Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing. Empirisches Forschungsprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing. Empirisches Forschungsprojekt"

Transkript

1 Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Empirisches Forschungsprojekt

2 Gliederung Grundlegendes zu wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing Thema der Arbeit Gliederung und Aufbau der Arbeit 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Relevanz für die Marketingpraxis 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 Theoretische Überlegungen 2.1 Zielgröße(n) 2.2 Einflussgrößen 2.3 Funktionale Beziehungen 3 Messtheoretische Überlegungen 4 Stand der bisherigen empirischen Forschung 5 Hypothesen 6 Empirische Studie 6.1 Vorstudie(n) 6.2 Design der Studie 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen 6.4 Ergebnisse der Studie 6.5 Beurteilung der Datengüte 7 Fazit ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 2

3 Grundlegendes zu wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 3

4 Grundlegendes zu wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Marketing 1. Bei wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Marketing handelt es sich meistens um empirische Arbeiten. 2. Bei einer empirischen Arbeit steht naturgemäß die Empirie im Mittelpunkt (nicht am Rande oder am Ende!). Lehrbuchdarstellungen aus der Marktforschung sind überflüssig. Umfangmäßig soll der Empirie-Teil wenigstens die Hälfte der Arbeit ausmachen. 3. Die schriftliche Arbeit hat eine reine Mitteilungsfunktion, sie ist kein Lehrbuch. Was der Leser (Korrektor) weiß, gehört nicht in eine wissenschaftliche Arbeit. Dies betrifft insbesondere Details zu mathematischen oder statistischen Verfahren bzw. Theorien oder Modelle im Marketing. Vermeiden Sie also Literatur aus Lehrbüchern. Die Kapitel der Arbeit entsprechen der hier aufgeführten Systematik, so dass Sie sich im Voraus keine Gedanken über die Gliederung machen müssen. Wichtig ist der Inhalt. 4. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Literaturrecherche (Folie 64-66). ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 4

5 Pflichtliteratur Kornmeyer, M. (2012): Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht, 5. Auflage, UTB Kuß, A.; Kreis, H. (2013): Wissenschaftlicher Realismus und empirische Marketingforschung Grundlagen und Konsequenzen, in: Marketing ZFP, Vol. 35, Nr. 4, S Kuß, A. (2013): Marketing-Theorie, Wiesbaden ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 5

6 Zielgruppe Seminararbeit Hausarbeit Wissenschaftliche Arbeit Projektarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Promotion ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 6

7 Thema der Arbeit Grundsätzlich sollte das Thema eine aus der Praxis abgeleitete Problemstellung beinhalten, dessen Lösung von vornherein nicht trivial ist. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 7

8 Gliederung und Aufbau der Arbeit ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 8

9 Gliederung und Aufbau der Arbeit Die Gliederung ist an die Gliederung der meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich Marketing angelehnt und sollte daher unbedingt eingehalten werden. Änderungen sind abzusprechen. I. Inhaltsverzeichnis II. III. IV. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 9

10 1 Einleitung ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 10

11 1 Einleitung Hinführung zum Thema: Warum ist das Thema interessant, wichtig und spannend und zwar nicht nur für die Wissenschaft bzw. Forschung, sondern ganz generell für jeden, der die Arbeit in die Hand nimmt? Mit anderen Worten: Warum lohnt sich die Mühe, diese Studie zu lesen? Tipp: Formulieren Sie die Einleitung NICHT erst nach Fertigstellung der eigentlichen Arbeit! Denn über den Inhalt sollten Sie am Ende Ihrer Arbeit nicht mehr wissen, als zu dem Zeitpunkt, zu welchem Sie mit dem Schreiben beginnen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 11

12 1.1 Problemstellung ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 12

13 1.1 Problemstellung Hier sind diejenigen Fragen zu formulieren, die im Rahmen der nachfolgenden Studie beantwortet werden sollen. Warum haben Sie sich für eine bestimmte Forschungsfrage (Problemstellung) entschieden bzw. warum ist es wichtig, diese Frage zu beantworten? Alle folgenden Ausführungen, die nicht direkten Bezug zu diesen Fragen haben, sind nicht in die Arbeit aufzunehmen. Die Antwort auf die Fragen darf nicht von vornherein trivial sein. Es ist je Frage zu begründen, warum ihre Beantwortung von theoretischem Interesse (z. B. Prüfung einer Theorie, Exploration) und von praktischer Relevanz ist. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 13

14 1.2 Relevanz für die Marketingpraxis ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 14

15 1.2 Relevanz für die Marketingpraxis Hier sind unterschiedliche Beispiele aufzuführen und zu beschreiben, anhand der die Problemstellung auf die Marketingpraxis angewendet werden kann. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 15

16 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 16

17 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Was ist der eigentliche Gegenstand der Arbeit? Welche Ziele verfolgen Sie mit der Arbeit? Forschungslücke Es sind sämtliche Hauptbestandteile der weiteren Arbeit kurz zu beschreiben. Gang der Untersuchung Wie lässt sich die Methodik beschreiben, mit der Sie Ihre zentrale Forschungsfrage analysieren bzw. beantworten? Abgrenzung der Arbeit Muss die Arbeit eingegrenzt werden? Wie kann diese Akzentuierung plausibel begründet werden? Aufbau der Arbeit Wie haben Sie die Arbeit aufgebaut? Wie werden Sie vorgehen? ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 17

18 2 Theoretische Überlegungen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 18

19 2 Theoretische Überlegungen Ziel dieses Kapitels ist es, ein theoretisches Modell aufzustellen. Ausgehend von diesem Kapitel müssen später im 5. Kapitel Hypothesen aufgestellt werden können. Das gesamte Kapitel muss auf Basis von Literaturquellen erstellt werden. Während der Erarbeitung des Theorieteils sollte immer bedacht werden, dass der Theorieteil die Basis der empirischen Studie darstellt, dass also ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen Theorieteil und empirischer Studie bestehen muss. Es empfiehlt sich die in der Literatur herangezogenen Theorien zu ordnen und zu kategorisieren. Die Studien hierzu werden in Kapitel 4 vorgestellt. Dies ist keine doppelte Arbeit sondern dient der wissenschaftlichen Vorgehensweise. Bei den theoretischen Überlegungen werden keine Studien aufgeführt, vielmehr nur die Erkenntnisse daraus, und die Begründung warum dies für die Arbeit relevant ist. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 19

20 2.1 Zielgröße(n) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 20

21 2.1 Zielgröße(n) Die abhängige(n) Variable(n) sind auf Basis von Literaturverweisen zu erläutern und ihre Relevanz im Hinblick auf die Problemstellung ist zu begründen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 21

22 2.2 Einflussgrößen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 22

23 2.2 Einflussgrößen Es ist darzulegen, welche Einflussgrößen auf die in (1) formulierten zu erklärenden Größen Einfluss nehmen können. Hierbei ist zu diskutieren, welche Theorien oder Theoriebestandteile für eine Erklärung des Einflusses in Frage kommen. Die Einflussgrößen sind auf Basis von Literaturverweisen zunächst zu definieren. Werden Begriffe verwendet, die in der Forschung selten Verwendung finden, müssen diese genauer erklärt werden. Hier ist darzustellen und mit Literaturhinweisen zu belegen, warum bestimmte Einflussgrößen von Interesse sind oder sein könnten. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 23

24 2.3 Funktionale Beziehungen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 24

25 2.3 Funktionale Beziehungen Es ist zu diskutieren, welcher Natur dieser Einfluss ist, z. B. ob eine Einflussgröße eine Voraussetzung für das Auftreten einer Ausprägung der zu erklärenden Größen ist (Wenn-Dann-Beziehungen unter einer Bedingung), ob sie nur fördernd wirkt usw. Es sind Annahmen über den funktionalen Zusammenhang zwischen Variablen zu formulieren (z. B. linear, degressiv usw.). Zur Veranschaulichung der theoretischen Überlegungen ist eine Darstellung der Wirkungsbeziehungen zwischen den Variablen in Form eines grafischen Modells hilfreich. Die Darstellung möglicher Wirkungszusammenhänge zwischen den Variablen muss literaturgestützt erfolgen. Hier werden im Prinzip die Pfeile des Untersuchungsmodells und die Richtung der Pfeile beschrieben. Was in 2. diskutiert wird, muss sich auch für 3., 4. u. 5. als nötig erweisen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 25

26 3 Messtheoretische Überlegungen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 26

27 3 Messtheoretische Überlegungen Hier sollen die Methoden, die für die Durchführung der Studie zur Verfügung stehen, erklärt werden und die Auswahl einer bestimmten Methode soll begründet werden. Stellen Sie sich vor, Sie möchten testen, welches Etikett auf einer Saftflasche eine möglichst positive Wirkung hat. Methoden wären dann beispielsweise: der Einsatz einer Schnellgreifbühne, die Einbindung der Flasche mit Etikett in realistische Printanzeigen plus Bewertung des Gefallens der Anzeigen und des Produkts im Wege von Befragungen, das Gratisangebot des Safts an Ständen (und man erfasst, wie viele Flaschen gratis mitgenommen werden in Abhängigkeit vom Etikett), Probiertests, in denen Probanden gefragt werden, wie ihnen der Saft schmeckt (in Abhängigkeit vom gezeigten Etikett), etc. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 27

28 3 Messtheoretische Überlegungen Oder stellen Sie sich vor, Sie möchten die zukünftige Absatzmenge eines bestimmten Produkts schätzen. Methoden wären dann beispielsweise: eine Verlängerung des in der Vergangenheit beobachteten Absatzverlaufs in die Zukunft hinein (mit einer geschätzten Funktion, für die Prognosewerte berechnet werden), eine Szenario-Analyse auf der Basis der Einschätzungen von Experten, die Suche nach ähnlichen Produkten plus Analyse, wie sich deren Absatzmengen im Zeitablauf verändert haben, Fragen nach Kaufwahrscheinlichkeiten seitens Konsumenten etc. Oder versetzen Sie sich in die Situation, in der ein Unternehmer wissen möchte, welche Produkteigenschaften aus Sicht der Kunden besonders wichtig sind, damit er sein Produkt möglichst nachfragegerecht gestalten kann: Methoden wären dann etwa: die direkte Frage nach Wichtigkeiten auf Ratingskalen, die Durchführung von Conjoint-Analysen plus Analyse von Teilnutzenwerten, die Einpassung von Merkmalsvektoren in mit Ähnlichkeiten-MDS geschätzten Produkträumen, Rollenspiele, in denen Konsumenten mit Verkäufern Kaufgespräche führen (und dabei offenbaren, worauf sie Wert legen), etc. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 28

29 3 Messtheoretische Überlegungen Wenn Ihr Wissensstand gering ist, sollten Sie zumindest begründen, mit welcher Methode Sie glauben, am besten ( möglichst valide ) das Phänomen untersuchen zu können, das Sie untersuchen möchten. Was Sie in diesem Abschnitt nicht schreiben sollen: Hier soll nicht der Fragebogen, der für eine eigene Studie verwendet wird, erklärt werden. Wenn Sie z.b. Einstellungen zu Produkten mittels Zustimmungen zu Statements auf Ratingskalen messen, beschreiben Sie diesen Tatbestand im Kapitel zu Skalen im Rahmen der Darstellung der empirischen Studie. Wenn Sie Messvariablen zusammenfassen und dabei etwa auf Cronbachs Alpha verweisen, nennen Sie den Wert im Kapitel Empirische Studie. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 29

30 3 Messtheoretische Überlegungen Hier soll nicht erklärt werden, welche Formen der Befragung es gibt (mündlich, schriftlich, online, ). Das kann man vielfach in einführenden Lehrbüchern zur Marktforschung nachlesen. Bitte verzichten Sie grundsätzlich darauf, diese einführenden Lehrbücher zu zitieren, indem Sie einfach unterstellen, dass der Leser Ihrer Ausarbeitung dies auch selbst weiß und deshalb von Ihnen nicht noch einmal darüber informiert werden muss. Es soll auch nicht darauf eingegangen werden, welche statistischen Verfahren für die Datenanalyse zur Verfügung stehen. Im Kapitel zur empirischen Studie werden Sie ohnehin speziell das statistische Verfahren verwenden, das dem Skalenniveau angemessen ist. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 30

31 4 Stand der bisherigen empirischen Forschung ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 31

32 4 Stand der bisherigen empirischen Forschung Die bisherigen empirischen Erkenntnisse von Forschern und die praktischen Erfahrungen sind vorzustellen. Kritik und positive Würdigung ist vorzunehmen. Es sollten mehrere empirische Studien aus Fachzeitschriften vorgestellt werden. Mögliche Gliederung der Darstellung der einzelnen Studien: Ziel der jeweiligen Studie ggf. Hypothesen experimentelles Design wichtigste numerische Ergebnisse/zentrale Ergebnisse Schlussfolgerung, die die jeweiligen Autoren aus ihren Ergebnissen ziehen Würdigung der Studie im Hinblick auf die eigene Problemstellung Aspekte, die hilfreiche Informationen im Hinblick auf die eigene Studie darstellen Lücken/Schwächen der jeweils vorgestellten Studie, die einen Grund darstellen, eine eigene empirische Erhebung durchzuführen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 32

33 4 Stand der bisherigen empirischen Forschung Nach Absprache kann dieses Kapitel auch in Tabellenform geschrieben werden, wenn die Anzahl der Studien eine Darstellung in Textform zu unübersichtlich macht. Z. B. Autor, Jahr Kategorie Stichprobe, statistische Methode zentrale Befunde oder: Autor, Jahr Einflussgrößen (unabhängige Variablen) Zielgrößen (abhängige Variablen) moderierende Variablen Ergebnisse ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 33

34 5 Hypothesen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 34

35 5 Hypothesen Aus 2. und 4. leitet sich ab, inwieweit die in 1. dargestellten Fragen bereits beantwortet sind. Offene Punkte sind zu präzisieren. Hypothesen dürfen vor einer empirischen Studie nicht bereits von vornherein mit ja zu beantworten sein. Im Zweifel sind Hypothesen eine Präzisierung von Punkt 1. In der Regel lassen sich die Hypothesen aus dem Untersuchungsmodell ableiten. Im Idealfall sind dies die Pfeile des Modells. Es sind die Forschungshypothesen anzugeben und nicht statistische Hypothesen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 35

36 5 Hypothesen Die Hypothesen sind aufsteigend zu nummerieren. Forschungshypothesen sind Sätze, in denen Behauptungen aufgestellt werden. Diese Behauptungen sind meist Wenn-dann - oder Je-desto -Aussagen. Aussagen der Art es gibt oder sind unterschiedlich sind keine Hypothesen. Beispiel: H1: Wenn... dann... H2: dito H3: dito Jede Hypothese sollte aus der in Kapitel 2 erarbeiteten Theorie hergeleitet sein. Idealerweise sollte der entsprechende Theorieteil aus Kapitel 2, aus dem sich eine bestimmte Hypothese ableitet, in ein/zwei Sätzen zusammengefasst werden (im Anschluss an diese Zusammenfassung sollte die entsprechende Hypothese genannt werden). Sollten Sie eine MDS, Conjoint- oder Cluster-Analyse durchführen entfallen die Hypothesen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 36

37 6 Empirische Studie ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 37

38 6 Empirische Studie Hinweis: Bis zu diesem Abschnitt dürfen keine Informationen über die eigene empirische Studie enthalten sein (außer einem Verweis darauf in der Einleitung). ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 38

39 6.1 Vorstudie(n) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 39

40 6.1 Vorstudie(n) Eventuell durchgeführte Vorstudien sind zu beschreiben und ihre Durchführung ist zu begründen. Grundsätzlich sind Vorstudien dann notwendig, wenn aus der Literaturrecherche keine ausreichenden Informationen für das Design der Hauptstudie vorliegen. Vorstudien können auch qualitative Methoden beinhalten: Focus Groups (Gruppendiskussion) Experteninterview Tiefeninterview Explorationstechniken Fokussiertes Interview Qualitativer Konzepttest Assoziative Verfahren Projektive Verfahren Gelenkte Kreativ-Gruppe, Kreativ-Workshop ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 40

41 6.1 Vorstudie(n) Qualitative Forschung: Transkription: Auswertung qualitativer Daten: August 2014 Prof. Dr. N.N. Wissenschaftliche Methodik 41

42 6.2 Design der Studie ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 42

43 6.2 Design der Studie Das Design der empirischen Studie ist zu beschreiben. Es ist zu erläutern und zu begründen wie viele Merkmale mit welchen Ausprägungen untersucht wurden und wie sich die Experimentalgruppen und die Kontrollgruppe zusammensetzen. Es ist mindestens anzugeben und zu begründen: Datenquelle, Erhebungszeitpunkt, Erhebungsort, Verlässlichkeit, Stichprobengröße, Stichprobenzusammensetzung, verwendete Skalen (für die Indikatoren bzw. Items). ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 43

44 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 44

45 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen Zur Messung der Modellkonstrukte sollten wenn möglich keine Statements selbst formuliert werden, sondern Statements aus anderen Studien, unter Angabe der Quellen, übernommen werden. Details sind zu vereinbaren. Nach Absprache kann dieser Teil auch vorgezogen werden in das Kapitel der Messtheoretischen Überlegungen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 45

46 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen Beispiel zur Messung der Mitarbeiterbindung: Es wurden drei Konstrukte der Kundenbindung aus dem Artikel Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht (Andreas Eggert, Marketing ZFP 2000, S. 119 ff) übertragen auf die Konstrukte Mitarbeiterbindung. Bitte nachlesen!!! Nachfolgend die selbst konstruierten Items zur Mitarbeiterbindung, abgeleitet aus der Kundenbindung. Es handelt sich insgesamt um drei Konstrukte: affektive, kognitive und konative Mitarbeiterbindung die mittels Stapelskalierung gemessen werden. Dies ist bei der Datenauswertung dann zu berücksichtigen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 46

47 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 47

48 6.3 Operationalisierung der Modellvariablen Beispiel zur Messung von Involvement: Quelle: JUDITH LYNNE ZAICHKOWSKY (1985): Measuring the Involvement Construct, JOURNAL OF CONSUMER RESEARCH, Vol 12 ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 48

49 6.4 Ergebnisse der Studie ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 49

50 6.4 Ergebnisse der Studie Die in 5. formulierten Hypothesen müssen in diesem Kapitel durch geeignete statistische Verfahren systematisch überprüft werden. Es dürfen keine R-Outputs verwendet werden, d.h. die Tabellen und Grafiken sind in angemessener Form zu erstellen. Hinweise hierzu erhalten Sie in bisherigen Studien. Die dargestellten Ergebnisse müssen interpretiert werden. Achten Sie darauf, dass die Ergebnisse nicht nur im Fließtext auftauchen, sondern in ansprechender und übersichtlicher Form z. B. mit Tabellen oder Abbildungen dargestellt werden. Angaben beispielsweise zum Konfidenzintervall sollen nicht aufgenommen werden, wenn dieses nicht interpretiert wird. Nähere Angaben zu den statistischen Verfahren (z. B. was ist Minimum- Quadrat-Schätzung?, falls eine Regressionsanalyse durchgeführt wird), sind unnötig. Ergebnisse und Interpretation sind auseinanderzuhalten. Datenfriedhöfe sind zu vermeiden. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 50

51 6.5 Beurteilung der Datengüte ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 51

52 6.5 Beurteilung der Datengüte Zum Abschluss sind alle Ergebnisse auf Gültigkeit für die Grundgesamtheit und auf Stabilität zu prüfen. Die vier zentralen Kriterien zur Beurteilung der Datengüte sind die Reliabilität, die Validität, die Generalisierbarkeit und die Praktikabilität. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 52

53 7 Fazit ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 53

54 7 Fazit Hier ist auf die in Punkt 1. formulierten Fragen jeweils eine Antwort zu geben. Es sind konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren. Genau betrachtet besteht das Fazit aus mehreren Teilen: 1. Zusammenfassung der Ergebnisse, 2. Formulierung von Antworten auf die Fragen, die im Rahmen der Zielsetzung formuliert worden sind, 3. Formulierung von Handlungsempfehlungen und 4. ggf. Nennung von offen gebliebenen Aspekten und von Ansatzpunkten für weiterführende Forschung. V. Anhang (Fragebogen und eventuell verwendetes Werbematerial) VI. Literaturverzeichnis (immer zum Schluss) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 54

55 Grundsätzliches ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 55

56 Grundsätzliches Der Begriffsapparat ist möglichst knapp zu halten, eine theoretische Variable oder ein Indikator erhalten jeweils einen durchgängig gebrauchten Namen. Was nicht der Beantwortung der in (1.) formulierten Fragen dient, ist völlig überflüssig! Auf Orthographie ist zu achten. Texte in Fußnoten sind zu vermeiden. Entweder ist der Text relevant oder er ist unwichtig. Abkürzungen sind möglichst zu vermeiden (außer für häufig verwendete längere Termini). Die Gliederung soll dekadisch sein, also 1., 2., 2.1, 2.2, 2.2.1,... Texte sind 1 1/2-zeilig zu schreiben (sonstige Formatierung, z. B. Seitenabstand, Schriftart ist egal, sollte aber in jedem Fall der guten Lesbarkeit dienen) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 56

57 Grundsätzliches Seiten sind zu nummerieren. Negativbefunde werden ebenso bewertet wie Positivbefunde! Der Text ist gut leserlich abzufassen (Formulierung, Satzbau, Abschnitte). In den Anhang können nur Fragebögen gestellt werden, keinesfalls jedoch Tabellen und Abbildungen, auf die im Text verwiesen wird, oder Computerauswertungen. Entweder sind Tabellen oder Abbildungen für die Ausführungen wichtig, oder sie sind es nicht. Dann gehören sie auch nicht in den Anhang. Empirische Arbeiten basieren auf Daten. Eine Arbeit, die nicht die adäquaten statistischen Analysen enthält, wird von vornherein nicht mit sehr gut bewertet. Ergebnisse sind in entsprechender Form darzustellen und zu interpretieren. Wissenschaftliche Arbeiten, die benotet werden, sind Prüfungsunterlagen. Kein Dritter mit Ausnahme der Korrektoren hat Zugang und Einsichtmöglichkeit in die Texte. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 57

58 Grundsätzliches Literaturverzeichnis und zitierte Literatur müssen übereinstimmen. Verwendete Literatur muss im Text entsprechend direkt oder indirekt zitiert werden. Zweitzitate sind zu vermeiden. Zweitzitate (die in jedem Fall zu vermeiden sind) bestehen darin, dass Quelle A aus Quelle B zitiert wird, ohne Quelle A selbst gelesen zu haben. Längere Textpassagen aus anderen Texten sind nicht wörtlich zu zitieren (Ausnahme: Tabelle, Abbildung). Texte sind nicht im Sportreporter-Stil abzufassen. Begriffe wie Signifikanzniveau oder Hypothesen sind eindeutig definiert und müssen auch in diesem Sinne verwendet werden. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 58

59 Grundsätzliches Zuletzt: In den an der Hochschule abgegebenen Versionen Ihrer Arbeit verzichten Sie ausnahmslos auf jegliche Form von Vorwort, Widmung, Danksagung etc.! Insbesondere unterlassen Sie es, sich bei Ihrem notengebenden Betreuer für irgendetwas zu bedanken. Wenn Sie für sich oder Dritte noch weitere Kopien der Arbeit anfertigen, steht Ihnen frei, was Sie noch hinzufügen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 59

60 Zitierweise ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 60

61 Zitierweise Es dürfen im Literaturverzeichnis nur diejenigen Quellen aufgelistet sein, die in der Arbeit zitiert worden sind. Umgekehrt müssen alle im Text zitierten Quellen auch im Literaturverzeichnis gelistet sein. Wörtliche Zitate sind zu vermeiden. im Satz (Autor Jahr, S....)... also z. B. (Huber 1999, S. 12 f). mit Fußnoten 1 vgl. Huber 1999, S. 12. => Zitat sinngemäß 1 Huber 1999, S. 12. => Zitat wörtlich für beide Zitierweisen gilt: Wörtliche Zitate sind in Hochkommata zu setzen. Sinngemäße Zitate sind durch das Vorausstellen von vgl. zu kennzeichnen. Wörtliche Zitate nicht. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 61

62 Zitierweise im Literaturverzeichnis Monographien: Huber, A. (1999): Auswirkungen von Wärme auf das Wachstum von Gänseblümchen, 3. Auflage, München Texte aus Sammelbänden: Müller, A.G.; Hauser, Z. (1955): Wärme und Wachstum, in : Albert, Z.V. (Hrsg.): Technik der Produktion, 2. Auflage, Hamburg, S Texte aus Zeitschriften: Zimmer, G.; Raum, A. (1972): Einkommen und Ernährung, in: Zeitschrift für die Hausfrau, Bd. 7 (oder Jg. 7 oder Vol. 7), Nr. 4, S Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach Autoren (ohne Unterteilung in Monographien, Zeitschriften usw.) anzulegen. Sollte für eine Quelle kein Verweis auf einen Autor möglich sein, so ist dies folgendemaßen anzugeben: o.v. (2012): Titel und Quelle. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 62

63 Zitierweise Texte aus dem Internet: Grundsätzlich sind Zitate aus dem Internet zu vermeiden, da hier meistens kein Autor angegeben ist. Alternativ könnte der Verantwortliche der Internetseite (Impressum) zitiert werden. Ansonsten o.v. Grundsätzlich sollte man die Richtigkeit von Quellen ohne Autoren anzweifeln. In der Regel werden wissenschaftlich gehaltvolle Inhalte immer mit Angabe des Autors versehen. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 63

64 Literaturrecherche ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 64

65 Literaturrecherche Deutschsprachige Literatur finden Sie z. B. in der WISO-Datenbank. BSB/Literaturrecherche/Datenbank-Infosysteme/Wiso Nur Fachzeitschriften anklicken und die Zeitschriften aussuchen, die z. B. unten aufgeführt. Dann kann innerhalb der Zeitschrift recherchiert werden. Englischsprachige Literatur finden Sie u. a. in der Datenbank von ScienceDirekt oder über EHIS BSB/Literaturrecherche/Datenbank-Infosysteme/SciVerse ScienceDirekt FOM Online-Campus/Meine Hochschule/Tools & Services/Literaturrecherche/EHIS Unter EHIS können Sie eine Vorauswahl treffen. Für einen Überblick nutzen Sie die Kurzbeschreibung unter den einzelnen Datenbanken. ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 65

66 Literaturrecherche Wichtige deutschsprachigen Zeitschriften im Bereich Marketing: Die Betriebswirtschaft DBW (BSB/WISO/...) Die Unternehmung (BSB/WISO/...) Marketing ZFP (BSB/WISO/Zeitschrift für Forschung und Praxis, Achtung kein Volltext) transfer Werbeforschung & Praxis (BSB/WISO/...) ZfBF (BSB/WISO/...) ZFB Zeitschrift für Betriebswirtschaft (FOM/EHIS/...) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 66

67 Literaturrecherche Wichtige englischsprachigen Zeitschriften im Bereich Marketing: Journal of Marketing Research JMR (FOM/EHIS/...) International Journal of Research in Marketing (BSB/EZB/...) Journal of Consumer Research (BSB/EZB/...) Journal of Marketing (FOM/EHIS/...) Journal of Services Marketing (FOM/EHIS/...) Marketing Science (BSB/EZB/...) Organizational Behavior and Human Decision Processes (BSB/EZB/...) ifes Prof. Dr. Oliver Gansser Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten 67

68 Kontakt Stellvertretender Direktor Prof. Dr. Oliver Gansser Kontakt ifes Institut für Empirie & Statistik Standort München FOM Hochschule für Oekonomie & Management Hopfenstraße München Telefon Fax Web ifes SCR in Management Basics 68

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

Stilfragen Wie soll ich schreiben? Stilfragen Wie soll ich schreiben? G. Mohr Dezember 2008 AG 2 Stilfragen I wichtig ist schnelle Lesbarkeit und Verständlichkeit (in Sprache und Gliederung) scheue nicht davor zurück, den Leser, die Leserin

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr