Simone Flemming (FH Lausitz) Diplomarbeit: Schutz- und Risikoverhalten in sexuellen Interaktionen. Ansätze. Abbildungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simone Flemming (FH Lausitz) Diplomarbeit: Schutz- und Risikoverhalten in sexuellen Interaktionen. Ansätze. Abbildungsverzeichnis..."

Transkript

1 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis...IV 1 ANLIEGEN, ZIELSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT EPIDEMIOLOGISCHE UND MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON HIV UND AIDS AIDS - Eine Krankheit wird entdeckt Woher stammt das Virus? Eigenschaften von Viren und Wirkungsweise von HIV auf den menschlichen Organismus Eigenschaften und Übertragungswege des Virus Verlauf und Diagnose der HIV-Infektion Behandlung Die Ausbreitung von HIV und AIDS weltweit AIDS und HIV 2003 in Deutschland HIV-Infektionen und neu diagnostizierte HIV-Infektionen, Stand AIDS Infektionswege Neue Tendenzen: Steigt die Zahl der Neuinfektionen bei Männern mit homosexuellen Kontakten? AIDS UND GESELLSCHAFT Das Auftreten der ersten Krankheitsfälle und Maßnahmen des Staates AIDS und Medien Die Herausbildung der Deutschen Aids Hilfe Zwangsmaßnahmen oder Aufklärungsstrategie zur Verhütung der HIV-Infektion? Gesetzesgrundlagen zur Meldepflicht positiver Testergebnisse Anmerkungen zum HIV-Test Aids unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen AIDS seit der Einführung der antiviralen Medikamente Die Normalisierung von AIDS Veränderungen der Arbeitsschwerpunkte in den Aidshilfen PRÄVENTION DER HIV ÜBERTRAGUNG HIV- und Aids-Prävention. Grundbegriffe, Ansätze und Methoden Verhütung von HIV-Neuinfektionen als Primärprävention Verhaltens- und Verhältnisprävention...38

2 II Gesundheitsförderung Personalkommunikative und massenmediale Ansätze Sozialmarketing Empfehlungen der Enquete Kommission zur Verhütung von HIV-Neuinfektionen als Grundlage der Präventionsstrategie in der Bundesrepublik Enquete Kommissionen als parlamentarische Gremien Aufklärungsstrategie Gestaltung der Präventionsbotschaften Ebenen der Prävention Besondere Zielgruppen Homosexuelle Prostituierte Jugendliche und Heranwachsende Frauen Intravenös Drogengebrauchende Prävention in medizinischen Bereichen Besonderer Forschungsbedarf Präventionsträger Zusammenfassung Strukturelle Prävention als Konzept der Deutschen Aidshilfe SCHUTZ- UND RISIKOVERHALTEN IN BEZUG AUF HIV UND AIDS. AUSGANGSÜBERLEGUNGEN Sexuelles Risikoverhalten Sexuelles Schutzverhalten Verzicht auf Sexualität mit anderen Menschen Sexuelle Treue in Partnerschaften Verzicht auf bestimmte sexuelle Praktiken Safer Sex Auswahl der Partner selektive Strategien Der HIV- Antikörpertest als Schutzmaßnahme Andere Schutzvorkehrungen Kritische Überlegungen zum Safer Sex Konzept Veränderbarkeit der Sexualität? Safer Sex als verstümmelte Sexualität? Kritik an der Betrachtung des sexuellen Verhaltens als rationales Verhalten WISSENSSTAND, RISIKO- UND SCHUTZVERHALTEN VERSCHIEDENER BEVÖLKERUNGSGRUPPEN HINSICHTLICH DER SEXUELLEN ÜBERTRAGUNG VON HIV. EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS SAFER- SEX- VERHALTEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE PRÄVENTION Aids im öffentlichen Bewusstsein. Eine Befragung der Allgemeinbevölkerung in den Jahren 2002 und 2003 im Auftrag der BZgA Vorbemerkungen Interesse am Thema Aids Wahrnehmung der Krankheit Wissensstand Informationsquellen Risiko und Schutzverhalten Auswirkungen der Aids-Therapien Testerfahrungen Zusammenfassung...67

3 III 6.2 Schwule Männer Vorbemerkungen Schwule Männer und Safer Sex. Aktuelle Befragungen schwuler Männer durch Michael Bochow im Auftrag der BZgA 1999 und Teilnehmer der Befragung Interesse am Thema Aids und Informationsstand Sexueller Lebensstil und sexuelle Praktiken Präventives Verhalten und Risikokontakte Junge Schwule Drogenkonsum und Schutzverhalten Testerfahrung und Serostatus Auswirkungen der Kombinationstherapien auf das präventive Verhalten Strategien der Risikominimierung bei schwulen Männern und die Folgen für die Prävention Schwuler Sex und Internet Rationale und emotionale Dissonanzen und Unsafe Sex als Ideologie Psychodynamik ungeschützter Sexualkontakte schwuler Männer Unsafe Sex und Beziehungen Prävention für junge schwule Männer Jugendsexualität und AIDS Sexuelle Erfahrungen und Verhütung Sexualverhalten und AIDS AIDS-Prävention als Teil der Sexualpädagogik Heterosexuelle Erwachsene Erklärungsmodelle für sexuelles Schutz- und Risikoverhalten Konzepte, die Safer Sex als soziale Interaktion verstehen Intime Kommunikationssysteme Intime Kommunikation bei sich neu kennen gelernten Partnern Einflüsse auf das Safer Sex Verhalten aus der Sicht sozial-kognitiver Modelle Schlussfolgerungen für die Prävention bei heterosexuellen Erwachsenen Sexualverhalten bei HIV-Infizierten und ihren Partnern Vorbemerkungen HIV-infizierte, homosexuelle Männer Schwierigkeiten mit Kondomen Diskordante, heterosexuelle Paare Prostitution Prostituierte und Freier Drogensüchtige Prostituierte Tourismus und Sex Sexualverhalten von intravenös Drogengebrauchenden ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Literaturverzeichnis:...V

4 1 Anliegen, Zielstellung und Aufbau der Arbeit Im Rahmen meines Studiums der Sozialarbeit an der Fachhochschule Lausitz habe ich im Jahr 2002 ein zwanzigwöchiges Praktikum bei der Aids-Hilfe Dresden absolviert. Während des Praktikums konnte ich viele Erfahrungen sammeln und erhielt Einblicke in die Arbeitsgebiete Aids-Hilfe, Aids-Beratung und HIV-Prävention. Den Schwerpunkt meines Praktikums bildete die Beratung von Menschen, die Fragen zu HIV und Aids hatten. Im Hintergrund stand oft die Befürchtung der Klienten, sich mit HIV infiziert zu haben oder sich noch infizieren zu können. Immer wieder wurden die Themen Seitensprung, Beziehung, One Night Stand, Urlaubsbekanntschaften, Besuch bei Prostituierten, Treue und Untreue in Partnerschaften angesprochen. Die Frage tauchte auf, was es so schwierig macht, sich vor HIV zu schützen. Warum erleben Menschen immer wieder sexuelle Situationen in denen der Schutz vor Aids vergessen und ausgeblendet wird oder nicht realisierbar scheint? Und warum kommt es trotz des Wissens über HIV und AIDS zu riskanten Situationen? Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem Thema der sexuellen Übertragung von HIV und wie diese verhindert werden kann. Mein besonderes Interesse gilt dem Aspekt, auf welche Hindernisse die HIV-Prävention stößt, wenn es um die Veränderung von Verhaltensweisen in sexuellen Interaktionen geht. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die sexuell aktive Bevölkerung. Anhand der vorliegenden Literatur soll untersucht werden, wie schwule Männer, Jugendliche, heterosexuelle Erwachsene und sexuell aktive intravenös Drogengebrauchende Sexualität leben und in welchem Ausmaß und Rahmen Risikokontakte vorkommen. Die Frage soll geklärt werden, welche besonderen strukturellen Bedingungen der Sexualität die HIV-Prävention bei der Erarbeitung von Konzepten für verschiedene Zielgruppen berücksichtigen muss. Die Verhinderung einer HIV-Übertragung beim intravenösen Gebrauch von Drogen, bei Bluttransfusionen und während der Schwangerschaft bzw. Geburt ist nicht Thema dieser Arbeit. Der Blick bleibt auf Deutschland beschränkt. Spezielle Aspekte und Bedingungen der Aidsprävention in anderen Ländern werden nicht in der vorliegenden Arbeit untersucht. Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Zunächst werden die medizinischen und epidemiologischen Grundlagen des Themas behandelt. Die Geschichte der Entdeckung des Virus, Verlauf und Symptome der Aidserkrankung sowie besondere Aspekte der Behandlung werden beschrieben. Außerdem werden die Übertragungswege des Virus erläutert und es wird genauer auf die Ausbreitung von Aids und HIV in Deutschland eingegangen.

5 Thema des dritten Kapitels ist AIDS und Gesellschaft. Die gesellschaftlichen Bedingungen und Grundlagen für die HIV-Prävention in der Bundesrepublik werden betrachtet. Es wird dargestellt, wie der Staat auf das Auftreten der ersten Aidsfälle reagierte, wie das Thema in den Medien dargestellt wurde und welche Maßnahmen von den betroffenen Gruppen ergriffen wurden. Im dritten Kapitel werden auch aktuelle Aspekte der sich verändernden Krankheit Aids dargestellt, welche sich zusammengefasst als Normalisierung von Aids beschreiben lassen. Das vierte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der HIV-Prävention. Grundbegriffe und Ansätze der Prävention werden vorgestellt. Außerdem wird auf das Konzept der Strukturellen Prävention der Deutschen Aids Hilfe und die Empfehlungen der Enquete Kommission zur Verhütung von HIV-Neuinfektionen eingegangen. Die Begriffe sexuelles Risiko- und Schutzverhalten werden im fünften Kapitel der Arbeit erläutert. Einzelne Formen des sexuellen Schutzverhaltens werden vorgestellt. Das Safer Sex Konzept wird dabei differenzierter betrachtet und diskutiert. Das sechste Kapitel hat Wissensstand, Risiko und Schutzverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen zum Thema. Bedingungen und Voraussetzungen sexueller Situationen werden untersucht. Betrachtet werden Wissensstand, sexuelle Verhaltensweisen und die Verbreitung und Ursachen sexuellen Risikoverhaltens. Vorliegende Studien untersuchen Wissensstand und sexuelle Verhaltensweisen schwuler Männer, heterosexueller Erwachsener, HIV-Infizierter, Jugendlicher, Prostituierter und Freier sowie intravenös Drogengebrauchender. Einflüsse auf das Safer Sex Verhalten und Bedingungen von sexuellen Interaktionen werden anhand der Literatur vorgestellt und Schlussfolgerungen für die Prävention gezogen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Aidshilfe Dresden e.v. und besonders bei Uwe Tüffers, der mich in meiner Arbeit unterstützte und mir wertvolle Anregungen und Literaturhinweise gab. 7 Zusammenfassung und Ausblick Nach den aktuellen Zahlen infizieren sich heute in der Bundesrepublik jährlich etwa 2000 Menschen neu mit dem HI-Virus. Homosexuelle Sexualkontakte stellen immer noch den bedeutendsten Übertragungsweg dar, die Hälfte aller neu diagnostizierten HIV-Infektionen ist auf diesen zurückzuführen. An zweiter Stelle sind heute Migranten besonders von HIV betroffen. Über 20% der festgestellten Neuinfektionen werden bei Menschen diagnostiziert, die aus Hochprävalenzgebieten 1 stammen. 1 Menschen aus Hochprävalenzgebieten sind Menschen, die aus Ländern stammen, in denen über 1% der Bevölkerung mit HIV infiziert ist.

6 9% der festgestellten HIV-Infektionen sind auf kontaminierte Nadeln beim intravenösen Drogengebrauch zurück zu führen und 18% auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr. Rein heterosexuelle Infektionsketten sind die Ausnahme, die Infektion erfolgt hier meist bei sexuellen Kontakten mit Menschen der Hauptbetroffenengruppen. Die HIV- und Aids-Prävention zielt zum einen auf die Veränderung des sexuellen Verhaltens ab, zum anderen soll ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, welches die Kommunikation über Sexualität ermöglicht. Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen verschiedener sexueller Orientierung und Lebensweisen soll vermieden werden. Außerdem will Prävention Menschen der Betroffenengruppen befähigen, ihre sexuellen Wünsche wahrzunehmen und zu leben und dabei Verantwortung für die eigene Gesundheit und die des Partners zu tragen. Prävention findet auf drei Ebenen statt. Zunächst sollen alle Menschen über HIV aufgeklärt werden und ermutigt werden, HIV-Positive nicht zu stigmatisieren. Menschen, die eine höhere Vulnerabilität für eine HIV-Infektion haben, müssen über personalkommunikative Maßnahmen persönlich angesprochen werden. Als dritte Stufe sollen viele Menschen durch eine individuelle Beratung erreicht werden. Hier können die Hindernisse für Safer Sex und die Bedingungen sexueller Interaktionen besonders thematisiert werden. Ein Nachlassen der Präventionsbemühungen könnte ein erneutes Ansteigen der Neuinfektionen zur Folge haben. Junge Menschen müssen immer wieder neu erreicht werden. Das Thema Schutz vor HIV muss weiterhin präsent bleiben. Oftmals dauert es viele Jahre, bis eine Kommunikation über vorher tabubesetzte Themen stattfindet. Auch die massenmedial vermittelten Präventionsbotschaften können sich erst auf lange Sicht in den Köpfen der Adressaten festsetzen (Rosenbrock, 2002). Das Bild von AIDS hat sich in der Gesellschaft insgesamt und in den Hauptbetroffenengruppen im Besonderen gewandelt. Das Thema erhält nicht mehr die mediale Aufmerksamkeit wie in den 80er Jahren. Vielerorts werden die bereitgestellten finanziellen Mittel für die HIV- Prävention gekürzt. Durch die Kombinationstherapien können HIV-Infizierte heute länger überleben. Aids wird vielfach nicht mehr als tödliche Krankheit wahrgenommen. Damit wandeln sich auch die Ziele der Prävention. Sie beinhalten heute statt Abwehr des Todes die Erhaltung der Gesundheit und die Förderung der Kommunikation über Sexualität, das selbstbestimmte Wahrnehmen und Ausleben von sexuellen Wünschen sowie das Tragen von Verantwortung. Die Mehrzahl der Bevölkerung in der BRD ist gut zu HIV informiert. Nahezu alle Menschen über 16 Jahren wissen, dass HIV bei sexuellen Kontakten übertragen werden kann. Die

7 Akzeptanz von Kondomen ist seit den 80er Jahren gestiegen. In relevanten Situationen kommen Kondome jedoch vielfach nicht zum Einsatz. Kondome werden bevorzugt zur Kontrazeption verwendet und hier auch stärker von den Partnern akzeptiert. Das Wissen über die neuen Behandlungsformen ist unter der Allgemeinbevölkerung noch wenig verbreitet und scheint noch keine Auswirkungen auf das präventive Verhalten zu haben. Schwule Männer sind die am besten zu HIV und AIDS informierte Gruppe. Sie haben ihr Sexualverhalten seit AIDS am stärksten von allen Hauptbetroffenengruppen verändert. Kondome bei Sexualkontakten außerhalb fester Beziehungen sind habitualisiert, innerhalb fester Beziehungen kommen sie dagegen kaum zur Anwendung. Unter schwulen Männern ist das Wissen über die Kombinationstherapien am größten. Die Mehrzahl der schwulen Männer glaubt, dass ein Nachlassen der präventiven Vorkehrungen anderer schwuler Männer seit den Kombinationstherapien zu verzeichnen sei. Gleichzeitig äußert eine Mehrheit, dass sich das eigene Schutzverhalten seit den antiviralen Therapien nicht verändert hätte. Insgesamt wurde ein leichter Rückgang der präventiven Vorkehrungen festgestellt, d. h. schwule Männer gehen in den letzten Jahren vermehrt Risikokontakte ein. Die Zahl der Männer, die sich über gleichgeschlechtliche Kontakte mit HIV infizieren, ist im letzten Jahr leicht gestiegen. Ein geringer Teil der Männer propagiert offen das Ausleben ungeschützter Sexualkontakte. Dies ist jedoch eine kleine Minderheit. Die Mehrzahl der homosexuellen Männer versucht sexuelle Wünsche und die Verhinderung der Übertragung von HIV in Einklang zu bringen. Prostituierte zählen nicht zu einer Hauptbetroffenengruppe. Die Kondombenutzung ist unter ihnen stark habitualisiert. Unter bestimmten Bedingungen ist die Praktizierung von Schutzverhalten bei sexuellen Kundenkontakten schwieriger, so z. B. bei intravenösem Drogengebrauch. Kommen Kondome innerhalb prostituiver Kontakte nicht zum Einsatz, so häufig auf Wunsch der Freier. Kunden von Prostituierten neigen zu der Vernachlässigung des präventiven Verhaltens, wenn sie den Kontakt zu der Prostituierten romantisch besetzen. Hindernisse für Safer Sex und andere Schutzmaßnahmen im Rahmen von sexuellen Kontakten sind durch individuell verschiedene Bedingungen gekennzeichnet. Ein umfassendes Modell, das sexuelles Risikoverhalten erklärt, existiert nicht. Sexuelle Risikokontakte sind vielfach durch Dynamik von Liebesbeziehungen und intimen Situationen gekennzeichnet. Sexuellem Risikoverhalten liegen oft Vorstellungen und Meinungen zu Grunde, wie Sexualität sein sollte und wie sexuelle Interaktionen ablaufen sollen. Diese Vorstellungen sind durch individuell erlebte Erfahrungen und Biografien sowie durch gesellschaftliche Bilder über Sexualität bestimmt. Insgesamt zielt die Prävention auf die Reduktion der HIV-Neuinfektionen. Modelle die auf vollständige Eliminierung des Infektionsrisikos zielen, sind nach den bisherigen Erfahrungen sowohl unrealistisch als auch totalitär (Rosenbrock, 2002, S.84).

8 Bei allen Zielgruppen der Prävention lassen sich ähnliche Muster des Eingehens sexueller Risikokontakte feststellen. Einerseits kommt es innerhalb von (sich anbahnenden) romantischen Liebesbeziehungen häufig zu ungeschützten Kontakten. Andererseits findet die Kommunikation in sexuellen Begegnungen häufig indirekt und nonverbal statt. Unsicherheiten erschweren das Ansprechen und Praktizieren von Safer Sex. Sexualität scheint für viele Menschen ein sehr sensibler Bereich zu sein, der ein direktes Einfordern von Schutzverhalten schwierig macht. Insgesamt hat die Sexualität für die Individuen vielfältige Funktionen und Bedeutungen z. B. neben dem Erleben sexueller Lust den Gewinn von Selbstbestätigung und das Erleben von Vertrauen, Intimität und Zugehörigkeit. Unter diesen Umständen scheinen ein rationales Abwägen und das Praktizieren von Safer Sex und anderen Formen des Schutzverhaltens vielfach nicht möglich, da andere Wünsche und Interessen der Individuen im Vordergrund stehen. Prävention darf Widersprüche zwischen den Safer Sex Botschaften und individuellen Wünschen und dem Erleben einzelner Individuen nicht ausblenden. Diskussionsverbote tragen nicht zum selbstbewussten Wahrnehmen der eigenen Sexualität bei und behindern ein offenes Ansprechen und Thematisieren von Hindernissen für Schutzverhalten. Mitarbeiter, die in der personalkommunikativen Prävention tätig sind, müssen um Dynamik und Bedingungen sexueller Begegnungen wissen und sich selbst kritisch reflektieren, ob sie nicht vorschnell die Antwort Safer Sex auf die Fragen der Teilnehmer parat haben. Bei personalkommunikativen Formen der Prävention sollte das Thema HIV und Aids in größere Zusammenhänge gestellt werden. Denkbar sind die Themen Beziehungen, Liebe, Freundschaften, Familienplanung und Empfängnisverhütung aber auch Reisegesundheit und Gesundheit allgemein. HIV- und Aidsprävention sieht sich heute mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert. Insgesamt gibt es nur wenige Mitarbeiter in Aidshilfen und Gesundheitsämtern, die sich allein dem Aufgabengebiet der HIV-Prävention widmen (Rosenbrock, 2002). Städte und Länder kürzen finanzielle Mittel, und bereitgestellte Gelder für Modellprogramme seitens des Bundes sind zurückgegangen (Rosenbrock 2002). Es stehen gute Konzepte für die Prävention zur Verfügung, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Angesichts neuer Herausforderungen, wie z. B. nachlassende Präventionsbemühungen schwuler Männer, müssten bestehende Präventionskonzepte modifiziert und angepasst werden. Insgesamt tragen jedoch eher die sich verschlechternden personalen, strukturellen und finanziellen Voraussetzungen als fehlende Konzepte dazu bei, dass die HIV-Prävention zunehmend vernachlässigt wird und dass es in Zukunft zu einem Anstieg der HIV-Neuinfektionen kommen könnte (Rosenbrock, 2002).

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises www.rhein-erft-kreis.de für das Jahr 2017 Ulrike Rumbler-Mohr AIDS-Beratung Rhein-Erft-Kreis Epidemiologie Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gesamtzahl

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern Modellprojekt Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern Dr. Dirk Sander dirk.sander@dah.aidshilfe.de Ablauf Empirischer Bezugsrahmen

Mehr

ist Was AIDS? Wie wird HIV nicht übertragen?

ist Was AIDS? Wie wird HIV nicht übertragen? Was ist AIDS? AIDS bezeichnet ein Krankheitsbild, das sich inf o lge einer erworbenen Abwehrschwäche entwickelt. A ls entscheidende Voraussetzung für AI DS gilt d ie Ansteckung mit dem Virus HIV Das Virus

Mehr

Wie kann risikoarmes Verhalten vermittelt werden? Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung

Wie kann risikoarmes Verhalten vermittelt werden? Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung 1 Wie kann risikoarmes Verhalten vermittelt werden? Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung Zwei Gruppen von Männern 1. Schlecht informierte Männer oft jung oft kaum Schulaufklärung haben sich keine

Mehr

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit Das Bild einer neuen Krankheit 1 Sch können das Krankheitsbild von AIDS beschreiben Sch erkennen die Wichtigkeit der AIDS-Prävention 10 Kreis 30 Plenum oder GA 5 Plenum Einstieg: L liest Interview vor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter

Mehr

HIV Ein Thema für die Altenpflege?!

HIV Ein Thema für die Altenpflege?! HIV Ein Thema für die Altenpflege?! Menschen mit HIV in der Langzeitpflege Fakten, Mythen, Herausforderungen Referentin für soziale Sicherung und Versorgung Deutsche AIDS-Hilfe In Deutschland leben ca.

Mehr

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

Schutz durch Therapie ist Safer Sex Schutz durch Therapie ist Safer Sex Oktober 2013 Vorbemerkung 2009 hat die Deutsche AIDS-Hilfe ihr Positionspapier HIV-Therapie und Prävention veröffentlicht. Auch darin ging es bereits um die Schutzwirkung

Mehr

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN.

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WEITER- SAGEN! POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WELT-AIDS-TAG.DE AM 01.12. IST WELT-AIDS-TAG! EINE KAMPAGNE VON VON IN PARTNERSCHAFT MIT MIT HIV KANN MAN LEBEN, LIEBEN, ALT WERDEN.

Mehr

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe Geisteswissenschaft Michael Herwig Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe Studienarbeit 1 1. Inhalt der Problemstellung... 3 2. Aids-Hilfe Osnabrück e.v... 5 2.1. Überblick über

Mehr

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! 1 Besteht ein Ansteckungsrisiko bei einem einmaligen ungeschützten Geschlechtsverkehr? JA. Sobald die Penisspitze, die Scheidenschleimhaut (Vaginalverkehr) oder

Mehr

HIV Prävention. Prof. Loss / Apfelbacher Medizinische Soziologie Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin. Medizinische Soziologie

HIV Prävention. Prof. Loss / Apfelbacher Medizinische Soziologie Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin. Medizinische Soziologie Christian Dr. Max Mustermann Apfelbacher Medizinische Referat Kommunikation Soziologie & Marketing Fakultät Verwaltung Medizin HIV Prävention Prof. Loss / Apfelbacher Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin

Mehr

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit Fachtagung Bildung und Gesundheit 13.6.2012 www.bernergesundheit.ch Die Stiftung Berner Gesundheit engagiert sich für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung

Mehr

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schlechte Stoffqualität, Polizei, Stress beim Konsum, Abszesse

Mehr

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite am 10. Mai Wir fördern Solidarität und Normalisierung. Gemeinsam mit Menschen mit HIV/Aids verbessern wir die individuelle Lebensqualität.

Mehr

Anlage 1 Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionsschutz RGU-GS 11

Anlage 1 Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionsschutz RGU-GS 11 Datum: 14.10.08 Telefon 233 4 78 35 Telefax 233 4 78 39 aids- std- beratung.rgu@muenchen.de Anlage 1 Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionsschutz RGU-GS 11 Die Entwicklung der HIV-

Mehr

Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+

Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+ Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+ Rahmenkonzept für die HIV/STI- Prävention Warum wurde die Veröffentlichung des Rahmenkonzepts um 12 Monate aufgeschoben? Evaluierung und Berücksichtigung der

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 11

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 11 11.1.2 Fragetyp B, eine Antwort falsch Eine der folgenden Aussagen zur Epidemiologie von AIDS und HIV-Infektion stimmt nicht. Welche? a. Weltweit gehört AIDS mit Tuberkulose und Malaria zu den häufigsten

Mehr

MIT HIV KANN MAN FLIEGEN.

MIT HIV KANN MAN FLIEGEN. MIT HIV KANN MAN FLIEGEN. Menschen mit HIV können neuerdings auch Pilot werden. Damit steht ihnen nun jeder Beruf offen. Eine Gefahr für Kollegen oder Kunden besteht in keinem Job. Trotzdem müssen HIV-Positive

Mehr

Statistische Auswertung der HIVund Syphilis-Tests

Statistische Auswertung der HIVund Syphilis-Tests Statistische uswertung der HIVund Syphilis-Tests 2010 bis 2016 eratungsstelle für HIV und sexuell übertragbare Krankheiten Hintergrund Die HIV/ids-Organisation der Vereinten Nationen (UNIDS) hat sich zum

Mehr

Drogenkonsum und Prävention

Drogenkonsum und Prävention Drogenkonsum und Prävention Ergebnisse und Folgerungen aus der DRUCK-Studie Inhaltsverzeichnis Die DRUCK-Studie Geschlecht und Alter Soziale Situation Auswahl der Studienteilnehmer Der Dauerbrenner unter

Mehr

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! 1 Besteht ein Ansteckungsrisiko bei einem einmaligen ungeschützten Geschlechtsverkehr? Grundsätzlich JA. Sowohl die Scheidenschleimhaut (Vaginalverkehr) als auch

Mehr

PARTNER 4: Sexualität und Partnerschaft ostdeutscher Jugendlicher im historischen Vergleich. Potsdam 19. November 2014

PARTNER 4: Sexualität und Partnerschaft ostdeutscher Jugendlicher im historischen Vergleich. Potsdam 19. November 2014 PARTNER 4: Sexualität und Partnerschaft ostdeutscher Jugendlicher im historischen Vergleich Potsdam 19. November 2014 PARTNER 4 Durchführung Untersuchungszeitraum: April 2012 Januar 2013 Erhebungsmethode:

Mehr

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005 Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor Aids Eine Wiederholungsbefragung der

Mehr

HIV/AIDS in Deutschland Eckdaten der Schätzung* Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts Stand: Ende 2015 Geschätzte Zahl der Menschen, die Ende 2015 mit HIV/AIDS in Deutschland leben

Mehr

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union Deutschlands vom 16. März 2002 Die HIV Epidemie hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer humanitären

Mehr

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2008

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2008 Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2008 Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor Aids Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,

Mehr

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006 mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006 Ursula von Rüden, Gerhard Christiansen und Jürgen Töppich, Köln Die Kampagne Gib AIDS keine

Mehr

Sexualität Freiheit und Verantwortung

Sexualität Freiheit und Verantwortung Sexualität Freiheit und Verantwortung Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung ABU)

Mehr

HIV. Test. Schutz. Medikamente.

HIV. Test. Schutz. Medikamente. HIV. Test. Schutz. Medikamente. Warum diese Broschüre? Beratung und Hilfe für Menschen mit HIV und Zugehörige Information und Aufklärung Schulung und Fortbildung Beratung Büro und Beratung: Mo - Mi 8.30

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Jugendsexualität heute Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Köln (2. September 2010) - Die Ergebnisse der neuen Studie Jugendsexualität 2010 der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Vermittlung von Gesundheitsthemen in der Öffentlichkeit am Beispiel der Aids-Aufklärungskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Vermittlung von Gesundheitsthemen in der Öffentlichkeit am Beispiel der Aids-Aufklärungskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Vermittlung von Gesundheitsthemen in der Öffentlichkeit am Beispiel der Aids-Aufklärungskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller Bundeszentrale

Mehr

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 2015 Auszüge zu Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 2015 Auszüge zu Deutschland und Nordrhein-Westfalen Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 215 Bei der Bewertung der HIV-Meldezahlen ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der HIV-Neudiagnosen nicht mit der tatsächlichen HIV-Inzidenz

Mehr

Youthwork im pro familia Landesverband NRW (Stand: Dezember 2008)

Youthwork im pro familia Landesverband NRW (Stand: Dezember 2008) Landesverband NRW e. V. Youthwork im pro familia Landesverband NRW (Stand: Dezember 2008) HIV- und AIDS-Prävention unverzichtbarer Bestandteil der Angebote der pro familia Das Land NRW stellt die Förderung

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne

Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne Deutscher STD-Kongress Bochum 17. September 2009 Dr. Ursula von Rüden & Claudia Corsten (BZgA, Köln) Die Aufklärungskampagne

Mehr

Der HIV-Test. Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte

Der HIV-Test. Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte Der HIV-Test Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte Pro & Contra: Auch wenn AIDS mittlerweile gut behandelbar ist, kann die Krankheit immer noch nicht geheilt werden. AIDS ist eine

Mehr

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika Geographie Sarah Kölzer Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 HIV/AIDS...2 2.1 Aktuelle Verbreitung global und Afrika...3 2.2 Historische Verbreitung

Mehr

1ro I ~ Ju,('J r: ~'..y t-w_ Dr. Lu is (arios Escobar Pinzön I (Geschä ftsruhrer der Deutschen AID S- Hilre e.v.)

1ro I ~ Ju,('J r: ~'..y t-w_ Dr. Lu is (arios Escobar Pinzön I (Geschä ftsruhrer der Deutschen AID S- Hilre e.v.) Die Gemeinschaftsaktion zum Welt-Aids-Tag 2007 "Gemeinsam gegen Aids" wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH), der Deutschen

Mehr

Studiensteckbrief Überblick

Studiensteckbrief Überblick Studiensteckbrief Überblick Auftraggeberin BZgA, Köln Institut Sozialforschung, Bielefeld Grundgesamtheit Jugend in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 14 und 25 n Stichprobe Insgesamt n = 5.750 Methode

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

STOPP DISKRIMINIERUNG

STOPP DISKRIMINIERUNG STOPP! Antidiskriminierungs- Report 2013-2017 ZU DIESEM REPORT Der vorliegende Bericht bildet die gemeinsame Antidiskriminierungsarbeit der AIDS-Hilfen Österreichs ab. Vor fünf Jahren wurde ein nationales

Mehr

Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag

Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag Ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der, Köln im Rahmen der WeltAIDSTagsKampagne 201 November 201

Mehr

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät Vorschlag für die Zuordnung der Inhalte auf die einzelnen Schulstufen Der Vorschlag soll dazu beitragen, die Themen Inhalte bei künftigen Lehrplanrevisionen entsprechend zu berücksichtigen. Außerdem soll

Mehr

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV Schüler/in Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV LERNZIELE: Verhütungsmittel benennen Ansteckungswege für HIV erklären Konsequenzen von HIV beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2003

Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2003 Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2003 Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor Aids Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,

Mehr

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss VOR DER SPENDE Vor der Spende bitten wir Sie, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Grundlage wird eine Fachkraft

Mehr

Vorbereitung Grußwort zur Fachtagung am

Vorbereitung Grußwort zur Fachtagung am Vorbereitung Grußwort zur Fachtagung am 20.11.2013 am Sonntag in einer Woche, am 01.Dezember, wird der Welt-Aids-Tag begangen. Ein Tag gegen das Vergessen der immer noch unheilbaren Krankheit Aids. Ein

Mehr

Ohne Dings kein Bums. Sehr geehrte Damen und Herren

Ohne Dings kein Bums. Sehr geehrte Damen und Herren Nationalrat Conseil national Consiglio nazionale Cussegl naziunal Der Präsident CH-3003 Bern 17. März 2006 Ohne Dings kein Bums Ansprache von Nationalratspräsident Claude Janiak an der Vernissage Ohne

Mehr

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln Jugendsexualität 26 TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln angelika.hessling@bzga.de Basisdaten Jubiläum: Seit 25 Jahren existiert die Studie zum Thema Jugendsexualität Die in der ersten Studie

Mehr

... komme hier nicht durch!

... komme hier nicht durch! ... komme hier nicht durch! In Kooperation mit: Deutsche STI-Gesellschaft e.v. Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit Apothekerkammer Nordrhein Körperschaft des öffentlichen Rechts Poststraße

Mehr

Sexualpädagogik als Grundlage einer zukunftsorientierten HIV-Prävention in Nordrhein-Westfalen

Sexualpädagogik als Grundlage einer zukunftsorientierten HIV-Prävention in Nordrhein-Westfalen Sexualpädagogik als Grundlage einer zukunftsorientierten HIV-Prävention in Nordrhein-Westfalen 15. September 2015 Informationen zu HIV und AIDS finden Sie online unter aids-nrw.de Stand: 15.09.2015 Sexualpädagogik

Mehr

BK 5 Fachbereich: ABU Thema: Gesundheit und Krankheit Lebensgestaltung

BK 5 Fachbereich: ABU Thema: Gesundheit und Krankheit Lebensgestaltung Pflegeschule Bildungszentrum Kirchstrasse 1 für Gesundheit 8750 Glarus Fachfrau/Fachmann Gesundheit BK 5 Fachbereich: ABU Thema: Gesundheit und Krankheit Lebensgestaltung SKRIPT SEXUELL ÜBERTRAGBARE INFEKTIONEN

Mehr

Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2015

Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2015 Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2015 Der Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen gibt einen Überblick über die Ergebnisse der "Landesweiten Datenerhebung HIV/AIDS"

Mehr

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock

Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./ in Rostock Schwanger in Mecklenburg-Vorpommern? Familienplanung auf dem Prüfstand Fachkongress: 30.5./31.5.2016 in Rostock Sehr geehrte Frau Ministerin Hesse, sehr geehrter Herr Bley, liebe Frau Sparr, liebe Frau

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. LEBENSplan MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. Stark machen fürs Leben. Interdisziplinäres Schulprojekt der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER für eine altersgerechte Sexualkunde, Lebensplanung

Mehr

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt Herzklopfen Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern Inhalt 1. Über Sexualität und Pädagogik 2. Zielgruppe 3. Zielsetzung 4. Themenspektrum

Mehr

Schwuler Osten Homosexuelle Männer in der DDR

Schwuler Osten Homosexuelle Männer in der DDR Kurt Starke Schwuler Osten Homosexuelle Männer in der DDR Mit einer Einleitung von Bert Thinius und einem Interview mit Eduard Stapel Ch. Links Verlag, Berlin - -. 1 5 t Inhaltsverzeichnis Vom grauen Versteck

Mehr

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit Blut und Immunsystem Jahrgang: 9.1 (15 Stunden) untersuchen, auswerten, interpretieren von Experimenten und Grafiken (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: Arbeit mit Quellen (K4), kommunizieren, argumentieren

Mehr

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Oktober 2004 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite. Vorbemerkung 3 2. Einstellungen von Ärzten zur Organspende

Mehr

Partner/innen von Personen mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI): Lohnt es sich, sie ausfindig zu machen?

Partner/innen von Personen mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI): Lohnt es sich, sie ausfindig zu machen? Partner/innen von Personen mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI): Lohnt es sich, sie ausfindig zu machen? Dr. Laurence Toutous Trellu Caroline de Lorenzi Nicole Eicher Mélanie Michaud In Zusammenarbeit

Mehr

Aidshilfe im Kompetenznetz

Aidshilfe im Kompetenznetz Aidshilfe im Kompetenznetz Schnittstelle zwischen Forschung, Beratung, Selbsthilfe und Prävention Kompetenznetz-Retreat, 23.11.2006 Steffen Taubert Ziele 1. Kommunikation aktueller Diskussionen des Kompetenznetzes

Mehr

SCHÜTZDtCH. Deutsche AIDS-Hilfe e.v., Berlin Tel.: 030/

SCHÜTZDtCH. Deutsche AIDS-Hilfe e.v., Berlin Tel.: 030/ Deutsche AIDS-Hilfe e.v., Berlin Tel.: 030/69 00 87-0 www.aidshilfe.de dah@aidshilfe.de 2006 (durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage 2005) Bestellnummer: 020117 Konzept und Text: Dirk Schäffer und Holger

Mehr

Erkennen. Behandeln. Sich schützen.

Erkennen. Behandeln. Sich schützen. Erkennen. Behandeln. Sich schützen. Sex und Gesundheit Sex gehört für viele Menschen zu den schönen und aufregenden Dingen im Leben. Aber manchmal können beim Sex auch Krankheiten übertragen werden. Diese

Mehr

Aids, Sex und Tourismus

Aids, Sex und Tourismus Aids, Sex und Tourismus Ergebnisse einer Befragung deutscher Urlauber und Sextouristen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

AIDS und Zufallsbekanntschaften

AIDS und Zufallsbekanntschaften Roland Christiani AIDS und Zufallsbekanntschaften Die H af tung des Virusträgers fiir die Infektion seines Partners Theorie und Forschung, Bd. 225 Rechtswissenschaften, Bd. 9 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Empfehlung der Landeskommission AIDS zur Verbesserung der Lebenssituation Menschen mit HIV und AIDS, die sich Drogen spritzen

Empfehlung der Landeskommission AIDS zur Verbesserung der Lebenssituation Menschen mit HIV und AIDS, die sich Drogen spritzen Empfehlung der Landeskommission AIDS zur Verbesserung der Lebenssituation Menschen mit HIV und AIDS, die sich Drogen spritzen verabschiedet Oktober 2007 1. Vorbemerkung Gesellschaftliche Realitäten (an)

Mehr

Neue Settings, neue Zielgruppen Setting "Party": Frühintervention in der HCV-Prävention

Neue Settings, neue Zielgruppen Setting Party: Frühintervention in der HCV-Prävention Neue Settings, neue Zielgruppen Setting "Party": Frühintervention in der HCV-Prävention Rolf de Witt, mancheck, Schwulenberatung Berlin Ralf Köhnlein, Fixpunkt Berlin Kurzvorstellung Material Aktion Vernetzung

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe 14 Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen

Mehr

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben Sexualität Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.7 Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Jahrespressekonferenz 2018

Jahrespressekonferenz 2018 Vorurteile zu HIV abbauen Hemmschwellen für Tests senken Welt-Aids-Tags-Kampagne 2018: Streich die Vorurteile! Presse-Info Düsseldorf, 27. November 2018 (Sperrfrist: 11.00 Uhr) - Die HIV-Infektionszahlen

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/658 1.08.01 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 8 vom 11. Juli 01 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/6301 Mehr

Mehr

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 AKTIV GEGEN DISKRIMINIERUNG ZU DIESEM REPORT Der vorliegende Bericht bildet die gemeinsame Antidiskriminierungsarbeit der AIDS-Hilfen Österreichs ab. Vor mittlerweile

Mehr

Erste Hilfe für das große Kribbeln.

Erste Hilfe für das große Kribbeln. Reden wir über Sex! Weiterbildung Erste Hilfe für das große Kribbeln. Wenn Liebe sprachlos macht.»über Sex reden? Wozu? Ich tu s lieber.«klar, das ist am schönsten. Doch wer mehr weiß, hat länger was davon.

Mehr

Die PrEP KOMPAKTES WISSEN. Mach den PrEP- Check! Die PrEP KOMPAKTES WISSEN

Die PrEP KOMPAKTES WISSEN. Mach den PrEP- Check! Die PrEP KOMPAKTES WISSEN Mach den PrEP- Check! 1 ist ein wahrer Hoffnungsträger, aber nur umfassend informiert kannst du gut abwägen, ob sie zu dir passt! Die wichtigsten Facts haben wir für Dich zusammen gefasst. Für weitere

Mehr

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Projektkoordinator Checkpoints Was erwartet Sie? Das globale Ziel bis 2030: AIDS beenden! Welche Rolle spielt der HIV- Selbsttest? Grundlageninformationen

Mehr

Workshopangebote Klassen 8 bis 9

Workshopangebote Klassen 8 bis 9 Workshopangebote Klassen 8 bis 9 1Generationendialog zur Identität Selbst- und Fremdbilder Was macht meine Identität aus? Wie sehe ich mich selbst, was halten die Anderen von mir? Wie sehen mich meine

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Jugend nicht früher sexuell aktiv BZgA-Studie Jugendsexualität 2015 Jugend nicht früher sexuell aktiv Köln (12. November 2015) - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17

Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17 Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17 Weshalb freiwillige Partnerinformation? Integration anderer STI in das Nationale Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) 2011

Mehr

STELLUNGNAHME 16/484

STELLUNGNAHME 16/484 16 06.03.2013 A01, A03 Stellungnahme zu den Drucksachen 16/1627 und 16/1920: Generellen Ausschluss homosexueller Männer von der Blutspende aufheben - Homosexuelle Männer nicht unter Generalverdacht stellen

Mehr

HIV-Übertragungsrisiken

HIV-Übertragungsrisiken HIV wird weder durch die Luft, noch durch Insektenstiche, Husten, Niesen, Berührungen oder Küsse, noch durch die gemeinsame Nutzung von Geschirr und Besteck, Toiletten oder Badezimmer, noch durch die medizinische

Mehr

Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2014

Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2014 Be r i c htz urhi V/ AI DS Pr ä v e n on i nnor dr he i nwe sa l e n2014 Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 2014 Bericht zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen Der Bericht

Mehr

Presseinfo Jahrespressekonferenz der AIDS-Hilfe NRW AIDS-Hilfe NRW geht neue Wege in der Prävention

Presseinfo Jahrespressekonferenz der AIDS-Hilfe NRW AIDS-Hilfe NRW geht neue Wege in der Prävention Presseinfo 2008 Jahrespressekonferenz der AIDS-Hilfe NRW AIDS-Hilfe NRW geht neue Wege in der Prävention Düsseldorf, 19 August 2008 (Sperrfrist 11.00 Uhr) Die steigende Zahl der HIV-Neudiagnosen bei Männern,

Mehr

Fakten, Themen und Aspekte interkultureller Sexualpädagogik und Beratung

Fakten, Themen und Aspekte interkultureller Sexualpädagogik und Beratung Fakten, Themen, Aspekte Interkultureller Sexualpädagogik und Beratung Lilo Gander Schulärztlicher Dienst Stadt Zürich Lust und Frust, Fachstelle für Sexualpädagogik und Beratung Kai Kopp Schulärztlicher

Mehr