Anwendungslinien für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungslinien für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren"

Transkript

1 Anwendungslinien für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt ISTRON Münster

2 Gliederung 1. Drei Konzepte für anwendungsorientierten Mathematikunterricht und zum Erwerb von Modellierungskompetenz 2. Wie kann man mathematische Modellierungskompetenz langfristig aufbauen?

3 Vision für modernen MU: Was soll durch den Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, Mathematische Gegenstände... als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art... begreifen. behalten und Problemlösefähigkeiten (heuristische Fähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen) angewendet werden können? Erscheinungen der Welt um uns... in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen. Vgl. die drei Grunderfahrungen bzgl. Mathematik nach H.Winter 1995

4

5 Was ist wesentlich? Orientierung an der Curriculumspirale Abstände Figuren erkennen untersuchen erzeugen variieren berechnen Datensätze beschreiben darstellen strukturieren Algebraische Aspekte: Zahl Geometrische Aspekte: Raum Objekte (und Prozesse) optimieren - z.b. bei Verpackungen

6 Dimensionen von Modellierungskompetenz 1. Auf den Modellierungsprozess bezogenes Wissen und Können (degree of coverage) 1. Mathematische Inhalte (technical level) als Mathematisierungsmuster 2. Situationen und Kontexte, aus denen das reale Problem stammen kann (radius of action). Themenvielfalt und vertikale Linien Blomhøj und Jensen (2007, S. 51)

7 Warum Modellieren als Ganzes im MU Platz finden soll - Es wird das von den SuS angewendet, was sie gerade aktuell im MU gelernt haben: Der Blick von der Mathematik in die Welt muss ergänzt werden durch den Blick auf die Realität mit der Mathebrille! -Wo wird Mathematik benötigt -Welchen Mehrwert bringt die Anwendung von Mathematik? - Es gibt bisher zu wenig Gelegenheit zu zeigen, was an mathematischen Begriffen, Zusammenhängen und Verfahren tatsächlich verfügbar ist (Kompetenz!) -Modellierungssituationen bieten diese Chance!

8 Anwendungsorientierter MU für das Ausbilden von Modellierungskompetenz Interpretationsrahmen und verschiedene Ansätze: A) Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal) B) Ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen C) In einen stärker an der mathematischen Sachlogik orientierten Unterricht werden abschnittsweise Anwendungen eingestreut Ziel: Handlungskompetenz im Modellieren

9 A)Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal) - reale Fragestellungen und Probleme dominieren und strukturieren den Unterricht entweder als Rekonstruktion mathematischer Hintergründe oder als Mehrwerterleben von Mathematiknutzung in einer (Problem-)Situation - es wird die Mathematik geübt und entwickelt, die tatsächlich gebraucht wird - als Einstieg in ein neues mathematisches Thema geeignet bzw. für fächerverbindenden Unterricht oder als - Modellierungswoche, Projekttag Themenbeispiele: Brückenbau, Autobahnabfahrt, Sportwetten, Kirchenfenster vgl. auch

10 A)Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal): CO2-Fußabdruck Durchschnittbilanz Tonnen CO 2 pro Jahr Heizen und Warmwasser 1,97 Elektrogeräte 0,75 Energieverbrauch gesamt 2,72 Privatfahrzeuge 1,56 Offentliche Verkehrsmittel 0,11 Flugreisen 0,85 Mobilität gesamt 2,52 Ernährung 1,65 Persönlicher Konsum 2,75 Verbrauch der Allgemeinheit 1,24 Konsum gesamt 5,64 Gesamt 10,88 Quelle: Umweltbundesamt Durchschnittliche CO 2 - Emission pro Kopf in Privathaushalten Persönlicher Konsum 26% Verbrauch der Allgemeinheit 11% Ernährung 15% Heizen und Warmwasser 18% Elektrogeräte 7% Offentliche Verkehrsmittel 1% Flugreisen 8% Privatfahrzeuge 14% Verpackungen machen in Deutschland ca. 1% in der CO2- Gesamtemission aus.

11 A)Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal): Thema virtuelles Wasser Historischer Fakt: Der Begriff virtuelles Wasser wurde 1993 von dem britischen Geographen Tony Allan eingeführt. Allan berechnete den Wasserverbrauch, der durch die Produktion, Lagerung und den Transport verschiedener Konsumgüter entsteht, und machte so erstmals transparent, wie viel Wasser in den Produkten steckt, die der Endverbraucher konsumiert.

12 13 Liter Wasser in einer Tomate Die Tomaten wachsen nicht im Supermarkt, sondern an Tomatenpflanzen. Bis aus einem Tomatensamen ein Tomatenstrauch wird und an diesem Strauch die Tomaten reif werden, dauert es ca. 3 Monate. In dieser Zeit braucht die Pflanze Wasser um zu wachsen und zu reifen. Für das Wachstum von einem Kilogramm Tomaten werden durchschnittlich 184 Liter Wasser benötigt. Entsprechend stecken ca. 13 Liter virtuelles Wasser in einer 70 Gramm schweren Tomate. Die Niederschläge reichen für die Tomatenbewässerung nicht aus. Deswegen wird kostbares Grundwasser benutzt. Die Folge des Gemüseanbaus in trockenen Regionen Spaniens sind Versalzung und Versteppung des Bodens. Die meisten in D. verzehrten Tomaten kommen aus Spanien. Autorin: Diana Milev 2012

13 Virtuelles Wasser eines Brotes In einem Kilogramm des deutschen Weizens stecken 690 Liter virtuelles Wasser. 80% von diesem Wassergehalt konzentrieren sich im Mehl, welches aus dem Weizen gewonnen wird; Aus einem Kilogramm Getreide wird 790 Gramm Weizenmehl gewonnen. Wie viel Liter des virtuellen Wassers stecken in einem Kilogramm Weizenmehl? Aus einem Kilo Mehl bekommt man 1,15 Kg Brot. Wie viel Liter des virtuellen Wassers stecken in einem 750 Gramm schweren Brot? Autorin: Diana Milev 2012

14 Wasserpreis- und Verbrauchsänderungen (BRD) 2003 durchschnittlicher Wasserpreis in der BRD bei 1,72 pro 1 m³ Quelle: Statistisches Bundesamt

15 Anwendungsorientierter MU für das Ausbilden von Modellierungskompetenz Interpretationsrahmen und verschiedene Ansätze: A) Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal) B) Ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen - Wichtig für Schulcurriculum, - LB-Gestaltung - Mehrwerterleben von Mathematik - Kumulatives Lernen C) In einen stärker an der mathematischen Sachlogik orientierten Unterricht werden abschnittsweise Anwendungen eingestreut

16 B) ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen Möglichkeiten einer vertikalen Strukturierung: Interpretations- und Entscheidungsprobleme Umgehen mit Geld Umgang mit Energie und Ressourcen (Wasser ) Lebensweise Gesundheit, Freizeitverhalten (CO2- Fußabdruck )

17 B) ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen Möglichkeiten einer vertikalen Strukturierung: Mehrwert von Mathematik erleben: Schrittweise Erweiterung der mathematischen Werkzeuge zur Bearbeitung eines praxisrelevanten Problemfeldes, das immer wieder aufgegriffen wird: Interpretations- und Entscheidungsprobleme Umgehen mit Geld Mittelwerte Unzugängliche Entfernungen bestimmen, Wachstumsprobleme Umgang mit Energie und Ressourcen (Wasser ) Lebensweise Gesundheit, Freizeitverhalten

18 Mittelwerte ein Gedankenexperiment Wer ist schneller? Ein Ruderboot auf einem See rudert eine bestimmte Strecke gleichmäßig hin und wieder zurück. Zur gleichen Zeit startet ein gleich starkes Ruderboot auf einem Fluss und fährt die gleiche Streckenlänge jedoch einmal flussaufwärts und einmal flussabwärts. Ein analoges Beispiel: Für einen Besuch bei Freunden wurde für die Autofahrt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h eingeplant. Leider gab es einen Stau, so dass die erste Hälfte der Strecke nur mit einem Schnitt von 50km/h absolviert wurde. Wie schnell hätte auf der zweiten Hälfte gefahren werden müssen, um trotzdem wie vorgesehen am Ziel einzutreffen?

19 Für die Zeit gilt bei konstanter Geschwindigkeit : Fahrzeit 1. Hälfte + Fahrzeit 2.Hälfte = Gesamtzeit t 1 t 2 t gesamt t s v s s 2 2 s 50 v 100 s s s 100 2v 100 Interpretation: Die für den Gesamtweg geplante Zeit ist bereits nach der 1.Weghälfte abgelaufen!

20 Lernanlass: Vergleich mehrerer Mittelwerte im MU Fragen: Wo liegt das harmonische Mittel im Vergleich zum geometrischen und arithmetischen Mittel? a b 2 a b > > a b a b

21 Weitere Mittelwerte: Quadratisches Mittel und Kubisches Mittel a b a b mit Anwendungen: - Standardabweichung - Wann ist ein Weinbecher halb voll?

22 Lernziele Was soll durch Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, Funktion von Mathematik zur Aufklärung struktureller Unterschiede in realitätsbezogenen Situationen erkennen behalten und angewendet werden können? Der Begriff Mittelwert besitzt verschiedene Ausprägungen Beispielkontexte und Visualisierungen als Merkhilfen Mittelwerte als mathematische Modelle begreifen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und nutzen

23 Unzugängliche Entfernungen bestimmen Wie kann man die Breite eines Flusses (Höhe eines Baumes o.ä. nicht zugängliche Entfernungen) bestimmen? Maßband und Winkelmessgerät stehen zur Verfügung. 23

24 Wachstumsprozesse Erarbeitung des Themenfeldes: Wo kommen Wachstumsprozesse vor? a) Natur / Umwelt: Pflanzen, Tiere, Erdbevölkerung, Pilze, Bakterien und Viren b) Wachstum von Kosten und Gewinnen: Guthaben und Schulden bei Banken, Einkaufen, Dienstleistungen (Taxi, Handy- bzw. Telefonkosten) c) Physikalisch: Radioaktiver Zerfall (Atomenergie und C14-Methode), Entstehung und Verlust von Wärme

25 Mathematisierungsmuster für die Beschreibung von Wachstumsprozessen a) Lineares Wachstum: In jeder Zeiteinheit kommt der gleiche Betrag hinzu. Beispiele: Taxifahrt Nachteil: Es existiert nur bedingt. b) Rolle der Fibonaccizahlen bei Wachstum: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144,... Beispiele: Spiralen bei Kiefernzapfen und andere Wuchsformen von Pflanzen Grund: Optimale Verteilung geringste Überlappung

26 Mathematisierungsmuster für die Beschreibung von Wachstumsprozessen c) Exponentielles Wachstum: Der Zuwachs ist hierbei proportional zum vorhandenen Bestand. In jeder Zeiteinheit nimmt der Bestand mit dem gleichen Faktor zu. Beispiele Zinsen, Bakterienwachstum. Nachteil: Gilt nur in gewissen Grenzen, da normalerweise nichts unbegrenzt wachsen kann. d) Logistisches Wachstum: Es gibt eine Grenze, die nicht überschritten werden kann. Der Bestand entwickelt sich zunächst fast exponentiell. Je näher er aber an die Grenze heran kommt, desto mehr wird das Wachstum gehemmt. Beispiel: Populationsmodelle

27 Was sind prototypische Anwendungen im MU? Anwendungslinien als Stützen der Curriculumspirale Umgehen mit Geld... Anteile beschreiben und vergleichen (Brüche, Dreisatz, Prozentrechnung, Streckenteilung/Goldener Schnitt...) Optimieren Entfernung unzugänglicher Punkte bestimmen Funktionale Zusammenhänge beschreiben (Wachstum/Zerfall; lokale und globale Veränderungen) Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren beschreiben Visualisierungen (Mittelwerte, bin. Formeln...) Symmetrie, Kongruenz Ähnlichkeit... Figuren erzeugen und vergleichen in Ebene und Raum Zufall beschreiben...

28 Was sind die Mathematisierungsmuster? Berechnungsmöglichkeiten für unzugängliche Strecken -Pythagoras -Strahlensätze -Trigonometrie -Skalarprodukt Beschreibungsmöglichkeiten für Datensätze und (lokale) Änderungen Erzeugen von Figuren, Mustern -Kongruenzabb. -Ähnlichkeitsabb. -Grundkonstruktionen -Symmetrie Optimieren von Prozessen und Objekten -Funktionstypen -Regression -Linearisierung -Ableitung -Extremalprinzip -Differenzialrechnung -Ungleichungen -Symmetrieprinzip

29 Anwendungsorientierter MU für das Ausbilden von Modellierungskompetenz Interpretationsrahmen und verschiedene Ansätze: A) Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal) B) Ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen C) In einen stärker an der mathematischen Sachlogik orientierten Unterricht werden abschnittsweise Anwendungen eingestreut - Typisch für den aktuellen Unterricht - die Mathematik wird angewendet, die gerade behandelt wurde - Ziel: Schrittweise offenere Aufgaben einsetzen

30 Kreativ sein dürfen: Ein Spieler zahlt 1 Euro Einsatz und wirft 3 (ideale) Würfel. Erscheint dabei die 6 ein-, zwei- oder dreimal, erhält er den Einsatz zurück und außerdem einen Gewinn von 1 bzw. 2 bzw. 3 Euro. Erscheint keine 6, ist der Einsatz verloren. a) Weise nach, dass das Spiel nicht fair ist! b) Was könnte man an dem Spiel verändern, damit es fair wird?

31 Lösungsvorschläge zu b): - Änderung des Gewinnplanes z.b. soll man auch mit einer 5 noch einen kleinen Gewinn erzielen können (wie groß müsste dann dieser Gewinn sein?) - Änderung der Gewinnquote man könnte für drei Sechsen z.b. etwas mehr als nur die 3 Euro plus Einsatz erhalten (wie viel dann?) - der Einsatz wird verringert bei Konstanthalten des Gewinnplanes (tatsächlich genügen 0,86 Euro für ein faires Spiel).

32 Anwendungsorientierter MU für das Ausbilden von Modellierungskompetenz Interpretationsrahmen und verschiedene Ansätze: A) Ein Anwendungsbereich wird mit mathematischen Mitteln projektartig erschlossen (lokal) B) Ein Anwendungsbereich/Themenfeld wird als vertikale Linie entwickelt und in verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen C) In einen stärker an der mathematischen Sachlogik orientierten Unterricht werden abschnittsweise Anwendungen eingestreut flankiert durch ein Modellierungstrainingslager zum Erwerb von Metakompetenz zum Modellieren (z.b. halbjährlich 2-4h)

33 Mathematische Fragen stellen Stellt Euch vor, Ihr werdet als Mathematikexperte bei einer Firma, die Schokowaffeln produziert, um Hilfe gebeten. Eure Aufgabe ist es, möglichst viele Ideen zu entwickeln, was alles an den Schokowaffeln verändert werden kann! Welche Vorschläge würdet ihr unterbreiten? Wie findet man möglichst viele Veränderungsvorschläge?

34 Schülerreaktionen aus dem Unterricht: Die Waffeln krümeln immer so, kann man das ändern? Wenn man Werbeblättchen bekommt, würden bestimmt mehr Leute die Waffeln kaufen. Ich möchte gerne wissen, wie lange ich joggen muss für so eine Waffel! Das sollte man dann drauf schreiben! Ich habe mal gelesen, dass Kakao teurer ist als Nüsse. Ob sich die Zusammensetzung der Schokowaffel in den letzten Jahren schon geändert hat? Wieso sind die Waffeln eigentlich quadratisch hat das einen besonderen Grund? Kann man die Waffeln noch anders einpacken und Papier sparen ohne gleich schmutzige Finger zu bekommen?

35 Die Lernenden erkennen mathematische Fragestellungen, auch in Alltagssituationen, und können solche Fragestellungen formulieren. - Rundgang mit der Mathematikbrille... Frage: Wo ist Mathematik (in Verpackungen) versteckt?

36 Die Lernenden erkennen mathematische Fragestellungen, auch in Alltagssituationen, und können solche Fragestellungen formulieren. - Rundgang mit der Mathematikbrille... Frage: Wo ist Mathematik in Verpackungen versteckt? Vergleichen verschiedener Verpackungen miteinander Verpackungen analysieren Kreation einer neuen Leckerei mit Verpackung Frage: Wie kann man solche Situationen/Zusammenhänge mathematisch beschreiben? Welche Vorteile, welchen Mehrwert kann eine mathematische Beschreibung bieten?

37 Gliederung 1. Drei Konzepte für anwendungsorientierten Mathematikunterricht und zum Erwerb von Modellierungskompetenz 2. Wie kann man mathematische Modellierungskompetenz langfristig aufbauen?

38 Hypothese: Stufen beim mathematischen Modellieren Unmittelbares Modellieren (Stufe I): Textaufgaben mit (sinnvollem) Anwendungsbezug Idealisierendes Modellieren (Stufe II) Normatives Modellieren (Stufe IIa): Schaffen von Realität; Typ: was ist gerecht? Deskriptives Modellieren (Stufe IIb): Abbildung der Realität, Anwendung Anzupassendes Modellieren (Stufe III) Arbeiten mit Daten und geeigneten Funktionsklassen Stufenkonzept von Ulrich Böhm, 2012

39 Hypothese: Wenn die im Curriculum angelegte Modellierungskompetenz einer Stufenform unterliegt, bedeutet dies, dass in Jahrgangsstufe 5 Stufe I überwiegt, die dann im Laufe der Schulzeit durch Stufe II und III ergänzt und auch ersetzt wird. Untersucht wurde: Neue Wege 5/7/9 (Schroedel-Verlag) von Rene Sauer, Darmstadt 2012.

40 Ergebnisse der LB-Analysen Klasse Anwendungs-/Modellierungsaufgaben insgesamt Normative Modelleriungsaufgaben 8 3% Neue Wege 5 Modellierungsaufgaben Aufgaben, die keiner Stufe eindeutig zugeordnet werden können 10 4% Unmittelbare Modelleriungsaufgaben %

41

42 Klasse Anwendungs-/Modellierungsaufgaben Neue Wege 7 Modellierungsaufgaben Normative Modellierungsaufgaben 30 9% Aufgaben die keiner Stufe zuzuordnen sind 4 1% Deskriptive Modellierungsaufgaben % Unmittelbare Modellierungsaufgaben %

43

44 Klasse Modellierungsaufgaben Graphische Darstellung der Ergebnisse Neue Wege 9 Normative Modellierungsaufgaben; 13; 6% Unmittelbare Modellierungsaufgaben; 13; 6% Deskriptive Modellierungsaufgaben; 116; 58% Anzupassende Modellierungsaufgaben; 60; 30%

45

46 Beispiele für Aufgabeneinstufungen aus den einzelnen Klassen Unmittelbares Modellieren: Klasse 5: Klasse 7: Klasse 9 Ein Kellerraum soll gefliest werden. Das Fliesen des Fußbodens kostet 46 pro Quadratmeter, der Meter Fußleiste kostet 8. Wie teuer wird das Vorhaben? (Neue Wege , S. 221) Natascha hat in einem Mathe-Test 43 von 55 Punkten erzielt. Der Lehrer teilt den Schülerinnen und Schülern mit, dass er von 90 % bis 100 % eine Eins gibt, von 75 % bis 90 % eine Zwei, von 60 % bis 70 % eine Drei und von 45 % bis 60 % eine Vier. Natascha kann ihre Note ausrechnen. Licht legt im Vakuum in 1 Sekunde 3*10^8 m zurück. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Wie viele km sind ein Lichtjahr? (Neue Wege , S. 74) (Neue Wege 9, 2009, S.94)

47 Beispiele für Aufgabeneinstufungen aus den einzelnen Klassen Normative Modellierungsaufgaben Klasse 5: Klasse 7: Klasse 9 Inventur im Supermarkt. Herr Wagner zählt: 4, 8,,. Hilf Herrn Wagner und zähle weiter. Natürlich könnte Herr Wagner auch noch schneller zählen. Du auch? a) Erfinde zu dem Bild eine einfache und eine komplizierte Dreisatzaufgabe b) Erstelle Musterlösungen zu deiner Aufgabe c) Lass die Aufgabe von jemand anderen lösen. Vergleicht die Lösungen. d) Entscheidet gemeinsam, ob die Aufgabenstellung verbessert werden kann. Zwei Spieler A und B setzen je 32 Pistolen (Geldstücke) ein und vereinbaren, einen Münzwurf mehrmals durchzuführen: A gewinnt jeweils einen Punkt bei Zahl, B bei Wappen. Wer zuerst drei Punkte erreicht, erhält den Gesamteinsatz von 64 Pistolen. Aus irgendwelchen Gründen muss das Spiel beim Stand von 2:1 für den Spieler A abgebrochen werden. Wie ist der Einsatz gerecht aufzuteilen? (Neue Wege , S. 132) (Neue Wege , S. 50) (Neue Wege 9, 2009, S.182)

48 Beispiele für Aufgabeneinstufungen aus den einzelnen Klassen Deskriptive Modellierungsaufgaben Klasse 7: Der 60. südliche Breitenkreis verläuft vollständig durch die Ozeane, er kreuzt kein Festland. Sein Radius beträgt ungefähr 3190 km. Auf diesem Breitenkreis liegt auch die berüchtigte Drake Passage (Meerenge zwischen Südamerika und der Antarktis), die für ihre schwierigen Wasserströmungen starke Stürme bekannt ist. Wie lange bräuchte ein Schiff mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ungefähr 40 km/h für eine (störungsfreie) vollständige Umrundung dieses Breitenkreises? Klasse 9 Wie groß sind das Volumen und der Oberflächeninhalt der Globe Arena in Stockholm ungefähr? Vergleiche mit den Maßen eurer Sporthalle. Wie groß ist die zur Verfügung stehende Grundfläche der Innenarena, wenn man sie etwa in der Höhe von einem Viertel Durchmesser anlegt? (Neue Wege 9, 2009, S.138) (Neue Wege , S. 213)

49 Beispiele für Aufgaben aus den einzelnen Klassenstufen Anzupassende Modellierungsaufgaben (ab Klasse 9)

50 Interpretation des Resultats Die Hypothese lässt sich am untersuchten LB bestätigen! Stufenkonzept für das Modellierenlernen auch als Hintergrund für Reflexionen mit den S. nutzen: Unmittelbares Modellieren (Stufe I): Idealisierendes Modellieren (Stufe II) Normatives Modellieren (Stufe IIa): Deskriptives Modellieren (Stufe IIb): Anzupassendes Modellieren (Stufe III) Vielen Dank für Ihr Interesse!

Verpackungsoptimierung ein Thema für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren

Verpackungsoptimierung ein Thema für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren Verpackungsoptimierung ein Thema für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com ISTRON 009, Wien Gliederung

Mehr

An Verpackungen kann man (nicht nur, aber besonders effektiv) Mathematisches Modellieren lernen

An Verpackungen kann man (nicht nur, aber besonders effektiv) Mathematisches Modellieren lernen An Verpackungen kann man (nicht nur, aber besonders effektiv) Mathematisches Modellieren lernen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt ISTRON Hamburg 5.11.010 www.math-learning.com Gliederung

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen - ganz konkret! Konzepte Methoden Beispiele

Langfristiger Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen - ganz konkret! Konzepte Methoden Beispiele Langfristiger Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen - ganz konkret! Konzepte Methoden Beispiele Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com.11.010

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Frankfurt, 13.11.2007 Gliederung 1. Worum geht es? Welche Kompetenzen sollen langfristig

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik der TU Darmstadt, AG Didaktik www.math-learning.com www.prolehre.de Überblick 1. Abneigung gegenüber

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com 15.6.010 Bielefeld Gliederung 1. Ziele,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz Spiegelungen und einige Anwendungen 30.10.2014 Natalie Mangels Ulrike Beelitz Allg. Kompetenzen im Geometrieunterricht Ebene und räumliche Figuren werden analysiert, klassifiziert und durch Skizzen, Konstruktionen,

Mehr

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Berlin, 28.3.2007 Gliederung 1.

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11. Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.2006 Anhand markanter Beispiele aus aktuellen Lernmaterialien

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend. Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim

Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend. Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim Prof.Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Gliederung 1.Was ist das

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Nach Heinrich WINTER, 1996: 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen, aus Natur, Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art

Mehr

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Kognitive Aktivierung und fachliche Unterrichtsqualität die gleiche Seite der Medaille? Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Für gleiche Seite der Medaille:

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 2. Wachstumsprozesse 2.1 Biologisches Wachstum... 9 2.2 Bevölkerungswachstum... 13 2.3 Kapitalwachstum... 17 3. Abnahmeprozesse 3.1 Allgemeine

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scoutde Inhaltsverzeichnis Klasse

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Detaillierte Informationen siehe:

Detaillierte Informationen siehe: Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es Material U.2.1 Methoden Kompetenzen Inhalt Technologie Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Erst vor kurzem, am 25. April 2006, hat die spanische Opposition dem Kongress 4.000.000 Unterschriften

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht Prof. Dr. Regina Bruder www.math-learning.com Technische Universität Darmstadt FB Mathematik Magdeburg, 30.10.2009 Überblick 1. Kompetenzen

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3)

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3) Name: Mathematik Aufnahmeprüfung 01 1. Klasse FMS Zeit: Stunden Bewertung: Aufgabe 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punktzahl 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) x(4x + 1) = (6x 1)(x + ) 4 b) x 1 x 1 4 c) Löse

Mehr

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Name: Klasse / Lerngruppe: Hier kannst du eintragen, was du für den MSA kannst oder was du noch musst. Entweder du trägst in jede Zeile das Datum ein,

Mehr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 0 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9 / 0? Die folgende Tabelle

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Schwerpunkte Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Schülerinnen und Schüler Symbolen umgehen Potenzen 4 Darstellen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Für viele Menschen sowie auch für die meisten Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Natur und die Mathematik auf den ersten Blick

Mehr

AB1 Rund um die linearen Funktionen

AB1 Rund um die linearen Funktionen AB1 Rund um die linearen Funktionen Löse nacheinander die nachfolgenden zehn Aufgaben und trage am Ende ein, wie gut Du mit den Aufgaben klar gekommen bist. 1) Marillen Kaufte man 1998 Marillen beim Obsthändler,

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen Vorschlag für ein Schulcurriculum zu auf Basis des s Realschule Niedersachsen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9 / 0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an?

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an? Mathematik für Biologen Aufgaben 1 Bestimmen Sie die Länge eines Kreisbogens: der Winkel sei, der Radius 0 km Der Kreisbogen hat die Länge km 2 Ein Stein fällt in einen Brunnen, dessen Wasseroberfläche

Mehr

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 978-3-12-742181-1 Schule: Lehrer: vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl. der nutzen die Standardfunktionen des Taschenrechners lösen Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum:

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum: Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW Jahrgangsstufe 5 Name: Klasse: Datum: 2 Anleitung In diesem Testheft findest du Aufgaben aus dem Bereich Mathematik. Im Test gibt es zwei verschiedene Aufgabenarten: (A1)

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Argumentieren,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann... Stoffverteilungsplan Mathe live Band 10E Schule: 978-3-12-720370-0 Lehrer: Informationen aus einfachen, authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen Informationen analysieren und Aussagen

Mehr

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen Prof. Dr. Regina Bruder Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen MU - Ziele Was soll durch Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, Mathematische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen!

1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Teil Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden! Bitte alle Aufgaben auf diesem Blatt rechnen! 1. Ein Zug soll um 14.32 Uhr ankommen. Er hat 85 Minuten Verspätung. Wann kommt er jetzt an? Der Zug

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Sachprobleme: Berufsausbildung S.12-33 O In einem grafischen Betrieb Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Modellieren: Sachaufgaben mit dem Dreisatz lösen Prozentrechnung Modellieren: Sachaufgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen. Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen Quadratische Funktionen ca. 8 Wochen 1 Funktionen und Algebra I (1. Arbeit)

Mehr

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen 16.1.2007 Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K2: Das Finden der Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren

Mehr

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n 2005-2-2 Klausur 2 Klasse b Mathematik Lösung Zwei Folgen sind gegeben, in rekursiver und b n in expliziter Form: =2 4 ;a = 2 b n = 3 n3 n 2 8 3 n 4 a) Geben Sie die ersten drei Folgenglieder jeder Folge

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 0 Die folgenden Aufgaben zeigen, wie man Kompetenzen auf drei verschiedenen Niveaustufen formulieren kann.. Beispielaufgabe Tropical Islands für

Mehr