Gerald Hüther Potentialentfaltung - 1 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerald Hüther Potentialentfaltung - 1 -"

Transkript

1

2 Wer sein Gehirn nicht zu einer Kümmerversion dessen machen will, was daraus hätte werden können, der muss seine kindliche Begeisterungsfähigkeit zurück gewinnen. Er muss sich einladen, ermutigen und inspirieren lassen, die Welt noch einmal so zu betrachten, wie damals, als er noch ein Kind war: mit all der Entdeckerfreude und Gestaltungslust, die als Anreiz und Dünger für das eigene Hirn gebraucht werden. Gerald Hüther Potentialentfaltung - 1 -

3 Grußwort Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Tagespflegepersonen, sehr geehrte Trägervertreter, danke, dass Sie unser Programmheft zur Hand genommen haben. Welche Botschaft könnte in den Worten von Gerald Hüther auf der vorherigen Seite stecken? Wir sollten uns kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob es in der Erziehung von Kindern wirklich darauf ankommt, sie mit Wissen abzufüllen oder ihnen bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten beizubringen, oder ob wir Erwachsenen in ihnen nicht eher die Fackel der Begeisterung am eigenen Entdecken und Gestalten zum Lodern bringen sollten. Wer sich als Erwachsener seine eigene kindliche Begeisterungsfähigkeit erhält oder bereit ist, sie wieder zu entdecken, wird auch in der Lage sein, diese Begeisterungsfähigkeit den Kindern mit auf den Lebensweg zu geben. Er wird die Kinder einladen, ermutigen und inspirieren, sich als Weltentdecker auf den Weg machen zu wollen. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass Sie sich mit Begeisterung auf unsere Seminare einlassen und Ihre Gestaltungslust und Entdeckerfreude in Ihren pädagogischen Beruf tragen. Wir laden Sie ein und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in unseren Seminaren. Institutsleitung Mein ausdrücklicher Dank gilt der Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen am Landratsamt Rosenheim, Frau Blindert, und ihrem Team für die fruchtbare Zusammenarbeit und die vielen Anregungen für die Planung bedarfsgerechter und aktueller Fortbildungsthemen

4 Inhalt: Seite Grußwort der Institutsleitung 02 Inhaltsverzeichnis 03 Institutionelles Selbstverständnis 04 Anschrift der Seminarorte 05 Gesamtverzeichnis der Seminare 06 Detaillierte Seminarausschreibungen KiTa ab 09 Referentinnen und Referenten 108 Anmeldebedingungen/Stornierung 109 Beratung Coaching Supervision 110 Anhang: Anmeldeformular KiTa (Kopiervorlage) Impressum: Herausgeber und Hersteller: IBB Institut für Bildung und Beratung Miesbach GmbH Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehemals Obere Tiefenbachstraße 8) Tel.: (Institutsleitung) Tel.: (Verwaltung) Fax: info@ibb-miesbach.com Internet: Bankverbindung: Konto BLZ (HypoVereinsbank Miesbach) IBAN: DE BIC: HYVEDEMM644 Auflage: Stück Redaktionsschluss:

5 Das Selbstverständnis des Instituts für Bildung und Beratung Miesbach Ziele des Instituts: Planung, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen Beratung, Coaching und Supervision von Einzelpersonen und Gruppen Durchführung von Inhouse-Seminaren Organisation und Durchführung von Vorträgen, Podiumsdiskussionen in der Elementarpädagogik tätige Fachkräfte wie SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, HeilerziehungspflegehelferInnen Personen in Trägerverantwortung Kindertagespflegepersonen Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen Eltern von Kindern in der Kindertagesbetreuung Professionelles Selbstverständnis: Die im Auftrag des Instituts tätigen ReferentInnen, Dozenten, Trainer, SupervisorInnen und BeraterInnen arbeiten auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie verbindet ein humanistisches Menschenbild und die wertschätzende Begegnung mit den Menschen in den Seminaren, in der Beratung und in der Supervision. Alle Angebote des Instituts leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Qualifizierte Seminarunterlagen tragen zur Sicherung des Transfers in die Praxis bei

6 Seminarort: Der Veranstaltungsort des Seminars ist in der jeweiligen Seminarausschreibung im Programmheft angegeben, kann sich aber ggf. ändern. Daher ist der in der Seminarzusage genannte Seminarort verbindlich. Unsere Seminare finden in der Regel in unserem Institut statt: Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8) Die Beschreibungen für die Anfahrt zum Seminarort finden Sie auf unserer Homepage: /Anfahrt Fahrgemeinschaften: Wir versenden aus Datenschutzgründen keine Teilnehmerlisten, wenn Sie an einer Fahrgemeinschaft interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktdaten s. Impressum S. 3). Seminarbewirtung: Kaffee, Tee, Keks im Seminarpreis enthalten Mineralwasser gegen Entgelt Mittagstisch, selbstorganisiert, in der örtlichen Gastronomie (s. Hinweis im Seminarraum) Übernachtung in oder Schliersee möglich (s. /Anfahrt/Unterkunft) - 5 -

7 Gesamtverzeichnis aller Seminare Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht s? Seite 01 Qualifizierte KiTa-Leitung Weiterbildung in 9 Modulen Führungskompetenz Fachkraft für Kleinkindpädagogik (0-3 Jahre) 5 Module Kleinkindpädagogik Mit Eltern im Dialog Erziehungspartnerschaft aus systemischer Perspektive Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter Praktikanten kompetent anleiten Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Kompetent inklusiv arbeiten Märchen- und Geschichtenerzähler/-in Alltagsintegrierte Sprachbildung Schuki und Co Vorschulkinder gezielt fördern Wie ist das mit dem BEP? Eine Kurzeinführung für Quer- und Wiedereinsteiger Inklusion Ein Grundverständnis Grundprinzipien von Inklusion Dem Fall ein Bild geben Kreativ visualisieren lernen Gestern Kollegin, heute Vorgesetzte Wie der Rollenwechsel gelingen kann Wenn der Tisch zur Bühne wird Erzählen mit dem Kamishibai-Tischtheater Zappelphilipp, Träumerle und Co. Frühkindliche Reflexe Mitbestimmen und Mitgestalten So gelingt Partizipation Umsetzung des Vorkurses Deutsch 240 Sprachbildung kompetent und engagiert gestalten Pädagogik kompakt auf dem neuesten Stand sein Für PädagogInnen Pädagogik kompakt auf dem aktuellen Stand sein Für Quer- und Wiedereinsteiger Einen kühlen Kopf bewahren Qualifizierte Hilfe im Notfall bei Kindern von Wenn Kleine uns herausfordern Freiraum zulassen, Regeln aushandeln und Grenzen setzen x 1 mehr Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Hort Mitten in der Hektik zur Ruhe finden Entspannungstechniken für Kinder und Erwachsene Was Kinder schenken würden Vom Sinn und Wert der Bastelaktionen Ein Kind hat 100 Sprachen Reggiopädagogik in der Krippte Systemisches Denken und Handeln Kompakteinführung Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen Rechtskenntnis besitzen und gut vorbereitet sein Rund um die Betriebserlaubnis Rechtliche Rahmenbedingungen Rund um die Betriebserlaubnis Pädagogische Rahmenbedingungen Es war einmal und ist immer noch Märchen als Entwicklungshelfer in der Kita Damit Hausaufgaben gelingen Wie Sie Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen können Vom Umgang mit Schlitzohren und Rabauken Interventionsmöglichkeiten bei Aggressivität bis Zicken

8 Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht s? Seite 31 Kopf frei Ein Regenerationstag Die fröhliche Wirbelsäule Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule B I K E Studie Wie kann Interaktion gelingen Präventiver Kinderschutz für Kinder unter 3 Jahre Anzeichen von Gefährdung erkennen und handeln Aktive Füße Der Schlüssel zum Wohlbefinden Große Klappe, viel dahinter Spielen und Erzählen mit der großen Klappmaulhandpuppe Aufsichtspflicht und andere Rechtsfragen Sicherheit gewinnen als Pädagogin und als Träger Man sieht nur mit dem Herzen gut Intuition verleiht ungeahnte Fähigkeiten, nutzen wir sie Eingewöhnung gut alles besser Eingewöhnung und Übergänge in der Krippe/Kita gestalten Mehr als 10 kleine Zappelmänner Musikalische Spielereien in der Kinderkrippe Nochmal, nochmal! Fingerspiele und Reime für die Kleinsten Junge, Junge! Den Bedürfnissen von Jungs in den Kitas gerecht werden Stups der kleine Osterhase Lieder und Bewegungsspiele für Frühling und Sommer Dem Lernen auf der Spur Wie unser Gehirn funktioniert Alles unter einem Dach Die Entwicklung einer Kita zum Familienzentrum In Balance sein Ressourcen, die uns gesund halten Portfolio in Kinderkrippe und Kindergarten Kindliche Entwicklung begleiten und dokumentieren Helikopter-Eltern Zum Umgang mit überbehütenden Eltern Schutz des Kindeswohls Kompetent und sicher als Pädagogen handeln können Mehr als die aktuelle Wetterlage Wie im Morgenkreis und im Alltag Dialoge entstehen Liedbegleitung auf der Gitarre Kinderlieder auf der Gitarre begleiten Flüchtlingskinder in der Kita Sich kompetent den Herausforderungen stellen Brain Gym macht Spaß und hilft beim Lesen Kinder und Kinesiologie Sind Schnecken auch traurig? Wertebildung in der Kita (Gewaltlosigkeit) Sonnenstrahlen als Entwicklungshelfer Die Ressourcensonne im Entwicklungsgespräch Löffeln, schütten, Schleife binden Wie Kinder selbständig werden Wenn Kritik unter die Haut geht Mit Elternbeschwerden konstruktiv umgehen Ein Löffelchen für Essenssituationen in der Kita Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter Frühzeitig erkennen und handeln können Darf der das? Geschlechtersensible Erziehung in der Kita

9 Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht s? Seite 61 Mathematik zum Anfassen Sehen, Anfassen, Schmecken, Bewegen und Manipulieren Bewegung macht schlau Psychomotorisches Turnen in der Kita Fit für das Gespräch mit der Führungskraft Gut vorbereitet für das Mitarbeitergespräch Fördern und Fordern Das Miteinandergespräch Faszination Projektarbeit Bildung, die sich an den Interessen der Kinder orientiert Lasst mir Zeit Kleine Kinder nach Emmi Pikler begleiten BaykiBiG/AVBayKiBiG - Basisseminar Sich mit der Rechtsnorm vertraut machen Mitbestimmen von 0 3 Wie Krippenkinder Selbständigkeit entwickeln können Gespräche mit Eltern bei schwierigen Themen Entwicklungsgespräche, Kinderschutzauftrag Die Zukunftswerkstatt Die Zukunft in die Hand nehmen KiBiG.web für Leitungen und Kita-Träger Anwendung des onlinegestützten Abrechnungsverfahrens Welche Stärken hat Ihr Kind? Wie Entwicklungsgespräche gut gelingen Ich war s echt nicht! Wertebildung in der Kita (Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit( Meditation in Bildern Mit Mandalas zur Ruhe kommen Unauffällige Kinder im Blick Den Blick auf die stillen Störungen schulen Erzählen, Reimen, (Vor)Lesen, Schreiben Wie Literacy-Bildung die Sprachentwicklung unterstützt Suche Finde Gestalte die Erlebniswerkstatt Experimentelles Werken mit Holz und Naturmaterialien Führung (er)leben Ein Outdoortag für Führungskräfte Einladen, ermutigen und inspirieren Wie aus Neugier Erkenntnis wird Neugier braucht Futter Lern- und Erfahrungsräume für Kinder von Eins für dich eins für mich Wertebildung in der Kita (Gerechtigkeit, Teilen) BayKiBiG/AVBayKiBiG Basisseminar Sich mit der Rechtsnorm vertraut machen KiBiG.web für Kita-Leitungen und Kita-Träger Anwendung des onlinegestützten Abrechnungsverfahrens Der kleine Yogi Kinderleichtes Yoga in Kindergarten und Hort Gerne Pädagogin bleiben Sich die Freude am Beruf zurückerobern Zeug zum Spielen Gestaltungsideen für die Krippe Vom Tanz der Ritter bis zum Sitzboogie Bewegung nach Musik im Kindergarten Xylophon, Glockenspiel und Co. Orff- und Perkussionsinstrumente im Kindergarten Ein Tag für die Stimme Bevor es einem die Sprache verschlägt Zeug zum Spielen Gestaltungsideen für den Kindergarten Schön, dass wir beide Freunde sind Wertebildung in der Kita (Partnerschaftlichkeit)

10 Seminar 01/2017 Ziel: Qualifizierte Kita-Leitung Weiterbildungscurriculum in 8 Modulen (insgesamt 22 Tage) Qualifikation von Kita-Leitungen für ihre Führungsfunktion in der Organisation KiTa (die Weiterbildung spricht alle institutionellen Betreuungsformen an: Krippe, Kindergarten, Kinderhort, Kinderhaus...) LeiterInnen und stellvertretende LeiterInnen von KiTa s mit und ohne Leitungserfahrung, pädagogische Fachkräfte, die in absehbarer Zeit eine Führungsposition besetzen werden (wollen). Sie haben Interesse und Freude daran, sich fachlich, methodisch-didaktisch und persönlich für die anspruchsvollen Aufgaben als Führungskraft bzw. stellvertretende Führungskraft (weiter) zu entwickeln und sind bereit, ihre bisherige Führungsrolle bzw. Ihre Motivation, Führung zu übernehmen, zu reflektieren. Sie schätzen den kollegialen Austausch in einer Seminargruppe und in selbstorganisierten Lerngruppen und sehen dahin eine bereichernde Lernerfahrung. Sie sind bereit, im geschützten und wertschätzenden Rahmen systemischer Supervision sich selbst und Ihr berufliches Handeln zu reflektieren. Die Weiterbildung qualifiziert für die Themenbereiche: Grundkonzepte zu Führungsarbeit Organisationsentwicklung Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung Konzeptionsentwicklung und -fortschreibung Personalführung und Personalentwicklung Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit Teamentwicklung und Konfliktmanagement Selbstorganisation und Selbstmanagement Verantwortung für die Gestaltung von Bildungsprozessen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Zukunftsorientierung Ergänzungen der Inhalte entsprechend den Bedürfnissen und Erwartungen der TeilnehmerInnen sind möglich. Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf Kriterien für die Qualifikation von pädagogischen Fachkräften in Leitungsfunktion, wie sie das Bayerische Sozialministerium und das Staatsinstitut für Frühpädagogik im Zusammenhang mit der Entwicklung des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplanes (BEP) für Kindertageseinrichtungen definiert haben

11 Die Weiterbildung wurde insbesondere im Hinblick auf 16 Abs. 3 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes konzipiert, in dem gefordert ist, dass Fachkräfte in Leitungsfunktion über ausreichend praktische Erfahrung verfügen und an einer Weiterbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben sollen. Aufbau der Weiterbildung Die Weiterbildung umfasst 8 Module und erstreckt sich über 15 Monate. Zwischen den Modulen finden Reflexionstage, Coaching und kollegiale Beratung statt. Den Abschluss bildet ein eintägiges Kolloquium. Beginn: Abschluss Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat Qualifizierte Kita-Leiterin/Qualifizierter Kita-Leiter erworben. Kosten: 2.650,00 (zahlbar in Raten) Anmeldeschluss: (bei freien Plätzen bis 1 Tag vor Seminarbeginn) Veranstaltungsort:, Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8), ( ist mit der Bayerischen Oberlandbahn sehr gut erreichbar Bahnstation Agatharied) Das ReferentInnenteam Böhme-Konrad Helga Weiss Wolfgang Porsch Stefan Lachnit Petra Abt Volkmar Fritz Hans Blindert Christine Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module und die Termine finden Sie unter:

12 Seminar 02/2017 Ziele der Weiterbildung Fachkraft für Kleinkindpädagogik (0-3 Jahre) Weiterbildung in 5 Modulen (insgesamt 13 Tage) Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie erwerben durch die Weiterbildung Fachkompetenz, Kinder im Alter unter drei Jahren in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen, Lernprozesse anzuregen und sie im ko-konstruktiven Dialog bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu begleiten. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an alle in der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätigen pädagogischen Fachkräfte und pädagogischen Ergänzungskräfte, die das Ziel verfolgen, sich zu qualifizieren, um auf hohem und fachlich aktuellem Niveau den Anforderungen an die Bildung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren gerecht zu werden. BayKiBiG und Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan Die Inhalte der Weiterbildung entsprechen dem aktuellem wissenschaftlichen Stand von Hirnforschung, Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft und beziehen auf die in Art. 13 BayKiBiG definierten und im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan konkretisierten Bildungs- und Erziehungsziele. Das der Weiterbildung zugrundeliegende Bild vom Kind Dem Konzept der Weiterbildung liegt ein Bild vom Kind als von Geburt an kompetentes Wesen zugrunde, das seine Bildung in konkreten sozialen Bezügen aktiv mitgestaltet, das sich selbst bildet in der sozialen Interaktion mit anderen (Erwachsene, Kinder ). Das Kind setzt sich mit großer Neugier und großem Forscherdrang mit seiner Umwelt fragend und wertend auseinander. Das der Weiterbildung zugrundliegende Verständnis von Bildung Bildung wird verstanden als ko-konstruktiver Prozess, in dem die PädagogInnen das Kind in seiner Entwicklung und in seiner Eigengestaltungsfähigkeit unterstützen, ohne seine Entfaltung in Freiheit zu behindern

13 Aufbau der Weiterbildung Die Weiterbildung umfasst 5 Module und erstreckt sich über 8 Monate. Zwischen den Modulen finden Hospitationen, Supervision und kollegiale Beratung statt. Den Abschluss bildet ein eintägiges Kolloquium. Beginn: Abschluss Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat Fachkraft für Kleinkindpädagogik erworben. Kosten: 1.100,00 (zahlbar in Raten) Anmeldeschluss: (bei freien Plätzen bis 1 Tag vor Seminarbeginn) Veranstaltungsort:, Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8), ( ist mit der Bayerischen Oberlandbahn sehr gut erreichbar Bahnstation Agatharied) Elisabeth Erndt-Doll, Dipl. Soz.-päd. (FH), freiberufliche Fortbildnerin (Zert.), Schwerpunkt Kleinkindpädagogik, Autorin: Anfang gut? Alles besser! Anna Winner, Elisabeth Erndt-Doll, 2. Auflage 2013, verlag das netz Weimar/Berlin Gesamtleitung der Weiterbildung und Supervision: Helga Böhme-Konrad, Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Institutsleitung, Supervisorin Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module und die Termine finden Sie unter:

14 Seminar 03/2017 Mit Eltern im Dialog Gemeinsam zum Wohl des Kindes Weiterbildung zur Fachkraft für systemische Elternarbeit in der KiTa (5 Module, insgesamt 14 Tage) Ihr Anliegen als PädagogIn ist, die individuelle Entwicklung Ihrer KiTa-Kinder gut zu begleiten, damit alle Kinder bestmögliche Entwicklungschancen haben und Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben erwerben. Ihre Überzeugung ist, dass Sie Ihr Anliegen nur mit den Eltern gemeinsam erreichen werden und dass es die individuelle Entwicklung Ihrer KiTa-Kinder fördert, wenn sich PädagogInnen und Eltern/Familien auf der Basis einer partnerschaftlichen Kooperation begegnen, quasi an einem Strang ziehen. Ihre Erfahrung ist, dass trotz wohlwollender Offenheit auf beiden Seiten (oder zumindest auf Ihrer Seite) auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander so manche Stolpersteine liegen, die zu erkennen und zu beseitigen oft nicht ganz einfach ist und die manchmal zu scheinbar unlösbaren Konflikten führen. Ihre Frage ist, wie es Ihnen noch besser gelingen könnte, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und sie zu ermuntern, sich mit Ihnen über Erziehungsstile und Werthaltungen auszutauschen. Sie fragen sich, wie es Ihnen als PädagogIn noch besser gelingen könnte, von den Eltern in Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenz respektiert und wertgeschätzt zu werden. Und Sie fragen sich, wie Sie auch bei schwierigen Themen mit Eltern in Kontakt kommen und bleiben, wie Sie eher beratend und weniger kritisierend oder gar verbessernd wahrgenommen werden können. Wenn Sie sich das (und vielleicht noch mehr) fragen, dann gehören Sie genau zur Zielgruppe dieser Weiterbildung! Unser Anliegen ist, Ihnen auf der Grundlage unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit systemischen Konzepten in der Elternarbeit Möglichkeiten zu eröffnen, anders auf Familien zuzugehen, um gemeinsam gelingende Bildung und Erziehung zu gestalten. Wir haben diese Weiterbildung konzipiert, weil wir überzeugt sind, dass Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen KiTa und Familie gedeihen kann, wenn ErzieherInnen und Eltern einander wertschätzend und respektvoll begegnen, und dass eine systemische Perspektive hierfür hilfreich sein kann

15 Mit dieser Weiterbildung führen wir Sie in die systemische Denkweise und das systemische Arbeiten ein, lernen Sie verschiedene systemische Methoden kennen, strukturieren wir mit Ihnen Eltern- und Entwicklungsgespräche, üben wir mit Ihnen in Rollenspielen das Erlernte, entwickeln wir mit Ihnen Strategien für den Transfer in den Alltag, unterstützen wir Sie bei der Durchführung eines Weiterbildungsbegleitenden Elternprojektes,... orientieren wir uns an Ihrem themenbezogenen Lernbedarf. Beginn: Anmeldeschluss: Kosten: Referenten: 1.550,00 (= 111,00 /Seminartag), zahlbar in 10 Raten) Volkmar Abt, Helmut Promberger, Ingrid Müller, Helga Böhme-Konrad Zertifikat/Teilnahmebestätigung: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung mit der Präsentation des Elternprojektes erhalten Sie das Zertifikat Pädagogische Fachkraft für Systemische Elternarbeit in der KiTa. Ohne die Präsentation erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Teilnahme. Perspektive: Diese Weiterbildung erfüllt alle Voraussetzungen, um nach erfolgreichem Abschluss am qualifizierenden Aufbau-Curriculum Systemische/r Berater/in DGSF der Partnerinstitute ISB-München und Systemisches Institut Volkmar Abt teilzunehmen (zertifiziert von der Dt. Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF Schwerpunktthemen der Weiterbildung: Grundlagen systemischen Denkens Familie unter systemischer Sichtweise Triadisches Erleben in Familien Systemische Sicht auf Erziehungsbeziehungen Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung Konfliktbewältigung Entwicklung eines Elternprojektes Abschluss mit Projektpräsentation, Feedback Permanente Praxisreflexion/Systemische Supervision Pluralität von Familienformen Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module, die Kosten und die Termine finden Sie unter:

16 Seminar 04/2017 Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter (Weiterbildung in 5 Modulen, insgesamt 6 Tage) Ziele der Weiterbildung Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, die praxisbezogene Anleitung der PraktikantInnen vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Um diese Aufgabe auf qualitativ hohem Niveau wahrzunehmen, erwerben sie in der Weiterbildung Grundlagenwissen und entwickeln ein Handlungskonzept Praxisanleitung, das die Basis für die Praxisanleitung in der KiTa darstellt und in die Gesamtkonzeption der KiTa integriert ist. Zielgruppe Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die motiviert sind, PraktikantInnen anzuleiten und sich dafür zu qualifizieren. Idealerweise übernehmen sie die Anleitung einer Berufspraktikantin während der Weiterbildung. Die Weiterbildung spricht auch pädagogische Fachkräfte an, deren Kita sich künftig als Ausbildungsstätte zur Verfügung stellen möchte. Konzept der Weiterbildung Die Weiterbildung orientiert sich konzeptionell am zeitlichen Ablauf des Berufspraktikums. Das bedeutet, dass die SeminarteilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, parallel zur Weiterbildung eine Berufspraktikantin anzuleiten. Das praxis- und handlungsorientierte Konzept der Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/innen, den Praxistransfer selbständig und zeitnah umzusetzen, zu evaluieren und zu reflektieren. Lernen und Wissenserwerb geschehen in der Trias von Theorieinput, Vertiefung, Praxistransfer. Berufsbiografische Dimensionen der TeilnehmerInnen fließen in die Weiterbildung ein, der Bezug zu deren Arbeitskontext wird permanent hergestellt

17 Aufbau der Weiterbildung Die Weiterbildung umfasst 5 Module uns insgesamt 6 Tage und erstreckt sich über 12 Monate. Die Weiterbildung begleitet den Prozess der Praktikantenanleitung. Die Seminargruppe ist auf 10 TeilnehmerInnen begrenzt, damit eine individuelle Anleitung möglich ist. Beginn der Weiterbildung: Abschluss Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter erworben. Kosten: 750,00 (zahlbar in 10 Raten) Anmeldeschluss: (bei freien Plätzen bis 1 Tag vor Seminarbeginn) Veranstaltungsort:, Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8), ( ist mit der Bayerischen Oberlandbahn sehr gut erreichbar Bahnstation Agatharied) Referentinnen Christl Eiler Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen, Einrichtungsleitung, Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz Helga Böhme-Konrad Dipl.-Soz.-Päd. (FH), Systemische Beraterin (DGSF), langjährige Fachberaterin, Institutsleiterin IBB Miesbach Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module, die Kosten und die Termine finden Sie unter:

18 Seminar 05/2017 Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen (Weiterbildung in 8 Modulen, insgesamt 19 Tage) (ab Januar 2018 beachten Sie die Ausschreibung auf unserer Homepage) Inklusion in der Frühpädagogik ist mehr als das Zusammensein von Kindern mit und ohne Behinderung in einer Gruppe. Eine von Inklusion geprägte Pädagogik anerkennt die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Sie ermöglicht und verwirklicht den Anspruch aller Kinder auf bestmögliche Bildung und Erziehung und auf Teilhabe in der Gesellschaft in einer von Liebe, Achtung und Respekt geprägten Umgebung. Sie berücksichtigt die Unterschiede jedes einzelnen Kindes im Sinne von Vielfalt und Chancen im Miteinander. Inklusion ist die Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten aller Kinder und die Achtung Ihres Rechts auf Wahrung ihrer Identität (UNO- Behindertenrechtskonvention). Ziel der Weiterbildung: Pädagogische Fachkräfte qualifizieren sich für die inklusive Arbeit in der Kindertageseinrichtung Pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen ( 16 Abs. 2 BayKiBiG) Wen wollen wir mit der Weiterbildung ansprechen? Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete pädagogische Fachkräfte, - die Interesse und Freude daran haben, sich persönlich, fachlich und methodisch für die anspruchsvollen Aufgaben inklusiver Frühpädagogik zu qualifizieren; - die bereit sind, ihre Haltung, Werte und Einstellungen als Person und Pädagogin im Hinblick auf Inklusion konstruktiv-kritisch zu hinterfragen; - die bereit sind, in allen Modulen aktiv mitzuwirken; - die den kollegialen Austausch in einer Seminargruppe und in Lerngruppen schätzen und als bereichernde Lernerfahrung sehen; - die bereit sind, in der die Weiterbildung begleitenden Fallsupervision in kleinen Gruppen aktiv mitzuwirken und auch diese Form kollegialen Lernens für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen; - die daran interessiert sind, multiplikatorisch in ihrer jeweiligen KiTa tätig zu sein und darüber hinaus die Haltung und Umsetzung der Inklusion anderen weiter zu vermitteln

19 Aufbau der Weiterbildung Die prozessorientierte Weiterbildung umfasst 8 Module und insgesamt 19 Tage und erstreckt sich über 18 Monate. Praxisaufgaben fördern den Transfer der Modulinhalte in die Kita-Praxis. (Fall-)Supervision und kollegiale Beratung unterstützen den Lernprozess. Den Abschluss bildet ein ein- bis zweitägiges Kolloquium (je nach TeilnehmerInnenzahl). Beginn der Weiterbildung: Januar 2018 (bitte beachten Sie die Ausschreibung auf unserer Homepage). Abschluss Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen erworben. Kosten: Anmeldeschluss: 1.650,00 (entspricht 87,00 /Weiterbildungstag - zahlbar in 12 Raten) s. Ausschreibung (bei freien Plätzen bis 1 Tag vor Seminarbeginn) Veranstaltungsort:, Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8), ( ist mit der Bayerischen Oberlandbahn sehr gut erreichbar Bahnstation Agatharied) ReferentInnen Böhme-Konrad Helga, Gesamtleitung und Fallsupervision Schlögl-Loder Irmgard Saalfrank Ulrike Dr. Lechthaler-Linser Lissi Abt Volkmar Kriechbaumer Andrea Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module, die Kosten und die Termine finden Sie unter:

20 Seminar 06/2017 Märchen- und Geschichtenerzähler/-in (2-6 Jahre) - Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung Weiterbildung in 7 Modulen (insgesamt 7 Tage) Alltagsintegrierte Sprachbildung Die Unterstützung und Begleitung des kindlichen Spracherwerbs ist eine zentrale und elementare Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg haben. Es ist vor allem eine in den Alltag eingebettete Sprache, also die sprachliche Interaktion des Kindes mit seinen Bezugspersonen (Erwachsene und Kinder), die seine Sprachbildung fördert. Erzählende (narrative) Pädagogik als Methode Märchen und Geschichten sind die Ur-Form des Erzählens und hervorragend geeignet zur alltagsintegrierten Sprachbildung von Kindern. Erzählpädagogik (oder narrative Pädagogik) ist die bewusste Gestaltung von sprachlichen Entwicklungsumgebungen für das Kind. Dazu gehören alle Sprachumgebungen in der KITA: die alltagsintegrierte Sprachbildung, die interpretierende Bildbetrachtung, die dialogisch orientierte Erzählsituation, das situationsbedingte Einbringen von Märchen und Geschichten, uvm. Eine sehr lebendige Pädagogik! Ziele der Weiterbildung Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für den alltagsintegrierten Einsatz von narrativen (erzählerischen) Methoden mit Kindern von zwei bis sechs Jahren. Sie erwerben durch diese Weiterbildung alle Fertigkeiten, die sie für das Anleiten von Erzählspielen, dem freiem Erzählen und einem dialogischen erzählerischen Handeln benötigen. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an alle in der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätigen pädagogischen Fachkräfte und pädagogischen Ergänzungskräfte, die das Ziel verfolgen, sich zu qualifizieren, um mit viel Lust am eigenen Sprachgebrauch(!) den Anforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung gerecht zu werden. Das der Weiterbildung zugrundeliegende Bild vom Kind Der Weiterbildung liegt ein Bild vom Kind zugrunde, dass es als kompetenten Menschen sieht, der von Anfang an erkunden mit seiner Umwelt in Beziehung tritt, seine Bildung und Entwicklung aktiv mitgestaltet und im Dialog mit anderen an allen Weltvorgängen teilnimmt, um sein Weltverständnis kontinuierlich zu erweitern. In das Konzept der Weiterbildung fließt die Erkenntnis ein, dass eine gelingende Bildungsbiographie des Kindes altersgemäßen Spracherwerb voraussetzt. Der Einsatz von Erzählmethoden unterstützt dieses Ziel motivational und methodisch. Das Konzept der Weiterbildung basiert auf dem Bundesprojekt Frühe Chancen, bei dem der Referent Norbert Kober als Ausbilder von SprachberaterInnen mitgewirkt hat

21 Aufbau der Weiterbildung Die prozessorientierte Weiterbildung umfasst 7 Module mit insgesamt 7 Tagen und erstreckt sich über 9 Monate. Die Zeit zwischen den Modulen wird zum Vertiefen des Gelernten genutzt. Für den letzten Seminartag werden Kindergartengruppen ins Institut eingeladen und gemeinsam ein erzählerischer Vormittag für die Kinder gestaltet. Die einzelnen Erzählsituationen werden reflektiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Beginn der Weiterbildung: 20. Oktober 2017 Abschluss Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat Märchen- und Geschichtenerzähler/in Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung erworben. Das Zertifikat wird vom IBB Miesbach und der Goldmund-Erzählakademie gemeinsam verliehen. Kosten: Anmeldeschluss: Veranstaltungsort: 850,00 (zahlbar in 10 Raten) (bei freien Plätzen bis 1 Tag vor Seminarbeginn), Josef-Lantenhammer-Platz 1 (ehem. Obere Tiefenbachstraße 8), ( ist mit der Bayerischen Oberlandbahn sehr gut erreichbar Bahnstation Agatharied) Leiter der Geschichten- und Erzählwerkstatt: Dr. Norbert Kober Dr. Norbert Kober, Erzählkünstler und Referent für narrative Pädagogik am Lehrerbildungszentrum der LMU, künstlerischer Leiter der Goldmund-Erzählakademie München. Fachbuchautor: Ja natürlich! Ich erzähle frei. 4. Auflage 2015, xlibri.de. Die detaillierte Ausschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Module, die Kosten und die Termine finden Sie unter:

22 Gut vorbereitet in die Schule Seminar-Nr. 07/2017 Schuki und Co Kindergarten und Kinderhaus Zeitpunkt: Angela Lichius Kosten: 190,00 Vorschulkinder kommen gut vorbereitet und mit Selbstbewusstsein in die Schule Das Vorschulprogramm ist in den meisten Kindergärten ein fester und sinnvoller Bestandteil der pädagogischen Arbeit. An den beiden Weiterbildungstagen sollen interessierte PädagogInnen ihren Blick auf die vorhandenen und noch zu erwerbenden Fähigkeiten der Vorschulkinder schulen, damit der Übergang in die Schule für möglichst alle Kinder gut gelingt. Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung der Motivation des einzelnen Kindes und dessen Spaß am Lernen. Die Weiterbildung vermittelt einen theoretischen Hintergrund zu den jeweiligen Vorschulfähigkeiten wie 1. Grobmotorische Fähigkeiten 2. Feinmotorische Fähigkeiten 3. Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Merkfähigkeit 4. Visuelle Wahrnehmung 5. Auditive Wahrnehmung und Sprache 6. Kognitive Fähigkeiten 7. Emotionale Schulreife 8. Arbeitshaltung 9. Selbständigkeit 10. Gruppenverhalten, Selbstsicherheit und gibt viele praktische Anregungen, Spielideen und Materialien zur Stärkung und Unterstützung Ihrer Vorschulkinder

23 Die Struktur des Bildungsplanes verstehen Seminar-Nr. 08/2017 Wie ist das mit dem BEP? Krippe, Kindergarten und Hort, Kinderhaus Tagespflegepersonen Zeitpunkt: Seminarzeiten: Helga Böhme-Konrad Eine Kurzeinführung für Quer- und Wiedereinsteiger Das Seminar ist konzipiert für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen, die keine elementarpädagogische Ausbildung besitzen oder nach langer Pause in ihren Beruf zurückgekehrt sind und nun einen Anschluss an das aktuelle Verständnis von Bildung und Erziehung und das daraus resultierende pädagogische Arbeiten wünschen. Inhalte: - Das Bild vom Kind - Bildung als sozialer Prozess - Einführung in die Systematik des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes - Ziele von Bildung und Erziehung - Wie Lernen gelingen kann

24 6.2 Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt Seminar-Nr. 09/2017 Inklusion ein Grundverständnis Leitungen und Träger PädagogInnen von Krippe, Kindergarten, Kinderhaus, Hort Grundprinzipien und organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen An diesem Weiterbildungstag entwickeln Sie ein Grundverständnis von inklusiver Pädagogik in der Kindertageseinrichtung und erfahren, welche fachlichen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die inklusive Arbeit in der Kita erforderlich sind. Zeitpunkt: Referenten: Andrea Kriechbaumer Irmgard Schlögl-Loder Inhalte - Grundprinzipien inklusiver Frühpädagogik - Anregung zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Inklusion - Aufzeigen fachlicher Anforderungen und organisatorischer Wege zur Weiterentwicklung und Öffnung von Kindertageseinrichtungen für Kinder mit vielfältigsten Bedürfnissen und Lebensbiographien - Qualifizierungsanforderungen für das pädagogische Personal und strukturelle Bedingungen einer inklusiven Einrichtung - Betriebserlaubnisverfahren und finanzielle Rahmenbedingungen, Fördergrundlagen Kosten: 145,00 (incl. Mittagstisch)

25 8.2 Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen Seminar-Nr. 10/2017 Dem Fall ein Bild geben Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort Tagespflegepersonen Zeitpunkt: max. TN: 12 Karin Rothhuber Kreativ visualisieren lernen In diesem Seminar lernen Sie kreative Visualisierungstechniken mit Flipchart, Pinnwand, Papier und Stiften kennen. Die Visualisierungstechnik unterstützt Sie z.b. in der kollegialen Fallberatung darin, einen Sachverhalt auf s Papier zu bringen. Im gemeinsamen Blick auf das so entstandene äußere Bild der Falleinbringerin werden innere Bilder angeregt, die zu kreativen Lösungen und neuen Perspektiven führen können, die in der alleinig verbalen Auseinandersetzung nicht entstanden wären. Inhalte: - Visualisierungstechniken als Hilfsmittel in der kollegialen Beratung - Einsatz verschiedener Stifte, Farben, Formen und Größen - Schnell und in lesbarer Schrift Gedanken formulieren und Aussagen festhalten - Skizzen und Bilder als Brücken, um Zusammenhänge und Gefühle auszudrücken - wesentliche Kernaussagen visualisieren Wichtig: Um visualisieren zu können, muss man nicht zeichnen können! Bitte bringen Sie mit: - Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung - 1 Wachsmalblock - 1 Zeichenblock A4 - Stifte, z.b. edding Permanentmarker - Je 1 Satz Nr Nr. 800 in blau, rot, grün, schwarz mit abgeschrägter Spitze (2-6 mm mm) - Je 1 Satz Nr. 21 mit runder Spitze in blau, rot, grün, schwarz (2,5 mm) - 1 Stift Nr. 850 (Strichstärke 16 mm) in einer der vier Farben

26 Führungsverantwortung wahrnehmen Seminar-Nr. 11/2017 Gestern Kollegin heute Vorgesetzte Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort mit Führungsverantwortung Zeitpunkt: Wie der Rollenwechsel gelingen kann Sie haben in Ihrer Kita die Aufgabe der Leiterin/des Leiters übernommen und befinden sich im Übergang von der Kollegin zur Vorgesetzten resp. Führungskraft. Dieser für Ihre Entwicklung bedeutende Schritt hat Auswirkungen auf Ihr soziales Gefüge, auf Ihr Team. Damit er gut gelingt, muss das eigene Rollenmodell von privater, professioneller und organisationaler Rolle ins Bewusstsein gerufen und geschärft werden. Zudem braucht es eine Haltung, die Klarheit und wertschätzende Führung als befruchtendes Element sozialer, organisationaler und professioneller Zusammenarbeit begreift. In diesem Seminar finden Sie Unterstützung, die mit dem Rollenwechsel verbundenen Herausforderungen professionell und für alle gewinnbringend zu gestalten. Der Kreis der Teilnehmerinnen sollte sich aus Personen zusammensetzen, die höchstens 3 Monate vor bzw. max. 1 Jahr nach Übernahme von Führungsverantwortung stehen. Referent: Wolfgang Weiss Kosten: 220,

27 Unsere vielfältigen Seminarthemen bieten wir auch als Inhouse- und Teamseminare an. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir mit Ihnen ein für Ihre Kita passendes maßgeschneidertes Angebot entwickeln können:

28 Kreativität, Ästhetik, Sprache, Literacy Seminar-Nr. 12/2017 Wenn der Tisch zur Bühne wird. Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort Tagespflegepersonen Zeitpunkt: Gerti Ksellmann Erzählen mit dem Kamishibai-Tischtheater In diesem Seminar lernen Sie den unscheinbaren schwarzen Holzkasten aus Japan kennen das Kamishibai. Durch das Aufklappen der Seitenflügel erhält man einen bühnenähnlichen Rahmen für die Bilder zum bildgestützte Erzählen. Nach der ersten Geschichte aus dem Geschichtenfernseher bekommen die Teilnehmer Tipps und Anregungen, wie sie schnell und einfach selbst Geschichten gestalten können. Dann sprechen wir über weitere Einsatzmöglichkeiten im Gruppenalltag und bei Kindern unter 3 Jahren. Im zweiten Teil befassen wir uns mit der Möglichkeit mit Kindern selbst Geschichten zu erfinden und zu gestalten. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmer zusammen eine eigene Geschichte und gestalten diese bildlich. Das Kamishibai bietet tolle Möglichkeiten um die Kinder aktiv werden zu lassen. Nach BEP können hier u. a. Sprache, Sozialverhalten, Kreativität und Ästhetik gefördert werden

29 Kreativ-Werkstatt Identitätsförderung mit handwerklichen Mitteln Kreativität ist etwas sehr persönliches, denn sie ist Ausdruck unserer Identität. In dieser Weiterbildungsreihe werden theoretische und praktische Grundkenntnisse und Fertigkeiten erworben, um der eigenen Identität Ausdruck zu verleihen. Damit können Sie Kreativangebot gestalten und Kinder und Jugendliche bei dem Prozess des kreativen Schaffens begleiten. Ziel ist es, hierbei die Autonomie und die Persönlichkeit zu respektieren, zu fördern und zu stärken. Bei dieser Weiterbildung werden Sie selbstgestaltend nachvollziehen, welche Schritte beim Schaffensprozess durchlebt werden. Es wird mit unterschiedlichen Werkstoffen gearbeitet! Kursleitung: Stephanie Steurer (Dipl. Sozialpädagogin) Kursgebühr: 150 EUR zzgl. 15 EUR Material Pädagogische Fachkräfte Ort der Veranstaltung: Kinder- und Jugendkunstschule Kind und Werk e.v., Rosenheim, Chiemseestraße 14 5 Termine: , , , und Jeweils von 9.00 bis Uhr Anmeldung direkt beim Veranstalter: projektwerkstatt@kindundwerk.de / Tel.: oder Viele weitere Kreativangebote unter

30 6.2.4 Umgang mit individuellen Unterschieden Seminar-Nr. 13/2017 Zappelphilipp, Träumerle & Co. Was steckt dahinter? Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort Tagespflegepersonen Zeitpunkt: Dagmar Steffan Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen auf das Lern- und Sozialverhalten Wer kennt sie nicht? - Kinder, die nicht ruhig auf ihrem Stuhl sitzen können. - Kinder, die vor lauter Träumen nicht mitbekommen, was gesagt wurde. - Kinder, die man mehrmals ansprechen muss, bevor sie reagieren, obwohl der Ohrenarzt sagt, dass sie einwandfrei hören können. Erzieherische Maßnahmen bleiben oft wirkungslos und machen Eltern und Pädagogen ratlos. Auffälliges Verhalten hat viele Gesichter und genauso vielfältig sind die Ursachen, die dahinter stehen. Restaktive frühkindliche Reflexe oder eine fehlende Vernetzung der beiden Gehirnhälften gehören zu den möglichen Ursachen. In diesem Kurs lernen Sie, woran Sie erkennen, wenn: - Frühkindliche Reflexe noch aktiv sind - Die beiden Gehirnhälften nicht zusammenarbeiten - Stress die Lernfähigkeit beeinträchtigt Dieser Kurs wird Sie sensibilisieren für die kleinen und größeren Auffälligkeiten Ihrer Kinder. Mit größerem Verständnis können Sie angemessen reagieren und mit gezielten Übungen die Kinder aktiv unterstützen. Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der kinesiologischen Arbeit mit auffälligen Kindern

31 8.1 Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen Seminar-Nr. 14/2017 Mitbestimmen und Mitgestalten So gelingt Partizipation! Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort Tagespflegepersonen Zeitpunkt: Christl Eiler Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden das ist Partizipation. Und es ist ein Recht von Kindern! Das Konzept Die Kinderstube der Demokratie ermöglicht pädagogischen Fachkräften, ihre Kita als demokratischen Ort zu erfassen, an dem Partizipation strukturell verankert ist, Beziehungen respektvoll gestaltet werden und Demokratiebildung gelingt. Voraussetzung und Grundlage dafür ist die Haltung der pädagogischen Fachkräfte. Bildung als aktiver Aneignungsprozess des Kindes kann ohne aktive Beteiligung nicht stattfinden. Das derzeit umfassendste Konzept für Demokratiebildung in Kindertagesstätten ist Die Kinderstube der Demokratie. Kinder beteiligen sich gerne an den Aufgaben des Alltags. Hilf mir es selbst zu tun, war schon für Maria Montessori ein wichtiger Leitsatz. Denn etwas alleine oder mit anderen tun zu dürfen und zu können, ist für Kinder Motor ihrer Entwicklung. Die Kita stellt damit einen geeigneten Rahmen bereit, um Engagement, Partizipation und demokratische Kompetenzen früh zu fördern. Themen: - gemeinsames Verständnis des Begriffes Partizipation entwickeln - gesetzlichen Bestimmungen - Anregungen für die Praxis zur Beteiligung von Kindern in der Kita und Gestaltung von Partizipation

32 Vorkurs Deutsch 240 Seminar-Nr. 15/2017 Umsetzung des Vorkurses Deutsch 240 in der Kita Kindergarten und Kinderhaus Zeitpunkt: (2 Tage) Heike Jähne Kosten: 190,00 Sprachliche Bildung kompetent und engagiert gestalten Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und sie ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für eine Teilhabe am gesellschaftlichkulturellen Leben. (BEP Ziff. 7.3) In diesem zweitägigen Seminar erweitern sie ihre fachlichen Kompetenzen in der Umsetzung des Vorkurses Deutsch 240 in ihrer Kita. Die Grundprinzipien des BEP und die Sprachstandserhebungen Sismik/ Seldak bilden dafür die Grundlage. Sie bauen ihre methodischen Kompetenzen durch die lebendige Verknüpfung von theoriegeleitetem Input und praktischen Übungen aus. Sie haben die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zielgerichtet und individuell im Austausch mit den anderen SeminarteilnehmerInnen weiterzuentwickeln. Die Reflektion ihres eigenen Vorkurskonzeptes und die Entwicklung neuer Ideen bilden einen Schwerpunkt des Seminars. Inhalte: - Grundprinzipien des BEP als Grundlage für die Gestaltung des Vorkurses Deutsch Qualitätskriterien von Vorkurskonzepten - Rechtliche Grundlagen, Ablauf und Organisation des Vorkurses - Verschiedene Möglichkeiten der sprachlichen Bildung als durchgängiges Prinzip in der Kita - Schaffung einer Literacy anregenden Umgebung in der Kita - Bildungspartnerschaft mit den Eltern

33 Den Bildungs- und Erziehungsauftrag kompetent umsetzen Seminar-Nr. 16/2017 Pädagogik kompakt auf dem aktuellen Stand sein Krippe, Kindergarten Kinderhaus, Hort Tagespflegepersonen Zeitpunkt: (4 Tage) max. TN: 20 Referentinnen: Kosten: 360,00 Helga Böhme-Konrad Heike Jähne Christl Eiler Für Pädagoginnen und Pädagogen mit wenig oder viel Berufserfahrung Das Seminar ist konzipiert für pädagogische Mitarbeiterinnen, die mit ihrem Wissen und Handeln auf dem aktuellen Verständnis von Bildung und Erziehung und dem daraus resultierenden pädagogischen Arbeiten sein wollen: in Bezug auf - das aktuelle Bild vom Kind - das aktuelle Verständnis von Bildung als sozialer ko-konstruktiver Prozess und daraus resultierender Haltung und pädagogischem Handeln: - Gestaltung von Interaktion und Dialog - Reflexion der professionellen Rolle - Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder am Einrichtungsgeschehen (Partizipation) und Beschwerdeverfahren - projektbezogenes Arbeiten Grundlagen der Weiterbildung: - Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen (BEP) - Die BIKE Studie des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) - Die Kinderstube der Demokratie - Die Schlüsselmethode Projektarbeit Die Weiterbildung besteht aus 4 einzelnen Tagen, die nur in ihrer Gesamtheit gebucht werden können

34 Den Bildungs- und Erziehungsauftrag kompetent umsetzen Seminar-Nr. 17/2017 Pädagogik kompakt auf dem aktuellen Stand sein Quer- und WiedereinsteigerInnen in Krippe, Kindergarten Kinderhaus Zeitpunkt: (4 Tage) max. TN: 20 Referentinnen: Kosten: 360,00 Helga Böhme-Konrad Heike Jähne Christl Eiler Für Quer- und WiedereinsteigerInnen Das Seminar ist konzipiert für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen, die keine elementarpädagogische Ausbildung besitzen oder nach langer Pause in ihren Beruf zurückgekehrt sind und nun einen Anschluss an das aktuelle Verständnis von Bildung und Erziehung und das daraus resultierende pädagogische Arbeiten wünschen. Inhalte: - das aktuelle Bild vom Kind - das aktuelle Verständnis von Bildung als sozialer ko-konstruktiver Prozess und daraus resultierende Haltung und pädagogisches Handeln: - Gestaltung von Interaktion und Dialog - Reflexion der professionellen Rolle - Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder am Einrichtungsgeschehen (Partizipation) und Beschwerdeverfahren - projektbezogenes Arbeiten Grundlagen der Weiterbildung: Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen (BEP) Die BIKE Studie des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) Die Kinderstube der Demokratie Die Schlüsselmethode Projektarbeit Die Weiterbildung besteht aus 4 einzelnen Tagen, die nur in ihrer Gesamtheit gebucht werden können

35 Qualifizierte Hilfe im Notfall Seminar-Nr. 18/2017 Einen kühlen Kopf bewahren Krippe, Kinderhaus Tagespflegepersonen Zeitpunkt: max. TN: 15 Referent: Rolf Böhme Kosten: 45,00 Qualifizierte Hilfe im Notfall bei Kindern von 0 3 Jahren (8 Unterrichtseinheiten) Kinder sind aktiv, experimentieren gern sind Leben pur. Im Umgang mit Kindern müssen Sie täglich auf alles gefasst sein, auch auf den Notfall. An diesem Seminartag werden Sie - die Angst vor falschen Maßnahmen reduzieren können, - Handlungssicherheit gewinnen, welche Schritte im Notfall zu tun sind, - das Kind als Patient wahrnehmen und verstehen lernen. Sie lernen darüber hinaus, dem Kind ganz natürlich Schutz und Geborgenheit zu geben, Ruhe zu bewahren und auszustrahlen und haben mit dieser psychischen Betreuung bereits einen wichtigen Teil der Ersten Hilfe verstanden. Inhalte: - Was immer richtig und wichtig ist - rechtliche Grundlagen - anatomische und physiologische Grundlagen - nicht erweckbar - keine Atmung - Probleme in der Brust - Verletzungen - Probleme im Kopf - Probleme im Bauch - Infektionskrankheiten - Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Vorbeugen ist wichtig - praktische Fallbeispiele

Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter

Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter 21.06.2017 17.05.2018 (Weiterbildung in 5 Modulen, insgesamt 6 Tage) Praxisanleitung ist eine wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die

Mehr

Fachkraft für Kleinkindpädagogik Weiterbildung in 4 Modulen (insgesamt 10 Tage) -

Fachkraft für Kleinkindpädagogik Weiterbildung in 4 Modulen (insgesamt 10 Tage) - 1 Ziele der Weiterbildung Fachkraft für Kleinkindpädagogik 11.06.2018 18.10.2018 Weiterbildung in 4 Modulen (insgesamt 10 Tage) - Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit mit

Mehr

Märchen- und Geschichten erzählen - Fachkraft für Erzählpädagogik (2-6) 01. Dezember Juli 2018 Weiterbildung in 7 Modulen (insgesamt 7 Tage)

Märchen- und Geschichten erzählen - Fachkraft für Erzählpädagogik (2-6) 01. Dezember Juli 2018 Weiterbildung in 7 Modulen (insgesamt 7 Tage) - 1 - Märchen- und Geschichten erzählen - Fachkraft für Erzählpädagogik (2-6) 01. Dezember 2017 13. Juli 2018 Weiterbildung in 7 Modulen (insgesamt 7 Tage) Alltagsintegrierte Sprachbildung Die Unterstützung

Mehr

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die mit der Betreuung von Kindern im Alter von 6 12(14) Jahren beauftragt sind

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die mit der Betreuung von Kindern im Alter von 6 12(14) Jahren beauftragt sind Fachkraft für Hortpädagogik Weiterbildung für die pädagogische Arbeit zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter 08.01.2018 18.07.2018 (13 Tage) 2 Der Hort hat einen eigenständigen

Mehr

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( ) Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen (24.01.2018 25.07.2018) 2 Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern.

Mehr

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit Champini Bewegungs-Kindertagesstätten CPC ggmbh 28.09.2018 02.11.2018 (Weiterbildung in 3 Modulen, insgesamt

Mehr

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax:

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax: Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, 83734 Hausham; Tel. 08026-920045 Fax: 08026-9206019 www.ibb-miesbach.com info@ibb-miesbach.com Bankverbindung: Konto 100 4452 767 BLZ 120

Mehr

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax:

Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, Hausham; Tel Fax: Institut für Bildung und Beratung Miesbach, Miesbacher Str. 8 ½, 83734 Hausham; Tel. 08026-920045 Fax: 08026-9206019 www.ibb-miesbach.com info@ibb-miesbach.com Bankverbindung: Konto 100 4452 767 BLZ 120

Mehr

Märchen- und GeschichtenerzählerIn (2-6) - Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung 20. Oktober 2017 13. Juli 2018

Märchen- und GeschichtenerzählerIn (2-6) - Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung 20. Oktober 2017 13. Juli 2018 - 1 - Märchen- und GeschichtenerzählerIn (2-6) - Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung 20. Oktober 2017 13. Juli 2018 Weiterbildung in 7 Modulen (insgesamt 7 Tage) Alltagsintegrierte Sprachbildung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, was uns fremder wird und gründlicher verloren geht als die Seele des spielenden Kindes.

Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, was uns fremder wird und gründlicher verloren geht als die Seele des spielenden Kindes. Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, was uns fremder wird und gründlicher verloren geht als die Seele des spielenden Kindes. Hermann Hesse - 1 - Grußwort Liebe PädagogInnen und

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 1 Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie das Zertifikat Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der KiTa Beginn: 21.10.2010 (weitere Ausführungen zum Zertifikat und

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Qualifizierte Kita-Leitung (04. Oktober März 2019) Ziel: Qualifikation für eine Führungsfunktion in der Organisation KiTa

Qualifizierte Kita-Leitung (04. Oktober März 2019) Ziel: Qualifikation für eine Führungsfunktion in der Organisation KiTa Weiterbildung Qualifizierte Kita-Leitung (04. Oktober 2017 15. März 2019) Ziel: Qualifikation für eine Führungsfunktion in der Organisation KiTa 2 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte i.s. 16 Abs. 2 i.v.m.

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen Leben, Lachen, Wachsen Kindertageseinrichtungen Ihr Kind soll seine schöpferische Kraft entfalten. Liebe Eltern, Sie erhalten mit dieser Broschüre die Leitsätze der Kindertageseinrichtungen der GFO. Sie

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

(Heps zu FK) Weiterqualifizierungsmaßnahme von Ergänzungskräften zu Fachkräften in KiTas

(Heps zu FK) Weiterqualifizierungsmaßnahme von Ergänzungskräften zu Fachkräften in KiTas Fortbildungsinstitut Ebenried Heps@KiTas (Heps zu FK) Weiterqualifizierungsmaßnahme von Ergänzungskräften zu Fachkräften in KiTas PROJEKTZIEL Das Projekt Heps@KiTas (Heps zu FK) qualifiziert Heilerziehungspfleger/innen

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Kurze Einleitung In ihren Leitlinien für die Bildungspolitik verweist die Deutsche UNESCO-Kommission darauf, dass frühkindliche Bildung der Weg

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der KiTa

Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der KiTa 1 Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie das Zertifikat Pädagogische Fachkraft für Systemische Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der KiTa Beginn: 08. März 2012 weitere Ausführungen zum Zertifikat

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Grit Werner Städt. Kinderkrippe Feilitzschstraße 6 80802 München Tel.: 089/309050890 v-kk.feilitzsch@muenchen.de

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Leitungsverantwortung stärken

Leitungsverantwortung stärken Leitungsverantwortung stärken Pädagogische Qualitäten zwischen Wünschen, Ansprüchen und Wirklichkeiten - die Bedeutung von Haltung, Kompetenz, Kommunikation, Ressourcen und Kooperation für Qualität. Wege

Mehr

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit Lerngruppe für Dialogische Aufstellungsarbeit Eelco de Geus Allgemeines Die Lerngruppe ist ein auf dialogischen Prinzipien beruhender - begleiteter Erfahrungs- und Übungsraum für Aufstellungsarbeit. Sie

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr