Die ersten 100 Tage der Laktation Von der Kalbung bis zur erfolgreichen Trächtigkeit. Dr. med. vet. Siegfried Moder Dr. med. vet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ersten 100 Tage der Laktation Von der Kalbung bis zur erfolgreichen Trächtigkeit. Dr. med. vet. Siegfried Moder Dr. med. vet."

Transkript

1 Die ersten 100 Tage der Laktation Von der Kalbung bis zur erfolgreichen Trächtigkeit Dr. med. vet. Siegfried Moder Dr. med. vet. Gisela Bosch

2 Gliederung Die ersten 100 Tage der Laktation Risiko, aber auch Chance! Transitphase Hier werden die Weichen gestellt! Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Mit Strategie erfolgreich in die neue Laktation 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 2

3 Die ersten 100 Tage der Laktation Laktationsmodell von WOOD 100 Tage Die ersten 100 Laktationstage sind die Phase der Hochlaktation Phase der höchsten Tagesmilchmenge/Kuh Zenger, X.; Auernhammer, H., / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 3

4 Die ersten 100 Tage der Laktation Höchste Futtereffizienz in der Hochlaktation. Malkow-Nerge, 2011 Die ersten 100 Laktationstage sind ökonomisch bedeutsam! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 4

5 Die ersten 100 Tage der Laktation Welche Rolle spielt eine gute Fruchtbarkeit? Kürzere ZKZ bedeutet mehr Laktationsgipfel und damit mehr Milch (und Kälber) pro Zeiteinheit! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 5

6 Die ersten 100 Tage der Laktation Wie lange sollte die ZKZ sein? Rentabilität unter Berücksichtigung aller Kosten (Leistung, Kälber, Besamungskosten) Quelle: Rudolphi, / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 6

7 Die ersten 100 Tage der Laktation Wie lange sollte die ZKZ sein? (Daten aus Österreich (Stocker, 2008) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 7

8 Die ersten 100 Tage der Laktation ZKZ wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit einer Kuh aus Die optimale ZKZ ist betriebsspezifisch und leistungsabhängig! Auch bei hochleistenden Tieren sind ZKZ > 400 Tage nicht rentabel Verlängerte Laktation birgt Gesundheitsrisiken für die nächste Laktation (Verfettungsgefahr) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 8

9 Die ersten 100 Tage der Laktation Zeitplan für die Fruchtbarkeit Kalbung Besamung TU+ Puerperium 42 Tage Zeitspanne für ein erfolgreiches Fruchtbarkeitsmanagement Tag 0 Tag 42 Tag Tage 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 9

10 Die ersten 100 Tage der Laktation Erreichen wir die gesetzten Ziele? +43 Tage +29 Tage +15 Tage 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 10

11 Die ersten 100 Tage der Laktation Daten aus Österreich zur Wirtschaftlichkeit der ZKZ Stocker, 2008: Ein Monat verlängerte ZKZ kostest mind Tag verlängerte ZKZ kostet 4! Rasse ZKZ 2013 (ZuchtData 2014) Differenz ZKZ Ist-Soll Ø Verlust pro Kuh Population 2013 (ZuchtData 2014) Gesamtverlust Population FV Tage Mio. BV Tage ,8 Mio. HS Tage ,8 Mio. Österreich 2013: Verlust durch erhöhte Zwischenkalbezeit 30,6 Millionen Euro 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 11

12 Die ersten 100 Tage der Laktation Diagnosen im Laktationsverlauf (Fruchtbarkeit) Das verwundert soweit nicht, aber Rudolphi, / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 12

13 Die ersten 100 Tage der Laktation Diagnosen im Laktationsverlauf (Klauen, Stoffwechsel, Mastitis, Fruchtbarkeit) in den ersten 100 Laktationstagen ist das Erkrankungsrisiko insgesamt deutlich höher als später in der Laktation Rudolphi, / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 13

14 Die ersten 100 Tage der Laktation Die erste 100 Laktationstage = Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion, aber auch sensible Risikophase! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 14

15 Gliederung Die ersten 100 Tage der Laktation Risiko, aber auch Chance! Transitphase Hier werden die Weichen gestellt! Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Mit Strategie erfolgreich in die neue Laktation 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 15

16 Transitphase - Weichenstellung Kalbung Spätlaktation Trockenstehzeit Hochlaktation Tage a.p. 21 Tage a.p. 21 Tage p.p. Transitphase = Die Zeitspanne um die Kalbung 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 16

17 Transitphase - Weichenstellung Transitphase ist die kritischste Zeitspanne im Laktationsverlauf Für Kühe und Kalbinnen 80% der Gesundheitsstörungen in diesem Zeitraum Erkrankungen in diesem Zeitraum erhöhen das sofortige und spätere Abgangsrisiko drastisch: +70%! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 17

18 Transitphase - Weichenstellung Abkalbezeitraum = enorme Belastung für die Kuh Geburt Umstallung Hormonelle Veränderungen um die Kalbung Massive Änderung im Energiestoffwechsel in kurzer Zeit Trockenstehzeit: Energiebedarf ca. 50 MJ NEL/Tag Hochlaktation: Energiebedarf ca MJ NEL/Tag (3-4 fache!) Milchproduktion hat erste Priorität! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 18

19 Transitphase - Weichenstellung Energiebedarf in der Früh- und Hochlaktation Einsatzleistung Spitzen- Energiebedarf a) (MJ NEL / d) Theoretisch erforderliche TS- Aufnahme (kg/d) bei 7,2 (6,8) MJ NEL/kg ,6 (25) ,2 (29,6) ,8 (34,7) a) 37,7 MJ NEL / d (Erhaltung) + 3,3 MJ NEL / kg (Milch) Verändert nach Stangassinger, 2009 Trockenmasseaufnahmekapazität ist begrenzt auf 3,5 % der KM bei 650 kg max. 22,7 kg Energiekonzentration der Ration kann nicht beliebig gesteigert werden (Wiederkäuergerechtigkeit!) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 19

20 Transitphase - Weichenstellung Trockensubstanzaufnahme von Kühen im geburtsnahen Zeitraum Bertics et al., 1992 In den ersten Laktationswochen kommt es schon ab Leistungen von kg/tag zu einer NEB (bei 6,8 MJ NEL kg/tm!) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 20

21 Transitphase - Weichenstellung Energiemangel am Laktationsbeginn Energiebedarf kann über die Futteraufnahme nicht gedeckt werden Körperreserven (Fett) werden zum Ausgleich abgebaut Freigesetzte Fettsäuren werden in der Leber zur Energiegewinnung genutzt (Fettverbrennung) Soweit ist der Ablauf physiologisch und gewollt und ermöglicht eine hohe Milchleistung am Laktationsbeginn! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 21

22 Transitphase - Weichenstellung Energiemangel am Laktationsbeginn Ausmaß und Dauer sind entscheidend Energiemangel ist kompensierbar, wenn er Kurzfristig nur moderat ausgeprägt und der Körper Reserven hat (Problem Unterkonditionierung!) Was gibt es für Gründe, dass die NEB zu deutlich ausfällt? 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 22

23 Transitphase - Weichenstellung Grund 1: Überkonditionierte Tiere Überkonditionierung am Ende der Vorlaktation zu energiereiche Fütterung in der Trockenstehzeit Zu hohes EKA überkondi onierte Kalbinnen Was passiert? NEB deutlicher Fe abbau Fu eraufnahme sinkt NEB noch mehr Fe abbau 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 23

24 Transitphase - Weichenstellung Grund 2: Rationsfehler und Haltungsmängel Futtermangel zu geringe Energiedichte der Ration geringe Schmackhaftigkeit der Ration eingeschränkte Zugänglichkeit zum Futtertisch (Überbelegung, Stallbau) zu geringe Futteraufnahme wegen Wassermangel. 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 24

25 Transitphase - Weichenstellung Grund 3: Stress Stress reduzierte Fu eraufnahme NEB Umweltstress (Stallklima etc.) Sozialer Stress (Umgruppierung, Belegdichte ) Management (Stallwechsel, Transport ) Geburtsstress (Schmerzen!) Schwergeburt Unsachgemäße Geburtshilfe Sonstige Stressoren 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 25

26 Transitphase - Weichenstellung Grund 4: Andere Erkrankungen LMV Pansenazidose Fremdkörper Klauenerkrankungen Mastitis Milchfieber. Was passiert? Krankheiten Fu eraufnahme, Beeinträch gung der Vormagenverdauung NEB 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 26

27 Transitphase - Weichenstellung Insulin Zu stark ausgeprägte NEB Kompensationsfähigkeit wird überschritten FMS Übermäßiger Fettabbau > 50 kg Körpergewichtsverlust Freisetzung von Freien Fettsäuren Aufnahme in Leber Speicherung überschüssiger FFS Energiegewinnung begrenzt > 5% Einbau in Milchfett Leberverfettung > 20% Funktionseinschränkung/ Leberinsuffizienz Ketonkörper Ketose > 1 mmol/l 27

28 Transitphase - Weichenstellung Folge von zu stark ausgeprägter NEB Entgleisung von Stoffwechselvorgängen Fettmobilisationssyndrom Subklinische Ketose Klinische Ketose Stoffwechselstörungen sind oft die zugrundeliegende Ursache von Fruchtbarkeitsstörungen Euterentzündungen Zu niederer Leistung Klauenproblemen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 28

29 Transitphase - Weichenstellung Auf- und Abbau von Hormonbestandteilen Immunabwehr Galleproduktion (Fettverdauung) l Blut fließen am Tag durch die Leber Abbau von Nahrungsbestandteilen Produktion von Immunglobulinen und anderen Abwehrstoffen Entgiftung z.b. Synthese von 500 g Harnstoff/Tag Schaltzentrale Leber Aufbau von Körperbausteinen (Eiweiß, Fett) Energiestoffwechsel Synthese von Glucose Produktion von g Zucker/Tag 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 29

30 Transitphase - Weichenstellung Welche Folgen hat die Leberverfettung? Minderleistung/Funktionseinschränkung der Leber Milchleistungsabfall Negative Auswirkungen auf Immunabwehr Entgiftung eingeschränkt (z.b. Toxine aus Gebärmutter bei NGV, Mastitis ) Kann zu Leberversagen führen und tödlich verlaufen Bei milderen Verläufen bilden sich Schäden nach Behandlung oder auch spontan zurück Teil der Leberfunktion kann trotz Regeneration verloren gehen (Kumulation!) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 30

31 Transitphase - Weichenstellung Klinische Ketosen sind nur die Spitze des Eisbergs! Betriebsabhängig sind 14-61% der Tiere von klinischen und subklinischen Ketosen betroffen! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 31

32 Transitphase - Weichenstellung Wie wirkt sich Körpermasseverlust auf die Fruchtbarkeit aus? BCL nach der Kalbung unter 60 kg kg über 90 kg Tage bis zur 1. Brunst Tage bis zur 1. Belegung Trächtigkeitsrate nach der 1. Belegung in % Butler,Smith / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 32

33 Transitphase - Weichenstellung Fürll, / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 33

34 Transitphase - Weichenstellung Moderne Kühe sind Hochleistungssportler Leistungssteigerung macht anspruchsvoll! Kritische Phasen Trockenstehzeit Laktationsbeginn/Transit Hochlaktation Leistung und Tiergesundheit sind eng verknüpft Management muss mit Leistungssteigerung Schritt halten! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 34

35 Transitphase - Weichenstellung Genetik = Einflussfaktor Tier Hygiene Keimdruck Tierindividuelle Faktoren = Einflussfaktor Mensch Tiergesundheit Fruchtbarkeit Leistung Arbeitsabläufe (Management) Fütterung Haltung 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 35

36 Gliederung Die ersten 100 Tage der Laktation Risiko, aber auch Chance! Transitphase Hier werden die Weichen gestellt! Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Mit Strategie erfolgreich in die neue Laktation 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 36

37 Mit Strategie in die neue Laktation Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Optimierte Rahmenbedingungen Erkennen von Risikotieren, Rechtzeitige Therapie von Krankheiten Gyn- und Sterilitätsprogramm 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 37

38 Optimierte Rahmenbedingungen Ende der Vorlaktation und Trockenstehzeit Grundsteinlegung für die nächste Laktation Kalbung Letztes Laktationsdrittel Trockenstellen bis 2-3 Wo a.p. 2-3 Wochen a.p. Gezielte Konditionierung Überkonditionierung vermeiden Energie- und Eiweißreduzierte Fütterung Evtl. Weidehaltung mgl. (extensiv genutzte Flächen) Anfütterungsphase Anfütterung im Stall, nicht auf der Weide 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 38

39 Optimierte Rahmenbedingungen Das letzte Laktationsdrittel Fütterung nach Milchleistung und Kondition! Körperkondition muss bewertet werden (RFD/BCS) Energiedichte der Ration anpassen 2 Gruppen bei Voll-TMR Anpassen der KF Gabe bei Teil-TMR/Komponentenfütterung Hier werden viele Fehler gemacht Zu dünne Tiere keine Reserven nach der Kalbung Zu fe e Tiere fressen nach der Kalbung weniger, übermäßiger Fettabbau Ketosegefahr! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 39

40 Optimierte Rahmenbedingungen Trockensteher - Haltung Nicht verhandelbar!: separate Haltung (und Fütterung) Maximaler Kuhkomfort! Hygiene! Wasserversorgung, Licht und Klima sind auch für trockenstehende Kühe wichtig! Keine Überbelegung im Transitbereich (Ziel 85% Belegung) maximale Futteraufnahme! 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 40

41 Optimierte Rahmenbedingungen 2 phasige Trockensteherfütterung - aus Sicht der Tiergesundheit nicht verhandelbar! Energiebedarf Gefahr der Verfettung Energieaufnahme bei einphasiger TS-Fütterung NEB schon 1-2 Wochen vor der Kalbung bei einphasiger TS- Fütterung! Nach Schwaz et. al Einphasige Fütterung kann den Bedürfnissen nicht gerecht werden!

42 Optimierte Rahmenbedingungen TS Phase 1: Ziel Erhalt der Körperkondition Energiedichte ca. 5,5 MJ NEL Rohprotein g/kg TM RNB: positiv, ca 25 Rfa-Anteil: % (Rohfaserreiches, strukturiertes Grundfutter!) Ca und K arme Ration, aber Mineralfutter notwendig Bedeutung von Na, Mg, P, Vitaminen und Spurenelementen Zu magere Tiere dürfen energiereicher gefüttert werden 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 42

43 Optimierte Rahmenbedingungen TS Phase 2: Warum Anfüttern? Depression der Futteraufnahme vor der Kalbung Gefahr der NEB bereits vor der Kalbung Kühe am fressen halten Ration mit höherer Energiedichte (6,5 MJ NEL) positiver Einfluss auf Futteraufnahme Nach der Kalbung: Futter muss möglichst optimal ausgenutzt werden Adaption der Pansenflora Proliferation der Pansenschleimhaut 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 43

44 Optimierte Rahmenbedingungen TS Phase 2: Ziel Minimierung der NEB Energiedichte ca. 6,5 MJ NEL Rohprotein g/kg TM Möglichst alle Komponenten der Laktierendenration Strukturversorgung muss auch um die Kalbung gesichert sein! Gabe von Langheu bester Qualität (mind. 1 kg, besser 2-3 kg) Langsame Anfütterung von Kraftfutter 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 44

45 Optimierte Rahmenbedingungen Kalbung Richtiges Management ist wichtig! Geburtsüberwachung und-hilfe Störungen rechtzeitig erkennen (z.b. Kamera) Sauberkeit! (Abkalbebox, Hände, Arme, Geburtsstricke etc.) Umsichtige Zughilfe Am besten am liegenden Tier Max. 2 Personen Nur mit den Wehen Tierarzt bei Störungen rechtzeitig hinzuziehen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 45

46 Optimierte Rahmenbedingungen Nach der Kalbung Kuh sollte nach der Kalbung so schnell wie mgl. fressen, saufen und wiederkauen Frisches, schmackhaftes Futter Heu Wasser (sofort nach der Kalbung anbieten) Evtl. Drenchen (Wasser, evtl. Beigabe von glucoplastischen Verbindungen, Elektrolyten, Mengenelementen, Pansenstimulatoren ) Stress minimieren Rutschfester Boden 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 46

47 Optimierte Rahmenbedingungen Transitfütterung nach der Kalbung Problem: Hoher Nährstoffbedarf, aber unzureichende Futteraufnahme Grundfutter bester Qualität zur ständigen, freien Aufnahme KF langsam steigern Erhalt der Pansenfunktion! 3-4 Tage p.p. KF Gabe nicht steigern Dann Steigerung um 1-2 kg je Woche Maximale KF-Menge 4-5 Wochen nach der Kalbung Kraftfutteranteil in der Gesamtration beachten 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 47

48 Optimierte Rahmenbedingungen Fütterung nach der Kalbung Typische Fehler vermeiden Richardt 2007, Lotthammer 1999, Hoffmann / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 48

49 Optimierte Rahmenbedingungen Die beste Ration funktioniert nur dann, wenn auch alle Tiere sie fressen können! Fressplatzanzahl 1:1!! Fressplatzbreite > 75 cm gute Zugänglichkeit der Fressplätze 1-3 x tgl. Futtervorlage, 3 x Vorschub 1 KF-Station/25 Tiere 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 49

50 Optimierte Rahmenbedingungen Wasserbedarf: 4 l pro kg produzierter Milch bzw. 4-5 l pro kg TM-Aufnahme l Wasserbedarf/Kuh/Tag! (bei Hitzestress noch mehr!) Jederzeit ungehinderter Zugang zur Tränke Faustzahl: 8 cm Troglänge pro Tier Mehrere Tränken (1 Trogtränke für 20 Tiere) 3 m Freiraum um Tränke Sauberkeit 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 50

51 Optimierte Rahmenbedingungen Kühe arbeiten im Liegen optimale Wiederkauaktivität 15% bessere Milchproduktion 25% bessere Durchblutung des Uterus Klauenentlastung Abtrocknung von Horn und Haut.. 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 51

52 Optimierte Rahmenbedingungen Kuhkomfort ist wichtig! Bequeme Liegeboxen Ausreichende Größe Tier-Liegeboxverhältnis: 1:1 Saubere, ausreichende, trockene Einstreu Trockene, rutschfeste Laufflächen ohne Unebenheiten Ausreichend breite Laufgänge, keine Sackgassen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 52

53 Optimierte Rahmenbedingungen Jeder dritte Stall ist zu dunkel Quelle: DLR Westpfalz, 2006 Baumgarten Mehr Licht = mehr Milch und mehr Fruchtbarkeit 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 53

54 Optimierte Rahmenbedingungen Licht Stunden Licht am Tag Mind. 200 (300) Lux im gesamten Stall Luft Ausreichende Frischluftzufuhr Keine Kondensatbildung Keine Schadgasanreicherung Keine Zugluft Luftbewegung < 5m/s Sommer, <3m/s Winter Kein Hitzestress 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 54

55 Mit Strategie in die neue Laktation Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Optimierte Rahmenbedingungen Erkennen von Risikotieren, Rechtzeitige Therapie von Krankheiten Gyn- und Sterilitätsprogramm 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 55

56 Risikotiere erkennen Erkennen von krankheitsgefährdeten Tieren über geeignete Kontrollmaßnahmen Dokumentation hilft langfristig Bestandsprobleme zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen Engmaschige Überwachung auffälliger Tiere Rechtzeitiges Einleiten von Maßnahmen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 56

57 Risikotiere erkennen Gesundheitsüberwachung Frischabkalber (2 x tgl. mindestens 10 Tage) C. Zaspel, 2014, 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 57

58 Risikotiere erkennen Gesundheitsüberwachung Frischabkalber (2 x tgl. mindestens 10 Tage) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 58

59 Risikotiere erkennen Keine Auffälligkeiten Kontrolle am nächsten Tag. Auffälliges Tier markieren (z.b. Fußband) je nach Auffälligkeit Maßnahme einleiten(z.b. Gabe von Boli, Propylenglykol etc.) Kontrolle in 12 h. Krankes Tier Aufstallung in Krankenbox,Tierarzt rufen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 59

60 Risikotiere erkennen Kontrolle der MLP Daten Fett > 5% in den ersten Laktationswochen als Hinweis auf eine erhöhte Lipolyserate Eiweiß < 3,2% als Hinweis auf Energiemangel FEQ > 1,5 als Hinweis auf Ketosen Laborkontrolle bei auffälligen Tieren (Ketonkörpertest) Puerperalkontrolle 3-4 Wochen pp durch Tierarzt Rückbildung der Gebärmutter zeitgerecht? Sonstige Auffälligkeiten (Entzündung?, Verletzungen?) Ovartätigkeit? Zyklusstart 3-4 Wochen pp erwünscht 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 60

61 Risikotiere erkennen Rechtzeitige Therapie kranker Tiere zahlt sich aus! Kanitz, / Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 61

62 Risikotiere erkennen Klinisch und auch subklinisch erkrankte Tiere müssen behandelt werden Frühzeitiger Behandlungsbeginn durch Tierarzt Behandlung in frühen Erkrankungsstadien erhöht den Heilungserfolg Behandlung in subklinischen Krankheitsstadien senkt die Folgekosten Tierverluste vermeiden Folgekrankheiten vermeiden Milchleistung stabilisieren ökonomischen Verluste begrenzen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 62

63 Mit Strategie in die neue Laktation Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement Optimierte Rahmenbedingungen Erkennen von Risikotieren, Rechtzeitige Therapie von Krankheiten Gyn- und Sterilitätsprogramm 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 63

64 Gyn- und Steriprogramm Ziel 1: Kurze Rastzeit Zwischenkalbezeit < 380 Tage 100 Tage Zeit eine Kuh tragend zu bekommen (Güstzeit) Trächtigkeits-dauer ( Tage) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 64

65 Gyn- und Steriprogramm Brunstbeobachtung Mind. 3 x 20 min Brunstbeobachtung (in Ruhezeiten) Uhr Uhr 19-1 Uhr 1-7 Uhr Aufsprünge in Prozent Quelle: Modernes Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind Methode % richtig brünstig erkannte Kühe Kont. Beobachtung (24h/Tag) 90 Stier/Suchbulle 90 3 x 20 min 70 2 x 20 min 60 1 x 20 min 40 Quelle: Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 65

66 Gyn- und Steriprogramm Ziel 1: Kurze Rastzeit Rechtzeitiges Eingreifen bei Tieren, die keine Brunst zeigen Arbeitslisten Sterilitätsdiagnos k (z.b. 60 Tage p.p.) Exakte Diagnosestellung durch den Tierarzt Zielgerichtete Behandlung von Zyklusstörungen oder anderer Erkrankungen 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 66

67 Gyn- und Steriprogramm Ziel 2: Frühzeitiges Identifizieren nichttragender Tiere Gezielte Umrinderkontrolle Arbeitslisten Ggf. Hilfsmittel: z.b. Milchprogesterontest Rechtzeitige Trächtigkeitsuntersuchung Manuell ab ca. Tag p.i. mgl. Ultraschall ab Tag ca. Tag 26 p.i. (Zeitgewinn!) PAG Test ab Tag 28 p.i. (> 60 Tage p.p.) 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 67

68 Fazit Die ersten 100 Laktationstage sind Chance und Risiko zugleich Landwirt kann maßgeblich Einfluss auf den Verlauf nehmen Management dieser Periode beginnt bereits am Ender der Vorlaktation Erfolg durch Strategie 19./ Fachtagung Samendepotstelle Rotholz S. Moder 68

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Grundlagen Fruchtbarkeitsprobleme sind die haufigsteh Abgangsursache! Abgangsursachen (nach LKV Bayern,2006) Unfruchtbarkeit

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003) Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Wuthenow, Brandenburg Dr. Bernd Pieper Besamungserfolg durch Fütterung Ernährung und Management der Milchkuh rund um die Kalbung Aktuelle Fakten und

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Johann Häusler, LFZ Raumberg-Gumpenstein Häusler Johann Fachtag Mutterkuhhaltung, St. Pölten, 31.1.2008 Inhaltsangabe

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott aus Lanzenkirchen.

Ein herzliches Grüß Gott aus Lanzenkirchen. Ein herzliches Grüß Gott aus Lanzenkirchen http://www.2vet4you.at Herdenbetreuung durch den Tierarzthohe Fruchtbarkeit als Ziel Dr. Bernhard Samm Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung 44. Tag des Milchviehhalters Iden/Bernburg, 4./5. April 2017 Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung T. Engelhard, E. Riemann,

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen Stefan Neumann Abgangsursachen LKV Sachsen Abgangsursachen nach Leistungsklassen (Delling, U.,2007) Abgangsursachen Unfrucht- Euter- Klauen/ Stoff- barkeit

Mehr

Fütterung während der Trächtigkeit

Fütterung während der Trächtigkeit Inhalt Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (BGK) Fütterung Einleitung Der Stoffwechsel wichtige Punkte Gewicht des Muttertieres und der Föten Energie und Protein Energiebedarf Proteinbedarf

Mehr

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag,

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag, Sächsischer Milchrindtag 203 Triebischtal - Groitzsch 06. November 203 Mitteleuropa, Nordamerika Milchproduktionssysteme weltweit - Maissilage, Kraftfutter Indien, Pakistan, Bangladesh - Stroh, Stroh-Harnstoff-Silage

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen Ziele - Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen 1. Entzündungshemmung: - Dämpfung der Entzündungsreaktion und Stabilisierung der Zellmembran - Wirkung im

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung richtig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www.best andsbetreuung.de Überblic k Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Exterieurbeurteilung / tierbezogene Indikatoren Rückschlüsse auf Haltung, Fütterung und Tiergesundheit Was sind tierbezogene Indikatoren? Informationen

Mehr

Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel

Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel Engel, Michael Hackbarth, Antje Keller, Susann Menzel, Sebastian Schackow, Judith Seidel,

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr