Der Werdenfelser Weg macht mobil gegen Fixierungen
|
|
- Gerrit Geisler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil Der Werdenfelser Weg macht mobil gegen Fixierungen Von Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen Dr.Sebastian Kirsch Seit 2007 verbreitet sich der Werdenfelser Weg bundesweit als Ansatz, Fixierungen im stationären Bereich soweit wie möglich zu vermeiden, in Bayern ist er bereits stark verbreitet. Die bayrische Justizministerin führt den Rückgang der Genehmigungen von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Bayern in den letzten vier Jahren um 20 % auf die Idee des Werdenfelser Wegs und dessen Verbreitung in Bayern zurück. Was steckt hinter dem Werdenfelser Weg? Zum einen werden pflegerisch erfahrene Verfahrenspfleger in gerichtlichen Genehmigungsverfahren für freiheitsentziehende Maßnahmen eingesetzt. Zum anderen arbeitet der Weg auf eine bewusste verantwortungsvolle Veränderung der Pflegekultur in der jeweiligen Region hin, wobei Gerichte und Behörden aktiv auf die Pflege zugehen. Es wird ein gemeinsames Bekenntnis zur Fixierungsvermeidung aller professionell Eingebundenen in einer Region angestrebt. Mit diesem Vorgehen verzeichnet der Werdenfelser Weg Erstaunliches: Etliche Regionen berichten nach Einführung von einem dauerhaften Rückgang der Anträge und Genehmigungen innerhalb kurzer Zeit. Weil endlich Fachwissen umgesetzt, statt blind Ängsten gefolgt wird. Fixierungen in Pflegeheimen nahmen als Schutzmaßnahmen in ihrer Häufigkeit im Bundesgebiet konstant zu. Der Trend in den Jahren 2000 bis 2010 zeigte Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 1
2 2 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil bundesweit eine Verdoppelung der erteilten Genehmigungen für freiheitsentziehende Maßnahmen, von etwa auf etwa Genehmigungen pro Jahr. Auf Hamburg bezogen gab es in den Jahren 2005 und 2006 eine wissenschaftliche Erhebung, die den Status in etwa 30 Pflegeheimen erhob und die als durchaus repräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland angesehen wird: Ca. ein Viertel aller Heimbewohner von Pflegeeinrichtungen soll davon betroffen sein, in einigen Einrichtungen bis zu 60 % der Bewohner. Mehr Stürze durch freiheitsentziehende Maßnahmen Erstaunlicherweise steht die Genehmigungspraxis im Widerspruch zu den Erkenntnissen der Pflegewissenschaft. Es gibt keine Studie weltweit, die den dauerhaften Schutz durch Fixierungen belegt. Vielmehr führen freiheitsentziehende Maßnahmen zu mehr Stürzen und zu Gleichgewichts- und Koordinationsproblemen getreu dem Motto Wer rastet, der rostet. Schlimmer noch: Zum Wohle des Betroffenen gedacht, lösen dauerhafte Fixierungen im Bett oder Stuhl allerdings regelmäßig körperliche und seelische Leiden aus und setzen häufig eine gewichtige Ursache dafür, dass sich das Gesamtbild des körperlichen und psychischen Zustands erheblich verschlechtert (zum Beispiel in Bezug auf Muskelabbau, Inkontinenz, Ängste, Liegegeschwüre, Lungenentzündung). Die Fixierungen sind in Einzelfällen auch kausal für Todesfälle. Für nachhaltige Fixierungen im stationären Bereich ist ein gerichtliches Genehmigungsverfahren nach 1906 BGB, 312 ff FamFG notwendig. Es ist ein nicht akzeptables Ergebnis, dass es einerseits immer mehr Genehmigungen gibt, parallel dazu aber das einhellige Fachwissen vorherrscht, dass der rechtfertigende Schutzcharakter zu Unrecht angenommen wird. Ein Grund für diesen Widerspruch liegt im System selbst: Es ist davon geprägt, dass zwar viele Beteiligte scheinbar verantwortungsvoll an den Entscheidungen mitwirken, sich tatsächlich aber zum Nachteil der Betroffenen einer auf den anderen verlässt, statt gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Das Verfahren ist auf vernünftige, Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 2
3 3 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil im Wesentlichen rationale Entscheidungen ausgerichtet, wird aber häufig dominiert von den im Hintergrund wirkenden (Haftungs)Ängsten und einem Dominoeffekt bei der Entscheidungsfindung. Mangelndes Fachwissen der Entscheidungsträger Beim typischen Ablauf des FEM-Antragsverfahrens ist eine gewisse Hilf- und Kommunikationslosigkeit im Entscheidungsprozess zu beobachten: Der Anstoß für Langzeitfixierungen kommt meist von den Pflegenden, die über Fachwissen in Bezug auf die Pflegesituation sowie über eigene Beobachtungen und Beurteilungen zur Sturzsituation verfügen. Es folgt der gesetzlich vorgeschriebene Antrag des Betreuers ( 1906 Abs.1 und 4 BGB) an das Amtsgericht. Dem Betreuer kommt rechtlich gesehen eine zentrale Rolle in diesem Entscheidungsprozess zu ( 1906 Abs. 1 und 4 BGB), die er aber in der Lebenswirklichkeit in der ihm zugewiesenen Weise in seltensten Fällen ausüben kann. Er verfügt in der Regel nicht über das gleiche Fachwissen und dieselben Beobachtungen zur Sturzsituationen wie die Pflegenden. Tatsächlich findet selten einen umfassende Aufklärung über die Schäden durch Fixierungen statt. Laien wissen nicht viel darüber. Mit dem Antrag beginnt das gerichtliche Genehmigungsverfahren nach 312 Nr. 2 FamFG. Die inhaltliche Aussagekraft des ärztlichen Attestes, das vorgelegt wird 321 Abs. 2 FamFG ist über eine Diagnose hinaus meist minimal, allenfalls formelhaft. Jeder Betreuungsrichter kann in geschlossener Runde eine Anekdote zum Thema Attest und Fixierung/Betreuungsrecht beisteuern. Die Erfahrungen zeigen: auch Ärzte haben keine Spezialkenntnisse über Fixierungsvermeidung und Alternativen. Auch hier liegen häufig leider weder Fachwissen über Pflegefragen noch eigene Beobachtungen und Beurteilungen zur Sturzsituationen vor! Es wird der Betreuungsbehörde, also einem entweder in Verwaltungsfragen oder als Sozialpädagoge/in ausgebildete/n Fachmann/Fachfrau, Gelegenheit zur Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 3
4 4 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil Stellungnahme gegeben ( 320 Satz 2 FamFG). Wie sieht es hier mit Fachwissen über die Pflegesituation und eigene Beobachtungen aus? Ganz eindeutig: Fehlanzeige! Das ist kein Vorwurf, sondern schlichte Realität. Leider verfügt auch ein Rechtsanwalt als gerichtlich bestellter Verfahrenspfleger ( 317 FamFG) und Jurist im Regelfall über allenfalls geringe und eher zufällig an geeignete Kenntnisse von pflegerischen Gefahren und Alternativen. Vor demselben Problem steht auch der Betreuungsrichter in seiner abschließenden Anhörung und Entscheidung ( 319 FamFG). Ein Dominoeffekttritt ein. Einer verlässt sich auf den anderen, statt selbst Sinnvolles zu der Entscheidung beitragen zu können. Nur die Pflegenden bringen in diesem Verfahren ihr Fachwissen und ihre Beobachtungen zur Fixierungsnotwendigkeit ein und alle folgen ihrer Beurteilung und Empfehlungen, weil es keiner besser weiß und alle dem Urteil der Pflegenden vertrauen. Das Fatale daran: auch die Pflegenden beurteilen die Situation nicht unvoreingenommen und nicht rein rational, die Entscheidung für eine Fixierung folgt oft aus (irrationalen) Haftungsängsten, finanziell zur Rechenschaft gezogen zu werden für Stürze, die in den Augen kostenbelasteter Krankenkassen durch Fixierungen hätten vermieden werden können. Selbst optimal ausgebildete Pflegefachkräfte kapitulieren häufig vor ihren eigenen Haftungsängsten. Tatsächlich sind diese Befürchtungen aber meist unbegründet, da die neuere Rechtsprechung des BGH bei gewissenhafter fachlicher Beurteilung die Pflegenden nicht für sturzbedingte Verletzungen haften lässt. Zum Haftungsrisiko hat der BGH in den Entscheidungen vom , III ZR 399/04 (BGHZ 163, 53 = NJW 2005, 1937 = FamRZ 2005, 1074 = VersR 2005, 984) und vom , III ZR 391/04 (NJW 2005, 2613 = FamRZ 2005, 1560 VersR 2005, 1443) klare Grundsätze festgelegt, die die Rechtssicherheit des Pflegepersonals und die Rechte der Bewohner stärken Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 4
5 5 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil Manchmal bestehen auch große Unsicherheiten bei den Angehörigen, die Druck auf Pflegekräfte ausüben und Fixierungen für Pflegebedürftige wünschen ohne zu wissen, welche negativen körperlichen und psychischen Konsequenzen diese haben können. Eine denkbare schlechte Ausgangslage für eine Entscheidungsfindung: der Einzige, der fachliches Wissen hat, wird von Haftungsängsten geleitet, alle anderen vertrauen auf seine fachliche Beurteilung mangels eigener Fachkenntnisse. Ein Ausweg: Der Werdenfelser Weg Was ist notwendig, um die Situation aufzulösen? Eine große Reform? Nein, das Instrumentarium steht uns allen bereits zur Verfügung. Was wir beitragen müssen, ist der Mut zu einer gemeinsam getragenen Einzelfallentscheidung. Der Werdenfelser Weg macht sich bewusst, dass ein Defizit an pflegefachlichen Grundlagen im bisherigen Verfahrensablauf besteht. Er stärkt deshalb ausdrücklich die pflegefachliche Beurteilung. Damit Haftungsängste keine dominante Rolle für das Genehmigungsverfahren spielen, wird ein neutraler Verfahrenspfleger mit eigenem pflegerischem Berufswissen bei Beginn des Genehmigungsverfahrens vom Betreuungsrichter bestellt. Dieser Verfahrenspfleger schaltet sich dann als Fürsprecher des Betroffenen und als Ansprechpartner für die Angehörigen und Pflegenden ein. Gesetzliche Grundlage hierfür bildet 317 FamFG. Auf dieser Grundlage macht der Werdenfelser Weg Menschen mit Pflegeerfahrung zu Verfahrenspflegern, und nicht mehr wie früher Rechtsanwälte. Der Verfahrenspfleger diskutiert mit einer Kombination von pflegefachlichem Wissen und juristischen Informationsstand mit den Pflegeverantwortlichen auf Augenhöhe den individuellen Einzelfall und diskutiert Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 5
6 6 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil gemeinsam mit der Einrichtung und den Angehörigen Alternativen; im Einzelfall regt er auch Erprobungen an. Der Weg besteht oftmals aus behutsamem Ausprobieren, partnerschaftlichen Informationsaustausch, echter Abwägungsarbeit und Einzelfallanalyse. Aufgaben der Verfahrenspfleger Ziel ist es, zu einer gemeinsam getragenen Abschätzung zu kommen, zum Beispiel wie das Verletzungsrisiko bei einem Sturz einerseits, die anderweitigen Folgen einer angewendeten Fixierung andererseits einzuschätzen sind. So werden auch die sonstigen Konsequenzen einbezogen, also der häufig verbundene Verlust an Lebensqualität und aus Fixierungen resultierende physische und psychische Verschlechterungen - etwa Rückzugsverhalten, Gelenkversteifung, Kontrakturen Thrombosen, Pneumonie, depressive Verstimmung, Dekubitus, Unruhe, Agitiertheit. Im Vordergrund steht die Optimierung des Kommunikationsprozesses und das Bewusstwerden von Ängsten, die pflegefachlich fundierte und juristisch sowie menschlich vertretbare Lösungen überlagern. Der Verfahrenspfleger gibt abschließend eine in der Regel mit den Pflegeverantwortlichen und Angehörigen gemeinsam erarbeitete pflegefachliche Empfehlung ab. Der Verfahrenspfleger handelt mit Empathie Der Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg steht dem Betreuer mit Beratung zur Seite und erleichtert ihm die Entscheidung über einzugehende Risiken. Er stärkt dadurch die Rolle des Betreuers als erstem Entscheidungsträger ( 1906 Abs.1 und 4 BGB). Wenn wir uns an den Maßstäben der Menschenwürde und Selbstbestimmung orientieren wollen, dann spielen beim Demenzkranken Verhaltensweisen, in denen die Kontinuität seiner Persönlichkeit und sein emotionales Erleben erspürt werden können, eine überragende Bedeutung, unabhängig davon, ob dem rationalen Beobachter das Verhalten nachvollziehbar oder unvernünftig erscheint. Dies Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 6
7 7 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil wahrzunehmen und im Kontakt mit dem Betreuer sichtbar zu machen, erfordert in der Regel die fachlichen Stärken eines in der Pflege geschulten Auges. Denn die Praxis zeigt, dass oft Kleinigkeiten Hinweise geben und gedeutet werden müssen. Der Verfahrenspfleger kann mit fachlichem Gespür als neutraler Fürsprecher wertvolle Hinweise darauf geben, wie der Betroffene selbst die Beschränkungen empfindet. Zum Ende des Verfahrens folgt eine abschließende betreuungsrichterliche Entscheidung, beispielsweise eine detailliert begründete Ablehnung der in Frage stehenden Fixierung. Der Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg ermöglicht damit dem Betreuungsrichter, einen bislang unbekannten Nutzen aus dem juristischen Potential des gesetzlichen Genehmigungsverfahrens zu ziehen. Es ergibt sich die von allen Beteiligten in der Vergangenheit so vermisste Chance, weitgehender haftungsrechtlicher Sicherheit für die Pflegenden und den Betreuer. Professionsübergreifende Kooperation Der Werdenfelser Weg ist somit geprägt durch ein gemeinsames Bekenntnis zur Fixierungsvermeidung aller professionell Eingebundenen in einer Region. Das Wissen, dass sich die örtliche Richterschaft und die örtlichen Behörden jeweils zu dem gemeinsamen Ziel der weitgehenden Vermeidung von Fixierungen gemeinsamen mit den Pflegenden ausdrücklich bekennen, führt zu einer Öffnung aller Professionen zu einem lokalen Wissensaustausch und auch zu von Einrichtungen finanzierten Alternativen, wie zum Beispiel die Niedrigflurbetten. Auf diese Weise macht der Werdenfelser Weg im eigentlichen Wortsinn mobil. Modellprojekt Werdenfelser Weg Überall in Deutschland entstehen seit Sommer 2009 unter dem Schlagwort Werdenfelser Weg lokale Initiativen zur verantwortungsvollen Reduzierung von Fixierungsmaßnahmen. Damit ist der Werdenfelser Weg Modellprojekt für andere Landkreise in Deutschland und zu einem Synonym für professionsübergreifende Ansätze zur Fixierungsreduzierung geworden. Etwa 90 Landkreise bzw. Städte bundesweit haben seit Sommer 2010 ihre Arbeitsweise dem Modell angeglichen oder den Entschluss gefasst, bis 2012 die Arbeitsweise umzustellen. Städte wie Nürnberg, Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 7
8 8 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil Münche, Bonn, Essen, Kiel, Braunschweig haben sich bereits umgestellt. In weiten Teilen Niedersachsens haben die Amtsrichter gemeinsam mit den lokalen Behörden ihre Vorgehensweise geändert, auch aus Berlin melden Richterkollegen, dass sie den neuen Weg gehen. Aus ca. 50 weiteren Regionen ist ein aktuelles Informationsinteresse bekannt. Hamburg befindet sich in der konkreten Umsetzungsphase. Beteiligte Gerichte und Behörden melden häufig dauerhafte Rückgänge von 25 % bis 60 %, teilweise über 70 % der Genehmigungen. Es werden in vielen Fällen gemeinsam schonende Alternativlösungen gefunden. Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk veröffentlichte, dass im Zusammenhang mit dem Werdenfelser Weg die Zahl der in Bayern genehmigten FEM von 2010 auf 2011 um Fälle und somit um 14% reduziert werden konnten (http://www.bayern.de/pressemitteilungen /index.htm). Bundesweit wurde ein Rückgang um ca. 10 % (9045 Fixierungen weniger) festgestellt. Der Werdenfelser Weg steht auch für eine bundesweite Vernetzung von beteiligten Professionen durch das Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen. Derzeit sind ca. 150 Betreuungsrichter aus allen Teilen der Bundesrepublik, ca. 50 Behördenmitarbeiter, etwa 300 spezialisierte Verfahrenspfleger und weitere Fachleute bundesweit miteinander vernetzt und tauschen fast täglich Sachinformationen unter Nutzung der verteiler beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen aus. So ist der Werdenfelser Weg auch zu einem der wichtigsten Informationsverteiler in dieser Spezialfrage bundesweit geworden. Schulungen zum Verfahrenspfleger für Leute aus der Pflege durch die Initiatoren der Idee, die in die Schulungen die Erfahrungen aus fünf Jahren Umsetzung und aus der Begleitung der Aufbauphase in den meisten Städten und Landkreisen einbringen, finden regelmäßig in Bayern in München, Memmingen und Nürnberg statt, auch in Hamburg finden regelmäßige Schulungen statt. Eine ständig aktualisierte Übersicht über die Schulungen und die beteiligten Regionen erhalten Sie unter Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 8
9 9 Werdenfelser Weg Hamburg macht mobil Bilanz Bemerkenswert ist, dass es Richter und Beamte sind, die sich zusammenschließen und häufig die treibenden Kräfte vor Ort sind. In vielen Landkreisen und Regionen bildete sich im Zusammenhang mit dem Werdenfelser Weg eine Kultur des Informationsaustauschs und des Wissenstransfers zwischen den beteiligten Professionen bezüglich Fixierungsfragen, an dem alle mitwirken: Richter, Pflegende, Berufsbetreuer, Betreuungsstelle, Heimaufsicht, Verfahrenspfleger, und Ärzte. Mittlerweile ist auch die Politik auf den Werdenfelser Weg aufmerksam geworden: die Justizministerkonferenz hat im November 2011 in Berlin eine gemeinsame Empfehlung aller Justizminister des Bundes und der Länder zum Werdenfelser Weg ausgesprochen. Über den Autor: Dr. Sebastian Kirsch ist Betreuungsrichter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen. Linktipp: Weitere Informationen, Presseveröffentlichungen, veröffentlichte Aufsätze und aktuelle Vortragshinweise erhalten Sie unter Autor: RiAG Dr. Sebastian Kirsch Seite 9
Der Werdenfelser Weg Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Eine Initiative der Stadt Köln und des Amtsgerichts Köln. Der Oberbürgermeister
Der Oberbürgermeister Der Werdenfelser Weg Gemeinsam Verantwortung übernehmen Der Werdenfelser Weg Gemeinsam Verantwortung übernehmen Eine Initiative der Stadt Köln und des Amtsgerichts Köln Der Werdenfelser
Sehr geehrter Herr Jürs, sehr geehrter Herr Dr. Kirsch, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Klie, sehr geehrter Herr Pohlmann, sehr geehrte Damen und Herren,
Grußwort Auftaktveranstaltung zum Werdenfelser Weg in Hamburg, am 15.02.2013, Leben mit Behinderung Hamburg e.v. Sehr geehrter Herr Jürs, sehr geehrter Herr Dr. Kirsch, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Klie,
Standardisierung und Haftungsrecht
Fachanwalt Standardisierung und Haftungsrecht Standards, Leitlinien, Richtlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Haftung für Pflege- und Behandlungsfehler im Krankenhaus Vertraglich Patient Krankenkasse
VGT Mitte Ka K s a s s e s l e 1 9..J u J ni 2 008
VGT Mitte Kassel 19. Juni 2008 Thema: Ist der Betreuer schuld, wenn sich der Betreute schädigt? Aufsichtspflicht von Heimen/Krankenhäusern/Betreuern 13.02.2009 Haftung bei Stürzen 2 Herzliche Grüße aus
Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.
Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen
Der Werdenfelser Weg zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in stationären Einrichtungen
Der Werdenfelser Weg zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in stationären Einrichtungen Information und Arbeitshilfe für rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte, Mitarbeiter in stationären Einrichtungen
GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene
Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der
Bewerbungsbogen für den BGT-Förderpreis 1. reuungswesen
Bewerbungsbogen für den BGT-Förderpreis 1 Bewerbungsbogen für den Förderpreis des BGT e.v. Innovation und Netzwerkarbeit im Betreuungswesen reuungswesen An den Betreuungsgerichtstag e.v. - Geschäftsstelle
Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Der Werdenfelser Weg zur Vermeidung freiheitsentziehender Automatismen
1 Gemeinsam Verantwortung übernehmen Der Werdenfelser Weg zur Vermeidung freiheitsentziehender Automatismen Eine Gemeinschaftsinitiative im Landkreis Garmisch-Partenkirchen dargestellt von Dr. Sebastian
Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe
Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe Implementierungsstrategie zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Die Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Herrn Staatssekretär
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. September 2011. in der Rechtsbeschwerdesache
BUNDESGERICHTSHOF I ZB 97/09 BESCHLUSS vom 28. September 2011 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Ausländischer Verkehrsanwalt ZPO 91 Abs. 1 a) Für die Frage, ob die Kosten
Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert Essen/Berlin (14.01.2015). Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und ambulanten
SEMINARE. Sept. Nov. 2015. Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg.
Sept. Nov. 2015 Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg. Der Werdenfelser Weg. Preisgekrönt auf Expansionskurs. Josef Wassermann Kommunikation ist alles. Durch den WW haben wir in der Frage der freiheitsentziehenden
Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung
Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Kooperationspartner: Alter. Gesellschaft. Partizipation (AGP) Institut für angewandte Sozialforschung im Five e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg
SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.
Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung
Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund
Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund Übersicht 1. Haftungsgrundlagen 2. Passivlegitimation 3. Aufklärung
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung
Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite
Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!
Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Unter dem Motto Familien mit Zukunft hat das Land Niedersachsen im Jahr 2006 angeboten, Initiativen zu unterstützen, die Familien mit Kindern nachhaltig
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
VI.2 Begutachtung, Pflegeplanung, Dokumentation Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Informationen strukturiert sammeln Pflege effizient planen und dokumentieren Worum geht es? Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
Informationen für Sie Die Pflegeversicherung
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,
Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain
Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain Demenz* ist eine Erkrankung, die sich auf das gesamte Verhalten sowie auf die Persönlichkeit der
Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes
Seite 1 von 9 Stand 16.12.07 Zuordnung des Angebotes Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften für Minderjährige in familiengerichtlichen Verfahren Alle Verfahren außer Unterbringungen mit Freiheitsentziehung
Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen
Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Überörtliche Betreuungsbehörde 1. Allgemeines Am 01.01.1992 ist das Betreuungsgesetz (BtG)
Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen
Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Referent: Dr. Wolfgang Popp Depré RECHTSANWALTS AG O 4, 13-16 (Kunststraße) 68161 Mannheim Tel.: +49 621 12078-0 Fax: +49 621
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen
Aufgaben einer Pflegekasse
Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung
Dogmatik der Haftung und Delegation im Pflegebereich
Dogmatik der Haftung und Delegation im Pflegebereich Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität Münster 13. Deutscher Medizinrechtstag, Berlin 14.09.2012
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz
Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie
Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen
Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen Implementierungsstrategie zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Die Initiative des Pflegebevollmächtigten
Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung
Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung Referent: Timm Laue-Ogal - AnwälteHaus Osnabrück - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen im Spannungsfeld
Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung
Arbeitsmaterialien Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung Dieses Arbeitsblatt zum Ausdrucken können Sie auf unterschiedliche Weise nutzen: Füllen Sie die Leerstellen aus, um Ihr Vorwissen zum Thema dieser
DE Daniel Ennever. Betreuungsrecht. Eine Person, die aufgrund ihrer geistigen Erkrankung Nicht mehr in der Lage ist ihre Angelegenheiten wahrzunehmen.
Eine Person, die aufgrund ihrer geistigen Erkrankung Nicht mehr in der Lage ist ihre Angelegenheiten wahrzunehmen. = zu betreuende Person, Betroffene Betreuer Verfahrenspfleger = das Amtsgericht bei der
Objektivität von Gutachtern und Gerichten
Objektivität von Gutachtern und Gerichten Objektivität bei Gerichtsverhandlungen Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern (12. April 2014 - Würzburg) Übersicht 1. Einleitung 1.1. Bedeutung des Gutachtens im Arzthaftpflichtprozess
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Dezember 2013. in der Betreuungssache
BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 159/12 BESCHLUSS vom 4. Dezember 2013 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 277 Abs. 1 Satz 1; BGB 1835 Abs. 1 Satz 1 a) Kann der Verfahrenspfleger
Schenken und Vererben. Alles Wissenswerte rund um die P egeversicherung. Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung. Aromap ege und ihre Anwendung
Immer am Dienstag, um 15.00 Uhr im Haus Zum Gugger, Veranstaltungssaal, Bachstr. 16, Bad Wörishofen Gesunderhaltung im Alter Herzgesunde Ernährung Monika Benecke, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, Innungskrankenkasse
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim St. Alfons
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim St. Alfons Am Bergsteig 12, 81541 München Tel.: 089 620320 Fax: 089 6921718 info@st-alfonsheim.de www.st-alfonsheim.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische
Leitfaden für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen und ihren Alternativen
LANDKREIS REUTLINGEN Leitfaden für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen und ihren Alternativen Diakonischer Betreuungsverein im Landkreis Reutlingen e.v. Projekt ReduFix Neu sehen. Anders handeln.
Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland
Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen
Der PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim
Der PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim Wir informieren, beraten und pflegen, damit Sie sich geborgen fühlen. Daheim, das ist die Sprache, die man spricht, die
Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:
Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG: Im Jahr 2013 ergab sich in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts eine wichtige Neuerung im Hinblick auf die Frage der gesundheitlichen
gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.
7 Ob 246/09s Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin des Obersten Gerichtshofs Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schaumüller, Dr. Hoch, Dr. Kalivoda
Leistungsübernahme der Krankenkassen
"Heilpraktikerin Psych." bedeutet: Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Die Heilpraktikerzulassung zur Ausübung von Psychotherapie wird aufgrund einer schriftlichen und
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 139/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:
14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
14. Frühjahrstagung 04. 05. April 2014 Freiburg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe 14. Frühjahrstagung
Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen
Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,
Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern
Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Dr. Rolf Marschner Heidelberg 10.10.2015 Eigene berufliche Bezugspunkte Fachanwalt
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober 2006. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 20/06 BESCHLUSS vom 31. Oktober 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fe, 85 Abs. 2 Der beim OLG nicht zugelassene Rechtsanwalt, der als Vertreter
Was erwarten die Pflegekassen von einer Pflegereform?
Was erwarten die Pflegekassen von einer Pflegereform? Berlin, den 27. März 2012 Gernot Kiefer, Vorstand GKV-Spitzenverband Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband 1 Was erwarten die Pflegekassen von einer Pflegereform?
Menschen mit Demenz professionell betreuen
Sylke Werner Dr. Ernst Eben Menschen mit Demenz professionell betreuen Sichere und kompetente Begleitung Einleitung............................................ 11 1 Fachliche Grundlagen............................
VfW-Sachverständigenordnung
VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2005. in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung
BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/04 BESCHLUSS vom 21. Juli 2005 in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein InsO 290 Abs. 1 Nr. 2 Zur groben Fahrlässigkeit des Schuldners, wenn dieser
Auswertung des Blitzlichts zum OEG. Aussagen Betroffener zum OEG. Ableitungen von Verbesserungsvorschlägen
Auswertung des Blitzlichts zum OEG Aussagen Betroffener zum OEG Ableitungen von Verbesserungsvorschlägen Auswertung des Blitzlichts OEG Teilnehmer der Umfrage An der von den Vereinen Verein Gegen Missbrauch
Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler
Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich
Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland
Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen
Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?
Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?
Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe
Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe MASTER-Thesis zur Erlangung des Grades Master of Arts
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 10/00 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Oktober 2000 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein
ALEXANDRA ZIMMERMANN ANWALTSKANZLEI. für Heime und Pflegedienste. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Strafrecht
Newsletter für Heime und ambulante Pflegedienste I/2011 Seite 1/5 HEIME Gericht hält die Sortierung nach Risikokriterien durch den Pflegeheimnavigator der AOK für rechtmäßig! Eine stationäre Pflegeeinrichtung
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 57.05 OVG 1 A 3329/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. März 2006 durch den Vorsitzenden Richter am
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter
LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Jugend Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die
Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen unter juristischen Aspekten. BvPP-Fachtagung zum Thema Fixierung 01.03.2013, Augsburg
Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen unter juristischen Aspekten BvPP-Fachtagung zum Thema Fixierung 01.03.2013, Augsburg, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht www.uphoff.de I. Einleitung II. III.
Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung
Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gesundheitssystem im Wandel 1.2 Herausforderung Demenz 2 Wirtschaftliche
Häusliche Pflege Managertag kompakt
Häusliche Pflege Managertag kompakt Machen Sie sich als Anwalt des Kunden stark! Rechtsanwalt Henning Sauer Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Problem I: Verordnungen HKP Krankenkassen
Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)
Seite 1 von 5 Stand 01.10.09 Zuordnung des Angebotes Verfahrensbeistandschaften für Minderjährige in familiengerichtlichen Verfahren Allgemeine Beschreibung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen
Brunnenstraße 1, 23843 Bad Oldesloe Tel.: 04531 888 21 0 Fax: 04531 888 21 55 info@pflegenotfallteam.de www.pflegenotfallteam.de.
Qualität des ambulanten Pflegedienstes PNT Pflegenotfallteam Tel.: 04531 888 21 0 Fax: 04531 888 21 55 info@pflegenotfallteam.de www.pflegenotfallteam.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich
7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel
7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel Wenn dem Mieter eine Kündigung ins Haus flattert, ist er nicht schutzlos: Er kann unter bestimmten Umständen einer ordentlichen Kündigung mit Kündigungsfrist
Stationäre Sachleistungsbeträge
Saarländische Pflegegesellschaft schreibt an saarländische Bundestagsabgeordneten Stationäre Sachleistungsbeträge erhöhen In einem offenen Brief hat die Saarländische Pflegegesellschaft (SPG) die Bundestagsabgeordneten
Das Mehrwahlarztsystem
Das Mehrwahlarztsystem Inhalt Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte Schranken Umsetzung des Mehrwahlarztsystems Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte 17
Qualität des ambulanten Pflegedienstes
Qualität des ambulanten Pflegedienstes AWO Pflegedienst Pinneberg Süd Tel.: 04103 1808300 Fax: 04103 1808303 elke.eichhorn@awo-sh.de www.awo-sh.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete
Pfarrer-Seubert-Straße 16, 63843 Niedernberg Telefon 06028 40646 0 Internet www.santa-isabella.de Fax 06028 40646 1190 Email info@santa-isabella.
Personal 1.1. Hauptamtliche Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Hausgemeinschaft übernehmen auch durch die Nähe des verstärkten Miteinanders bedingt eine wichtige Bezugsfunktion zu den
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders
Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen
Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen
Pflegekompetenz mit Tradition.
Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg
Freiräume ohne schlechtes Gewissen
Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns
Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung Prof. Dr. Rüdiger Jacob, Universität Trier Pressekonferenz Berlin, 1.9.2014 2. Welle Frühjahr 2014 Intensive und
Situation pflegender Angehöriger
Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen
Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation
Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger
Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.
Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten sowie Modellvorhaben zur Erprobung neuer
Expertenstandards in der Pflege
Expertenstandards in der Pflege 11. Gesundheitspflegekongress Hamburg, 16.11.2013 Ronald Richter ronald.richter@richter-rae.de 1 Zur Person: Ronald Richter, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Vorsitzender
Ambulante Pflege der Sozialstation
Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten
Aktuelles aus der Pflegepolitik Wohin geht die Reise?
Aktuelles aus der Pflegepolitik Wohin geht die Reise? Bestandsaufnahme und Perspektive Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Pflegemanagementsymposium, Augsburg 22. Juni
Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen Inhalt Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Die EQ Med GmbH steht für professionelle Dienstleistungen im 02-05 Gesundheitswesen und wurde 2004 als
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache
BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der
Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen
Altenpflegekongress 2013 Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Gliederung Pflegevisite Was ist das eigentlich? Welche Form ist die Effektivste? Ziele einer Pflegevisite Das Formular
Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste
Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste DGSMP-Tagung am 13. September 2012 in Essen Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS 1 Gliederung: 1. Einführung 2. PNG - verbesserte Leistungen 3. Neuer
Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen.
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 32wx121_06 letzte Aktualisierung: 12.03.2006 OLG München, 05.10.2006-32 Wx 121/06 BGB 133; WEG 5, 14, 22 Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen
Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)
Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte
FinancialPartner. FinancialPartner. Kompetenz zählt. Vertrauen verbindet. FP FinancialPartner
FP FinancialPartner Ihre Ansprechpartner Oliver Kraus und Roland Heuser freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. FP FinancialPartner Beratungsgesellschaft mbh Oliver Kraus Haus Meer 2 40667 Meerbusch Fon
Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Im Herbst 2011 bildete sich eine Arbeitsgruppe unabhängiger deutscher und niederländischer Gewerkschaften
Ablauf und Inhalt einer Qualitätsprüfung durch den MDK
Ablauf und Inhalt einer Qualitätsprüfung durch den MDK Gesetzliche Grundlage 114 ff SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Dort ist insbesondere geregelt, dass Prüfungen grundsätzlich unangemeldet stattfinden
Budgetassistenz und Betreuung
Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Tel.: 0621 338860 Fax: 0621 3388665 info@lw-ma.de www.lw-ma.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete
Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.
Themenübersicht Pflege und Betreuung Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Erste Hilfe bei Kleinkindern Wenn Sie ein
Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen
BKK Dachverband e. V. Pressestelle Infoblatt Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen Das bislang größte Reformvorhaben in der Geschichte der sozialen