GICONCRET II/2012. German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GICONCRET II/2012. German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats."

Transkript

1 GICONCRET II/2012 German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON... 1 GICON-Firmengruppe hält im Qualitätsmanagement Kurs... 2 Erster Waldwindpark in Bayern... 3 Gefahrenbeseitigung im Tanklager auf Gelände der SUSTEC... 4 Änderungen im Genehmigungsrecht Biogasanlagen... 5 Erster Preis für Gesamtkomposition zur Errichtung eines Stadthafens in Senftenberg... 6 Besondere Aufträge in den Geschäftsbereichen... 7 Neue Mitarbeiter... 8 REWE Team Challenge Dresden am Neue Mitarbeiter Thomas Freitag Dresden Kristin Heymann Dresden Ricarda Horx Dresden Silvio Knorr Leipzig/Bitterfeld- Wolfen (FH) Lothar Schleif Schwedt Michael Tietze Dresden/Cottbus Die Energiewende wird immer mehr zu einem bestimmenden Teil der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Mit Innovationen wie speziellen Gründungen von Windkraftanlagen, hocheffektiven Reaktoren zur Produktion von Mikroalgen sowie einem neuen Verfahren zur Erzeugung von Biogas ist GICON in mehreren Bereichen einer der führenden Technologieentwickler. Jüngste Publikationen in Presse und Fernsehen unterstreichen diese Position (z. B. berichtete das heute journal über das Schwimmende Offshore Fundament für Windkraftanlagen kurz: GICON-SOF). Ein weiterer Meilenstein wird mit der Errichtung der ersten Full-Scale-Anlage des GICON-SOF gesetzt. Für dieses beim Land Mecklenburg-Vorpommern beantragte Forschungsvorhaben wurde der vorzeitige Maßnahmebeginn genehmigt. Zielstellung ist es, in den nächsten zwei Jahren eine Demonstrationsanlage in der Ostsee zu errichten. Mit dem Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) am gibt es erhebliche Änderungen im Bereich des Umweltrechts. So werden mit der Einführung des komplett überarbeiteten Gesetzes auch die dienenden Verordnungen zum KrWG (z. B. AVV, BioAbfV, GewAbfV) angepasst. Zusätzlich werden einige wesentliche Begrifflichkeiten, darunter insbesondere die Definition von Abfall, neu bestimmt. Die Umsetzung des neuen Abfallrechts stellt eine Herausforderung für alle Unternehmen und Behörden dar. GICON bietet allen betroffenen Unternehmen Beratungsleistungen inkl. Inhouse-Schulungen zur Umsetzung der neuen Vorschriften an. Zeitgleich ändern sich das UVPG und die 4. BImSchV und damit die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Genehmigungsbedürftigkeit von Abfallbehandlungs- und Biogasanlagen. Detaillierte Ausführungen dazu können Sie der aktuellen GICONcret entnehmen. German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats Photobioreaktor in Betrieb Das German Center for Research and Innovation in New York hat den Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats Mai 2012 publiziert (germaninnovation.org/research-andinnovation/german-innovations). Damit werden die Leistungen der GICON auf diesem Gebiet herausragend gewürdigt und einem breiten Publikum insbesondere in den USA zur Kenntnis gegeben. GICON hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Köthen einen scale-up fähigen Photobioreaktor für den out-door-einsatz entwickelt, der sich insbesondere durch eine gezielte Verfahrenssteuerung auszeichnet. Die Nutzung neuer Werkstoffe sowie Know-how aus der Photovoltaik-Industrie gestatten eine Betriebsdauer größer zehn Jahre. Auf Basis des Einsatzes von Silikonmaterialien in Kombination mit einem neuartigen Pulsationsprinzip wird die Biobelag- bildung minimiert und damit eine kontaminationsarme Produktion im geschlossenen System ermöglicht. Neben hoher Flächenproduktivität und Energieeffizienz zeichnet sich das System damit durch größtmögliche Flexibilität aus. Gegenwärtig erfolgt in Köthen der weitere Ausbau des Biosolarzentrums der GICON. Die bisher erzielten Ergebnisse sind Grundlage für den Aufbau einer Algenplattform aus vier Reaktoren. Damit wird die Grundlage zur Skalierbarkeit auf industrielle Anlagen im Bereich mehrerer 100 Hektar erarbeitet. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Tiergartenstraße 48, Dresden, Dr. Fritz Cotta, Fachbereichsleiter Biosolar, T , f.cotta@gicon.de

2 2 GICON-Firmengruppe hält im Qualitätsmanagement Kurs Einführung des Qualitätsmanagements gemäß DIN ISO 9001:2008 in allen Firmen der GICON-Gruppe Im April 2012 wurde bei allen Firmen der GICON-Gruppe das zertifizierte Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN ISO 9001:2008 eingeführt, das bereits seit mehr als zehn Jahren bei der GICON GmbH etabliert ist. Die Zertifizierung belegt die immer engere Zusammenarbeit der Firmen innerhalb der Gruppe und das Streben, die Leistungen aller Firmen auf dem gleichen hohen qualitativen Niveau zu bearbeiten. Konkret bedeutet dies unter anderem: Einführung einer gemeinsamen Struktur, in die alle Firmen der GICON-Firmengruppe integriert sind Zuweisung von Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb dieser Struktur Anbindung aller Firmen an das GICON-Projektmanagementsystem MSI Einführung eines gemeinsamen Projektcontrollings und Abrechnungssystems Einbeziehung aller Firmen in die Öffentlichkeitsarbeit mit Corporate Design Die Umsetzung dieser Zielstellungen wurde schon 2011 mit erhöhtem Engagement vorangetrieben, um im Frühjahr 2012 die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems für alle Firmen der GICON-Gruppe zu erreichen. Die Vereinheitlichung von Projektstrukturen mit einem effektiven Projektmanagement gewinnt bei komplexen Projekten z. B. im Fachbereich Bioenergie einen hohen Stellenwert. Gleiches gilt für die lückenlose Dokumentation aller Unterlagen in jeder Projektphase von der Konzepterarbeitung bis zur Übergabe einer funktionstüchtigen Anlage. Die verantwortlichen Mitarbeiter erarbeiteten hierfür eine Reihe von fachbereichsspezifischen Projektanweisungen. Alle Mitarbeiter der Firmen wurden in das vorhandene Qualitätsmanagementsystem mit allen Verfahrensund Arbeitsanweisungen sowie in das System der Internen Audits einbezogen. Standort des IfAÖ in Neu Broderstorf Leistungen ganz eigener Art und Struktur werden im Institut für Angewandte Ökosystemforschung in Neu Broderstorf erbracht. Gemäß der Struktur des Instituts beginnen die dortigen Projekte i. d. R. bei der Durchführung von Probenahme-Kampagnen auf See, gefolgt von einer Vielzahl von biologischen und labortechnischen Analysen zur Auswertung bis hin zur Bewertung in landschaftsökologischen Gutachten und Artenschutzfachbeiträgen. Die Projekte werden in den verschiedenen Fachbereichen des Instituts bearbeitet, wobei die Leistungen des einen Fachbereiches direkt die Qualität des anderen beeinflussen. Hier sind ein starkes Projektmanagement sowie eine effiziente interne Kommunikation und Projektdokumentation die Kernthemen des Qualitätsmanagements. Folgende Punkte standen im Fokus der QM-Zertifizierung: Einweisung aller ca. 60 Mitarbeiter des Instituts in das GICON-Qualitätsmanagementsystem Einführung von spezifischen SOPs (Standard Operating Procedures) für Arbeiten in den Laboren sowie bei der Probenahme des Instituts Zudem setzten die Mitarbeiter des IfAÖ in Rostock/Neubroderstorf das Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsystem gemäß DIN ISO EN und OHSAS um. In diesem Rahmen wurden: die gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt die Betriebsanweisungen gemäß Gefahrstoffverordnung und Betriebssicherheitsverordnung erstellt bzw. aktualisiert die Umweltdaten zu Energie-, Wasser- und Chemikalienverbrauch sowie zur Entsorgung zusammengestellt ein Umwelt-, Arbeitsschutz- und Qualitätsprogramm aufgestellt Das IfAÖ nimmt damit eine Vorreiterrolle im Bereich der marinen ökologischen Gutachterbüros in Bezug auf Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement ein. In den nächsten Jahren werden weitere SOPs erstellt und die im Umwelt-, Arbeitsschutz- und Qualitätsprogramm festlegten Ziele umgesetzt. QM-Zertifikat 2012 Dr. Klaus-Peter Lange von ECOSYSTEM SAXONIA im Gespräch mit Auditleiter Dr. Steffen Ehrig GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Tiergartenstr. 48, Dresden, Antje Ritter, Qualitätsmanagementbeauftragte, T , a.ritter@gicon.de; IfAÖ Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Alte Dorfstraße 11, Neu Broderstorf, Dipl.-Betriebswirtin Denise Bloß, Qualitätsbeauftragte, T , bloss@ifaoe.de

3 3 Erster Waldwindpark in Bayern Waldwindpark Fasanerie (Foto: Ostwind Gewerbe Bau GmbH) Bei dem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung besteht ein steigendes Interesse für die Errichtung von Windparks in Waldgebieten. Insbesondere durch die sich zeitlich verzögernde Installation von Offshore-Windanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee und den bei diesen Projekten noch offenen Fragestellungen sowie den nur noch begrenzt zur Verfügung stehenden offenen Landflächen bieten die Waldgebiete eine mögliche Alternative. Die Ostwind Gewerbe Bau GmbH aus Regensburg hat mit fachlicher Unterstützung durch GICON 2011 den ersten Waldwindpark in Bayern in der Nähe von Hof errichtet. Hierbei handelt es sich um fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon mit jeweils 140 Meter Nabenhöhe und einer Leistung von 2,0 Megawatt. Durch GICON wurden zunächst die Baugrunduntersuchungen und die Gründungsberatung durchgeführt. Hierbei wurde festgestellt, dass hohe Grundwasserstände die Verwendung eines kostenintensiven auftriebssicheren Fundaments erfordert hätten. Ferner befand sich ein Standort im Bereich einer tief reichenden Erosionsrinne, die entsprechende Zusatzmaßnahmen nach sich gezogen hätte. Durch GICON wurde im Rahmen einer ergänzenden Baugrunderkundung eine Standortverschiebung vorgeschlagen, bei der Zusatzmaßnahmen nicht erforderlich sind. Ferner wurde im Hinblick auf das hohe Grundwasser eine Drainagelösung vorgeschlagen, bei der das Standardfundament ohne Auftrieb verwendet werden kann. Diese wurde im Weiteren durch GICON ausführungsreif geplant und im Zuge einer geotechnischen Fachbauleitung in der Ausführung überwacht. Im Rah- von GICON durchgeführte Baugrunderkundung men der geotechnischen Fachbauleitung konnten die Gründungsaufwendungen weiter optimiert werden. Durch die Anwesenheit namhafter Politiker bei der Eröffnung des Windparks wurde das gestiegene öffentliche Interesse offenkundig. In den Ansprachen wurde die weitere zielgerichtete Nutzung der zahlreich vorhandenen Waldflächen für Windenergieanlagen hervorgehoben. Gerade in Gebieten mit Sturmschäden bietet sich eine derartige Nutzung an. In Waldgebieten stehen die Windenergieanlagen entsprechend weit weg von Ortschaften und die erforderliche Flächeninanspruchnahme für die Windenergieanlagen und die Zufahrtswege ist vergleichsweise gering. GICON kann neben oben genannten geotechnischen Leistungen bereits im Zuge der Genehmigung die vorbereitenden Arbeiten und sowohl die technischen als auch die ökologischen Fachgutachten erstellen und mit Investoren, wie z. B. Ostwind, derartige Projekte schlüsselfertig umsetzen. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Niederlassung Freiberg, Halsbrücker Str. 34, Freiberg, Bodo Schlesinger, Fachbereichsleiter Geotechnik und Bergbaufolge, T , b.schlesinger@gicon.de

4 4 Gefahrenbeseitigung im Tanklager auf dem Gelände der SUSTEC Schwarze Pumpe GmbH i. L. erfolgreich abgeschlossen Im ehemaligen DDR-Gaskombinat Schwarze Pumpe wurden bis nach der politischen Wende mittels Braunkohlevergasung etwa 75 Prozent des in der DDR benötigten Gases produziert. Nach 1989 wurden große Teile der Anlagen stillgelegt und sukzessive zurückgebaut. Die Rückstände aus der Vergasung verblieben jedoch teilweise vor Ort. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde begonnen, die Rückstände aus der Vergasung und weitere extern angenommene organische Abfälle zu Methanol aufzuarbeiten. Diese Versuche scheiterten jedoch und wurden mit Insolvenz von SUSTEC Ende 2009 beendet. 1. Ausgangssituation 2. Erkundung Tankinhaltsstoffe Die Überwachung und fortwährende Inertisierung der Tanks war jedoch mit erheblichen technischen und finanziellen Aufwendungen verbunden, so dass eine Gefahrlosmachung der Tanks mittels vollständiger Beräumung und Entsorgung veranlasst wurde. GICON wurde zunächst mit der Beprobung der Tankinhaltsstoffe, später auch mit Projektsteuerung, Planung und Begleitung der Maßnahmen zur Gefahrlosmachung beauftragt. 3. Abheben Tankdach 4. Verflüssigung Tankinhaltsstoffe Bei der Vorbereitung der Gefahrlosmachung wurden zunächst sämtliche Tanks geöffnet, beprobt, die Inhaltsstoffe analysiert und entsprechend ihrer Zusammensetzung und Schadstoffbelastung deklariert. Von Februar 2011 bis März 2012 erfolgten die vollständige Bergung und Entsorgung der Tankinhaltsstoffe sowie der Rückbau der Tanks. 5. Rückbau Tankmantel Auf dem Gelände der SUSTEC Schwarze Pumpe GmbH i. L. befanden sich zu Projektbeginn Anfang 2010 insgesamt noch neun Tanks mit gefährlichen Inhaltsstoffen, von denen bis zu ihrer Gefahrlosmachung eine permanente Gefährdung aufgrund der brennbaren, explosionsgefährlichen und pyrophoren Eigenschaften der Inhaltsstoffe ausging. Eine permanente Inertisierung aller Tanksysteme mittels Stickstoff war erforderlich, um Ex-Gefahren abzuwenden. 7. Endzustand nach Abschluss Gefahrlosmachnung 6. Bergung Tankinhaltsstoffe Die Entsorgung der aus den neun Tanks, Rohrleitungen und sonstigen Anlagen anfallenden gefährlichen Abfälle stellte besonders hohe Ansprüche an Transport- und Entsorgungswege. Insgesamt wurden weit über Tonnen gefährlicher Abfälle und mehr als Tonnen Schrott einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Die gesamte Gefahrlosmachung des Tanklagers konnte trotz der anspruchsvollen Aufgabenstellung in einem Zeitraum von nur ca. einem Jahr erfolgreich und vor allem sicher realisiert werden. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Tiergartenstr. 48, Dresden, Dipl.-Geophys. Mathias du Puits, Fachbereichsleiter Sanierungs-/Abfallmanagement, T , m.dupuits@gicon.de; Jens Drechsler, Projektingenieur, T , j.drechsler@gicon.de

5 5 Weitreichende Änderungen im Genehmigungsrecht für bestehende und neue Biogasanlagen Im Zuge des beschleunigten Atomausstiegs rief die Bundesregierung ein Programm zur Energiewende aus. Der Einstieg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien soll dadurch konsequent beschritten werden. Als erste Maßnahme brachte sie im Dezember 2011 ein Gesetzespaket auf den Weg, durch das bis zum Jahr 2020 der Anteil der erneuerbaren Energien auf 35 Prozent an der Gesamtstromproduktion anwachsen soll. Bisher nicht in nationales Recht überführte EU- Vorgaben fanden Eingang in das Gesetzespaket. Dies hat weitreichende Einflüsse auf die gesteckten Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien. Insbesondere das am verkündete Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (KrWG) stellt den gesamten Bereich der Biomassenutzung vor neue Herausforderungen. Nach Ansicht der EU handelt es sich bei Gülle aus der Nutztierhaltung um Abfall, sobald diese zur Biogasproduktion eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang sowie in Verbindung mit der Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) muss die Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) angepasst werden. Die Verordnung wurde grundlegend aktualisiert, trat am in Kraft und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die Konsequenzen betreffen nicht nur geplante Neubauten, sondern wirken auch auf Bestandsanlagen ein. Einen Bestandsschutz kennt diese Gesetzgebung nicht. Bereits immissionsschutzrechtlich genehmigte Biogasanlagen sind von den Auswirkungen weniger stark betroffen. Lediglich die Nachgenehmigung der bisher noch nicht erfüllten oder geänderten Tatbestände muss binnen drei Mona- ten nach Inkrafttreten der Verordnung durch den Anlagenbetreiber mitgeteilt werden. Das betrifft insbesondere den Bereich des Gülleeinsatzes und der Gärproduktlagerung. Weitaus stärker betroffen von den Änderungen sind nach Landesbaurecht genehmigte landwirtschaftliche Biogasanlagen, die derzeit mit einer Feuerungswärmeleistung kleiner Kilowatt (z. B. 350 kw el mit einem Gasverbrauch von 172 Nm³/h im Volllastbetrieb) knapp unter den Schwellen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbedürftigkeit liegen. Zukünftig fallen alle Biogasanlagen mit Gülleeinsatz und gleichzeitig einer jährlichen Gasproduktionsrate von mehr als 1,2 Millionen Normkubikmetern (entspricht bei 350 kw el einer Jahresauslastung von 80 Prozent) unter die Genehmigungsbedürftigkeit nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Innerhalb der Dreimonatsfrist ist durch den Anlagenbetreiber eine Anzeige nach BImSchG einzureichen. Mit dem Status einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage sind strengere Anforderungen an den Anlagenbetrieb sowie gestiegene Betreiberpflichten zu beachten. Auf BImSchG-Anlagen werden Verordnungen und Richtlinien angewendet, die für nach Baurecht genehmigte Anlagen nicht zutreffen. Ebenfalls zu beachten sind seit 2009 geltende und speziell auf BImSchG-Anlagen abzielende Passagen des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG), die wiederum die Voraussetzungen für die Vergütung bilden. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind bestehende, nach Baurecht genehmigte Biogasanlagen mit großen offenen Gärproduktlagern, die nunmehr als BImSchG-Anlage in der Pflicht stehen, diese Lager gasdicht abzudecken und an das Gassystem anzuschließen. Beträgt der dabei entstehende Gasraum in der Gesamtanlage Kubikmeter oder mehr, werden durch das vorhandene Biogas die Mengenschwellen nach Störfall- Verordnung überschritten. Zum Gasraum werden die Speichereinrichtungen, Rohrleitungen und die maximal entleerten Lager gezählt. Mit der behördlichen Feststellung, dass eine Biogasanlage unter die Bestimmungen der Störfall- Verordnung fällt, sind weiterführende Reglementierungen für den Anlagenbetreiber verbunden und die Zuständigkeit liegt bei der oberen Verwal- tungsbehörde. Zentraler Aspekt bei der Neu- oder Nachgenehmigung ist der Schutz der Umwelt und Bevölkerung vor den Auswirkungen von Störfällen. Anlagen-, Betriebs- und Sicherheitskonzepte sind auf diese Anforderungen hin anzupassen oder zu erstellen und im Anlagenbetrieb anzuwenden. Gleichzeitig nimmt die Überwachung der betroffenen Anlagen durch die Behörden zu, die zum Teil auf Zuarbeiten von Sicherheitssachverständigen zurückgreifen. Aktuelle Schätzungen gehen bundesweit von 800 Anlagen aus, auf die durch die Änderungen der Gesetzesgrundlagen die höheren Anforderungen in dargestellter Weise anzuwenden sind. Der Fachbereich Genehmigungsverfahren ist für die anstehenden Aufgaben gerüstet und kann betroffene Biogasanlagenbetreiber umfassend unterstützen. Durch Fortbildungen wurden im Vorgriff auf die bevorstehenden Entwicklungen gezielt Kenntnisse im Genehmigungs- und Planungsrecht erworben. Gleichzeitig wurde ein Planungstool für Nassfermentationsanlagen erstellt, um die individuelle Genehmigungsbedürftigkeit von bestehenden, zu erweiternden oder geplanten Biogasanlagen zu ermitteln. Erfasst werden die tägliche Einsatzstoffmenge und -zusammensetzung mit überschlägiger Berechnung der Gasproduktion anhand von allgemein anerkannten Kennwerten des KTBL (Kuratorium Technik und Bauen in der Landwirtschaft), die Behältergrößen mit Angaben zum Faul-, Lager- und Gasraum sowie Kennwerte der Biogasverwertung. Danach wird ausgewertet, ob eine Neugenehmigung oder Änderung bestandskräftiger Genehmigungen nach BImSchG erforderlich sind. Aufgrund zahlreicher, erfolgreich abgeschlossener Projekte greift der Fachbereich Genehmigungsplanung auf eine umfangreiche Erfahrung bei der Erarbeitung von Anzeigen- und Antragsunterlagen sowie der Begleitung der Genehmigungsverfahren zurück. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Tiergartenstr. 48, Dresden, (FH) Cornelia Domschke, Fachbereichsleiterin Genehmigungsplanung, T , c.domschke@gicon.de; Dipl.-Geogr. Dirk Richter, T , d.richter@gicon.de

6 6 Erster Preis für die gelungene Gesamtkomposition zur Errichtung eines Stadthafens in Senftenberg Die Stadt Senftenberg und die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler GmbH haben im November 2008 einen Begrenzt offenen architektonischen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb Stadthafen Senftenberg ausgelobt. Anlass und Ziel des Wettbewerbs war es, die Stadt Senftenberg zum Senftenberger See zu öffnen, die wassertouristische Infrastruktur auszubauen und mehr Attraktionen am stadtnahen Seeufer zu schaffen. Die Arbeit von ECOSYSTEM SAXONIA GmbH/ Dresden (Wasserbau), bgmr Landschaftsarchitekten/Berlin (Freianlagen) und ASTOC Architects & Planners/Köln (Hochbau-Marina) überzeugte das Preisgericht durch die gelungene Gesamtkomposition. Sie wurde am 19./ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Somit entsteht in Senftenberg im Rahmen des IBA- Projekts SeeStadt Senftenberg und im Auftrag des Zweckverbands Lausitzer Seenland Brandenburg ein Stadthafen, der mit ca. 120 Wasserliegeplätzen für Sportboote einschließlich Serviceangeboten ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes Lausitzer Seenland ist. Der Hafen stellt die neu entstehenden Wasserflächen der Bergbaufolgelandschaft in einen übergeordneten wassertouristischen Verbund. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Stadthafen realisierte die ECOSYSTEM SAXONIA GmbH, Unternehmen der GICON-Gruppe, die Planung und die Örtliche Bauüberwachung der Wasserbauwerke. Die Planung der Wasserbauwerke beinhaltet: die Spundwand- und Stahlbetonkonstruktionen der Teilbereiche des Nordufers, der Nordwestmole mit der Südkopfpromenade und der Slipanlage sowie die Nassbagger- und Wasserbauarbeiten im Hafengelände und im Anschlussbereich an das weiterführende Seeufer Die Hafenanlage erstreckt sich über eine Uferlänge von 300 m. Die planerische Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes stellte besondere Herausforderung an die Objekt- und Tragwerksplanung sowie an die zu wählende Bautechnologie. Es galt, die schwierigen geologischen Bedingungen, welche sich in der Historie des Senftenberger Sees als Tagebau begründen, und die hohen Seeund Grundwasserstände während der Bauzeit in der gewählten Konstruktion zu berücksichtigen. Die Hafenkante wurde deshalb im Bereich des Nordufers als rückverankerte Spundwandkonstruktion und im Bereich der Nord-Westmole mit Südkopfpromenade als Fangedammkonstruktion geplant. Auch die in das Hafenbecken ragende Slipanlage ist in der Grundkonstruktion ein modifizierter Fangedamm. Die Spundwandkonstruktionen erhalten einen Überbau aus Stahlbeton, ergänzt durch Gestaltungselemente aus Beton und Holz. Die gewählte Bautechnologie musste auf die Besonderheiten des Baues an der Tagebaukante abgestimmt werden. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit dem für das Bauvorhaben bestellten Böschungsgutachters. Derzeit befindet sich der Stadthafen Senftenberg in der Baurealisierung. Baubeginn war im Januar 2011, Bauende ist im November 2012 geplant. Neben den Wasserliegeplätzen für Sportboote berücksichtigt die Hafenanlage die notwendigen technischen Infrastrukturen wie Slipanlage, Kranaufstellfläche, Bootstankstelle, Medienanschlüsse, Charterstützpunkt und Fahrgastschiffsanleger. Der Freiraum soll unter anderem beinhalten: eine Promenade mit platzartiger Ausprägung eine Seebrücke als prägendes Gestaltungselement eine deutliche Beziehung zwischen Stadt und See sowie ein anspruchsvolles Freiraummobiliar Als Baulichkeiten entstehen drei Funktionsgebäude, unter anderem mit Sanitärtrakt, Büros für Hafenmeister, Touristeninformation, Fahrgastschifffahrt, Bootscharter sowie Fahrradstation und Verkaufslokalen. geplanter Stadthafen Senftenberg Einbringen der Spundwände am Nordufer ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme mbh, Tiergartenstr. 48, Dresden, Hans-Jürgen Jäkel, Bauleiter, T , F ; Michael Lenze, Planung, T , F , info@gicon.de, gicon-gruppe/ecosystem.html

7 7 Besondere Aufträge in den Geschäftsbereichen ANLAGEN- UND GENEHMIGUNGSPLANUNG Die Durchführung exothermer chemischer Reaktionen im Produktionsmaßstab stellt eine klassische Gefahrenquelle dar. Unzulängliche Wärmeabfuhr, unzureichende Gasabfuhr oder fehlerhafte Dosierungen können sich bis hin zum Störfall auswirken. Mit der Technischen Regel Anlagensicherheit (TRAS) 410 wurde den Betreibern von Anlagen, in denen solche Reaktionen bestimmungsgemäß durchgeführt werden, ein Leitfaden an die Hand gegeben, um diese sicherheitstechnisch zu beurteilen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen technischer bzw. organisatorischer Art abzuleiten. Insbesondere für Unternehmen, die Betriebsbereiche mit erweiterten Pflichten nach der Störfall-Verordnung sind und deren Erfüllung nachweisen müssen, hat dieser Nachweis an rechtlicher Bedeutung gewonnen. Die Dr. Kühner GmbH und GICON wurden von zwei namhaften Spezialchemikalien-Herstellern mit der vollständigen Betrachtung ausgewählter chemischer Reaktionen nach TRAS 410 beauftragt. In Kooperation mit verschiedenen Vertragspartnern wurden alle notwendigen experimentellen Daten ermittelt. Die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der durchzuführenden Experimente erfolgt im Hinblick auf den KnowHow-Schutz unserer Auftraggeber ausschließlich durch hierauf spezialisierte Mitarbeiter der GICON-Gruppe. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern werden die erarbeiteten spezifischen Parameter auf die reale Anlagentechnik übertragen und resultierende Prozessparameter und Risiken abgeschätzt. Die daraus abgeleiteten Gefahren und notwendigen Schutzmaßnahmen fließen direkt in Schutzkonzepte ein. Unsere unabhängigen HAZOP (Hazard and Operability Study)-Teams hinterfragen und validieren im Gespräch mit unseren Kunden die gefunden Lösungen und tragen somit zu einer sicherheitsgerechten und kostenoptimierten Gesamtlösung bei. Die Betreiber können das erstellte Schutzkonzept im Rahmen der nach der Störfall-Verordnung zu erarbeitenden bzw. fortzuschreibenden Sicherheitsberichte vorlegen. Damit dokumentieren sie, dass sie die Möglichkeiten des Wirksamwerdens nicht sicher auszuschließender Gefahrenquellen prozessspezifisch im erforderlichen Umfang untersucht haben und erfüllen ihre Pflicht zur Verhinderung von Störfällen. ENERGIE UND UMWELT GICON wurde im März 2012 mit der Führung des Beraterkonsortiums für die vierte Runde der ÖKOPROFIT-Projekte in Dresden beauftragt. Träger des Projektes ist die Landeshauptstadt Dresden (siehe hierzu dresden.de/de/07/021/020/01/oekprofit-dresden php). Erstmalig laufen alle drei ÖKOPROFIT-Module (Einsteiger-Projekt, ÖKOPROFIT - Klub und als Pilotprojekt der ÖKOPROFIT-Klub PLUS) parallel. Bis zum Frühjahr 2013 werden insgesamt 24 Dresdner Unternehmen in einem bewährten Gruppenprojekt bei Aktivitäten zur Verbesserung der Umweltleistungen und Erschließung von Effizienzpotenzialen beim Ressourcenverbrauch begleitet. Bereits die 2006, 2008 und 2010 durchgeführten ÖKOPROFIT-Projekte in Dresden konnten unter maßgeblicher Mitwirkung von GICON sehr erfolgreich gestaltet werden. Biogasanlage Zermatt GICON hat einen zweiten Folgeauftrag für eine Machbarkeitsstudie zum Bau einer Biogasanlage in Zermatt erhalten. Es sollen die anfallenden Speise- und Küchenabfälle von Zermatt und einigen tiefer liegenden Gemeinden in einer kleinen Biogasanlage behandelt werden. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt wird bestimmt durch die extreme Höhenlage und die daraus resultierenden klimatischen Verhältnisse, die sensible Umwelt und die extremen Saisonschwankungen bedingt durch den Tourismus. Die geringe Größe der Anlage von ca. 100 kw el erfordert eine optimale Projektentwicklung und ein individuelles Design. GICON hofft, die Anlage auch weiter ingenieurtechnisch begleiten zu dürfen. TECHNISCHE INFORMATIK Neukunde für das Softwaresystem CoCheck-Compliance Check II GICON wurde durch die MHI Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG mit der Einführung des von GICON entwickelten Softwaresystems CoCheck- Compliance Check II beauftragt. Mit mehr als 900 Beschäftigten und über 40 Betriebsstätten im Wesentlichen Steinbrüche, Asphalt- und Betonmischanlagen sowie Straßen- und Tiefbau gehört die MHI-Gruppe heute zu den leistungsfähigen Baustoffproduzenten Deutschlands. Wie schon zuvor bei vielen Kunden war für den Vertragsabschluss ausschlaggebend, dass CoCheck II mit einer umfassenden Flexibilität zur Abbildung von Unternehmensstrukturen und Möglichkeiten zur Schaffung eines zentralen (konzernübergreifenden), einheitlichen und dabei technologieunabhängigen Anlagenmanagements inkl. Berichtswesen dient. Strukturen und Eingabemasken können schrittweise und weitgehend durch den Anwender selbst angepasst werden. Die Datenverwaltung reicht vom Management technischer Stammdaten und Betriebsdaten bis hin zu Genehmigungen. Ansicht und Grundriss Biogasanlage Zermatt

8 8 Neue Mitarbeiter Für die Bereiche Prozessverfahrenstechnik sowie Erkundung und Monitoring wurde Thomas Freitag angestellt. Seit ist er am Standort Dresden als Projektingenieur tätig. Im Geschäftsbereich Boden- und Gewässermanagement erweitert Kristin Heymann seit als Assistentin das Fachteam von GICON am Standort Dresden. Großmann Ingenieur Consult GmbH GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH Tiergartenstr Dresden T F weitere Standorte in Deutschland: Bitterfeld-Wolfen, Berlin, Cottbus, Freiberg, Hamburg, Jena, Konstanz, Leipzig, Rostock, Sandhausen, Schwedt internationale Büros: Aserbaidschan, Brasilien, China, Malaysia, Polen, Russland, USA Geschäftsführender Gesellschafter: Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann Am hat Ricarda Horx ihre Tätigkeit als Landschaftsplanerin in den Bereichen Umweltmanagement und Umwelt-, Raumsowie Landschaftsplanung aufgenommen. Seit arbeitet Silvio Knorr in den Niederlassungen Leipzig und Bitterfeld-Wolfen. Sein Tätigkeitsbereich liegt in der Prozessverfahrenstechnik und Sicherheitstechnik. Windpower IP GmbH GICON - Windpower IP GmbH Tiergartenstr Dresden Intellectual Property North America GmbH GICON - Intellectual Property North America GmbH Tiergartenstr Dresden Seit April ist (FH) Lothar Schleif in unserer NL Schwedt/O. tätig. Er wird Aufgaben im Fachbereich Sicherheitstechnik übernehmen und auf Grund seiner langjährigen Erfahrungen als Sicherheitsingenieur tätig sein. In den Aufgabenbereichen der Bioenergie/ Trockenfermentation ergänzt Michael Tietze seit das Team von GICON Dresden. Außerdem arbeitet er im Produktions- und Servicezentrum Cottbus. Engineering North America GmbH GICON - Engineering North America GmbH Tiergartenstr Dresden Bioenergie GmbH GICON - Bioenergie GmbH Tiergartenstr Dresden biogas.gicon.de GICON mit starker Crew bei der REWE Team Challenge in Dresden am 23. Mai 2012 GICON nahm auch in diesem Jahr wieder erfolgreich an der REWE Team Challenge in Dresden teil. Bei bester Stimmung und gut organisierter Veranstaltung stellte GICON ein Team von 24 Läufern. Unser Frauenteam erkämpfte sich dabei den 25. Platz von 225 Frauen-Teams. Unser schnellstes Herrenteam erreichte den 33. Platz von 922 Herren-Teams. Eine tolle Leistung und anspruchsvolle Vorlage für das nächste Jahr! BGD - Boden- und Grundwasserlabor GmbH Stammsitz Dresden, Niederlassung Bitterfeld-Wolfen Dr. Kühner GmbH Bitterfeld-Wolfen ECOSYSTEM SAXONIA Gesellschaft für Umweltsysteme GmbH Dresden Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg Gesellschaft für innovative Mess-, Erkundungs- und Sanierungstechnologien mbh Amtzell (Baden-Württemberg) Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH Neu Broderstorf weitere Standorte: Rostock, Hamburg MAI 2012

GICONCRET II/2012. German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats.

GICONCRET II/2012. German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON als Innovation des Monats. GICONCRET II/2012 German Center for Research and Innovation publiziert Photobioreaktor der Firma GICON... 1 GICON-Firmengruppe hält im Qualitätsmanagement Kurs... 2 Erster Waldwindpark in Bayern... 3 Gefahrenbeseitigung

Mehr

Großmann Ingenieur Consult GmbH

Großmann Ingenieur Consult GmbH Großmann Ingenieur Consult GmbH Allgemeine Informationen CoCheck-ComplianceCheck II ist ein branchenneutrales Anlagenmanagementsystem, das sich hochflexibel an reale Unternehmensstrukturen anpasst. Es

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Großmann Ingenieur Consult GmbH

Großmann Ingenieur Consult GmbH Großmann Ingenieur Consult GmbH Allgemeine Informationen CoCheck-ComplianceCheck II ist ein branchenneutrales Anlagenmanagementsystem, das sich hochflexibel an reale Unternehmensstrukturen anpasst. Es

Mehr

Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV

Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV Inhalt 1. Europarechtliche Ausgangslage 2. Änderungen 12. BlmSchV Was muss der Behörde gemeldet werden? 3. Konzept zur Verhinderung von Störfällen Was muss

Mehr

Betriebswirtschaftliche Potentiale ausschöpfen mit dem BiogasOptimierungsProgramm (BOP) BETRIEBSOPTIMIERUNG UND REPOWERING VON BIOGASANLAGEN

Betriebswirtschaftliche Potentiale ausschöpfen mit dem BiogasOptimierungsProgramm (BOP) BETRIEBSOPTIMIERUNG UND REPOWERING VON BIOGASANLAGEN Bioenergie GmbH BETRIEBSOPTIMIERUNG UND REPOWERING VON BIOGASANLAGEN Betriebswirtschaftliche Potentiale ausschöpfen mit dem BiogasOptimierungsProgramm (BOP) 2 BETRIEBSOPTIMIERUNG UND REPOWERING VON BIOGASANLAGEN

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Dr. Sigrun Jank GICON-Workshop 16. März 2017 GICON 1 Historie Seveso-Richtlinien 1976: Unfall

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

März Tel Fax

März Tel Fax Newsletter Biogas 1/2012 März 2012 Dr. Helmut Loibl Fachanwalt für Verwaltungsrecht Micha Klewar Fachanwalt für Verwaltungsrecht Paluka Sobo la Loibl & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie zur Energieeffizienz und zur Änderung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

Verordnung zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie zur Energieeffizienz und zur Änderung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 538/14 (Beschluss) 06.03.15 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie zur Energieeffizienz und zur Änderung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

Mehr

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA.

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA. DEKRA Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA. Lösungen für Planer, Betreiber sowie Wartungs- und Serviceunternehmen. Diese Vorteile genießen Sie mit DEKRA. Unsere Experten unterstützen Sie als Sachverständige

Mehr

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Anlagensicherheit bei Biogasanlagen Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Anwendungsbereich (Un)Sicherheit bei Biogasanlagen Was ist zu

Mehr

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8697 Beschlussempfehlung Ausschuss für Umwelt, Energie Hannover, den 13.09.2017 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen - Einführung - Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen - Einführung - Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Anlagensicherheit bei Biogasanlagen - Einführung - Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Anwendungsbereich (Un)Sicherheit bei Biogasanlagen

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Die UVPG-Novelle 2017 Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Allgemeines I Die UVPG-Novelle 2017 diente der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU (vom 16. April 2014, Abl. L 124 vom 25.04.2014, S. 1) Zusätzlich:

Mehr

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV ITAD Standforum Rückstände aus der thermischen Abfallbehandlung (Halle A4), Montag, 14. Mai 2018 Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV Carsten Spohn, ITAD e.v. 1 Rechtsrahmen

Mehr

Die Umsetzung der Störfallverordnung in Sachsen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Die Umsetzung der Störfallverordnung in Sachsen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Die Umsetzung der Störfallverordnung in Sachsen Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Aufgaben des LfULG - Vollzugsaufgaben - Fachaufgaben

Mehr

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste von Martin Myska Umweltprüfung wird dringend empfohlen Unternehmen, die sich mit dem Thema Umweltmanagement befassen, werden als ersten Schritt eine Ist-Analyse

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Großmann Ingenieur Consult GmbH Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas Offshore-Technik und Stahlbau Edelstahl und Aluminium Oberflächenbehandlung Planung und Engineering NDT-Prüfung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 14.06.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend die Beherrschung

Mehr

Umweltrecht aktuell 2017

Umweltrecht aktuell 2017 Umweltrecht aktuell 2017 Neues aus dem Immissionsschutzrecht Ministerialrat Klaus-Michael Nernheim Niedersächsisches Ministerium Übersicht Änderungen in der 4. BImSchV Umsetzung der EU-Seveso-III-Richtlinie

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung von komplexen Altlasten Aufgabe mit vielen Unbekannten Die Sanierung und Entsorgung von Altlasten unter schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Aufgabe, die verantwortungsvolles

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/Umweltschutz - Inhalt 1. Arbeitssicherheitsleistungen 2. Koordinierung Sicherheitsmanagement 3. Strahlenschutz 3.1. Grundleistungen

Mehr

Genehmigungsmanagement. Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Genehmigungsmanagement. Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Genehmigungsmanagement Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Nutzen Sie die Vorteile des professionellen Genehmigungsmanagements von TÜV SÜD: Sie erhalten Planungssicherheit. Sie minimieren

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Abfalltechnik Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003)

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003) 501.62800 M Bezirksregierung Braunschweig Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003) Vorbemerkung Mit dem In-Kraft-Treten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 07.10.1996

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungsbedürftige Anlagen 4 I S.1 BImSchG 4 I S.3 BImSchG 1 I 4.BImSchV Anhang 1 der 4.BImSchV Seite 83 Das Genehmigungsverfahren Förmliches Verfahren 10 BImSchG i.v.m. 9.BImSchV Im Anhang zur 4.BImSchV

Mehr

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001 Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN 16001 / ISO 50001 Seite 1 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitätsund Umweltmanagement mbh

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens QUALITÄTSMANAGEMENT Unsere erfahrenen Berater begleiten Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen (z. B.

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Beratungsunterlage

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens DECHEMA Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung 21. November 2011 Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens Bisherige Rechtslage Pflichten

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Qualitätsmanagement im SPORT Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Ausgangslage Die effektive und effiziente Abwicklung sämtlicher Aufgaben einer Sportorganisation machen den

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort Umweltallianz Hessen Störfallverordnung Erfahrungsaustausch Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort Genehmigungsverfahren nach

Mehr

Grundlagen der Anlagensicherheit

Grundlagen der Anlagensicherheit Grundlagen der Anlagensicherheit Durch Industriebetriebe, in denen größere Mengen gefährlicher Stoffe gehandhabt werden, können Gefahren für Beschäftigte, Bevölkerung und Umwelt entstehen, z.b. aufgrund

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Arbeitgeber sind nach der neuen Gefahrstoffverordnung zur Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet

Mehr

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen vom 31.1.2018 Richard Nothdorf Referat 44 Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren, Natura

Mehr

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager 13.06.2017 Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

EEG 2017 und WindSeeG Der neue Rahmen für Windenergie-Projekte

EEG 2017 und WindSeeG Der neue Rahmen für Windenergie-Projekte EEG 2017 und WindSeeG Der neue Rahmen für Windenergie-Projekte 8. März 2017 Gebotsabgabe 3. April 2017 Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com EEG 2017 und WindSeeG Der neue Rahmen für Windenergie-Projekte

Mehr

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg Service in der Medizintechnik Anwendertraining MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Philips Healthcare, Hamburg Anwendertraining Wer in ein Medizinprodukt investiert, erwartet von seinen Mitarbeitern einen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG) BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /691 24. 04. 01 Mitteilung des Senats vom 24. April 2001 Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz

Mehr

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8 Unternehmenspolitik Politik_Rev02 15.12.16 1/8 Einführung Blohm+Voss wurde 1877 in Hamburg gegründet und zählt zu den wichtigsten Werften weltweit. Das Unternehmen beschäftigt heute ein Team von rund 1000

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte (Medizingeräteverordnung - MedGV) vom 14. Januar 1985 Zusammenfassung der für die rettungsdienstliche Praxis relevanten Paragraphen Erster

Mehr

ein Überblick von Ralf Block

ein Überblick von Ralf Block von Biogasanlagen und ihre Klassifizierung EEG ein Überblick von Ralf Block Rechtsgebiete parallele Gültigkeit Rechtsgebiete Privates Recht Öffentliches Recht Strafrecht EEG BImSchG Krw/AbfG WHG Baurecht

Mehr

TNT SWISS POST GMBH ZERTIFIZIERUNGEN. Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt.

TNT SWISS POST GMBH ZERTIFIZIERUNGEN. Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt. 2018-10-01 TNT SWISS POST GMBH Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt. THE PEOPLE NETWORK 1/7 TNT SWISS POST GMBH SICHERN NICHT NUR TRANSPARENZ

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung Umweltallianz Hessen, Erfahrungsaustausch StörfallV, Kassel 26.9.2017, Gerald Nitschke HMUKLV 2 3 NaOCL HCL 4 Gliederung Historie der Umsetzung Wesentliche

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter-Systemen Smart, sicher und zertifiziert

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsbericht Bestätigungsvermerk Externe Rotation Inkrafttreten am 17. Juni 2016 EU-Verordnung und Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsausschuss Anwendungsbereich

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim. Sitzung des Werkausschusses Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen

Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim. Sitzung des Werkausschusses Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes Behörde für betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz und technischen Verbraucherschutz Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes 11.11.2008 Dipl.-Ing. Michael Alex

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-richtlinie Güteüberwachung

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anschrift Az....... 1 Angaben zum Betreiber der Anlage Name/Firmenbezeichnung:... Postanschrift:... (Straße,

Mehr

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Dr. Wolfgang Klemm F.U.C.S. GmbH, Zschopau 9. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz 5. Februar 2015 und ist ein modular aufgebautes Beratungsprojekt für

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) I. Allgemeines Die BVE befürwortet die Zielsetzung der IED-Richtlinie,

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 22.12.2015 des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement 1 kostet viel! Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Dr. Götz Hirschberg,, Berlin Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 1. Dezember 2004 Veranstalter:

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Baustellen B 05/1 Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Das sind die größten

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Berlin, den 20.12.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betreff: Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) vom 25.10.2012 zu den

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Überwachungspläne und Programme. was kommt auf uns zu?

Überwachungspläne und Programme. was kommt auf uns zu? Überwachungspläne und Programme was kommt auf uns zu? Dr. Steffen Wehrens Länder-Immissionsschutztage 2012 Lexxion Verlagsgesellschaft mbh 25./26. September 2012 GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachung im Land Brandenburg

Immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachung im Land Brandenburg Immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachung Jörg Lieske 01.06.2016 Auflösung und Errichtung neuer Landesämter (Stand: 01/2016) bisher aktuell LAS - Landesamt für Arbeitsschutz LUGV - Landesamt für Umwelt

Mehr