Werte....3 Tafel E1.1.5 Zementgebundene Spanplatten - charakteristische Werte 3 Tafel E1.1.6 Gipsplatten Festigkeitsklassen - charakteristische Werte.4 Tafel E1.1.7 Sperrholz Biegefestigkeitsklassen F25/10 - charakteristische Werte...4 Tafel E1.1.8 Sperrholz Biegefestigkeitsklassen F40/40, F50/25, F60/10 charakteristische Werte 5 Tafel E1.1.9 OSB-Platten Festigkeitsklassen charakteristische Werte OSB/2, OSB/ Tafel E OSB-Platten Festigkeitsklassen - charakteristische Werte OSB/4...7 Tafel E Kunstharzgebundene Spanplatten - techn. Klasse P4 charakteristische Werte 8 Tafel E Kunstharzgebundene Spanplatten - techn. Klasse P5 charakteristische Werte 9 Tafel E Kunstharzgebundene Spanplatten - techn. Klasse P6 charakteristische Werte..10 Tafel E Kunstharzgebundene Spanplatten - techn. Klasse P7 charakteristisch Werte Knick- und Kippbeiwerte Tafel E1.2.1 Knicklängenbeiwerte β für Stäbe Tafel E1.2.2 Kippbeiwerte a 1 und a Tafel E1.2.3 Knickbeiwerte k c in Abhängigkeit vom Schlankheitsgrad 15 Tafel E1.2.4 Knickbeiwerte k c für Nadelholz Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C30 22 Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E Knickbeiwerte k c für Nadelholz der Festigkeitsklasse C Tafel E1.2.5 Knickbeiwerte k c für Laubholz Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D

16 XIV Inhaltsverzeichnis Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E Knickbeiwerte k c für Laubholz der Festigkeitsklasse D Tafel E1.2.6 Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz 29 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL24 29 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL24c..29 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL28h..30 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL28c...30 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL32h..31 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL32c..31 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL36h..32 Tafel E Knickbeiwerte k c für Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL36c..32 Tafel E1.2.7 Kippbeiwerte k crit in Abhängigkeit vom Kippschlankheitsgrad λ rel,m Berechnungswerte für Baustoffe Tafel E1.3.1 Bemessungswerte k α f c,0,d für Druck unter einem Winkel α...34 Tafel E1.3.2 Faktoren k mα am angeschnittenen Rand..37 Tafel E1.3.3 Abminderungsfaktoren k v für Ausklinkungen 39 E2 Bemessungstafeln für Verbindungsmittel Stiftförmige metallische Verbindungsmittel.42 Tafel E2.1.1 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holz-Verbindungen-Nägel 42 Tafel E2.1.2 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen-Nägel 49 Tafel E2.1.3 Bemessungswerte F Rd in Stahlblech-Holz-Verbindungen-Nägel..61 Tafel E2.1.4 Bemessungswerte F Rd in Gipsplatten-Holz-Verbindungen-Nägel 63 Tafel E2.1.5 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holz-Verbindungen-Klammern 64 Tafel E2.1.6 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen-Klammern 65 Tafel E2.1.7 Bemessungswerte F Rd in Gipsplatten-Holz-Verbindungen-Klammern.70 Tafel E2.1.8 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holz-Verbindungen-Schrauben 71 Tafel E2.1.9 Bemessungswerte F Rd in Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen-Schrauben 74 Tafel E Bemessungswerte F Rd in Stahlblech-Holz-Verbindungen-Schrauben..77 Tafel E Bemessungswerte F Rd in Holz-Holz-Verbindungen-Stabdübel 79 Tafel E Bemessungswerte F Rd in Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen-Stabdübel 83 Tafel E Bemessungswerte F Rd in Stahlblech-Holz-Verbindungen-Stabdübel...85 Tafel E Bemessungswerte F Rd in Holz-Holz-Verbindungen-Passbolzen Sonstige mechanische Verbindungsmittel...95 Tafel E2.2.1 Bemessungswerte F Rd für Dübel Typ A1 und B1..95 Tafel E2.2.2 Bemessungswerte F Rd für Dübel Typ C Tafel E2.2.3 Bemessungswerte F Rd für Dübel Typ C11.97 Tafel E2.2.4 Bemessungswerte F Rd für Dübel Typ A1 in Hirnholzanschlüssen Geklebte Verbindungen.101 Tafel E2.3.1 Bemessungswerte F v,rd für eingeleimte Stahlstäbe.101 Tafel E2.3.2 Bemessungswerte F ax,rd für eingeleimte Stahlstäbe.102

17 Inhaltsverzeichnis XV 2.4 Zimmermannsmäβige Verbindungsmittel..103 Tafel E2.4.1 Bemessungswerte F c,α,d eines Versatzen (Nadelholz)..103 Tafel E2.4.2 Bemessungswerte F c,α,d eines Versatzen (Laubholz) 107 Tafel E2.4.3 Bemessungswerte F d der Zapfentragfähigkeit (Nadelholz).111 Tafel E2.4.4 Bemessungswerte F d der Zapfentragfähigkeit (Laubholz)..115 Tafel E2.4.5 Bemessungswerte F Rd der für Eichenholznägel Verschiebungsmodul K ser 120 Tafel E2.5.1 Verschiebungsmodul K ser für Nägel..120 Tafel E2.5.2 Verschiebungsmodul K ser für Klammern Tafel E2.5.3 Verschiebungsmodul K ser für Holzschrauben Tafel E2.5.4 Verschiebungsmodul K ser für Stabdübel und Bolzen.121 Tafel E2.5.5 Verschiebungsmodul K ser für Dübel besonderer Bauart 121

18

19 A Einführung 1 A Einführung A1 Europäisches Normenpaket A1.1 Europäische Entwicklung In nahezu allen europäischen Ländern werden die Eurocodes, wenn auch zeitverzögert, eingeführt. Die Eurocodes sind ein Normenpaket, bestehend aus derzeit 10 Normen und 58 Teilen. EC0 Grundlagen (EN 1990) EC1 Einwirkungen (EN 1991) EC2 Betonbau (EN 1992) EC3 Stahlbau (EN 1993) EC4 Verbundbau (EN 1994) EC5 Holzbau (EN 1995) EC6 Mauerwerksbau (EN 1996) EC7 Grundbau (EN 1997) EC8 Erdbeben (EN 1998) EC9 Aluminiumbau (EN 1999). Diese Tragwerksnormen für den Ingenieurbau stellen für Planer und Fachingenieure in der Zukunft das umfassendste Paket konstruktiver Normen dar. Für das Bauwesen ist als Folge des Gemeinsamen Europäischen Binnenmarktes die sog. Bauproduktenrichtlinie ( ) erlassen worden. Ziel ist die Schaffung gemeinsamer Normen und Regeln für die Bemessung, Planung und Ausführung von Bauwerken sowie gemeinsame Anforderungen an die Bauprodukte des Hoch- und Tiefbaus. Durch die vielen unterschiedlichen Bausysteme im europäischen Ingenieurbau haben sich über Jahrhunderte in den jeweiligen Regionen landesspezifische Entwicklungen durchgesetzt, die zu unterschiedlichen Berechnungs- und Bemessungssystemen geführt haben. Zur Umsetzung der sog. Bauproduktenrichtlinie war es daher unerlässlich, die jeweiligen nationalen Bemessungsnormen in einheitlichen europäischen Richtlinien zu diskutieren, zu bewerten und in einer von allen Beteiligten akzeptierten Lösung zusammenzufassen. Die EN Euroco- des, erarbeitet durch das CEN (European Committee for Standadization), sind das Ergebnis dieser Zusammenarbeit und gelten damit als die Grundlage europäischer einheitlicher technischer Dokumente mit folgenden Schwerpunkten: Tragwerksplanung Standsicherheit und Brandschutz Vertragsgrundlagen Bau- und Ingenieurleistungen Bauprodukte Materialeigenschaften. Die in den Eurocodes berücksichtigten unterschiedlichsten Aspekte des Ingenieurbaus wie Baumaterialien und Bausysteme werden erweitert durch zusätzliche Festlegungen in den Bereichen der Geotechnik, des Brandschutzes und der Erdbebenbeanspruchung. Für die Planung, Berechnung und Ausführung von Sonderkonstruktionen sind, falls erforderlich, über die 10 Eurocodes hinausgehende Normen und spezifische Regelungen zu berücksichtigen. Um den vorhandenen unterschiedlichen Bauweisen im europäischen Ingenieurbau Rechnung tragen zu können und um die damit verbundenen geographischen, klimatischen und landschaftsspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen, erlauben die Eurocodes nationale Festlegungen in Form von nationalen Anhängen (NA). Diese "National determinierten Parameter" (NDP) gelten im Zusammenhang mit den jeweiligen Eurocodes und den darin empfohlenen Werten und Berechnungsverfahren, können aber mehr oder weniger davon abweichen. Da der Ausschuss CEN/TC250 im Jahr 2008 beschlossen hat bis mindestens keine Überarbeitung der Eurocodes vorzunehmen, dürfen Änderungen und Berichtigungen bis zu diesem Zeitpunkt national als gesonderte Do- Ingenieurholzbau nach Eurocode 5. Konstruktion, Berechnung, Ausführung. 1. Auflage. Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

20 2 A Einführung kumente veröffentlicht werden. Zuständig hierfür sind die Gremien innerhalb des Normenausschusses Bauwesen in DIN e.v. Allerdings entfallen nationale Anhänge, wenn die Eurocodes hierfür keine zugelassenen Auswahlmöglichkeiten anbieten. A1.2 Nationale Umsetzung Durch den Beschluss der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz sind die europäischen Normen der Reihe DIN EN 1990 bis DIN EN 1999 am 01. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Mit dieser Stichtagsregelung gelten ab diesem Termin nur noch die betreffenden Eurocodes als Technische Baubestimmungen. Die entsprechenden nationalen DIN- Normen werden zeitgleich aus der Liste der Technischen Baubestimmungen gestrichen. Durch die bauaufsichtliche Einführung des Normenpaketes DIN EN in den einzelnen Bundesländern (Tabelle A.1.1) werden allen am Bau beteiligten, vom Planer über den Tragwerksingenieur bis zu den bauausführenden Firmen Unterlagen zur Verfügung gestellt, um auf der Grundlage der europäischen Regelwerke die erforderliche Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhalten. Ebenso werden die Hersteller von Bauprodukten sich diesem Normenpaket anschlieβen müssen, da sich die Produktnormen auf diese europäischen Regelwerke beziehen. Tabelle A1.1: Europäisches und nationales Normenpaket A1.3 Normung im Holzbau Die Normung im Holzbau hat ihren Beginn in den ersten beiden Ausgaben der DIN 1052, Juli 1933 und Mai In der DIN 1052 Ausgabe Februar 1941 wurden erstmalig grundlegende Hinweise zur Berechnung und Ausführung von Holzbauwerken gemacht. In den folgenden beiden Ausgaben der DIN 1052, Ausgabe Oktober 1947 und August 1965, wurden Teilabschnitte überarbeitet und ergänzt. Angepasst an die seit 1948 durchgeführten Forschungsarbeiten im Holzbau und um der Entwicklung im Holzbau Rechnung zu tragen, wurde die DIN 1052 Ausgabe 1965 erneut überarbeitet und mit dem Anhang "Bestimmungen für Dübelverbindungen besonderer Bauart" ergänzt. Eine vollständige Überarbeitung zu zwei DIN- Blättern war der nächste Schritt in der Normung im Holzbau und führte zu der Neufassung DIN 1052 Ausgabe Oktober 1969 Holzbauwerke Berechnung und Ausführung Ein weiterer Schritt in der Normung im konstruktiven Holzbau war der Ersatz der Ausgabe DIN 1052: durch die DIN 1052 Ausgabe April 1988, die auch bauaufsichtlich eingeführt wurde. Eurocode Europäische Vereinheitlichte Nationale Nationaler Norm Bemessungsregeln Norm Anhang EC0 EN 1990 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA EC1 EN 1991 Einwirkungen DIN EN 1991 DIN EN 1991/NA EC2 EN 1992 Betonbau DIN EN 1992 DIN EN 1992/NA EC3 EN 1993 Stahlbau DIN EN 1993 DIN EN 1993/NA EC4 EN 1994 Verbundbau DIN EN 1994 DIN EN 1994/NA EC5 EN 1995 Holzbau DIN EN 1995 DIN EN 1995/NA EC6 EN 1996 Mauerwerksbau DIN EN 1996 DIN EN 1996/NA EC7 EN 1997 Grundbau DIN EN 1997 DIN EN 1997/NA EC8 EN 1998 Erdbeben DIN EN 1998 DIN EN 1998/NA EC9 EN 1999 Aluminiumbau DIN EN 1999 DIN EN 1999/NA

21 A1 Europäisches Normenpaket 3 Gegliedert war die Ausgabe DIN 1052: in die Teile DIN 1052 Teil 1 Berechnung und Ausführung Teil 2 Mechanische Verbindungen Teil 3 Holzhäuser in Tafelbauart, Änderungen und Ergänzungen zu diesen drei Teilen wurden vom Normenausschuss Bauwesen, Fachbereich 04 "Holzbau" mit Datum im Oktober 1996 veröffentlicht. Der Normenausschuss Bauwesen hat 1997 beschlossen, die Neufassungen der deutschen DIN-Normen auf der Grundlage der europäischen Normen (EN) zu erarbeiten. Der erste Schritt war DIN , die sich an die europäische Vornorm DIN V ENV 1995 Teil 1-1: Eurocode 5 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken -, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau, Ausgabe angelehnt hat. Die endgültige Verabschiedung des europäischen Normenpaketes und damit des EC5 - EN 1995 und der nationalen Holzbau-Norm DIN EN 1995 (Tabelle A.1.2) ist daher die Grundlage dieses Buches. Behandelt werden in DIN EN ausschließlich Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit von Holzkonstruktionen. Gleichzeitig wurden die neueren Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklungen im Holzbau mit seinen technischen Auswirkungen eingearbeitet. Die DIN EN 1995 enthält damit gleichzeitig den abgestimmten nationalen Standpunkt zur europäischen Norm in den Bereichen Sicherheitskonzept Schnittgrößenermittlung Bemessung. A1.4 Geltungsbereiche Der Geltungsbereich DIN EN 1995 bezieht sich auf alle Arten von Holzbauwerken des Hochund Ingenieurbaus (Tabelle A1.3). Die Berechnungen und Ausführungen gelten für tragende und aussteifende Bauteile aus Holz, Holzwerkstoffen und Gipskartonplatten. Erfasst werden Nachweise der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit und Hinweise zur Dauerhaftigkeit. Für in dieser Norm nicht geregelte Holzkonstruktionen sind die jeweils geltenden Normen anzuwenden. Normative, datierte und undatierte Verweise beziehen sich auf die jeweils gültigen Normenausgaben. Tabelle A1.2: Nationale Normung nach Eurocode 5 Nationale Normung DIN EN : DIN EN /NA: DIN EN : DIN EN /NA: Bemessungsregeln Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN : ) Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 2: Brücken DIN EN /NA: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 2: ) Brücken 1) Diese Normenteile sind nicht Inhalt dieses Fachbuches -Ingenieurholzbau nach Eurocode-

22 4 A Einführung Bei der Berechnung von Konstruktionen mit anderen Baustoffen, z.b. Verbindungen mit Stahlbauteilen, sind die entsprechenden nationalen Bemessungsnormen zu verwenden. Tabelle A1.3: Geltungsbereiche Anforderungen werden durch DIN EN 1995 abgedeckt 1) abgedeckt 1) Holzbauwerke Hochbauten 2) Holzbrücken 2) Fliegende Bauten Bau- und Lehrgerüste Absteifungen Schalungsunterstützungen Wärmeschutz Schallschutz Brandschutz 3) Erdbebeneinwirkungen 4) Hygiene Gesundheit 1) soweit betreffenden Normen nichts anderes bestimmen, 2) nicht für zusätzliche Anforderungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen, 3) nicht für Temperaturen von über 60 o C, abgesehen von veränderlichen Klimaeinwirkungen, 4) wenn zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen sind. In den bautechnischen Unterlagen sind alle bauwerks- und bauteilbezogenen Angaben zusammenzustellen (Tabelle A1.4). Die Nachweise der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit mit den erforderlichen Lastannahmen und Materialangaben sind durch Konstruktionszeichnungen zu ergänzen. Anweisungen für Transport und Montage sollten ebenso wenig fehlen wie Hinweise für die Bauausführung und die spätere Bauwerksunterhaltung. Die Materialkennwerte der Holzbauteile für tragende Zwecke, die nach ihrer Festigkeit zu bewerten sind, können sowohl für Nadelholz als auch für Laubholz nach DIN EN 338: eingeordnet werden. Dabei ist die Zuordnung der Sortierklassen (S-Klassen) nach DIN (Nadelholz) und -5 (Laubholz) zu den Festigkeitsklassen (C-Klassen) in DIN EN 338 zu beachten. Bei einer fehlenden Zuordnung der Hölzer zu den Festigkeitsklassen in DIN EN 338 ist eine Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde erforderlich. Für das Bauen im Bestand gelten ebenfalls die Bemessungsregeln nach DIN EN und -1-2, die sinngemäß anzuwenden sind. Gleichfalls sind die Holzkonstruktionen in Mischbauwerken (Mauerwerks-, Stahlbeton- und Stahlbauten) nach DIN EN und -1-2 nachzuweisen. Die Nachweise der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit von bereits bestehenden Holzkonstruktionen (Bauen in Bestand) sind ebenfalls auf der Grundlage von Bestandsaufnahmen der Holzbauteile und ihrer Verbindungen durchzuführen. Die evtl. vorhandenen Schädigungen und Verformungen sind zusätzlich zu bewerten. Tabelle A1.4: Bautechnische Anforderungen Anforderungen an Personal Konstruktion Ausführung erfahren und ausreichend qualifiziert für Berechnung und Bemessung Verwendung der Baustoffe entsprechend den Vorschriften, Zulassungen, bzw. Prüfzeugnissen Konstruktion entsprechend der Berechnung und Bemessung ausreichende Ausbildung und Erfahrung für die Herstellung, Fertigung und Montage Nutzung entsprechend der Baubeschreibung sachgemäße Unterhaltung Überwachung der -Baustoffe -Fertigung -Montage

23 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung 5 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung A2.1 Sicherheitskonzept A2.1.1 Anwendungsregeln 1. Grundsätze Grundlagen des neuen Sicherheitskonzeptes sind die Nachweise von Grenzzuständen mit Hilfe von Teilsicherheitsbeiwerten für die bauartspezifischen Normen DIN EN und DIN EN Die geforderten Nachweise der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit und der Dauerhaftigkeit von Tragwerken werden auf der Grundlage einer wahrscheinlichkeitsorientierten Betrachtungsweise ermittelt. Die Eurocode-Norm DIN EN 1990 liefert hierfür die erforderlichen Prinzipien und Anforderungen. Probabilistische Vorgaben, mit deren Hilfe für die Nachweismethoden charakteristische Werte durch Teilsicherheitsbeiwerte modifiziert sind werden hierzu herangezogen. An die Zuverlässigkeit von Tragwerken stellt das Sicherheitskonzept folgende Anforderungen: qualitative Zuverlässigkeit Sicherstellung der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit während der vorhergesehenen Lebensdauer, quantitative Zuverlässigkeit Einhaltung definierter Grenzzustände. Die Norm DIN EN 1990 "Grundlagen der Tragwerksplanung" ist das Bindeglied zwischen den deutschen Einwirkungs- und Bemessungsnormen und behandelt die Grundlagen des Sicherheitskonzeptes. Das in DIN EN 1990 für alle Baustoffe gleichermaßen geregelte Sicherheitskonzept wird in DIN EN 1995 holzbauspezifisch umgesetzt. Die Einwirkung bzw. die Schnittgröße infolge einer vorher bestimmten Auswirkung wird dem Bauteilwiderstand gegenübergestellt, allerdings unter Berücksichtigung bestimmter Sicherheiten, den sog. Teilsicherheitsbeiwerten γ. Sicherheitskonzept Nachweis von Grenzzuständen, Verfahren der Teilsicherheitsbeiwerte. Die geforderten Sicherheiten, die sich bisher in den zulässigen Spannungen wiedergefunden haben, werden jetzt jeweils durch unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte γ in den Einwirkungen und den Widerständen berücksichtigt und in den Nachweisen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit umgesetzt. Um den gewünschten Nutzungszweck eines Bauwerkes während seiner Nutzungsdauer zu erreichen, gleichzeitig aber auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, sind bestimmte Anforderungen an die Konstruktion (Tabelle A2.1.) zu stellen. Diese haben Auswirkungen auf den Entwurf, die Konstruktion und die Bauausführung des Bauwerkes. 2. Regeln Basierend auf den in den Eurocodes für alle Baustoffe gleichermaßen geltenden allgemeinen Grundlagen sind in DIN EN 1995 für den Holzbau zusätzliche spezifische Regeln festgelegt worden. Verbindliche Regeln (Prinzipien) Allgemeine Angaben und Festlegungen, die in jedem Fall einzuhalten sind. Anwendungsregeln Anerkannte Regeln, die den Prinzipien folgen und deren Anforderungen erfüllen. Abweichungen von den Anwendungsregeln sind zulässig. Damit wurden auf nationaler Ebene Möglichkeiten geschaffen alternative Regeln und Bemessungsverfahren anzuwenden und gleichzeitig die geforderten Sicherheiten in den Bemessungsverfahren zu erfüllen. Der nationale Anhang DIN EN 1990/NA enthält national festgelegte Parameter, mit denen die Tragwerksplanung von Hoch- und Ingenieurbauten überhaupt erst möglich ist. Ingenieurholzbau nach Eurocode 5. Konstruktion, Berechnung, Ausführung. 1. Auflage. Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

24 6 A Einführung Tabelle A2.1: Sicherheitskonzept für Bauwerke Sicherheitskonzept für Bauwerke Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit Standsicher gegen gewöhnliche und außergewöhnliche Einwirkungen während der Errichtung und Nutzung Widerstandsfähig gegen innere und äußere Einflüsse Ermöglichung der planmäßigen Nutzung entsprechend festgelegter Bedingungen Erfüllung nutzungsbedingter Forderungen Einhaltung geforderter Gebrauchseigenschaften Keine unvorhersehbare Beeinträchtigung während der geplanten Nutzungsdauer Beständig gegen Einwirkungen Dauerhaft gegen Umwelteinflüsse 3. Nutzungsdauer Die Nutzungsdauer ist direkt abhängig von der Nutzungsart eines Bauwerkes. Die geplante Dauer der Nutzung eines einzelnen Tragwerks oder eines gesamten Gebäudes sollte zu Anfang der Planungsphase festgelegt werden. Die folgenden Faktoren Überalterung (z.b. baulich, technisch), äußere Einflüsse (z.b. Witterung), Abnutzung, Verschleiß, Instandhaltung (z.b. Wartung, Pflege), Strukturveränderung (z.b. Nutzung) spielen hierbei eine maßgebende Rolle. Weitere Anhaltspunkte der Anforderungen zur Nutzungsdauer nach DIN EN 1990 sind in der Tabelle A2.2 zusammengestellt. Die Werte dieser Tabelle können als Grundlage einer Abschätzung für Dauerhaftigkeitsnachweise verwendet werden, um Aussagen über zeitabhängige Veränderungen von Tragwerken zu treffen. Gleichzeitig kann damit das Verhalten eines Tragwerks während der geplanten Nutzung besser beurteilt werden. A2.1.2 Grenzzustände 1. Bemessungssituation Um sowohl für die Tragfähigkeit als auch für die Gebrauchstauglichkeit das notwendige Sicherheitsniveau zu erreichen, werden die Bemessungen nach unterschiedlich definierten Grenzzuständen vorgenommen. Als Grenzzustand wird die Situation eines Bauteils oder eines Bauwerkes bezeichnet, bei der ein gefordertes Leistungskriterium, d.h. die Entwurfsanforderungen, gerade noch erfüllt, aber nicht überschritten wird. Grundsätzlich ist eine bauliliche Anlage so zu bemessen, dass die vorgesehene Nutzung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit sichergestellt ist. Hierbei ist der Wirtschaftlichkeit und der Lebensdauer ein angemessener Rahmen zu setzen. Tabelle 2.2: Klassifizierung der Nutzungsdauer Klasse der Planungsgröße der Nutzungsdauer Nutzungsdauer (in Jahren) Beispiele 1 10 Tragwerke mit befristeter Standzeit 1) Austauschbare Tragwerksteile Landwirtschaftlich genutzte oder ähnliche Tragwerksteile 4 50 Gebäude und andere gewöhnliche Tragwerke Monumentale Gebäude, Brücken und andere Ingenieurbauwerke 1) Tragwerke oder Teile eines Tragwerks, die mit der Absicht der Wiederverwendung demontiert werden können, sollten nicht als Tragwerke mit befristeter Standzeit betrachtet werden.

25 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung 7 Anforderungen an das Bauwerk Grundlegende Anforderungen, Grenzzustände der Tragfähigkeit Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Anforderungen an die Dauerhaftigkeit. Diese Anforderungen an das Bauwerk sind im Entwurf, in der Konstruktion, in der Ausführung und in der Unterhaltung eines Bauwerkes durchgängig zu erfüllen. Für die Nachweisverfahren von baulichen Anlagen gelten grundsätzlich die in Tabelle A2.3 dargestellten drei Bemessungssituationen: ständig, vorübergehend und außergewöhnlich. Diese Bemessungssituationen müssen alle Wahrscheinlichkeiten während der Herstellung und der Nutzung des Tragwerks erfassen. Die Bemessungsregeln in DIN EN 1990 beschränken sich auf Einwirkungen aus statischen Lasten. Für die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit sind daher Eingrenzungen und Vereinfachungen möglich. Dynamische Effekte können durch den Ansatz quasi-statischer Lasten und dynamischer Vergrößerungsfaktoren (z.b. für Wind) abgeschätzt werden. Für die maßgebenden Bemessungssituationen von Bauteilen und Konstruktionen dürfen die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nicht überschritten werden. größer ist, als die aus der Belastung herrührenden Einwirkungen. Im Besonderen ist sicherzustellen, dass im Grenzzustand der Tragfähigkeit die Bemessungswerte der Bauteilwiderstände R d nicht überschritten werden. Bemessungswert der Auswirkung Bemessungswert des Tragwiderstandes Für die Grenzzustände der Tragfähigkeit gelten die Nachweisbedingungen in Tabelle A Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Um die Gebrauchstauglichkeit einer Konstruktion zu gewährleisten, ist der Nennwert der Gebrauchstauglichkeit C d das entscheidende Kriterium. Im Besonderen ist sicherzustellen, dass im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit die Bemessungswerte der Lastauswirkungen die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschreiten und damit die vorher festgelegten Bedingungen für die Gebrauchstauglichkeit eingehalten werden. Bemessungswert der Auswirkung Bemessungswert des Gebrauchstauglichkeitskriterium Für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit gilt die Nachweisbedingung in Tabelle A Grenzzustände der Tragfähigkeit Die geforderte Bemessungssituation hat das Ziel sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit eines Bauteils mit hoher Wahrscheinlichkeit Tabelle A2.3: Bemessungssituationen Bemessungssituationen im Grenzzustand der Tragfähigkeit Grundkombination ständig vorübergehend außergewöhnlich bei normaler Nutzung eines Bauteils / Bauwerks, z.b. übliche Nutzungsbedingungen zeitlich begrenzte Zustände eines Bauteils / Bauwerks z.b. Bauzustand, Instandsetzung außergewöhnliche Einwirkungen z.b. Brand, Erschütterungen, Anprall, Folgen lokalen Versagens

26 8 A Einführung A2.1.3 Ablaufschema der Nachweise Die Nachweisverfahren nach den alten und neuen Normen sind im Prinzip gleich geblieben und beinhalten mit einem jeweils vorgegebenen Sicherheitsniveau die gleiche Forderung Beanspruchung Widerstand (A.1) Allerdings werden die geforderten Sicherheiten in den Ansätzen der Einwirkungen (= Lasten) und der Widerstände (= Festigkeiten) berücksichtigt. E d R d (A.2) Zur schnelleren Übersicht soll die Tabelle A2.5 dienen, zur leichteren Einarbeitung dagegen für die Führung der Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit die Tabelle A2.6. Tabelle A2.4: Nachweisbedingungen in den Grenzzuständen Nachweisbedingung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit - Nachweise der Lagesicherheit und des Versagens des Tragwerks - E d,dst E d,stb E d R d E d,dst - E d,stb R d Statisches Gleichgewicht, Lagesicherheit, Verformung Lagesicherung einer Verankerung Bruch, übermäßige Verformung Nachweisbedingung in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit - Nachweise der Gebrauchstauglichkeit - E d R d E d,dst E d,stb C d E d C d Bemessungswert einer Auswirkung; Bemessungswert eines Widerstandes; Bemessungswert der destabilisierenden Auswirkung der Einwirkungen; Bemessungswert der stabilisierenden Auswirkung der Einwirkungen; Bemessungswert des Gebrauchstauglichkeitskriteriums. Tabelle A2.5: Ablaufschema der Nachweise Nachweisverfahren der Tragwerksplanung Planung Ausführung Kapitel A2.2 Einwirkungen Kapitel A2.4 Festigkeitseigenschaften Kapitel A2.3 Auswirkungen Kapitel A2.5 Tragwiderstände Kapitel A2.6 Nachweise der Grenzzustände

27 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung 9 Tabelle A2.6: Konzept der Nachweise NACHWEISE DER TRAGFÄHIGKEIT UND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT MIT ZUORDNUNG ZU DEN ENTSPRECHENDEN KAPITELN A2.2 - A2.6 Konzept einer Vorgehensweise Kapitel Ermittlung der charakteristischen Werte der Einwirkungen G k Q k A k A2.2.1 Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte γ G γ Q A2.2.2 Festlegung der Kombinationsbeiwerte Ψ 0 Ψ 1 Ψ 2 A2.2.3 Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkungen F d A2.3.2 Berechnung der Bemessungswerte der Auswirkungen für ständige und vorübergehende Bemessungssituationen Grundkombination γ j 1 G,j E Gk,j Zuordnung der Lasteinwirkungsdauer + γ Q,1 E Qk,1 + γ Q,i i> 1 ψ 0,i E Qk, i A2.3.3 A2.3.1 Festlegung der charakteristischen Baustoffwerte X k A2.4.1 Festlegung des Teilsicherheitsbeiwertes γ M A2.4.2 Festlegung der Nutzungsklassen 1-3 A2.4.3 Bestimmung des Modifikationsbeiwertes k mod A2.5.1 Bestimmung des Verformungsbeiwertes k def A2.5.1 Ermittlung des Bemessungswertes des Baustoffes X d A2.5.2 Berechnung des Bemessungswertes X d der Festigkeitseigenschaft X k X Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit mod k d = A2.5.2 γm Bemessungswert der Auswirkung Bemessungswertes des Tragwiderstandes E d,dst E d,stb E d R d A2.6.5 E d,dst - E d,stb R d Nachweis des Grenzzustandes der Gebrauchstauglichkeit Bemessungswert der Beanspruchung Nennwert des Gebrauchtauglichkeitskriteriums E d C d A2.6.6

28 10 A Einführung A2.2 Einwirkungen A2.2.1 Charakteristische Werte F k 1. Lastannahmen Grundsätzlich ist ein Tragwerk so zu bemessen, dass die vorgesehene Nutzung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit und für eine ausreichende Dauer zuverlässig erreicht wird. Durch die Einhaltung konstruktiver Regeln und unter Beachtung der Wahl geeigneter Baustoffe werden diese Forderungen erfüllt. Das in DIN EN 1995 "Bemessung und Konstruktion von Holzbauten" umgesetzte Sicherheitskonzept für die Einflüsse der Einwirkungen auf das Tragwerk und damit auf die jeweilige Bemessung basiert auf den Festlegungen in DIN EN 1990 "Grundlagen der Tragwerksplanung" und DIN EN 1991 "Einwirkungen auf Tragwerke". Für den konstruktiven Holzbau sind besonders folgende Teile von Bedeutung, die in Teil A3 -Einwirkungen auf Tragwerkebehandelt werden: DIN EN Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten DIN EN Schneelasten DIN EN Windlasten Die weiteren Teile der Norm DIN EN 1991 wie Teil 1-2 (Brandeinwirkungen), Teil 1-5 (Temperatureinwirkungen), Teil 1-6 (Einwirkungen während der Bauausführung) und Teil 1-7 (Auβerordentliche Einwirkungen) werden im Teil B -Konzepte zur Berechnung- behandelt. Damit werden die grundlegenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Tragwerken baustoffübergreifend sowohl auf der Einwirkungs-, als auch auf der Bauteilwiderstandsseite geregelt. Unter Einwirkungen (F) werden Lasten, Kräfte oder Verformungen verstanden, die auf ein Tragwerk bzw. Bauwerk einwirken, es also beanspruchen. Grundsätzlich werden zwei Arten von Einwirkungen (F) unterschieden: direkte Einwirkungen auf das Tragwerk einwirkende Lasten und Kräfte, indirekte Einwirkungen aufgezwungene oder behinderte Verformungen oder Bewegungen. Die Einwirkungen (F) werden nach ihrer zeitlichen Veränderlichkeit unterschieden in: ständige Einwirkungen (G) z.b. Eigenlasten des Tragwerks (zeitlich unveränderlich: statische und vorübergehend ruhende Einwirkungen), veränderliche Einwirkungen (Q) z.b. Nutz-, Wind-, Schneelasten (zeitlich veränderlich: dynamische und quasi-statische Einwirkungen), außergewöhnliche Einwirkungen (A) z.b. Anprall, Explosion, Erdbeben (zeitlich veränderliche Einwirkungen), vorübergehende Einwirkungen z.b. Bauzustand, Montagelast. Die Einwirkungen (F) werden nach ihrer räumlichen Veränderlichkeit unterschieden in: ortsfeste Einwirkungen z.b. Eigenlasten, ortsfeste Einwirkungen, freie (ortsveränderliche) Einwirkungen z.b. bewegliche Nutzlasten, Wind- und Schneelasten. Die Einwirkungen (F) werden nach ihrer Natur oder der Bauwerksreaktion unterschieden in: statische Einwirkungen z.b. Eigenlasten, Schnee, Wind, dynamische Einwirkungen z.b. Anprall, Explosion, Erdbeben. Die Einwirkungen (F) und die Baustoffeigenschaften (X), definiert in DIN EN 1990, werden in den Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen zur Ermittlung der charakteristischen Werte weiter unterschieden in Einwirkung F F k charakteristischer Wert einer Einwirkung

29 A2 Grundlagen der Tragwerksplanung 11 F rep repräsentativer Wert einer veränderlichen Einwirkung F d Bemessungswert einer Einwirkung Tragwiderstand X X k charakteristischer Wert der Baustoffeigenschaft X d Bemessungswert der Baustoffeigenschaft. 2. Charakteristische Werte F k Charakteristische Werte der Einwirkungen (F k ) sind diejenigen Werte, die mit einer vorher definierten Wahrscheinlichkeit während der Nutzungsdauer des Bauwerkes nicht überschritten werden. Unterschieden werden: G k 1) charakteristischer Wert einer ständigen Einwirkung (i. Allg. als einziger Wert) Q k 2) charakteristischer Wert einer veränderlichen Einwirkung (i. Allg. als fester Nennwert oder als oberer/unterer Wert) A k charakteristischer Wert einer außergewöhnlichen Einwirkung (i. Allg. als festgelegter Wert) 1) bei Empfindlichkeit des Tragwerkes gegen Änderungen der ständigen Einwirkung können nach einem oberen G k,sup (95%-Fraktile) und nach einem unteren G k,inf (5%-Fraktile) charakteristischen Wert einer ständigen Einwirkung als Quantilwert der Lastnorm unterschieden werden 2) in Ausnahmefällen kann auch ein unterer Wert von Bedeutung sein. Die charakteristischen Werte der Einwirkungen (G k, Q k, A k ) werden aus den Angaben der Lastnorm DIN EN 1991 oder anderer einschlägiger Normen, die Angaben zu Einwirkungen enthalten, ermittelt und sind erforderlichenfalls mit bauaufsichtlichen Anforderungen zu ergänzen. Vorgaben des Bauherrn oder des Entwurfsverfassers können berücksichtigt werden, sofern die o.a. Mindestanforderungen der Normen oder der bauaufsichtlichen Forderungen Beachtung finden. A2.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte γ F Zur Absicherung der Lastannahmen gegenüber auftretenden Lasten und damit zur Einhaltung des erforderlichen Sicherheitsniveaus werden die charakteristischen Werte der Einwirkungen (G k, Q k, A k ) mit zugehörenden Teilsicherheitsbeiwerten γ F 1 multipliziert, d.h. sie werden erhöht. Die Teilsicherheitsbeiwerte γ F berücksichtigen damit die unvermeidbaren Streuungen der Einwirkungen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit von Abweichungen in den Lastannahmen berücksichtigt, die durch Unsicherheiten in der Festlegung bei der Bestimmung der Auswirkungen auftreten können. In Tabelle A2.7 sind die Teilsicherheitsbeiwerte γ F für die charakteristischen Werte der Einwirkungen festgelegt. Sie werden unterschieden in γ G Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen γ Q Teilsicherheitsbeiwert für veränderliche Einwirkungen. A2.2.3 Repräsentative Werte von Einwirkungen F rep Der repräsentative Wert F rep einer ständigen Einwirkung ist der charakteristische Wert F k. Ständige Einwirkung G k G k repräsentativer Wert F rep der ständigen Einwirkungen. Der repräsentative Wert einer veränderlichen Einwirkung F rep ist der Wert, der dem Nachweis in den Grenzzuständen zu Grunde liegt. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle veränderlichen Einwirkungen zur gleichen Zeit und in voller Größe das Tragwerk belasten, sind auf der Grundlage statistischer Betrachtungen so genannte Kombinationsbeiwerte ψ i ( 1) eingeführt worden. In den verschiedenen Bemessungssituationen der veränderlichen Einwirkungen werden daher Beiwerte ψ 0, ψ 1, ψ 2 zur Kombination der veränderlichen Einwirkungen zugelassen (Tabelle A2.8).

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Klausjürgen Becker Hans Joachim Blaß Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Einführung mit Beispielen Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen V XVI

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

A Einführung. A Einführung 1

A Einführung. A Einführung 1 A Einführung 1 A Einführung A1 Europäisches Normenpaket A1.1 Europäische Entwicklung In nahezu allen europäischen Ländern werden die Eurocodes, wenn auch zeitverzögert, eingeführt. Die Eurocodes sind ein

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus Hellmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 267 Abbildungen und 219 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus Helmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 272 Abbildungen und 221 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER Einleitung XIX 1

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion Wolfgang Rüg / Willi Mönck HOLZBAU Bemessung und Konstruktion 15., vollständig überarbeitete Auflage -!, ;, ' t t, ". r ' \ HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 1.1. Allgemeines

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe,

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe, VORWORT 1 Vorwort Mit der neuen Reihe Technik im Holzbau setzt Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes die bisherige Fachveröffentlichung unter dem

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung Memorandum by the Senate Commission on Genetic

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bestiung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte von ASSY plus VG Schrauben

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1 Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 07/2015 Anlage 5.1/1 Zu DIN 4149 Bei Anwendung der technischen Regel

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5 Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER Dritte, überarbeitete Auflage Mit 318

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau III DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau II DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:201-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG ALLGEMEINES STÜTZEN AUS HOLZ EINTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MIT KONTINUIERLICHEN VERBINDUNGEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Mehr

Statik BALKOPLAN. Balkonbodenplatte nach DIN EN mit bauaufsichtlicher Zulassung. für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3

Statik BALKOPLAN. Balkonbodenplatte nach DIN EN mit bauaufsichtlicher Zulassung. für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3 Statik BALKOPLAN Balkonbodenplatte nach DIN EN 13986 mit bauaufsichtlicher Zulassung für den Einsatz in der Nutzungsklasse 3 Ermittlung der zulässigen Abstände von Unterstützungen und Verankerungen nach

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XV 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Anwendung des Eurocode-Programmes

Anwendung des Eurocode-Programmes VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 28.Juni 2013 Erste Erfahrungen mit den Eurocodes aus Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Stahlbleche... Holzträger... Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nagelverbindungen...

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz)

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz) Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz (nadelholz) VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 23.05.2017 Inhaltsverzeichnis Zugtragfähigkeit Bestimmung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen von Francois Colling 1. Auflage Holzbau Colling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Dach- und Hallentragwerke nach DIN

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

WICHTIGE FORMELZEICHEN

WICHTIGE FORMELZEICHEN VORWORT VII WICHTIGE FORMELZEICHEN XVII 1 ALLGEMEINES 1 1.1 Holzbau und Umwelt 1 1.2 Leistungsfahigkeit von Holztragwerken 2 1.3 Normen, Vorschriften, Zulassungen 4 1.4 Kennzeichnungspflicht 5 1.5 Literatur

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Dr.-Ing. Mandy Peter Lehrbeauftragte für den Ingenieurholzbau Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Mandy Peter 1 Bemessung von Holzbauteilen

Mehr

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Countrypixel - stock.adobe.com HECO-UNIX-top Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-878 Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Geben Sie hier eine Formel ein. 10.04.2018

Mehr

Zwei, die auf Nachhaltigkeit bauen.

Zwei, die auf Nachhaltigkeit bauen. Zwei, die auf Nachhaltigkeit bauen. Die emissionsarme Holzwerkstoffplatte LivingBoard ist die ideale Wahl für den wohngesunden Holzrahmen- und Innenausbau. Die Faserplatte StyleBoard MDF.RWH eignet sich

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Karsten Tichelmann Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand... Detailinformationen Systembeschreibung... Belastung... Berechnung... Verbindungsmittel Handbuch... Infos auf dieser Seite Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben...... als pdf SPAX / ASSY...

Mehr

Empfehlungen. Zur Anwendung von DIN Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli Aufgestellt und herausgegeben vom

Empfehlungen. Zur Anwendung von DIN Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli Aufgestellt und herausgegeben vom Empfehlungen Zur Anwendung von DIN 1055 Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli 2005 Aufgestellt und herausgegeben vom IFBS e. V. Max-Planck-Str. 4 40237 Düsseldorf Telefon:

Mehr

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991 Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991 Vladimír Benko 19.November 2008 1/59 Inhalt - Eurocode - Ziele - EN 1990 - Basisvariable (Kap.4) - Einwirkungen (Kap.4.1) - Beispiele für Lastaufstellungen

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr