Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag"

Transkript

1 Seite 1 von 10 Vorlage Nr. 101 Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation Az: dre Amt: Büro Bürgermeister Datum: Beratung Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am Gemeinderat am öffentlich nicht öffentlich Beschluss Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am Gemeinderat am öffentlich nicht öffentlich Bisherige Sitzungen Datum Gremium Beschlussvorschlag 1. Kenntnisnahme Finanzierung Haushaltsplanansatz: Bisher verbraucht: Kosten der Maßnahme Restmittel: Ausser/ -Überplanmäßig: Ergebnis beschlossen einstimmig mit Gegenstimmen Stimmverhältnis: Enthaltungen: nicht beschlossen Stimmverhältnis: Enthaltungen:

2 Seite 2 von 10 Vorlage Nr Ausgangssituation für die Schulsozialarbeit Permanente technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen beschleunigen die Komplexität unserer Gesellschaft in einer Weise, welche uns in der Anpassung an diese Dynamik vor besondere Herausforderungen stellt. Bildung und Erziehung sind zu Schlüsselprozessen geworden, die über die Bedingungen der Teilhabe und der Mitgestaltung an der Gesellschaft wesentlich entscheiden. Der Anspruch, Bildungserfolge unabhängig von Herkunft und Lebenslagen zu ermöglichen, stellt hohe Anforderungen an Schulen, weitere Bildungsinstitutionen und Jugendhilfe, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden verschiedenen benachteiligenden Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bildungsdimensionen sind dabei zu berücksichtigen. Ein umfassendes Bildungsverständnis schließt neben formellen und informellen Bildungsprozessen unterschiedliche Lernorte, verschiedene soziale Konstellationen sowie alters- und entwicklungsabhängige Lernbereiche mit ein. Schule und Jugendhilfe müssen ihre Erziehungs- und Bildungsarbeit in der wechselseitigen Durchdringung ihrer spezifischen Aufgabenstellungen unter den dargelegten Prämissen neu definieren. In der Schule eröffnen sich durch eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe unter Beachtung des jeweils spezifischen gesetzlichen Auftrages und der unterschiedlichen Professionen vielfältige Formen der Bildungsarbeit. In dieser Weise kann der gesetzliche Auftrag von Jugendhilfe und Schule, zur persönlichen, praktischen und politischen Bildung beizutragen, angepasst an die heutigen Bedingungen des Aufwachsens umgesetzt werden. Damit wird die Grundlage dafür geschaffen, das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit" ( 1 SGB VIII) zu verwirklichen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in der Landesverfassung von Baden-Württemberg, im Schulgesetz von Baden-Württemberg und im SGB VIII gegeben. Insbesondere beziehen sich diese auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule das Recht des jungen Menschen auf Förderung der Entwicklung und der Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit - 1 Abs. 1 SGB VIll den Kinder- und Jugendschutz gemäß 8a SGB VIII den Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen - 13 Abs. 1 SGB VIII Angebote der arbeitswelt-, schul- und familienbezogenen Jugendarbeit sowie der Jugendberatung - 11 Abs. 3 Nr. 3 u. 6 SGB VIII Angebote der Mitbestimmung, Mitgestaltung, Selbstbestimmung - 11 Abs. 1 SGB VIII präventive Angebote im Rahmen eines erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, die die Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit und Verantwortung gegenüber Mitmenschen fördern und stärken und vor gefährdenden Einflüssen schützen - 14 SGB VIII Um die oben beschriebene Ausgangssituation besser umsetzen zu können ist die Landesregierung 2012 in die Förderung der Schulsozialarbeit wieder eingestiegen. Das ermöglichte der Stadt Lauffen a. N., die Schulsozialarbeit weiter auszubauen.

3 Seite 3 von 10 Vorlage Nr Arbeitsfelder, Grundsätze und Ziele der Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit ist von ihrem Aufgabenspektrum in vier Säulen aufgeteilt Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemsituationen sozialpädagogische Gruppenarbeit innerschulische und außerschulische Vernetzung offene Angebote Die Schulsozialarbeit lässt sich von sieben Grundsätzen leiten Freiwilligkeit Verschwiegenheit Transparenz Partizipation Ganzheitlichkeit Gemeinwesenorientierung Ressourcenorientierung Ziele von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Schüler/innen Prävention Verbesserung des sozialen Klimas in Gruppen, Klassen, Schule Förderung sozialer Kompetenzen Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens Verbesserung der Selbsteinschätzung Förderung der Kommunikationsfähigkeiten Befähigung zur konstruktiven Konfliktlösung Förderung der gegenseitigen Akzeptanz Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten Entwicklung von Eigeninitiative Motivation zu selbstbestimmter und freier Tätigkeit positive Lebensbedingungen schaffen und erhalten Mitbestimmung bei der Gestaltung der Schule als Lebensort Erkundung und Förderung individueller Neigungen und Entwicklungen Förderung der Kreativität Entwicklung und Förderung von Visionen Ressourcen stärken und nutzen Förderung der Interessen Befähigung zur eigenständigen Planung und vielseitigen Freizeitgestaltung Integration einzelner Schüler/innen erfolgreiche Bewältigung des Übergangs Schule Beruf Förderung demokratischen Handelns praxisorientiertes Lernen

4 Seite 4 von 10 Vorlage Nr. 101 Intervention Aufbau von Vertrauen als Basis ggf. notwendiger Krisenintervention Vermittlung eines Sicherheitsgefühls (Ansprechpartner in schwierigen Situationen) Ermutigung der Schüler/innen, über Probleme zu reden psychosoziale Entlastung der Jugendlichen Stärkung des Selbstvertrauens gemeinsame Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven und Handlungsalternativen Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Jugendlichen Motivation zur Mitarbeit der Jugendlichen und zur Selbsthilfe Einbeziehen von Partnern Integration der Jugendlichen in Klassengemeinschaft/Schule/andere Gruppe Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit Entwicklung von Lern- und Hilfsstrategien geschlechtsspezifische Arbeit, Rollenfindung Förderung demokratischen Handelns Aufklärung der Schüler/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten Ziele von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Schule (Schulleitung, Lehrer/innen) Hilfe beim Aufbau einer funktionstüchtigen Organisationsstruktur Klimaverbesserung in der Schule Schule als lernende Organisation Koordinierung der Hilfe und Unterstützungsleistungen von Jugendhilfe und Schule Förderung der Akzeptanz sozialpädagogischer Sichtweisen Stärkung der sozialpädagogischen Handlungskompetenz Entwicklung eines ganzheitlichen Schulprofils psychosoziale Entlastung der Lehrer/innen Unterstützung und Kooperation Ziele von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Eltern Abbau von Schwellenängsten bei den Eltern gegenüber der Schule Motivierung der Eltern zur Mitwirkung an schulischen Prozessen und Angeboten Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern Vermittlung von Angeboten der Jugendhilfe und anderer Institutionen Ziele von Schulsozialarbeit auf der Ebene der Öffentlichkeit Integration der Schulsozialarbeit in das Gemeinwesen Nutzung gemeinsamer Ressourcen Öffnung von Schule, Gemeinwesenorientierung Information über Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe Dokumentation von Arbeitsergebnissen in der Öffentlichkeit

5 Seite 5 von 10 Vorlage Nr. 101 Methoden und Verfahren in der Schulsozialarbeit Beratungsgespräche Beratung Einzel- und Gruppengespräche Einzelfallhilfe/Einzelförderung Interaktions- und Rollenspiele, Gruppenarbeit und Training Interaktions- und Rollenspiele Gruppenarbeit Arbeitsbögen und Diskussion zu Themen der Gruppe Reaktionsübungen Übungen zur Selbst- und Gruppenwahrnehmung Konflikt-Analysen Bewerbungstraining Entspannungsübungen Niedrigschwellige und offene Gesprächsangebote Austausch alltäglicher Erfahrungen und Erlebnisse offenes Gesprächs- und Kontaktangebot Kontaktaufnahme über Spiele und Freizeitaktivitäten Beziehungsarbeit, Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schulsozialarbeiter/innen und Schüler/innen durch regelmäßige Kontakte (z. B. auf Pausenhof oder im Schülercafé) klientenzentrierte Gesprächsführung Exkursionen Besuch von Betrieben im Umfeld der Schule und Kooperation mit den Betrieben bei Praktika Besuch von öffentlichen Veranstaltungen Ausflüge gemeinsames Kennenlernen einiger Institutionen der Jugendhilfe Erschließen außerschulischer Aktivitäten (z. B. Unterstützung im Tierheim, Pflege von Natur und Freiflächen) Entwicklung und Einhaltung von Regeln, Verträgen und Vereinbarungen Entwicklung von Regeln und Vereinbarungen Vereinbarung von Regeln und Verhaltensnormen während der Klassenfahrt Festlegen von Verfahrensregeln für Entscheidungsfindungen zuverlässige Abstimmung und Umsetzung Kooperationsverträge Freizeitaktivitäten und Aktionen für Schüler/innen Freizeitaktivitäten (Wandern, Radfahren, Zeltlager, Kanutour, Klettern, Skilager, Schwimmen, Reisen...) zur Förderung des Gruppenklimas Veranstaltungen, Aktionen, Workshops, Feiern spielerische, sportliche, musische, bildnerische Angebote, Theater, Kabarett, Comedy

6 Seite 6 von 10 Vorlage Nr. 101 Zusammenarbeit mit Lehrer/innen und Hospitation Kooperation mit Eltern, Lehrer/innen und Fachkräften Hospitationen/Schülerbeobachtung und gemeinsame Auswertung Firmengründung innerhalb der Schule mit Unterstützung der Lehrer/innen Absprache mit Lehrer/innen bei der Vorbereitung von Unterrichtsprojekten Durchführung lebensweltorientierter Projekte Anregung und Vermittlung zu interessenbezogener Projektarbeit Veranstaltung von Projektwochen zur Berufsfindung mit Lehrer/innen Projekte zum sozialen Lernen im Unterricht Öffnung der Schule nach außen Gewinnung von Sponsoren Kooperation mit Firmen Beteiligung an Stadtteilfesten Einladung von Personen und Institutionen im Stadtteil Gemeinwesenarbeit/Netzwerkarbeit Integration der Eltern, Elternarbeit thematische Elterngesprächsrunden Beteiligung an Elterngremien und Elternabenden Angebot von Elternsprechstunden und Elterntreffen Beteiligung von Eltern bei schulischen Projekten Einladung von Eltern, um ihre Berufsfelder vorzustellen Vermittlung und Begleitung des Kontaktes Eltern Lehrer/innen Hausbesuche Vermittlung von und Kooperation sowie Vernetzung mit Fachkräften Vermittlung an Fachkräfte und Instanzen Gewinnung von und Zusammenarbeit mit Fachkräften zur Projekt- und Präventionsarbeit Kooperation mit Fachkräften (Psychologen, Logopäden, Ärzten) kontinuierliche Kooperation mit dem Arbeitsamt durch Einladung der Berufsberater in die Schule und Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) Aufbau von bzw. Mitwirkung in Arbeitskreisen, Fach- und Vernetzungsgruppen Aufbau eines Hilfesystems mit und für die Jugendlichen Fortbildung, Teamberatung, Fallbesprechung kontinuierliche Informationsgespräche Informationsveranstaltungen Vortrag mit sozialpädagogischem Inhalt Weiterbildungsangebote Beratungen im Schulkollegium Dienstberatung, Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Teamberatung/Fallbesprechung im Team

7 Seite 7 von 10 Vorlage Nr. 101 Um die oben genannten Aufgaben kompetent zu bewältigen bedarf es qualifizierten Personals, das an den Schulen verortet ist und mit genügend Ressourcen ausgestattet ist. In diesen beiden Bereichen bewegen wir uns in Lauffen a. N. auf einem guten Niveau. 3. Personal und dessen Einsatzbereiche Durch die Zuschüsse aus der Landesförderung ist die Stadt Lauffen a. N. in der Lage, seit November 2012 alle Schulen in eigener Trägerschaft mit Schulsozialarbeit zu versorgen. Heike Witzemann 75% Hölderlin Realschule 50% Klassenrat in Klasse 5 (4-zügig) Schulsportwoche Arbeitskreis Suchtprävention Anti-Drogen-AG für Schüler Klasse 5-7 Präventionswoche Klassenstufe 6-8 Ausbildung und Begleitung der Streitschlichter und Vertrauensschüler Übergang Realschule- weiterführende Schule/ Berufsausbildung Erich Kästner Förderschule 25% Sozialtraining Klasse 1/2 (Benny) Klassenrat Klasse 3-5 Präventionsthemen Klasse 6/7 Übergang Schule-Beruf AG Schulsozialarbeit (Schülerorientiert) Annette Rueff 60% Hölderlin Grundschule 50% Hölderlin Gymnasium 10% Sozialtraining Klasse 1/ 2 Benny Klassenrat Klasse 3 Gewaltpräventionsprojekt Echt Stark Sozialtraining auf Nachfrage (Mobbing, Klassengemeinschaft) Selbstbehauptungstraining für Mädchen Begleitung des offenen Angebot Klasse 1 Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz Thematische Elternabende Organisation von Projekten mit außerschulischen Partnern (Mobbing) Einführung des Klassenrats Klasse 5 vier- Zügig Beteiligung an den Kennenlerntagen Beteiligung an den Heimatraumtagen Krisenintervention Sandra Scherer 50% ab November 2012 Herzog Ulrich Grundschule Ist im Aufbau

8 Seite 8 von 10 Vorlage Nr. 101 Alexander Meic 100 % Leitung Kinder- und Jugendreferat 40% Hölderlin-Werkrealschule 50% Hölderlin-Gymnasium 10% Dienst-und Fachaufsicht für alle pädagogischen Mitarbeiter der Stadt Lauffen a.n. Fachliche Unterstützung und Begleitung von Frau Rennhack-Dogan Weiterentwicklung des Kita Bereichs Krisenintervention in den Kitas Elternarbeit in den Kitas und Hort Leitung und Fachberatung von Hort und Kernzeitbetreuung Leitung und Fachberatung von der Schulsozialarbeit Leitung und Fachberatung der Mitarbeiter des Abenteuerspielplatzes Betreuung des Jugendrats Klassenrat Klasse 5/6 Sozialtraining in allen Klassenstufen Präventionsprojekte Leitung und Weiterentwicklung der Ganztageschule aus Kommunaler Seite (mit Herr Müller Koordinator des GTS Bereiches der HWRS) Einführung von Präsentationstechniken für die Projektprüfung in den Klassenstufe 8 und 9 Vernetzung der Schule im Gemeinwesen AG Angebote (Squash) Organisation und Durchführung von Berufspädagogischen Projekten Organisation von Präventionsprojekten Teamkooperationsprojekte Organisation und Begleitung von Schullandheimen Krisenintervention Alle Schulsozialarbeiter/innen sind zudem im Bereich Beratung von Schülern, Lehrern und Eltern in individuellen Problemsituationen tätig. 4. Abenteuerspielplatz - Ausgangssituation Das Spiel ist umfassender Bestandteil des Lebens und ein zentraler Faktor für die Persönlichkeitsentwicklung. Im Spiel entwickeln sich motorische, kognitive, soziale, emotionale, psychische, intellektuelle und kreative Fähigkeiten. Im Spiel eignen sich Kinder ihre Umwelt an und lernen, sich in ihr zurechtzufinden. Ein zentrales Problem von Kindheit heute besteht darin, dass die notwendigen Freiräume für Spiel räumlich und zeitlich kleiner werden. Kindheit heute ist oft ein von Erwachsenen inszenierter Lebensabschnitt und lässt wenig Raum für Eigentätigkeit, Eigenverantwortung und Spontaneität. Das Selbstbild von vielen Kindern ist geprägt über Konsum oder Außenbestimmung, durch verschiedene Medien werden statt selbst erlebter und bewältigter Lebenserfahrung leicht konsumierbare als-ob Situationen angeboten. Durch den Abenteuerspielplatz sollen nachhaltig wirkende, selbst erworbene Fähigkeiten und persönliche Erfahrungen gestärkt werden.

9 Seite 9 von 10 Vorlage Nr. 101 Dieses kann in den hier dargestellten Bereichen ermöglicht werden: Sozialer Bereich Handwerklich technischer Bereich Natur und Umweltbereich Landwirtschaftlich - gärtnerischer Bereich Kreativ schöpferischer Bereich Senso motorischer Bereich Mit den oben genannten Bereichen sollen folgende Ziele umgesetzt werden: Schaffung alters- und bedürfnisgerechter Gelegenheiten zur aktiven Freizeitgestaltung junger Menschen Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung junger Menschen und Abbau von Benachteiligungen Förderung von Partizipation, Integration und Emanzipation junger Menschen Förderung von engagement- und gemeinwesenorientierten Werten Verlässliche Beziehungsangebote durch Mitarbeiter des Abenteuerspielplatzes Um diese Ziele umsetzen zu können ist der Abenteuerspielplatz wie im Folgenden Abschnitt dargestellt mit entsprechendem Personal und zeitlichen Ressourcen ausgestattet. 5. Öffnungszeiten des Abenteuerspielplatzes Die Vormittage werden je nach Bedarf von Kitas, Hort oder Schule belegt. Öffnungszeiten für offene Angebote und AGs: Morgens Mo Di Mi Do Fr Sa Mittags Alle 14 Tage Nachmittags 14:30 Uhr 18:00 Uhr offenes Angebot 14:00 Uhr 15:30 Uhr AG Angebot für die Hölderlin Werkrealschule 14:30 Uhr 18:00 Uhr offenes Angebot Uhr Uhr offenes Angebot Stunden 3,5 1,5 3, Personelle Ausstattung des Abenteuerspielplatzes Das Team besteht aktuell aus 3 Personen Hans Krauss, Dipl. Pädagoge mit 50% Moritz Mietzner, Erzieher mit 50% (betreut außerdem den Jugendtreff Paulz und den Jugendrat) Alena Täschner, Sozialpraktikantin 100% bis März 2013 (betreut außerdem den Jugendtreff Paulz mit und ist im Hort eingesetzt)

10 Seite 10 von 10 Vorlage Nr Einblicke in den Abenteuerspielplatz-Alltag Der Abenteuerspielplatz hat seine Tore am offiziell für seine jungen Besucher geöffnet. Bereits lange zuvor schon gab es allerdings Aktivitäten auf dem Gelände in der Körnerstraße. Die beiden Klassen 7 der Hölderlin Werkrealschule errichteten den Zaun für den Abenteuerspielplatz. Sie verbrachten hierzu mehrere Tage auf dem Abenteuerspielplatz, jedoch nicht nur mit Arbeit sondern immer wieder abwechselnd wurde auch Fußball gespielt und gegrillt. Eine rundum gelungene Aktion, unterstützt durch die Klassenlehrer, Hans Krauss und den Bauhof. Eine der ersten Nutzergruppen des Abenteuerspielplatzes waren die Kinder aus Little City, für sie öffnete der Abenteuerspielplatz in den Ferien. Hort und Kindergarten Herrenäcker waren in den Ferien weitere Institutionen, die den Abenteuerspielplatz in Kooperation mit den Abenteuerspielplatz- Mitarbeitern genutzt haben. Diese Kooperationen sollen noch weiter ausgebaut werden. So plant die Realschule beispielsweise, gemeinsam mit dem Abenteuerspielplatz-Team einen Pizzabackofen zu bauen. Für die Hölderlin-Werkrealschule findet mittwochs eine AG statt, durchgeführt von den Mitarbeitern des Abenteuerspielplatzes. Die Hölderlin-Grundschule baut gerade eine Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz auf. Hierfür engagiert sich besonders auch Frau Rueff. Seit der Öffnung im September steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die den Abenteuerspielplatz besuchen, stetig. An manchen Tagen verbringen bis zu 74 Kinder ihre Freizeit auf dem Abenteuerspielplatz. Selbst an Tagen, an welchen das Wetter mit Schnee und Regen sehr unwirtlich war, besuchten etliche Kinder den Abenteuerspielplatz um an ihren Hütten weiter zu bauen. Erfreulicherweise steigt auch die Zahl der Mädchen die das offene Angebot auf dem Abenteuerspielplatz nutzen. Insgesamt kann bereits nach der sehr kurzen Betriebszeit eine sehr gute Bilanz gezogen werden, dies unterstreicht einen äußerst positiven Blick in die Zukunft des Abenteuerspielplatzes.

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam www.stiftung-spi.de/projekte// Die Schulen haben differenzierte Schulprofile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schülerrinnen

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis Seite 1 von 6 Vorlage Nr. 84/2013 Kinderbetreuungseinrichtungen Hier: Erweiterung der Kernzeit an der Hölderlin-Grundschule zur Kernzeit Plus Az: 460.71 - Dre Amt: Büro Bürgermeister Datum: 27.08.2013

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Gliederung Haltern am See Erich

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm 1. Ausgangslage/Rahmenbedingungen An der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Regina Hartje Telefon: 0431/ 901 3111 Mail: r.hartje@kiel.de 08.11.2012 Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Projekte im Rahmen

Mehr

Offene Jugendarbeit Träger: Stadtjugendring Sindelfingen e.v.

Offene Jugendarbeit Träger: Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Offene Jugendarbeit Träger: Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Rechtliche Grundlagen Auftrag Arbeitsfelder Fachliche Grundlagen/ Handlungsprinzipien Als Grundlage für die Arbeit gelten die 11 und 12 des

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit Grundschule Wanderup Konzept zur Schulsozialarbeit in der Fassung vom November 2013 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Definition... 3 1.2 Grundhaltungen und Grundsätze der Schulsozialarbeit... 3

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Miteinander GmbH Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Einleitung Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von

Mehr

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Fachdienst Jugend Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Der Kreis Pinneberg fördert im Rahmen des Präventionskonzeptes u. a. auch den kreisweiten Ausbau von Schulsozialarbeit.

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Tourismus der Großen Kreisstadt M O S B A C H 4. Juli 2017 Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport

Mehr

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung Ziele entwickeln Waldemar Stange Projektziele Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis Konzeptionsentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement von Projekten und regulärer Standardpraxis

Mehr

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen Unsere Sozialpädagogische Arbeit Begleitung - Beratung - Prävention - Neigung - Freizeit Wenn die Atmosphäre stimmt, steigen auch Konzentrationsfähigkeit

Mehr

Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen

Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 1 von 7 Präambel: Außerschulische

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Beratung und Einzelfallhilfe

Beratung und Einzelfallhilfe Jahresbericht Schulsozialarbeit Renningen 2014 Die Schulsozialarbeit in Renningen hat sich in den vergangenen fast 2,5 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens am kooperativen Schulzentrum

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen, die den Abschluss der Berufsreife anbieten Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser- Friedrich Str. 5a 55116

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek Konzept der Schulsozialarbeit an der Grund- und Gemeinschafts- schule in Schwarzenbek Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit a) Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Sozialarbeit an einer Grundschule

Sozialarbeit an einer Grundschule Sozialarbeit an einer Grundschule Grundschule Johann Heinrich Pestalozzi Winterfeldtstr. 44 17291 Prenzlau Tel.: (03984) 2224 mail: ssa-pestalozzi@prenzlau.de 14.02.2018 Claudia Pietschmann 1 von 19 256

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit von Clemens Beisel Uwe Buchholz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung in der Wohnschule Basel Inhalt: 1. Konzept Wohnschule 2. Ausgangslage 3. Was ist Externe Wohnschulung 4. Zielgruppe 5. Ziel der Externen Wohnschulung

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. am Schulzentrum Kreuzau

SCHULSOZIALARBEIT. am Schulzentrum Kreuzau SCHULSOZIALARBEIT am Schulzentrum Kreuzau Inhaltsverzeichnis Wie wir Schulsozialarbeit verstehen Grund- und Arbeitshaltung Arbeitsfelder Einzelfallhilfen Gruppenarbeit Soziales Lernen Themen des Sozialen

Mehr

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Projekt Dazu Lernen Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Referentin: Anja Stein -Projektkoordinatorin- Bildungszentrum der KAB ggmbh Zu

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit 1. Definition von Schulsozialarbeit 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Grundlagen der Schulsozialarbeit 3.1 Prinzip der parteiischen Arbeit 3.2 Die Aufgabenbereiche und Zielsetzung

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder,

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder, Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Ich werde in der Schule oft gehänselt. Wer kann mich unterstützen? Meine Tochter gerät auf dem Schulhof ständig in Ärger. Wie können wir damit umgehen?

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./ Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs Bremen, 19./20.02.2009 Gefördert als BLK-Programm vom 01.02.2005-31.12.2006 Implementierungs-

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit

Konzept zur Schulsozialarbeit Konzept zur Schulsozialarbeit Stand: 01.05.2011 1. Vorwort 2. Bezugsgröße - Arbeitslegitimation 3. Grundannahmen von Schulsozialarbeit Zielgruppen von Schulsozialarbeit Ziele von Schulsozialarbeit Methoden

Mehr

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich Leitbild der Schule zur Lernförderung an der Fröttmaninger Straße: Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich 8 Leitsätze 1. Wir achten auf eine positive Streitkultur. 2. Wir gestalten

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit

Konzeption der Schulsozialarbeit Konzeption der Schulsozialarbeit - Stand: August 2014 - Öffnung der Schulen e.v. 1. Einführung Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe an Schulen in einer verbindlich veeinbarten und gleichberechtigten

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, JUGEND UND KULTUR Mainz, den 06. 12. 2006 Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen in Rheinland-Pfalz Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit Ein Blick in das Tätigkeitsfeld Stadt Dachau Jugendarbeit A G E N D A 2015/2020 Gesetzliche Grundlagen Fachliche Standards Aktuelle Schwerpunkte in Dachau Unser Ziel: Die Förderung junger Menschen in ihrer

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN INSIDE @ SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN PRÄVENTION, SCHUL- UND JUGEND SOZIALARBEIT AN DER SCHULE Schule

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Frühförderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Familienbildung neue Wege und Methoden Sozial

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr