ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung"

Transkript

1 ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI Kommissionstreffen Flawil Prof. Dr. Josef Steppacher, HfH 1

2 Ein paar grundsätzliche Gedanken 2

3 Prozentualer Anteil an Schüler/innen mit einer biologisch feststellbaren Behinderung (OECD 2003) 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 Standards bei der Diagnostik und Zuweisung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Voll geklärt? Chancengerechtigkeit gewährleistet? Untersuchung Kanton Zürich über verwendete Testverfahren in Schulpsychologischen Diensten... Anteil Kinder mit schwerem Sprachgebrechen in verschiedenen Kantonen... Frage danach, in wie vielen Fällen Massnahmenwünschen in SPD-Anmeldungen nicht nachgekommen wird 8

9 Vor welchen Problemen stehen wir, wenn wir Schulschwierigkeiten / Störungen / Behinderungen zu fassen versuchen? Dilemma zwischen Objektivität und Subjektivität Wunsch, den Dingen einen Namen geben... aber: «Wir wollen das Kind nicht unnötig etikettieren!» 9

10 Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem resp. ein Verfahren Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen? 10

11 Verschiedene Zugänge der Klassifikation (1) Die klassifikatorischen Kriterien der Invalidenversicherung (2) Das syndrombezogene Klassifikationssystem ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) 11

12 Hyperkinetische Störung gemäss ICD ein Syndrom setzt sich aus verschiedenen Merkmalen zusammen... genügend Hinweise auf spezifische Förderung? 12

13 ICF: gemeinsame Orientierung, gemeinsame Sprache Pädiater Kinderpsychiaterin Schulsozialarbeiterin Physiotherapeutin Ergotherapeut Kindergärtnerin Heilpädagogin an der Entwicklung an der Krankheit an Kompetenzen Orientierung? an der Funktionen an den Beziehungen am Umfeld an der Persönlichkeit Familien- Therapeut Eltern Jugend- und Familienberater 13

14 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bio-psycho-soziales Modell Universalität Kontextabhängigkeit Grundlage für eine gemeinsame Sichtweise, für eine gemeinsame Sprache 14

15 Lesen: Literaturclub empfiehlt

16 Das Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Partizipation Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil STJ u. MAM / 16

17 Gesundheitszustand allfälliges Gesundheitsproblem oder Krankheitsbild Körperfunktionen Körperstrukturen Aktivitäten Partizipation körperliche Eigenschaften Fähigkeiten Leistungen Teilhabe Integration personenbezogene Faktoren Geschlecht, Alter, Erfahrungen... Umweltfaktoren Umgebung, materielle und soziale Situation,... Modifiziertes und erweitertes Modell der ICF Quelle: Lienhard-Tuggener, Peter et. al. (2011): Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Bern: Haupt 17

18 Tiefenstruktur ICF ICF Klassifikation Teil 1: Funktionsfähigkeit, Einschränkungen nkungen Teil 2: Kontextfaktoren Teile Aktivitäten ten und Teilhabe Körper- strukturen, -funktionen Umwelt- faktoren Personbez. Faktoren Komponenten Leistungsfähigkeit Änderung Körper- funktion Änderung Körper- strukturen Leistungen Förderfakt. Barrieren Konstrukte/ Beurteilungs- merkmale Item Ebenen: 1 st 2 nd 3 rd 4 th Item Ebenen: 1 st 2 nd 3 rd 4 th Item Ebenen: Item Ebenen: Item Ebenen: Domänen und Kategorien auf verschiedenen Ebenen STJ u. MAM / 18

19 19

20 Grundlagen ICF Kapitel der Aktivitäten u. Partizipation der ICF 1. Lernen und Wissensanwendung 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 3. Kommunikation 4. Mobilität 5. Selbstversorgung 6. Häusliches Leben 7. Interaktionen und Beziehungen 8. Bedeutende Lebensbereiche 9. Gemeinschaft, soziales und staatsbürgerliches Leben 20

21 Grundlage: ICF Lebensbereiche des Schulischen Standortgesprächs nach ICF Personbezogene Einflüsse Körperstrukturen Allgemeines Lernen Mathematisches Lernen Spracherwerb u. Begriffsbildung Lesen und Schreiben Umgang mit Anforderungen Kommunikation Bewegung/Mobilität Für sich selbst sorgen Umgang mit Menschen Einflüsse aus der Umwelt Version Primar- und Sekundarstufe I Freizeit, Erholung u. Gemeinschaft 21

22 Partizipation - Teilhabe - Integration Def.: Partizipation ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation oder einen Lebensbereich Förderdiagnostisch interessiert: Was fördert und hindert die Partizipation/Teilhabe/Integration des Kindes? STJ u. MAM / 22

23 Beispiele für Partizipation - Teilhabe Integration und Schule Integration und Familie Integration und Gesellschaft STJ u. MAM / 23

24 Aktivitäten/Partizipation FD-Hilfsmittel zur Erfassung des ICF Bereichs Aktivitäten STJ u. MAM / 24

25 Körperstrukturen Def: Körperstrukturen sind die anatomischen Teile des Körpers, wie Organe Gliedmassen und ihre Bestandteile. Förderdiagnostisch interessiert: Wie wirken sich Körperstrukturen auf das Lernen und die Entwicklung des Kindes aus? STJ u. MAM / 25

26 Beispiele für Körperstrukturen Gehirn- und Nervenstrukturen Augen, Ohren, Haut Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung Riechen, Schmecken Stimm- und Sprechorgane Bewegungssystem Herz-, Atmungs-, Immunsystem STJ u. MAM / 26

27 Körperfunktionen Def.: Körperfunktionen sind physiologische Funktionen von Körpersystemen einschliesslich psychologischer Funktionen Förderdiagnostisch interessiert: Wie wirken sich Körperfunktionen auf das Lernen und die Entwicklung des Kindes aus? STJ u. MAM / 27

28 Beispiele für Körperfunktionen Mentale Funktionen Sensorische Funktionen Stimm- und Sprechfunktionen Psychomotorische Funktionen Emotionale Funktionen STJ u. MAM / 28

29 Eggert Ledl Barth Heuer Körperfunktionen STJ u. MAM / 29 FD-Hilfsmittel zur Erfassung des ICF Bereichs Körperfunktionen

30 Personenbezogene Faktoren Def.: Personbezogene Faktoren beziehen sich auf den sozialen, ökonomischen, kulturellen gesellschaftlichen, biografischen Hintergrund des Kindes Förderdiagnostisch interessiert: Wie wirken sich personbezogenen Faktoren auf das Lernen und Entwicklung des Kindes aus? STJ u. MAM / 30

31 Beispiele für Personenbezogene Faktoren Geschlecht Alter, Bildung Ethnische Zugehörigkeit Lebensstil, Gewohnheiten Charakterliche Eigenschaften Bewältigungsstrategien Umgang mit Konflikten, Lob, Kritik Motivation Sozial-ökonomische Einflüsse Kulturell-religiöser Hintergrund Besondere biografische Daten STJ u. MAM / 31

32 Personbezogene Faktoren FDI Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern Haeberlin Eggert Heuer STJ u. MAM / 32 FD-Hilfsmittel zur Erfassung des ICF Bereichs Personbezogene Faktoren

33 Umweltfaktoren Def.: Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt, in denen das Kind lebt. Förderdiagnostisch interessiert: Welche Faktoren der Umwelt fördern/hindern Lernen und Entwicklung des Kindes? STJ u. MAM / 33

34 Beispiel für Umweltfaktoren Familiäre Unterstützung Ausserfamiliäre Unterstützung Schulische Unterstützung/Didaktik Medizinische Unterstützung Therapeutische Unterstützung Einstellungen der Umwelt Unterstützung durch Organisationen - Dienste STJ u. MAM / 34

35 Eggert Heuer Umweltfaktoren STJ u. MAM / 35 FD-Hilfsmittel zur Erfassung des ICF Bereichs Umweltfaktoren

36 Wirkungen und Wechselwirkungen zwischen den ICF-Komponenten: fördernde und hemmende Faktoren Körperstrukturen Nervensystem Aug, Ohr Stimme, Sprechen Bewegung u.a. Körperfunktionen Mentale- Sinnes- Stimm- und Sprech- Bewegungsbezogene- u.a. Aktivitäten Allgemeines Lernen Mathemat. Lernen Lesen u. Schreiben Kommunikation Bewegung u. Mobilität Umgang mit Menschen Umgang mit Anforderungen Für sich selber sorgen Spracherwerb u. Begriffsbildung (Grundstufe) Partizipation (Teilhabe) Schule Arbeit Freizeit Mobilität Umweltfaktoren familiäre Schulische Berufliche Soziale Hilfe Personbezogene Faktoren Alter/Geschlecht Motivation Selbstkonzept Emot. Befindlichkeit STJ u. MAM / 36

37 ICF - Anwendungen Schulisches Standortgespräch Förderplanung WFP (HfH) Individuelle Schülerdokumentation ISD (Gschwend) Standardisiertes Abklärungsverfahren SAV (HarmoS) STJ u. MAM / 37

38 Anwendung 1: Schulische Standortgespräche Kanton Zürich 38

39 Phasen Zusammenführen Verstehen Umsetzen Vorbereiten Auswählen Planen 39

40 Formular 3 offizielle ZH - Versionen Version Kindergarten Version Grundstufe Version Primarstufe und Sekundarstufe 1 Nicht offizielle, angepasste Versionen Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderte PKM: Schule für Körper- u. Mehrfachbehinderte Pädagogik für Menschen mit Geistiger Behinderung PMGB: HfH 40

41 41

42 Formular Vorbereitungsformular 42

43 Vorbereitungsformular gleiches Formular für alle Beteiligten ergänzende Materialien wie Arbeitsproben des Kindes, Beobachtungsbogen, persönliche Notizen, Testresultate u.a.m.) können beim Ausfüllen helfen und können zusätzlich ans Gespräch mitgenommen werden 43

44 Vorbereitungsformular Umschreibung der derzeitigen Situation in Stichworten:... was steht für mich persönlich thematisch im Vordergrund?... was ist das hauptsächliche Problem?... weshalb ist das Gespräch wichtig?... wie ist die Befindlichkeit der Schülerin, des Schülers?... wie ist meine Befindlichkeit? 44

45 Grobeinschätzung in zehn Lebensbereichen (in Anlehnung an die ICF) Raum für ergänzende Bemerkungen 45

46 Beispiel eines Lebensbereiches Grobeinschätzung «Stärke», «unauffällig, den Erwartungen entsprechend», «Problem»? Sowohl Stärke als auch Problem? 46

47 Beispieleinblick in übersetzte Formulare... (Albanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch... einschliesslich Deutsch sind das zehn Versionen) 47

48 Phasen Zusammenführen Verstehen Umsetzen Vorbereiten Auswählen Planen 48

49 Formulare Zusammenführen Vergleich der Einschätzungen der Lebensbereiche 49

50 Phasen Zusammenführen Verstehen Umsetzen Vorbereiten Auswählen Planen 50

51 Auswählen 51 Formulare

52 Schulisches Standortgespräch mit dem Schwerpunkt «Gemeinsames Verstehen und Planen» Protokollformular 3 Vorbereitungsformular

53 Phasen Zusammenführen Verstehen Umsetzen Vorbereiten Auswählen Planen 53

54 Formulare Protokollformular individuumsorientiert Scheitert wegen seinen Schwierigkeiten in der Bewegungsplanung beim Ausführen komplexer Handlungen. (=> tiefer muskulärer Grundtonus, überdehnbare Gelenke beachten) Situationsbedingte, stark schwankende Aufmerksamkeitsspanne / kann sich gut konzentrieren Hat gute Kompensationsstrategien entwickelt Gibt nicht schnell auf, sucht Lösungen bzw. modifiziert Auftrag nach seinem Geschmack umweltorientiert Scheitert wegen seinen Schwierigkeiten in der Bewegungsplanung beim Ausführen komplexer Handlungen. (=> tiefer Kigä gibt oft zu schwierige muskulärer Grundtonus, Aufgaben. überdehnbare Gelenke beachten) Kigä nutzt zu wenig Hilfsmittel. Situationsbedingte, stark Die Kinder lenken sich schwankende gegenseitig ab (Organisation der Aufmerksamkeitsspanne / kann sich Sequenzen beachten) gut konzentrieren Wenig Basiserfahrungen wegen Hat gute Kompensationsstrategien tendenziell ängstlichem Umfeld. entwickelt KM ist sehr ängstlich. Gibt nicht schnell auf, sucht Keine geeignete Spielumgebung Lösungen bzw. modifiziert Auftrag in Wohnnähe nach seinem Geschmack Mangelnde Beratung der Eltern durch Kinderarzt (frühe Kindheit) Infrastruktur im Kiga ist nicht optimal (Platz innen und aussen) Seit früher Kindheit eher zurückhaltend im Entdecken Seine Genügsamkeit wurde geschätzt (ruhig an einem Ort gespielt) Schnell erschöpft, wenig Kraft Empfindsam, gschpürig Hat Mühe bei willentlichen Handlungen im Bereich der Fein- u. Grobmotorik (siehe ICF Körperfunktionen) Bewegung und Mobilität Intellektuell oft unterfordert / kann seine Pläne, Aufträge nicht altersentsprechend in Handlungen umsetzen, dies Beeinträchtig zunehmend seine Stimmung S. hat deutliche Schwierigkeiten in diesem Bereich Kognitive u. kommunikative Kompetenzen wirken sich tendenziell negativ auf seine Bewegungskompetenzen aus. S. benötigt mehr Anforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung Intellektuell gefördert Eltern u. z.t. LP muten ihm zu wenig zu, + oft überfordernd. Bsp.: gaben ihm keine gefährlichen Werkzeuge in die Hand. Eltern erzählten ihm viele Geschichten. Wegen Familiensituation wenig gemeinsame Freizeit genossen (Wanderungen, Spiele im Freien) Einengende Wohnsituation Kigä hat viele bewegungskompetente Kinder in Klasse. Wirkt sich auf Unterricht aus. Kigä hat eigentlich zu wenig Ahnung über Bewegungsentwicklung. Schätze besonders kreative, gestalterische Sequenzen Kigä möchte einen ruhigen Kindergarten. Vergl. Bemerkung zur Infrastruktur oben Kontakte zu anderen Kindern intensivieren. 54

55 Phasen Zusammenführen Verstehen Umsetzen Vorbereiten Auswählen Planen 55

56 Formular Protokollformular S. macht Erfahrungen mit verschiedenen Materialen und Werkzeugen. Im Kindergarten wählt er von sich aus Aktivitäten wie malen, basteln, draussen auf dem Klettergerüst spielen. S. hat einen höheren Muskeltonus und mehr Ausdauer bei sportlichen Aktivitäten. Sie lässt S. mehr in der Küche mitarbeiten. Sie versucht in Alltagssituationen weniger ängstlich zu reagieren. Unternimmt mit S. spannende Freizeitaktivitäten (spielen am Fluss, Hütten bauen, mit Lehm arbeiten, Ball spielen, arbeiten in der Werkstatt, Velo fahren lernen etc.) Didaktisiert ihren Unterricht mit verstärktem Fokus auf die Bewegungskompetenzen in allen Bereichen. Der Kinderarzt macht eine neuromotorische Abklärung. Frage an die Abklärung: Ist eine zusätzliche Förderung nötig. Mutter Vater Kindergärtnerin Kinderarzt: wird in den nächsten Monaten umgesetzt 56

57 Förderziele Verantwortlichkeiten, (was? wer? bis wann?) Termin nächstes Standortgespräch Anwesende tragen ihren Namen ein Alle Anwesenden erhalten von diesem Blatt eine Kopie. 57

58 Kurzprotokoll des schulischen Standortgesprächs Alle Beteiligten erhalten eine Kopie dieses Blattes Schüler/in: Klasse: Datum: Stärken Schwerpunktthemen Beobachtungen zu Umfeld, Klasse, Beobachtung zur Schüler/in, zum Schüler Lehrperson, Familie,... Ziele (Abmachungen, Massnahmen, was wollen wir gemeinsam erreichen?) Wer kann was dazu beitragen? Nächstes Standortgespräch Datum: Uhrzeit: Einladung erfolgt durch: Am Gespräch beteiligt waren Weitere Gesprächsnotizen 58

59 ICF Anwendung 2: Webbasierter Förderplaner WFP 1.0, HFH 59

60 Der WFP ist ein Interaktives Instrument Anwender/innen können es mitgestalten ein ICF-kompatibles Instrument beschreibt differenziert Aktivitäten erhebt Infos zu anderen ICF-Bereichen ermöglicht Lernstanderfassung (ist) und Förderplanung (soll) beinhaltet Literaturhinweise, Internetadressen u. Fördermaterialien wird vierteljährlich von Experten überprüft/angepasst 60

61 Anwendung 3: Individuelle Schülerdokumentation ISD, Gschwend 61

62 Anwendung 4: Standardisiertes Abklärungsverfahren SAV EDK/HarmoS 62

63 Bedarfsabklärung Standardisiertes Abklärungsverfahren Funktionsfähigkeit Entwicklungsund Bildungsziele Bedarfseinschätzung Hauptförderort, Massnahmenvorschlag persönliche Angaben Fragestellung professioneller Kontext familiärer Kontext Basisabklärung kategoriale Erfassung, Diagnose 63

64 Erweitertes ICF-Modell des Standardisierten Abklärungsverfahrens Basisabklärung Bedarfsabklärung Bildungs- und Entwicklungsziele professionelle Umwelt und Massnahmen Schaffen von Bildungschancen Bedarf 64

65 65

66 66

67 67

68 ICF: Abgrenzungen icf Stellt Aktivitäten ins Zentrum Zeigt Entwicklungsschritte Verweist auf hemmende und fördernde Faktoren aus der Umwelt und den Körperfunktionen/Körperstrukturen Bildet den Ist-Zustand ab Gibt Grundlage für Förderziele - Förderplanung Ist für alle Menschen anwendbar Reduziert Schüler nicht auf sein Problem 68

69 andere Lehrplan zeigt, ob Lernziele erreicht sind oder nicht und ob individuelle Förderziele angezeigt sind Promotion ist eine rückblickende Beurteilung, darauf folgt ein Ausblick nach ICF SAV macht eine Diagnose und sagt etwas über den Umfang des Förderbedarfs 69

Interdisziplinäre Förderplanung

Interdisziplinäre Förderplanung Interdisziplinäre Förderplanung SZH-Kongress 28.8.2013 Raphael Gschwend pulsmesser.ch 1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit Schulsozialarbeit Heilpädagogin Klassenlehrperson Eltern Schulpflege Logopädin Schulleitung

Mehr

Interdisziplinäre Förderplanung mit ISD

Interdisziplinäre Förderplanung mit ISD Personalisiertes Lernen praxistauglich machen Möglichkeiten und Grenzen von analogen und digitalen Unterstützungssystemen Interdisziplinäre Förderplanung mit ISD Tagung FHNW 20.5.2017 Raphael Gschwend

Mehr

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Bern, 3. September 2007 5. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Josef Steppacher/Raphael Gschwend 1 Kooperative Förderplanung Förderdiagnostik als Prozess Kooperative Planung

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Bereich Sonderpädagogik Zürich, 7. Oktober 2009 Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg ICF in der Schule Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz 19.-20. Oktober 2014 in Hamburg Dr. Reto Luder Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz Ziele Möglichkeiten zum Einsatz der ICF-CY

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Referat - Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Was die Beteiligten zu einer gelungenen Integration beitragen können Die Volksschule des Kantons Zürich wird immer

Mehr

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Projekt «Entwicklung eines standardisierten Abklärungsverfahrens» im Auftrag der EDK www.sav-pes.ch Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Grenzüberschreitender Expertenaustausch

Mehr

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF / ICF-CY: bei Kindern und Jugendlichen) 1. WHO Klassifikationen 2. ICF / ICF-CY Überblick 3. Diagnostik auf Basis

Mehr

Unterstützung und Ressourcenzuteilung bedarfsbezogen und nicht stigmatisierend. Unterschiede anerkennen ohne Kategorisierung

Unterstützung und Ressourcenzuteilung bedarfsbezogen und nicht stigmatisierend. Unterschiede anerkennen ohne Kategorisierung Unterstützung und Ressourcenzuteilung bedarfsbezogen und nicht stigmatisierend Unterschiede anerkennen ohne Kategorisierung Prof. Dr. Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule Zürich Ein System im Wandel

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Herzlich Willkommen zur Veranstaltung: Die Arbeit nach ICF als Haltung und Grundlage pädagogischen Handelns in Unterricht und Erziehung ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Förderplanung im Unterricht

Förderplanung im Unterricht Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Förderplanung im Unterricht Verena Schindler, Georg Bühler und Michael Eckhart 1 Gütekriterien

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Webbasierte, interaktive Förderplanung

Webbasierte, interaktive Förderplanung Raphael Gschwend, Peter Lienhard, Josef Steppacher Webbasierte, interaktive Förderplanung Das Verfahren "Schulische Standortgespräche auf der Basis der ICF", das im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons

Mehr

Das schulische Standortgespräch Partizipation und Mitwirkung der Eltern sichern

Das schulische Standortgespräch Partizipation und Mitwirkung der Eltern sichern Das schulische Standortgespräch Partizipation und Mitwirkung der Eltern sichern KEO Bezirksversammlungen Herbst 2014 Judith Hollenweger und Susanna Larcher Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Weiterbildung

Mehr

Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens (Stand: )

Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens (Stand: ) EDK-Projekt «Entwicklung eines Standardisierten Abklärungsverfahrens zur Ermittlung des individuellen Bedarfs» Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens (Stand: 20.07.2009) Angaben zur abklärenden

Mehr

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2012 Bern, 29. August 2012 Reto Luder Inhaltsübersicht 1. Worum es geht:

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch, Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik Mittwoch, 28.11.2018 PXL-MEETING FS19 Forum & Vorbereitung Praktikum 2 FHNW Campus Muttenz 6. Februar 2019 Beat Richiger, Leiter Berufspraktische Studien

Mehr

auf der Grundlage der ICF-CY

auf der Grundlage der ICF-CY Interdisziplinäre Standortgespräche auf der Grundlage der ICF-CY Prof. Dr. Judith Hollenweger, Pädagogische Hochschule Zürich 15. Bundesfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft BAG 15. Bundesfachtagung

Mehr

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli Die ICF und Elbe-Lot Lisa Hänsli Ablauf 1. ICF: Biopsychosoziales Modell, Begriffe, Ziele 2. Elbe Lot 3. Zielgruppenspezifische Core-Sets Das Biopsychosoziale Modell der ICF Quelle: Internationale Klassifikation

Mehr

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs Gegenstand gesundheitsbezogene

Mehr

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF-CY in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Mein Vorgehen: 1. Anwendungsbeispiele

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

Förderplanung 1/8. 3 Vgl. Sonderpädagogik-Konzept für die Regelschule, Seite 10ff. Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen, Handreichungen

Förderplanung 1/8. 3 Vgl. Sonderpädagogik-Konzept für die Regelschule, Seite 10ff. Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen, Handreichungen Förderplanung Grundlagen Es ist das Ziel der Förderdiagnostik, ein Gesamtbild des Kindes zu gewinnen, das sowohl kind- als auch umfeldbezogen ist. Dazu gehören die individuellen intellektuellen, emotionalen

Mehr

Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen

Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen Jahrestagung KSH AG/AI Aula Gewerbliche Berufsschule, St. Gallen Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen Zielsetzungen, Leitplanken, Knackpunkte Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener,

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN Basisabklärung 1. Angaben zur Abklärungsstelle und zur fallführenden Person Abklärungsstelle Fallführende Person (Name, Vorname, Funktion, Ort, Dienstadresse, Telefon,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV): Grundlagen, Umsetzung, SPD-Berichte und Förderplanung

Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV): Grundlagen, Umsetzung, SPD-Berichte und Förderplanung Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV): Grundlagen, Umsetzung, SPD-Berichte und Förderplanung Heilpädagogische Zentren der Zentralschweiz 11. Forum Integrative Schulung FIS HZ Hagendorn, Mittwoch,

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld Kraus de Camargo / Simon Die ICF-CY in der Praxis Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon Das hier gezeigte Material wurde von Fachpersonen der Grundstufe Goldbühl in Wetzikon erarbeitet. Sie werden im Rahmen dieser Präsentation vorgestellt. Die graphische Ausführung der erarbeiteten Hilfsmittel

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? «Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit» und 4. ICF-CY Anwenderkonferenz Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule Zürich, 9. Juni

Mehr

Kreisebene. 21.März

Kreisebene. 21.März Umsetzung der UN-Konvention auf Kreisebene Konrad-Adenauer-Stiftung 21.März 2013 21.03.2013 1 2013- SOLL IST - Vergleich 21.03.2013 2 2013 SOLL IST Vergleich: Stand 3/2013 Plan IST Bemerkung Fallmanagement

Mehr

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen 27.11.2012 Fachtagung: Eingliederungshilfe mit der ICF-CY: vom Defizit zur Ressource? Kontakt: Britta.Gebhard@uni-oldenburg.de

Mehr

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh Vernetzung Wohngruppe für Kinder (6-12 Jahre) Wohngruppe für Mädchen (6-16 Jahre) Außenwohngruppe für Jungen (13-17 Jahre) Wohngruppen Tagesgruppen Tagesgruppe

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Inputveranstaltung. Förderplanung. Standortgespräch

Inputveranstaltung. Förderplanung. Standortgespräch Inputveranstaltung Förderplanung Standortgespräch Förderplanung Damit die Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen Bedeutung erhalten, ist das Formulieren von gezielten Fragen nach dem Gelingen

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Erfahrungen mit dem Standardisierten Abklärungsverfahren (SAV) Einschätzung des «Besonderen Förderbedarfs» anhand von Fallbeispielen

Erfahrungen mit dem Standardisierten Abklärungsverfahren (SAV) Einschätzung des «Besonderen Förderbedarfs» anhand von Fallbeispielen Erfahrungen mit dem Standardisierten Abklärungsverfahren (SAV) Einschätzung des «Besonderen Förderbedarfs» anhand von Fallbeispielen Graz 24.Mai 2014 Diana von Ins M.Sc. (Teilweise nach Prof. Dr. Judith

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? In diesem Dokument finden Sie: Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit? Begriffe der ICF-CY Was ist ICF-CY? Literatur zur ICF-CY Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? Das Modell der

Mehr

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau

Mehr

ADS und Soziale Beeinträchtigung

ADS und Soziale Beeinträchtigung DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT ADS und Soziale Beeinträchtigung Zusammenhänge und Diagnostische Möglichkeiten Katrin Gossner Regionalstellenleiterin in Baden Schulpsychologin 24. April 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) -Einführung in das Konzept 51. DHS Fachkonferenz in Hamburg 14.-16. November 2011 Forum 105 Dr. med. Robert

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT)

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT) Kanton Schaffhausen Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I Pädagogisch-therapeutischer Dienst Fachleitung Psychomotorik Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT) Erläuterungen

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik 4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert

Mehr

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Referent: Henrik Wittek staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer B.Sc. Speech

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach?

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach? 1 Unsere Ziele beim Verfassen des «Rezeptbuchs schulische Integration» 2 Erfolge und Spannungsfelder zwischen 2011 und 2019 Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs danach? Peter

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich

Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich Aktuelle Handreichungen und Dokumente zu Förderplanung und Nachteilsausgleich Weiterbildung für Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten Schulhaus Boppartshof, St.

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Herausforderungen, Barrieren und Veränderungsprozesse Susanne Sailer und Melanie Dietrich, Das Rauhe Haus 14.11.2018 Ablauf Vorstellung -

Mehr

Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von

Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von 2004 2010 Der Blick nach innen Integration gelingt Prof. lic. phil. Claude Bollier Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Zürich, den 23. Juni 2010 Abschlusstagung

Mehr

Schulische Standortgespräche Präsentation für Schulen

Schulische Standortgespräche Präsentation für Schulen Präsentation für Schulen Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Was ist ein schulisches Standortgespräch? Ein Gespräch zwischen Lehrperson und Eltern. Eine individuelle Standortbestimmung

Mehr

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar Glossar Begriff A Abklärung Ambulante Therapie Anfangsunterricht Audiopädagoginnen / Audiopädagogen Erklärung Systematisches

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung Einleitung Die «Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen» (NFA) führte unter anderem

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr