Pflegerichtlinie: Bluttransfusionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegerichtlinie: Bluttransfusionen"

Transkript

1 Kantonsspital Graubünden Standort Kreuzspital Departement Personal, Pflege Tel. +41 (0) und Fachsupport Fax +41 (0) Sekretariat Loëstrasse 99 CH-7000 Chur Pflegerichtlinie: Besonderheiten Kinder- und Jugendmedizin siehe Anhang Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitszeiten und Pikettdienst des Blutspendedienstes SRK Nacht/Wochenende Lieferung von Blutprodukten an die Standorte Kreuzspital und Fontana Übersicht der Produkte des Blutspendedienstes Bestellungen Testblut Bereitstellen von Blutprodukten Transfusionsschema Kontrolle auf der Abteilung vor der Transfusion Verabreichung an der Patientin, am Patienten Transfusionsbestecke Spezielles Nach Verabreichung Dokumentationspflicht Akute Nebenwirkungen Meldung von Transfusionszwischenfällen Seltene Risiken Anhang: Besonderheiten Kinder- und Jugendmedizin Testblut Neugeborene und Säuglinge bis und mit 6 Monate Säuglinge ab 7. Monat bis ca. 5 Jahre Kinder ab 5 Jahren bis 12 Jahre Kinder ab 12 Jahren Bestrahlte Blutprodukte Allgemeines zur Verabreichung Erythozytenkonzentrat (EK) /12

2 1. Arbeitszeiten und Pikettdienst des Blutspendedienstes SRK Reguläre Arbeitszeit Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis 12.00/16.00 bis Uhr Sonntag bis 12.00/16.00 bis Uhr Telefon 6617 oder über Zentrale auf Natel verbinden lassen Ärztliche Auskünfte Nacht/Wochenende Der Pikettdienst ist nur über die Haus-Telefonzentrale 111 oder die Zentrale KSH, Tel erreichbar. Die Mitarbeiterin, der Mitarbeiter Blutspendedienst ist abends nach Uhr, resp. Freitag nach Uhr nicht im Spital, sondern kommt von zu Hause (maximal 15 Minuten). In diesen Zeiten müssen sich die Bestellungen auf echte Notfälle beschränken Lieferung von Blutprodukten an die Standorte Kreuzspital und Fontana Blutprodukte werden vom Blutspendedienst mittels Shuttledienst direkt auf die betreffende Abteilung geliefert. Bei Notfällen regelt die anfordernde Stelle mit dem Transportdienst und den Mitarbeitenden des Blutspendedienstes die Zustellmodalitäten. 2. Übersicht der Produkte des Blutspendedienstes Produkt Erythrozyten konzentrat EK Frisch gefrorenes Plasma FGP Volumen Lieferzeit/ Richtzeit 280 +/- 50 ml 60 min mit Verträglichkeitsprobe ml 30 min Haltbarkeit Nach Verlassen des Blutspendedienstes möglichst bald, aber innerhalb von 6 Std. und nach 30 min. bei Raumtemperatur muss das EK transfundiert oder vernichtet werden. Frisch gefrorenes Plasma FGP ca. 100 ml nur für Neugeborene und Säuglinge 30 min 2/12

3 Thrombozytenkonzentrat TK Vol.: ml Wenn vorhanden: 5 min Nachschub von Zürich: mind. 120 min Nach Ausgabe sobald möglich, maximal innert 1 Std transfundieren und nicht im Kühlschrank und unterhalb 18 Grad lagern. Verdächtige Produkte (Flockung, Geruch, Undichtigkeiten) dürfen nicht verwendet werden. In Zweifelsfällen bitte Rücksprache mit Blutspendedienst und Abweichungsprotokoll erstellen Achtung: Lieferzeit am Wochenende/Nacht: 15 Minuten hinzurechnen! 2.1. Bestellungen regulär resp. präoperativ für Operationen am Montag bis Uhr am Vortag bis Uhr am Freitag Generell Nächtliche Bestellungen und Transfusionen sind auf echte Notfälle zu beschränken gelber SRK (= KSH), roter SRK (= KRZ) und weisser SRK (= FON) Untersuchungsauftrag mit genauen Personalien (gedruckt mit "Printer") Entnahmedatum und Unterschrift sind obligatorisch (Pflegepersonal). Dies wird nach der Blutentnahme durchgeführt und bestätigt die korrekte Testblutentnahme inkl. Identitätskontrolle der Patientin, des Patienten (siehe 2.2) Zeitpunkt auf Formular ankreuzen (notfallmässig, in 3 Stunden, heute, nächster Tag/Datum) zwei Namensstreifen beilegen Testblut 2.2. Testblut Die Identitätssicherung bei der Blutabnahme ist einer der verantwortungsvollsten Schritte einer verordneten Transfusion. Es darf jeweils nur von einer Patientin/einem Patienten But abgenommen und die Bestellung fertiggestellt werden. Niemals von zwei oder mehr Patientinnen und Patienten gleichzeitig. Bei bisher im regionalen Blutspendedienst GR nicht bekannten Patientinnen und Patienten fordert der Blutspendedienst eine 2. Testblutentnahme an. Je ein 10 ml Nativ- (rot) und 5 ml EDTA-Röhrchen (violett) für Blutgruppe, bei Bestellungen > 10 EK (Massivtransfusion): 2 x 10 ml Nativ- (rot), vollständig gefüllt Beschriftung der Röhrchen (Patientenetikette) unmittelbar bei Patientin, Patient anbringen und kontrollieren. Die ansprechbare Patientin, der ansprechbare Patient wird vor der Abnahme nach Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum befragt (nicht passiv bejahen lassen) Bei nicht ansprechbaren Patientinnen und Patienten: Abgleich von Patientenarmband, Patientenunterlagen und/oder idealerweise durch Befragung von Angehörigen oder Betreuenden (sofern zugegen) 3/12

4 Ungenügend beschriftete oder nicht mit dem Auftragsformular übereinstimmende Angaben führen zur Rückweisung des Auftrags und zum Verwurf der Proben Testblut wird im Labor bis abends Uhr des vierten Tages (Abnahmetag plus drei Tage) aufbewahrt, nach diesem Zeitpunkt ist für eine Blutbestellung ein neues Röhrchenpaar und ein neuer Auftrag notwendig Für bisher nicht bekannte Patientinnen und Patienten ist eine unabhängige 2. Testblutentnahme gefordert. Diese wird vom Blutspendedienst bei Nichtvorliegen telefonisch angefordert und mit einem extra Auftragsblatt, nur mit Pat. ID, Unterschrift Entnahmeperson und Vermerk 2. Testblut angefordert. Für die 2. Blutgruppenbestimmung muss nur ein 5 ml EDTA (violett) Röhrchen abgenommen werden Nach Austestung von EK bleiben diese bis Uhr des 3. Tages für die Patientin, den Patienten im Labor ausgetestet reserviert (bei IPS-Patientinnen und IPS-Patienten im Kühlschrank der OP-Schleuse). Später ist unabhängig, ob alles oder nur ein Teil transfundiert wurde - wieder neues Testblut nötig Kinder- und Jugendmedizin siehe Anhang 2.3. Bereitstellen von Blutprodukten Richtzeiten/Lieferzeiten: Sobald ein Antikörper vorliegt, kann sich die Bereitstellung auf unbestimmte Zeit verzögern. Die verantwortliche Ärztin, der verantwortliche Arzt wird bei positivem Antikörpersuchtest sofort benachrichtigt und die Zeit bis zum Vorhandensein passender EK geschätzt. Für das Ops-Programm wird beim Vorliegen von Antikörpern die Anästhesie informiert, ob die Verfügbarkeit von kompatiblen EK eingeschränkt ist Ops-Programm: Für die Bearbeitung des Ops-Programmes werden zwei Varianten unterschieden: Typ A = Blutbestellung: Die für die Patientin, den Patienten angeforderten EK werden im Ops-Kühlschrank bereitgestellt Typ B (Type&Screen): Passende EK stehen innerhalb von 15 Minuten während der Routine Arbeitszeiten zur Verfügung EK ohne Blutgruppenbestimmung Type and Screen : EK ohne Blutgruppenbestimmung dürfen nur in Verantwortung der betreuenden Ärztin, des betreuenden Arztes (gegen Unterschrift) bei gegebener Dringlichkeit transfundiert werden. Im Ops-Kühlschrank gibt es für diese Ausnahmesituationen stets 2 EK der Blutgruppe 0 Rh negativ. Der Blutspendedienst muss über deren Einsatz umgehend unterrichtet werden, damit für Ersatz gesorgt werden kann Wahl der Blutgruppe des Produktes: EK und FGP werden grundsätzlich blutgruppenidentisch transfundiert. Abweichungen davon (= Blutgruppenumstellungen) erfolgen nur nach Rücksprache mit dem Blutspendedienst TK: können ohne Bedeutung der Blutgruppe transfundiert werden 4/12

5 2.4. Transfusionsschema Patientin/ Patient Mögliche Blutgruppe eines Produktes Erythrozytenkonzentrate Plasma Plättchen-Konzentrat mit additiver Lösung (derzeit meist verwendet) 0 0 0, A, B, AB A A, 0 A, AB Blutgruppe ohne Bedeutung B B, 0 B, AB AB AB, A, B, 0 AB 2.5. Kontrolle auf der Abteilung vor der Transfusion 5-Punkte-Kontrolle, Identität auf allen Formularen: Blutgruppen-Karte (sofern vorhanden), Personalien der Patientin, des Patienten, Transfusionsbeleg. Anmerkung: Die Blutgruppen-Karte ist zur Kontrolle nicht zwingend notwendig. Die aktuellen Daten über Blutgruppe und Rhesus sind auf dem Transfusionsbeleg ersichtlich. 1. Name, Vorname, genaues Geburtsdatum 2. Blutgruppe, Rhesus, soweit vorhanden 3. Entnahmenummer des Produktes 4. Verfalldatum 5. Verträglichkeitsprobe resp. Type and Screen, visiert durch Labor Diese Kontrollen müssen von zwei Personen (zwei diplomierte Pflegefachpersonen oder eine diplomierte Pflegefachperson und eine Lernende/ein Lernender mit entsprechender Kompetenz) durchgeführt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollen alle Daten direkt am Patientenbett ein zweites Mal gesichert werden Alle wachen Patientinnen und Patienten werden dazu aufgefordert ihren Namen, Vornamen und das Geburtsdatum zu sagen (nicht passiv bejahen lassen!) Bei nicht ansprechbaren Patientinnen und Patienten: Abgleich von Patientenarmband, Patientenunterlagen und/oder idealerweise durch Befragung von Angehörigen oder Betreuenden (sofern zugegen) Besondere Vorsicht ist bei gleichen oder sehr ähnlichen Namen auf derselben Station geboten Wenn auf dem Transfusionsbeleg das Resultat als nicht verträglich dokumentiert ist, darf die Transfusion nur nach Zustimmung durch die verantwortliche Ärztin, den verantwortlichen Arzt verabreicht werden > Dies kommt in bestimmten Fällen mit besonderen (Auto-) Antikörpern vor und wird jeweils mit der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt und dem Blutspendedienst besprochen 5/12

6 2.6. Verabreichung an der Patientin, am Patienten Die Verabreichung von Blutprodukten (EK, FGP und TK) muss auf den Bettenstationen durch die Ärztin, den Arzt schriftlich verordnet werden (). Alle Blutprodukte können unter strikter Einhaltung des aseptischen Vorgehens und der entsprechenden Richtlinien peripher, aber auch über das venöse PAC-System sowie zentrale Leitungen verabreicht werden Die Patientin, den Patienten informieren, dass sie oder er sich bei Veränderung des Befindens, wie Unwohlsein (Kribbeln, Frösteln), Dyspnoe, Schwindel, Rückenschmerzen melden soll Vor und während der Transfusion wird die Patientin, der Patient beobachtet. Puls, Blutdruck und Temperatur werden wie folgt kontrolliert: Vor der Transfusion, 5 min und 15 min nach dem Start und dann halbstündlich bis zur Beendigung der Transfusion sowie eine Stunde nach Transfusion. Zu diesen Zeitpunkten wird die Patientin, der Patient jeweils auch nach ihrem bzw. seinem Befinden und speziell nach Vorhandensein von Unwohlsein (Kribbeln, Frösteln), Dyspnoe, Schwindel, Rückenschmerzen) befragt. Im ambulanten Bereich kann bei bekannten Patientinnen und Patienten in Absprache mit der verantwortlichen Ärztin, dem verantwortlichen Arzt davon abgewichen werden, in der Intensivmedizin je nach Bewusstseinslage der Patientinnen und Patienten Bei allen Blutprodukten während den ersten 10 min langsam transfundieren (ca Tr./min) und die Patientin, den Patienten beobachten Ausnahme TK: Die ersten drei Minuten langsam transfundieren (ca Tr./min) und die Patientin, den Patienten beobachten, um allenfalls allergische Reaktionen zu bemerken. Danach innerhalb von 30 Minuten transfundieren Wenn keine Reaktion und keine besondere Arztverordnung vorhanden sind, Tropfenzahl auf Tr./min erhöhen. Gesamtinfusionszeit ein bis zwei Stunden. Gilt bei der Verabreichung von EK und FGP (Kinder- und Jugendmedizin siehe Anhang) 2.7. Transfusionsbestecke Diese können in der Zentralsterilisation bezogen werden und für alle oder Blutkomponenten verwendet werden. Der 270µm Filter verhindert die Transfusion von Aggregaten und soll bei allen Blutprodukten (EK, TK und FGP) benutzt werden. Dasselbe Transfusionsbesteck darf für maximal zwei aufeinanderfolgende Beutel, maximal über sechs Stunden, verwendet werden (Ausnahme: Massivtransfusionen Intensivstation, Notfallstation und Anästhesie). 6/12

7 3. Spezielles Wenn kältereaktive Antikörper nachgewiesen werden, muss körperwarm transfundiert werden (siehe Vermerk warm transfundieren auf Transfusionsbeleg) Anwärmgeräte (en-flow) stehen in der Anästhesie zur Verfügung (Anästhesie Bereitschaft via Tel. 6510). Bei Gefahr der Volumenüberlastung langsam transfundieren, über zwei bis drei Stunden EK müssen, ausser bei der Massentransfusion, möglichst einzeln im Blutspendedienst abgeholt, resp. von dort per Rohrpost, bestellt werden Die maximale Transfusionszeit, resp. totale Zeit nach Unterbrechung der Kühlkette von sechs Stunden, ist einzuhalten. Aufgewärmte EK (d. h. länger als 20 min aus dem Kühlschrank) dürfen nie wieder zurück in einen Kühlschrank gestellt werden! > D. h. sie müssen gekennzeichnet zur Entsorgung an den Blutspendedienst retourniert werden Über denselben venösen Zugang dürfen gleichzeitig mit Blutprodukten keine anderen Substanzen und Infusionslösungen verabreicht werden. Ausnahme: Bei Verstopfungsgefahr ist NaCl oder Ringerfundin erlaubt 4. Nach Verabreichung Nach Blutapplikation: vom Dreiwegehahn bis zur Patientin, zum Patienten sorgfältiges Spülen mit Infusion oder einer 10 ml Spritze (Nacl 0.9 % oder Ringerfundin) Das Spülen ist wichtig, um eine Infektionsgefahr durch Verkrustung der Blutbestandteile im Katheter zu reduzieren Blutbeutel in den dafür vorgesehenen Behälter entsorgen (Zentralmagazin) Transfusionsbeleg mit Datum und Visum versehen, die Fragen beantworten und in der Krankengeschichte ablegen. Den unteren Teil von dem Transfusionsbeleg an den Blutspendedienst senden 5. Dokumentationspflicht Der Transfusionsbeleg muss nach Transfusion ausgefüllt an den Blutspendedienst zurück geschickt werden. Zwischenfälle wie z. B. Nebenwirkungen: sofortige telefonische Information an Blutspendedienst, Ankreuzen des Feldes Nebenwirkung auf dem Transfusionsbeleg und Hämovigilanzmeldung via Meldeportal Als Bedingung, damit die Rückverfolgung jeder Transfusion gewährt ist, muss der Blutspendedienst über jedes nicht verwendete Blutprodukt informiert werden > Nicht verwendete Blutprodukte werden an den Blutspendedienst retourniert (zur Entsorgung) mit der Information Blut auf der Abteilung nicht transfundiert 7/12

8 6. Akute Nebenwirkungen Leichte Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz Temperaturanstieg < 1 C Unwohlsein, Nausea, Kopfschmerzen Schwerwiegende Reaktionen: Fieberanstieg > 1 C, Schüttelfrost Lenden- und Rückenschmerzen Atemnot, Blutdruckabfall, Tachykardie, Schock Massnahmen: Transfusion vorübergehend stoppen Kreislauf überwachen nochmals Identität der Patientin, des Patienten mit Transfusionsbeleg und Blutprodukt sorgfältig vergleichen Abteilungsärztin/-arzt informieren Bei störender Hautreaktion evt. Antihistaminika nach Absprache mit Ärztin, Arzt geben > Bei Nachlassen der Beschwerden und stabilem Kreislauf nach 30 min, in Rücksprache mit Abteilungsärztin/-arzt, vorsichtig weiterfahren Massnahmen: Transfusion sofort stoppen Kreislauf überwachen Infusion offen halten Abteilungsärztin/-arzt benachrichtigen Beutel immer aufbewahren (gut verschliessen: Schlauch abklemmen oder zur Not: Knoten) und zurück ans Blutspendezentrum 7. Meldung von Transfusionszwischenfällen Alle Transfusionszwischenfälle müssen dem Blutspendedienst gemeldet werden (telefonisch) sowie im Intranet unter CIRS/Vigilanz im Tool Hämovigilanz als Transfusionsreaktion erfasst werden! Nach Absprache mit dem Blutspendedienst erfolgt eine Abklärung. Dazu benötigt der Blutspendedienst den Beutel, eine frische Nativ- und EDTA Blutprobe (= Testblut-Röhrli und Violettdeckel- Röhrli). Bitte ein Swissmedic-Formular im Blutspendedienst anfordern. Nebenwirkungen der Transfusion Bei Nichtbeachtung der ABO- und Rhesus-Kompatibilität kann es zu schweren Transfusionsreaktionen bzw. zu Immunisierungen kommen. Die sorgfältige Identifikation der Patientin, des Patienten bei der Entnahme der Blutprobe zur Verträglichkeitsprobe sowie der eigentlichen Transfusion ist deshalb von ausserordentlicher Bedeutung. 8/12

9 8. Seltene Risiken Übertragung viraler Erreger (Übertragungsrisiko HIV, Hepatitis B, Hepatitis C, West Nile Virus) Übertragung bakterieller Krankheitserreger (Bild eines Endotoxinschocks) Übertragung parasitärer Erreger (z. B. Malaria, Chagas Krankheit) verspätete hämolytische Transfusionsreaktionen (2 bis 14 Tage nach der Transfusion) Thrombozytopenische Purpura mit lebensbedrohlicher hämorrhagischer Diathese ( Tag nach der Transfusion) allergische Reaktionen gegen lösliche Plasmabestandteile in Form von lokaler oder generalisierter Urtikaria, anaphylaktische Schockzustände (bei Patientinnen und Patienten mit zirkulierenden IgA-Antikörpern bei IgA-Mangel kann die Gabe von gewaschenen Erythrozytenkonzentraten erwogen werden: Achtung, steht normal nicht zur Verfügung) TRALI (transfusion related acute lung injury) Inzidenz 1 Ereignis pro 2500 bis transfundierten Blutprodukten. Sehr seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation. Am gefährlichsten sind plasmahaltige Blutprodukte. Primär klinische Diagnose Durch Übertragung vermehrungsfähiger Lymphozyten kann es bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten (St.n. Stammzellentransplantation, Hochdosis-Chemotherapien bei Kindern, intrauterine Transfusionen) zu einer Graft-versus-Host-Disease kommen (Prophylaxe: Bestrahlung mit 25 Gy) bei Langzeittherapie eine Hämosiderose 9/12

10 9. Anhang: Besonderheiten Kinder- und Jugendmedizin 9.1. Testblut Grundsätzlich gilt wie unter 2.2 beschrieben, dass bei bisher im Blutspendedienst Graubünden nicht bekannten Patientinnen und Patienten eine 2. Testblutentnahme gefordert wird. Diese 2. Testblutentnahme kann direkt nach der 1. Blutentnahme durchgeführt werden und benötigt nur EDTA-Blut. Um kleinen Kindern möglichst eine zweite Blutentnahme zu ersparen, wurde folgende Regelung mit der zusätzlichen Qualifikation der 1. Testblutentnahme getroffen. Qualifikation der 1. Testblutentnahme Hinweis: dieses Vorgehen gilt nur für die Kinder- und Jugendmedizin Die Testblutentnahme wird von zwei Personen (Pflege/Pflege oder Pflege/Arzt/-in) durchgeführt bzw. die Patientenidentität wird von zwei Personen bestätigt Diese zwei Personen unterschreiben auf den Etiketten des EDTA- und Serum-Röhrchens sowie auf dem speziellen Blutspendedienst-Formular Qualifikation der Blutentnahme (Transfusionen nach nur einer Blutgruppenbestimmung) Somit entfällt eine 2. Testblutentnahme Neugeborene und Säuglinge bis und mit 6 Monate Testblutentnahme EDTA-Blut venös oder kapillär abgenommen, minimal EDTA-Microvette (200µl) mit Blut füllen und Mutterblut Mutterblut aus Geburtsklinik (falls vorhanden) oder bei Mutter Blutentnahme durchführen bei Kindern bis zu 6 Monaten wird mütterliches Blut für die Bestellung von Blutprodukten verwendet (Grund: mangelnde Antikörperbildung in diesem Alter) 2. Testblutentnahme Wenn eine 2. unabhängige Testblutentnahme nicht möglich ist, erfolgt stattdessen die Qualifikation der 1. Testblutentnahme (s.o.). Nach Möglichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt oder beim folgenden Krankenhausaufenthalt die 2. Testblutentnahme durchgeführt. Mutterblut Mutterblut aus der Geburtsklink wird immer ins Labor Blutspendedienst geschickt Untersuchungsauftrag (gelb) geprintert mit Personalien des Kindes zusätzlich Name, Vorname und Geburtsdatum der Mutter und Vermerk: Reserve Mutterblut Begleitformular Mutterblut (weiss) mit Personalien der Mutter (Name, Vorname und Geburtsdatum) und Personalien des Kindes/der Kinder (Name, Vorname und Geburtsdatum) ausfüllen zusammen mit dem Untersuchungsauftrag und dem Blut an Blutspendedienst schicken Mutterblut immer am gleichen Tag in Blutspendedienst schicken bzw. bis zu den Öffnungszeiten in der Apotheke der KIPS in den Kühlschrank stellen Im Blutspendelabor wird die Blutgruppe der Mutter bestimmt, der Alloantikörper-Suchtest durchgeführt und dann wird das Blut eingefroren Fehlt das Mutterblut aus der Geburtsklinik: bei der Mutter EDTA- und Serumblut (rote Monovette) mindestens je 5 ml abnehmen 10/12

11 Allgemeines Ist keine Transfusion geplant, werden beim Neugeborenen die Blutgruppe und der Alloantikörper-Suchtest nur auf Anordnung der Ärztin, des Arztes bestimmt Der direkte Coombstest (Dir. Anti-Humanglobulintest) wird mit kindlichem Blut gemacht Wichtig: Bei Neugeborenen, falls noch nicht erfolgt, den 1. Guthrie-Test vor Transfusionsbeginn abnehmen! Gilt für EK, FFP und TK Säuglinge ab 7. Monat bis ca. 5 Jahre Testblutentnahme EDTA-Blut Serum-Blut 1 ml (EDTA-Monovette violett) und 1 ml (Serum-Monovette rot) 2. Testblutentnahme EDTA-Blut minimal EDTA-Microvette (200µl) mit Blut füllen oder Qualifikation der 1. Testblutentnahme Kinder ab 5 Jahren bis 12 Jahre Testblutentnahme EDTA-Blut Serum-Blut 2 ml (EDTA-Monovette violett) und 2 ml (Serum-Monovette rot) 2. Testblutentnahme EDTA-Blut minimal EDTA-Microvette (200µl) mit Blut füllen oder Qualifikation der 1. Testblutentnahme Kinder ab 12 Jahren Testblutentnahme EDTA-Blut Serum-Blut 5 ml (EDTA-Monovette violett) und 5 ml (Serum-Monovette rot) 2. Testblutentnahme EDTA-Blut 5 ml (EDTA-Monovette violett) 9.2. Bestrahlte Blutprodukte Für bestrahlte EK (nach ärztlicher Verordnung) muss mit dem Blutspendedienst Rücksprache gehalten werden, weil eine verlängerte Lieferzeit besteht Die Bestrahlung von EK ist im jeweils von Montag bis Freitag möglich 11/12

12 9.3. Allgemeines zur Verabreichung Alle Transfusionen sollten möglichst nicht mit anderen Infusionen oder Medikamenten zusammen verabreicht werden (Albumin, Heparin, calcium- oder glukosehaltige Lösungen), in der Praxis ist dies nicht immer durchführbar (einlumige Katheter bei Frühgeborenen) Bei Neugeborenen soll nur die zu transfundierende Menge bestellt werden (jeweils 20 ml für das Besteck dazurechnen), die bestellte Menge wird aus einem Beutel entnommen (Satellitenbeutel), dieser wird dann im Labor aufbewahrt und für dasselbe Kind weiterverwendet Die Konserven-Nummer wird in der Pflegedokumentation festgehalten Blutprodukte möglichst frei tropfen lassen (nie mit einer Druckmanschette verabreichen), bei kleineren genauen Mengen oder wenn ein freies Tropfen nicht möglich ist (Venflon mit kleinen Innendurchmessern) wird das Blut über einen Perfusor oder einen Volumed μvp7000 (neu) verabreicht 9.4. Erythozytenkonzentrat (EK) Dauer einer EK-Transfusion: min. 3 Std. bis max. 6 Stunden (5ml/kg/h) Vor einer Transfusion soll abgeklärt werden, ob vor Transfusionsbeginn noch spezielle Blutentnahmen durchzuführen sind (Bsp. DNA-Analyse, spez. Erythrocyten- Untersuchungen) Erstellt durch P. van Kleef Freigabe durch R. Henschler, S. Heer, R. Malär, C. D Onofrio /12

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Paolo Tiraboschi, BSD SRK SI, UMTE 1 Welche Rolle spielt die Pflegefachfrau in der Haemovigilance?

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Haemovigilance Workshop Bern, 20. März 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Lorenz Amsler,, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Gemeinsamer, modifizierter Foliensatz Prof. Dr. Ulrich Sachs/Prof. Dr. Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie 08.11.2016 Version

Mehr

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli Institut für Labormedizin Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli Antoinette Monn, Fachverantwortliche BMA Prof. Dr.

Mehr

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN Dr. med. Richard Schäfer Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir laden Sie ein, an der

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med.

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med. Transfusionsbelehrung 16.03.2017 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med. Lars Fischer Offene Fragen? Kreuze ich Blutgruppe groß oder standard an? Kann ich

Mehr

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie Einleitung: Der Regionale Blutspendedienst SRK Graubünden arbeitet nach der Norm ISO/IEC 17025. Zum Qualitätsmanagementsystem gehört auch ein, welches Beschreibungen der durchgeführten Tests und Dienstleistungen

Mehr

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März März 16 SCQM BIOBANK Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen SCQM Foundation, Aargauerstrasse 250, 8048 Zuerich, Tel.: +41 (0)43 268 55 77, Fax:+41 (0)43 268 55 79, Email: info@scqm.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur Muster-Arbeitsanweisung 1 zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) unter den besonderen Bedingungen des Abschnitts 1.6.2.1 b) ( Transfusion von EK - unter 50 pro Jahr - ausschließlich durch den

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: ---

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: --- Seite: 1 von 8 Kapitel-Nr. Version Titel 012 02 : Beachtung von diagnostischen und hämotherapeutischen Erfordernissen 12. : Beachtung von diagnostischen und hämotherapeutischen Erfordernissen 2 12.1 Allgemeiner

Mehr

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt Dept. GEburtshilfe und Gynäkologie Kaiserschnitt Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Dazu gehört,

Mehr

Patienteninformation. Leberoperation

Patienteninformation. Leberoperation Patienteninformation Leberoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen und Sie

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie Dr. med. Arthur Bärtsch Niederwilerstr. 14 8753 Mollis Tel. 055 622 21 48 Unsere Patienten und wie wir sie aufklären Welche Patienten können

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Humanalbumin Octapharma 200 g/l Infusionslösung Wirkstoff: Humanalbumin aus menschlichem Plasma Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis Dr. pharm. J. Tinguely Casserini, stv. Kantonsapothekerin Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Fallbeispiel: Romy H. Jahrgang 1937 multimorbid Oberarmfraktur

Mehr

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1 BERICHT ÜBER UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (auch Verdachtsfälle) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/207-30, FAX: 0228/207-5207

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Patienteninformation Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: 16.12.2016 Blutgruppenbestimmung (AB0, Isoagglutinine, K-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Mag. Doris Datlinger Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz AGES Gespräch Hämovigilanz Wien, 09.06.2010 www.basg.at Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN Klinik für Dermatologie & Venerologie Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Dermatologie und Venerologie. Hauptstr. 7. 79104 Freiburg Epidermolysis bullosa-zentrum

Mehr

Die Transfusion von Blutpräparaten

Die Transfusion von Blutpräparaten Die Transfusion von Blutpräparaten Ein Leitfaden für die Kitteltasche DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Sandhofstraße

Mehr

Erklärung für das Jahr:

Erklärung für das Jahr: Ärztekammer Bremen z. Hd. Susanne Freitag Schwachhauser Heerstr. 30 28209 Bremen Erklärung für das Jahr: Stempel der Einrichtung/Adresse Nachweis zur Überwachung der Qualitätssicherung der Anwendung von

Mehr

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION Vorschriften Blutspende SRK Schweiz Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Blutspendedienst des BRK Dr. Petra Michel Stufenplanbeauftragte Hannover, 27. September 2011 Rückverfolgung Regulatorische Vorgaben

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Myomembolisation. Patientinneninformation

Myomembolisation. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Myomembolisation Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens

Mehr

SOPS Transfusionskette SOP-13 Version Nr.: 2 vom Dok. Nr.: 13-Bedside doc Seite 1 von 9

SOPS Transfusionskette SOP-13 Version Nr.: 2 vom Dok. Nr.: 13-Bedside doc Seite 1 von 9 Version Nr.: 2 vom 12.11.2006 Dok. Nr.: 13-Bedside-12.11.2006.doc Seite 1 von 9 1 Titel Bedside-Test zur Identitätssicherung (AB0-System) mit Serafol AB0 Bedside-Karte 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2 - European Pharmacopoeia - aktuelle Version FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT,

Mehr

VPRIV (Velaglucerase alfa)

VPRIV (Velaglucerase alfa) VPRIV (Velaglucerase alfa) Schulungsmaterial für Ärzte Die hier aufgeführten Dokumente wurden von Shire im Rahmen der Verpflichtung zu Risikominimierungsmaβnahmen für VPRIV erstellt und dienen als Leitlinie

Mehr

Informationsbroschüre HLA-Typisierung

Informationsbroschüre HLA-Typisierung Informationsbroschüre HLA-Typisierung Stammzellspender oder Spender von Blutplättchen Informationsbroschüre HLA-Typisierung Einleitung 3 Warum eine Stammzelltransplantation? 3 Warum Blutplättchenspender?

Mehr

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Universitäts-Hautklinik, Hauptstraße 7, D-79104 Freiburg UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. L. Bruckner-Tuderman Epidermolysis

Mehr

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend:

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend: EINVERSTÄNDNIS LEBERBIOPSIE (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Fanny von der Lippe

Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Fanny von der Lippe Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals Abteilung Sofortmassnahmen Waschen und Desinfizieren der Wunde Schleimhaut mit reichlich Wasser spülen Blutentnahme

Mehr

Raster Medikamentenkonzept

Raster Medikamentenkonzept Amt für soziale Sicherheit Soziale Institutionen Ambassadorenhof 4509 Solothurn Telefon 032 627 23 11 Telefax 032 627 76 81 aso@ddi.so.ch www.aso.so.ch Raster Medikamentenkonzept zu Kapitel 2 Grundangebot

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Beate Zimmermann DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Bremen-Oldenburg Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz

Mehr

Hämovigilanz Bericht 2002/2003

Hämovigilanz Bericht 2002/2003 Seite 1 Einleitung Am 1.1.2002 trat das neue Heilmittelgesetz in Kraft. Damit wurde die Swissmedic für die Hämovigilanz zuständig und begann ein nationales Hämovigilanz-System aufzubauen. Aufgaben und

Mehr

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation. Magenoperation Patienteninformation Magenoperation Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss. Das Pflegepersonal

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Pelargonium Zentiva Erkältungslösung Flüssigkeit zum Einnehmen Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren Wirkstoff: Pelargoniumwurzel-Tinktur

Mehr

SOPP SSPP 4%, Infusionslösung Menschlichen Proteinen

SOPP SSPP 4%, Infusionslösung Menschlichen Proteinen 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER SOPP SSPP 4%, Infusionslösung Menschlichen Proteinen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Informationen zur Verwendung von Patientendaten und -proben Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat

Mehr

Wie schlimm kann es werden - ist mangelnde Kommunikation wirklich ein Risiko? Der richtige Umgang mit kritischen Situationen

Wie schlimm kann es werden - ist mangelnde Kommunikation wirklich ein Risiko? Der richtige Umgang mit kritischen Situationen Wie schlimm kann es werden - ist mangelnde Kommunikation wirklich ein Risiko? Der richtige Umgang mit kritischen Situationen Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Berlin, 05.05.2017 So schlimm

Mehr

Auftrag für GMP- Dienstleistung

Auftrag für GMP- Dienstleistung An: Von: Bayerische Stammzellbank Klinik Robert-Koch-Allee 23 82131 Gauting Telefon Telefon 089 89 32 66-250 Ansprechpartner: 089 89 32 66-29 Request-ID (ZKRD) Auftragsart (Bitte ankreuzen, mehrere Kreuze

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation) Kantonsspital Graubünden Standort Kreuzspital Departement Pflege und Fachsupport Tel. +41 (0)81 256 66 21 Sekretariat Fax +41 (0)81 256 66 25 Loëstrasse 99 www.ksgr.ch CH-7000 Chur Funktionsbeschreibung

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis)

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis) Auszug Merkblatt BAG: Grundsätzliches Es können nur von der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Biseko 50 g/l Infusionslösung Plasmaproteine vom Menschen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Biseko 50 g/l Infusionslösung Plasmaproteine vom Menschen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Biseko 50 g/l Infusionslösung Plasmaproteine vom Menschen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

Abteilung ZNA PAD. Kontakt. Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene

Abteilung ZNA PAD. Kontakt. Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals Abteilung Sofortmassnahmen Waschen und Desinfizieren der Wunde Schleimhaut mit reichlich Wasser spülen Blutentnahme

Mehr

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Patienteninformation Ein kurzer Überblick Zentraler Aufwachraum Forschung Die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV)

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV) Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Bachstrasse 15, 5001 Aarau Telefon 062 835 29 60 Fax 062 835 29 65 Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV) Rahmenbedingungen

Mehr

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 2009 Institut

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Gebrauchsinformation: Information für Patienten Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Einverständnisserklärung

Einverständnisserklärung Einverständnisserklärung Name: Vorname: Geb.:Datum: Wohnort: Strasse: Tel: Handynummer: Email: Hausarzt: Adresse: Krankenkasse: Größe Gewicht: Mein Termin ist am: Sind Sie von der Rezeptgebühr befrei?

Mehr

Checkliste Sexualdelikte

Checkliste Sexualdelikte Checkliste Sexualdelikte Patientenetikette Name des UntersucherIn: Tel.-Nr.: Name, Geburtsdatum, Adresse, Tel.-Nr. Untersuchung im Beisein von: Datum der Untersuchung: Uhrzeit der Untersuchung: Grund der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum. Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum

Mehr