Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch. M. Krüger Institut für Bakteriologie und Mykologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch. M. Krüger Institut für Bakteriologie und Mykologie"

Transkript

1 Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch M. Krüger Institut für Bakteriologie und Mykologie

2 Mikrobielle Diversität im Dickdarm (Mensch, Maus, Fisch) Ozean, Boden Mensch Maus Fisch Ozean Stromatolith Boden Ley et al. (2006), Cell 124,

3 Mikroökosystem Boden Viren Bakterien Pilze Hefen Protozoen Existenzformen von Bakterien: aktiv, hypometabol, somnolent Bodenfruchtbarkeit Bodenfruchtbarkeit unterstützend unterstützend vermindernd verringernd Antibiotika Sulfonamide Kokzidiostatika Schwermetalle

4 Lebensraum Boden Mikroflora (Bakterien, Pilze) 90% Abbauarbeit n x 10 6 Bakterien m Pilzmyzel/g Mikrofauna (ca. 400 Prozozoenarten, bis10 6 /g) Pioniere in Rohböden, fressen Bakterien, Pilze, Pflanzenparasiten

5 Mikroorganismengemeinschaften Autochthon (Standortflora) Allochthon (passagere, temporäre Flora) Restflora (pathogene Flora)

6 Potentiell oder obligat pathogene Bakterien im Bodenhabitat Naturherdinfektionen Leptospirose Borreliose Bakterien, die mit Ausscheidungen in Boden und Grundwasser gelangen E. coli Salmonellen Clostridien Mensch/Tier

7 Schädigungen von M/T durch bodenbürtige Mikroorganismen 1. Toxine Mikroorganismen Produkte Fusarium spp., Mykotoxine Penicillium spp. Mykotoxine Aspergillus spp. Mykotoxine Bacillus cereus Enterotoxine S. aureus Enterotoxine C. perfringens Enterotoxine Cyanobacterium spp. Hepatotoxin C. botulinum Neurotoxin

8 Schädigungen durch bodenbürtige Mikroorganismen 2. Infektionen (meist immunkomprimierte Patienten) Enterobakterien (Klebsiellen, Serratia, Erwinia, Enterobacter u.a. Staphylococcus spp. Säurefeste Stäbchen (z.b. Mykobakterien) Vibrionen Hefen Pilze

9 Kontaminationen von pflanzlichen Lebens-/Futtermitteln mit Pathogenen Epiphytisch Endophytisch Bodenbeimengungen im Produkt Wasser

10 Kreisläufe pathogener Mikroorganismen Pflanze Boden Futtermittel Nahrungsmittel Tier Mensch

11 Kreislauf von C. botulinum

12 Clostridium botulinum Anaerobier Sporenbildner Neurotoxinbildner Bodenseuchenerreger

13 Anti-BotNt-A bis D

14 Epidemiologie Weltweit verbreitet durch Globalisierung keine Regionalität ubiquitär vorkommend Darmbewohner Eintrag in Boden durch Fäkalien Toxinbildung abhängig von Erregerzahl 7 Toxintypen, Mischformen

15 C. botulinum-haltige Substrate Kot Pflanzen Staub Schlämme Abfälle Kompost Boden Futter/ Lebensmittel

16 Epidemiologische Zusammenhänge zwischen Umwelt und Clostridium botulinum-neurotoxinwirkung im Makroorganismus (modifiziert nach Böhnel, 2002) Wasser Klima Luft Boden C. botulinum in der Umwelt Ackerfläche Weideland Bodenbiologie Bodenchemie Bodentechnologie Antibiotikarückstände Wild Bodendünger, kontaminiert mit C. botulinum

17 Epidemiologische Zusammenhänge zwischen Umwelt und Clostridium botulinum-neurotoxinwirkung im Makroorganismus (modifiziert nach Böhnel, 2002) Biofilmbildung Bodentechnologie Import v. Futter-/ Lebensmitteln Tourismus Wasser Luft Klima exotische C. botulinum Bodenbiologie Bodenchemie allgemeines Hygienemanagement Boden C. botulinum in der Umwelt Futter Ackerfläche Weideland Antibiotikarückstände Schimmelpilze Wild Zinküberschuss Nitratverringerung Bodendünger, kontaminiert mit C. botulinum Phosphormangel

18 Epidemiologische Zusammenhänge zwischen Umwelt und Clostridium botulinum-neurotoxinwirkung im Makroorganismus (modifiziert nach Böhnel, 2002) Bodenchemie Bodentechnologie Import v. Futter-/ Lebensmitteln Tourismus Bodenbiologie Wasser Klima exotische C. botulinum allgemeines Hygienemanagement Luft Biofilmbildung Endotoxine Boden C. botulinum in der Umwelt Futter BotulinumNT -bildung Ackerfläche Weideland Antibiotikarückstände Schimmelpilze Antibiotikabehandlung Wild Zinküberschuss Nitratverringerung Bodendünger, kontaminiert mit C. botulinum Erntetechnologie Phosphormangel Fütterungsmanagement Jahreszeit

19 Epidemiologische Zusammenhänge zwischen Umwelt und Clostridium botulinum-neurotoxinwirkung im Makroorganismus (modifiziert nach Böhnel, 2002) Bodenchemie Bodentechnologie Import v. Futter-/ Lebensmitteln Tourismus orale Toleranz Mukosa-Immunität Weideland Bodenbiologie Boden Ackerfläche Wild Wasser Luft Antibiotikarückstände Klima C. botulinum in der Umwelt exotische C. botulinum Biofilmbildung Zinküberschuss Phosphormangel Futter genetische Veranlagung Endotoxine BotulinumNT -bildung humorale Immunität BotulinumNT -wirkung andere Erkrankungen allgemeines Hygienemanagement Kolonisations- Botulismus muskulärer Botulismus Bodendünger, kontaminiert mit C. botulinum Fütterungsmanagement Schimmelpilze Nitratverringerung Erntetechnologie Mineralstoffversorgung Organophosphate Antibiotikabehandlung Jahreszeit

20 Erkrankungen durch C. botulinum Mensch Neurointoxikation Wundbotulismus Säuglingsbotulismus Visceraler Botulismus Rind und andere Tierarten Neurointoxikation Kolonisationsbotulismus

21

22

23

24 O. D. (bei 450nm X 1000) Einfluß der Sporenzahl auf Toxinbildung 10% Rinderkotsuspension in RCM-Medium ohne ca. 10 Sporen ca. 100 Sporen ca Sporen ca Sporen Inkubationstag

25 BotNt-A (REE) Betrieb A zugegebene Sporenzahl BotNt-A (REE) Betrieb B Einfluss der Kotprobe auf die zugegebene Sporenzahl Toxinbildung BotNt-A (REE) Betrieb C zugegebene Sporenzahl Rinderkot 1 (unerhitzt) Rinderkot 2 (unerhitzt) Rinderkot 1 (erhitzt 80 C/10min) Rinderkot 2 (erhitzt 80 C/10min)

26 Clostridieneintrag Eubiose MDF Dysbiose MDF gesund krank

27

28

29 C. botulinum-kreislauf im Betrieb SA (Botulismusunverdächtig) Kot Mist Boden Futtermittel

30 C. botulinum Nachweis bei unverdächtigen Kühen, Bestand SA Tierzahl IgG Kot IgG Kot AB CD A B C D A CDB A B C 60 Kühe 6 10,0 8 13,3-1 1,7 3 5,0 2 3, Färsen 1 10,0 2 20,

31 Nachweis von C. botulinum in Gülle und Mist, Bestand SA Probe Clostridien/g Anreicherung BoNt A B C D Gülle Rind Gülle Schwein Mist Krankenstall Mist Trockensteher Mist Frischabkalber Mist Jungrinder Mist Kälberstall Mistlager Feld (1) Mistlager Feld (2) Mistlager Feld (3)

32 Clostridiengehalt/g Boden ausgewählter Felder über 6 Monate verteilt (DRCM), Betrieb SA

33 C. botulinum-nachweis im Boden ausgewählter Felder über 6 Monate verteilt (DRCM), Betrieb SA Pos. C.b. A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D in % %

34 Clostridiengehalt in Bodenproben nach Düngung mit Schweinegülle, Betrieb SA Proben Düngung (Schweingülle) Mai (unbehandelter Boden) Mai (7d nach Düngung) Juni Juli Oktober (nach Maisernte) Düngung Güllemenge /ha Clostridien/ g Boden Anreicherung BotNT A B C D /ml m m m m m m m m

35 Clostridiengehalt in verwendeten Futtermitteln, Betrieb SA Futtermittel Anreicherung BotNT A B C D Clostridien /g DRCM Lactobacillus spp. Hefen GPS Gras < 10 3 < 10 3 Maissilage Frisch < 10 3 < 10 3 Luzernesilage Frisch ,1x10 5 < 10 3 Silage aus gehäckseltem Mais x10 4 1x10 3 Sojaschrot < 10 3 < 10 3 Rapsschrot < 10 3 < 10 3 Biertreber siliert x10 5 1,3x10 4 Biertreber frisch x10 5 1,8x10 4 Rübenpressschnitzel x10 6 1,3x10 4

36 Keimdynamik in TMR im 18 h-verlauf TMR laktierende Tiere Temp. ( C) Entnahme Anreicherung BotNT A B C D TMR 5 Uhr 30 xx x10 6 <10 3 TMR 9 Uhr xx ,4x10 7 2,7x10 5 TMR Haufen 11 Uhr TMR Futtert. 11 Uhr TMR Haufen 13 Uhr TMR Futtert. 13 Uhr TMR Haufen 15 Uhr TMR Futtert. 15 Uhr TMR Haufen 18 Uhr TMR Futtert. 18 Uhr Clostridien/g DRCM Lactobacillus spp. 18 (+) x10 6 5x10 5 xx x10 4 4x ,5x10 7 1x10 5 xx x10 5 1,8x ,7x10 6 4x10 4 xx ,4x10 6 6x x10 6 Schimmel pilz xx (Clostridium Überschwärmt sp.) Hefen 5x10 3

37 Nachweis ausgewählter Clostridium spp. im Kreislauf Kot (Rind) Gülle/Mist Boden Futtermittel Kot Mist Boden Futter Isolate C.botulinum A, B C.botulinum B C.sporogenes C.butyricum C.tetani unklare Einordnung

38 C. botulinum - Nachweis in Kotproben aus Rinderbeständen verschiedener Grösse (gesunde Bestände) Probenzahl Proben / pos / ges. Toxintyp (pro Eins.) Bestände (%) / 11 3 / 57 (5,3) > / 8 10 / 145 (6,9) > / 3 8 / 158 (5,1) 2xB, 1xD 4xA, 5xB, 1xD 3xA, 1xB, 3xC, 1xD

39 C. bot.-nachweis in Tonsillen* von Schlachtrinder % BoNT A BoNT B BoNT C BoNT D BoNT E 0 n = 96 * mit Ultra Turrax zerkleinert

40 Schlußfolgerungen C. botulinum kommt in klinisch unauffälligen Rinderbeständen Sachsens und weiterer Bundesländer vor. Über Gülle und Mist wird C. botulinum in den Boden eingebracht und kann von hier über Futtermittel wieder in die Bestände gelangen.

41 Schlußfolgerungen Im Kot und im Boden wurde C. botulinum mit der größten Häufigkeit nachgewiesen. Rinder bilden protektive Antikörper gegen den Erreger und seine Neurotoxine.

42 Erregernachweis bei erkrankten Tieren

43

44

45

46 C. botulinum-nachweis bei erkrankten Kühen Untersuchtes Substrat Tier-Nr. (Labor) C. botulinum- Erregernachweis Typ E C. botulinum- Erregernachweis Typ B C. botulinum- Erregernachweis Typ ABE Pansen Pansen (A) Pansen (A) Pansen (A) Pansen (A) Pansen 6 +/ (A) Pansen (A) Pansen Pansen (A) Pansen (A) Pansen (A) Pansen Pansen 13 +/ (A) Pansen 14 +/ (A) Pansen 15 +/ (A)

47 Untersuchtes Substrat Tier-Nr. (Labor) C. botulinum- Erregernachweis Typ E C. botulinum- Erregernachweis Typ B C. botulinum- Erregernachweis Typ ABE bzw. A Caecum Caecum 2 +/ (A) Caecum (A) Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum Caecum 13 +/ (A) Caecum Caecum

48 C. botulinum-nachweis in Stuhlproben von Landwirten aus erkrankten Beständen Untersuchtes Substrat Probennummer C. botulinum- Erregernachweis Typ E C. botulinum- Erregernachweis Typ B C. botulinum- Erregernachweis Typ ABE Stuhl (A) Stuhl Stuhl Stuhl (A) Stuhl Stuhl 6 +/ (A) Stuhl

49 Clostridium botulinum-gehalt in Futtermitteln (Problembestände) % A B C D E 0 Kraftf. Grassilage Kraftfutter: n=126 Grassilage: n=34

50 C. botulinum Nachweis in Rinderkotproben aus Rinderbeständen mit Biogasanlage (erkrankte Bestände) Bestand Nr. Tierzahl pos./ n (%) Bh / 22 (27,2) Ghm / 20 (35,0) Toxintyp 2xCD; 1xC; 1 x D; 2 x B 3xC; 4xD; 2xB Gärsub. Rd.-, Schw.-G. Silagen Rd.-G. Silagen

51 C. botulinum- Nachweis in Gülle, Fermenterinhalt, Gärresten (erkrankte Bestände) Substr. n BoNT A Gülle R / 11 1 x pos 9.1% S / 2 Ferm.- Inhalt 5 1 x pos 20,0% Gärrest 26 2 x pos 7,7% BoNT B BoNT C BoNT D 5 x pos 2 x pos 45,5% 18,2% 2 x pos 100% 1 x pos 20,0% 3 x pos 6 x pos 11,5% 23, 1%

52 Schwimmdecke auf Gärrestlakune

53 Schlußfolgerungen An Kolonisationsbotulismus erkrankte Tiere scheiden mehr C. botulinum-erreger aus, die in die Umwelt (Staub) und in den Boden gelangen. Menschen und Tiere können über Staub, Tierkontakt, Lebensmittel Sporen aufnehmen.

54 Schlußfolgerungen Bei ausreichender Sporenzahl und Dysbiose des MDT können C. botulinum- Keime kolonisieren und Toxin bilden. Es entsteht das Erkrankungsbild des Kolonisationsbotulismus.

Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch

Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch Mikrobielle Kreisläufe Boden, Pflanze, Tier/Mensch M. Krüger Institut für Bakteriologie und Mykologie Mikrobielle Vorkommen Boden (größte Diversität) Unbelebte Oberflächen (z. B. Steine) Wasser Pflanzen

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Monika Krüger und Wieland Schrödl Institut für Bakteriologie und Mykologie Funktionen des Magen- Darm-Traktes Verdauungsorgan endokrines Organ Ausscheidungsorgan

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes U. Messelhäußer, R. Zucker, P. Kämpf,

Mehr

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen). Erreger Das Bakterium Clostridium botulinum (sehr selten Clostridium baratii u.a.). Verbreitung Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich

Mehr

Gefährden Botox Bakterien niedersächsische

Gefährden Botox Bakterien niedersächsische Prof. Dr. Christoph Tebbe Thünen Institut für Biodiversität Gefährden Botox Bakterien niedersächsische Biogasanlagen? Thünen Institut für Biodiversität, Braunschweig Seite Hannover, 0 den Verbundprojekt

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Dr. med. vet. habil. Bernd Köhler

Dr. med. vet. habil. Bernd Köhler Hygienische Probleme von Biogasanlagen unter besonderer 11.04.2012 TLL Jena Dr. med. vet. habil. Bernd Köhler 0 Abbildung 1: Übersicht der Clostridien-Erkrankungen 1. Gasödeminfektionen (Rauschbrand, Pararauschbrand,

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Aktueller Stand der Wissenschaft

Aktueller Stand der Wissenschaft BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG chronischer Botulismus Aktueller Stand der Wissenschaft Juliane Bräunig Botulismus 1. Einleitung - Formen des klassischen Botulismus 2. Chronischer / viszeraler Botulismus:

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

klassischem und chronischem / viszeralem Botulismus

klassischem und chronischem / viszeralem Botulismus Informationen zu klassischem und chronischem / viszeralem Botulismus Stand Oktober 2011 Erreger Botulismus wird durch das Bakterium Clostridium (C.) botulinum verursacht und stellt eine klassische Vergiftung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Mikrobiologischer Status von Futtermitteln Einfluss auf den Fütterungserfolg Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 27. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2008 Zusammenhang Mikroorganismen

Mehr

Botulismus in der Milchviehhaltung

Botulismus in der Milchviehhaltung Haunroth & Warmann, Botulismus in der Milchviehhaltung prakt. Tierärzte Kleintiersprechstunde Mo. - Fr. 11-12 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Botulismus- was ist das? Botulismus ist eine Intoxikation,

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Sektion Hydrogeologie Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

Mehr

Mikrobielle Probleme aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Mikrobielle Probleme aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Mikrobielle Probleme aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (LM 3.3) Neuer Lebensmittel-Skandal:

Mehr

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Friedrich Bauer, Vorsitzender der AG Tagung Insekten als Proteinquelle der Zukunft? Wien, 4. Mai 2016 Beweggründe Warum

Mehr

miprolab Mikrobiologische Diagnostik GmbH Clostridien und mehr... wir machen mikrobiologische Diagnostik einfach für Sie.

miprolab Mikrobiologische Diagnostik GmbH Clostridien und mehr... wir machen mikrobiologische Diagnostik einfach für Sie. miprolab Mikrobiologische Diagnostik GmbH Clostridien und mehr... wir machen mikrobiologische Diagnostik einfach für Sie. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, Ihnen auf den nächsten Seiten

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18470-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2013 bis 15.04.2018 Urkundeninhaber: Institut METAKOM Kompetenzzentrum

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Lebensmittel-Mikrobiologie

Lebensmittel-Mikrobiologie Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7.

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Rind Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

Synthese der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Botulinum Tagung wichtige Ergebnisse für die Praxis

Synthese der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Botulinum Tagung wichtige Ergebnisse für die Praxis Synthese der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Botulinum Tagung wichtige Ergebnisse für die Praxis Unzählige tote Kühe unbekannter Genese und Nachweis von Clostridium-Botulinum-Toxinen, schleichendes

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

Anlage Nr.: 1 vom: bildet einen integrierten Bestandteil der Akkreditierungsurkunde Nr.: 84/2013 vom:

Anlage Nr.: 1 vom: bildet einen integrierten Bestandteil der Akkreditierungsurkunde Nr.: 84/2013 vom: Blatt 1 von 8 Arbeitsstelle des medizinischen Labors: 1 Praha Poděbradská 186/56, Areál TESLA, budova U1, 198 00 Praha 9 - Hloubětín 2 Brno Areál Slatina, budova N, Tuřanka 115, 627 00 Brno 3 Plzeň Pod

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen

Mehr

5. Diskussion. 5.1. Rohmilch. Diskussion

5. Diskussion. 5.1. Rohmilch. Diskussion 5. Diskussion In Gambia wird Milch meistens fermentiert, aber auch als frische Rohmilch verzehrt. Bei der Fermentation handelt es sich um einen unkontrollierten Vorgang, bei dem in der Milch vorhandene

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek IFS International Food Standard Kooperation mit INTERNATIONALE MARKETING Intarnationale Projekte QM + GMP + HACCP-Systeme in Polen Integration Projekt

Mehr

1.1.1 Gewürze, Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen/ Mikrobiologische

1.1.1 Gewürze, Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen/ Mikrobiologische Kantonales Laboratorium Autor: Dr. Sylvia Gautsch 1.1.1 Gewürze, Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen/ Mikrobiologische Qualität Gemeinsame Kampagne der Regio Nordwestschweiz mit den Kantonen Aargau

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Die Fakten: (Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK) jedes zweite in der Humanmedizin eingesetzte

Mehr

Die mysteriöse Tierseuche

Die mysteriöse Tierseuche Die mysteriöse Tierseuche Die Botulismus-Infektion hat innerhalb weniger Jahre in Deutschland weit über tausend Rinder das Leben gekostet. Auch Menschen und andere Haustiere sind schon daran erkrankt.

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern C Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern 0 Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern. Welche Mikroorganismen sind Eiweißspalter und welche sind Fettspalter? Eiweißspalter aerobe Sporenbildner (Bacillen) anaerobe

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 13 / 2010, 2. Juli 2010 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13261-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 20.04.2021 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht Risiken und K a t a s t r o ph e n in D e u t s c h l a nd 7. B ü r g e r m e i s t e rk o ng r e s s EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Geflügel Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer

Mehr

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 KÜCHENHYGIENE Inhalt Liebes Küchenteam!................................. 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 Bakterien... 7 Hefen...............................................

Mehr

Mikrobiologische Analyse von essbaren Insekten: Fakten und Herausforderungen

Mikrobiologische Analyse von essbaren Insekten: Fakten und Herausforderungen Lebensmittelqualität und und -sicherheit -sicherheit Mikrobiologische Analyse von essbaren Insekten: Fakten und Herausforderungen Dr. Nils Th. Grabowski, Prof. Günter Klein Institut für www.lmqs.de Übersicht

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Lebensmittelbedingte Ausbrüche durch bakterielle Toxinbildner in Bayern ( )

Lebensmittelbedingte Ausbrüche durch bakterielle Toxinbildner in Bayern ( ) Lebensmittelbedingte Ausbrüche durch bakterielle Toxinbildner in Bayern (2005-2015) U. Messelhäußer Landesinstitut für Lebensmittel und kosmetische Mittel (LH 3.3) Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle/Ausbrüche

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik Erreger Vibrio cholerae - ein gramnegatives, kommaförmiges Bakterium, das das sogenannte -Toxin bildet. Anhand von Oberflächenantigenen wird es in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppen O1 und O139

Mehr

Info-Nachmittag über EM-Einsatz

Info-Nachmittag über EM-Einsatz Info-Nachmittag über EM-Einsatz Dienstag, 27. Januar 2015; 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Restaurant «Rössli», Knutwil Thema: Erfolgreiche Ferkelaufzucht 1 Orien-Tier-ung! Wir wollen Sie in Bild setzen. Inhalt

Mehr

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main www.stiftung-set.de Projektbeispiel Entwicklung

Mehr

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

Pasteurellen einmal anders Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Dr. U. Falkenberg RGD der TSK MV Veranstaltung des bpt Landesverbandes MV und LTÄK MV am 19.10.16

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (S5)

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Allgemeines Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Übersicht. Clostridium Bacillus Vibrio. Biogene Amine Mykotoxine

Übersicht. Clostridium Bacillus Vibrio. Biogene Amine Mykotoxine Übersicht Clostridium Bacillus Vibrio Biogene Amine Mykotoxine Endosporen bildende Stäbchen Genus Clostridium Genus Bacillus Clostridium spp. - Eigenschaften Gram-positive, obligat anaerobe Stäbchen Ubiquitäres

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Dieter Martens Landwirtschaftliche Untersuchungsund Forschungsanstalt (LUFA) Speyer Warum untersucht die LUFA Dioxine in Futtermitteln?

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016 Bestellung bitte an: LGC Standards GmbH, Mercatorstr. 51, 46485 Wesel, Deutschland, Tel: +49 (0)281 9887 250, Fax: +49 (0)281 9887 259, E-Mail: grm.de@lgcgroup.com Proben und Matrix Runde Versandtermin

Mehr

Bakterielle Zoonosenerreger

Bakterielle Zoonosenerreger Bakterielle Zoonosenerreger Blinde Passagiere erobern eine neue Welt Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Berlin, 8.10.2009 Bakterielle Zoonosen auf dem Vormarsch Enger

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Dienstsitz Berlin - 11055 Berlin An den Präsidenten des Deutschen Bundestages - Parlamentssekretariat Platz der Republik 1 11011

Mehr

Das Totalherbizid Glyphosat - Nachweis im Urin, Organen und Muskulatur von Lebensmittel liefernden Tieren

Das Totalherbizid Glyphosat - Nachweis im Urin, Organen und Muskulatur von Lebensmittel liefernden Tieren Das Totalherbizid Glyphosat - Nachweis im Urin, Organen und Muskulatur von Lebensmittel liefernden Tieren Monika Krüger, Philipp Schledorn, Jürgen Neuhaus, Wieland Schrödl Aus dem Institut für Bakteriologie

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen Burkhard Malorny Moderne Erregerdiagnostik: Der Wettlauf gegen die Zeit Ziel:

Mehr

Clostridium perfringens keine sichtbaren Sporen. Clostridium tetani terminale Sporen. Clostridium botulinium subterminale Sporen

Clostridium perfringens keine sichtbaren Sporen. Clostridium tetani terminale Sporen. Clostridium botulinium subterminale Sporen Clostridium perfringens keine sichtbaren Sporen Clostridium tetani terminale Sporen Clostridium botulinium subterminale Sporen Clostridium tetani Erreger des Tetanus Grampositives Stäbchen mit endständiger

Mehr

Wichtige Mikroorganismen im Lebensmittelbereich

Wichtige Mikroorganismen im Lebensmittelbereich 4410 Liestal, Gräubernstrasse 12 Telefon 061 552 20 00 Telefax 061 552 20 01 www.bl.ch/kantonslabor und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Kantonales Laboratorium Volkswirtschafts- Wichtige Mikroorganismen

Mehr

PA: Milch und Milchprodukte

PA: Milch und Milchprodukte PA: Milch und Milchprodukte Dr. Gisela Runge Milchindustrie-Verband e.v. 16. BfR-Forum Verbraucherschutz 3./4. Dezember 2015 Milchindustrie-Verband Der Milchindustrie-Verband (MIV) - vor über 100 Jahren

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Mikrobiologische Belastung von Hauptfutterkomponenten in Milchkuhrationen mit Bakterien und Pilzen (Ergebnisse eines mehrjährigen Produktionsexperimentes zur

Mehr

Die Suche nach Clostridium botulinum in

Die Suche nach Clostridium botulinum in Kultivierungsunabhängige Untersuchungen zur Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften aus experimentellen Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Clostridien Anja B. Dohrmann und Christoph C. Tebbe

Mehr

MILCHHYGIENE Dr. W. Ginzinger, BAM Rotholz Unterlage für Berufsschule für Milchwirtschaft

MILCHHYGIENE Dr. W. Ginzinger, BAM Rotholz Unterlage für Berufsschule für Milchwirtschaft MILCHHYGIENE Dr. W. Ginzinger, BAM Rotholz Unterlage für Berufsschule für Milchwirtschaft Aufgabe der Milchhygiene : Vermeidung jeder Gesundheitsschädigung des Verbrauchers durch Milch und Milchprodukte

Mehr

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen Mikrobiologische und biochemische Prüfungen Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.v. bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen akkreditierten Methoden an, die im Rahmen von Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen

Mehr

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf Fotos: agrarfoto (2), orffa (2) Geflügelernährung Der Einsatz von Probiotika lohnt sich Seit dem EU-Verbot antimikrobieller Leistungsförderer besteht ein gesteigertes Interesse an Alternativen zur Unterstützung

Mehr

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen Aktuelle Zoonosen bei Hund und Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1958) definiert Zoonosen als Krankheiten, welche natürlicherweise zwischen Wirbeltieren und en (und damit auch von zu ) übertragen werden.

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau, 062 835 30 20, verbraucherschutz@ag.ch, www.ag.ch/dgs MERKBLATT 9 Wichtige Mikroorganismen im Lebensmittelbereich

Mehr

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage: Vetsuisse-Fakultät Institut für Veterinär-Bakteriologie Abtl. ZOBA Preisliste ZOBA Gültig ab Dezember 2014 Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage: http://www.vbi.unibe.ch/ Seite 1

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr