2012 / Bettina Vogel / Klaus- Steilmann Berufskolleg / Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2012 / Bettina Vogel / Klaus- Steilmann Berufskolleg / Bochum"

Transkript

1 Rechnungswesen Aufgabe 1 Ihr Mandant möchte gerne ein Unternehmen gründen und fragt sie, wie er seinen Gewinn ermitteln kann und welche Bücher er führen muss und in welcher Weise diese zu führen sind. In Abhängigkeit davon, was für ein Unternehmen er gründen will, muss der Unternehmer Bücher führen nach 238 HGB bzw. nach 140 oder 141 AO. Er erstellt dann einen Betriebsvermögensvergleich nach 5 Absatz 1 EStG bzw. erstellt einen Jahresabschluss nach 242 Absatz 3 HGB. Dies ist dann der Fall, wenn ihr Mandant Kaufmann im Sinne der 1 bis 6 HGB ist oder er nach den Vorschriften des 141 AO ein Gewerbetreibender oder ein Land- und Forstwirt ist, der einen Gewinn über ,00 erzielt hat oder einen Umsatz von über ,00 erwirtschaftet hat. Ist ihr Mandant Freiberufler muss er keine Bücher führen, aber für steuerliche Zwecke muss er einen Abschluss nach 4 Absatz 3 EStG EÜR - machen. Handelsrechtlich sind eine Bilanz und eine GuV zu erstellen. Dafür müssen die Bücher nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung geführt werden. Dazu gehört der Grundsatz der Klarheit (Bücher in einer lebenden Sprache zu führen 239 Absatz 1 HGB, deutsche Sprache nach 146 Absatz 3 AO, Aufbewahrungspflicht innerhalb Deutschlands nach 146 Absatz 2 AO, Verbot des Radierens, Überklebens, etc. nach 329 Absatz 3 HGB, geordnetes System nach 239 Absatz 4 HGB, Unterlagen müssen unverzüglich lesbar und verfügbar gemacht werden können nach 146 Absatz 5 AO, ein Dritter muss innerhalb angemessener Zeit sich einen Überblick verschaffen können nach 238 Absatz 1 HGB und 145 Absatz 1 AO und Aufbewahrung der Unterlagen nach 257 HGB und 147 AO). Zusätzlich sind der Grundsatz der Vollständigkeit und Wahrheit nach 239 Absatz 2 HGB bzw. 246 Absatz 1 HGB und 146 Absatz 1 AO und der Rechtzeitigkeit nach 146 Absatz 1 AO tägliche Aufzeichnung der Kasseneinnahmen und ausgaben zu beachten. Neben diesen Grundsätzen gelten auch die Bewertungsgrundsätze des 252 Absatz 1 HGB. Für steuerliche Zwecke sind einige Geschäftsvorgänge gesondert aufzuzeichnen: Aufzeichnung der steuerpflichtigen und der steuerfreien Umsätze nach Entgelt und Steuersatz nach 22 Absatz 2 UStG, Aufzeichnung der nichtabzugsfähigen BA nach 4 Absatz 5 und 7 EStG, Aufzeichnung der GWG und GWG-Pool-Posten nach 6 Absatz 2 EStG, Analgenverzeichnis nach 7 Absatz 4 und 5 EStG, gesonderte Aufzeichnung des Wareneingangs und ausgangs nach 143 AO, etc. Einige Unternehmen müssen zusätzlich gesonderte Aufzeichnungen führen, z. Bsp. Apotheker für bestimmte Medikamente - Giftbücher. Aufgabe 2 Erläutern Sie für ihren Mandanten, was eine Inventur, ein Inventar und eine Bilanz ist. Gehen Sie dabei auch auf die Möglichkeiten der Inventurvereinfachung ein. 1

2 Inventur: mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nach 240 HGB. Es werden zwei Arten unterschieden: körperliche Inventur der Gegenstände, die körperlich sind und gezählt, gemessen oder gewogen werden können und Buchinventur für alle nicht körperlichen Gegenstände (z. Bsp. Forderungen) Inventurvereinfachungsverfahren sind hier auch zu nennen siehe Übersicht Rewe-Buch S. 50! Inventar: Ergebnis der Inventur in Form eines geordneten Verzeichnisses aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Menge und Wert eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt in Staffelform Bilanz: kurz gefasste wertmäßige Gegenüberstellung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt in Kontoform Als Zeitpunkte der Erstellung gelten: die Eröffnung oder Gründung eines Unternehmens, die Aufgabe oder der Verkauf eines Unternehmens, eine Fusion oder Verschmelzung und der Schluss eines jeden Geschäftsjahres Absatz 1 HGB Aufgabe 3 Ihr Mandant, der Unternehmer U. e. K. mit Sitz in Bochum weiß nicht, wie er nachfolgende Sachverhalte zu buchen hat: 1. Im Folgejahr findet ein Prozess statt, den ihr Mandant wahrscheinlich verlieren wird. Er hat Probleme mit einem Kunden, der bereits in diesem Geschäftsjahr Klage eingereicht hat. Die Kosten schätzt er auf ungefähr , An der Lagerhalle des U. e. K. sind Schäden aufgetreten, die eigentlich im Herbst beseitigt werden sollten. Aufgrund des frühen Wintereinbruchs muss die Reparatur im Folgejahr nachgeholt werden. Es ist geplant, die Arbeiten, die Kosten in Höhe von voraussichtlich ,00 verursachen, im Februar nachzuholen. Ändert sich etwas, wenn die Arbeiten erst im Mai durchgeführt werden. 3. Aus einem bereits abgeschlossenen Vertrag erwartet ihr Mandant Verluste in Höhe von 6.500, Die Gewerbesteuerabschlusszahlung beträgt voraussichtlich 5.000,00. Die Zahlung fürs dritte Quartal in Höhe von 3.500,00 wurde versehentlich erst im Folgejahr beglichen. 5. Für ein unbebautes Grundstück hat ihr Mandant Grunderwerbsteuer in Höhe von 3.500,00 per Überweisung beglichen. Beurteilen Sie die Sachverhalte jeweils aus handels- und steuerrechtlichter Sicht. 1. Hier handelt es sich um ungewisse Verbindlichkeiten für die nach 249 Absatz 1 Satz 1 HGB und damit nach 5 Absatz 1 EStG eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden ist. (Pflicht) Dies gilt hier nur, da der Kunde bereits Klage eingereicht hat. Ist die Klage noch nicht eingereicht worden, darf auch keine Rückstellung gebildet werden. Der Wert der Rückstellung ist mit dem zu erwartenden Verlust in Höhe von ,00 anzusetzen. Buchung: Prozesskosten an Rückstellung für Prozesskosten gewinnmindernd! 2. Da hier Reparaturen nicht durchgeführt worden sind, handelt es sich um eine Rückstellung für unterlassene Instandhaltung, die nach 249 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 HGB und damit nach 5 Ab- 2

3 satz 1 EStG zu bilden ist. (Pflicht) Voraussetzung hierfür ist, dass die Reparatur in den ersten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt wird hier im Februar. Die Rückstellung ist in Höhe der voraussichtlichen Kosten in Höhe von ,00 anzusetzen. Buchung: Instandhaltung an RSt f. Instandhaltung gewinnmindernd! Wird die Reparatur erst im Mai des nächsten Jahres durchgeführt, darf keine Rückstellung gebildet werden Umkehrschluss aus 249 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 HGB und damit darf nach 5 Absatz 1 EStG auch im Steuerrecht keine Rückstellung gebildet werden. 3. Hier handelt es sich um drohende Verluste aus schwebenden Geschäften für die nach 249 Absatz 1 Satz1 HGB eine Rückstellung zu bilden ist (Pflicht,) aber nach 5 Absatz 4a EStG besteht steuerrechtlich ein Verbot. Buchung im Handelsrecht: sonstiger betrieblicher Aufwand an RSt f. Drohverluste mit 6.500,00 4. Für die Gewerbesteuerabschlusszahlung ist im Handelsrecht eine Rückstellung für Gewerbesteuer in Höhe von 5.000,00 zu bilden nach 249 Absatz 1 Satz 1 HGB (Pflicht). Steuerrechtlich gibt es ein Verbot nach 4 Absatz 5 b EStG, so dass keine Rückstellung gebildet werden darf. Buchung im Handelsrecht: Gewerbesteuer an Rst für Gewerbesteuer Bei der Zahlung fürs dritte Quartal, die zu spät geleistet wurde, handelt es sich um eine Verbindlichkeit, da ich aus dem Gewerbesteuerbescheid genau weiß, in welcher Höhe und wann ich Vorauszahlungen leisten muss. - Buchung im Handelsrecht: Gewerbesteuer an Verbindlichkeit aus Steuern; Buchung im Steuerrecht: nicht abzugsfähige BA an Verbindlichkeit aus Steuern (siehe oben, Gewerbesteuer ist nicht abzugsfähig im Steuerrecht) 5. Bei der Grunderwerbsteuer handelt es sich um Anschaffungsnebenkosten im Sinne des 255 Absatz 1 HGB, die zu aktivieren sind hier auf dem Konto unbebautes Grundstück. Dies gilt auch im Steuerrecht. Aufgabe 4 Der Unternehmer U. e. K. mit Sitz in Bochum erstellt seinen Abschluss nach 4 Absatz 3 EStG. Bisher hat er Einnahmen in Höhe von ,00 und Ausgaben in Höhe von ,00 verbucht. Bei den nachfolgenden Sachverhalten, die noch nicht gebucht worden sind, hat er Probleme und bittet Sie deshalb um Ihre Unterstützung: 1. Bei der Bewirtung von Geschäftsfreunden sind Kosten in Höhe von 2.000,00 netto angefallen. Davon sind 80% angemessen. 2. An einen guten Geschäftsfreund hat U. e. K. eine Aktentasche im Wert von 238,00 brutto als Geschenk weitergegeben. 3. Zusätzlich hat U. e. K. ein unbebautes Grundstück für ,00 erworben, da er plant, ein neues Bürogebäude zu errichten. 4. Für sein Unternehmen hat U. e. K. am einen neuen PC für netto 1.200,00 gekauft. Die Bezahlung erfolgte am per Überweisung. Die Nutzungsdauer des PC beträgt 3 Jahre. 1. Bei der Bewirtung sind zunächst die angemessenen von den unangemessenen Kosten zu trennen. Wenn von 2.000,00 80% angemessen sind, so sind dies netto 1.600,00. Damit sind 400,00 nicht angemessen und auch nicht abzugsfähig. Das gleiche gilt für die Vorsteuer in Höhe 3

4 von 76,00 auf die nicht angemessenen Ausgaben. Von den 1.600,00 sind nach 4 Absatz 5 Nr. 2 EStG nur 70% abzugsfähig, also 1.120,00. Die Vorsteuer in Höhe von 304,00 auf den angemessenen Teil ist in voller Höhe abzugsfähig nach 15 Absatz 1a UStG. Somit liegen BA in Höhe von 1.120, ,00 = 1.424,00 vor. 2. Da das Geschenk 35,00 netto übersteigt, liegen nach 4 Absatz 5 Nr. 1 EStG nicht abzugsfähige BA vor. Dies gilt nach 15 Absatz 1a UStG auch für die Vorsteuer, so dass keine BA vorliegen. 3. Nach 4 Absatz 3 Satz 4 sind die Anschaffungskosten von Grund und Boden erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses als BA anzusetzen. 4. Bei dem PC handelt es sich um Anlagevermögen, welches dem Unternehmen länger zur Verfügung steht. Nach 4 Absatz 3 Satz 3 EStG sind die Vorschriften über die AfA auch bei der EÜR zu beachten: Nettowert 1.200,00 / 3 Jahre * 1/12 entspricht der AfA, sind die Vorschriften des 7g EStG erfüllt, würde auch noch die Sonder-AfA in Höhe von 1.200,00 * 20% als BA erfasst werden. Da der PC bereits in 2011 genutzt wird, ist die AfA auch schon für 2011 zu berücksichtigen als BA, obwohl die Bezahlung erst in 2012 erfolgt. Abweichung von Zufluss-Abfluss-Prinzip! Beachte: die Vorsteuer, die hier anfällt, darf aber erst in 2012 als BA erfasst werden, da hier weiterhin das Zufluss-Abfluss-Prinzip gilt! Aufgabe 5 Ihr Mandant, der Unternehmer U. e. K. mit Sitz in Bochum, hat ein bebautes Grundstück für ,00 erworben. Übergang von Kosten und Nutzen ist am Der Anteil des Grund und Bodens beträgt 20%. Baujahr des Gebäudes Folgende Aufwendungen sind entstanden, die alle per Bank beglichen wurden: 1. Grunderwerbsteuer in Höhe von 3.500,00 2. Grundbucheintragung von insgesamt 800,00, wobei 300,00 auf die Kosten für die Eintragung einer Grundschuld entfallen 3. Notarkosten in Höhe von insgesamt 5.000,00 netto, wobei 10% auf die Kosten der Grundbucheintragung entfallen 4. Maklergebühren in Höhe von ,00 brutto 5. Zinsen für ein Darlehen zur Finanzierung des Kaufpreises in Höhe von 3.000,00 6. Einbau eines neuen Aufzugs, der am fertigt gestellt worden ist, für netto ,00 Da Ihr Mandant nicht weiß, was er mit den vielen Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb machen soll, hat er alle Kosten auf das Konto Grundstücksaufwendungen gebucht. 1. Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Anschaffungsnebenkosten und ist auf Grund und Boden und Gebäude aufzuteilen. 2. Die Grundbucheintragung gehört mit 500,00 zu den Anschaffungsnebenkosten und ist wieder aufzuteilen. Die Kosten für die Eintragung der Grundschuld in Höhe von 300,00 gelten als Finanzierungskosten und sind sofort als Aufwand abzugsfähig. 4

5 3. Die Notarkosten sind in Höhe von 4.500,00 ebenfalls Anschaffungsnebenkosten und auch wieder aufzuteilen. Die Kosten der Grundbucheintragung in Höhe von 500,00 sind Finanzierungskosten und sofort als Aufwand zu verbuchen. Die Vorsteuer in Höhe von 950,00 ist auch noch zu buchen. 4. Die Maklergebühren stellen auch Anschaffungsnebenkosten und sind aufzuteilen. Dies gilt natürlich nur für den Nettowert von , ,00 sind als Vorsteuer zu verbuchen. 5. Die angefallenen Zinsen sind auch Finanzierungskosten und als Aufwand zu verbuchen. 6. Der Einbau eines neuen Aufzuges stellt nachträgliche Anschaffungskosten da, die mit dem Gebäude zusammen abgeschrieben werden und zwar mit 2% und zeitanteilig nach 7 Absatz 4 Nr. 2a EStG, da der Bauantrag nicht nach dem gestellt worden ist Baujahr des Hauses 1970! Natürlich sind alle Buchungen, die der Unternehmer auf das Konto Grundstücksaufwendungen gebucht hat zu korrigieren. Aufgabe 6 Der Unternehmer U. e. K. mit Sitz in Bochum hat im VZ verschiedene Gegenstände gekauft, die er noch nicht gebucht hat. 1. Kauf eines Kopierers für netto 800,00 am , Nutzungsdauer 7 Jahre 2. Kauf von Patronen für den Kopierer für netto 200,00, Nutzungsdauer 1,5 Jahre 3. Kauf einer großen Schrankwand für Ordner für netto 6.000,00, Nutzungsdauer 10 Jahre 4. Kauf einer Küche fürs Büro für netto ,00, Nutzungsdauer 15 Jahre 5. Kauf von 6 Schreibtischstühlen für netto 899,88, Nutzungsdauer 5 Jahre 6. Kauf einer Spezialsoftware für netto ,00, Nutzungsdauer 6 Jahre 7. Kauf diverser Laptops für netto 450,00, Nutzungsdauer 4 Jahre Zusätzlich hat U. e. K. einen gebrauchten LKW für ,00 netto am gekauft. Dafür hatte er im Vorjahr einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von ,00 gebildet. Die Nutzungsdauer des LKW beträgt 10 Jahre. Der Unternehmer U. e. K. möchte einen niedrigen Gewinn ausweisen und erfüllt die Voraussetzungen des 7g EStG. 1. Bei dem Kopierer handelt es sich um einen Gegenstand, der zwischen 150,00 und 1.000,00 liegt, also wäre GWG-Pool möglich. Da die Nutzungsdauer 7 Jahre ist und damit die lineare AfA niedriger wäre, ist der Kopierer in GWG-Pool einzustellen und über 5 Jahre abzuschreiben ohne pro rata temporis Zeitanteilige AfA! nach 6 Absatz 2a EStG. Hier ist keine Sonder-AfA nach 7g EStG möglich!!!! 2. Patronen stellen Büromaterial da und sind sofort als Aufwand zu verbuchen. Sie sind auch nicht selbstständig nutzbar! 3. Die Schrankwand stellt BGA da und ist längerfristig nutzbar, wird also linear mit 10% abgeschrieben, eventuell zeitanteilig nach 7 Absatz 1 EStG. Hier wäre eine Sonder-AfA nach 7g EStG möglich in Höhe von 20% von 6.000,00 ohne Zeitanteiligkeit. 5

6 4. Die Küche stellt BGA da und ist längerfristig nutzbar, wird also linear über 15 Jahre abgeschrieben, eventuell zeitanteilig nach 7 Absatz 1 EStG. Hier wäre eine Sonder-AfA nach 7g EStG möglich in Höhe von 20% von ,00 ohne Zeitanteiligkeit. 5. Da die Schreibtischstühle unter 150,00 netto pro Stuhl liegen, können sie nach 6 Absatz 2 EStG sofort als GWG gebucht werden oder sofort als Aufwand verbucht werden. 6. Bei der Software handelt es sich um ein immaterielles Wirtschaftsgut, welches dem Unternehmen länger zur Verfügung steht. Sie wird linear über die Nutzungsdauer abgeschrieben eventuell zeitanteilig - nach 7 Absatz 1 EStG. Eine Sonder-AfA ist hier nicht zulässig, da es sich nicht um ein bewegliches Wirtschaftsgut handelt. 7. Da die Laptops alle über 410,00 liegen und unter 1.000,00 sind und bereits ein GWG-Pool gebildet worden ist, sind diese in den GWG-Pool nach 6 Absatz 2a EStG einzustellen und über 5 Jahre abzuschreiben ohne pro rata temporis. Eine Sonder-AfA ist hier nicht möglich. 8. Bei dem LKW sind die Anschaffungskosten in Höhe von ,00 um den Investitionsabzugsbetrag in Höhe von ,00 zu verringern. Die Bemessungsgrundlage für die AfA und die Sonder-AfA sind damit nur noch ,00. Der LKW ist mit 10% pro Jahr linear abzuschreiben und zwar im ersten Jahr für 6 Monate. Die Sonder-AfA nach 7g EStG ist ebenfalls zu berücksichtigen. Außerhalb der Bilanz ist der Investitionsabzugsbetrag gewinnerhöhend anzusetzen. Aufgabe 7 Der Unternehmer U. e. K. mit Sitz in Bochum hat eine Liste mit offenen Kundenforderungen an Sie weitergeleitet und möchte wissen, wie er folgende Sachverhalte zu buchen hat: 1. Der Kunde K. hat Privatinsolvenz angemeldet. Gegen ihn besteht eine Forderung in Höhe von ,00 netto. 2. Das Unternehmen M. KG ist in Zahlungsschwierigkeiten und U. e. K. verzichtet aufgrund der langjährigen Geschäftsbeziehung auf 30% der Forderungen. Die Forderung insgesamt beträgt ,00 netto. 3. Das Unternehmen P OHG ist ebenfalls in Zahlungsschwierigkeiten. Der Ausfall der Gesamtforderung von ,00 netto wird auf 40% geschätzt. Tatsächlich fallen dann aber 70% der Forderung aus. 4. Das Unternehmen X GbR ist insolvent. Dies erfährt U. e. K. erst am , also vor Aufstellung des Jahresabschlusses. 5. Gegen das Unternehmen Y AG besteht eine Forderung in Höhe von ,00 netto. Der Ausfall wird auf 50% geschätzt. Der tatsächliche Ausfall beträgt dann aber nur 30%. 6. Gegen die Stadt Bochum gibt es eine ausstehende Forderung in Höhe von ,00 netto. 7. Die Gesamtforderung beläuft sich auf 2 Mio. Aufgrund von Erfahrungen werden 3% der Forderungen pauschal berichtigt. 1. Da der Kunde Privatinsolvenz angemeldet hat, ist die Forderung in voller Höhe auszubuchen. Buchung: Forderungsverlust ,00 und USt 2.850,00 an Ford. all ,00 2. Da hier ein freiwilliger Verzicht stattfindet, ist die Umsatzsteuer in Höhe von 30% auszubuchen. Zusätzlich ist ein Forderungsverlust in Höhe von 30% auf die Forderung von ,00 netto zu 6

7 buchen. Buchungen: (1) zweifelhafte Forderung an Ford. all ,00 (2) Forderungsverlust 6.000,00 und USt 1.140,00 an zweifelhafte Ford 7.140,00 3. Zunächst ist die Forderung umzubuchen auf zweifelhafte Forderungen. Der geschätzte Verlust ist in Höhe von 40% als Forderungsverlust zu buchen. Wenn dann das Geld eingeht, ist die USt in Höhe von 70% auszubuchen und noch weitere 30% als Forderungsverlust auszubuchen. Buchungen Jahr 1: (1) zweifelhafte Forderungen an Ford. all ,00 und (2) Forderungsverlust ,00 an zweifelhafte Forderungen; Jahr 2: Bank ,00 (30% der ursprünglichen Forderung) und USt 3.990,00 (70% der ursprünglichen USt von 5.700,00 ) und Forderungsverlust 9.000,00 (weitere 30%, die zusätzlich zu den schon ausgebuchten 40% anfallen) an zweifelhafte Forderung ,00 4. Wenn das Unternehmen X GbR bereits im VZ 2011 insolvent geworden ist, gilt das Wertaufhellungsprinzip nach 252 Absatz 1 Nr. 4 HGB und U. e. K. muss die Forderung in voller Höhe ausbuchen. Ist die GbR erst in 2012 insolvent, darf im Abschluss von 2011 noch nichts gebucht werden. 5. Im ersten Jahr ist die Forderung auf zweifelhafte Forderungen umzubuchen und der Forderungsverlust in Höhe von 50% zu buchen. Im Jahr des Geldeingangs wird die Umsatzsteuer in Höhe von 30% ausgebucht und ein Ertrag in Höhe der zu viel ausgebuchten 20% gebucht. Buchungen Jahr 1: (1) zweifelhafte Forderung an Ford. all ,00 (2) Forderungsverlust an zweifelhafte Forderung ,00, Jahr 2: Bank ,00 (70% der ursprünglichen Forderung) und USt 1.425,00 (30% der ursprünglichen USt) an zweifelhafte Forderungen ,00 und Erträge aus abgeschriebenen Forderungen 5.000,00 (20% der ursprünglichen Nettoforderung) 6. Da Forderungen gegen die Stadt als sicher gelten, muss keine Korrektur vorgenommen werden. 7. Für die Pauschalwertberichtigung sind alle einzeln berichtigten Forderungen (Nr. 1 bis 5) und die Forderung gegen die Stadt (Nr. 6) aus dem Forderungsbestand heraus zurechnen. Danach wird der verbleibende Wert netto berechnet und dann wird auf diesen Wert 3% berechnet. Der Wert der sich dann ergibt, ist in die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen einzustellen. Buchung: Einstellung PWB an PWB Aufgabe 8 Bei den Löhnen für den Monat Mai haben sich bei U e. K. mit Sitz in Bochum einige Probleme eingestellt, die er gerne von Ihnen gelöst haben möchte: 1. Sein Mitarbeiter, der auch gleichzeitig Prokurist ist, hat im Mai einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt bekommen. Der Listeneinkaufspreis netto beträgt ,00. U. e. K. hat den Wagen gebraucht für ,00 gekauft. Der Prokurist nutzt den Wagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (einfache Entfernung 20 km). 2. Aufgrund von Erkrankungen verschiedener Mitarbeiter hat U. e. K. kurzfristig 2 Studenten eingestellt. Der Arbeitslohn der Studenten beträgt 2.000,00 für Mai. 3. Zur Unterstützung der Buchhaltung hat er im Mai eine geringfügig Beschäftigte eingestellt, die 350,00 pro Monat erhält. 4. Zwei seiner Angestellten sind auch geringfügig beschäftigt, erhalten aber 600,00 pro Monat. 5. Seine langjährige Mitarbeiterin Frau M. erhält einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von monatlich 100,00, der pauschal versteuert wird. 7

8 Gehen Sie bei Ihren Antworten auch auf die Versteuerung und die Sozialabgaben ein. 1. Zunächst ist der Listenpreis netto in den brutto umzuwandeln, also ,00. Dann ist die 1% -Regel anzuwenden nach 8 Absatz 2 Satz 2 i. V. m. 6 Absatz 1 Nr. 4 EStG. Dann ist noch die 0,03% Regel auf den Bruttolistenpreis anzuwenden für 20 km. Beides zusammen sind dann Einnahmen, die der Steuer und der Sozialversicherung unterliegen. Der Kaufpreis des PKW ist irrelevant für den geldwerten Vorteil, den der Arbeitnehmer versteuern muss. 2. Bei einer kurzfristigen Beschäftigung maximal 2 Monate pro Jahr, maximal 50 Tage pro Jahr - bekommen die Studenten das Gehalt brutto ausgezahlt und U. e. K. muss pauschal Lohnsteuer in Höhe von 25% zuzüglich Soli und Kirchensteuer zahlen nach 40a EStG oder die Studenten legen eine Lohnsteuerkarte vor. Dann gilt der individuelle Lohnsteuersatz der Studenten. 3. Bei der geringfügig Beschäftigten (Gehalt zwischen 0,00 und 400,00 pro Monat) führt der Arbeitgeber pauschal 30% Abgaben ab, davon sind 15% für die Rentenversicherung, 13% für die Krankenversicherung und 2% Steuern. 4. Bei den geringfügig Beschäftigten, die zwischen 400,01 und 800,00 verdienen, gilt die sogenannte Gleitzone. Mithilfe einer Formel wird berechnet, wie hoch der Arbeitslohn ist, auf den die Sozialversicherung in voller Höhe, also mit 19,9 % bei der Rentenversicherung, etc. berechnet wird. Dann wird nur der Anteil des Arbeitgebers auf die ursprünglichen 600,00 berechnet. Von dem oben ermittelten Gesamtwert wird dieser Wert dann abgezogen und dies ist der Anteil, den der Arbeitnehmer zu zahlen hat. siehe dazu Rewe-Buch Seite 180! 5. Wenn die Mitarbeiterin 100,00 pro Monat erhält, so stellt dies Arbeitslohn da, der nach 40 Absatz 2 EStG mit 15% pauschal versteuert werden kann. Die Angestellte erhält den Zuschuss brutto, also in voller Höhe ausgezahlt. Der Arbeitgeber führt dafür pauschal 15% Lohnsteuer, 7% Kirchensteuer und 5,5 % Soli ab. Wichtig: Zu vergleichen ist der Zuschuss mit der Entfernungspauschale, da die pauschale Versteuerung nur zulässig ist, wenn die Entfernungspauschale höher ist als der Zuschuss. hier fehlen die Angaben dafür! Aufgabe 9 In der vorläufigen Bilanz zum des U. e. K. mit Sitz in Bochum sind folgende Positionen enthalten: 1. Lizenzen, die für netto ,00 erworben worden sind, deren Wert am auf 8.000,00 gesunken ist 2. Ein unbebautes Grundstück, welches im Jahr 2005 für ,00 erworben wurde, ist zum auf ,00 gesunken. Eine Sanierung des Grundstücks ist nicht möglich. 3. Bei den Wertpapieren sind Aktien der Y AG enthalten, die U. e. K. für ,00 gekauft hat. Der Wert der Papiere liegt am bei 5.000,00. Am des Folgejahres liegt der Wert bei ,00. Nennen Sie bei Ihren Antworten auch jeweils die zugrundeliegenden Prinzipien und die Rechtsgrundlagen. 8

9 1. Bei Lizenzen handelt es sich um immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, für die das gemilderte Niederstwertprinzip nach 253 Absatz 3 HGB gilt. Liegt eine dauerhafte Wertminderung vor, so muss abgeschrieben werden (Pflicht). Liegt nur eine vorübergehende Wertminderung vor, so darf keine Abschreibung vorgenommen werden (Verbot). Nach 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG darf eine Abwertung vorgenommen werden bei dauerhafter Wertminderung, sonst gilt ein Verbot. Buchung bei dauerhafter Wertminderung: AfA auf immaterielle VG an Lizenz 2. Da hier eine Sanierung nicht möglich ist, handelt es sich um eine dauerhafte Wertminderung. Grund und Boden gehört zum Anlagevermögen, für das das gemilderte Niederstwertprinzip nach 253 Absatz 3 HGB gilt. Hier muss abgeschrieben werden (Pflicht). Nach 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG darf eine Abwertung vorgenommen werden bei dauerhafter Wertminderung. Buchung: außerplanmäßige AfA auf SAV an Grund und Boden 3. Hier ist zu unterscheiden, ob die Wertpapiere im Anlage- oder im Umlaufvermögen gehalten werden. Liegt Anlagevermögen vor, gilt bei vorübergehenden Wertminderungen - wie hier gegeben - ein Wahlrecht nach 253 Absatz 3 Satz 4 HGB - gemildertes Niederstwertprinzip. Im Steuerrecht gilt ein Verbot nach 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG, das nur eine vorübergehende Wertminderung vorliegt. Liegt Umlaufvermögen vor, ist handelsrechtlich eine Abwertung vorzunehmen, da das strenge Niederstwertprinzip gilt nach 253 Absatz 4 HGB (Pflicht). Steuerrechtlich gilt das gleiche wie fürs Anlagevermögen: - Buchung im Handelsrecht: AfA auf Finanzanlagen an Wertpapiere des AV bzw. AfA auf UV an sonstige Wertpapiere Steuerrechtlich gilt jeweils das Teilwertprinzip. Aufgabe 10 Im Jahresabschluss des U. e. K. mit Sitz in Bochum sind folgende Positionen enthalten, die der Erläuterung bedürfen: 1. Unter den Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung ist eine Verbindlichkeit im Wert von ,00 US $ enthalten. Zum Zeitpunkt der Lieferung lag der US $ bei 1,40. Zum liegt der Kurs bei 1, Des Weiteren ist bei den Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung eine Verbindlichkeit in Höhe von ,00 Pfund enthalten. Zum Zeitpunkt der Lieferung lag das Pfund bei 1,58. Am liegt der Kurs bei 1, Aus Vereinfachungsgründen hat U. e. K. die Mietaufwendungen in Höhe von ,00 mit den Mieterträgen in Höhe von ,00 verrechnet. 4. Da ihm die Führung der Kundenlisten zu mühselig war, hat U. e. K. darauf verzichtet. Alle Buchungen sind auf ein einziges Konto erfolgt. 5. In diesem Jahr hat U. e. K. darauf verzichtet, Kassenbücher zu führen, da er der Meinung ist, dass dies für ihn nicht notwendig ist. 6. Des Weiteren hat er sein Wirtschaftsjahr einfach umgestellt. Es geht jetzt von Juli bis Juni des Folgejahres. 7. Aus Versehen hat er eine Rechnung, die er am ausgestellt hat für Lieferungen am , nicht in der Buchhaltung erfasst. Gehen Sie bei Ihren Erläuterungen auch auf die Rechtsgrundlagen ein. 9

10 1. Grundsätzlich sind Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag anzusetzen nach 253 Absatz 1 HGB. Außerdem ist der Wert in Euro anzugeben nach 244 HGB. Damit ist die Fremdwährungsverbindlichkeit mit dem Mittelkurs am Tag der Lieferung und dann auch noch am Tag der Bilanzaufstellung zu bewerten nach 256a HGB. Da der Kurs gesunken ist, ist die Verbindlichkeit höher als bei der Erfassung der Rechnung. Die Verbindlichkeit ist deshalb mit dem höheren Wert am Abschlussstichtag zu erfassen. Buchung: Aufwand aus Währungsumrechung an Verb. all 2. Hier gilt oben gesagtes, nur dass der Kurs diesmal gestiegen ist und deshalb die Verbindlichkeit weniger Wert ist. Auch hier gilt 256a HGB, so dass die Verbindlichkeit mit dem neuen Wert anzusetzen ist. Das Anschaffungswertprinzip und das Realisationsprinzip sind nach 256a HGB bei Verbindlichkeiten unter einem Jahr zu vernachlässigen. Davon ist hier auszugehen. Buchung: Verb. all an Erträge aus Kursdifferenzen 3. Eine Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen ist nach 246 Absatz 2 HGB verboten. Im Steuerrecht gilt dies über 5 Absatz 1 EStG. Aufwendungen und Erträge sind also getrennt auszuweisen. Verstoß gegen GoB 4. Dies verstößt gegen das Gebot der Klarheit und der Übersichtlichkeit, die bereits in Aufgabe 1 erläutert wurden. 5. Nach 246 Absatz 1 HGB gilt das Vollständigkeitsgebot, welches nach 5 Absatz 1 HGB auch für Steuerrecht gilt. Zusätzlich schreibt 146 Absatz 1 AO eine tägliche Erfassung der Einnahmen und Ausgaben der Kasse vor. Hier liegt ein gravierender Fehler der Buchführung vor der dazu führt, dass diese nicht ordnungsgemäß ist. 6. Nach 4a Absatz 1 Satz 2 Nr. 2 Satz 2 EStG ist eine Umstellung des Wirtschaftsjahres nur zulässig, wenn das Finanzamt zugestimmt hat. Es ist also ein Antrag zu stellen und dieser ist zu begründen. Ohne Zustimmung darf es keine Abweichung vom Kalenderjahr geben. 7. Hier gilt auch das Vollständigkeitsgebot des 246 Absatz 1 HGB, so dass alle Belege zu erfassen sind Verstoß gegen Gob Nach 5 Absatz 1 Satz 1 EStG gelten die GoB auch für die Buchführung nach steuerlichen Vorschriften, so dass diese auch für Steuerzwecke zu beachten sind. 10

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Wartung 900,00 aktiver RAP 300,00 Vorsteuer 192,00 an Bank 1.392,00. Wartung 300,00 an aktiver RAP 300,00

Wartung 900,00 aktiver RAP 300,00 Vorsteuer 192,00 an Bank 1.392,00. Wartung 300,00 an aktiver RAP 300,00 Sachverhalt 1 a) Buchungen für 2004 9 Monate sind für 2004 900,00 3 Monate für 2005 300,00 Wartung 900,00 aktiver RAP 300,00 Vorsteuer 192,00 Bk 1.392,00 Buchungen für 2005 Wartung 300,00 aktiver RAP 300,00

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Rechnungswesen 3 Grundlagen der Finanzbuchführung 3.1 Inventur und Inventar Jeder Kaufmann ist nach Handelsrecht und nach Steuerrecht verpflichtet, 1. zu Beginn eines Handelsgewerbes ( 240 Abs. 1 HGB) und 2. für den

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Expedition Mittelstand

Expedition Mittelstand Expedition Mittelstand Richtig Abschreiben vom 3D Drucker bis zum Laptop Ingelheim, Donnerstag 14.03.2019 Ralf Nick Steuerberater Agenda 1. Abschreibungen nach Handelsrecht (Bsp. 1+2) 2. Abschreibungen

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit Name : Vorname : Datum 30.11.2007 STM-07 Aufgabe 1 (10 Punkte) Ein Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt von 3.500,00 brutto. Der Anteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung beträgt 735,00, der des Arbeitgebers

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Klaus-Steilmann-Berufskolleg Thema: Lösung Übung Aufgabe 1

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Klaus-Steilmann-Berufskolleg Thema: Lösung Übung Aufgabe 1 Aufgabe 1 Die Kolibri GmbH mit Sitz in Bochum hat die Zahlung der Körperschaftsteuer sowie des Solidaritätszuschlages zu spät veranlasst. Hierfür hat sie einen Versäumniszuschlag in Höhe von (i.h.v.) 136,00

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Volksw. Elena Weismann Steuerberaterin, FBin f. Int. StR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor. Sachverhalt 1 1.a) geleistete Anzahlung 4.000,00 Vorsteuer 640,00 Bk 4.640,00 1.b) gewinnneutral, da nur Bilzpositionen gesprochen sind! 2.a) Wareneingg 13.570,00 Bezugskosten 400,00 Vorsteuer 2.235,20

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009 13.02.2009 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2012 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform Andreas Wirth Steuerberatungsgesellschaft mbh Ullsteinstraße 114 12109 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Online - Plattform Glogauer Str. 21 10999 Finanzamt: für Körperschaften III Steuer-Nr: 29/029/02133

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Aufgabe 1 Stellen Sie fest, ob bei nachfolgenden Sachverhalten Arbeitslohn im Sinne des 19 EStG vorliegt: a) Einnahmen des Handelsvertreters H.

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 11 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 8 Kreuzen Sie bei den folgenden Geschäftsvorfällen an, indem Sie entscheiden, ob es sich um eine Privateinlage, eine Privatentnahme oder ausschließlich um die

Mehr

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen ZP 2009 Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen Aufgabe 1 eingetragene Kauffrau, damit buchführungspflichtig nach 238 HGB und 140 AO GmbH = Formkaufmann nach 6 HGB, damit buchfürhungspflichtig nach 238 HGB

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Klausur Bilanzkunde WS 2015/2016

Klausur Bilanzkunde WS 2015/2016 29.01.2016 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2015/2016 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktuelle Hinweise zum Titel Einnahmen- Überschussrechnung Lehrbuch Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktualisierungen und Änderungen werden in unseren Fachbüchern schnellstmöglich umgesetzt. Durch eine flexible

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013 new content Media Group GmbH Oldenburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA In welcher Höhe liegen in den nachfolgenden Fällen Versorgungsbezüge vor? Fall 1: Die Steuerpflichtige S. erhält seit Januar 2007 monatlich

Mehr

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz vorschreibt. 1.1 Werdarf eine

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Steuerberater Gelnhäuser Str. 30 a. Christian Heinz Sandra Wickert-Neudek. zum 31. Dezember Solargenossenschaft Biebergemünd eg

JAHRESABSCHLUSS. Steuerberater Gelnhäuser Str. 30 a. Christian Heinz Sandra Wickert-Neudek. zum 31. Dezember Solargenossenschaft Biebergemünd eg Steuerberater Gelnhäuser Str. 30 a Reinhard Wickert 63571 Gelnhausen Christian Heinz Sandra Wickert-Neudek JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2010 Josefstr. 9 63599 Biebergemünd Finanzamt: Offenbach am Main

Mehr

I. Rückstellungen / Rücklagen

I. Rückstellungen / Rücklagen I. Rückstellungen / Rücklagen 1. Fall Beurteilen Sie den Vorgang im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2004 aus handels- und steuerrechtlicher Sicht unter Nennung der gesetzlichen

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Unverbindliches Ansichtsexemplar

Unverbindliches Ansichtsexemplar Aktivseite Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 1. Imimierielle Vermögensgegenstände 1. Gezeichnetes Kapital 25.600,00 25.6(11)0(1 1. entgelllich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 01.02.2013 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2018 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2015 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung

Mehr

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Alles Wichtige zu Buchführung, Umsatzsteuer, Betriebswirtschaftlicher Auswertung Bearbeitet von Von: Danuta Ratasiewicz 5. Auflage 2018. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S zum fairbuy24 GmbH

J A H R E S A B S C H L U S S zum fairbuy24 GmbH J A H R E S A B S C H L U S S zum 31.12.2017 Breslauer Str. 26 37154 Northeim Finanzamt: Northeim Steuernummer : 35/200/31592 B I L A N Z zum 31.12.2017 Seite 2 von 16 Bescheinigung Ich habe auftragsgemäß

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG WINTER 2016/17

ABSCHLUSSPRÜFUNG WINTER 2016/17 Gemeinsame Prüfungsaufgaben der Steuerberaterkammern im Lande Nordrhein-Westfalen Name: ABSCHLUSSPRÜFUNG WINTER 2016/17 Ausbildungsberuf: Steuerfachangestellte/r Prüfungsort: Termin: Donnerstag, 10. November

Mehr

Klausur Externes Rechnungswesen

Klausur Externes Rechnungswesen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Fachhochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule für Technik und MBA Studiengang

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ UNTERNEHMENS- Pretagus GmbH Hamburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 BILANZ AKTIVA A Anlagevermögen I Immaterielle Vermögensgegenstände 28320,50 38503,50 II Sachanlagen 37188,00

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN Inhaltsverzeichnis 1. VERPFLICHTUNG ZUR INVENTUR...- 2-2. INVENTUR...- 2-2.1. DURCHFÜHRUNG DER INVENTUR... - 2 - a) Stichtagsinventur...- 2 - b) Permanente Inventur...- 2 -

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher und Rückstellungen Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Dienen der periodengerechten Gewinnermittlung. Betriebseinnahmen/-ausgaben sind in dem Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Winterprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Erläuterungen zum Anlagevermögen

Erläuterungen zum Anlagevermögen Erläuterungen zum Anlagevermögen 1. Begriffsbestimmungen a) Anlagevermögen b) Vermögensgegenstand c) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) d) Bilanz 2. Gliederung des Anlagevermögens 3. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Rechtsgrundlagen der Buchführung

Rechtsgrundlagen der Buchführung Rechtsgrundlagen der Buchführung kodifiziert nicht kodifiziert Handelsrecht Steuerrecht GoB (allgemein anerkannte Regeln über Führung der Handelsbücher und Jahresabschluss) Buchführungspflicht nach Handelsrecht

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2015-31.12.2015 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen 3.

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr