AUSGEWÄHLTE BIBLIOGRAPHIE ZUR REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE. Fleischer/Klier/Winkler ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGEWÄHLTE BIBLIOGRAPHIE ZUR REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE. Fleischer/Klier/Winkler ISSN"

Transkript

1 AUSGEWÄHLTE BIBLIOGRAPHIE ZUR REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE Fleischer/Klier/Winkler ISSN

2 Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion Heft 56 Herausgegeben von Arno Bamme, Peter Baumgartner, Wilhelm Berger, Ernst Kotzmann ISSN In dieser Schriftenreihe veröffentlicht das IFF, Arbeitsbereich Technik- und Wissenschaftsforschung, Arbeitsmaterialien, Diskussionsgrundlagen und Dokumentationen, die nicht den Charakter abgeschlossener Forschungsberichte tragen, aber dem jeweils interessierten Fachpublikum zugänglich gemacht werden sollen. Beabsichtigt ist, neuere Forschungsresultate schnell, auch in vorläufiger Form, ohne aufwendige Aufarbeitung in die wissenschaftliche Diskussion einzubringen. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit der Zustimmung des Instituts gestattet.

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkung l 2. Unfruchtbarkeit als medizinisches und gesellschaftliches Thema Medizinische Sterilitätsverfahren und Sterilitätsbehandlungen Psychologie und psychosomatische Aspekte der Unfruchtbarkeit und deren Behandlung Geschichte der Sterilität(stherapien) Erleben der Unfruchtbarkeit 25 A iu..*~j ritik an.der Reproduktionsmedizin Sozialwissenschaftliche Aspekte Feministische Aspekte Politische und juristische Diskurse zu den Reproduktionstechnologien Mutterschaft / Fruchtbarkeit / Kinderwunsch / Verhütung 36

4 1. Vorbemerkung Bei der vorliegenden Bibliographie handelt es sich um eine Auswahl der umfangreichen - internationalen - Literatur zu den humanmedizinischen Reproduktionstechnologien und deren Implikationen. Es wurde insbesondere Literatur aufgenommen, die im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes "Soziale und psychische Implikationen humanmedizinischer Reproduktionstechnologien" am Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Arbeitsbereich Technik- und Wissenschaftsforschung gesichtet und bearbeitet wurde. Im Rahmen der Projektarbeit wurde u.a. auch mit dem Aufbau eines Archivs zur Thematik begonnen, indem sich die bibliographierten Bücher, Artikeln etc. befinden. Das Forschungsprojekt wurde als internationale Kooperation zwischen der Fernuniversität Hagen und dem Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Klagenfurt durchgeführt. Finanziert wurde das Projekt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Wien) und der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stifung (Ladenburg/- BRD). Die Leitung des Projektes oblag Uni.Prof.Dr. Arno Bamm6. Projektmitarbeiterinnen waren Paula Bradish (Bjqlqgin^Dr.. Eva Fleischer.(Pädagogin), Dr..Claudia Klier (Medizinierin) und Dr. Ute Winkler (Soziologin). Eine Kurzfassung des über 950 Seiten umfassenden Endberichtes ist als Heft 57 in den Klagenfurter Beiträgen zur Technikdiskussion erschienen. Die vorliegende Bibliographie ist nach Themenschwerpunkten geordnet und alphabetisch sortiert.

5 2. Unfruchtbarkeit als medizinisches und gesellschaftliches Thema Beck, L./Heywinkel, Elisabeth: Berechtigte und unberechtigte Befürchtungen in der Reproduktionsmedizin. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Bernat, Erwin (Hg.): Lebensbeginn durch Menschenhand. Probleme künstlicher Befruchtungstechnologien aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht. Leykam Verlag, Brähler, Ch./Meyhöfer, W.: Zur Bedeutung von Partnerschaft und Körpererleben bei heterologer Insemination. In: Fertilität. Nr2/Springer, S Congress of the United States. Office of Technology Assessment: Infertility. Medical and Social Choices. Washington Hepp, H.: Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht. In: Gynäkologie, Heft 21/Springer, S.l-12. Herms, E.: Ethische Probleme der Fortpfanzungsmedizin. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr48/1988. S Kass, Leon R.: Babies by means of in vitro fertilization: unethical experiments on the unborn? In: The New England Journal of Medicine. Bd.285. Nr21/1971. S.l Keep van, P. A./Schmidt-Elmendorff, H.: Partnerschaft in der sterilen Ehe. In: Med.,^lschr:Heft12vBd:28: 1974.^ Küppers, Marion: Untersuchungen zur Infertilität und Subfekundität. In: pro familia magazin Nr3/1992. S Maaßen, B./M. Stauber: Der andere Weg zum eigenen Kind. Zeugung im Reagenzglas. Berlin Mc Neil, Maureen/Varcoejan/Yearley, Steven (Ed.): The New Reproductive Technologies. MacMillan, Mosher, W. D.: Infertility Trends among U.S. Couples: In: Family Planning Perspectives. Nr4/1982. S Mosher, W. D./S. O. Aral: Factors Related to Infertility in the United States, In: Sexually Transmitted Diseases. Nrl2/1985. S.l Nieschlag, E.: Perspektiven der Reproduktionsmedizin. In: Der Hautarzt Nr37/1986. S Page, H.: Estimation of the prevalence and incidence of infertility in a population: a pilot study. In: Fertility and Sterility. Bd.51. Nr4/1986. S

6 Population Reports: Infertility and Sexually Transmitted Disease: A Public Health Challenge. Issues in World Health. Series L. Volume XI. Number 3. John Hopkins University. Baltimore Schirren, Carl/Leidenberger, Freimut/Stoll, Peter: Die kinderlose Ehe. Gynäkologische, andrologische und psychologische Aspekte. Deutscher Ärzte Verlag, Testart, Jacques: Das transparente Ei. Frankfurt/M Medizinische Sterilitätsverfahren und Sterilitätsbehandlungen Barratt, Christopher/Chauhan, Mayur/Cooke, Ian: Donor insemination - a look to the future. In: Fertility and Sterility. Bd.54. Nr3/1990. S Bauer, O. et al.: Schwangerschaft nach transvaginalem intratubaren Embryotransfer (TV-TEST). In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Beier, H. M.: Forschung in der Reproduktionsmedizin. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Beier, H. M.: Die internationale Entwicklung der Reproduktionsmedizin und der.fprsjcjiudg, an menschlichen ^Embryonen 1988.'In: Fertilität, Heft 5. Springer, S Beier, H. M.: Die internationale Entwicklung der Reproduktionsmedizin und der Forschung an menschlichen Embryonen In: Fertilität, Heft 6. Springer, S Benz, Jörg/Glatthaar, Erich: Checkliste Gynäkologie. Checklisten der aktuellen Medizin. Thieme Verlag, Bemat, E.R./Schimek, M.G.: Künstliche heterologe Insemination in Österreich. Ergebnisse einer statistischen Umfrage unter Gynäkologen.. In: Fertilität. Bd.2. Nr4/1988. S.l Berwald, H. G.: Zur Praxis der homologen Insemination. Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Arzt und Familienplanungs-Beratungsstelle. In: Fertilität. Nr4/1988. S Bettendorf, Gerhard/Breckwoldt, Meinen (Hg.): Reproduktionsmedizin. Fischer, Campo, R.L./De Bruyne, F./Hucke, J.: Neue diagnostische und therapeutische Verfahren in der Reproduktionsmedizin. Salpingoskopie und operative Hysteroskopie. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S

7 Cohen, Jacques et al.: In vitro fertilization: a treatment for male infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.43. Nr3/1985. S Cohen, Jaques et al.: In vitro fertilization using cryopreserved donor semen in cases where both partners are infertile. In: Fertility and Sterility. Bd.43. Nr4/1985. S Collins, John/Rowe, Timothy: Age of the female partner is a prognostic factor in prolonged unexplained infertility: a multicenter study. In: Fertility and Sterility. Bd.52. Nr 1/1989. S Diedrich, K. et al.: Der intratubare Embryotransfer. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Dietrich-Reichart, Elke (Hg.): Insemination. In-vitro-Fertilisation. Indikation, Technik, Genetik. Psychosomatische, theologisch-ethische Aspekte und rechtliche Interpretation. Schulz Verlag, Emrich, Ulrike: Klinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin. Max-Planck Ges., Epple, R.: Multiple Fertilitätsstörungen beider Ehepartner mit nachfolgender Schwangerschaft. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr35/1975. S Feichtinger, Wilfried: Fertilitätsstörungen und ihre Behandlung mittels in-vitro Fertilisation (IVF). In: pro familia magazin. Nr5/1991. S Feichtinger, Wilfried/Kurt, Christa: Frauensache. Orac, Feichtinger, W. et al.: Eizellspende im Rahmen eines IVF-Programmes. Organisation, Ergebnisse und rechtliche Aspekte.. In: Fertilität. Nr4/1988. S Fleischer, Eva/Klier, Claudia/Winkler, Ute: Erhebung zum gegenwärtigen Stand der Sterilitätstherapien in Österreich. Klagenfurt: Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion Heft Freundl, G./Heywinkel, E./Hofmann, N.: Gynäkologisch-andrologische Interaktion. Kinderlosigkeit als Dauerproblem. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Gao, E. S./Tao, J. G.: Infertility. In a Rural Area of Jiangsu Province: an Epidemiological Survey. In: Int Fertil. Bd.35. Nr6/1990. S Gerhard, I./Reischmann, T./Eggert-Kruse, W./Runnebaum, B.: Untersuchung der Faktoren, die den Schwangerschaftseintritt und -ausgang durch medikamentöse Therapie bei sterilen Frauen beeinflussen. In: Fertilität. Nr6/1990. S Gerhard, I./Postneek, F.: Möglichkeiten der Therapie durch Ohrakupunktur bei weiblicher Sterilität. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr48/1988. S

8 Gigon, U./Beck, GVSchneider, H.: Selektiver Abort unter sonographischer Kontrolle bei einer Mehrlingsschwangerschaft. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Goebel, P./Lübke, F.: Katamnestische Untersuchungen an 96 Paaren mit heterologer Insemination. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr47/1987. S Green/Weiss/Daling/Beverly/Noel/Janet: Risk of ovulatory infertility in relation to body weight.. In: Feritlity and Sterility. Bd.50. Nr5/1988. S Greenhall, Elizabeth/Vessey, Martin: The prevalence of subfertility: a review of the vurrent confusion and a report of two new studies. In: Fertility and Sterility. Bd.54. Nr6/1990. S Gyn-Wegweiser. Verzeichnis der Untersuchungs- und Therapieeinrichtungen für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Kliniken, Spitäler, Institute und Ambulatorien Österreichs. Purkersdorf Haake, K.-W./Alexander, H./Baier, D./Glader, H.-J./Weber, W./Zimmermann, G.: Zur Problematik einer MehrlingsSchwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr48/1988. S Haidl, G./Schill, W.-M.: Andrologische Untersuchungsmethoden und Therapieprinzipien beim männlichen Sterilitätsfaktor. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S r,r^^vHandyside^A.^H^Preknplantation- diagnosis; of inherited' disease: Potential and limitations. In: Fertilität. Bd.8. Nr2/1992. S Haney, Arthur/Hughes, Claude/Whitesides, Daniel/Dodson, Wüliam: Treatment-independent, treatment-associated, and pregnancies after additional therapy in a program of in vitro fertilization and embryo trasfer.. In: Fertility and Sterility. Bd.47. Nr4/1987. S Hasani, Safaa: Neue Wege in Diagnostik und Therapie der weiblichen Sterilität Buch, d. Frau.arztes, Heiss, Herbert: Die künstliche Insemination der Frau. Urban & Schwarzenberg, Hepp, H./Wiedemann, R.: Klinische Bewertung neuerer Verfahren der Reproduktionsmedizin. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Hinney, B./Kuhn, W./Michelmann, H.W.: Die diagnostische In-vitro-Fertilisation (IVF). In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 49. Aufl S Hogerzeil, Hendrikus/Hamerlynck, Johan/Amstel van, Nada/Nagelkerke, Nico/ Lammes, Frits: Results of artificial insemination at home by the partner with cryopreserved donor semen: a randomized study. In: Fertility and Sterility. Bd.49. Nr6/1988. S

9 Holst, Nicolai/Forsdahl, Finn: Transvaginal Sperm Intra-Fallopian Transfer (SIFT). In: Acta Obstet Gynecol Scand. Nr67/1988. S Holst, Nicolai/Maltau, Jan/Forsdahl, Finn/Hansen, Lars: Handling of tubal infertility after introduction of in vitro fertilization: changes and consequences. In: Fertility and Sterility. Bd.55. Nrl/1991. S Huber, Johannes: Menschen "machen", hpt Verlag, Wien Huber, Johannes (Hg.): Fertilitätsstörungen der Frau. Enke Verlag, Hucke, J./Schlößer, H. W. /Campo, R. L. /Salem, H.: Indikationen und Ergebnisse der mikrochirurgischen Verfahren zur Behandlung der weiblichen Sterilität. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Ingermann, Th.: Die In-vitro-Fertilisation (IVF) und der intratubare Gamententransfer (GIFT) in der Bundesrepublik Deutschland ( ). In: Fertilität. Nr4/1988. S Jüdes, Ulrich (Hg.): In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer (Retortenbaby). Grundlagen, Methoden, Probleme und Perspektiven. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Kaiser, Rolf/Schumacher, Gebhard (Hg.): Menschliche Fortpflanzung. Fertilität - Sterilität - Kontrazeption. Thieme Verlag, Karkut, G./Becker, R./Starzinski, K./Schulzke, I./Wegner, R.-D./Weitzel, H. K.: Erfahrungen mit der transzervikalen Chorionzottenbiopsie bei 274 Untersuchungen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkund. Nr49/1989. S Karmaus, W.: Ansätze, Probleme und Grenzen der Epidemiologie der Fortpflanzung unter besonderer Berücksichtigung von Mutationen. In: Mutagene Umweltchemikalien. Bestandsaufnahme der für den Menschen relevante Umweltmutagene in der BRD. Dokumentation eines Fachgespräches am 2./3. Juni 1987 im Umweltbundesamt. Schmidt, S Karpellus, Elisabeth/Tabarelli, M./Huter, O./Krause, P.: Verteilung der Therapieerfolge in Abhängigkeit von den therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen bei sterilen Paaren. In: Gynäkologische Rundschau. Nr26/1986: suppl.2. S Kemeter, P./Feichtinger, W./Bernat, E.: The Willingness of Infertile Women to Donate Eggs. In: Feichtinger, W./Kemter, P. (ed.): Future Aspects in Human In Vitro Fertilization. Springer, S Kleinstein, J./Gips, H./Genis, E./Khanaga, O.: Therapeutische Maßnahmen bei mechanisch bedingter weiblicher Sterilität Abgrenzung zwischen Mikrochirurgie, IVF-ET und GIFT. In: Fertilität. Nr5/1989. S.l-5.

10 Knuth, U. A./Mühlenstedt, D.: Kinderwunschdauer, kontrazeptives Verhalten und Rate vorausgegangener Infertilitätsbehandlung. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1991 (51). S Kowatsch, A.W./Tscheme, G./Urdl, W.: Schwangerschaften nach tubendiagnostischen Maßnahmen.. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr43/Thieme, S Krause, W. (Hg.): Umwelteinflüsse auf die männliche Fertilität. Tagung der Mitteleuropäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin in Bad Nauheim Dezember Zuckschwerdt, Krenn, C.-G u.a.: Aufbereitung und Diskussion ethischer Aspekte der In-vitro-Fertilisation.. In: Fertilität. Nr6/1990. S Lancaster, Paul: Health registers for congenital malformations and in vitro fertilization. In: Clinical Reproduction and Fertility. Nr4/1986. S Lessing, Joseph u.a.: The performance of primary and secondary unexplained infertility in an in vitro fertilization-embryo transfer program.. In: Fertility and Sterility. Bd.50. Nr6/1988. S Lev-Gur, Michael/Rodriguez, Luis/Smith, Keith/Steinberger, Emil: Risk Factors for Pregnancy Loss. Apparent at Conception in Infertile Couples. In: Int Fertil. Bd.35. Nrl/1990. S J J och^.e-.'g./kaiser;^r(h^r):-warum bekommen-wir kein Kind? Ursachen der'kinderlosigkeit und Chancen ärztlicher Behandlung. Otto Maier Verlag, Marwick, Charles: Artifical Insemination Faces Regulation, Testing of Donor Semen, Other Measures. In: Medical News & Perspectives. Bd.290. Nr 10/1988. S.l Medical Research International, Society for Assisted Reproductive Technology, The American Fertility Society: In vitro fertilization-embryo transfer (IVF-ET) in the United States: 1989 results from the IVF-ET Registry. In: Fertility and Sterility. Bd.55. Nrl/1991. S Mettler, Lisalotte (Hg.): Diagnostik und Therapie der Sterilität Mettler, L./Seki, M./Baukloh, V./Semm, K.: Erste Ergebnisse zur extrakorporalen Befruchtung am Menschen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr41/1981. S Mettler, L./Yamada, K./Kuranty, A.: Mikroinjektion von Spermatozoen in die Eizelle. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr48/1988. S Meyhöfer, Wolfgang/Künzel, Wolfgang (Hg.): Donogene Inseminsation. Medizinische, juristische und soziologische Aspekte der Übertragung von Femdsperma. Springer, 1988.

11 Michelmann, Hans Wilhelm /Hinney, Bernd: In-vitro-Fertilisation. Wissen wir, was wir tun?. In: Ethik in der Medizin, Heft 1. Nr2/Springer, S Michelmann, H.W./Micheels, P./Mettler, L.: Einfluß des mütterlichen Alters auf die Erfolgsrate bei der In-vitro-Fertilisation. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr47/1987. S National Perinatal Statistics Unit, Fertility Society of Australia: IVF and GIFT Pregnancies. Australia and New Zealand S.l-67. Nijs, P./Demyttenaere, K./Hoppenbrouwers, L.: Donor-Insemination, Adoption, In Vitro Fertilisation: Psychosoziale und Psychosexuelle Aspekte. In: Gynäkologe. Nrl9/Springer, S Nilsson, Lennart: Ein Kind entsteht. Bilddokumentation über die Entwicklung des Lebens im Mutterleib. Mosaik, Padilla, Santiago/Garcia, Jairo: Effect of maternal age and number of in vitro fertilization procedurs on pregnancy outcome. In: Fertility and Sterility. Bd.52. Nr2/1989. S Page, Hilary: Estimation of the prevalence and incidence of infertility in a population: a pilot study. In: Feritlity and Sterility. Bd.51. Nr4/1989. S Papiernik, Emile: Financing Multiple Birth: A Personal Point of View. In: Int Fertil.,3d-35. ; Nr6/1990, S Paulson, Richard u.a.: In Vitro Fertilization in Unstimulated Cycles: A Clinical Trial Using hcg for Timing of Follicle Aspiration. In: Obstetrics & Gynecology. Bd.76. Nr5/1990. S Pfeiffer, R.A. et al.: Kommen eineiige Zwillinge und zwillingsspezifische Mißbildungen nach extrakorporaler Befruchtung häufig vor? In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Popp, L. W.: Bericht über das 2. bundesweite Auswerungsseminar für IVF/ET und GIFT, in Kiel. In: Fertilität. Nr4/1988. S Ranoux, Claude u.a.: A new in vitro fertilization technique: intravaginal cultur.. In: Fertility and Sterility. Bd.49. Nr4/1988. S Raoul-Duval, A./Bertrand-Servais, M./Frydman, R.: Etude prospective et emparative du devenir des enfants n6s par fecondation in vitro et de leur mere. In: Journal Gynecol. Obstet. Biol. Reprod. Nrl9/1990. S Roh, Sung et al.: In vitro fertilization and embryo transfer: treatment- dependet versus -independet pregnancies. In: Fertility and Sterility. Bd.48. Nr6/1987. S

12 Sauer, Mark/Paulson, Richard: Human oocyte and preembryo donation: An evolving method for the treatment of infertility. In: American Journal of Obstetrics and Gynecology. Bd.163. Nr5/1990. S Sauer, Mark/Paulson, Richard/Lobo, Rogerio: A preliminary Report on oocyte Donation extending reproductive Potential to women over 40. In: The New England Journal of Medicine. Bd.323. Nrl7/1990. S.l Sautter, Thomas (Hg.): Unerfüllter Kinderwunsch - ein Schicksal?. Hippokrates Ratgeber, Schill, Wolf-Bernhard (Hg.): Spermakonservierung, Insemination, In-vitro-Fertilisation Schirren, Carl: Kontroverse. Mehrlingsreduktion mittels Fetozid. In: Ethik in der Medizin, Heft 1. Nr2/Springer, S Schirren, Carl et al: Unerfüllter Kinderwunsch. Leitfaden für Diagnostik, Beratung und Therapie in der Praxis. Deutscher Ärzte Verlag, Schoene, Wolfgang: Artifizielle Insemination: Der Arzt als Zeugungshelfer. In: Medizin Mensch Gesellschaft Nrl2/Enke, S Seibel, Machelle/Ranoux, Claude/Kearnan, Maureen: In vitro Ferilization: How much is enough. In: The New England Journal of Medicine. Bd.321. Nrl5/1989. S Shapire, Diane/Stone, Willian: Changes in American. A.I.D. Practice During the Past Decade. In: Int J. Fertil. Bd.35. Nr5/1990. S Shoham, Zeev/Zosmer, Ariel/Insler, Vaclav: Early miscarriage and fetal malformations after induction of ovulation (by clomiphene citrate and/or human menotropins), in vitro fertilization, and gamete intrafallopian transfer. In: Fertility and Sterility. Bd.55. Nrl/1991. S.l-11. Siebzehnrübl, E.: Aktueller Stand der IVF- und GIFT-Therapie in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht vom 3. bundesdeutschen Auswertungsseminar IVF/GlFT 1989 in Erlangen. In: Fertilität. Nr6/1990. S Silber, Sherman: Endlich schwanger. Informationen für Paare mit Kinderwunsch. Reinbek: Rowohlt Szalay, S./Spernol, R./Nachtigall, R.: Der gegenwärtige Stand der In- vitro-fertilisation in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. In: Fertilität. Nr2/1986. S Taubert, Hans-Dieter (Hg.): Ärztlicher Rat für kinderlose Ehepaare. Thieme, 1972.

13 The American Fertility Society: New guidelines for the use of semen donor insemination: Supplement 1. In: Fertility and Sterility S.l-13. Uribarren, Adolfo et al.: Selective embryo reduction in a sextuplet pregnancy. In: Fertility and Sterility. Bd.53. Nr6/1990. S.l Winston, Robert: Wenn kein Baby kommen will. Hilfe für Paare: Untersuchungsmethoden, Behandlungsmöglichkeiten und ihre Chancen auf Erfolg. Orac, Würfel, W. et al.: Erste Erfahrungen mit der Amniozentese zur pränatalen Diagnostik bei Graviditäten nach In-vitro-Fertilisation. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Würfel, W. et al.: Zur Bedeutung der In-vitro-Fertilisation (IVF) für Therapie und Diagnostiker der sog. idiopathischen Sterilität. In: Fertilität. Nr6/1990. S Würfel, W. et al.: Der intratubare Embryotransfer (IVF/IT-ET) in der Behandlung der nicht tubar bedingten Sterilität. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S Zarutskie, Paul et al.: The clinical relevance of sex selection techniques. In: Fertility and Sterility. Bd.52. Nr6/1989. S Psychologische und psychosomatische Aspekte der Unfruchtbarkeit und deren Behandlung Abse, Wilfred: Psychiatrie Aspects of Human Male Infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.17. Nrl/1966. S Andrews, Lori: Die "künstlichen" Kinder und ihre unbekannten Verwandten. In: Psychologie heute. Nr8/1985. S Aronson, Howard G./Carl F. Glienke: A Study of the Incidence of Pregnancy Following Adoption. In: Fertility and Sterility Bd.14. Nr5/1963. S Auhagen-Stephanos, Ute: Wenn die Seele nein sagt. Vom Mythos der Unfruchtbarkeit. Reinbek: Rowohlt Basler, Heinz-Dieter/Florin, Irmela (Hg.): Klinische Psychologie und körperliche Krankheit. Kohlhammer, Beckmann, D./Davies-Osterkamp, SVScheer, J. W. (Hg.): Medizinische Psychologie. Forschung für Klinik und Praxis

14 Benedek, Therese: Infertility as a Psychosomatic Defense. In: Fertility and Sterility. Bd.3. Nr6/1952. S Benedek, Therese et al.: Some Emotional Factors in Infertility. In: Psychosomatic Medicine. Bd.XV. Nr5/1953. S Bents, Hinrich: Psychology of male infertility - a literature survey. In: International Journal of Andrology. Nr8/1985. S Berg, Barbara/Wilson, John: Psychiatric morbidity in the infertile population: a reconceptualization. In: Fertility and Sterility. Bd.53. Nr4/1990. S Bergmann, Maria: Die Folgen der Rollenumkehr für verspätete Ehe und Mutterschaft. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Bd.45. Nrl/1991. S Bernt, Helga et al.: Psychologische Untersuchungen steriler Ehepaare im Rahmen eines In-vitro-Fertilisationsprogrammes. In: Zbl. Gynäkologie. Nrl 10/1985. S Borelli, Siegfried/Vogt, Hermann: Der infertile Partner. In: Sexualmedizin. Nr8/1975. S Bos, Carlo/R. A. Cleghorn: Psychogenic Sterility. In: Fertility and Sterility. Nr2/1958. S Bd.9..- :.-, - -*«* ::- tbrähler/a. Meyer (Hg:)rPsychologische Probleme in Tde'rRepröäijktionsmedizin. "Berlin Bresnick, Ellen/Taymor, Melvin: The Role of Counseling in Infertiüty. In: Fertility and Sterility. Bd.32. Nr2/1979. S.l Bydlowski, M./M. Dayan-Lintzer: A psycho-medical approach to infertility: 'suffering from sterility'. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Nr9/1988. S Chatterton, Robert: The Role of Stress in Female Reproduction: Animal and Human Considerations. In: Int Fertil. Bd.35. Nrl/1990. S Condrau, Gion: Psychosomatik der Frauenheilkunde. Bern, Stuttgart: Huber Delaisi de Parseval, Genevieve, Janaud, Alain: Ein Kind um jeden Preis? Ethik und Technik der künstlichen Zeugung. Weinheim, Basel: Beltz Demyttenaere, K./Nijs, P./Ramon, W.: Wie neurotisch sind infertile Paare? Zur Problematik von psychischen und sexuellen Störungen bei der IVF. In: Sexualmedizin. Nrl 1/1988. S

15 Dennerstein, Lorraine/Carol Morse: A review of psychological and social aspects of in vitro fertilisation. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Nr9/1988. S Deutsch, Helene: Psychologie der Frau. Huber, Dunnington, Renee" M./Greer Glazer: Maternal Identity and Early Mothering Behavior in Mothering Behavior in Previously Infertile and Never Infertile Women. In: Journal of Obstetric, Gynecologic, and Neonatal Nursing. Bd.20. Nr4/1991. S Edelmann, Robert J./Kevin J. Connolly: Psychological aspects of infertility. In: British Journal of Medical Psychology. Nr59/1986. S Erikson, Erik: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp Ernst, Cecüe: Psychological aspects of artificial procreation. In: International Journal of Law and the Family. Nr3/1989. S Fervers-Schorre, B. u. a. (Hg.): Psychosomatische Probleme in der Gynäkologiehilfe S Fiegl, Jutta/P. Kemeter: Die In-vitro-Fertilisation aus der Sicht einer gynäkologischpsychologischen Zusammenarbeit. In: Fertilität. Nr5/1989. S Fischer, Irving: Psychogenic Aspects of Sterility. In: Fertility and Sterility. Bd.4...,Nr6/1953.-S Ford, E. S. et al.: A Psychodynamic Approach to the Study of Infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.4. Nr6/1953. S Franke, P. RVKöppe, I.: Psychometrische Untersuchungen an Patientinnen einer Sterilitätssprechstunde. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nr98/1976. S Freeman, Ellen et al.: Psychological evaluation and support in a program of in vitro fertilization and embryo transfer. In: Fertility and Sterility. Bd.43. Nrl/1985. S Freemann, Ellen et al.: Emotional and psychosocial Factors in follow-up of women after IVf-ET-Treatment. A pilot investigation. In: Acta Obstet Gynecol Scand. Nr66/1987. S Gerhard, I./Martin, A./Runnebaum, B.: Streß und Sterilität. Messung emotionaler Belastung bei Kinderwunschpaaren mittels physiologischer Parameter. In: Archives of Gynecology and Obstetrics. Bd.245. Nrl-4/Springer, S Goldschmidt, Otto/Boor de, Clemens: Psychoanalytische Untersuchung funktionell steriler Ehepaare. Eine Leitstudie. In: Psyche. NrlO/. S

16 Greenfeld, Dorothy A. et al.: Grief reactions following in-vitro fertilization treatment. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Nr8/1988. S Greenhall, Elizabeth/Martin Vessey: The prevalence of subfertility: a review of the current confusion and a report of two new studies. In: Fertility and Sterility. Bd.54. Nr6/1990. S Haney, A. F. et al.: Treatment-independent, treatment-associated, and pregnancies after additional therapy in a program of in vitro fertilization and embryotransfer. In: Fertility and Sterility. Bd.47. Nr4/1987. S Hanson, Frederick M./John Rock: The Effect of Adoption on Fertility and other Reproductive Functions. In: Am. J. Obst. & Gynec. Nr59/1950. S Heimann, M.: Psychoanalytic Evaluation of the Problem of "One-Chüd Sterility". In: Fertility and Sterility. Bd.6. Nr5/1955. S Hemmerde, Madeleine: Psychosoziale Beratung und therapeutische Betreuung während der IvF-Behandlung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bremen, Studiengang Psychologie. Bremen Herrmann, H. et al.: Psychosoziale Situation von Ehepaaren vor der artifiziellen Insemination mit Donorsamen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr44/1984. S Herrmann, H.: Sterilitätstherapie im Meinungsbild von Frauen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989,-S, Hölzle, Christina: Die psychische Bewältigung der In-Vitro-Fertilisation. Eine empirische Studie zu Kinderwunsch und Streßverarbeitungsmechanismen von Sterilitätspatientinnen. Lit Verlag, Jacobson, Edith: A Case of Sterility. In: The Psychoanalytic Quarterly. Nrl5/1946. S.: Jindal, Umesh/Dhall, G.I.: Psychosexual Problems of Infertile Women in India. In: Int Fertil. Bd.35. Nr4/1990. S Kemeter, P./Lehmann, F. (Hrsg.): Psychosomatik der Infertilität. Springer Verlag. Berlin, Kentenich, H. et al.: In-vitro-Fertilisation - psychosomatische Aspekte und Betreuungskonzepte. In: Diedrich, Klaus (Hg.): Neue Wege in Diagnostik und Therapie der Sterilität Stuttgart. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage S Klapproth, C. E./Bein, T./Bauer, C: Perioperatives Angstverhalten von IVF-patientinnen und ein darauf begründetes vereinfachtes Analgosedierungsverfahren bei transvaginaler Follikelpunktion. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr49/1989. S

17 Knorre, P.: Über das Ausmaß körperlicher und psychischer Beschwerden steriler Ehepartner. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nrl03/1981. S Knorre, P.: Zur sexuellen Entwicklung und zum Sexualverhalten steriler Ehepartner. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr41/1981. S Knorre, P.: Zu einigen psychischen Faktoren der ehelichen Sterilität und ihrer Bedeutung für die spätere Erfüllung des Kinderwunsches. In: Geburtshüfe und Frauenheilkunde. Nr44/Thieme, S Kroger, W. S.: Evaluation of Personality Factors in the Treatment of Infertility. In: Fertility and Sterility. Nr6/1952/3. S Kühler, Thomas: Zur Psychologie des männlichen Kinderwunsches. Ein kritischer Literaturbericht. Weinheim: Deutscher Studienverlag Lalos, Ann et al.: Depression, Guilt and Isolation among Infertile Women and their Partners. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Nr5/1986. S Langer, M./Ringler, Marianne/Mazanek, P.: Zur Betreuung von Paaren nach pränataler Diagnose fetaler Mißbildungen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr47/1987. S Langer, Marie: Mutterschaft und Sexus. Körper und Psyche der Frau. Freiburg Lübke, F.: Über die Problematik psychischer Gesichtspunkte bei der Behandlung steriler Ehepaare. In: Andrologie 1. Nr2/1969. S Lübke, F./Stauber, M.: Analyse therapeutischer Erfolge bei sterilen Ehepaaren unter Berücksichtigung der Diagnostik psychogener Sterilität. In: Geburtshüfe und Frauenheilkunde. Nr32/1972. S Lukesch, Helmut: Psycho-soziale Aspekte der extrakorporalen Befruchtung und des Embryotransfers beim Menschen. In: Psychosozial. Bd.9. Nr30/1986. S Mahlstedt, Patricia: The psychological component of infertility.. In: Feritlity. and Sterility. Bd.43. Nr3/1985. S Mandy, Theodore et al.: The Psychic Aspects of Sterility and Abortion. In: Southern Medical Journal. Bd.44. Nrl 1/1951. S Martin, A./Gerhard, I./Runnebaum, B.: Beitrag zur emotionalen Belastung von Paaren mit Kinderwunsch; Messung mittels psychologischer Parameter. In: Archives of Gynecology and Obstetrics. Bd.245. Nrl-4/Springer, S Mayer, C./W. Senf: Arbeitsgruppe 7: Infertilität - Reproduktionsmedizin. In: W. Bräutigam (Hg.): Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin. Aufgabe - 14

18 Erfahrungen - Konflikte. Berlin S McGrade, John J./Alex Tolor: The reaction to infertility and the infertility investigation: A comparison of the responses of men and women. In: Infertility. Bd.4. Nrl/1981. S Menning, Barbara: The emotional needs of infertile couples.. In: Feritlity and Sterility. Bd.34. Nr4/1980. S Meyer, Annelene: Das Mutterglück wiedergegeben?. In: psychosozial. Nr7/1984. S Meyer, Annelene: Psychologische Aspekte beim Refertilisierungswunsch sterilisierter Frauen. In: pro familia magazin. Sexualpädagogik und Familienplanung. Nr4/1989. S Miall, Ch.E.: Perceptions of informal sanctioning and the stigma of involuntary childlessness. In: Deviant Behavior. Nr6/1985. S Millard, Susan: Emotional Responses to Infertility. In: Official Journal of the Association of Operating Romm Nurses. Bd.54. Nr2/1991. S Molinski, Hans: Der therapeutische Umgang mit dem kinderlosen Ehepaar unter besonderer Berücksichtigung der Viererbeziehung in der gynäkologisch-andrologischen Sprechstunde. In: Gynäkologie. Nrl8/1985. S Molinski, H.: Psychologische Aspekte der Sterilität. In: Kaiser, R./Schumacher, G. F. B. (Hg.): Menschl. Fortpflanzung. Fertiltität - Sterilität - Kontrazeption S Mushin, David/Barreda-Hanson, Maria/Spensley, John: In Vitro Fertilization Children: Early Psychosocial Development. In: Journal of In Vitro Fertilization and Embryo Transfer. Bd.3. Nr4/1986. S Nijs, P./K. Demyttenaere: Streß und Infertilität. In: P. Kemeter/F. Lehmann (Hg.): Psychosomatik der Infertilität. Berlin S Noyes, Robert/Eleanor Cjapnick: Literature on Psychology and Infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.15. Nr5/1964. S Palti, Z.: Psychogenic Male Infertility. In: Psychosomatic Medicine. Nr31/1969. S Pasini, Willy (Hg.): Psychologische Aspekte der Fertilität und der Sterilität. Hoffmann La Roche, Paulson, John D. et al.: An investigation of the relationsship between emotional maladjustment and infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.49. Nr2/1969. S

19 Petersen, Peter: Fruchtbarkeit und die Freiheit zum Kinde. In: Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für Praxis und Forschung. Bd S Petersen, Peter: Psychosomatik und die vatikanische Instruktion. Wie antworten wir auf das ankommende Kind? In: Gentechnologie. Chancen und Risiken. Sonderdruck aus Lebensbeginn und menschliche Würde. Nrl4/1987. S Petersen, Peter: Manipulierte Fruchtbarkeit: Problematik der Retortenbefruchtung (Invitro-Fertilisation) aus der Sicht eines Psychosomatikers. In: Saarländisches Ärzteblatt. Nr5/1987. S Petersen, Peter Reproduktionsmedizin aus der Sicht eines Psychotherapeuten. Zu welcher Lebenshaltung fordern uns die modernen Befruchtungstechniken heraus?. In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift. Bd.45. Nr6/1992. S Beilage Dokumentations Aus- und Fortbildung. Pusch, H.: Untersuchungen zum psychosozialen Hintergrund bei Sterilitätspatienten. In: Geburtshüfe und Frauenheilkunde. Nr43/1983. S Pusch, H.: Zur Situation des kinderlosen Ehepaares. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr46/1986. S Rantala, Maija-Liisa/Koskimies, Aarne Iivari: Sexual Behavior of Infertile Couple. In: Int Fertil. Bd.33. Nrl/1988. S Rechenbergerr Dse-: -Zur -psychischen- Situation»der Frauen mit erschwertem' Kinderwunsch. In: Gynäkologie. Nr23/1990. S Robbins, Lewis: Suggestions for the Psychological Study of Sterility in Women. In: Bulletin of the Menninger Clinic. Nr7/1943. S Rosenfeld, David/Mitchell, Eileen: Treating the emotional aspects of infertility: Counseling services in an infertility clinic. In: American Journal Ostet Gynecol. Nrl5/1979. S Rutherford, R. et al.: One Pregnancy Sterility. In: Am. J. Obst. & Gynec. Bd. 61. Nr2/1951. S Sandier, Bernard: Conception after Adoption: A Comparison of Conception Rates. In: Fertility and Sterility. Bd.16. Nr3/1965. S Sarrel, Philip/DeCherney, Alan: Psychotherapeutic intervention for treatment of couples with secondary infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.43. Nr6/1985. S Schlagheck, Michael (Hg.): Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Wege der Bewältigung. Echter,

20 Schwarz, Oswalt: Pschogene Störungen der männlichen Sexualfunktion (Psychogene Impotenz). In: O. Schwarz (Hg.): Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Syndrome. Wien S Seibel, Machelle^aymor, Melvin: Emotional aspects of infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.37. Nr2/1982. S Seibel, Machelle M./Melvin L. Taymor: Emotional aspects of infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.37. Nr2/1982. S Seikowski, K./Glander, H.-J.: Psychosoziales Betreuungskonzept von Ehepaaren bei der therapeutischen donogenen Insemination (TDI). In: Fertilität. Nr6/1990. S Shaw, Paula et al.: Counselling needs, emotional and relationship problems in couples awaiting IVF. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology. Nr9/1988. S Slade, Pauline: Sexual attitudes and social role orientations in infertile women. In: Journal of Psychosomatic Research. Bd.25. Nr3/1981. S Springer-Kremser, Marianne: Psychosexualität und Gynäkologie. Franz Deuticke, Springer-Kremser, M.: Fokussierende Beratung bei funktioneller Sterilität. In: P. Kemeter/F. Lehmann (Hg.): Psychosomatik der Infertilität. Berlin S. 1-8 spjjfallworthy, -John: Facts-and'Fantasy-in the Study of Female mfertility. In: Journal of Obstetrics and Gynaecology. Nr55/1948. S Stauber, Manfred: Psychosomatik der sterilen Ehe. Berlin: Grosse Stauber, M.: Die Bedeutung der Sexualität in der Beziehung sterlier Paare. In: Gynäkologie. Nrl9/Springer, S Stern, Alfred: Ambivalence and Conception. In: Fertility and Sterility. Bd.6. Nr6/1955. S Stone, Abraham/Mildred E. Ward: Factors Responsible for Pregnancy in 500 Infertiüty Cases. In: Fertility and Sterility. Bd.7. Nr 1/1956. S.l-14. Strauß, B./Ulrich, Dagmar: Aufgaben der Psychosomatik in der Reproduktionsmedizin. Ein Erfahrungsbericht. In: Fortschritt Medizin. Bd Nr26/1988. S Strauß, Bernhard: Psychosomatik der Sterilität und der Sterilitätsbehandlung. Stuttgart Strauß, Bernhard/Dagmar Ulrich: Psychologische Betreuung von Sterilitätspatienten: Aufgaben, Probleme und konzeptionelle Überlegungen. In: E. Brähler/A. Meyer (Hg.): Psychologische Probleme in der Reproduktionsmedizin. Berlin S

21 Taylor, Patrick: When enough is enough?. In: Fertility and Sterility. Bd.54. Nr5/1990. S Ulrich, Dagmar et al.: Psychosomatische Aspekte von Fertilitätsstörungen. In: H. Appelt/B. Strauß (Hg.): Psychoendokrinologische Gynäkologie. Stuttgart S Unruh, Anita M./Patrick J. McGrath: The psychology of female infertility: toward a new perspective. In: Health Care for Women International. Nr6/1985. S Weller, J.: Zur psychologischen Situation der kinderlosen Ehe. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr38/1978. S Weller, J./Sobeslavsky, I./Guzy, J.: Wie entwicklen sich Partnerschaft und Kinder?. In: Sexualmedizin. Nr2/1989. S WHO: Beratungstagung über die Stellung der In-vitro-Fertilisierung zur Behandlung der Infertilität. Kopenhagen Juni Kurzbericht Regionalbüro für Europa Wiesing, Urban: In-vitro-Fertilisation nach vorheriger Sterilisation?. In: pro familia magazin. Sexualpädagogik und Familienplanung. Nr4/1989. S.l8-19. Williams, Linda S./Paul W. Power: The Emotional Impact of Infertility in Single Women: Some Implications for Counseling. In: Journal of the American Medical Womens Association. Nr32/1977. S Wright, John et al.: Psychosocial Distress and Infertility: A Review of Controlled Research. In: International Journal of Fertility. Bd. 34. Nr2/1989. S Wright, John et al.: Psychosocial distress and infertility: men and women respond differently. In: Fertility and Sterility. Bd.55. Nrl/1991. S Geschichte der Sterilität und der Sterilitätstherapien Anselmino, Karl Julius: Schwangerschaften nach langjähriger, unbehandelter Kinderlosigkeit In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Nr7/8/1947/48. S Bardenheuer, Franz Hubert: Sterilitätsberatung bei tubenbedingter Unfruchtbarkeit. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nr32/1943. S Bardenheuer, Franz Hubert: Die Unfruchtbarkeit der Frau. Ihre Ursache und Behandlung einschließlich der künstlichen Befruchtung. München, Berlin: Lehmann Bardenheuer, F. H.: Vorschläge zur Behandlung der weiblichen Sterilität. In: Münchner medizinische Wochenschrift S

22 Beck, Lutwin (Hg.): Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin et al: Springer S.l Beigel, Hermann: Pathologische Anatomie der weiblichen Unfruchtbarkeit (Sterilität), deren Mechanik und Behandlung. Braunschweig: Vieweg Bernhard, Paul: Über die Ursachen der Sterilität der Frau. Untersuchungen an 902 sterilen Ehefrauen. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nr20/1943. S Borkowsky, Maya: Krankheit Schwangerschaft. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus ärztlicher Sicht seit Chronos, Börngen: Erfahrungen und Probleme ambulanter Sterilitätsbehandlungen. In: Hippokrates. Nr43/1942. S Busch, Dietrich Wilhelm Heinrich: Das Geschlechtsleben des Weibes in physiologischer, pathologischer und therapeutischer Hinsicht. Leipzig: Brockhaus Bd. 4. Byer, Doris: Rassenhygiene und Wohlfahrtspflege. Zur Entstehung eines sozialdemokratischen Machtdispositivs in Österreich bis Campus, Caffier, P.: Kritisches zur Frage der Steriütätsbehandlung, speziell mit Hormonen. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nrl/1942. S ,»- «**-.CafFiery-Er:- Sterilitäts^Beratung und -Behandlung. In: Hippökrätes. Bd. 13rNr42/1942. S Chrobak, Rudolf: Ueber weibliche Sterilität und deren Behandlung. Wien: Urban und Schwarzenberg Clauberg, C: Künstlich erzeugtes Tubenwachstum, ein mitbedingender Faktor bei der Behebung von Sterilität durch Follikelhormon. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nrl9/1938. S Czarnowski, Gabriele: Das kontrollierte Paar: Ehe- und Sexualpolitik im Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher Studienverlag Daly, Mary: Gyn/Ökologie. Eine Meta-Ethik des radikalen Feminismus. München: Frauenoffensive Duden, Barbara: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um Stuttgart: Klett-Cotta Duden, Barbara: Die "Geheimnisse" der Schwangeren und das Öffentlichkeitsinteresse der Medizin. Zur sozialen Bedeutung der Kindsregung. In: Journal Geschichte S

23 Duncan, James Matthews: Sterilität bei Frauen. Klinische Vorträge gehalten im Royal College of Physicians im Februar Berlin Ehrenreich, Barbara/English, Deidre: Zur Krankheit gezwungen. Eine schichtenspezifische Untersuchung der Krankheitsideologie als Instrument zur Unterdrückung der Frau im 19. und 20 Jh. am Bsp. der USA. Frauenoffensive, Fischer, I.: Historischer Rückblick über die Leistungen des X\X. Jahrhunderts auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie. Urban & Schwarzenberg, Fischer-Homberger, Esther: Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Luchterhand, Fischer-Homberger, Esther: Medizin vor Gericht. Zur Sozialgeschichte der Gerichtsmedizin. Luchterhand, Foucault, Michel: Die Geburt der KUnik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Fischer, Fraenkel, Ludwig: Soziale Geburtshilfe und Gynäkologie. Ein Leidfaden für Kreis-, Kommunal-, Schul-, Fürsorge-, Krankenhaus-, Gewerbe, Kassen-, Gerichts-, Polizei-, Sport-, Kinder-, Haus- und Frauenärzte. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg Fritsch, Heinrich: Die Krankheiten der Frauen für Ärzte und Studierende. Berlin: Wreden Gardner, Augustus, K.: The causes and curative treatment of Sterility, with a preliminary Statement of the Physiology of Generation. Ohne Ort G61is, Jacques: Die Geburt. Volksglaube, Rituale und Praktiken von Diederichs, Geyer-Kordesch, Johanna: Realisierung und Verlust "weiblicher Identität" bei erfolgreichen Frauen: Die erste Ärztinnengeneration und ihre Medizinkritik. In: Hausen, Karin/- Nowotny, Helga (Hg.): Wie männlich ist die Wissenschaft? S Gitsch, Eduard, Janisch, Herbert (Hg.): Gynäkologie. Wien, München, Berlin: Maudrich Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib Frankfurt/M Johnston, Donald Robert: The History of Human Infertility. In: Fertility and Sterility. Bd.14. Nr3/1963. S Jütte, Robert: Die Persistenz des Verhütungswesens in der Volkskultur. Sozial- und medizinhistorische Anmerkungen zur These von der "Vernichtung der weisen Frauen". In: Medizinhistorisches Journal. Bd.24. Nr3/4/1989. S

24 Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn ( ) und die "Münchner Rassenhygieniker". In: Medizinhistorisches Journal. Bd.24. Nr3/4/1989. S Kaufmann, C: Kritische Bewertung der Hormontherapie. Häufige Fehler in der Anwendung der weiblichen Keimdrüsenhormone. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr43/1941. S.l Kaupen-Haas, Heidrun: Nationalsozialistische Fundamente in der internationalen Konzeption der modernen Geburtshilfe: Das Experiment Gen- und Reproduktionstechnologie. In: Getrude Pauritsch et al. (Hg.): Kinder machen. Strategien der Kontrolle weiblicher Fruchtbarkeit Wien S Kaupen-Haas, Heidrun: Die Bevölkerungsplaner im Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik. In: Heidrun Kaupen-Haas (Hg.): Der Griff nach der Bevölkerung. Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik. Nördlingen S Kay, Thos. W.: A Study of SteriUty, its Causes and Treatment. In: Journal of the American Medical Association. Nr6/XVI. S Feburary 7, Kehrer, Erwin: Ursachen und Behandlung der Unfruchtbarkeit nach modernen Gesichtspunkten. Zugleich ein Beitrag zu den Störungen des sexuellen Lebens, besonders der Dyspareunie. Dresden, Leipzig: Steinkopff Kemper, Werner: Seelenleben und menschliche Fruchtbarkeit. In: Die Ärztin (3). S Kemper, Werner: Die Bedeutung des Seelischen für die Fruchtbarkeit beim Menschen. In: Die Medizinische Welt. Bd. 17. Nr22/23/1943. S Kraul, Ludwig: Über die Unfruchtbarkeit der Frau. In: Wiener Klinische Wochenschrift. Nr7/1943. S Lauritzen, Christian: Geschichte der gynäkologischen Endokrinologie des deutschen Sprachraums von 1935 bis zur Gegenwart. In: Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshüfe. Springer, S Leinzinger, E.: Gefahren und Schäden durch Kontrastfüllung der Gebärmutter und ihre Verhütung. In: Münchner Medizinische Wochenschrift. Nr38/1940. S Lesky, Erna: Die Zeugungs- und Vererbungslehren der Antike und ihr Nachwirken. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Liepmann, Wilhelm: Das gynäkologische Seminar. Praktische Gynäkologie unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Frauenkunde. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg

25 Lilienthal, Georg: Der "Lebensborn e. V." Ein Instrument nationalsozialistischer Rassepolitik. Stuttgart, New York Mayer, A.: Psychogene Störungen der weiblichen Sexualfunktion. In: O. Schwarz (Hg): Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Syndrome. Wien S McLane, Charles M./Midy McLane: A Half Century of Sterility In: Fertüity and Sterility. Bd.20. Nr6/1969. S Menninger, Karl A.: Somatic Correlations with the Unsonscious Repudiation of Femininity in Women. In: Journal Nerv. & Ment Dis S Mensinga, Wilhelm: Über facultative Sterilität. Berlin: Nebst Supplemant in 3 und 4. Auflage Mohr, Fritz: Psychophysische Behandlungsmethoden. Leipzig Müller-Hill, Benno: Tödliche Wissenschaft. Reinbek Müller, Wilhelm: Über die Bedeutung der Infertilität des Mannes in der Medizingeschichte. Dissertation. Würzburg Nacke, Wilhelm: Die Unfruchtbarkeit der Frau. Berlin: Rothschild ^ -, Vfc Orr, Douglas W.: Pregnancy following the Devision to Adopt. In: Psychosomatic.«Medicine. 1941/ni(4).-S Osnowski, Rainer (Hg.): Menschenversuche: Wahnsinn und Wirklichkeit Kölner Volksblatt Peters, S.: Remarks on the Causes of Sterility. In: American Journal of Obstetrics and Diseases of Women and Children. Nrl7/1884. S Polak, John Osborn: A detailed Study of the Pathological Causes of Sterility with the End-Results. In: Surgery, Gynecology and Obstetrics. Nr23/1916. S Roth, Karl Heinz: Schöner neuer Mensch. Der Paradigmenwechsel der klassischen Genetik und seine Auswirkungen auf die Bevölkerungsbiologie des "Dritten Reichs". In: Heidrun Kaupen-Haas (Hg.): Der Griff nach der Bevölkerung. Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik. Nördlingen S.l Rubin, I.C.: Forty Years' Progress in the Treatment of Female Sterility. In: Am. J. Obst. & Gynec. Bd.68. Nrl/1954. S Schenk, Samuel Leopold: Das Säugethierei künstlich befruchtet ausserhalb des Mutterthieres. In: Mittheilungen aus dem embryologischen Institute der k.k. Universität in Wien. Wien

26 Schenk, Ferdinand: Die Pathologie und Therapie der Unfruchtbarkeit des Weibes. Berlin: Karger Schläger, M.: Die Unfruchtbarkeit. In: Die Medizinische Welt Nr22/23/1943. S Schröder, Robert: Therapie mit weiblichen Sexualhormonen. Kritische Besprechung der Sexualhormontherapie. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr43/1941. S Schultze, Günter: Originalien. Der gegenwärtige Stand der Bekämpfung der weiblichen Unfruchtbarkeit. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift Bd.68. Nr41/1942. S Schultze, Günter: Künstliche Befruchtung. Ihre Stellung im Gesamtrahmen der Sterilitätsbehandlung. In: Zentralblatt für Gynäkologie. Nr21/1941. S Sellheim, Hugo: Weitere Fortschritte der Sterilitätsbehandlung. Berlin: Karger Sellheim, Hugo: Die geburtshilflich-gynäkologische Untersuchung. Ein Leitfaden für Studierende und praktische Ärzte. München: Bergmann Sellheim, Hugo: Gemütsverstimmungen der Frau. Eine medizinisch-juristische Studie. Stuttgart ^Sellheim, Hugo: -Befrachtung;--Unfruchtbarkeit und Urifruchtbarkeitsbehandlung. In: Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung. Bd.21. Nrl9/1924. S ; Bd.21. Nr20/1924. S ; Bd.21. Nr21/1924. S.637:644; Bd.21. Nr22/1924. S Semm, Kurt: Der Einfluß der deutschen Gynäkologie auf die Diagnostik und Therapie der weiblichen und männlichen Sterilität. In: L. Beck (Hg.): Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshüfe. Berlin S Semm, Kurt: A Historical Review on the occasion of the Presidential Address. Kiel Siebold, Adam Elias von: Handbuch der Erkenntniß und Heilung der Frauenzimmerkrankheiten. Frankfurt am M.: Barrentrapp Siegele-Wenschkewitz, Leonore/Stuchlik, Gerda (Hg.): Frauen und Faschismus in Europa. Centaurus, Simmer, Hans H.: Gynäkologische Endokrinologie in den Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie von 1886 bis Beiträge deutschsprachiger Frauenärzte. In: L. Beck (Hg.): Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin S.l

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Aus AnlaB des loojahrigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft fur Gynakologie und Geburtshilfe Herausgegeben von L. Beck Mit 158 Abbildungen ".. ' " Springer-Verlag

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Barbara Maier Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele Spring er Inhaltsverzeichnis I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11 Vorwort 17 Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21 1 Den Körper Monat für Monat beobachten 23 Annette Tretzel 2»Kind

Mehr

Der Traum vom eigenen Kind

Der Traum vom eigenen Kind Rat & Hilfe Der Traum vom eigenen Kind Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch Bearbeitet von Tewes Wischmann, Heike Stammer 5., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 192 S. Softcover ISBN

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums fiir Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin Referate und wissenschaftliche

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

ÖÄK-Grundkurs Sexualmedizin

ÖÄK-Grundkurs Sexualmedizin ÖÄK-Grundkurs Sexualmedizin 14.09.2016 E1 09.00-09.45 Kennenlernen Dr. Elia Bragagna E2 09.45-10.30 Trainingseinheit 1 10.30-10.45 PAUSE E3 10.45-11.30 Neuro-Physio-Anatomie der weiblichen Sexualität Dr.

Mehr

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins? Synthetisches Bewusstsein Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Neuro-Psychoanalytisches Modell nach Mark Solms, Kritik von John Searle Oliver Schürer, Architekturtheorie, TU

Mehr

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien Prof. Dr. med. Alena Buyx Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hintergrund In GB: Entwicklung neuer, IVF-basierter Technologien zur Vermeidung der

Mehr

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU 1960er: zweite Frauenbewegung (USA) Frauen gegen paternalistisches Medizinsystem Women s Health Men s Health G e n d e r M e d i c i n e VON FRAUENGESUNDHEIT ZU GENDER MEDIZIN Verbesserung des Medizinangebotes

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

an sich an Wert. Das körperliche und seelische Wohlergehen des Individuums rückte unablässig in den Vordergrund der gesellschaftlichen Werte und die

an sich an Wert. Das körperliche und seelische Wohlergehen des Individuums rückte unablässig in den Vordergrund der gesellschaftlichen Werte und die an sich an Wert. Das körperliche und seelische Wohlergehen des Individuums rückte unablässig in den Vordergrund der gesellschaftlichen Werte und die Politik versucht, dem Wandel gerecht zu werden: Je weniger

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Forschung psychosozial Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Bearbeitet von Heribert Kentenich, Elmar Brähler, Ingrid Kowalcek, Bernhard Strauß, Petra Thorn,

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin

- Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Juni 2011 Fortpflanzungsmedizin? - Quo vadis? - Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin Prof. Dr. L. Wildt Univ.Klinik für Gynäkologische

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 43 Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Möglichkeiten der Verwirklichung und Unterstützung von Stefan Riedel 1. Auflage Tectum 2011 Verlag

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z Psychosoziale Aspekte der Kinderwunschtherapie mittels donogener IVF Karin Werdehausen Psychotherapeutin, psychologische Beraterin, Paartherapie, Sexualtherapie Im Novum Zentrum für Reproduktionsmedizin

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Richtlinien über künstliche Befruchtung Richtlinien über künstliche Befruchtung Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2002 beschlossen, die Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

«Ich wurde Mutter und doch nicht.»

«Ich wurde Mutter und doch nicht.» SBK-Kongress Davos 3. Juni 2016 «Ich wurde Mutter und doch nicht.» Professionell begleiten bei Fehlgeburt in der frühen Schwangerschaft ein Praxisentwicklungsprojekt Judith Jung-Amstutz Caroline Kistler

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11.

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11. Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland Zukunftswerkstatt 6.11.2012 Ursula Hölzli Reid Einleitung Mutter werden ein bedeutsamer Prozess

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie Fertilität und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund Sonja Haug, Matthias Vernim Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 1 Gliederung Hintergrund der Studie und erste

Mehr

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in:

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V Die Landesärztekammer Hessen ist nach 6b Heilberufsgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl.

Mehr

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. 1 Use of Treatment Only 7% 12% of those with a history of DSM-IV pathological gambling

Mehr

Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg

Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg 1 Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg im Archiv des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg Stand: Juli 2017 1. Altmann, Hans Werner: Hans Achim Müller

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend 1. Kentenich H, Reeg P, Wehkamp KH (Hrsg) (1984): Zwischen zwei

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag Sigmund Freud University Press Verlagsprogramm Current Research in Psychosocial Arena: Thinking about Health, Society and Culture Martin Kuska & Martin J. Jandl

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16 Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit 16 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt Viele Paare wünschen sich sehnlichst

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Albin Eser, Hans-Georg Koch, Thomas Wiesenbart Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Eine internationale Dokumentation gesetzlicher und berufsständischer Rechtsquellen So Campus Verlag

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Literaturnachweise. Hessischer Leitfaden für Arztpraxen: Gewalt gegen Kinder. 1998, S

Literaturnachweise. Hessischer Leitfaden für Arztpraxen: Gewalt gegen Kinder. 1998, S Literaturnachweise Hessischer Leitfaden für Arztpraxen: Gewalt gegen Kinder. 1998, S. 46-48 Literaturnachweise: Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen: Kindesmißhandlungen,

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Kind? Nein Danke - Kinderlosigkeit in

Kind? Nein Danke - Kinderlosigkeit in Seite 1 von 5 Français Service Die Sendungen Programm Geschichte & Gesellschaft Kunst & Musik Film Wissen & Entdeckung Themenwoche Krebs Hippokrates: Diese Woche Hippokrates - Das Magazin Alternativmedizin

Mehr

IVF: die ökonomische Relevanz

IVF: die ökonomische Relevanz IVF: die ökonomische Relevanz H.-R. Tinneberg Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gießen Quelle: Der Spiegel 17.9.07 Anteil der Bevölkerung < 15 Jahre in % 2000 Platz 2010 Platz Island 23,3 1 20,9

Mehr

Ungewollte Kinderlosigkeit

Ungewollte Kinderlosigkeit Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ungewollte Kinderlosigkeit Von Sabine Sütterlin Wenn es bei einem Paar

Mehr

KINDERWUNSCHZENTRUM KLINIK ST. ANNA WIR BEGLEITEN SIE BEI UNGEWOLLTER KINDERLOSIGKEIT

KINDERWUNSCHZENTRUM KLINIK ST. ANNA WIR BEGLEITEN SIE BEI UNGEWOLLTER KINDERLOSIGKEIT KINDERWUNSCHZENTRUM KLINIK ST. ANNA WIR BEGLEITEN SIE BEI UNGEWOLLTER KINDERLOSIGKEIT Hirslanden A Mediclinic International Company WIR SIND FÜR SIE DA Der unerfüllte Kinderwunsch betrifft jedes fünfte

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Was erlebt ein Kind im Mutterleib?

Was erlebt ein Kind im Mutterleib? Werner Gross Was erlebt ein Kind im Mutterleib? Ergebnisse und Folgerungen der pränatalen Psychologie HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten 3. Neuauflage.. 9 1. Philosophische

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Später Kinderwunsch (späte Mütter, späte Väter) Georg Freude Kinderwunschzentrum GYNANDRON Präsident der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Später Kinderwunsch (späte Mütter, späte Väter) Georg Freude Kinderwunschzentrum GYNANDRON Präsident der Österreichischen IVF-Gesellschaft Später Kinderwunsch (späte Mütter, späte Väter) Georg Freude Kinderwunschzentrum GYNANDRON Präsident der Österreichischen IVF-Gesellschaft TREND ZUR SPÄTEN ERSTEN MUTTERSCHAFT In der westlichen Gesellschaft

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Irving I. Gottesman Schizophrenie Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Deutsche Übersetzung herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Gerd

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien

Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien Auf dem Weg zum Wunschkind gibt es eine Menge zu lernen, zu erleben und zu verstehen. Und wer bereit ist, sich auf das Abenteuer

Mehr

Wer kriegt was von wem?

Wer kriegt was von wem? Wer kriegt was von wem? Zur Übernahme der Behandlungskosten bei gesetzlich, privat und gemischt versicherten Paaren. Rechtsanwältin Esther Beckhove, MBL Düsseldorf, 13.06.2009 1. Teil Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter P. Husslein GYNDOLOMITI 3. Fortbildungstagung für Gynäkologie und St. Kassian, 31. Jänner 5. Februar 2016 Gebäralter ABTEILUNG FÜR Durchschnittliches

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Vertragsärztliche Versorgung

Vertragsärztliche Versorgung Abrechnungsseminar BRZ Ärztliche Abrechnung Reproduktionsmedizinischer Leistungen Vertragsärztliche Versorgung (Gesetzliche Krankenkassen) 1 27a - neu - Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein

Mehr