Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie"

Transkript

1 Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Nomos 2011 Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität t Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de rostock.de justice-climate.euclimate.eu (English/ German)

2 Grundbegriffe und Grundprobleme Scheidung: : Definition vs. Inhalt Scheidung: : Sollen vs. Sein (Gerechtigkeit vs. Anthropologie) Scheidung: objektiv vs. subjektiv (bei Sollen und bei Sein!) Parallelität der Grundbegriffe: politische Philosophie, politische Theorie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, Sozialethik, Gerechtigkeitstheorie jedenfalls zentraler Bereich der praktischen Philosophie (im Gegensatz zur theoretischen Philosophie mit Erkenntnistheorie, Logik, Sprachphilosophie usw.) Gerechtigkeit vs. gutes Leben theoretische vs. normative vs. instrumentelle Vernunft Rechtsphilosophie vs. vs. Rechtstheorie Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock felix.ekardt@uni-rostock.de

3 Grundansätze der Rechtsphilosophie Rationalismus/ Philosophie der liberalen Demokratie/ Aufklärungsphilosophie Kontextualismus metaphysische Ansätze Skeptizismus Nihilismus Postmodernismus Positivismus (z.b.. als Utilitarismus oder Hobbesianismus Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

4 Platon, Aristoteles, Antike Philosophie vom Himmel auf die Erde geholt Gegensatz daher: Vorsokratiker und Sophisten zentrale Kontroverse um Vernunft/ Metaphysik/ / Tradition/ Skepsis eher demokratieskeptisches Staatsverständnis eher metaphysische Vernunftkonzeption Kontroverse Platon/ Aristoteles über die Möglichkeit universaler normativer Aussagen offen: wollte Platon überhaupt politische Philosophie formulieren? Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock felix.ekardt@uni-rostock.de

5 Von Thomas von Aquin zu Ockham mittelalterliche Rezeption der Antike Augustinus und Thomas von Aquin als Zentralgestalten auch der Religionsgeschichte zentral: Augustinus,, Thomas von Aquin,, Ockham metaphysische Einbindung der Gerechtigkeitsfrage gleichwohl zentrale Kontroversen prekäre Stellung des Vernunftbezugs und des Traditionsbezugs Scheidung göttliches Recht/ Naturrecht/ / positives Recht Konsequenzen auf staatlicher Ebene wesentliche Kontroverse ferner: Universalienstreit (ohne Sein-Sollen Sollen-Scheidung) Scheidung) ambivalente Stellung des Diskurses

6 Thomas Hobbes Religionskriege (englischer Bürgerkrieg) Abkehr von Religion und Tradition selbstbewusstes Bürgertum wirtschaftliche Entwicklung Absolutismus/Machiavellismus negative Anthropologie Absolutismus & wirtschaftliche) Freiheit Gesellschaftsvertrag Naturzustand/instrumentelle Vernunft

7 Reformation >>> Gegenpol: mittelalterliche Philosophie Gegensatz Papst/ Kaiser Gegensatz Rom/ Germanien Aufstreben des Bürgertum Verfall des Papsttums Wirtschaftlichtechnische Entwicklung Zurück zur Bibel Erbsündenlehre = negative Anthropologie Prädestinationslehre, Individualismus, Rationalisierung, Arbeitsethos, demokratische Gemeindeverfassung, Pluralismus Beseitigung der Institutionenlehre

8 Grundrechte & Calvinismus theologische Anknüpfungspunkte imago dei Individual -ismus/ Prädestination Rationalisierung Widerstandsrecht Arbeitsethos Gemeindedemokratie praktische Dynamik Verbreitungsgrad Relevanz der protestantischen Länder Intellektuelle Verständlichkeit Realisierungsdrang Religionskriege

9 John Locke Legitimation politischer Macht? Trennung von aristotelischer Selbstverständlichkeit Naturzustand & instrumentelle Vernunft des Individuums & imago dei gleiches Recht auf Selbsterhaltung Probleme: Besitzindividualismus Freiheitsbegrenzung Abwägung Gewaltenteilung Natur statt Vernunft Multipolarität Freiheitsvoraussetzungen Eigentum & Freiheit

10 Immanuel Kant Summe der Aufklärung und der frühneuzeitlichen Philosophie strenge Sein-Sollen-Scheidung deontologische Freiheit ohne Abwägungen unklares Verhältnis zur Demokratie Programm letztlich nicht zu Ende geführt Freiheit & gewaltenteilige Demokratie ( Republik) Menschenwürde & kategorischer Imperativ (normative praktische) Vernunft

11 G.W.F. Hegel weder Revolution noch Reaktion sowohl Kant als auch Thomas von Aquin Welt auf den Begriff bringen jenseits von Sein und Sollen objektiver Geist (Dialektik statt Kritizismus) Fokus auf Freiheitsvoraussetzungen, Institutionen, Durchsetzung Freiheit, Freiheitsvoraussetzungen & Freiheitsschranken sind eins Dialektik von Familie/ Gesellschaft/ Staat metaphysische Vernunft + Tradition

12 John Rawls kontextualistischer/ kulturrelativer Liberalismus deontologische und reduzierte Freiheit ohne Abwägungen Aussagen zur sozialen Verteilungsgerechtigkeit Hauptgegner: Utilitarismus stark kritisiert von Wirtschaftsliberalen/ Kommunitaristen Freiheit & gewaltenteilige Demokratie gleiche Achtung & Unparteilichkeit Vernunft/ faktische Anerkennung

13 Jürgen Habermas linguistic turn des liberalen Rationalismus Durchführung des transzendentalen Programms von Kant Radikalisierung von Formalismus/ Prozeduralisierung Gegner: Ökonomismus, Konservatismus, Postmoderne Probleme: Sprache überladen; Diskurspflicht; kulturrelative Würde; leeres Unparteilichkeitsprinzip; fehlende Freiheitslehre; fehlende Abwägungstheorie; fehlende Nachhaltigkeitstheorie prozedurale Freiheit & radikale Demokratie Autonomie & Universalisierungsprinzip (normative praktische) Diskurs-Vernunft & Kulturrelativität

14 Neuere Diskursethik Begründungs- statt Sprachorientierung; keine Konsensorientierung; keine Diskurspflicht; klare Freiheits- und Abwägungstheorie; Nachhaltigkeit wiederum Durchführung des transzendentalen Programms von Kant klare Verbreiterung bezogen auf Handeln und potenzielle Gesprächspartner Kulturimperialismus? Vernunftdiktatur? macht vernunft unglücklich? kontextvergessen? zu fundamentalistisch? Freiheit & gewaltenteilige Demokratie Autonomie & Unparteilichkeit (normative praktische) Diskurs-Vernunft

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel,

Mehr

Theorie der Nachhaltigkeit

Theorie der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, LLM., M.A. Theorie der Nachhaltigkeit Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel B 376995 Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Menschenrechte und Umweltschutz

Menschenrechte und Umweltschutz Menschenrechte und Umweltschutz Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Forschungsinstitut für Philosophie Hannover felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Nomos Vorwort 5 Einleitung IS 1.TEIL: DER WEG ZU DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTEN -GESCHICHTE 1 Theorien

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition Vorwort 5 Einleitung 15 1. Teil: Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte 1 Theorien der Antike 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition 19 II. Tugend und objektive

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

Rechtsphilosophische Grundbegriffe

Rechtsphilosophische Grundbegriffe Juristische Lernbücher Rechtsphilosophische Grundbegriffe Bearbeitet von Prof. Dr. Regina Harzer, Wolfgang Naucke überarbeitet 2005. Buch. 178 S. Paperback ISBN 978 3 472 06322 3 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WOLFGANG KERSTING DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Politischer Aristotelismus, Naturrecht und Kontraktualismus

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung Hendrik Hansen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Mehr

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz Martino Mona Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Eine Einfuhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien VII Vorwort Verzeichnis

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Felix Ekardt ~A 2005/1073. Zukunft in Freiheit

Felix Ekardt ~A 2005/1073. Zukunft in Freiheit Felix Ekardt ~A 2005/1073 Zukunft in Freiheit Eine Theorie der Gerechtigkeit, der Grundrechte und der politischen Steuerung - zugleich eine Grundlegung der Nachhaltigkeit SCHLEUSSIG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 Inhalt Zur Reihe 13 Vorwort 15 I. Philosophische Ethik (Eberhard Schockenhoff) 17 1. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 2. Reflexionsebenen: Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik 21 2.1

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art.

Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XV XIX Einleitung 1 Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II.

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig & Universität Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

Jenseits der Diskursethik

Jenseits der Diskursethik Axel Bohmeyer Jenseits der Diskursethik Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung ASCHENDORFF MÜNSTER Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Zur postsäkularen Ausgangsposition der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus Imke Schröder Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit PETER LANG Europäischer

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt John Rawls A Theory of Justice Thomas Schmidt John Rawls 1921 2002 1971 Was ist eine gerechte politische Ordnung? Platon Platon Aristoteles Platon Aristoteles Hobbes Platon Aristoteles Locke Hobbes Platon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel Rechtsphilosophie Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann o. Professor an der Universität Basel 2., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einführende

Mehr

Grundrisse des Rechts. Rechtsphilosophie. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann. 4., überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Rechtsphilosophie. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann. 4., überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann 4., überarbeitete Auflage Rechtsphilosophie Seelmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einführende Literatur Einleitung 1. A. Was ist Recht?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einführende Literatur Einleitung 1. A. Was ist Recht? Abkürzungsverzeichnis XIII Einführende Literatur XVII Einleitung 1 A. Was ist Recht? 1. Die Alternativendebatte" oder: Hat Recht auch Nachteile? 5 1. Die Kritik am Recht in Antike, Mittelalter und Neuzeit

Mehr

Klassisches Naturrecht und Utilitarismus, Diskursethik und Vertragstheorien: Vier Typen ethischer Argumentation

Klassisches Naturrecht und Utilitarismus, Diskursethik und Vertragstheorien: Vier Typen ethischer Argumentation Thema 1 Klassisches Naturrecht und Utilitarismus, Diskursethik und Vertragstheorien: 1 Gliederung: 1. Klassisches Naturrecht 2. Utilitarismus 3. Diskursethik 4. Vertragstheorien 2 Gliederung: 1. Klassisches

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Vorbemerkung Bedeutung und Rolle des Faches sind seit Jahren bestimmt durch zwei Faktoren: Philosophie ist ein in der gymnasialen Oberstufe neu einsetzendes Fach im

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Der Begriff der sozialen Grundrechte Rodolfo Arango Der Begriff der sozialen Grundrechte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kapitel 1. Soziale Grundrechte als subjektive Rechte I. Das subjektive Recht 1. Ontologischer Status 2. Der Begriff

Mehr

Inhalt. 1.Teil: Vorwort zur 4. Auflage 5. Vorwort zur 3. Auflage 6. Vorwort zur 2. Auflage 6. Vorwort zur 1. Auflage 6.

Inhalt. 1.Teil: Vorwort zur 4. Auflage 5. Vorwort zur 3. Auflage 6. Vorwort zur 2. Auflage 6. Vorwort zur 1. Auflage 6. Inhalt Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 3. Auflage 6 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 6 Einleitung 17 1.Teil: Der Weg zu Demokratie und M enschenrechten - G eschichte 1 Theorien der

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Forschungsinstitut

Mehr

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J. Annika Wernecke Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.Habermas PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags Vorlesung Einführung in die Rechtsphilosophie Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags 7.11.2012??? Art. 74 I Nr. 22 GG Verfassung 6 I StVG Parlamentsgesetz 41 StVO Verordnung Allgemeinverfügung Mittelalterliches

Mehr

1 Jacobi Universität Leipzig

1 Jacobi Universität Leipzig 1 28 Methodenlehre zwischen theoretischer und praktischer Philosophie theoretische Philosophie: Was kann ich wissen? Kant (1724-1804) juristische Methodenlehre praktische Philosophie: Was soll ich tun?

Mehr

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik,, Leipzig & Universität t Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Freihandel und Gerechtigkeit

Freihandel und Gerechtigkeit Sebastian Schreiber Freihandel und Gerechtigkeit Eine Theoriegeschichte des Verhältnisses von Tausch, Verteilung und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der Nord-Süd-Beziehungen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Rechtsphilosophie. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Uwe Volkmann

Juristische Kurz-Lehrbücher. Rechtsphilosophie. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Uwe Volkmann Juristische Kurz-Lehrbücher Rechtsphilosophie Ein Studienbuch Bearbeitet von Von Prof. Dr. Uwe Volkmann 1. Auflage 2018. Buch. VIII, 276 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72424 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 4. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 6 Vorwort zur

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de zur arbeit mit diesem Buch

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Schulcurriculum Werte und Normen Oberstufe Vorbemerkungen Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeine Einführung in das Thema der Dissertation Erster Teil: Kulturtheoretische Überlegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeine Einführung in das Thema der Dissertation Erster Teil: Kulturtheoretische Überlegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort...10 Allgemeine Einführung in das Thema der Dissertation...13 Erster Teil: Kulturtheoretische Überlegung...29 0. Einführung...29 1. Kultur...32 1.1 Kultur und Natur...35 1.1.1

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

7 Der Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus

7 Der Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus 7 Der Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus In der Frühen Neuzeit, also etwa ab 1500, kam es in der Sozial philo sophie zu einem

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Gerhard Luf Einführung in die Rechtsphilosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel

Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel Felix Ekardt Theorie der Nachhaltigkeit Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Marcel Senn Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie Rämistrasse 74/23 CH-8001 Zürich Telefon +41 (44) 634 30 69 www.rwi.uzh.ch/senn

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr