Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf Lederer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf Lederer"

Transkript

1 Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil I: Erfassung der Avifauna Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf Lederer

2 Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil I: Erfassung der Avifauna Auftraggeber: Stadt Büren Königstr. 16/18 D Büren Entwurfsverfasser: Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie, Wolf Lederer Mühlenstr eseke Tel ax: Bearbeitung: W. Lederer Umweltplaner Ökologie) Projektleiter) A. Kämpfer-Lauenstein Dipl.-orstwirt Projektbearbeitung) K. Struwe Dipl.-Ing. H) IS-Bearbeitung) Stand: 13. Januar 2015

3 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Veranlassung Material und Methoden Untersuchungsgebiet Erfassungsmethode Ergebnisse Vorkommen planungsrelevanter Vogelarten Zusammenfassung Verwendete rundlagen Anhang Planungsrelevante Arten für das ebiet der Stadt Büren Karten: Karte 1: Vorkommen ausgewählter planungsrelevanter Vogelarten )

4 1. Veranlassung 1 1. Veranlassung Im Rahmen der durchzuführenden Änderung des lächennutzungsplanes hier: Teilflächennutzungsplan Windenergie ) ist das gesamte ebiet der Stadt Büren nach einheitlichen Kriterien auf geeignete Vorrangflächen für die Windenergienutzung hin zu untersuchen, wobei die derzeitige Rechtssprechung zu beachten ist, um auf Dauer Rechtssicherheit zu erlangen. Dabei wird das emeindegebiet in Bezug auf alle potenziellen Windkraftstandorte untersucht, um eine ergebnissoffene Abwägung vorzubereiten. Die Stadt Büren macht damit von der Möglichkeit des 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch BauB) ebrauch, im lächennutzungsplan NP) geeignete ebiete im Außenbereich der Stadt als Vorrangflächen für die Windenergienutzung, wie auch im aktuellen NP, darzustellen, in denen Windkraftanlagen dann ausdrücklich zugelassen sind. Damit wird ausdrücklich bezweckt, dass diese Ausweisung von Windvorrangflächen der Zulässigkeit von außerhalb dieser lächen geplanten Windenergieanlagen als öffentlicher Belang entgegengehalten wird mit der olge, dass die Errichtung von Windenergieanlagen außerhalb der dargestellten Vorrangflächen in der Regel nicht zulässig ist. Dies betrifft auch die Windenergieanlagen, die in der Vergangenheit außerhalb der bestehenden und der neu auf der rundlage des 35 Abs. 1 BauB) darzustellenden Konzentrationsflächen als Einzelanlagen genehmigt und errichtet worden sind. Durch diese Planung sollen die verschiedensten öffentlichen z.b. Artenschutz) wie privaten Belange und Nutzungsansprüche an den reiraum angemessen berücksichtigt werden und einerseits der Windenergienutzung die vom esetzgeber gewollte Entfaltungsmöglichkeit gegeben werden, andererseites aber eine unkontrollierte Entwicklung der Windenergienutzung im Stadtgebiet ausgeschlossen werden. Waldflächen wurden von der emeinde für die Anlage von Windvorrangzonen ausgeschlossen, da hinreichend Offenlandflächen zur Verfügung stehen. Im diesem Zusammenhang wurde unser Büro von der Stadt Büren im Sommer 2014 beauftragt, die dafür erforderliche artenschutzrechtliche Prüfung durchzuführen. Eine Erfassung der planungsrelevanten und artenschutzrechtlich relevanten Tierarten Zielarten, insbesondere der Vögel und ledermäuse) wurde bereits in den Jahren 2009 und 2010 durchgeführt und durch aktuelle Bestandserfassungen 2014) der Biostation Senne/Kreis Paderborn zu den Arten Rot- und Schwarzmilan sowie Wachtelkönig ergänzt. Der hier vorgelegte Teil I umfasst die Darstellung der planungsrelevanten Vogelarten, der Teil II umfasst die Darstellung der ledermäuse. In einem weiteren Schritt wird die Bewertung der Ergebnisse Teil III) im Zusammenhang mit konkreten Suchräumen für Windkraftkonzentrationszonen wurde unter Beachtung der aktuellen Rechtssprechung OV NRW Urteil v ) vorgenommen.

5 2. Material und Methoden 2 2. Material und Methoden 2.1 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet vgl. Anhang 1im Teil III) umfasst das ebiet der emeinde Büren und damit ca. 171 km². Es wird geprägt durch seine Lage zwischen der Westfälischen Bucht und dem Sauerland sowie durch die beiden lüsse Alme und Afte, wobei letztere in Büren in die größere Alme mündet. Der geologische Untergrund besteht überwiegend aus Kalkgesteinen aus der Kreidezeit, im Süden auch Muschelkalk), die von einer unterschiedlich mächtigen Lößauflage bedeckt sind. Das Relief wird geprägt von den Hochebenen des Haarstranges im Norden und den durch zahlreiche Nebenarme von Afte und Alme stark zerfurchten Hochplateaus im Süden des emeindegebietes. Das Klima ist mit milden Wintern und hohen Niederschlägen eher atlantisch geprägt. Die Jahresmitteltemperaturen reichen von 7,0 C in den H ochlagen bis 8,5 C in den tieferen Lagen der Hellwegbörde. Die Potenzielle natürliche Vegetation des ebietes sind überwiegend Buchenwälder, je nach Ausgangsgestein und Bodentyp Waldmeister- Buchenwälder, lattergras-buchenwälder oder Hainsimsen-Buchenwälder, in den größeren Talauen auch Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. Heute wird die Landschaft geprägt von großen Waldgebieten, ackerbaulich genutzten Hochebenen und Bachtälern mit überwiegender rünlandnutzung. Die Siedlungen liegen meistens in den Tälern und seltener am Rande der Hochebenen Weiberg und Barkhausen). 2.2 Erfassungsmethode Auf der Basis der Empfehlungen des Niedersächsischen Landkreistages NLT 2007, 2014) und des Leitfadens Umsetzung des Arten und Habitatschutzes bei der Planung und enehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen MKULNV & LANUV NRW 2013) wurden die planungsrelevanten Vogel-Arten s. LANUV, Aufstellung für z. B. MTB Büren) im emeindegebiet Büren, insbesondere in der Nähe der potentiellen Windkraftkonzentrationszonen = Suchräume für Windkraft-Konzentrationszonen; zur estlegung dieser Bereiche siehe Begründung zum Teilflächennutzungsplan Windenergie Büren, 2014), in 2009 mittels Kartierung erfasst. Zur Erfassung der Brutvögel und ihrer Nahrungshabitate wurden ca. 8 Begehungen zwischen Januar und Mitte Juli, davon zwei nachts zur Erfassung von Eulen und Wachtel/Wachtelkönig durchgeführt. Zur Erfassung von Rastvögeln wurden u.a. monatliche Zählungen von ebruar bis April und August bis Dezember 2009 insbesondere in den agrarisch genutzten Landschaftsräumen durchgeführt. Die Erfassung der Brutvögel erfolgte artspezifisch in Anlehnung an die Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands SÜDBECK et al. 2005). Darüberhinaus wurden auch Beobachtungsdaten des Wiesenweihenbeauftragten des Landes NRW bis einschließlich 2014 HUBERTUS ILLNER schriftl. Mitt.) berücksichtigt. Ebenso wurden die Ergebnisse der avifaunistischen Untersuchungen im Bereich der geplanten Windparks Brenken/Moosbruch und Wewelsburg/Strautefeld SCHNELL 2009a) sowie die Einschätzung der efährdung des Rotmilans und weiterer planungsrelevanter Arten durch die Errichtung zweier Windenergieanlagen auf dem Mühlenberg bei Büren-Weine SCHNELL

6 2. Material und Methoden b) ausgewertet und mitberücksichtigt. Weiterhin wurden die aktuellen Bestandserfassungen der Biostation Senne/Kreis Paderborn zu den Arten Rot- und Schwarzmilan sowie Wachtelkönig aus den Jahren 2013 und 2014 berücksichtigt. Tab. 1: Begehungen zur Erfassung der Brut- und Rastvögel und der Durchzügler Datum Uhrzeit Witterung sonnig, ca. 5 C, schwacher W ind um SW diesig, zeitw. sonnig, ca C bedeckt, ca. 5 C, schw. - mä ß. Wind um SW sonnig, ca. 5-8 C wolkig, Regenschauer, ca. 10 C sonnig, ca C sonnig, ca. 14 C sonnig, ca C sonnig, ca C sonnig, ca C sonnig, ca C sonnig, ca C bedeckt, später auflockernd, ca C trüb, später auflockernd, ca C wechselnd bewölkt, ca C wechselnd bewölkt, ca C wechselnd bewölkt, ca C wechselnd bewölkt, ca C wechselnd bewölkt, ca C stark bew., fr. NW-Wind, ca C wechs. bew., fr. NW-Wind, ca C wechs. bew., schw. SW-Wind, ca wechs. bew., schw. NW-Wind, ca gering bew., ca C gering bew., später Schauer, ca C gering bew, schw. SW-Wind, ca C wechs. bew., Regenschauer, ca. 17 C wechs. bew., bis 19 C gering bew., ca C leicht bewölkt, ca C gering bew., ca C gering bew., ca C gering bew., ca C

7 2. Material und Methoden gering bew., ca C wechs. bew., ca C wechs. bew., ca C sonnig, ca C gering bew., ca C gering bew., ca C wechs. bew., ca. 6-9 C sonnig, schw. SW-Wind, ca. 0-3 C ger. bewölkt, ca. 5 bis 7 C ger. bewölkt, schw. SW-Wind, ca. 4-8 C

8 Ergebnisse 5 3. Ergebnisse Im folgenden werden die Vorkommen derjenigen planungsrelevanten Vogelarten dargestellt vgl. Karte 1), von denen bekannt ist, daß sie durch den Betrieb von Windkraftanlagen beeinträchtigt werden können z. B. durch Kollision, Meideverhalten oder Lärm) vgl. z. B. PIELA 2010) oder deren Brutplätze durch den Bau der Anlagen beeinträchtigt werden z. B. Rebhuhn, Wiesenpieper, Neuntöter etc.). 3.1 Vorkommen planungsrelevanter Vogelarten Schwarzstorch Ciconia nigra) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: nicht gefährdet, Rote Liste NRW: 3 S gefährdet, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca. 80 Brutpaare. Der Schwarzstorch ist seit langen Jahren regelmäßiger Brutvogel im Ringelsteiner Wald. Inzwischen 2014) gibt es dort 2 gleichzeitig besetzte Brutreviere im südlichen und nördlichen Teil des Ringelsteiner Waldes. Ein weiteres Brutrevier existiert im Leiberger Wald, wobei der Brutstandort auf dem ebiet der emeinde Bad Wünnenberg liegt. Zur Nahrungssuche nutzt dieses Schwarzstorchpaar u. a. die zahlreichen Bäche im Leiberger Wald auch auf Bürener emeindegebiet. Schwarzmilan Milvus migrans) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: nicht gefährdet, Rote Liste NRW: nicht gefährdet, Bestand in NRW: ca Brutpaare. Vom Schwarzmilan liegen insgesamt bis zu 4 Brutnachweise vor Hönkerfeld, Nadel, Mackeloh und Sandwiese), wobei die jährlichen Bestandsschwankungen noch größer sind als beim Rotmilan. Damit brütet ein erheblicher Teil %) der nordrhein-westfälischen Population im Bereich der emeinde Büren. Zur Nahrungssuche flogen die Schwarzmilane ähnlich wie Rotmilane in ebiete, die bis zu 5 ausnahmsweise auch bis zu 10 km) von den Horststandorten entfernt lagen..). Im Bereich der gesamten Hellwegbörde zwischen Unna und Salzkotten = Norddeutsche Mittelgebirgsschwelle, bedeutsamer Vogelzugkorridor, vgl. Anhang 3) befinden sich im Spätsommer/Herbst wenige Schwarzmilan-Schlafplätze meist an den Rotmilan-Schlafplätzen, s.u.) mit wechselnden Anzahlen 2-8 Tieren/Schlafplatz). Insgesamt rasten pro Saison mehrere Dutzend Schwarzmilane im Bereich der Schlafplätze um Büren. Rotmilan Milvus milvus)

9 Ergebnisse 6 Status: weltweite Verbreitung nur auf Teile von Europa beschränkt, Weltpopulation ca Brutpaare, 60% des Weltbestandes siedeln in D D trägt besondere Verantwortung für diese Art), streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: nicht gefährdet, Rote Liste NRW: 3 gefährdet), Bestand in NRW: ca Revierpaare, Bestand im Kreis PB: ca Brutreviere zzgl. Nichtbrütern in einzelnen Jahren bis zu 84 Revierpaare) > 10 % des nordrhein-westfälischen Bestandes) Vom Rotmilan liegen Nachweise von bis zu 18 Revieren in guten Jahren z. B. 2013) im Bereich der emeinde Büren vor Biologische Station Kreis Paderborn / Senne 2014), das entspricht etwa 3,5 % der nordrhein-westfälischen Population vgl. BRUNE et al. 2002). Ein seit mehreren Jahren jährlich durchgängig zwischen Ende Juli und Anfang Oktober besetzter größerer Schlafplatz des Rotmilans mindestens 15 bis 35 Ex.) befindet sich im Raum Weine/Siddinghausen/Meiste s. Karte 1). Auch wenn sich die einzelnen Schlafplätze von Jahr zu Jahr verlagern können, werden die Schlafplatzgebiete doch mit einer sehr hohen Konstanz über Jahre hinweg genutzt. Weitere regelmäßig genutzte Schlafplätze befinden sich im Raum Hegensdorf und im Raum Steinhausen/Eickhoff. Im Bereich der gesamten Hellwegbörde zwischen Unna und Salzkotten) befinden sich im Spätsommer/Herbst lediglich 5-10 Rotmilan-Schlafplatzgebiete mit wechselnden Anzahlen Tieren/Schlafplatz). Insgesamt rasten pro Saison mehrere Hundert Rotmilane im Bereich der Schlafplätze um Büren vgl JOEST et al. 2012). Wespenbussard Pernis apivorus) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: nicht gefährdet, Rote Liste NRW: stark gefährdet, Bestand in NRW: < 350 Brutpaare. Beim Wespenbussard konnten insgesamt 5 Brutreviere ermittelt werden, je eins im nördlichen Teil der Brenker Mark, im Bereich Wewelsholz/Schorn, im Raum südlich von Siddinghausen und 2 im Ahdener Talgrund. Rohrweihe Circus aeruginosus) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: nicht gefährdet, Rote Liste NRW: 3 S gefährdet, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Die Rohrweihe konnte nicht als Brutvogel im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden. Allerdings konnten nahrungssuchende adulte Rohrweihen während der Brutzeit in zahlreichen eldfluren, so in Wünne/Strautefeld, im Moosbruch, östlich der Brenker Mark, nördlich Weine, im Oberfeld, südwestlich Büren und im Raum Hegensdorf beobachtet werden. Im August 2009 wurden bis zu 3 juvenile Rohrweihen über einen längeren Zeitraum östlich von Hegensdorf beobachtet, die möglicherweise jenseits der emeindegrenze groß geworden sind.

10 Ergebnisse 7 Kornweihe Circus cyaneus) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: vom Aussterben bedroht, Rote Liste NRW: ausgestorben, Bestand in NRW: unregelmäßig 1-2 Brutpaare. Die Kornweihe konnte nur relativ selten und in wenigen eldfluren beobachtet werden, so südlich Steinhausen und in Wünne-Strautefeld. In mäusereichen Jahren brüten in der Hellwegbörde einzelne Paare. Im Bereich der Stadt Büren ist die Kornweihe ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast. Wiesenweihe Circus pygargus) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: 2 stark gefährdet, Rote Liste NRW: 1 S vom Aussterben bedroht, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Von der Wiesenweihe liegen aus 2009 zwei Brutnachweise aus der eldflur östlich von Steinhausen vor. In den Jahren danach bis 2014) brütete in dieser eldflur in der Regel nur ein Paar. Die Männchen dieser Brutpaare jagen häufig auf den Hochebenen südlich von Büren ebenso im Moosbruch und in Wünne/Strautefeld), da sie hier auf den flachgründigen Böden günstige Nahrungshabitate vorfinden mdl. Mitteilung Weihenbeauftragter H. Illner 2009). Das etreide ist nicht so wüchsig und steht lückiger als auf den tiefgründigen Böden der tieferen Lagen der Hellwegbörde und erleichtert so die Nahrungssuche für die Wiesenweihe. Ein weiteres Brutpaar der Wiesenweihe brütet regelmäßig außerhalb des emeindegebietes bei Oberntudorf und fliegt zur Nahrungssuche häufig in die eldfluren Moosbruch und Wünne/Strautefeld. Wanderfalke alco peregrinus) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: 3 gefährdet), Rote Liste NRW: x S nicht gefährdet, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca. 82 Brutpaare. Der Wanderfalke konnte an seinem traditionellem Brutplatz in der Autobahnbrücke A 44) im Almetal bestätigt werden. Auch an der Autobahnbrücke über das riedenstal konnte der Wanderfalke beobachtet werden. Nach Auskunft von Martin Lindner, der alljährlich im Hochsauerlandkreis und im südlichen Kreis Paderborn die Wanderfalkenbrutplätze kontrolliert, fand dort 2009 eine erfolglose Brut statt während sich an dem langjährigen Brutplatz über der Alme nur ein einzelnes Tier ohne Brutpartner und ohne, dass eine Brut stattgefunden hat, aufgehalten hat. Baumfalke alco subbuteo)

11 Ergebnisse 8 Status: streng geschützt, Rote Liste D: 3 gefährdet), Rote Liste NRW: 3 gefährdet), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Vom Baumfalken liegen Beobachtungen wie beutetragende Exemplare und Paare mit Revierverhalten vor, die Hinweise zu insgesamt 3 Bruten lieferten: im Raum Wewelsholz, am Stocklied und nördlich vom Moosbruch. Rebhuhn Perdix perdix) Status: besonders geschützt, Rote Liste D: 2 stark gefährdet), Rote Liste NRW: 2 S stark gefährdet, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Das Rebhuhn kommt auf dem ebiet der emeinde Büren nur in einigen wenigen eldfluren vor, so östlich von Steinhausen, nördlich von Weine, im Oberfeld südwestlich von Büren und rund um Barkhausen. Insgesamt wurden in Brutpaare erfasst. Wachtel Coturnix coturnix) Status: besonders geschützt, Rote Liste D: x nicht gefährdet), Rote Liste NRW: 2 S stark gefährdet, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Insgesamt konnten rufende Wachteln an 11 Standorten s. Karte 1) nachgewiesen werden, verteilt auf nahezu alle größeren eldfluren. Eine Häufung von Rufstandorten konnte auf dem Oberfeld und in den eldfluren nördlich von Hegensdorf festgestellt werden. Wachtelkönig Crex crex) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: 2 stark gefährdet), Rote Liste NRW: 1 S vom Aussterben bedroht, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. In 2009 konnten insgesamt 5 Rufer, davon einer im Moosbruch und 4 in der eldflur Wünne/Strautefeld, festgestellt werden. Alle konnten mehrfach über einen langen Zeitraum von Mai bis Juli) verhört werden, so dass hier auch von Bruten ausgegangen werden muß. Aus 2014 liegen Nachweise rufender Wachtelkönige aus der eldflur nördlich von Hegensdorf und bei Altenböddeken vor. Kiebitz Vanellus vanellus)

12 Ergebnisse 9 Status: streng geschützt, Rote Liste D: 2 stark gefährdet), Rote Liste NRW: 3 gefährdet), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Eine kleine Brutkolonie des Kiebitzes mit 4-5 Brutpaaren wurde auf einem Maisacker im Oberfeld festgestellt s. Karte 1), die auch aktuell noch existiert. Es handelt sich um die einzige und letzte Brutkolonie des Kiebitzes auf dem ebiet der emeinde Büren. Als Durchzügler wurde die Art im Oberfeld und in der eldflur nördlich von Hegensdorf nachgewiesen. oldregenpfeifer Pluvialis apricaria) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: 1 vom Aussterben bedroht), Rote Liste NRW: 0 ausgestorben) Der oldregenpfeifer kommt in Nordrhein-Westfalen als regelmäßiger Durchzügler vor, als Brutvogel ist die Art ausgestorben. Die Brutgebiete der bei uns rastendenden Durchzügler befinden sich vor allem in den Tundren Nordeuropas und Nordrusslands. Durchzüglertrupps mit bis zu 100 Exemplaren wurden 2013 vor allem im Sintfeld nordöstlcih von Hegensdorf nachgewiesen. Uhu Bubo bubo) Status: streng geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: 3 gefährdet), Rote Liste NRW: V S Vorwarnliste, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Der Uhu kommt im Bürener Raum vor allem im Bereich von Steinbrüchen vor. Brutzeitnachweise gelangen an 3 Orten: im Steinbruch nördlich von Büren, im Wewelsholz mit Steinbruch am östlichen Rand) und in einem Steinbruch im Almetal bei Siddinghausen s. Karte 1). Weitere Brutstandorte existieren angrenzend an das emeindegebiet südöstlich Niederntudorf, bei Meiste und bei Bleiwäsche. Im Jahr 2005 wurde an einer Windkraftanlage bei Barkhausen ein toter Uhu gefunden, der offensichtlich mit der Windkraftanlage kollidiert ist. Waldohreule Asio otus) Status: streng geschützt, Rote Liste D: x nicht gefährdet), Rote Liste NRW: 3 gefährdet), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Die Waldohreule ist auf dem ebiet der emeinde Büren noch regelmäßiger Brutvogel. Es wurden insgesamt 6 Brutreviere der Waldohreule erfasst s. Karte 1). Darüberhinaus ist jedoch mit weiteren Vorkommen zu rechnen.

13 Ergebnisse 10 Wiesenpieper Anthus pratensis) Status: besonders geschützt, Rote Liste D: x nicht gefährdet), Rote Liste NRW: 2 stark gefährdet), Bestand in NRW: ca Brutpaare. 5 Brutreviere wurden im Moosbruch festgestellt. Dabei scheint es sich um das einzige Vorkommen dieser Art auf dem emeindegebiet Bürens zu handeln. Die Art besiedelt die hier noch zahlreich vorhandenen raswege in einer ansonsten ackerbaulich genutzten eldflur. Neuntöter Lanius collurio) Status: besonders geschützt, Anhang I Vogelschutzrichtlinie, Rote Liste D: x nicht gefährdet), Rote Liste NRW: V Vorwarnliste), Bestand in NRW: ca Brutpaare. Vom Neuntöter konnten insgesamt 14 Brutreviere erfasst werden. Schwerpunkte des Vorkommens dieser Art lagen im westlichen Teil des Moosbruches, im Raum Weine/Siddinghausen und im Raum Harth/Weiberg. Raubwürger Lanius excubitor) Status: streng geschützt, Rote Liste D: 1 vom Aussterben bedroht), Rote Liste NRW: 1 S vom Aussterben bedroht, ohne Schutzmaßnahmen höhere efährdungskategorie), Bestand in NRW: ca. 50 Brutpaare. 3 Winterreviere des Raubwürgers konnten nachgewiesen werden, davon eins im Moosbruch, eins im Haiperfeld und eins bei Weine s. Karte 1). Ein Brutnachweis gelang nicht.

14 4. Zusammenfassung Zusammenfassung Im Zuge einer Zielartenerfassung wurden auf dem ebiet der emeinde Büren im Jahr 2009 mit Ergänzungen aus 2013 und 2014) zahlreiche Brutvogelarten erfasst, die zu den sog. planungsrelevanten Arten im Zusammenhang mit dem 44 BNatSch) zählen und bei Planungen hier: estlegung von Windkraftkonzentrationszonen auf Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung) auf mögliche artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nach 44 BNatSch zu überprüfen sind. Darunter waren auch zahlreiche Arten, die als empfindlich gegenüber der Anlage und dem Betrieb von) Windkraftanlagen gelten und daher bei der Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen in der lächennutzungsplanung emeinde Büren in besonderer Weise zu berücksichtigen sind, wie z. B. die streng geschützten Arten Schwarzstorch, Rot- und Schwarzmilan, Rohr-, Korn- und Wiesenweihe, Baum- und Wanderfalke, Wachtel, Wachtelkönig, Kiebitz und Uhu. Darüberhinaus wurden auch Durchzügler, Nahrungs- und Wintergäste erfasst. Dabei konnten vor allem im westlichen Teil des emeindegebietes überregional) bedeutsame Rast-, Mauser- und Schlafplätze des Rotmilans und Schwarzmilans erfasst werden.

15 5. Verwendete rundlagen Verwendete rundlagen BIOLOISCHE STATION KREIS PADERBORN / SENNE 2014): Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilans im Kreis Paderborn utachten im Auftrag der WestfalenWIND mbh. BNATSCH esetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz) vom BBl. I Nr. 63 vom S. 2873). BOYE, P., R. HUTTERER & H. BEHNKE 1998): Rote Liste der Säugetiere Mammalia). In: Bundesamt für Naturschutz Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch. Heft 55: BRUNE, J., E. UTHMANN, M. JÖBES & A. MÜLLER 2002): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Rotmilans Milvus milvus) in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 38 H. 3): ELDMANN, R., R. HUTTERER & H. VIERHAUS 1999): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere in Nordrhein-Westfalen 3. assung, mit Artenverzeichnis). in: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und orsten / Landesamt für Agrarordnung NRW Hrsg.) 1999): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 3. assg. LÖB-Schr.R. 17: ELLERMANN, M. & M. SCHREIBER 2007): Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York. KIEL, E ): Artenschutz in achplanungen Anmerkungen zu planungsrelevanten Arten und fachlichen Prüfschritten. LÖB-Mitt. 1/05: KIEL, E ): Praktische Arbeitshilfen für die artenschutzrechtliche Prüfung in NRW. UVP-Report 21 3): KIEL, E ): Erhaltungszustand der H-Arten in NRW. Ergebnisse des H-Berichts Natur in NRW 32 2): LA-VSW LÄNDER-ARBEITSEMEINSCHAT DER VOELSCHUTZWARTEN) 2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Berichte zum Vogelschutz 44: LANDESAMT ÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTALEN LANUV) 2015): eschützte Arten in Nordrhein-Westfalen, - < abgerufen am LASKE, V., K. NOTTMEYER-LINDEN & K. CONRADS Hrsg.) 1991): Die Vögel Bielefelds Ein Atlas der Brutvögel und weitere Beiträge zur Avifauna. Reihe ILEX- Bücher Natur Bd. 2, 366 S. NIEDERSÄCHSISCHEN LANDKREISTA NLT Hrsg.) 2007): Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie zur Durchführung der Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung bei Standortplanung und Zulassung von Windenergieanlagen. Hannover, 30 S. NICOLAI, B., E. ÜNTHER & M. HELLMANN 2009): Artenschutz beim Rotmilan Zur aktuellen Situation in seinem Welt-Verbreitungszentrum Deutschland/Sachsen-Anhalt rundlagen, Probleme, Aussichten). Naturschutz und Landschaftsplanung 41 H. 3):

16 5. Verwendete rundlagen 13 PIELA, A. 2010): Tierökologische Abstandskriterien bei der Errichtung von Windenergieanlagen in Brandenburg TAK) Ein Beitrag zur Konfliktbewältigung im Spannungsfeld Vogel- und ledermausschutz Windenergie. Natur und Landschaft 85 H. 2): Richtlinie 79/403/EW des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, Abl. L 103 vom , zuletzt geändert durch Verordnung E Nr. 807/2003 des Rates vom 14. April 2003, Abl. L 122 vom Richtlinie 92/43/EW des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, Abl. L 206 vom , zuletzt geändert durch Verordnung E) 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, Abl. L 284 vom SCHNELL, K. 2009a): Ergebnisse der avifaunistischen Untersuchungen im Bereich der geplanten Windparks Brenken/Moosbruch und Wewelsburg/Strautefeld Abschlussbericht mit Ergänzungen zur Erfassung möglicher Schlafplätze des Rotmilans). unveröff. utachten im Auftrag der Wewelsburger Windenergie mbh & Co. K, September SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. ISCHER, K. EDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDELDT Hrsg.; 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. SÜDBECK, P., H.-. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIE 2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. assung, 30. November Ber. Vogelschutz 44: SUDMANN, S. R., C. RÜNEBER, A. HEEMANN,. HERHAUS, J. MÖLLE, K. NOTTMEYER- LINDEN, W. SCHUBERT, W. VON DEWITZ, M. JÖBES & J. WEISS 2009): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. assung gekürzte Online- Version. NWO & LANUV Hrsg.). Erschienen im März 2009.

17 6. Anhang Anhang 6.1 Planungsrelevante Arten für das ebiet der Stadt Büren MTB 4417 Quadranten 1-4, Stand: ): ruppe Art Status Säugetiere Braunes Langohr Art vorhanden Breitflügelfledermaus Art vorhanden roßer Abendsegler Art vorhanden U roßes Mausohr Art vorhanden U U Kleine Bartfledermaus Art vorhanden Wasserfledermaus Art vorhanden Zwergfledermaus Art vorhanden Erhaltungszustand Erhaltungszustand Bemerkung in NRW ATL) in NRW KON) Vögel Baumfalke sicher brütend U U Baumpieper sicher brütend U U Eisvogel sicher brütend Erlenzeisig sicher brütend eldlerche sicher brütend U- U- eldschwirl sicher brütend eldsperling sicher brütend U U artenrotschwanz sicher brütend U- U- rauammer sicher brütend S S raureiher sicher brütend rauspecht sicher brütend U- U- Habicht sicher brütend Kiebitz sicher brütend Kleinspecht sicher brütend Kolkrabe sicher brütend U+ U+ Kornweihe Wintergast Kuckuck sicher brütend U- U- Mäusebussard sicher brütend Mehlschwalbe sicher brütend - - Nachtigall sicher brütend Neuntöter sicher brütend U Pirol sicher brütend U- U- Raubwürger sicher brütend S S Rauchschwalbe sicher brütend - - Rebhuhn sicher brütend U U Rotmilan sicher brütend S U Schleiereule sicher brütend Schwarzmilan sicher brütend U+ Schwarzspecht sicher brütend Sperber sicher brütend

18 6. Anhang 15 Tafelente sicher brütend S Teichhuhn sicher brütend Teichrohrsänger sicher brütend Turmfalke sicher brütend Turteltaube sicher brütend U- U- Uhu sicher brütend U+ U+ Wachtel sicher brütend U U beobachtet zur Wachtelkönig Brutzeit S S Waldkauz sicher brütend Waldlaubsänger sicher brütend U Waldohreule sicher brütend Waldschnepfe sicher brütend Wespenbussard sicher brütend U U Wiesenpieper sicher brütend - - Wiesenweihe sicher brütend S S Zwergtaucher sicher brütend Käfer Eremit, Juchtenkäfer Art vorhanden S S Erläuterung: = günstig, U = ungünstig / unzureichend, S = ungünstig / mittel - schlecht; - = negative Bestandsentwicklung, + = positive Bestandsentwicklung, ATL = atlantische Region, KON = Kontinentale Region

19 Legende Stadtgrenze Suchräume 1-8 Brutvögel b) Wulfeshagen Nord = 2) Wünne / Strautefeld 3a) Wulfeshagen Süd Kiebitz Neuntöter Rebhuhn Rotmilan Schwarzmilan Uhu Wachtel Wachtelkönig Waldohreule Wanderfalke Wespenbussard Wiesenpieper Wiesenweihe Rastvögel und Wintergäste Baumfalke Der exakte Brutstandort des Schwarzstorchs wird aus Schutzgründen nicht dargestellt 1) Steinhausen = Raubwürger Winterrevier/Nahrungsgast) Schlafplatz Rotmilan Rastplatz Kiebitz = Rastplatz oldregenpfeifer Bedeutsame Landschaftsfunktionen für planungsrelevante Vogelarten 7) Oberfeld Bedeutende regionale Nahrungshabitate von Korn-, Wiesen- und Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan 4) ahenberg Regionale lugkorridore der Weihen = 6) Barkhausen Aufstiegszone für Rohr-, Korn-, und Wiesenweihe 5) Haiperfeld ± 8) Molmsche Quellen: Kartengrundlage: eobasis NRW 2013) Suchräume: Wolters & Partner 2014) Teilflächennutzungsplan "Windenergie" der Stadt Büren PROJEKT: Artenschutzrechtlicher achbeitrag - Teil I = KARTE 1: AUTRAEBER: ± AUTRANEHMER: Vorkommen ausgewählter planungsrelevanter Vogelarten Stadt Büren Königstr Büren Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, W. Lederer Mühlenstraße eseke - Deutschland BEARBEITUN: Stand: 13. Januar 2015 W. Lederer A. Kämpfer-Lauenstein K. Riekschnitz Maßstab = Umweltplaner Ökologie) Dipl.-orstwirt B.Sc. Landschaftsarchitektur) 1: Kartengröße im Originalmaßstab A Projektleitung Projektbearbeitung IS-Bearbeitung Meter

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil III: I II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf Lederer

Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf Lederer Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren SPA-Verträglichkeitsvorprüfung gem. 34 BNatSchG für das EU-Vogelschutzgebiet Hellwegbörde DE 4415-401 Planungsbüro für Landschafts- & Tierökologie, Wolf

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke 1564 + 1338 - Potenzialanalyse Artenschutz - Juni 2015 Auftraggeber: Eigentümergemeinschaft Kösters/Tovar Paulusplatz 4 48231

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt Auftraggeber: Bearbeitung: Segler-Vereinigung Wuppertal e.v. Käfernberg 12 42499 Hückeswagen Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan 44 A Käfernberg Käfernberg 7.. Änderung, Schloss-Stadt Hückeswagen Auftraggeber: Bearbeitung: Erika Heuse Danziger Straße 22 51688 Wipperfürth Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss - Artenschutzprüfung (ASP) Stufe 1 - Auftraggeber Neusser Bauverein AG Am Zollhafen 1 41460 Neuss Projektbearbeitung M.Sc. Landschaftsökologin Verena Schwarz

Mehr

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel August 2014 Auftraggeber: Gemeinde Everswinkel Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel Auftragnehmer: FAUNISTISCHE GUTACHTEN

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke im Auftrag der Stadt Blomberg März 2017 Landschaftsplanung Bewertung Dokumentation Piderits Bleiche 7, 33689 Bielefeld,

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - emeinde Odenthal Auftraggeber: Sommerkamp Feld mbh Franziskaner Straße 2 47906 Kempen Bearbeitung: ünter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (2015) zur

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (2015) zur Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (2015) zur 7 Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Blomberg Erfassung der Avifauna und Fledermäuse sowie Bewertung aus Artenschutzsicht Planungsbüro für Landschafts-

Mehr

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen Wuppertal 1105 Abbildung 12 1116 489 487 490 423 446 Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen 429 415 428 1128 444 427 494 1045 443 448 1187 1040 456 457 1187 1187 405 1163 1162 1164 311 312 404 Legende

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch:

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 Auftraggeber: NWind GmbH Haltenhoffstraße

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Herbert Klein Am Hofgarten 12 53809

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

Artenschutzprüfung. zur Darstellung von drei Windkonzentrationszonen im FNP der Stadt Bad Laasphe (Kreis Siegen-Wittgenstein) Auftraggeber:

Artenschutzprüfung. zur Darstellung von drei Windkonzentrationszonen im FNP der Stadt Bad Laasphe (Kreis Siegen-Wittgenstein) Auftraggeber: Artenschutzprüfung zur Darstellung von drei Windkonzentrationszonen im FNP der Stadt Bad Laasphe (Kreis Siegen-Wittgenstein) Auftraggeber: Stadt Bad Laasphe Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11

Mehr

Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen, Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid Auftraggeber: Stadtplanung Zimmermann GmbH Linzer Straße 31 50939 Köln Bearbeitung: Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Vogelarten im Bereich des geplanten Windparks Hollerath-Daubenscheider

Mehr

Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel

Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel Anhang 9: Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange a) en nach Messtischblättern b) enschutzrechtliche Beurteilung c) Auswirkungen auf planungsrelevante en (artbezogen)

Mehr

8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht

8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht 8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Immobilienservice

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Bebauungsplan ehemalige Gärtnerei Brinkmann in Oelde

Bebauungsplan ehemalige Gärtnerei Brinkmann in Oelde Bebauungsplan ehemalige Gärtnerei Brinkmann in Oelde Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) Antragsteller: Hans Haferkemper Zum Geisterholz 10 59302 Oelde Erstellt durch: Münster, Juli 2014 Bearbeiter: Dipl.-Biologe

Mehr

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen Windkraftanlagen Anzahl 5 Anlagen Anlagenhersteller Senvion Nabenhöhe 139 Meter Rotordurchmesser 122 Meter Gesamthöhe 200 Meter Nennleistung 3,2 Megawatt

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

S T A D T J Ü L I C H

S T A D T J Ü L I C H S T A D T J Ü L I C H B E K A N N T M A C H U N G über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen. Sachverhalt

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Architekturbüro Horst A. Holt Sigefridwall 4a Soest ARTENSCHUTZRECHTLICHE VORPRÜFUNG ZUM GEPLANTEN UMBAU DER EHEMALIGENTHOMÄSCHULE IN SOEST

Architekturbüro Horst A. Holt Sigefridwall 4a Soest ARTENSCHUTZRECHTLICHE VORPRÜFUNG ZUM GEPLANTEN UMBAU DER EHEMALIGENTHOMÄSCHULE IN SOEST Architekturbüro Horst A. Holt Sigefridwall 4a 59494 Soest ARTENSCHUTZRECHTLICHE VORPRÜFUNG ZUM GEPLANTEN UMBAU DER EHEMALIGENTHOMÄSCHULE IN SOEST Stand: 28. Februar 2013 Auftraggeber: Architekturbüro Horst

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I

Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I zum Bebauungsplan Nr. 267 Wohngebiet Bottschüre-Süd Olsberg-Bigge erstellt im Auftrag der Stadt Olsberg Oktober 2017 Kuhlmann & Stucht GbR Stalleickenweg 5 44867 Bochum

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 Hauptstraße-Bahnhofstraße

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle.regionalrat@bezregmuenster.nrw.de Sitzungsvorlage 24/2013

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de Anlage 7 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 7/325 Waldstraße (Derichsweiler,

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012

40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012 38 Charadrius 50, Heft 1, 2014: 38-42 40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012 Ralf Joest, Birgit Beckers, Natalia Jaworski

Mehr

Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda

Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda Unsere Projekt - IDEE Aktiv helfen Vielfalt zu bewahren = eine zentrale Forderung aus dem Landesentwicklungsprogramm 2025! Verhindern, dass

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

Faunistische Untersuchungen WEA Aachen-Münsterwald - Fledermäuse und Vögel 2010/2011 -

Faunistische Untersuchungen WEA Aachen-Münsterwald - Fledermäuse und Vögel 2010/2011 - LEGEDE achgewiesene ledermausarten aus: Detektorbegehung etzfang Ballooning Braunes Langohr Braunes Langohr Bartfledermaus Großer Abendsegler Bartfledermaus aunistische Untersuchungen - ledermäuse und

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5. Seite 1 von 8 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes gemäß 44 Abs. 4 BNatSchG in

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung ......... Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de Bebauungsplan Nr. 137 Meddingheide (Stadt Coesfeld

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90 EN-Zentrum Ennepetal STAND 31.05.2016 Bearbeitung: Lenninghauser Weg 1 58640 Tel.: 02378-2210 Fax: 02378 2055 Email: inabimberg@t-online.de Dipl. Geogr./LÖK

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte Themen Artenschutzrechtliche Aspekte Arten Zugriffsverbote

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen Anhang 2 Zuordnung von Arten zu en Artspezifische Bewertung der Erhaltungsmöglichkeit durch CEF-Maßnahmen (siehe Handbuch für Besonderen Artenschutz, BayStMELF 2012) Einstufung Beschreibung Beispiele gut

Mehr

L A B. Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergie in der Gemeinde Burbach. Horstbaumkartierung E S E R L B E R T I E L E F E L D

L A B. Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergie in der Gemeinde Burbach. Horstbaumkartierung E S E R L B E R T I E L E F E L D Büro für Landschafts- und Freiraumplanung Leser. Albert. Bielefeld GbR Kortumstr. 35 44787 Bochum Tel.: 02 34/41 74 188-0 Fax: 02 34/41 74 188-30 LAB@lab-bochum.de www.lab-bochum.de LANDSCHAFTS- UND L

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Vermerk Von: Dr. Thomas Esser Dipl.-Biol. Jochen Weglau Projekt: Bebauungsplan 06.15 Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Datum: 19.01.2018 Anlass: Ergebnis der

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr