Aufbau agiler BI- und Discovery-Applikationen mit Oracle Endeca Harald Erb ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Frankfurt/Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau agiler BI- und Discovery-Applikationen mit Oracle Endeca Harald Erb ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Frankfurt/Main"

Transkript

1 Aufbau agiler BI- und Discovery-Applikationen mit Oracle Endeca Harald Erb ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Frankfurt/Main Schlüsselworte Business Analytics, Social Media Monitoring, Endeca, Information Discovery, Data Warehouse, Business Intelligence, Big Data, Exalytics, In-Memory, Faceted Data Model, geführte Navigation Einleitung Seit Jahrzehnten stützen sich Unternehmen bei ihren Geschäftsentscheidungen auf Transaktionsdaten, die in relationalen Datenbanken gespeichert sind. Neben diesen kritischen Daten gibt es aber noch eine Vielzahl an weiteren Quellen mit zum Teil weniger streng strukturierten Daten wie Dokumenten, Social Media Daten, Sensordaten, Internet Foren, Blogs, etc., die nützliche Zusatzinformationen darstellen und erst ein ganzheitliches Bild auf geschäftliche Zusammenhänge geben können. Immer mehr Unternehmen sind daher bemüht, neben ihren herkömmlichen Unternehmensdaten auch die nicht traditionellen, aber potenziell ebenso wertvollen Daten für ihre Business Intelligence-Analysen zu nutzen. In Ergänzung zu dem DOAG-Vortrag stellt dieser Artikel nicht nur das neue Produkt Oracle Endeca Information Discovery (OEID) vor, sondern setzt es in den Gesamtkontext der Business Analytics Strategie von Oracle. Denn mit der Big Data Appliance (BDA), Exadata und Exalytics bietet Oracle ein umfassendes und eng integriertes Produktportfolio an, dass die Gewinnung und Organisation unterschiedlicher Datentypen unterstützt und gemeinsam mit den vorhandenen Unternehmensdaten auf neue Erkenntnisse und versteckte Zusammenhänge hin analysierbar macht. Endeca Information Discovery unterstützt dabei auf neuartige Weise, in dem diese Lösung die Funktionen einer Suchmaschine mit der Leistungsfähigkeit eines Business Intelligence-Werkzeugs kombiniert. Social Media Monitoring im Laborbeispiel Liest oder hört man über Big Data Applikationen, so gehört zu den häufig diskutierten Anwendungsbereichen das systematische Beobachten und Analysieren von Social Media Beiträgen und Dialogen in Diskussionsforen, Weblogs, Communitys, etc., um u.a. die Zustimmung oder Ablehnung der Konsumenten zu Produkten, Services besser verstehen zu lernen. Fragt man etwas genauer nach, wie z.b. Sentiment Analysen praktisch umgesetzt werden sollen, dann hört man eher unkonkrete Lösungsansätze. Die Oracle Business Analytics Plattform bietet die passende Infrastruktur für die Umsetzung solcher Vorhaben. Bestehend aus der Big Data Appliance zur Bereitstellung von un- bzw. semi-strukturierten Ursprungsdaten; Exadata für die kombinierte Analyse von Big Data und traditionellen Unternehmensdaten; Exalytics für den Aufbau analytischer In-Memory Applikationen, enthält sie alle notwendigen Funktionen für die Entwicklung von Big Data (Warehouse) Applikationen. Alle Engineered Systems der Business Analytics Plattform sind per InfiniBand Netzwerkanbindung miteinander gekoppelt und erzielen zusammen eine herausragende Performance, sind äußerst skalierbar und sicher.

2 Dieser Artikel beschreibt nachfolgend anhand eines Beispielszenarios (Thema: Mobilfunk) die vier wichtigsten Schritte, die für die Entwicklung einer Analyse-Applikation im auf Basis der Oracle Business Analytics Plattform notwendig sind: Aquire Organize Analyze Decide (siehe Abb. 1). Abb. 1: Oracle Business Analytics Plattform vs. Entwicklungsschritte Neben vorhandenen Unternehmensdatenquellen (Data Warehouse, PLM-System, etc.) sollen Twitter Kurznachrichten die Datenbasis für Social Media Analysen bilden, die später in unserem Beispielszenario mit Oracle Endeca Information Discovery umgesetzt werden. 1. Aquire In unserem Beispiel müssen zunächst Twitter-Daten, eingeschränkt nach eigenen Suchbegriffen, beschafft und direkt in die Hadoop Welt der Big Data Appliance (BDA) übertragen werden. Abb. 2 zeigt den Aufbau und die Bestandteile eines Tweets : Abb. 2: Aufbau und Inhalt einer Twitter Nachricht

3 Twitter stellt hierzu diverse Web Services API s bereit (siehe Details zu den Schnittstellen unter die es uns entweder erlauben, per Bulk-Collect (REST API) historische Tweets über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen zu erhalten, oder durch Nutzung der Streaming API s kontinuierlich Tweets zu vorgegebenen Suchbegriffen oder einzelnen Usern in die Big Data Appliance zu laden. Voraussetzung für das Abrufen der Twitter-Daten ist das Einrichten eines Twitter Developer Accounts, die Registrierung der eigenen lokalen Applikation bei Twitter und schließlich das Hinterlegen des Access Tokens innerhalb der BDA Umgebung. Twitter stellt die angeforderten Daten im XML-/JSON-Dateiformat bereit, daher bietet sich für unser Szenario die dateiorientierte Speicherung der Twitter-Inhalte im Hadoop Distributed Filesystem (HDFS) der BDA an. Alternativ steht in der BDA für die satzorientierte Speicherung der Social Media Daten die Oracle NoSQL Datenbank als Universal-Key-Value-Speicher zur Verfügung, die technisch auf Oracle s Berkeley DB basiert. Abb. 3 zeigt überblicksweise, wie die Beschaffung der Twitter-Daten - hier im Beispiel mit dem Java- Programm twitter_search.jar - programmatisch umgesetzt werden kann: Möchte man nahezu in Echtzeit User-Statusmeldungen oder die Ergebnisse von eigenen Suchanfragen aus dem globalen Twitter-Stream abrufen, dann startet man mit Aufruf (Stream) einen Twitter Streaming Job, der die resultierenden Tweets in ein XML-Dateiformat wandelt und anschließend für die Weiterverarbeitung in ein Eingangsverzeichnis im verteilten Dateisystem (HDFS) der BDA speichert. Über diesen Weg erhält man zusammen mit der Twitter Nachricht den Namen des Users, den Zeitstempel der Nachricht sowie einige User Metriken (Anzahl Follower und Anzahl Freunde). Alternativ lassen sich per Aufruf (Search) ältere Twitter-Daten mit eigenen Schlagworten durchsuchen. Im Ergebnis erhält man zusätzlich zu den gefundenen Tweets nur die Zeitangabe und den User Namen des Verfassers. Die o.g. User Metriken (social importance metrics), die wichtig für die Bestimmung des Einflusses des Users in der Netzwelt sind, fehlen allerdings. Über einen User Lookup (Aufruf ) läßt sich dieses Informationsdefizit allerdings beheben, in dem nachträglich die Ergebisse der Twitter Suche (Aufruf ) um die User Metriken ergänzt werden. Abb. 3: Beispielszenario Einsammeln von Twitter Daten mit beteiligten Komponenten und Prozessflüssen

4 Abb. 4: Konfiguration des Twitter Streaming/Search Jobs und Kategorisierung wichtiger Suchbegriffe Für unser Beispielszenario werden rund um das Thema Mobilfunk die wichtigsten Suchbegriffe in einer einfachen Konfigurationsdatei hinterlegt und kategorisiert (Abb. 4). Z.B. bilden @iphone4 eine Kategorie IP. Die vom Twitter Streaming Job abgerufenen Ergebnisse werden dann bei der Umformatierung in ein XML-Ausgabeformat noch zusätzlich um eine entsprechende Kategorieinformation erweitert. Dieser Verabeitungsschritt ermöglicht später das Organisieren der Daten mittels des Hadoop-Frameworks MapReduce. 2. Organize Nach der gezielten Beschaffung der Twitter-Daten findet in unserem Beispielszenario nun das Programmier-Framework MapReduce seine Anwendung. Ziel ist dabei die Durchführung einer Sentiment Analyse, um aus den Twitter Nachrichten systematisch die Konsumentenzustimmung bzw. -ablehnung zu Produkten oder Services ermitteln zu können (siehe Abb. 5). Die Sentiment Analyse selbst ist simpel gehalten: der Text eines Tweets wird tokenisiert, ein Fuzzy-Match-Algorithmus durchsucht dafür hinterlegte Wörterbücher nach passenden positiven oder negativen Wörtern. Wird ein positives Wort gefunden, erhöht sich der Sentiment Score um ein Inkrement, bei negativen Treffern reduziert sich der Score entsprechend. Für die Anwendung anspruchsvollerer Methoden bietet die Oracle Big Data Appliance zusätzliche In-Database Funktionen, wie z.b. Text Mining, Data Mining, die Statistikumgebung Project R oder unterstützt auch Semantikanalysen. Abb. 5: Beispielszenario Sentiment Score der Tweet Nachrichten berechnen

5 Die MapReduce Jobs fassen bei unserem Mobilfunkbeispiel in der Mapper-Phase die Tweets und ihre errechneten Sentiment Scores nach bestimmten Kriterien zusammen: z.b. auf Tagesbasis, nach Telekommunikationsprovidern (VF = Vodafone), nach den im Aquire-Schritt festgelegten Tweet- Kategorien (Staff, Contracts, iphone, etc.), nach Twitter Usern, usw. Im Ergebnis produziert der Mapper Key-Value-Paare (siehe Abb. 6), die im Anschluss die Shuffle & Sort Phase durchlaufen bevor sie an den Reducer übergeben werden. Abb. 6: Beispielszenario Map Filtern und Interpretieren der Twitter Daten Für unser Beispielszenario fasst Abb. 7 die beteiligten Komponenten (repräsentiert durch das Java- Programm mobile_mr.jar ) und die in der Mapper-Phase zu erledigenden Aufgaben zusammen. Abb. 7: Zugehörigen Komponenten für das Map Beispielszenario In der Reducer-Phase erfolgt schließlich die Weiterverarbeitung der sortierten Schlüssel und Werte- Arrays. Im Beispielszenario entstehen dabei neue Key-Value-Paare mit nun zwei Metriken: dem aufsummierten Sentiment Score und die Anzahl der Vorkommnisse pro Schlüssel (vgl. hierzu Abb. 8). Der letzte Schritt ist wiederum die Ausgabe der vom Reducer generierten finalen Key-Value-Paare, die nun als Textdateien im HDFS abgelegt werden (pro MapReduce Job ein eigenes Verzeichnis).

6 Abb.8: Beispielszenario Reduce mit den beteiligten Komponenten An dieser Stelle könnte man in der Big Data Appliance mit Hive, einem mächtigen MapReduce-Job, erste Auswertungen durchführen, ohne eine Oracle Datenbank dazu zu verwenden. Hive erweitert Hadoop mit einer eigenen Anfragesprache HQL um Data-Warehouse-Funktionalitäten. HQL basiert auf SQL und ermöglicht dem Entwickler somit die Verwendung einer SQL-ähnlichen Syntax. In unserem Beispiel soll später einmal der Marketing-Bereich eines Telekomunikationsanbieters mit Oracle Endeca Information Discovery die Tonalität der Twitter-Posts seiner Konsumenten für eine gezielte Kundenansprache nutzen können. Dafür werden die Ergebisse der MapReduce-Jobs mit dem Oracle Direct Connector for HDFS (ODCH) via InfiniBand Netzwerkverbindung in eine Oracle Datenbank geladen, siehe hierzu Abb. 9. Abb. 9: Beispielszenario Laden der MapReduce Ergebnisse in das Exadata Data Warehouse Die im verteilten Dateisystem der BDA abgelegten Key-Value-Paare können somit im Exadata Data Warehouse über eine externe Tabelle bequem mit SQL abgefragt und weiterverarbeitet werden. Für unser Beispielszenario ist das ein wichtiger Punkt, denn es gilt die neuen Erkenntnisse aus dem Social Media Monitoring mit den Kundeninformationen im Enterprise Data Warehouse zu verknüpfen. Rein praktisch wäre dies möglich, wenn die Kunden unseres Telekommunikationsanbieters z.b. über eine Opt-in Maßnahme gegen eine kleine Belohnung ihren Twitter User Namen bekanntgeben. Aufgrund dieser Verknüpfung können nun auch technisch die Unternehmensdaten mit den aufbereiteten Social Media Daten vereint und mit Hilfe der Exadata In-Database Analytik für eine große Anzahl von Anwendern genutzt werden (Abb. 10).

7 Abb. 10: Merge der MapReduce Ergebnisse mit den Unternehmensdaten im Enterprise Data Warehouse 3. Analyze In unserem Beispielszenario haben wir nun die Sentimente zu allen Tweets errechnet, die wir zu diesem Zweck vom globalen Twitter Stream in die Big Data Appliance übertragen und anschließend nach verschiedenen Kategorien (auf Tagesbasis, nach Hersteller, Mobilfunkkunden, Service Aspekte) aggregiert haben. Ferner kennen wir aufgrund einiger Metriken (Anzahl Freunde, Anzahl Follower) die Social Importance der Verfasser zu den von uns untersuchten Tweets. Durch das Laden der veredelten Twitter-Daten in das Enterprise Data Warehouse (Exadata) und die Verknüpfung mit den vorhandenen Unternehmensdaten, läßt sich nun beispielsweise über die Zeit die Kundenzufriedenheit darstellen. Es können aber auch Trends ermittelt und die Kundenzufriedenheit der eigenen Kunden mit denen des Wettbewerbs verglichen werden. Mit den bekannten analytischen Fähigkeiten der Oracle Datenbank läßt sich also nun herausfinden: Welche öknomisch wichtigen Kunden sind aufgrund bestimmter Mißstände zunehmend frustriert? Oder: Bei welchen Kundenverträgen ist mit höherer Wahrscheinlichkeit mit einer Kündigung zu rechnen? Welche Kunden sind, im Social Media Kontext betrachtet, die Meinungsmacher und nehmen Einfluss auf mein Geschäft? Zur Umsetzung der meisten o.g. Fragestellungen würde man vermutlich den klassischen Data Warehouse- und Business Intelligence Ansatz wählen und für die Fachanwender, vom zentralen Entprise Data Warehouse (Datenmodell) ausgehend, themenspezifische Data Marts (relational / multidimensional) ableiten, die für einen definierten Zeitbereich verdichtete Informationen enthalten. Auf diesen auswerteoptimierten Datenquellen läßt sich dann mit der Exalytics BI Machine und der Business Intelligence Foundation Suite eine unternehmensweit einsetzbare BI-Plattform aufbauen, die es den Fachanwendern erlaubt, per Self-Service BI alle relevanten Geschäftsinformationen abzurufen oder graphisch unterstützt eigene Analysen durchzuführen. Hier kann man sich nun die Frage stellen: Wozu also jetzt Endeca einsetzen? Wozu der Artikel über agile BI und Discovery Applikationen? Aus Oracle Sicht kann man zwischen zwei Arten von Fragestellungen unterscheiden, mit denen analytische Applikationen umgehen müssen. Zum einen gibt es den Typ von Business Fragestellungen, bei denen im Voraus die entsprechenden Geschäftsprozesse und die dazu benötigten Daten durch die Fachseite bekannt sind: Wie stellt sich die Umsatzprognose nach Region für eine

8 bestimmten Zeitraum dar? Oder: Wie ist die Performance meiner Organisation im Vergleich zu den gesetzten Zielen? Zum anderen gibt es Fragestellungen, bei denen weder der entsprechende Geschäftsprozess noch die benötigten Daten vorab durch die Fachseite definiert werden können: Auf welche Kunden sollen wir uns fokussieren? Warum gehen meine Verkaufszahlen zurück? Interessant ist dabei zu sehen, dass der zweite Fragentyp aufgrund seines offenen Charakters im Vergleich zum ersten Typ viel kurzlebiger ist und eher neue Fragen hervorbringt, als abschließend beantwortet zu werden. Das Interaktionsmodell für die bekannten Fragestellungen kann man ganz gut mit dem Nachsehen von aufbereiteten Informationen beschreiben, z.b. mittels eines Standardberichts oder eines BI Dashboards so wie es heute mit traditionellen Business Intelligence Mitteln umgesetzt wird. Bei den heute noch unbekannten aber morgen schon von den Fachanwendern nachgefragten Analysen ist dagegen ein Interaktionsmodell erforderlich, das eher die Datenerkundung bzw. das Entdecken neuer Zusammenhänge (Data Discovery) unterstützt. Siehe hierzu Abb. 11. Abb. 11: Komplementäre Lösungen: Data Discovery vs. Business Intelligence Betrachtet man in Abb. 11 zusätzlich den Aspekt der Datenmodellierung, so finden wir bei Business Intelligence Lösungen in der Regel den allumfassenden Semantischen Layer vor, dessen Aufbau und Pflege Zeit und Geld kostet. Investitionen dieser Art werden von Unternehmen nur getätigt, wenn sich die Anstrengungen durch Effizienzgewinne bei der Informationsbeschaffung wieder amortisieren. Gleichzeitig sinken weiterhin die Kosten für Speichermedien und mit der Popularisierung von Hadoop steigen die Aussichten, dass aus nicht-modellierten Daten Nutzen gezogen werden kann. Das Ergebnis ist eine Explosion bei der Erfassung nicht-modellierter Daten (also Social Media Daten, Sensordaten, usw.) durch die Unternehmen. Aus diesen beiden Blickwinkeln erkennt man, dass sich traditionelle Business Intelligence Lösungen und Data Discovery Lösungen ergänzen können: Die nach den Anforderungen der Fachseite aufgebaute Business Intelligence Anwendung liefert qualitätsgesicherte Ergebnisse für bekannte Fragestellungen. Es können aber auch neue Fragen aufgeworfen werden, deren Beantwortung unter Umständen erst mit einem neuen Release der BI Anwendung oder gar des Data Warehouses möglich ist im schlimmsten Fall ist die Anforderung bis dahin schon obsolet geworden. Mit einer Data Discovery Lösung von Endeca sind dagegen neue fachliche Fragestellungen schneller beantwortbar. Inbesondere dann, wenn die dafür notwendigen Informationen in den unterschiedlichsten Formaten vorliegen (strukturiert, semi-strukturiert,unstrukturiert) und in den verschiedensten Systemen gespeichert sind (Data Warehouse, operativ genutzte Datenbanken, Office-Dokumente). Stellt sich bei

9 der Arbeit mit Endeca Information Discovery heraus, dass die beantworteten Fragestellungen regelmäßig benötigt werden, kann dies als Anforderung in die Releaseplanung für die nächste Data Warehouse Version bzw. Version der Business Intelligence Applikation einfließen. Zurück zu unserem Beispielszenario: In Abb. 12 wird der oben beschriebene typische Endeca Fall dargestellt. Ein Großteil der zu analysierenden Daten (inkl. der aufbereiteten Tweets) stammen aus dem Entprise Data Warehouse (Exadata), weitere Zusatzinformationen liefern in strukurierter Form die Datenbank eines Product Lifecycle Management Systems (detailierte Gerätebeschreibungen) und in semi-strukturierter Form (Vertragsdokumente) ein Content Management oder CRM System. Abb. 12: Model As You Go Ansatz mit Endeca Information Discovery In einem Datenintegrationsschritt werden die Informationen aus den unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpft und in der Exalytics-Umgebung als denormalisierter Endeca Record im Endeca Server, einer spaltenorientierten In-Memory-Datenbank, gespeichert (siehe Abb. 13). Abb. 13: Aufbau eines denormalisierten Endeca Records

10 Die facettierte Datenhaltung im Endeca Server kommt ohne Tabellen und vordefiniertes Datenmodell (Schema) aus. Die Datensätze selbst werden als Sammlung von Key-Value-Paaren gespeichert, dabei kann jeder Datensatz anders aufgebaut sein das Facetten Datenmodell leitet sich automatisch aus den geladenen Daten ab. Das bedeutet in Abb. 14 zum Beispiel, dass es Datenattribute gibt, die exklusiv nur im Data Warehouse, im Product Lifecycle Management System (PLM) oder in den (Meta-)Daten der geladenen Dokumente vorkommen. Andere (globale) Attribute finden sich in mehreren oder allen Datenquellen wieder. Ferner läßt der Endeca Server auch die Speicherung von semi-strukturierten Daten und Multi-Value Feldern zu. Abb. 14: Endeca Daten Modell Aufgrund dieser Charakteristik können analytische Anwendungen schnell implementiert und iterativ weiterentwickelt werden. Z.B. kann sich die Erweiterung der Produkt Dimension in einem relationalen Data Warehouse Schema (Abb. 15) beim ständigen Hinzufügen neuer Produkt- Facetten auf die Dauer als komplex erweisen. Der Endeca Data Store kann hingegen mit einer flachen, XML-ähnlichen Struktur bestehend aus sich selbst beschreibenden Key-Value-Paaren verglichen werden, die sich beliebig erweitern lässt. Abb. 15: Relationales Star Schema vs. XML-ähnlich strukturierter Datenhaltung im Endeca Server

11 Abb. 16: Oracle Endeca Information Discovery Integrator Für das Laden der Daten aus den verschiedenen Quellsystemen kommt die Endeca Integration Suite zum Einsatz, die aus einem leistungsfähigen Werkzeug CloverETL (siehe Abb. 16), System- Konnektoren und Content-Enrichment-Bibliotheken für die Zusammenführung und Anreicherung vielfältiger Informationen besteht. Sie ermöglicht die effiziente Vernetzung von strukturierten und unstrukturierten Daten zu einer einheitlichen, integrierten Sicht. Die Kommunikation mit dem Endeca- Server erfolgt über Webservices, für große Datenmengen gibt es ein Bulk-Loader-Interface. Während des Betriebs können neue Daten zum Endeca Data Store hinzugefügt oder bereits gespeicherte Informationen aktualisiert werden, ohne dass eine Neuindexierung aller Daten erforderlich ist. Für unser Beispielszenario ist das zur Integration Suite zugehörige Content Acquisition System (CAS) interessant. Dabei handelt es sich um eine Crawling-Umgebung, die verschiedene Konnektoren zur Integration unstrukturierter Daten bietet in unserem Fall zum Erfassen der Vertragsdokumente im MS Office oder PDF-Format geeignet. Zum weiteren Leistungsumfang zählt auch ein Webcrawler zur Anbindung von Internet-Foren, Twitter oder Facebook. Die Endeca Integration Suite ermöglicht optional auch die Einbindung von Text-Analyse- und Text- Mining-Produkten von Drittanbietern. Auf diesem Weg lassen sich wichtige Begriffe (wie Personen-, Orts- und Firmen-Namen) aus textbasierten Informationsquellen extrahieren oder Sentiment-Analysen durchgeführen, um die positive/negative Tonalität eines Forenbeitrags oder die Produktzustimmung/ - ablehnung von Konsumenten erkennen zu können. Für unser Beispielszenario wäre dies also eine Alternative zu unserer selbstprogrammierten Sentiment Analyse in der Big Data Appliance.

12 Abb. 17: Oracle Endeca Information Discovery Integrators 4. Decide Wie im vorigen Abschnitt für den Endeca Server schon beschrieben, kann auf der Exalytics BI Machine neben der Business Intelligence Foundation Suite auch die gesamte Endeca Infrastruktur betrieben werden (siehe Abb. 17). Dazu gehört als Middleware-Komponente Oracle Endeca Studio, eine webgestützte Infrastruktur, auf die Endanwender über einen Browser zugreifen können. Für die Anwender steht eine Bibliothek mit zahlreichen vorgefertigten Portlets zur Verfügung, die per Drag & Drop auf die Anwenderoberfläche gezogen und dort konfiguriert werden können eine Auswahl an Portlets zeigt Abb. 18. In kurzer Zeit lassen sich so von Beginn an neue BI Anwendungen mit der vollumfänglichen Auswahl an Attributen erstellen, die im Endeca Datenmodell vorhanden sind (das können hunderte oder gar tausende von Attributen sein). Eine Java-API erlaubt zudem die Entwicklung weiterer Visualisierungs- und Filterkomponenten. Abb. 18: Auswahl vorgefertigter Portlets in Endeca Studio

13 Die Funktionsweise von Endeca Studio erlaubt eine Vielzahl von Abfragemöglichkeiten. Neben interaktiven Visualisierungen, Analysen, Bereichsfiltern, Tag Clouds, etc. sind die beiden Portlets Guided Navigation und Search Box unverzichtbare Schlüsselfunktionen einer agilen Endeca BI Applikation. Denn insbesondere die umfassende Volltextsuche in den semi- bzw. unstruktierten Daten des Endeca Data Stores (siehe Abb. 19) ergibt am Ende, kombiniert mit einem leistungsfähigen BI- Tool, die Möglichkeit neue Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Abb. 19: Endeca Studio Portlets Search Box und Metrics Bar Abb. 19 zeigt ferner, dass der Endeca-Server für die Berechnung und Darstellung von Metriken oder für Ad-hoc-Abfragen über eine Analyse-Sprache, der Endeca Query Language (EQL), verfügt. EQL ist mit SQL-ähnlicher Syntax verwendbar. Ein weiteres Highlight sind die Geodatenfilter, die Umkreissuchen und das Festlegen von Bereichsfiltern in Karten ermöglichen. Abb. 20: Blick hinter die Kulissen des Endeca Studio Portlets Map Und so kann eine agile BI Applikation für unser Social Media Beispielszenario aussehen: Eine Anwenderoberfläche, in der jedes Attribut, das in den Endeca-Datensätzen enthalten ist, als Filter-Kriterium

14 dienen kann. Alle Charts und Filtermöglichkeiten berechnen sich direkt nach jedem Filter neu und die Faceted Navigation zeigt dabei stets die aktuell gültigen Navigationsoptionen an. So werden Ergebnisse immer neu zusammengefasst präsentiert, die Nutzer bekommen so einen Anhaltspunkt, wie sie die Ergebnisse weiter verfeinern und erkunden können. Abb. 21: Social Media Monitoring mit Oracle Endeca Information Discovery

15 Fazit Der Artikel hat anhand eines Beispiels beschrieben, wie die enorme Menge und Vielfalt an Daten, die heutzutage in unserer Informationsgesellschaft entstehen, mit einer End-to-End Lösung von Oracle, bestehend aus der Big Data Appliance, Exadata und Exlytics, bewältigt und mit Unternehmensdaten kombiniert ausgewertet werden kann. Agile BI-Anwendungen lassen sich insbesondere mit Oracle Endeca Information Discovery schnell realisieren, siehe zusammenfassend dazu Abb. 22: Abb. 22: Model As You Go Applikationen sind in Wochen oder Monaten realisierbar Weiterführende Informationen [1] Jean-Pierre Dijcks: Oracle: Big Data for the Enterprise, An Oracle White Paper, Januar 2012, [2] V. Murthy, M. Goel, A. Lee, D. Granholm, S. Cheung: Oracle Exalytics In-Memory Machine: A brief introduction, An Oracle White Paper, Oktober 2011, [3] o.v.: A Technical Overview of Oracle Endeca Information Discovery, An Oracle White Paper, Mai 2012, [4] M. Klein: Informationen mit Oracle Endeca Information Discovery entdecken, DOAG News [5] C. Czarski: Big Data: Eine Einführung, Oracle Dojo Nr. 2, München 2012, Kontaktadresse: Harald Erb ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Robert-Bosch-Straße 5 D Dreieich Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) harald.erb@oracle.com Internet:

Aufbau agiler BI- und Discovery- Applikationen mit Oracle Endeca

Aufbau agiler BI- und Discovery- Applikationen mit Oracle Endeca Unternehmen stützen sich seit Jahrzehnten bei ihren Geschäftsentscheidungen auf Transaktionsdaten, die in relationalen Datenbanken gespeichert sind. Neben diesen kritischen Daten gibt es aber noch eine

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

EXASOL Anwendertreffen 2012

EXASOL Anwendertreffen 2012 EXASOL Anwendertreffen 2012 EXAPowerlytics Feature-Architektur EXAPowerlytics In-Database Analytics Map / Reduce Algorithmen Skalare Fkt. Aggregats Fkt. Analytische Fkt. Hadoop Anbindung R LUA Python 2

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Paradigmenwechsel von Suche, zur Bereitstellung von Informationen für Ihren Arbeitskontext

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

Überblick. Seite 2 von 5

Überblick. Seite 2 von 5 Überblick Der ESEMOS MediaMiner ist ein Stimmungsbarometer und Monitoring-Werkzeug für soziale Netzwerke. MediaMiner zeichnet sich insbesondere durch die Sentiment-Analyse, die Spracherkennung sowie anspruchsvolle

Mehr

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider organice Software GmbH Stand: 05.03.2012 Vorwort organice CRM 2012 Die Neuerungen im Überblick Auch an dieser Stelle können wir wieder sagen organice

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X)

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X) Anleitung Einrichten Ihres E-Mail Postfaches in Mail (Mac OS X) POP3 oder IMAP? Zunächst müssen Sie sich für eines der zwei gängigen Verfahren zum E-Mail Abruf entscheiden. Hierfür haben wir Ihnen die

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Versand von Newslettern aus Sage CRM mit MailChimp

Versand von Newslettern aus Sage CRM mit MailChimp Versand von Newslettern aus Sage CRM mit MailChimp Autor: Robert Cwicinski letzte Änderung: 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation... 3 2 Zielsetzung... 3 3 MailChimp Konto... 4 3.1 Account

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen Durch die volle Integration der AutoCAD Funktionalitäten in AutoCAD Architecture wird ein Systemwechsel auf die Architekturlösung auch innerhalb

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr