Welche Zielsetzungen verfolgt der Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an Realschulen plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Zielsetzungen verfolgt der Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an Realschulen plus"

Transkript

1 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Montessoriweg, Trier Welche Zielsetzungen verfolgt der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus im Prozess der Lehrerausbildung und wie gestaltet er sich dazu konkret? Wolfgang Schwarz, Seminarleiter Informationsveranstaltung der Universität Trier am

2 1. Staatliche Vorgaben L a n d e s v e r o r d n u n g über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012 in der derzeit gültigen Fassung 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres Studiums mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts allgemein und ihrer jeweiligen Ausbildungsfächer so vertraut machen, dass sie zu selbstständiger Arbeit in dem jeweiligen Lehramt fähig sind. Reflexions-, Diagnose-, Beratungs- und Kooperations - kompetenz sowie Innovationsbereitschaft sind im Hinblick auf dieses Ziel in besonderer Weise zu fördern.

3 Berufsbild des Lehrers: 1. Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Die berufliche Qualität von Lehrkräften entscheidet sich an der Qualität ihres Unterrichts. 2. Lehrerinnen und Lehrer sind sich bewusst, dass die Erziehungsaufgabe in der Schule eng mit dem Unterricht und dem Schulleben verknüpft ist. 4. Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter. Darüber hinaus sollen sie Kontakte zu außerschulischen Institutionen sowie zur Arbeitswelt generell pflegen. 5. Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an Innovationen und der Schulentwicklung. 3. Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht kompetent aus. Dafür sind pädagogisch-psychologische und diagnostische Kompetenzen erforderlich.

4 Landesgesetz über die Schulen in Rheinland-Pfalz vom 30.März 2004 in der derzeit gültigen Fassung: 1 (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem Recht des jungen Menschen auf Förderung seiner Anlagen und Erweiterung seiner Fähigkeiten, sowie aus dem Anspruch von Staat und Gesellschaft an Bürgerinnen und Bürger, zur Wahrnehmung von Rechten und Übernahme von Plichten hinreichend vorbereitet zu sein. 10 Aufgaben und Zuordnung der Schularten (1) Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet

5 Zentrale Bildungsziele für den Unterricht Der Unterricht muss Gelegenheit geben zum Erwerb von - Selbst und Personalkompetenz - Sach- bzw. Fachkompetenz - Methodenkompetenz - Kommunikative Kompetenz - Sozialkompetenz Konstruktivistischer Kompetenzerwerb: Im kompetenzorientierten Unterricht werden Wissen und Kompetenzen nicht als Lerngegenstände vom Lehrenden vermittelt, sondern vom Lernenden als Produkte einer individuellen Konstruktionsleistung selbständig angeeignet.

6 Die Schülerinnen und Schüler müssen Experten des eigenständigen und selbstgesteuerten Lernens werden. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen kompetente Experten für deren Lernzuwachsbegleitung sein.

7 Besondere Lehrer-Kompetenzen: Die Lehrpersonen 1. - verstehen die Fachinhalte, 2. - verstehen Entwicklungsprozesse, 3. - können Unterrichtsstrategien anwenden, 4. - verstehen Unterschiede im Lernen, 5. - kommunizieren und präsentieren, 6. - planen und evaluieren, 7. - diagnostizieren, beurteilen und bewerten, 8. - verstehen sich selbst stets auch als lebenslang Lernende, 9. - nehmen aktiv Einfluss auf ihr Umfeld, sind in der Lage, den Auftrag des Landesgesetzes über die Schulen in Rheinland-Pfalz umzusetzen.

8 Vorwissen und Befähigungen aus der ersten Phase Kenntnisse aus den Modulen der Bildungswissenschaften 1 Sozialisation, Erziehung, Bildung 2 Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien 3 Diagnostik, Differenzierung, Integration Kenntnisse aus den Praktika zu den Erfahrungsbereichen: 1.Schule und Beruf, 2.Erziehung, 3.Kommunikation und Interaktion, 4.Unterricht, 5.Diagnose und Beratung Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Befähigungen zu den Fächern

9 2. Verknüpfung der Ausbildung in den 2 Phasen: Beide Phasen enthalten sowohl Theorie- als auch Praxisanteile mit unterschiedlicher Gewichtung. Universitäre Ausbildung: Ausgehend von dem Schwerpunkt Theorie erschließt die erste Phase die pädagogische Praxis. Vorbereitungsdienst: In der zweiten Phase stehen die Praxis und deren theoriegeleitete Reflexion im Zentrum. Das Verhältnis zwischen universitärer und stärker berufspraktisch ausgerichteter Ausbildung im Vorbereitungsdienst ist so zu koordinieren, dass insgesamt ein systematischer, kumulativer Erfahrungs- und Kompetenzaufbau erreicht wird.

10 Beispiele für diesen Kompetenzaufbau: Standards zur Kompetenz 7: Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung - Sie kennen Erscheinungsformen, Verläufe und Bandbreiten alterstypischer und altersadäquater Entwicklung sowie Forschungsergebnisse zur lernbiologischen und lernpsychologischen Entwicklung - Sie kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung sowie Lern- und Verhaltensstörungen. - Sie wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht berücksichtigt werden. - Sie kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik. - passen Unterrichtssituationen den individuellen Lernwegen der Lernenden an; - diagnostizieren die Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den für den schulischen Alltag relevanten Bereichen; - reflektieren und begleiten die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fortlaufend; - verstehen unterschiedliche Beurteilungssysteme und setzen sie ein; - entwickeln transparente und überprüfbare Kriterien für eine am Lernenden und am Unterrichtsprozess orientierte Leistungsbeurteilung.

11 Beispiele für diesen Kompetenzaufbau: Standards zur Kompetenz 8: Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Sie kennen Methoden der Selbst- und Fremdevaluation - Sie reflektieren die eigenen beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung und können hieraus Konsequenzen ziehen. - Sie dokumentieren für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse. - Sie führen dazu einen Entwicklungsbericht.

12 3. Struktur und Inhalte des Vorbereitungsdienstes Doppelrolle der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter: a) Lernender: Wissen aneignen, Handlungskompetenzen aufbauen, Lehrerpersönlichkeit weiterentwickeln b) Lehrender: Lernprozesse - konzipieren, - begleiten: initiieren, öffnen, zusammenführen, kontrollieren, sichern, beraten, moderieren, bestätigen, korrigieren, bewerten... - auswerten

13 Duale Ausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Studienseminar und in der Schule, Kernsatz zur Ausbildung im Studienseminar: 10 Ausbildung in den Studienseminaren "Die Lehramtsanwärter werden auf theoretischer Grundlage schulpraktisch ausgebildet entsprechend der Curricularen Struktur. Kernsatz zur Ausbildung in den Schulen: 12 Ausbildung in den Schulen "Die Ausbildung dient dazu, die Lehramtsanwärter zur Schulpraxis hinzuführen orientiert sich an der Curricularen Struktur. " Ausbildungsveranstaltungen: - Berufspraktische Seminare - Fachdidaktische Seminare - Unterrichtsbesuche, -mitschauen Ausbilder: Seminarleitung Fachleitung für Berufspraxis Fachleitung für die Fächer Ausbildungsveranstaltungen: Ausbildungsunterricht mit Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und eigenverantwortlichem Unterricht ( im ersten Halbjahr 4, danach 10 Wochenstunden), an sonstigen Schulveranstaltungen. Ausbilder: Schulische Ausbildungsleitung, die im Auftrag der Schulleitung die Ausbildung an der Schule organisatorisch betreut und ausbildungsinhaltlich unterstützt. Fachlehrerinnen und -lehrer, die die fachunterrichtliche Betreuung übernehmen.

14 Zusammenarbeit zwischen Studienseminar und Ausbildungsschule Lehrerkompetenzen Fachdidaktische Seminare Unterricht Berufspraktisches Seminar Schulleben

15 Schwerpunktthema Umgang mit Heterogenität Nr. Thema Leitung Modul Zeit- Einheit 1 Dimensionen der Heterogenität Berufspraxis 2/3/4/5 1,5 2 Diagnose und Lernförderung Berufspraxis 5 1,5 3 Wege der Differenzierung individuelle Lernangebote schaffen Berufspraxis 4/5 1,5 4 Mit schwierigen Unterrichtssituationen klarkommen 5 Lernprozesse auslösen/ Methoden zum Einsatz in heterogenen Gruppen 6 Individuelle Lernberatung eigene Lernstrategien finden Berufspraxis Berufspraxis Berufspraxis 2/3/4/5 2 2/4 1,5 3/5 1,5 7 Mit schwierigen Unterrichtssituationen klarkommen - Trainingsseminar Berufspraxis 2/3/4/5 1,5 8 Externer Fachmann zur Heterogenität 9 Erweitertes Fachdidaktisches Seminar zur Heterogenität (Fach 1) mit nachfolgendem Fachpraxistag Externer Fachmann Fachleiter je nach Thema 1 2/3/4/ Erweitertes Fachdidaktisches Seminar zur Heterogenität (Fach 2) mit nachfolgendem Fachpraxistag Fachleiter 2/3/4/5 2

16 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Ausbildungsübersicht 2013/ Halbjahr

17 13 Unterrichtsbesuche und Beratung (2) Die Fachleiterinnen oder Fachleiter führen je Fach mindestens drei Unterrichtsbesuche zur Begutachtung durch, davon mindestens einen je Fach unter Teilnahme der Seminarleiterin oder des Seminarleiters. (3) Die Anwärterinnen und Anwärter haben für jeden Unterrichtsbesuch einen schriftlichen Entwurf vorzulegen. (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres... ausführliches Gespräch mit beratendem Charakter, das über den Ausbildungsstand Auskunft gibt;

18 Regelungen zur Wahl der Lerngruppen in der Ausbildung und Prüfung A) Unterrichtsmitschauen 12.5 LVO und Unterrichtsbesuche 13.2/3 LVO während der Ausbildung 1.Insgesamt müssen über die gesamte Ausbildung in jedem Fach - sowohl die Klassenstufen 5-7 sowie als auch Lerngruppen mit unterschiedlichen abgedeckt sein. Abschlussprofilen / Leistungsebenen 2.a) Für die 2. und 3. Unterrichtsbesuche pro Fach sind in der Regel die Lerngruppen aus dem eigenverantwortlichen Unterricht zu wählen. B) Prüfungsunterricht 19 LVO im Rahmen der praktischen Prüfung Die gewählten Lerngruppen sind in der Regel aus dem eigenverantwortlichen Unterricht zu wählen.

19

20 Strukturelemente zum Unterrichtsentwurf

21

22 Entwicklungsbericht als lernunterstützendes Instrument: 13 (1) Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung im Vorbereitungsdienst.

23 Lernprozessentwicklung (L) L.1 Zur Orientierung: Ausbildungsstandards, Ausbildungsgutachten, Beratungskonzept, Klassenwahl... L.2 Als Hilfe zur Auswahl: Instrumente zur Unterrichtsbeobachtung und Reflexion L.3 Meine persönlichen Standortbestimmung zum Lehrerberuf L.4 Meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Ausbildungsveranstaltungen: a) Seminarveranstaltungen b) Hospitationen c) Angeleiteter Unterricht d) Eigenverantwortlicher Unterricht e) Unterrichtsbesuche und Mitschauen zu Fach 1 und Fach 2 Feedbacks der Fachleiter Reflexionen / Auswertungen Zielvereinbarungen L.5 Meine Ausbildungsschule L.6 Mein Grundschulpraktikum L.7.1 / 2 Eigenverantwortlicher Unterricht Fach 1 und 2: a) Arbeitsplan pro Klasse jeweils für das 2. und 3. Ausbildungshalbjahr mit Lehrplanbezug, avisierter Kompetenzförderung und Lernkontrollen b) Planung einer Unterrichtsreihe: Lerngruppenanalyse, Förderkonzept, Evaluation c) Planung und Materialien zur Untersuchung für die Präsentationsprüfung L.8 Beratungsgespräche im Studienseminar ( gem LVO ) mit den Fachleitungen des Faches 1 und des Faches 2: 1. Beratungsgespräch: a) Situationsanalyse b) Niederschrift mit Ausbildungsstand c) Zielvereinbarungen 2. Beratungsgespräch: a) Situationsanalyse b) Niederschrift mit Ausbildungsstand c) Zielvereinbarungen L.9 Beratungsgespräch in der Schule ( gem LVO ) mit der Schulleitung /Schulischen Ausbildungsleitung: Ausbildungsgespräch : a) Situationsanalyse b) Niederschrift mit Ausbildungsstand c) Zielvereinbarungen

24 Persönliche Vorbereitung des Beratungsgesprächs - Situationsanalyse meiner Ausbildungsentwicklung Anforderungsbereiche der Curricularen Standards (siehe LVO) Kompetenzen, die ich während meiner Praktika sowie bisherigen Ausbildung als Anwärter aufbauen und weiterentwickeln konnte Das kann ich schon Kompetenzen, die ich weiter trainieren möchte Das will ich noch lernen Handlungsvereinbarungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen So kann ich noch besser werden Schule und Beruf Sozialisation, Erziehung, Bildung Kommunikation und Interaktion Unterricht Diagnose, Beratung, Beurteilung

25 Duale Ausbildung im Studienseminar und in der Schule im Sinne des theoriegestützten Erfahrungslernens Theoretische Erkenntnisse Realisierung von Unterricht Theoriegestützte Reflexion Praktische Erfahrungen Weiterentwicklung der pädagogischen und unterrichtlichen Handlungskompetenz

26 Realschulbildungsgang Bildungsgang zur Berufsreife Differenzierungsformen der Realschule plus FHR* FHR* FHR* FHR* KoA* KoA* KoA* KoA* äußere Differenzierung ab Klasse 9 äußere Differenzierung ab Klasse 8 äußere Differenzierung ab Klasse 7 Gemeinsame Orientierungsstufe Gemeinsame Orientierungsstufe Gemeinsame Orientierungsstufe Gemeinsame Orientierungsstufe Kooperative Realschule Integrative Realschule * nur an ausgewählten Standorten Unterrichtsprinzipien in den WPF TuN, HuS,WuV, F: - Berufs-Orientierung - Ökonomische Bildung - Informatische Bildung

27 Realschule plus spezifische Zusatzausbildung Ausbildung im Bereich der Ökonomischen Bildung durch Begleitung von Schülerinnen und Schülern während deren Betriebspraktikums für alle Anwärterinnen und Anwärter, im Bereichsfach Naturwissenschaften (NaWi) für Anwärterinnen und Anwärter mit den Fächern Physik-Biologie-Chemie, im Bereichsfach Gesellschaftslehre (GL) für Anwärterinnen und Anwärter mit den Fächern Erdkunde-Geschichte-Sozialkunde, für bilingualen Unterricht für die Anwärterinnen und Anwärter mit einer Fremdsprache und einem Sachfach, im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften (TuN) für Anwärterinnen und Anwärter mit den Fächern Physik-Biologie-Chemie, im Wahlpflichtfachbereich Informationstechnologie (IT) optional für alle übrigen an diesem Bereich Interessierte.

28 Der mündliche Prüfungsteil besteht aus 3 Teilprüfungen: 1.Präsentationsprüfung zu einem fachbezogenen Unterrichtsvorhaben sowie Didaktik und Methodik des Faches Nachweis, dass Unterricht über Einzelstunden hinaus geplant, umgesetzt sowie Unterrichtsergebnisse kritisch dargestellt und die Untersuchung schlüssig präsentiert werden kann. Dabei kann der Entwicklungsbericht die Grundlage für die Wahl des Themas dieser Untersuchung bieten. Beispiel: Förderung der literarischen Lesekompetenz durch Verfahren der szenischen Interpretation anhand des Jugendbuches "Sommergewitter" von Kristina Dunker - aufgezeigt im Deutschunterricht einer Klasse 7 2.Didaktik und Methodik des anderen Prüfungsfaches 3.Umsetzung bildungswissenschaftlicher Aspekte, Schulrecht und Beamtenrecht Die Examensnote setzt sich zusammen aus: der Vornote zu Leistungen während des Vorbereitungsdienstes 4-fach gewichtet, den 3 mündlichen Teilprüfungen jeweils einfach gewichtet, der praktischen Prüfung mit je einem Prüfungsunterricht pro Fach jeweils 1,5 fach gewichtet. Die mündlichen Prüfungen sowie die praktischen Prüfungen finden in den letzten vier Monaten der Ausbildung statt.

29 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Ausbildungsübersicht 2013/2014 Fortsetzung

30 4. Notwendige Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst: - Positive Einstellung zum Beruf, d.h. Liebe zu den Kindern und Jugendlichen, Freude am Umgang und an der Arbeit mit ihnen und an ihrer Förderung, Visionen zur Verbesserung von Schule - Freude am eigenen Lernen, Einsatz- und Lernbereitschaft, Offenheit und Neugierde auf Neues, Geduld, Ausdauer, - Zeitmanagement - Belastbarkeit - Solides pädagogisches, fachliches und fachdidaktische Wissen - Organisationstalent - Freude an Kommunikation und Interaktion Ich Sache / Lernwege Wir

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung der Ausbildung

Mehr

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Studienseminar Kusel Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Zweck des Vorbereitungsdienstes gem. LVO 1 Der Vorbereitungsdienst soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage ihres

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Version 26-07-2017 - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Handreichung für eine Teilprüfung mit einer Präsentation eines fachbezogenen Unterrichtsvorhabens

Handreichung für eine Teilprüfung mit einer Präsentation eines fachbezogenen Unterrichtsvorhabens Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier 54296 Trier * Montessoriweg * 0651 3 10 30 * : 0651 3 29 58 E-Mail: rs-sem-trier@t-online.de http: www.rs-sem-trier.de Az.: 43.4 Trier,

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am 29.08. 2018 Aktuelle Bausteine im 2. Ausbildungshalbjahr Arbeitsplan 2: Abgabe

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 26.02.2018 Entwicklungsbericht (EB) Nach LVO 13(1): Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Vorausschau. Mündliche Prüfungen

Vorausschau. Mündliche Prüfungen Vorausschau Mündliche Prüfungen 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und berufsbildenden Schulen: a) eine Teilprüfung in einem der beiden Ausbildungsfächer

Mehr

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren Herzlich willkommen! Königsallee 54-56, 71638 Ludwigsburg Tel. 07141/ 97214 0 www.seminar-ludwigsburg.de 19.02.2019 2 Ziel der Ausbildung (1) Im Vorbereitungsdienst

Mehr

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Wie geht es weiter nach dem Master? StD Kay Schröter (StS für das LA-GY CE), Informationsveranstaltung an der Leibniz

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Vertiefende Praktika

Vertiefende Praktika Informationsveranstaltung Vertiefende Praktika 25.10.2017 12-14 Uhr, K 101 Verena Eiteneuer-Hariri, Seminarleiterin Studienseminar Westerburg Ziel der Veranstaltung Orientierung im Hinblick auf : Ziele,

Mehr

Leitfaden: 2.Staatsprüfung Version vom Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier

Leitfaden: 2.Staatsprüfung Version vom Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier Die 2. Staatsprüfung Vorwort Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier vorgesehen? Liebe Anwärterinnen und Anwärter, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder in

Mehr

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht Staatl. Studienseminare für das Lehramt an Grundschulen Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht Der Entwicklungsbericht ist ein Instrument zur kontinuierlichen Reflexion des individuellen

Mehr

Glossar zum gymnasialen Vorbereitungsdienst

Glossar zum gymnasialen Vorbereitungsdienst Glossar zum gymnasialen Vorbereitungsdienst Ausbildung Die Ausbildung am Staatlichen Studienseminar in Trier findet gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt

Mehr

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis Leitfaden Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Ausbildung (Curriculare Standards) und Intentionen der Zweiten Staatsprüfungen...2 2 Zulassung zur Prüfung...2 3 Organisation

Mehr

. D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden. . E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten

. D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden. . E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten ABC-Glossar zum Referendariat (VD Gym) Ausbildung Die Ausbildung am Staatlichen Studienseminar in Bad Kreuznach findet gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt

Mehr

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht

Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht Staatl. Studienseminare für das Lehramt an Grundschulen Entfaltung der Aufgabenstellungen im Entwicklungsbericht Der Entwicklungsbericht ist ein Instrument zur kontinuierlichen Reflexion des individuellen

Mehr

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen 1 Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen Andreas Weiner Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner 35th International IGIP-SYMPOSIUM Tallinn University of Technologie 2 Gliederung des Vortrags

Mehr

L a n d e s v e r o r d n u n g über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

L a n d e s v e r o r d n u n g über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Synopse der Landesverordnungen II ( A u s b i l d u n g u n d Z w e i t e S t a a t s p r ü f u n g - L e s e f a s s u n g d e s S t u d i e n s e m i n a r s ) Inhaltsverzeichnis L a n d e s v e r o

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 19.12..2012 ABC-Glossar zum Vorbereitungsdienst Ausbildung Die Ausbildung am Staatlichen Studienseminar in Koblenz findet gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung und

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 15.01.2018 ABC-Glossar zum Vorbereitungsdienst Ausbildung gemäß LVO Die Ausbildung am Staatlichen Studienseminar in Koblenz findet gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) bieten die Staatlichen Studienseminare für

Mehr

D 1 // INFODIENST // Prüfungsordnung für alle Lehrämter. vom 3. Januar 2012, zuletzt geändert am 12. Dezember 2014

D 1  // INFODIENST // Prüfungsordnung für alle Lehrämter. vom 3. Januar 2012, zuletzt geändert am 12. Dezember 2014 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Prüfungsordnung für alle Lehrämter vom 3. Januar 2012, zuletzt geändert am 12. Dezember 2014 D 1 www.gew-rlp.de Landesverordnung

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Grundlage der Ausbildung Übergangsregelungen Kompetenzbereiche Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Fachseminare Zuweisung

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Renate Hoyer: Die Welle 4. Auflage, Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Weshalb wird ein Entwicklungsbericht geführt?...3 2 Welche Form sollte der

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung Herbert Petri, Folie 1 Rahmenvereinbarung: MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung

Mehr

1 von :57

1 von :57 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: SchulLehr2StPrV RP Ausfertigungsdatum: 03.02012 Gültig ab: 002012 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. 2012, 11 Gliederungs-Nr: 2030-48 Landesverordnung

Mehr

Mentorin und Mentor sein ausbilden & begleiten

Mentorin und Mentor sein ausbilden & begleiten Mentorin und Mentor sein ausbilden & begleiten Leitfaden für die Ausbildungsarbeit von Mentorinnen und Mentoren im Ausbildungsbezirk Trier Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrkräfteausbildung am Studienseminar

Mehr

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: 01.02.2018 Lehramt Gymnasium Stand: Mai 2017 Ziel der Ausbildung (1) Lehramtsanwärter

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Glo s s a r z u m V D G y m n a s i e n Seite 1 von 8

Glo s s a r z u m V D G y m n a s i e n Seite 1 von 8 Glossar zum gymnasialen Vorbereitungsdienst 2018-2019 Ausbildung Die Ausbildung am Staatlichen Studienseminar in Trier/TDS Daun findet gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung Mentorentagung 05.05.2011 Themen im Überblick Beurteilung der/des LAA durch die Ausbildungsschule Informationen zur Hausarbeit Praktische und mündliche Prüfungen

Mehr

Fundstelle: GVBl 2012, 11 Gliederungs- Nr:

Fundstelle: GVBl 2012, 11 Gliederungs- Nr: juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: SchulLehr2StPrV RP Ausfertigungsdatum: 002012 Gültig ab: 002012 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2012, 11 Gliederungs- Nr: 2030-48 Landesverordnung

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis Leitfaden Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen Isolde Weimar: Kompetent in rot Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Ausbildung (Curriculare Standards)... 2 2 Intention der Zweiten Staatsprüfungen... 2 3 Zulassung

Mehr

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar! Herzlich Willkommen am Studienseminar! Ziel der Veranstaltung: Überblick über die Einführung Überblick über den Ausbildungsgang Klarheit bezüglich der Veranstaltungen im laufenden Semester Klärung Ihrer

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

1 von 23 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: SchulLehr2StPrV RP Ausfertigungsdatum: 002012 Gültig ab: 002012 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. 2012, 11 Gliederungs-Nr: 2030-48 Landesverordnung

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Masterstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt: Stand: 25.06.2012 1. Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3. Kompetenzbeschreibung

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand 23.06.2014 Aufgaben von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Überfachliche Kompetenzbereiche

Überfachliche Kompetenzbereiche Überfachliche Kompetenzbereiche Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Die 2. Phase der Lehrerausbildung Gute Lehrer braucht das Land... Ausschlaggebend ist die Qualität der Lehrerausbildung. Wer Lehrer wird, wie man diese Lehrer regelmäßig weiterbildet und wie man es schafft, dass jedes einzelne Kind von

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Olaf Ansorge Studienseminar LbS Göttingen Fachleitung für Pädagogik und das Unterrichtsfach Politik Moderator für kollegiale Beratung und Supervision olafansorge@gmx.de

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Überblick über die landesgesetzlichen Vorgaben an die Lehramtsprüfungen und Kooperationsvorschriften

Mehr

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Studienseminar Speyer Geisselstraße 1 67346 Speyer office@bbs-sp.semrlp.de studienseminar.rlp.de/bbs/speyer.html Renate Hoyer: Landscape III Teildienststelle

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Berufsspezifische. Ausgangslage. Mein persönlicher. Entwicklungs- Bericht

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Berufsspezifische. Ausgangslage. Mein persönlicher. Entwicklungs- Bericht Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier Schulstr.21 54293 Trier-Ehrang 0651 / 44922 E-Mail: info@semgs-tr.de FAX: 0651 / 42322 Im folgenden Leitfaden wollen wir Ihnen Hilfestellungen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Elfriede Moser, OStDin Leiterin des Staatlichen Studienseminars Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschule Fachschule Berufliche

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Kusel. Entwicklungsbericht

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Kusel. Entwicklungsbericht Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Kusel Entwicklungsbericht Der Entwicklungsbericht ist ein Instrument sich kontinuierlich mit dem eigenen Lernen und dem eigenen Lernweg selbstreflexiv

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Bachelorstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012. e. n. g u d G n. g d r e n T e u d 1.

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Modul Schule und Beruf die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr