Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft
|
|
- Alexa Pohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Intersektorale Studie Wettbewerb und Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspektiven Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft Studienleitung Der Autor Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid ist Professor of Public and Financial Management an der Hertie School of Governance sowie ehrenamtlicher wissenschaftlicher Leiter des Instituts für den öffentlichen Sektor e.v. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verwaltungsmanagement, vergleichende Verwaltungsforschung, Performance Management sowie Führung und HRM im öffentlichen Sektor. Er ist unter anderem Projektleiter des EU FP7-Forschungsprojekts Coordinating for Cohesion in the Public Sector of the Future (COCOPS) und dort für die bisher größte Führungskräftebefragung in den europäischen Verwaltungen verantwortlich. Dr. Norbert Sack und Dr. Matthias Fritton, Berater bei Egon Zehnder, haben durch die Befragung von Führungskräften aus dem wirtschaftlichen Sektor Daten generiert, mit denen es in dieser Studie möglich wurde, die Schnittstelle zwischen öffentlichem und wirtschaftlichem Sektor genauer zu beleuchten. Beide Berater kennen diese Schnittstelle aus ihrer eigenen Profession: Dr. Norbert Sack leitet die globale Akademia Praxisgruppe und evaluiert und besetzt Führungspersönlichkeiten auch für den industriellen Sektor. Dr. Matthias Fritton leitet die deutsche Public Services Praxisgruppe, die Spitzenpositionen im öffentlichen Sektor besetzt, und berät außerdem Klienten aus dem Finanzsektor. Egon Zehnder ist eine internationale Managementberatung, die Führungspositionen besetzt und CEOs sowie Aufsichtsräte in Fragen des Talent Managements und der Nachfolgeplanung berät. In Deutschland ist Egon Zehnder Marktführer und zählt zu seinen Klienten DAX-Konzerne, Familienunternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen Sektor. Weltweit arbeiten über 420 Berater in 41 Ländern für Egon Zehnder, 50 davon an sechs deutschen Standorten. Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen. Zu den Studienergebnissen in Kürze Mangelhafte Interaktion sowohl bei Karrierepfaden als auch in der tatsächlichen Zusammenarbeit Sehr geringe Karrieremobilität zwischen den Sektoren: Weniger als 10% haben mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im jeweils anderen Sektor (Frage 1) Kaum Kontakt: Staatliche Stakeholder sind die vorletzte Gruppe, mit der Privatunternehmen im alltäglichen Geschäftsleben in Kontakt treten, umgekehrt nennt die Verwaltung die Privatwirtschaft als fünftletzte Gruppe (Frage 3) Ungleiche Erfahrungen im Kontakt miteinander: Die Privatwirtschaft macht durchweg bessere Erfahrungen mit der öffentlichen Verwaltung als umgekehrt (Frage 9) Ähnliche Motivation unterschiedliche Führungsziele In Bezug auf das berufliche Selbstverständnis/Motivation gibt es eine Übereinstimmung bei Führungskräfte beider Sektoren, was die wichtigsten Merkmale angeht: Eine herausfordernde und interessante Tätigkeit als auch das selbstständige Arbeiten werden von beiden Gruppen als die wichtigsten Merkmale eingestuft (Frage 4) In Bezug die Priorisierung von Führungszielen treten deutlichere Unterschiede zutage: Bei der Privatwirtschaft rangieren Kundenbedürfnisse und Rentabilität/Wirtschaftlichkeit vorne, bei der Verwaltung Ausrichtung auf Langfristigkeit sowie Förderung einer Kultur der Teilhabe (Frage 5) Ähnliche Einstellungen gegenüber staatlichem Handeln beide Seiten mahnen die Reformbedürftigkeit der Verwaltung an Gerechtigkeit vor Effizienz, Ergebnisorientierung vor Regelbefolgung, Finanzierung durch Nutzergebühren statt durch Steuern in diesen Punkten sind sich beide Seiten einig (Frage 6) Auffallend ist das deutlich stärkere Vertrauen der Privatwirtschaft in eine Leistungserbringung durch den Markt (Frage 6) Beide Seiten sehen die Notwendigkeit einer Reform der öffentlichen Verwaltung die Verwaltung jedoch deutlich weniger stark ausgeprägt (Frage 10) 1
2 Intersektorale Studie: Gesamtergebnisse Wettbewerb und Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspektiven Vergleichende Befragung von Spitzenführungskräften in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft I. Hintergrund und Ziel der Studie Die Herausforderung, im scharfen Wettbewerb um die Führungskräfte von morgen zu bestehen, betrifft Arbeitgeber im öffentlichen wie im privaten Sektor gleichermaßen. Wie können die besten Führungskräfte für den öffentlichen und privaten Sektor gewonnen werden? Was motiviert und treibt Führungskräfte in den beiden Sektoren? Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren wie auch sektorübergreifende Kompetenzen sowie ein Verständnis für die Funktionsweise der jeweils anderen Seite für Führungskräfte immer wichtiger. Ob Finanzwesen, Infrastruktur, Energie, Mobilität oder Industrie und Technologie auf zahlreichen Handlungsfeldern zeigt sich derzeit mit besonderer Brisanz die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft, um die gesellschaftlich gewünschten Lösungen zu erzielen. Doch inwieweit haben die Akteure die Relevanz der Thematik erkannt? Welche Bedeutung hat die sektorübergreifende Zusammenarbeit im täglichen Handeln der Führungskräfte auf beiden Seiten? Und verfügen sie über Qualifikationen, die eine solche Zusammenarbeit erleichtern? Datengrundlage Die vorliegende Kurzstudie basiert auf den Ergebnissen von drei aktuellen in Deutschland durchgeführten Führungskräftebefragungen sowohl in der staatlichen Verwaltung wie auch der Privatwirtschaft unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid. Die Ergebnisse dieser drei Befragungen wurden für die vorliegende Studie erstmals integriert, um systematische Vergleiche zwischen beiden Sektoren zu ermöglichen. 1. Gemeinsame EZ-HSoG Führungskräftebefragung in der deutschen Privatwirtschaft (EZ 2014): Durchführung Befragt wurde ein repräsentatives Sample von 998 Führungskräften der deutschen Wirtschaft (Ebene GF/Vorstand, zweite und dritte Führungsebene sowie Führungskräfte aus dem HR Bereich), die einen guten Querschnitt über alle Branchen erlauben. Antworten von 174 Führungskräften was einer Rücklaufquote von 17,4% entspricht. 2. COCOPS Führungskräftebefragung (COCOPS 2013) Im Rahmen der bisher größten Führungskräftebefragung in den Verwaltungen Europas wurden zwischen 2012 und 2014 knapp Spitzenbeamte in 20 EU-Ländern befragt. Die Befragung unter der Leitung der Hertie School of Governance ist Teil des EU FP-7 COCOPS-Forschungsprojektes über die Auswirkungen von NPM-Reformen in den europäischen Verwaltungen. Bisher liegen Antworten von knapp über Führungskräften aus Ministerialverwaltungen und nachgeordneten Behörden vor. Für die vorliegende Studie wurden 446 Antworten aus der deutschen staatlichen Verwaltung (Ministerien auf Bund- und Länderebene sowie ausgewählte nachgeordnete Behörden des Bundes) berücksichtigt, die im Jahr 2012 erhoben wurden (Rücklaufquote von 22,8%). Die Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung wurden 2013 veröffentlicht. (www.cocops.eu) 3. Verwaltungsführung heute Führungskräftebefragung in der deutschen Ministerialverwaltung (Vfh 2010): Auf Basis einer deutschlandweiten Erhebung auf Bundes- und Länderebene wurden 2009 erstmalig Erfahrungen der Führungskräfte in Bezug auf Verwaltungsführung und -modernisierung systematisch untersucht. An der vom Institut für den öffentlichen Sektor e.v. unterstützten Studie der Hertie School of Governance unter Beteiligung der Universitäten Potsdam und Leipzig beteiligten sich insgesamt 351 Führungskräfte aus allen Länderverwaltungen und der Bundesverwaltung (Rücklaufquote 24,3%). Die entsprechende Studie wurde 2010 veröffentlicht. (www.publicgovernance.de/docs/ _verwf_ heute. pdf) 2
3 II. Nur sehr geringe Karrieremobilität und Interaktion zwischen den beiden Sektoren Frage 1: Wie viele Jahre Arbeitserfahrung haben Sie außerhalb des eigenen Sektors gesammelt? Frage ergab auch, dass lediglich 46,4% der befragten Spitzenführungskräfte in der öffentlichen Verwaltung mehr als 1 Jahr Berufserfahrung in der Privatwirtschaft haben. Frage 2: Wie viele Jahre sind Sie bereits in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt? (Ergebnisse lediglich Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung) Sehr geringe intersektorale Mobilität: knapp 80% der befragten Spitzenführungskräfte im öffentlichen Sektor waren in den letzten 20 Jahren ausschließlich in der öffentlichen Verwaltung tätig. 3
4 Frage 3: Wie häufig treten Sie üblicherweise mit folgenden Akteuren in Kontakt? Anteil der Befragten, die mit diesen Akteuren maximal ein Mal im Jahr Kontakt haben Führungskräfte Privatunternehmen Führungskräfte öffentliche Verwaltung III. Unterschiedliche Motivation, Führungsverständnis und Werthaltungen in beiden Sektoren Frage 4: Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach folgende Merkmale einer Tätigkeit? (7er Skala von 1=nicht wichtig bis 7=sehr wichtig) Führungskräfte beider Sektoren primär intrinsisch motiviert. Führungskräfte der Privatwirtschaft sind stärker extrinsisch motiviert (Aufstiegsmöglichkeiten und hohes Einkommen); für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung sind Arbeitsplatzsicherheit und gesellschaftlicher Nutzen der Arbeit deutlich wichtiger. 4
5 Frage 5: Welche Bedeutung haben folgende Aspekte in Ihrer Führungstätigkeit? (7er Skala von 1=sehr gering bis 7=sehr stark) Frage 6: Staatliches Handeln muss häufig unterschiedliche Prioritäten ausbalancieren. In welche Richtung würden Sie persönlich tendieren? ( (jeweils zwei gegensätzliche Kategorien auf einer Skala von 1 7) 6.1: Qualität vs. Effizienz 6.4: Leistungserbringung Staat vs. Leistungserbringung Markt 6.2: Gerechtigkeit vs. Effizienz 6.5: Finanzierung über Steuern vs. Finanzierung über Gebühren 6.3: Regelbefolgung vs. Ergebnisse stärkere Effizienzorientierung bei Führungskräften der Privatwirtschaft sowie klare Präferenz für marktseitige Leistungserbringung; in Hinblick auf Ergebnis/Regelorientierung sowie Steuern vs. nutzerbasierte Finanzierung keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Sektoren 5
6 III. Deutliche Skepsis gegenüber dem jeweils anderen Sektor Frage 7: Erhöht eine Führungskraft ihre Karrierechancen, wenn sie außerhalb der Privatwirtschaft Berufserfahrung gesammelt hat? (Frage lediglich an Führungskräfte der Privatwirtschaft gestellt) (7er Skala von 1=gar nicht bis 7=sehr stark) Frage 8: Wie wichtig sind die folgenden Reformtrends in Ihrem Politikfeld? (Frage lediglich an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung gestellt) (7er Skala von 1=gar nicht wichtig bis 7=sehr wichtig) aus Sicht der Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung sehr geringe Bedeutung von Verwaltungsreformen, die auf Zusammenarbeit/Interaktion mit der Privatwirtschaft abzielen (Contracting out, Privatisierung und externe Partnerschaften), während verwaltungsinterner Kooperation eine hohe Bedeutung zugemessen wird Frage 9: Wie würden Sie Ihrer Erfahrung nach die Qualität der Zusammenarbeit mit dem jeweils anderen Sektor beurteilen? v.a. Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung beurteilen die Qualität der Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft nur sehr verhalten positiv; Führungskräfte der Privatwirtschaft deutlich positiver 6
7 Frage 10: Wie sehen Sie die generelle Notwendigkeit einer Reform der öffentlichen Verwaltung in Deutschland? (7er Skala; 1-2= gering; 3-5=ambivalent; 6-7= hoch) Frage 11: Wenn Sie auf die vergangenen fünf Jahren zurückschauen, wie haben sich die Dinge in Bezug auf die Art und Weise, wie die öffentliche Verwaltung in Ihrem Land funktioniert, entwickelt? (jeweils 10er Skala; 1-3=Verschlechterung; 4-6=etwa gleich; 7-10=Verbesserung) Quelle für Bürger: Eurostat: Special Eurobarometer 370, 2011 IV: Nur geringer Wettbewerb zwischen den Sektoren um Führungskräfte und klar bessere Positionierung der Privatwirtschaft (lediglich Ergebnisse der Befragung von Führungskräften der Privatwirtschaft) Frage 12: Wie sehr stehen Ihrer Ansicht nach Privatwirtschaft und öffentliche Verwaltung im Wettbewerb um Führungskräfte? (7er Skala von 1=nicht bis 7=sehr stark) Frage 13: Wer ist in diesem Wettbewerb besser positioniert? (7er Skala von 1=nicht bis 7=sehr stark) 7
Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015
Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung
Fact Sheet und Positionsprofil
MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.
Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland
Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Durchführung: psychonomics AG in Kooperation
Die Perzeption von Performance Management in
Die Perzeption von Performance Management in der deutschen Ministerialverwaltung Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in der deutschen Bundes- und Landesverwaltung Gerhard Hammerschmid Vortrag auf
Karrierebarometer 2014 Karrierepfade und Berufsbilder in der Kommunikationsbranche Auswertung
Karrierebarometer 2014 Karrierepfade und Berufsbilder in der Kommunikationsbranche Auswertung Untersuchungsgrundlage: Karrierepfade in der Kommunikationsbranche Thema des Karrierebarometers 2014: Karrierepfade
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Schlüsselbegriff
»Wirtschaftswunderland Deutschland:
»Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert
Flexibles Personalmanagement im öffentlichen Bereich
Flexibles Personalmanagement im öffentlichen Bereich Massgeschneiderte Lösungen Ein modernes und flexibles Personalmanagement ist gefragt Zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen ist der öffentliche
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen
Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 11. Dezember 2014 2 l Hintergrund Der Anteil weiblicher Führungskräfte an verantwortungsvollen
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Marktstudie zur Gewinnung von Vertriebsmitarbeitern in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsindustrie MC4MS. MC4MS & Klaus-J.
Recruiting-Studie Marktstudie zur Gewinnung von Vertriebsmitarbeitern in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsindustrie durch Fink Training und die Unternehmensberatung MC4MS. Studieninformationen
ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management
Forschungsprojekt zur erfolgreichen Implementierung von ITIL-Prozessen in der Öffentlichen Verwaltung am konkreten Beispiel des Zentralen IT-Betriebs der Niedersächsischen Justiz Juni 2009 ifib: Wer wir
IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse. Kaufbeuren, 9. März 2015. Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich
PRESSE-INFORMATION IT- 09-03- 15 DIGITALISIERUNG UND VERWALTUNGSMODERNISIERUNG VERBESSERN EFFIZIENZ UND KOSTENSTRUKTUR IM PUBLIC SECTOR IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse E-Government
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit
Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen
Private und kirchliche Hochschulen
DER BERÄT DIE BUNDESREGIERUNG UND DIE REGIERUNGEN DER LÄNDER IN FRAGEN DER INHALTLICHEN UND STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG DER HOCHSCHULEN, DER WISSENSCHAFT UND DER FORSCHUNG. Hans-Böckler-Stiftung 21.02.2013
Talent Management wirkt
Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011
Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011 Judith Studer, lic. phil. I Programm-Managerin und Stv. Leiterin Weiterbildung Institut für Verwaltungs-Management, ZHAW Winterthur
Gewusst wie: So meistern Sie Ihre Führungsaufgaben erfolgreich
» Führung als Erfolgsfaktor» Herausforderungen» Führungskompetenzen» Führung STÄRKEN Führen Fordern Fördern Gewusst wie: So meistern Sie Ihre Führungsaufgaben erfolgreich Gute Mitarbeiterführung als Erfolgsfaktor
Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Kurzfassung der Ergebnisse einer Studie der Fachgruppe Neue Perspektiven in der Projektarbeit 2012-2013
Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Kurzfassung der Ergebnisse einer Studie der Fachgruppe Neue Perspektiven in der Projektarbeit 2012-2013 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie Misserfolgsfaktoren
DB Wesentlichkeitsanalyse 2014
DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues
Kundenbefragung Private Banking 2012. Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe. www.nordlb.de
Kundenbefragung Private Banking 2012. Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe www.nordlb.de Vielen Dank für Ihre Beteiligung. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.
Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung
Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches
Erfolgreich zum Ziel!
Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert
Voraussetzungen und Chancen für eine weitere Verbreitung der Mitarbeiterarbeiterbeteiligung in Deutschland
Fachtagung Mitarbeiterkapitalbeteiligung / HBS / 28./29.01.2014 Voraussetzungen und Chancen für eine weitere Verbreitung der Mitarbeiterarbeiterbeteiligung in Deutschland Dr. Heinrich Beyer, AGP Geschäftsführer
Teilprojekt 2: Juni 2015
Einflussfaktoren auf Akzeptanz Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz. Themenfeld Gründe, sich zu engagieren Teilprojekt 2: Juni 2015 1 Inhalt Seite
Befragung von Gründerzentren in Deutschland
Befragung von Gründerzentren in Deutschland zur Bedeutung der Green Economy Darstellung ausgewählter zentraler Ergebnisse Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und
Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz
Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119
TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme
Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund sich verändernder globaler Rahmenbedingungen
Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund sich verändernder globaler Rahmenbedingungen rafmozart@terra.com.br Eröffnung der ClusterAgentur Baden-Württemberg Stuttgart, 16. Dezember 2014
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
AUFWERTUNG. durch Kompetenz. Globale Trends im Corporate Real Estate 2015
AUFWERTUNG durch Kompetenz Globale Trends im Corporate Real Estate 2015 Dritte zweijährliche globale CRE-Umfrage von JLL Nord- und Südamerika 20% 544 teilnehmende CRE-Manager 44% APAC 36 Länder EMEA 36%
Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen, Sommer 2012 Auswertung FuE-Führungskräfte Zusammenfassung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betrieblichen
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren
Public Management Bachelorstudium
> public sector bachelorstudium: > berufsbegleitend Public Management Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit dem Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Der öffentliche Sektor
Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media
Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Was versteht man unter kundenzentrischem Banking? Problem: Banken haben heutzutage mit stagnierenden Märkten, starkem Wettbewerb und einer sinkenden Kundenloyalität
Zukunftspanel Staat & Verwaltung
Zukunftspanel Staat & Verwaltung Erste Trendergebnisse einer deutschlandweiten Studie im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2013 unter Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern über
Interkulturelles Personalmanagement zur Förderung der Globalisierungskompetenzen in der Automobilindustrie
Thema: Interkulturelles Personalmanagement zur Förderung der Globalisierungskompetenzen in der Automobilindustrie Autor: Dr. Thomas Borghoff Thomas Borghoff: Interkulturelles Personalmanagement 1 Inhalt:
Umweltwissenschaften und Technologietransfer
Umweltwissenschaften und Technologietransfer - Promotion und Karriere - Dr.-Ing. Clemens Mostert, MBA Übersicht Werdegang Dr.-Ing. Clemens Mostert, MBA Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit Schwerpunkt
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen
Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich
Konrad-Adenauer-Stiftung Washington Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich Susanne Granold Washington, D.C. März 2005 Konrad-Adenauer-Stiftung Washington 20005 Massachussetts Avenue,
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder
Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder G-Forum 2015 08. und 09. Oktober, Kassel eisenbeis@hdm-stuttgart.de /
Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor
Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von
Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik
Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Raiffeisen Informatik Konzern IT OPERATIONS / DATA CENTER Umsatz 2011 rd. 1,4 Mrd. Euro Standorte Mehr als 100 in 29 Ländern weltweit Mehrere Data Center Standorte
Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix
Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht
polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001
polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001 Informationen über das Forschungsprojekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei Projekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. Veränderungen
Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung.
Employer Relations Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung. Claudia Mast, Alexandra Simtion, Klaus Spachmann (2015) Zielsetzung & Methode Projektleitung
Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik
Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage 15. Oktober 2015 0 Wer
Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz
Seite 1 von 5 Führungsgrundsätze des Bundesamtes für Strahlenschutz Führung ist die zielgerichtete Anleitung und Unterstützung der Beschäftigten zur optimalen Aufgabenerfüllung für das Amt. Gute Führung
als Träger in Frage. Im Gegensatz zu
oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen
Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen Cluster und Clusterorganisationen Cluster sind geografische Konzentrationen miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen in einem bestimmten
Strategie der EnergieNetz Hamburg eg
Strategie der EnergieNetz Hamburg eg Energiewende in Bürgerhand! Die EnergieNetz Hamburg eg: Die Energiegenossenschaft für mehr Bürgerbeteiligung. Der Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze im September
Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.
Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das
Studieninformationen Vergütung Energie 2016
Studieninformationen Vergütung Energie 2016 Seite 1/4 1/ Studienziel Callidus Energie GmbH erstellt in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup von der Westfälischen Hochschule
Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung (17.05. - 04.06.2010)
Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung (17.05. - 04.06.2010) Inhalte Der Prozess der Mitarbeiterbefragung Die Ziele der Mitarbeiterbefragung Das Befragungskonzept der DGB-Index für
Deutschland-Check Nr. 35
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.
INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP
Management und Governance gemeinnütziger Organisationen
www.pwc.de/verantwortung Management und Governance gemeinnütziger Organisationen Ein Praxisleitfaden für Führungs kräfte und Entscheider in gemeinnützigen Organisationen und für Mitglieder der Aufsichtsgremien
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges
IT Security Simulation
IT Security Simulation Sicherheits-Spielwiese auf europäischer Ebene CE.AT 2015 Wien, 5. März 2015 www.digitales.oesterreich.gv.at ENISA - Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit Die ENISA
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City
Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht
Medienmitteilung. Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten jüngere Mitarbeiter sind schwieriger zu motivieren
Medienmitteilung Lukas Meermann Media Relations Tel.: +41 (0) 58 286 41 63 lukas.meermann@ch.ey.com EY Jobstudie 2016 Fokusthema: «Zufriedenheit und Motivation» Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten
Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand
Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand Prof. Dr. Alexander Mädche Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV und Institut für Enterprise Systems, Universität Mannheim
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als
Entrepreneurship in der
Entrepreneurship in der Region Osnabrück-Emsland Studienergebnisse Prof. Dr. Jürgen Franke Hintergründe und Ziele der Studie Unternehmertum Innovationstreiber Unternehmer für Innovationen Rahmenbedingungen
Hochschulranking 2011 heute in der Wirtschaftswoche
Pressemitteilung Sperrfrist 18. April 9.00 Uhr Hochschulranking 2011 heute in der Wirtschaftswoche Personaler sehen eine deutliche Verbesserung der Jobaussichten für Berufseinsteiger Köln, 18.04.2011 Die
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,
Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung
Entwicklung von Führungskompetenzen Team 1 Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung Anna Kühn, Bernhard Käser, Nikolaus Werner, Christian Weber SS15 Gliederung 1) Analyse und Reflexion der Projektarbeit
Skriptum. zum st. Galler
Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen
Oberösterreichische Strategie für KMU und
KRAFTVOLL. MUTIG. UNABHÄNGIG. Oberösterreichische Strategie für KMU und Familienunternehmen 2030 Landesrat Dr. Michael Strugl, MBA Um dafür Sorge zu tragen, dass wir uns in eine erfolgreiche, florierende,
Schlüsselfaktor des Projekterfolgs und woran Projekte scheitern
Schlüsselfaktor des Projekterfolgs und woran Projekte scheitern Ergebnisse einer Befragung von Projekt Management Austria und Fellner Executivetraining & Consulting pma focus 2008 Mag. Irene Fellner, MBA
- UNTERNEHMENSPROFIL - Expect Excellence
- UNTERNEHMENSPROFIL - Expect Excellence Erfolge schaffen und Freiraum erleben Egal, ob Sie einen internationalen Konzern vertreten, mittelständischer Unternehmer, erfolgreiche Führungskraft oder Gremienmitglied
Nachhaltigkeit bei der SV SparkassenVersicherung. Frankfurt, 20.Oktober 2015
Nachhaltigkeit bei der SV SparkassenVersicherung Frankfurt, 20.Oktober 2015 Agenda Nachhaltige Kapitalanlagen bei der SV 1. Die SV SparkassenVersicherung und Nachhaltigkeit 2. Übersicht zu den Kapitalanlagen
Ist Ihre Motivation käuflich?
Die Umfrage zur Arbeitsmotivation Ziel war es herauszufinden, wodurch Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wirklich motiviert werden und welche Faktoren eher demotivierend wirken. Zeitraum: Januar 2012 Insgesamt
Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover
Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover Potsdam, 06.11.2012 Was ist Employer Branding? Brand = Marke Eine Marke
Fragebogen für Führungskräfte (t2)
Fragebogen für Führungskräfte (t2) Prof. Dr. Eric Kearney & Dipl.-Psych. Florian Scholz Lehrstuhl für Führung, Organisation und Personal Universität Potsdam Herzlich willkommen zur angekündigten Befragung
ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung
Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen
Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation
Informationsvermittlung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern Steigerung der Effizienz durch Dialog, Transparenz, Motivation und Bindung Strukturierter Informationsaustausch zur Zielidentifikation
Geschäftsprozessmanagement
Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen
Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse - Frühjahr 2012 -
Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse - Frühjahr 2012 - Beauftragung Durchführung org-team Christian Hintze, Fachinformatiker Lagemann GmbH Jacksonring 15 Auswertung 48429 Rheine Thomas Lagemann,
Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.
Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
EXPO REAL CareerDay 9. Oktober 2013
EXPO REAL CareerDay 9. Oktober 2013 Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. Society of Property Researchers, Germany Status quo: Jobperspektiven Immobilienwirtschaft Status quo: Jobperspektiven
Vertriebssignale. living performance
Vertriebssignale Vertriebsmitarbeiter haben 2009 den Kampf ums Geschäft an vorderster Front geführt. Im Herbst befragte Krauthammer zusammen mit der Groupe ESC Clermont Graduate School of Management Vertriebsmitarbeiter
Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen
Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen 1. Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)? Definition: Soziale Verantwortung
Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize
Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Otto Bitterli, CEO Sanitas Rüschlikon, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 2. Oktober 2015 Agenda 1. Ausgangslage