Product Lifecycle Management (PLM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Product Lifecycle Management (PLM)"

Transkript

1 Wissen Kompakt Zeitschrift für erfolgreiche Produktion Product Lifecycle Management (PLM) Berichterstattung Fakten, Hintergründe, Trends Marktübersichten PLM/PDM Anbieter und Dienstleister Im Portrait Hersteller und Produkte 2012/13 In Kooperation mit:

2 3DEXPERIENCE can imagine it, how quickly can we make it? Real-time manufacturing a dream our software could bring to life.

3 PLM Wissen Kompakt Das Beste aus zwei Welten Erforderliche Informationen zur passenden Zeit dem richtigen Anwender zur Verfügung stellen das ist einer der Kerngedanken des Produktlebenszyklusmanagements (PLM). Der Weg dorthin bleibt angesichts zunehmend verteilter Entwicklungsteams und -standorte herausfordernd (S.48). Gleichzeitig steigt der Druck, Kosten- und Zeitersparnis in der Entwicklung auch abseits primär designorientierter Abläufe umzusetzen. Das betrifft die Produktentwicklung im Automobilbau genauso wie Großprojekte im Anlagenbau (S.12). Die Ansatzpunkte für Kostenmanagement reichen vom koordinierten Ressourceneinsatz für die Projektabwicklung (S.30) über Messdaten- und Materialmanagement (S.52 ff.) bis zum Rückgriff auf spezifische Lösungen für die umfassende Kostenkalkulation (S.16). Um dazu passgenaue Prozesslandschaften ohne Informationsbrüche umsetzen zu können, spielt die passende Architektur eine zentrale Rolle. Auch wenn der vollständige Verzicht auf Schnittstellen im Sinne einer umfassend integrierten Lösung für alle denkbaren Anforderungen wohl vorerst ein Wunschtraum bleiben wird, zeigen Initiativen wie der Codex of PLM Openness und Open Services for Lifefcycle Collaboration die Entwicklung auf, auch aus heterogenen Systemen heraus Zusammenarbeit im Sinne eines umfassenden Informationssystems zu unterstützen (S.6). Die wohl wichtigste Grundlage für erfolgreiche Ablaufgestaltung stellt jedoch das passende Informationskonzept dar (S.38). Hier sind Betriebe einerseits gefragt, ihr Fachwissen in die Gestaltung der IT-Abläufe einzubringen. Gerade beim Aufsetzen von Integrationsprojekten bietet es sich aber auch an, die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Denn nicht jede etablierte Arbeitsweise trägt zur Wertschöpfung bei, und das Workflowgerüst etwa einer PLM-Lösung kann als Anlass dienen, um bewährte Best Practices aus verschiedenen Branchen zu adaptieren. Wer hier eine ausgewogene Kombination von wettbewerbsentscheidendem Expertenwissen und pragmatischem IT-Einsatz erreichen kann, schafft die Voraussetzungen für kurze Reaktionszeiten für die Suche nach dem passenden Dokument genauso wie für die Gestaltung der nächsten Produkt- oder Anlagengeneration. Leitender Redakteur IT&Production Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment benötigt werden. Henry Ford ( ) 3

4 PLM Wissen Kompakt 2012/13 S.09 Gemeinsame Sache machen Entwicklung und Produktion verbinden S.06 Systems Engineering Herausforderung Prozessintegration S.09 Plant Life Cycle Management IT-Strategien für die Prozessindustrie S.12 Kraftfahrzeuge enthalten, genauso wie Konsum- und Investitionsgüter, immer mehr Software zur Steuerung mechatronischer Systeme. Um diese Embedded Systems absichern zu können, müssen Mechatronik- und Softwareentwicklung über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg enger verzahnt werden. Bild: PTC Produktkosten frühzeitig beherrschen Interdisziplinäres Cost Management S.16 Product Value Chain Management Wertschöpfungsvorteil Supply Chain-Integration S.20 S.12 IT-Kosten senken Mietsoftware als Alternative für den Mittelstand S.23 Marktübersicht PLM-Anbieter S.26 Funktionales Engineering Disziplinübergreifende Produktentwicklung S.30 Industrieanlagen sind keine statischen Produkte. Entlang oft jahrzehntelanger Lebenszyklen werden Komponenten getauscht, Linien umgestellt, neue Technologien eingeführt. Betreiber und Anlagenbauer stehen damit gleichermaßen vor der Frage, wie sie den aktuellen Zustand der Anlage für Wartung, Instandhaltung und Audits sicher dokumentieren. Bild: Siemens Produktentstehung im Fokus Entwicklungsprozesse messbar machen S.32 Aus historischen Daten lernen Maschinen- und produktbezogene IT-Strukturen S.35 Informationsmanagement Produktinformationen zielgerichtet einsetzen S.38 S.40 Dokumentenlogistik Technik und Betriebswirtschaft verbinden S.40 Marktübersicht PDM-Anbieter S.44 Die Anforderungen an ein unternehmensweites Dokumentenmanagement können auch Lösungen für das Produktdatenmanagement erfüllen. Unternehmen sparen so Aufwände für ein zusätzliches System und können von Synergien profitieren. Bild: istock Standortübergreifende Zusammenarbeit Mehrsprachige System-Auslegung S.48 Versuchsdaten im Lebenszyklus-Management Testergebnisse dauerhaft nutzbar machen S.52 Impressum S

5 Hersteller und Produkte Aras Software AG 56 S.57 AUCOTEC AG 57 avasis GmbH 58 Cenit 59 CIDEON Software GmbH 60 Bild: AUCOTEC AG ConmatiX Engineering Solutions GmbH 61 CONTACT Software GmbH 62 Dassault Systèmes Deutschland GmbH 63 DSC Software AG 64 S.66 DSC Software AG 65 DataSquare GmbH 66 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG 67 FACTON GmbH 68 Bild: DataSquare GmbH ICP Solution GmbH 69 Intelliact AG 70 keytech Software GmbH 71 Metatech Gmb 72 S.73 ORCON GmbH 73 Perspectix AG 74 Plan Software GmbH 75 PROCAD GmbH & Co. KG 76 Bild: ORCON GmbH PTC 77 Transcat PLM GmbH 78 5

6 PLM Wissen Kompakt: Anforderungsmanagement Gemeinsame Sache machen Entwicklung und Produktion verbinden Klassische Lösungen für Product Lifecycle Management sind optimiert für die Verwaltung und Steuerung aller Vorgänge, die mit einem Produktentstehungs- und Fertigungsprozess verbunden sind. Entsprechende Werkzeugunterstützung wird von namhaften Unternehmen angeboten und hat einen hohen Reifegrad erreicht. Erst langsam erkennt man aber, dass die Verknüpfung dieser IT-Umgebungen mit benachbarten Domänen im Unternehmen weiteres Potenzial für die Optimierung betrieblicher Abläufe beinhaltet. Bild: IBM A ls Schnittstelle zwischen Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und anderen Fachbereichen kristallisiert sich besonders die Verbindung zur Forschung und Entwicklung als kritisch für den Erfolg heraus. Dabei kann das durchgängige Management der Anforderungen von Kunden und Märkten eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz des Produktes spielen und damit eine wichtige Grundlage für das Erzielen dauerhafter Wettbewerbsvorteile darstellen. Idealerweise sind dabei die Anforderungen an das Produkt über den gesamten Lebenszyklus von Entwicklung und Produktion transparent und nachverfolgbar. Dies gelingt nur, indem man allen beteiligten Diszplinen eine gemeinsam nutzbare Plattform bietet, auf die Experten aus verschiedenen Bereichen, beispielsweise Produktmarketing, System- und Softwareentwicklung, Maschinenbau sowie Elektonik und Elektrik zugreifen können. Die Entstehung von Software und Systemen ist geprägt von der Notwendigkeit der Zusammenarbeit und Kommunikation in zwei Dimensionen: horizontal über die verschiedenen Phasen und Iterationen des Entstehungsprozesse hinweg und vertikal über alle Projektbeteiligten aus verschiedenen Spezialistenteams und anderen Unternehmensbereichen, die in das Projekt eingebunden werden müssen. Mit den Software-Werkzeugen, die oft unter dem Begriff Lifecycle Management zusammengefasst werden, verbindet man die Projektphasen und die beteiligten Teams über das ganze Unternehmen hinweg. Es entsteht eine Art Infrastruktur für den automatischen Austausch von Informationen und für die Synchronisation von Projektdaten über das gesamte Projektteam. Typische Disziplinen, die erfolgreiche Projekte kennzeichnen, sind Anforderungsmanagement inklusive der durch gängigen Verfolgbarkeit von Anforderungen über die verschiedenen Realisierungsstufen bis hin zum Test 6

7 Änderungsmanagement inklusive der Möglichkeit, für die Änderung an Anforderungen einen konsistenten und nachvollziehbaren Prozess zu bieten Qualitätsmanagement und Test, inklusive der Rück meldung bis zu den Anforderungen Dem Anforderungsmanagement kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu als Steuerungsinstrument für das Entwicklungsprojekt. Diese Disziplin unterstützt Designentscheidungen unter Berücksichtigung von Marktdaten und Trends und stellt sicher, dass das entstehende Produkt genau die Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringt, die das höchste Marktpotenzial haben und die den spezifischen Kundenbedürfnissen entsprechen. Informationsfluss zwischen Prozessbereichen etablieren Schon innerhalb des reinen Entwicklungsvorgangs zahlreicher heutiger komplexer Produkte finden sich in der Praxis noch häufig große Synchronisationsschwierigkeiten zwischen den Entwurfsprozessen für die Mechanik, Elektronik und Steuerungssoftware. Hier wird oft in verschiedenen Fachsprachen gesprochen, und das gegenseitige Prozessverständnis lässt zu wünschen übrig. Anforderungen werden gerade an den Schnittstellen zu benachbarten Prozessbereichen oft unterschiedlich interpretiert. Methodiken, wie die Abhängigkeiten der einzelnen Entwicklungsschritte in den unterschiedlichen Disziplinen besser miteinander abgestimmt und durchgängig dokumentiert werden können, sind noch recht rudimentär und setzen sich nur langsam in der Praxis durch. Erfolg versprechen hier neue Ansätze wie eine Initiative der TU Darmstadt, der eine Erweiterung des aus dem Systems Engineering bekannten V-Modells in Richtung eines sogenannten W-Modells darstellt, durch das eine zweistufige virtuelle und physische Absicherung des Systemverhaltens möglich wird. Erst recht wird dazu eine domänenübergreifende, frühzeitige und kontinuierliche Abstimmung zwischen Entwicklung und Produktion unverzichtbar, um schlummernde Effizienzpotenziale zu heben. Denn auch hier gibt es heute stark fragmentierte und arbeitsteilige Vorgehensweisen, die zu zeit- und kostenaufwändigen Iterationen führen. Eine permanente Synchronisation zwischen den Domänen hat den Vorteil, dass der Zugang zu Anforderungen und anderen Entwicklungsartefakten unternehmensweit für alle Beteiligten rollenspezifisch ermöglicht werden kann, bis hin zu Lieferanten und Kunden, falls erforderlich. Damit wird beispielsweise eine Änderung an stücklistenrelevanten Eigenschaften durch das Entwicklungsteam praktisch sofort im Produktionsbereich sichtbar und kann bearbeitet werden. Umgekehrt können Änderungsanforderungen, die sich aus dem Produktionsablauf ergeben, sofort in den Entwicklungsbereich zurückfließen und dort entsprechend berücksichtigt werden. So kann unter anderem sichergestellt werden, dass jede Komponente das vorgegebene Bedarfs-, Funktions- und Kostenprofil einhält und dass gleichzeitig die Kompatibilität mit der Lösung als Ganzes erhalten bleibt. Plattform-Konzept mit offenen Schnittstellen Für die technische Implementierung einer solchen domänenübergreifenden Integration gibt es verschiedene Lösungsansätze, wobei aus Sicht des Anwenders ein Plattform-Konzept mit offenen Schnittstellen gegenüber einer traditionellen Punkt-zu-Punkt Integration deutliche Vorteile bezogen auf Flexibilität, Skalierbarkeit und zukünftige Erweiterungen bieten kann. Diese Themenstellung ist das Hauptanliegen der derzeit von namhaften deutschen Automobilherstellern und diversen PLM-Lösungsanbietern vorangetriebenen Initiative eines Codex of PLM Openness, der nicht nur einfachere technologische Integrationsbeziehungen ermöglichen, sondern auch allzu enge wettbewerbsbeschränkende, De-facto-Kombinationszwänge für Komponenten nur eines Herstellers zurückdrängen soll. Eine klassische enge Punkt-zu-Punkt-Integration zwischen zwei Werkzeugen, zum Beispiel Anforderungsmanagement und PLM, funktioniert sehr gut, solange es wirklich bei genau diesen beiden Werkzeugen bleibt. Sobald aber mehrere Tools zum Einsatz kommen, wird die Vermaschung der bilateralen Integra- 7

8 PLM Wissen Kompakt: Anforderungsmanagement Produktlebenszyklus als verzahnter Prozess: Durch das Zusammenspiel der beteiligten Bereiche auf Software-Ebene lässt sich eine bessere Synchronisation beispielsweise von Entwicklung, Qualitätsmanagement und Produktion erreichen. Das betrifft auch den Zugang zu Anforderungen und anderen Entwicklungsartefakten, der durch das passende Informationsmodell unternehmensweit und für alle Beteiligten rollenspezifisch unterstützt werden kann. Bild: IBM tionen sehr unübersichtlich und jedes Update eines einzelnen Moduls kann zum Abenteuer werden. Daten-Integration auf Ressourcen-Ebene Der Weg in Richtung one for all, also ein Werkzeug mit einer Datenbank für alle Aufgaben im Lifecycle einzusetzen, stößt ebenfalls schnell an seine Grenzen, weil damit das Vorhandensein gewachsener Toolumgebungen mit den dort gespeicherten wertvollen Artefakten komplett ignoriert werden. Der Ansatz Open Services for Lifefcycle Collaboration (OSLC1) zeigt einen dritten Weg auf, der Nachteile der beiden anderen Ansätze umgeht: die Nutzung von Konzepten, die sich im Internet seit Jahren bewährt haben. Durch sie können Software-Werkzeuge auf Ressourcen- Ebene integriert werden und es entstehen gemeinsame Strukturen. Diese bieten einerseits die gewünschte Basis-Kompatibilität, ermöglichen aber zugleich Erweiterungen für besondere Aufgaben. Aufwendungen für die enge Integration von Werkzeugen fallen nicht mehr an, weder auf Herstellerseite für die Implementierung und Wartung, noch auf Anwenderseite für den kontinuierlichen Betrieb. Die Einbindung existierender Tools in das Konzept verspricht zusammen mit der die im Konzept angelegten Erweiterbarkeit Investitionsschutz. Eine solche übergreifende Integration zwischen Entwicklungs- und PLM-Umgebung kann die Bsis für eine Infrastruktur bilden, welche eine durchgängige Steuerung von Daten, Prozessen und Workflows ermöglicht und übergreifende Transparenz für Managementinformationen bietet. Autoren Renate Stücka ist Senior Market Manager Rational bei IBM; Dr. Thomas Wedel betreut als Marketing-Manager den Bereich Product Lifecycle Management & Websphere bei der IBM Deutschland Management & Business Support GmbH. 8

9 Systems Engineering Embedded Systems Herausforderung Prozessintegration Bild: PTC Nicht nur Kraftfahrzeuge, sondern auch andere Konsum- und Investitionsgüter enthalten immer mehr Software zur Steuerung mechatronischer Systeme. Um die Funktionsweise dieser Embedded Systems absichern zu können, müssen Mechatronik- und Softwareentwicklung über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg enger verzahnt werden. Die Integration von Werkzeugen für die Steuerung des Software-Lebenszyklus in das Produktlebenszyklusmanagement ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Die Entwicklung eingebetteter Systeme ist ein komplexer Prozess, an dem unterschiedliche Fachdisziplinen beteiligt sind, die unterschiedliche Systeme einsetzen, ihre Arbeit nach unterschiedlichen Abläufen organisieren und nicht dieselbe Sprache sprechen, sei es Landes- oder Fachsprache. Mechatronik- und Software- Komponenten werden deshalb in der Regel parallel zueinander entwickelt und erst zu einem relativ späten Zeitpunkt zusammen geführt, um die Funktionsweise des Gesamtsystems zu überprüfen. Das hat den Nachteil, dass die Entwickler ihre Ergebnisse nicht im Kontext absichern und auch die Auswirkungen von Änderungen auf die Ergebnisse der Nachbardisziplinen nur schwer beurteilen können. Außerdem erschwert es multidisziplinäre Optimierungsaufgaben, bei denen es darum geht, die Funktionsweise des Gesamtsystems gegebenenfalls unter Inkaufnahme von suboptimalen Ergebnissen einzelner Systembestandteile zu optimieren. Denn in vielen Fällen könnte der Software-Entwickler ein Hardware-Problem einfacher und schneller lösen als der Mechanik-Entwickler. Software lässt sich nämlich schneller und kostengünstiger ändern als ein mechanisches Bauteil. Im Schnitt kommen auf jede Hardware-Änderung etwa zehn Änderungen an der Elektronik und 100 Software-Änderungen. Gerade diese Dynamik der Software-Entwicklung ist es jedoch, die bei der Entwicklung eingebetteter Systeme kontrolliert und koordiniert werden muss. Im Unterschied zu einer reinen Software-Applikation be- 9

10 PLM Wissen Kompakt: Systems Engineering steht bei Embedded Systems eine enge Wechselwirkung zwischen Software, Elektronik und Hardware. Eine unkontrollierte und nicht abgestimmte Software-Änderung kann daher dazu führen, dass das Gesamtsystem nicht mehr oder nur fehlerhaft funktioniert. Nicht von ungefähr entfallen heute auch 50 Prozent der Garantiekosten auf die eingebetteten Systeme. Rationalisierungspotenzial in der qualitativen Absicherung Analysiert man die Fehlerursachen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei Embedded Systems, ergeben sich gerade in der qualitativen Absicherung über die Systemgrenzen hinweg die größten Rationalisierungspotenziale. Um eine hohe Qualität sicherzustellen, ist es notwendig, so früh wie möglich eine integrale Gesamtsicht auf das zu entwickelnde System und all seiner Konfigurationen und Varianten herzustellen und konsistent zu pflegen. Erst ein umfassender, systemorientierter Entwicklungsansatz gestattet jederzeit festzustellen, welchen Einfluss die Software auf die Hardware hat und umgekehrt. Im Prinzip geht es beim Systems Engineering darum, den aus der Software-Entwicklung bekannten Ansatz der Systemmodellierung auf das mechatronische Gesamtsystems zu übertragen. Im Vordergrund steht dabei die konsequente Verbindung von Anforderungen, Produktbeschreibung und Test auf den unterschiedlichen Reifegradstufen und Detaillierungsebenen. Die Mechanik bringt die Produktstruktur als Träger der vollständigen Produktbeschreibung in das V-Modell der Software- Entwicklung ein, was die Abbildung der Konfigurationsvielfalt und der Lifecycle-Prozesse einschließt, während die Elektronik ihr ausgereiftes Modularisierungskonzept als Grundlage für die Austauschbarkeit und Wiederverwendung von Komponenten beisteuert. Integrale Software-Architektur für alle Disziplinen Zentrale Herausforderung bei der Entwicklung von Embedded Systems ist die Prozessintegration. Das fängt an bei der Erfassung und Abbildung sämtlicher Anforderungen auf Systemebene: Hardware, Elektronik, Software und ihre Beziehungen zueinander müssen in einem integralen Architekturkonzept abgebildet werden, um die Abhängigkeiten nachvollziehbar zu machen und zum Beispiel die Auswirkungen von Änderungen bewerten zu können. Eine modellbasierte Entwicklung erleichtert die virtuelle Absicherung der eingebetteten Systeme. Um die eingebetteten Systeme frühzeitig analysieren und absichern zu können, ist ein übergreifendes Konfigurations-Management mit einer leistungsfähigen Versionsverwaltung erforderlich, die der unterschiedlichen Änderungsdynamik in Mechatronik- und Software-Entwicklung Rechnung trägt. Die Produktkonfigurationen aus Software, Elektronik und Mechanik mit ihren unterschiedlichen Lebenszyklen müssen dabei über den Design- und Entwicklungsprozess hinaus nachvollziehbar bleiben, um Produkthaftungsprobleme zu vermeiden und hohe Servicequalität sicherzustellen. Grundlage der Prozessintegration ist ein disziplinenübergreifendes Lifecycle Management für Mechatronik und Embedded Systems. Eine integrale Produktentwicklungsplattform sollte: Konfigurationen, Varianten und Änderungsdynamik frühzeitig nachvollziehbar zu dokumentieren In allen Phasen des Lebenszyklus ein virtuelles Gesamtmodell zur Verfügung zu stellen Bezüge zwischen Anforderungen, Funktionen, Produkt und Tests in verschiedenen Sichten abzubilden und bei Änderungen zu synchronisieren; Individuelle Werkzeuge der Fachdisziplinen einzubinden und ihre Prozessanforderungen zu unterstützen Konfigurationsschicht synchronisiert Testmanagement Analog zum Vorgehensmodell bei der Software wird das System zunächst über alle Disziplinen integral betrachtet, um es dann in Systemkomponenten und Arbeitspakete für die unterschiedlichen Disziplinen zu unterteilen, die umgesetzt und anschließend wieder zusammengeführt werden. Die disziplinbezogenen Aktivitäten laufen weiter abgekapselt ab, werden aber über eine gemeinsame Systemkonfigurationsschicht der Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) in strukturierter Form zusammen gehalten, mit dem Ziel, Tests 10

11 Ein Beispiel für eine integrierte Software- Struktur liefert das Unternehmen Continental Automotive: Über eine serviceorientiertes Softwarearchitektur werden Kernprozesse wie Konfigurations- und Change-Management prozessdurchgängig und systemübergreifend unterstützt. Bild: Continental auf Systemebene möglichst früh und zuverlässig durchführen zu können. Um ein integriertes Lifecycle-Management für Mechatronik und Software besser zu unterstützen, lässt sich so das Produktentwicklungssystem (PDS) um spezialisierte Lösungen etwa für Embedded Software-Entwicklung erweitern. Für die Implementierung einer solchen Integrationslösung gilt es zuerst, die vorhandene heterogene Systemlandschaft zu konsolidieren und eine einheitliche PLM-Architektur für den Engineering-Prozess aufzubauen. Dabei werden Systemkomponenten über serviceorientete Dienste (SOA) so tief in die Plattform integriert, dass Kernprozesse wie Konfigurations- und Change-Management prozessdurchgängig und systemübergreifend unterstützt werden können. Durch eine einheitliche, webbasierte Oberfläche werden Anwendern innerhalb und außerhalb des Unternehmens die entsprechenden Informationen zugänglich gemacht. Von der Änderung zur Produktkonfiguration Während bei diesem Ansatz Änderungen an der Software auf Systemebene mitgesteuert werden, unterstützen dedizierte Designlösungen Änderungsprozess in Mechanik- und Elektronik. Immer wenn ein Software-Entwickler eine Änderungsanfrage an das System stellt, wird zunächst analysiert, welche Aufgaben in Mechanik- und Elektronik-Entwicklung davon betroffen sind. Erst nachdem die Auswirkungen der Software-Änderung auf Mechanik und Elektronik sowie deren Kosten zurückgemeldet sind, wird die vorgeschlagene Änderung vom Change Control Board akzeptiert. Darauf werden die entsprechenden Änderungsaufträge an Mechanik-, Elektronik- und Software- Entwickler kommuniziert. Die betroffenen Software- Komponenten sind Bestandteil einer Produktkonfiguration, die systemübergreifend gepflegt wird. Eine solche, tief integrierte PLM-Architektur kann die disziplinen- und standortübergreifende Zusammenarbeit durch nahtlos integrierte Prozesse maßgeblich erleichtern. Die Datenqualität sollte sich dadurch dahingehend verbessern, dass ihre Entwicklungsgeschichte für die Mitarbeiter aller Disziplinen und Standorte jederzeit nachvollziehbar ist. Der Rückgriff auf SOA-basierte Architekturen erlaubt eine schnelle Anpassung und Erweiterung der Lösung und gestattet, Nutzern die erforderlichen Anwendungen standortunabhängig per Webportal zur Verfügung zu stellen. Autor Dominik Rüchardt ist Head of Automotive Center of Excellence bei PTC Europe. 11

12 PLM Wissen Kompakt: Anlagenmanagement Prozessindustrie IT-Strategien für das Plant Life Cycle Management Bild: Siemens Industrieanlagen sind keine statischen Produkte. Entlang oft jahrzehntelanger Lebenszyklen werden Komponenten getauscht, Linien umgestellt, neue Technologien eingeführt. Betreiber und Anlagenbauer stehen damit gleichermaßen vor der Frage, wie sie den aktuellen Zustand der Anlage für Wartung, Instandhaltung und Audits sicher dokumentieren nicht zuletzt, um auf Basis zutreffender Anlagendaten langfristiges Verbesserungspotenzial für Betrieb und Verfahrenstechnik zu erschließen. D ie Prozessindustrie steht vor steigendem Wettbewerbsdruck hinsichtlich Produktivität und Qualität. Zudem sind die Unternehmen bei Bau und Betrieb von Anlagen und Linien mit strengen gesetzlichen Verpflichtungen konfrontiert: Sie müssen und wollen sicherstellen, dass von Anlage und Produkten keine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht. Dazu muss ein aktuelles Abbild der Anlage zur Verfügung stehen, um präzise Aussagen zu Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit treffen zu können. Doch das Lebenszyklusmanagement von Industrieanlagen stellt Betreiber und Anlagenbauer vor große Herausforderungen: Schon im Laufe der Entstehung werden Technologien und Linien weiterentwickelt, gleichzeitig können sich Markt- und Kundenanforderungen ändern. Zudem erschwert die zunehmende Komplexität von Anlagen, Abläufen und Komponenten eine langfristig verlässliche Dokumentation. Doch Unternehmen können die umfangreichen Datenmengen nicht einfach abschneiden, wenn sie einen effizienten Betrieb etwa durch zuverlässige Trendanalysen und intelligentes Moni- 12

13 toring unterstützen wollen. Als Folge muss diese Komplexität verwaltet und nicht simplifiziert werden. Komplexität bei der Anlagenplanung beherrschen Ansatzpunkte für den Einsatz umfassender, integrierter IT-Lösungen bieten sich dabei schon bei beziehungsweise vor der Inbetriebnahme: Derzeit werden Anlagen noch vielfach in Papierform übergeben, was für den späteren Betreiber einen sehr hohen Aufwand bedeutet, um die Daten in das passende Informationssystem zu überführen und für die Betriebsführung zugänglich zu machen. Je nach Anlagengröße können für diese Aufgabe tausende Mannstunden aufgewendet werden. Entsprechend sind Unternehmen bestrebt, diesen Vorgang zu optimieren. Dazu gehört auf der einen Seite das Festlegen entsprechender Datenstrukturen, zunehmend wird aber auch durch Verträge festgelegt, dass der Anlagenbauer seine Daten beispielsweise entsprechend Regelwerken wie ISO zur Verfügung stellt. Ein weiteres Problem beim Engineering der Anlagen betrifft gerade in Europa die so genannte Aging Workforce : Unternehmen müssen sich gegen den Abfluss von Know-how absichern, damit Inbetriebnahme und Änderungen zuverlässig und ressourceneffizient erfolgen. So zeigte sich, dass durch das international einheitliche Umsetzen von Prozess-Schritten erhebliches Sparpotenzial realisiert werden kann: Von zwei funktionsähnlichen Anlagen erhielt nur eine die Zulassung, die zweite Anlage kostete bis zur späteren Inbetriebnahme 30 Prozent mehr, weil bei der Verfahrensgestaltung zu sehr auf die persönliche Handschrift des Ingenieurs geachtet wurde. Hier kann schon bei der Anlagenplanung durch die Gestaltung des Planungssystems gegengesteuert werden, indem beispielsweise Ausrüstung nach Einsatzart und Kosteneffizienz bewertet werden, wenn der Ingenieur vor der Entscheidung zwischen Boden- oder Packungskolonne steht. Der Blick auf die Betriebskosten gewinnt an Bedeutung Zu beobachten ist, dass derzeit der Druck auf Betreiberseite noch höher ist als seitens der Anlagenbauer, deutsches Überengineering zu vermeiden. Entsprechend versuchen die Firmen, durch rigidere Vertragsgestaltung diesem Trend entgegen zu wirken. Das gilt in zunehmendem Maße auch für den asiatischen Markt: Chinesische Unternehmen beispielsweise orientieren sich seltener am günstigsten Anbieter, sondern tragen zunehmend den günstigsten Operation Costs über die bis zu 30 Jahre dauernde Laufzeit einer Anlage Rechnung. Das betrifft Prozess-, Chemie- und Pharma-Branche gleichermaßen. Dabei spielt die eingesetzte Software nicht nur für die Planung der Anlage, sondern auch für den späteren Betrieb eine wichtige Rolle, um beispielsweise Wartungsaufgaben zu planen. Hier verspricht der Einsatz einer integrierten Lösung im Gegensatz zu Insellösungen für einzelne Teilbereiche oder Gewerke einen niedrigeren Verwaltungs- und Datenpflegeaufwand. Gleichzeitig wird dem Betreiber erleichtert, seine Anlage gewerkeübergreifend zu fahren und so Zeit und Kosten etwa für Shutdowns und Wartungsarbeiten zu senken. So lassen sich Instandhaltungsstillstände besser planen, aber auch das passende Personal gezielt einsetzen: Wer weiß, welche Ingenieure wann mit welchen Aufgaben beschäftigt sind, kann Aufgaben wie den Tausch von Ausrüstungsgegenständen besser organisieren. Zudem lassen sich auf einer soliden Datenbasis aussagekräftige Analysen fahren, etwa um herauszufinden, welche Ausrüstung häufig ausfällt beziehungsweise die Anlage in eine ungeplante Wartung zwingt. Durch die Rückmeldung solcher Informationen an das Engineering lassen sich adäquate Maßnahmen wie den Einsatz von Ventilen, die seltener ausfallen, aber in der Anschaffung teurer sind, identifizieren und so Produktionskosten im mittleren, einstelligen Prozentbereich sparen. Zudem lassen sich dabei durch die Rückmeldung an das Front-End-Engineering Vorteile bei der Entwicklung neuer Anlagen erzielen. Mit Veränderungen vor Ort Schritt halten Durch ein softwaregestütztes Anlagencontrolling können sich aber auch Genehmigungsverfahren verkürzen lassen etwa wenn ein Pharmaunternehmen nachweisen muss, dass sich durch einen Ausrüs- 13

14 PLM Wissen Kompakt: Anlagenmanagement tungswechsel am Fermenter sich hinsichtlich Zusammensetzung und Qualität des Endprodukts nichts ändert und damit keine Patientengefährdung auftritt. Ein wesentlicher Schritt hin zum adäquaten Anlagenabbild stellt dabei die bidirektionale Verbindung von Engineering und Leitsystem dar: Auf der einen Seite gestattet eine entsprechende Datenbrücke dem Betreiber, Anlagenkomponenten per Software zu planen und bei Ausrüstungswechseln oder Änderungen an der Fahrweise die passende Projektierung und Parametrierung IT-gestützt zu übertragen. Andererseits lassen sich so per Freigabe-Workflow Änderungen wie eine angepasste Durchflussregelung von der Produktionsleitung quittieren, um die Konsistenz zwishen Anlage und Engineering aufrecht zu erhalten. So kann vermieden werden, dass ein Spezialist vor Ort einen Eingriff in die Runtime vornimmt, der aus Sicht der Gesamtanlageneffizienz nicht gewollt ist. Internationale Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung Allerdings müssen zukunftsfähige IT-Infrakstrukturen in der Lage sein, stetig wachsenden Datenmengen oder Big Data performant zu beherrschen: Mittlerweile ist es durchaus üblich, Informationen im Terabyte-Bereich vorzuhalten, während ein Unternehmen vor drei bis fünf Jahren seine Datenablage noch in Gigabyte gemessen hat. Anwender sollten daher bei der Wahl der passenden Lösung auf eine Architektur achten, die langfristig das sichere und effektive Verwalten und die Analyse von Daten gestattet. Hinzu kommen steigende Anforderungen an die Kollaborationsfähigkeit einer Software: Beim Entwurf einer Anlage entstehen riesige Datenmengen, oftmals verteilt über Entwicklungsstandorte etwa in Indien, China und Europa. Die Lösung muss daher sicherstellen, dass der Datenabgleich zuverlässig und schnell erfolgt: Auch verteilte Kompetenzteams müssen die passenden Informationen für ihre Gewerke zeitnah erhalten. Durch die Einbindung der Datenplattform in eine konsistente Systemarchitektur lassen sich weitere Vorteile erzielen vom vereinfachten Versand von s über die Office-Umgebung über das Auslösen massenhafter Druckaufträge im Dokumentenmanagement bis zur Planung von Wartungsressourcen im Zusammenspiel mit dem Enterprise Resource Planning-System. Prozessanalyse und Compliance: Unwichtige Daten gibt es nicht Das Echtzeit-Management von Anlagendaten kommt im Betrieb noch eine weitere Bedeutung zu: Kann die Software Echtzeitdaten aus der Leittechnik auslesen, lassen sich Schlüsse für zeitsparende Wartungsstrategien ziehen und bestenfalls ungeplante Stillstände vermeiden? Als Ansatz für das Datenmanagement empfiehlt sich dabei eine stringente Kategorisierung: Kritische Messdaten die beispielsweise helfen, Gefahren für Mensch und Umwelt vorzubeugen, sollten im Sekunden- und Millisekundentakt aufgezeichnet werden. Alle anderen Daten können je nach Bedarf mit langfristigeren Messintervallen gefiltert und aufgezeichnet werden, beispielsweise um einer unsauberen Regelung durch Fouling bei Wärmetauschern und Ventilen vorzubeugen. Dazu lässt sich anhand des Einschwingzustandes zum nächsten geeigneten Zeitpunkt ein Instandhaltungsauftrag für einen Partial Stroke Test im Leitsystem oder Distributed Control System (DCS) starten, um Fehlfunktionen und Beschädigung frühzeitig entgegen zu wirken. Auch für das Erfassen langfristiger Anlagenverbesserungen empfiehlt sich eine differenzierte Herangehensweise, um lediglich aussagekräftige Daten abzulegen: Für Standardequipment wie Ventile, Rohrleitungen oder Pumpen gibt es nur den Blick nach vorne, neben der Überwachung etwa von Verschleiß anhand von Kavitations- und Vibrationsmessungen, ist eine Aufzeichnung nicht zwingend notwendig. Verbesserungen in Prozess- und Reaktionsschritten hingegen, etwa im Fermenter, tragen hohes Potenztial für Effizienzsteigerungen. Unternehmen sollten hier alle drei bis fünf Jahre in den Rückspiegel schauen, um Prozesse besser in den Griff zu bekommen und Optimierungspotenzial zu erschließen. Entsprechend lange sollten detaillierte Daten archiviert werden, um beispielsweise Grade Change -Prozesse in der Chemieanlage effizienter zu gestalten. Denn wenn eine Anlage statt acht Stunden nur drei Stunden offspec arbeitet, liegen die wirtschaftlichen Vorteile auf der Hand. 14

15 Bild: Siemens Erhöhter Kosten- und Zeitdruck macht eine Parallelisierung der Engineering-Arbeitsabläufe unabdingbar etwa bei der Modernisierung von Anlagen. Betreiber benötigen daher die passende Unterstützung durch Software und IT-Infrastruktur, um Entwicklungs- und Wartungsprozesse disziplin- und gewerkeübergreifend steuern zu können. Vorsprung durch integriertes Engineering Daher müssen Software-Lösungen, die solche Controlling- und Veränderungsprozesse durch aussagekräftige Datenanalysen unterstützen, die Frage nach der Amortisation nicht scheuen. Pauschalaussagen lassen sich hier allerdings nicht treffen, da die erzielbaren Effekte eines Systemeinsatzes von der jeweiligen Anlage abhängen. Ein Engineering-Beispiel aus jüngster Zeit zeigt etwa, dass sich durch ein umfassendes Controlling 2,5 Prozent der Entwicklungskosten einsparen ließen, entsprechend sanken Projektdauer und Engineeringkosten. Entscheidender für den deutschen Anlagenbetreiber waren aber Einsparungen durch die Erleichterung von Validierungs- und Qualifizierungswegen, denn entsprechend früher gehen die Anlagen an den Start. Durch entsprechenden IT-Einsatz konnte beispielsweise Foster Wheeler Prozent an Zeit und Engineering-Kosten sparen. Multipliziert man solche Summen mit jährlich Projekten, betragen die Amortisationszeiträume ein Jahr und weniger. Zudem können Engineering- und Schulungsaufwände sinken, wenn ein Unternehmen durch IT-gestütztes Wissenmanagement seine Anlagen nach einem international einheitlichen Best Practice -Prinzip errichtet und betreiben lässt. Der größte Gewinn bleibt aber der Zeitfaktor: Wer Produkte effizienter und kostengünstiger entwickelt und schneller auf den Markt bringt, und etwa durch kürzere Entwicklungs- und Validierungszeiten seine time to market und cost to market senkt, beeinflusst erfolgskritische Wettbewerbsfaktoren, um auf Dauer im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Autor Andreas Geiss, Vice President Comos Industry Solutions, Siemens AG. 15

16 PLM Wissen Kompakt: Lifecycle Cost Management Produktkosten frühzeitig beherrschen Bild: Dennso Time to market und cost to market sind im Wettbewerb entscheidenden Faktoren für Erfolg. Neben einem funktionierenden Datenmanagement braucht es dafür vor allem eines: die stringente Ausrichtung am Kundennutzen schon während der Produktentwicklungsphase. Diese Aufgabe kann Product Lifecycle Cost Management unterstützen. M ehr als ein Drittel aller Produkt-Innovationen entstehen durch Vernetzung, indem Wissen aus herkömmlichen Kontexten kombiniert und in einen neuen Kontext transportiert wird. So können überraschende Einblicke entstehen, die sich für neue Prosduktideen bestens nutzen lassen. Unternehmen, denen es gelingt, das Know-how unterschiedlicher Abteilungen zu kontrollieren und zu kombinieren, schaffen so wahre Wissen- und Innovationssnetzwerke. In der Praxis finden sich jedoch genau dabei oft entscheidende Mängel: Ausgerechnet während der so wichtigen Produktentstehungsphase herrscht Chaos. Da gibt jede Abteilung ihre Daten in kryptische Excel- Listen ein, die nicht vernetzt sind. Da werden diverse Softwarelösungen eingesetzt, die nicht miteinander kommunizieren und so Redundanzen schaffen. Da entsteht ein Wirrwarr, das einen reibungslosen Workflow verhindert und hohe Kosten verursacht. Vernetztes Wissen als Innovationsfaktor An dieser Bruchstelle setzt das Product Lifecycle Cost Management an: PLCM verbindet Fachbereiche und Prozesse auch softwareseitig. Das spart Kosten, denn ein interdisziplinärer Ansatz, der die globale Projektsteuerung und das Prozessmanagement, Einkaufspreisanalyse, Wertanalyse und Target Costing von der Akquisephase über die Produktentwicklung und Produktreife bis hin zum End-of-Production kombiniert, ist effizient und zeitsparend. Mit PLCM-Lösungen stehen Systeme zur Verfügung, die Einkauf, Produktion und Entwicklung in einem Prozess miteinander verbinden und als Standardablauf in die Produktentstehung integriern können. Zudem lassen sich Daten aus Enterprise Resource Planning- (ERP) und CAD-System auf einer 16

17 Plattform bereitstellen. So können mögliche Kostenfallen in allen Bereichen erkannt und vermieden werden. Produktentstehung im Griff Kundenutzen im Fokus Die im PLCM integrierten Instrumente entwickeln so eine enorme Hebelwirkung: Mit diesem Ansatz lassen sich zum Beispiel Kosten vergleichen, etwa mit Blick auf Objekte wie Werkstoffe, Zukaufteile, Fertigungsverfahren oder notwendige Produktionselemente. Es können aber auch die Kosten von Zulieferern als Benchmark herangezogen werden. Unter vergleichbaren Parametern können kostengünstige Alternativen ausgewählt und genutzt werden. Über marktorientiertes Zielkostenmanagement oder Target Costing können so Kosten deutlich reduziert werden vor allem in der Produktentwicklungsphase. Zahlreiche Studien zeigen, dass 80 Prozent aller Produktkosten durch die Produktentstehungsphase bestimmt werden. Es ist also die Produktentwicklung, welche die Weichen stellt und den Hebel zur Kostensenkung in der Hand hat. Eine einfache Überarbeitung des Produktes reicht hier jedoch selten aus. Ausgaben lassen sich vor allem dann drosseln, wenn vom Kunden geforderte Funktionen fokussiert werden. Historisch gewachsene Produktfunktionen müssen überprüft und neue Produkte auf den Kundennutzen hin entwickelt werden. Vom Start weg vorausschauend zu planen sowie Doppelarbeiten und Fehler zu eliminieren, ist ein wesentlicher Vorteil, der mit einem leistungsstarken Product Lifecycle Cost Management erreicht werden kann. PLCM schafft schon in der Produktentstehungsphase Prozesse und Methoden, mit denen Produkte gezielt auf den Kundennutzen zugeschnitten werden können auch im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis. Das System macht die Verläufe außerdem nachvollziehbar. Von Beginn an werden die Mitarbeiter durch die Prozesse geführt und Standards definiert. Da alle Beteiligten an denselben Daten arbeiten, lassen sich Auswirkungen von Änderungen präzise nachvollziehen. Unternehmensgedächtnis schaffen, Unternehmensintelligenz nutzen Damit können eine IT-gestützte Unternehmensintelligenz und ein digitales Unternehmensgedächtnis entstehen. Die Sicherstellung von Unternehmens-Knowhow ist ein wichtiger Punkt. Unternehmen sind beständig Veränderungsprozessen unterworfen. Das 80 Prozent der Produktkosten entstehen in der Entwicklungsphase. Hier setzt PLCM an, damit Projektteams durch Zugriff auf umfassende IT-Unterstützung Kosten auch in frühen Entwicklungsphasen senken können. 17

18 PLM Wissen Kompakt: Lifecycle Cost Management Know-how eines Unternehmens in diesem Strom nicht nur zu erhalten, sondern sogar zu erhöhen, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gleichzeitig arbeiten Unternehmen im Workflow der Moderne dezentral, setzen Zeitarbeiter ein, verteilen die Wertschöpfung auf viele Köpfe und in der Praxis arbeiten Abteilungen vielfach nicht mit-, sondern gegeneinander. Um Knowhow auch aus vergleichbaren Projekten nutzbar zu machen und das Wiederholen von Fehlern durch eine klare Dokumentation zu vermeiden, spielt das Sammeln von Daten eine Schlüsselrolle. Verwertbare Informationen haben viele Quellen zu bieten: Lieferanten, Entwickler, Außendienstler, Kundenberater. Diese Daten systematisch zu ordnen und methodisch aufzubereiten, ist die Herausforderung. Denn trotz immer kürzerer Angebots- und Entwicklungszyklen müssen die Daten vollständig und belastbar sein auch wenn Daten sich ändern oder relevante Angaben fehlen. Von der Produktidee bis zum End-of-Production Dazu gestattet eine globale Projektsteuerung im PLCM, Know-how zu bündeln, Wissenstransfer transparent zu machen und Daten übersichtlich zu organisieren. Schlüsselpersonen und Lieferanten können ihr Knowhow zusätzlich in Unternehmensprozesse und Datenbanken überführen. So entsteht ein systemübergreifendes und von den Akteuren unabhängiges Netzwerk, eine Art Langzeitgedächtnis des Unternehmens. Dabei gilt die Regel: Je mehr dieses Gedächtnis mit Daten gespeist wird, desto mehr wächst die Unternehmensintelligenz. Das steigert den Unternehmenswert messbar und langfristig. Beginnend mit der Produktidee werden im PLCM Projekte verwaltet, die beteiligten Fachabteilungen geben die Daten ein. Durch Versioniuerung werden die Informationen jederzeit auswert- und vergleichbar. Wie beim Product Lifecycle Management dient dabei die Stückliste als Dreh- und Angelpunkt: Einkauf und Fertigung planen Kosten und Termine. Durch die Einbindung von Lieferanten mittels Selbstauskünften und durch Preisangebote mittels cost break down wird der Prozess weiter beschleunigt. Auf Basis der Stücklistenkosten werden dann Methoden wie Target Costing und Wertanalyse angewandt. Im Kostenmanagement werden nun Daten, Informationen und Analysen zusammengetragen. Wird dieser Prozess durch integrierte Software unterstützt, spart auch das Zeit und Kosten. Mitarbeiter gewinnen Freiräume, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Integrative Prozessintelligenz: System mit vielen Vorteilen Einmal eingeführt, zwingt PLCM durch die Kombination von Methoden und IT-Werkzeugen mit dem Prozess die einzelnen Fachbereiche, definiert vorzugehen. Abweichungen wie bei einer individuellen Datenpflege etwa in Excel-Tablennen sind nicht möglich zumindest für die im Prozess abgebildeten Funktionen. Diese integrative Prozessintelligenz unterstützt die Etablierung einer tragfähige Unternehmensintelligenz, intelligente Steuerungsinstrumente sichern dazu Planung und Organisation. Im Ergebis werden Abläufe standardisiert, und Mitarbeiter können ihre Arbeitsergebnisse verbessern. Der alles entscheidende Vorteil jedoch liegt in der Zeitersparnis für die Entwicklungsprozessse: Mit Product Lifecycle Cost Management lassen sich eine für den Betrieb passende Implementierung vorausgesetzt Produkte effizienter und kostengünstiger entwickelt und schneller auf den Markt gebracht. Autor Dipl. Wi.- Ing Tobias Müller ist Manager bei der Dennso Management Consulting GmbH in Hamburg. Er verantwortet dort den Bereich Product Value Management. 18

19 Überzeugend kompetent itestro - Fotolia.com Erleben Sie das richtungweisende Online-Magazin für erfolgreiche Produktion. Umfangreicher, präziser und aktueller als alles, was Sie bisher kannten. IT_INT_1_1_ info@it-production.com www. it-production.com Tel.: Fax:

20 PLM Wissen Kompakt: Enterprise-Systeme Product Value Chain Management Wertschöpfungsvorteile durch Integration in die Supply Chain Klassisches Produktlebenszyklusmanagement geht deutlich über Produktdatenverwaltung hinaus: Im Fokus stehen umfassende Funktionen etwa für das Variantenmanagement oder Engineering Collaboration. In der nächsten Evolutionsstufe wird die gesamte Produktwertschöpfungskette einschließlich der Integration in die weiteren Supply-Chain-Prozesse abgebildet. So lassen sich alle produktbezogenen Informationen gebündelt der Wertschöpfungskette zur Verfügung stellen. Besonders im deutschen Sprachraum wird Product Lifecycle Management (PLM) häufig mit Produktdaten-Management (PDM) gleichgesetzt. Dies ist historisch begründet, denn mit den Stärken im Engineering in Deutschland ist der Einsatz von CAD-Anwendungen früh vorangetrieben und um den Bereich der Produktdaten-Kollaboration als PDM erweitert worden. Klassisches PLM geht aber weiter als der PDM- Ansatz und stellt zusätzliche Funktionen bereit, wie etwa das Variantenmanagement oder Engineering Collaboration. In der nächsten Evolutionsstufe wird die gesamte Produktwertschöpfungskette einschließlich der Integration in die weiteren Supply-Chain-Prozesse abgebildet. Dieser Ansatz wird auch als Enterprise PLM für die Produktwertschöpfungskette oder Product Value Chain Management bezeichnet. Unter Produktwertschöpfungskette wird dabei die Gesamtheit der Geschäftsprozesse im Produktlebenszyklus gefasst: Von der Idee über die Produktentwicklung, Produktionsunterstützung bis hin zum Service und zur Auslistung der Produkte werden alle produktbezogenen Intellectual Assets, also alle Produktinformationen, gebündelt und der Wertschöpfungskette zur Verfügung gestellt. Strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg Damit ist Enterprise PLM nicht auf den Bereich des Engineering beschränkt, sondern es hat eine strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg. In vielen Unternehmen sind PLM beziehungsweise PDM aber noch in der Engineering-Ecke beheimatet. Daher führt PLM nicht selten ein Nischen-Dasein, und die zentrale Bedeutung des Managements der gesamten Produktwertschöpfungskette wird nicht richtig wahrgenommen. Auch wenn diesem Engineering PLM eine zentrale Rolle in der Entwicklungsarbeit zukommt: Enterprise PLM ist mehr als nur die Zusammenarbeit hinsichtlich der Produktdaten im Engineering. Produktbasierende Business Intelligence, Produktportfoliomanagement, Customer Needs Management beziehungsweise Innovationsmanagement, Management von Produktqualität, Kosten, Governance und Compliance, Rezepturmanagement, Ressourcenmanagement und weitere Themen wie etwa Produktserialisierung zur Bekämpfung von Produktpiraterie sind Bestandteile von Enterprise PLM. Weitere wichtige Aspekte umfassen die unternehmensweite Visualisierung sowie das produktbezogene Master Data Management einschließlich des Managements der Qualität von Produktdaten. Die Rolle des Enterprise-Ansatzes für die Supply Chain Kein anderer Bereich der Geschäftsoperationen in modernen Unternehmen hat sich in den vergangenen 20 Jahren so stark verändert wie der Bereich der Supply Chain. Es reicht nicht mehr aus, lediglich die internen Geschäftsprozesse der täglichen Operati- 20

21 Bild: Oracle IT-Einsatz entlang der Produktwertschöpfungskette: Inzwischen haben sich Systeme zur Unterstützung von Produktentwicklung und Zusammenarbeit vom CAD-Daten-Management hin zum Enterprise PLM für die komplette Produktwertschöpfungskette entwickelt. Unternehmen, die hier einen umfassenden Ansatz verfolgen, können in zunehmend vernetzten Produktionsstrukturen Vorteile für die eigene Wertschöpfung erreichen. ons zu verbessern. Heute müssen Unternehmen ihre Supply Chain in durchgängige und informationsgetriebene Wertschöpfungsketten umwandeln. Dabei müssen verschiedene Unterbereiche in das Gesamtbild integriert werden. Es muss zu einer Konvergenz von Nachfrage, Versorgung sowie Innovation und Produktdesign kommen. Dem Index Gartner Supply Chain Top 25 zufolge kann der Reifegrad einer guten, nachfragegesteuerten und globalen Supply Chain durch Innovation einerseits und operative Exzellenz andererseits gemessen werden. Die Metrik für operative Exzellenz sind die perfekte Auftragsrate und die gesamten Supply Chain Kosten, während Innovation durch die Zeit zur Wertschöpfung und Gewinn aus neuen Produkteinführungen gemessen werden kann. Das bedeutet, dass sich Unternehmen zunehmend auf eine Orchestrierung der traditionellen Supply-Chain-Prozesse beispielsweise den Einkauf mit Lieferantenmanagement und Produktinnovation einstellen und vorbereiten müssen. Vielseitiges Netzwerk für Produktinformationen Die Produktwertschöpfungskette ist als unabdingbarer Bestandteil der gesamten Supply Chain eines Unternehmens zu betrachten. Ihre Komplexität hat sich für die Unternehmen stetig erhöht: Mehr und mehr Beziehungen und Abhängigkeiten sind unternehmensübergreifend zu beachten, oftmals gibt es ein wechselseitig abhängiges, weltweites Netzwerk von Lieferanten, Unterauftragnehmern und anderen Partnern. Abnehmer haben eine größere Auswahl am Markt, was sich für Zulieferer als zunehmender Wettbewerb auswirkt. Aber Unternehmen haben auch die Möglichkeit, mit ihren Kunden besser zu interagieren, um die Produkte und Dienstleistungen bedarfsgerecht anzupassen. Die erweiterte Produktwertschöpfungskette wird somit zum Netzwerk bi- und multilateraler Produktinformation, die der Kooperation von Kunden, Lieferanten und Unternehmen zu- 21

22 PLM Wissen Kompakt: Enterprise-Systeme Bild: Oracle Umfassende Supply Chain-Architektur: Erst durch das Zusammenspiel von Unternehmensbereichen wie Entwicklung, Einkauf, Logistik und Produktion lässt sich das volle Potenzial einer umfassenden IT- Landschaft erschließen. Dabei spielt auch der online-basierte Informationsaustausch mit Dienstleistern, Partnern und Abnehmern eine immer größere Rolle. grunde liegt. Und alles ist über das Internet verbunden. Entsprechend ist es notwendig, die IT-Landschaft auf diese Herausforderungen hin auszurichten. Vorteile durch flexible Prozessunterstützung Flexible Optionen für Installation und Einrichtung, die Nutzung von risikoarmen Lifetime-Support-Angeboten, die Nutzung von Best-in-Class Anwendungen, führende, offene und standardbasierende IT-Architekturen, innovative Design- und Entwicklungsstrategien, sowie kontinuierliche Innovation sind dabei von zentraler Bedeutung. Enterprise PLM für die Produktwertschöpfungskette ist also eine Kernkomponente der Supply-Chain-Architektur, die das gesamte Spektrum von der Produktinnovation über Design, Fertigung, Qualität und Compliance abbildet. Mit Enterprise PLM können die Zeit zur Wertschöpfung und der Gewinn aus neuen Produkteinführungen deutlich optimiert werden. Zahlen aus Projekten zeigen, dass sich so die Zeit für die Umsetzung von Auftragsfertigungen um bis zu 70 Prozent senken lässt. Hinzu kommt vielfach eine verbesserte Produktqualität bei höherer Geschwindigkeit, etwa für Genehmigunsprozesse, Auslieferung, Dateneingabe oder Stücklistenerstellung. Engineering Change Orders oder andere Änderungsaufträge lassen sich um bis zu 30 Prozent schneller umsetzen. Durch höhere Transparenz der Daten und effektivere Kommunikation haben Mitarbeiter bessere Informationen und mehr Zeit, Planung und Entwicklung mit Kunden und Lieferanten abzustimmen. Auch die Abbildung von Reach- und Rohs-Anforderungen sowie ein Corrective and Preventive Actions-Qualitätsmanagementsystem (Capa) innerhalb der Enterprise-PLM-Architektur lässt sich so sicherstellen und zwar auf Basis verlässlicher Produktdaten. Autor Ulf Köster ist Sales Development Leader Oracle Enterprise PLM bei Oracle Western Europe 22

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik Olivier Le Moal - Fotolia.com KBU Logistik GmbH Software für effektive Lagerlogistik Yuri Arcurs - Fotolia.com Das KBU Team Spezialgebiet Lagerlogistik Seit mehr als 25 Jahren realisieren wir Projekte

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) Wissen Kompakt www.it-production.com Zeitschrift für erfolgreiche Produktion Product Lifecycle Management (PLM) Berichterstattung Fakten, Hintergründe, Trends Marktübersichten PLM/PDM Anbieter und Dienstleister

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management The Intelligent Way of Project and Planning Data Management EN4M Multi-Projekt- und Planungsdaten-Management System (PPDM) Mit der Software EN4M können Unternehmen Projekte und Prozesse planen, steuern

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung Mehr als nur Personalverwaltung In jedem Unternehmen ist das Personalmanagement eine Grundaufgabe. Dazu gehört u.a. die Verwaltung der Personalstammdaten. Diese in einem einheitlichen System zu organisieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Pimp your Production! GLAESS Software & entwickelt Software, die Effizienz in der industriellen Automatisierung ermöglicht. Die Software realisiert die sofortige

Mehr