(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)"

Transkript

1 Produktionstechnische und ökonomische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Schweinefleischerzeugung! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Fachhochschule Nürtingen Diese Unternehmertypen gibt es! (MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004) 1

2 Als Unternehmer fühle ich mich nicht unbedingt an eine Branche gebunden Unternehmerischer Erfolg ist auch immer Glücksache Bei komplexen, nicht alltäglichen Problemen wende ich mich auch an externe Berater Der Kreative 28 % Der Aufbauer 27 % Die Geschäftsbereiche, die heute den Schwerpunkt meines Unternehmens bilden, waren vor zehn Jahren noch nahezu unbekannt Risikobereitschaft ist das Herz des Unternehmertums Ich beachte aktuelle Trends und Entwicklungen Ich bin in meiner Branche immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung Als Unternehmer fühle ich mich an eine Branche gebunden Wenn ich gezwungen wäre, mein Unternehmen grundlegend zu verändern, dann würde ich es eher schließen Der Vorsichtige 23 % Der Unterlasser 15 % Nicht zuzuordnen 7 % Ich wäre zu grundlegenden Veränderungen in meinem Unternehmen bereit Es gibt nichts Wesentliches was ich noch lernen könnte Mein Unternehmen hat sich in der Vergangenheit nicht wesentlich verändert Betriebe mit Schweinehaltung (2003) Deutschland Betriebe Alte Bundesländer Betriebe Neue Bundesländer Betriebe Deutschland ø 243 Schweine je Betrieb Alte Bundesländer ø 223 Schweine je Betrieb Neue Bundesländer ø 583 Schweine je Betrieb 2

3 Situation der Schweinehalter Vom Ferkel zum Mastschwein - Entwicklung der Verluste - 22 Ferkel geboren 18 Ferkel aufgezogen 17,5 Ferkel in der Mast 17 Tiere gemästet Verlust 4 Tiere = 18 % Verlust 3 % Verlust 3 % Gesamtverlust = 5 Tiere 3

4 Produktionskosten eines Schlachtschweines 1) bei einer mittleren Leistung Kosten, Ferkelerzeugung 2) Ferkelaufzucht Mast 3) Gesamt Variable Kosten 19,68 14,37 52,00 86,05 Gebäudekosten 7,00 2,91 14,16 24,07 Sonstige Kosten 1,23 0,61 1,84 3,68 Lohnanspruch 8,59 2,30 6,70 17,59 Gesamt 36,50 20,19 74,70 131,39 1) Ohne Transport und Vorkosten 2) Bei 130 Sauen und 20 aufgezogenen Ferkeln 3) Bei 800 Mastplätzen, 700 g tägl. Zunahmen und 2,48 Umtrieben = Produktionsgrenze (93 kg SG) = 1,41 je kg SG Produktionskosten eines Schlachtschweines bei optimierter Leistung und Bestandesgröße 1) Kosten, Ferkelerzeugung 2) Ferkelaufzucht Mast 3) Gesamt Variable Kosten 17,13 12,48 47,81 77,42 Gebäudekosten 6,90 2,91 13,50 23,31 Sonstige Kosten 0,92 0,36 1,48 2,76 Lohnanspruch 5,78 1,59 5,83 13,20 Gesamt 30,73 17,34 68,62 116,69 1) Ohne Transport und Vorkosten 2) Bei 240 Sauen und 22 aufgezogenen Ferkeln 3) Bei 1200 Mastplätzen, 750 g tägl. Zunahmen und 2,70 Umtrieben = Produktionsgrenze (93 kg SG) = 1,25 je kg SG 4

5 Produktionskosten eines Schlachtschweines bei Spitzenleistungen! Kosten in Ferkelerzeugung Ferkelaufzucht Mast Gesamt 6,5 kg LG 28 kg LG 120 kg LG Gesamt 28,50 16,50 55,00 100,00 = Produktionsgrenze (93 kg SG) = 1,05 je kg SG Variationen der Leistungen in der Ferkelerzeugung Sauen je Betrieb: 105 Remontierung in % 36,4 (6,0 80,9) Lebendgeborene Ferkel: 10,7 (9,0 12,1) Abgesetzte Würfe/Sau/Jahr 2,19 (1,67 2,45) Verluste in der Säugezeit in % 15,2 (5,2 23,1) Säugedauer in Tagen 26 (20,9 33,1) Umrauscherquote in % 17 (2,9 57,7) Zwischenwurfzeit in Tagen 168 ( ) 5

6 Produktionsziele für moderne Sauen Spitzenbetriebe Remontierungsrate (%) Abferkelrate (%) Würfe je Sau und Jahr Leertage je je Sau und Jahr* Lebend geborene Ferkel je Wurf Abgesetzte Ferkel je Wurf Ferkel je Sau und Jahr Absetzgewicht (kg)** Wurfabsetzgewicht (kg) Futter der Sau je abgesetztes Ferkel (kg) Würfe je Sau und Leben ,4 <20 12,5 11,3 27,0 7,0 79, *Periode vom Absetzen bis zum Wiederbelegen: 7 Tage **23 Tage Säugezeit Gewinnreserven im Ferkelerzeugerbetrieb in % Zahl der verkauften Ferkel je Sau und Jahr 6

7 Produktionssysteme in der Ferkelerzeugung Ein Wochen Rhythmus Drei Wochen Rhythmus Vier Wochen - Rhythmus Fünf Wochen - Rhythmus Gruppengröße bei unterschiedlichen Bestandsgrößen und Absetzrhythmen 1 - Wochen- Rhythmus 3 - Wochen- Rhythmus 4 - Wochen- Rhythmus 5 - Wochen- Rhythmus Säugezeit (Tage) Anzahl Gruppen Anzahl Sauen je Betrieb je Gruppe

8 Gewichtsentwicklung der Ferkel in der Säugezeit (28 Tage Säugezeit) Geburtsgewicht + Tage x Zunahme = Absetzgewicht < 0,9 kg + 28 x 150 g = 5,1 kg 1,0 kg + 28 x 200 g = 6,6 kg 1,4 kg + 28 x 240 g = 8,1 kg 1,8 kg + 28 x 280 g = 9,6 kg > 2,0 kg + 28 x 300 g = 10,4 kg Gewichtsentwicklung der Ferkel in der Säugezeit (21 Tage Säugezeit) Geburtsgewicht + Tage x Zunahme = Absetzgewicht < 0,9 kg + 21 x 170 g = 4,5 kg 1,0 kg + 21 x 180 g = 4,9 kg 1,4 kg + 21 x 210 g = 5,7 kg 1,8 kg + 21 x 240 g = 6,6 kg 8

9 4 Wochen Rhythmus = 3 Wochen Säugezeit 5 Wochen Rhythmus = 4 Wochen Säugezeit Der 4 Wochen Rhythmus... zur Realisierung von Spitzenleistungen.. und mehr Lebensqualität für die Familie! 9

10 Warum 4 Wochen Rhythmus? 1. Zusammenfassung der Routinearbeiten! 2. Besserer Gesundheitsstatus der Herde durch klare Gruppeneinteilung und Nutzung der SEW Effekte. 3. Bessere Ausnutzung der teuren Abferkelplätze. 4. Einzige Möglichkeit den Bestand um 50% aufzustocken und dabei nur die günstigen Warteplätze zu bauen. Erhöhung der Sauenzahl- wie? 30 Abferkelplätze im 1 oder 3 - Wochen System. 21 Gruppen a 5 oder 7 Gruppen je 15 Sauen = 105 Sauen! 30 Abferkelplätze im 4 Wochen System. 5 Gruppen a 30 Sauen = 150 Sauen! 10

11 Arbeitstechnik im 4 Wochen System Ein festgelegter 4 Wochen Rhythmus ermöglicht das Betreiben aller Stallabteile im Rein Raus Verfahren! = konsequente Unterbrechung der Infektionsketten Ein festgelegter 4 Wochen Rhythmus führt zur optimalen Auslastung der vorhandenen Abferkelplätze! = statt 8.7 (im 1 oder 3-Wochen-Rhythmus) jetzt 13 Abferkelungen je Abferkelplatz und Jahr! Arbeitstechnik im 4 Wochen System Ein festgelegter 4 Wochen Rhythmus führt zu einer größeren Übersicht in der Arbeitsorganisation! Ein festgelegter 4 Wochen Rhythmus führt zu einer höheren Arbeitsproduktivität! = statt 12 Stunden jetzt bis zu 8 Stunden je Sau und Jahr Im 4 Wochen Rhythmus wird jeder Arbeitsvorgang mit großer Sorgfalt ausgeführt! 11

12 Arbeitsspitze im 4 Wochen System! Die Belegwoche einer Gruppe fällt mit der Abferkelwoche einer anderen Gruppe zusammen! Aufgezogene Ferkel je Sau und Jahr Anzahl Würfe je Sau und Jahr ( Bsp. 60 Sauen) 2,55 2,52 2,48 2,45 2,42 2,39 2,35 2,32 2,30 2,23 Ferkel je Wurf Leertage Aufgezogene Ferkel pro Sau und Jahr 9,0 22,95 22,68 22,32 22,05 21,78 21,51 21,15 20,88 20,7 20,07 9,5 24,225 23,94 23,56 23,275 22,99 22,705 22,325 22,04 21,85 21,185 10,0 25,50 25,20 24,80 24,50 24,20 23,90 23,50 23,20 23,00 22,30 10,5 26,775 26,46 26,04 25,725 25,41 25,095 24,675 24,36 24,15 23,415 11,0 28,05 27,72 27,28 26,95 26,62 26,29 25,85 25,52 25,3 24,53 12

13 Zusammenarbeit wie und warum? Betrieb hat sich für den 4 oder 5 Wochen Rhythmus entschieden! Wie geht es weiter mit den Ferkelpartien und der gesicherten Abnahme der Tiere von Betrieb zu Betrieb ohne wenn und aber? Betriebssynchronisation ist eine Versicherung zur Risikominimierung in der Schweinefleischerzeugung. Die Betriebssynchronisation ermöglicht die Produktion von gesunden Schweinen, die bessere Leistungen zeigen und somit den produzierenden Landwirten zu einem höheren Einkommen verhelfen. 13

14 Beginn einer Betriebssynchronisation Ferkelerzeugung 350 Sauen 700 Ferkel 4 Wochen-Rhythmus Ferkelaufzüchter 1400 Plätze 2 Abteile à 700 Plätze Mäster Plätze 300 Plätze Mäster Plätze 300 Plätze Mäster Plätze 2 Abteile à Abteile a 200 Mäster Plätze 2 Abteile a Schritt einer Betriebsynchronisation 350 Sauen 10 abgesetzte Ferkel 350 Sauen 10 abgesetzte Ferkel 1400 Aufzuchtplätze Teilweise Überbelegung 1400 Aufzuchtplätze Teilweise Überbelegung Mäster I 1000 Plätze Mäster I 1000 Plätze Mäster II 1000 Plätze Mäster II 1000 Plätze Ausweichstall 400 oder mehr Plätze Ausweichstall 400 oder mehr Plätze Alle zwei Wochen können jetzt über 500 Schweine aus dieser Synchronisation verkauft werden 14

15 Betriebssynchronisation 3 / 9 / 18 4 / 8 / 16 - Wochen System Ferkelerzeuger Aufzüchter Mäster Viehhandel - Schlachthof Zerlegebetrieb! Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Gemeinsamer Jungsaueneinkauf Gemeinsamer Spermaeinkauf Gemeinsamer Futtereinkauf Transport der Tiere Verkauf von Schlachtschweinen Verkauf von Altsauen 15

16 Bezahlung in der Betriebssynchronisation Schweinemast 54% 31% Ferkelerzeugung 15% Ferkelaufzucht Betriebssynchronisation Voraussetzung für das Gelingen: Gemeinsame Ziele und menschliche Zuneigung! Statt Einzelkämpfertum, geprägt von Misstrauen und Konkurrenzdenken zwischen den Landwirten, jetzt eine Partnerschaft, die auf Vertrauen und Engagement basiert! 16

17 Wettbewerb findet in der Zukunft als Wettbewerb von Verbundsystemen um die Gunst des Lebensmitteleinzelhandels und um die Gunst der Fleischwarenindustrie/Schlachter statt. Produktionssystem und betriebliche Zusammenarbeit ist klar. Es gibt keine ökonomisch sinnvollere Alternative! Jetzt kommen die Tiere. Was können die Sauen leisten und wie kann ich diese mögliche Leistung realisieren? 17

18 Was müssen die trächtigen Sauen heute für eine Leistung bringen? Geburtsgewichte früher: 1.3 kg x 9 Ferkel = 11.7 kg Wurfgewicht Geburtsgewichte heute: 1.6 kg x 11 Ferkel = 19.2 kg Wurfgewicht heute: plus 50 % höheres Wurfgewicht! Fütterung in der Trächtigkeit 1. Phase: bis zum 50. Tag 2. Phase: 51. bis 90. Tag 3. Phase: 91. Tag bis zum Abferkeln Futtermenge: je nach Lebendgewicht je nach Stalltemperatur je nach Einzel oder Gruppenhaltung 18

19 Bedarf für tragende Sauen je kg MJME = 12,5 Lysin in g = 8,0 Rohfaser in % = 5,0 ME : Lysin = 1 : 0,64 Gebärmutter der Sau Länge eines Uterushornes je länger, desto mehr lebend geborene Ferkel 19

20 Einfluss der Uterushornlänge auf die Zahl der geborenen Ferkel (gemessen bei 5 Würfen je Sau) (Kiss u. Bilkei, 2000) Gebärmutter Hornlänge (cm) Geborene Ferkel je Wurf Lebend geborene Ferkel 194 Sauen < / / Sauen > / / Bedarf für säugende Sauen je kg MJME = 13,4 Lysin in g = 10,4 10,7 Rohfaser in % = 4,0 ME : Lysin = 1 : 0,76 20

21 Futteraufnahme Sau Abferkelung Abferkeldatum kg pro Fütterung (2 x am Tag) 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, Abgesetzt Säugedauer Mittlere tägliche Aufnahme in kg Der Einfluss der Futteraufnahme in der Laktation auf die Fruchtbarkeitsleistung (28 Tage Säugezeit) (Zak u.a., 1997) Woche 1-3 ad libitum ad libitum restriktiv Woche 4 Gewichtsverlust der Sau / kg ad libitum 11,0 restriktiv 21,2 ad libitum 24,8 Verlust Rückenfett mm (p2) 2,19 4,61 5,38 Ovulationsrate 19,86 15,44 15,43 Überleb. Embryonen % bis 28 Tage 87,53 64,43 86,50 Absetz-Rausche-Intervall / Tage 3,7 5,1 5,6 21

22 Einfluss des Energie- und Lysingehaltes in der Säugemischung auf die verschiedenen Leistungsparameter der Sauen (n. Schmidt, 1997) Energie in MJME je kg 13,0 13,4 13,4 Lysin in g/kg 9,2 9,5 10,5 Lebendgeborene Ferkel in Stück 10,8 10,6 11,0 Abgesetzte Ferkel in Stück 10,1 10,1 10,4 Verluste in % 6,4 4,7 5,5 Absetzgewicht in kg je Ferkel 7,3 7,5 8,0 Absetzgewicht in kg Gesamt 73,7 75,8 83,2 Ferkel je Sau und Jahr Stück 24,8 24,7 25,8 Lichtprogramm in der Sauenhaltung Lux im Abferkelbereich (Ruhe für die Tiere) 300 Lux im Deckbereich 200 Lux im Jungsauenbereich Eine Sau wird bei 60 Lux im Stall depressiv 22

23 Betreuung der Sauen! Es treten geringere Ferkelgeburtszahlen bei Sauen auf, die von den Betreuern schlecht behandelt wurden und daher ängstlich waren. Ein Ferkel mehr je Wurf brachten Sauen, die gut behandelt, beobachtet und bei Problemen unterstützt wurden. Körperzusammensetzung von Ferkeln Alter in Tagen Gewicht in kg 1,5 2,6 3,9 5,5 7,5 Proteingehalt in % Fettgehalt in % Wassergehalt in %

24 Verhalten der Ferkel in Abhängigkeit zum Zustand der Nabelschnur (Hoy, 2003) Vitalere Ferkel bei intakter Nabelschnur Zeit in Minuten nach der Geburt Nabelschnur bei der Geburt Aufstehen Erster Gesäugekontakt Erste Kolostrumaufnahme intakt gerissen 17,8 26,2 47,2 37,0 36,5 36,0 35,5 35,0 Körpertemperatur der Ferkel nach Erreichen des Gesäuges (AG Tierhygiene Schwein, Martin Luther Universität Halle) Ferkeltemperatur in C unter 10 min* 10 bis 20 min* mehr als 20 min* * Zeit bis zur ersten Biestmilchaufnahme 34,5 34,0 unter 1,2 kg 1,2 bis 1,4 kg über 1,4 kg Geburtsgewicht 24

25 Ursachen der Ferkelverluste (Kunz, 1986; 7866 Würfe in 91 Betrieben) 47.4 % Erdrücken 18,6 % Lebensschwäche 11,7 % Kümmerer 15,8 % Durchfall, Missbildungen 6,5 % Sonstige Ursachen 82 % Verluste in der ersten Woche 61 % davon in den ersten drei Tagen Durchlässigkeit des Ferkeldarmes für Immunkörper 100 in % Stunden nach der Geburt 25

26 Zusammensetzung der Sauenmilch Fett 75 g je kg 56 % der Energie Protein 60 g je kg 28 % der Energie Milchzucker 50 g je kg 16 % der Energie Der Trockensubstanzgehalt der Sauenmilch beträgt 20 % Sauenmilch enthält ca. 26 MJ ME je kg TS Alle Inhaltsstoffe sind fast zu 100 % verdaulich Die Milchaufnahme in 28 Säugetagen liegt bei 1 l je Tag Diese Menge wird in viele kleine Portionen verteilt (am Anfang 36 und am Ende der Säugezeit 12 Portionen je Tag) Komm, bitte Milch trinken Nein Danke! bei diesen Zellzahlen! 26

27 Einfluß der Vitamin E und ß-Carotin-Versorgung auf die Zellzahlen in der Sauenmilch (Münchow, 1999) DLG - Norm 55 mg Vitamin E je kg Futter DLG - Norm mg ß-Carotin Laktationswoche Beifütterung der Ferkel. geschieht nicht zur Gewichtserhöhung der Ferkel ist eine Konstitutionserhaltene Strategie für die Muttersauen! 27

28 Tägliche Futteraufnahme und Zunahme in der Ferkelaufzucht (8-28 kg) in g Tägliche Zunahme Tägliche Futteraufnahme Gruppe 1 ohne Beifutter in der Säugezeit 490 Gruppe 2 mit Beifutter in der Säugezeit Situation beim Absetzen für die Ferkel Verlust der hochverdaulichen Milch Verlust des Einzelfressplatzes Verlust der rationierten Fütterung Verlust der flüssigen Nahrung Verlust der überschaubaren Gruppengröße Verlust der Rangordnung Verlust der gewohnten Umgebung Verlust der gewohnten Tränke Verlust der gewohnten Futterschale Verlust der Mutter 28

29 Aufbau der Zotten und Änderung nach dem Absetzen 25,00 Zahl der Darmzotten 20,00 15,00 10,00 5,00 0, Lebenstage Abgestorbene Darmzotten 29

30 Leistungsfähige, intakte Darmzotten Futteraufnahme der Ferkel in der Aufzucht (Absetzalter 4 Wochen) Futteraufnahme in g Aufzuchtwoche 30

31 Zeitpunkt der ersten Futteraufnahme nach dem Absetzen (Bruininx et al. NL 2001) % Futteraufnahmen nach: 2 Std. 20 % der Tiere 4 Std. 50 % der Tiere 20 Std. 65 % der Tiere 30 Std. 90 % der Tiere 50 Std. 95 % der Tiere 70 Std. alle Tiere haben zum ersten mal Futter aufgenommen Stunden nach dem Absetzen Das Wachstumspotential eines 13 kg Ferkels beträgt heute mehr als 900 g je Tag! Wir erreichen diese Leistung jedoch nicht aufgrund der zu geringen Futteraufnahme in den ersten Tagen nach dem Absetzen Enkevort,

32 Wasserbedarf von Ferkeln in ml je kg Körpergewicht Alter in Wochen Wasserverbrauch pro Tier und Tag 2,5 Liter 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Aufzuchtwoche 32

33 Ferkelaufzucht Wasseraufnahme! Einen Tag keine Wasseraufnahme = Durchfall am nächsten Tag! Futter und Wasser in der Ferkelaufzucht Verhältnis Futter : Wasser 1. Aufzuchtwoche 1 : Woche 1 : Woche 1 : Woche 1 : 2,5 33

34 Zuwachsleistung und Futterverwertung von 8,9 bis 28,8 kg LG 600 Tägliche Zunahme in g 564 Futterverwertung 1: 2, ,6 2, , ,71 1,63 2 1,8 1, ,36 1,4 1, Tag Tag Tag 1 Effekte eines Lichtprogrammes während der ersten beiden Aufzuchtwochen auf die Leistungsparameter (44 Lux = hell; 1 Lux = dunkel) h hell : 16h dunkel Futteraufnahme g/d 23h hell : 1h dunkel Tägliche Zunahmen g/d 34

35 Welche Parameter bestimmen den Erfolg in der Aufzucht? Tägliche Zunahmen von g Futterverwertung von 1,4 1,7 Straffe Sortierung am Einstalltag und fortlaufend Sortierstall für behutsam wachsende Tiere Medikamentenkosten unter 1 / Tier Verluste unter 1 % Heizkosten unter 0,50 / Ferkel Über 95 % Zuschlagsferkel Geringer Anteil Spanferkel Fleischansatz beim Schwein und Bedarf an Inhaltsstoffen (Hall,2000) Fleischansatz Lysin in g XP in g MJME g 24, , g , g , g ,8 35

36 Proteinansatz beim Mastschwein Proteinansatz Linearer Anstieg Plateauphase Nährstoffabhängige Phase -Energie -Aminosäuren - Mineralstoffe -Vitamine - Spurenelemente Nährstoffunabhängige Phase - Genetik -Alter - Wachstumsvermögen - Management Mastdauer Proteinansatz beim Mastschwein Maximaler Proteinansatz g/tag Tägliche Zunahme in g Futterverwertung 1: Rückenspeckdicke in mm (P2) ,85 13, ,57 12, ,35 11, ,18 10, ,07 9,4 36

37 Proteinansatz bei Mastschweinen Rohprotein in g g tägliche Zunahmen g tägliche Zunahmen 750 g tägliche Zunahmen Energieaufnahme MJ ME je Tag Schweinemast Geschlechtsgetrennt oder Gemischtgeschlechtlich 37

38 Geschlechtertrennung mit ohne Anzahl Betriebe Stück Mastplätze je Betrieb Stück Verluste % 2,65 3,13 Tägl. Zunahme g Futterverwertung 1: DKfL je Schwein* DKfL je Platz* 2,87 18,91 49,84 2,94 16,56 42,73 * Verkaufserlös, Ferkelpreis und Futterpreis standardisiert Geschlechtsgetrennte Aufstallung in der Mast und nach Wachstumsvermögen sortiert! Warum? weil die Ansprüche an die Haltung und Fütterung verschieden sind. weil die männlichen Tiere früher schlachtreif sind. weil die Mastendgewichte bei den weiblichen Tieren höher sind. weil durch die Geschlechtertrennung eine bessere Ausnutzung der Stallkapazitäten möglich ist. weil Sortierkosten bei der Vermarktung eingespart werden können! 38

39 Schweinemast Kontinuierlich oder Rein Raus? Stallbelegung Kontinuierlich Rein-Raus Anzahl Betriebe Stück Mastplätze je Betrieb Stück Verluste % Veterinäraufwand Tägliche Zunahmen in g Futterverwertung 1: DKfL je Schwein* DKfL je Platz* 3,66 1, ,04 14,86 37,23 2,82 1, ,89 17,96 47,05 * Verkaufserlös, Ferkelpreis und Futterpreis standardisiert 39

40 Schweinemast Einphasig oder mehrphasig füttern? Bedarf für Mastschweine je kg Vormast: 13 MJME 17,5 XP 1,1 % Lysin ME : Lysin = 1 : 0,85 Endmast: 13,0 MJME 16,5 % XP 0,95 % Lysin ME: Lysin = 1 : 0,73 40

41 Phasenfütterung einphasig zweiphasig mehrphasig Anzahl Betriebe Stück Mastplätze je Betrieb Stück Anfangsgewicht kg 28,2 28,4 27,8 Endgewicht kg 116,7 117,2 117,6 Verluste % 3,05 2,95 2,75 Muskelfleisch % 55,6 55,8 55,8 Zuwachs je Mastplatz kg 230,6 234,1 249,3 Tägliche Zunahmen in g Futterverwertung 1: 3,02 2,91 2,87 DKfL je Schwein stand.* 15,51 17,46 18,48 DKfL je Platz stand.* 39,71 45,12 50,02 * Verkaufserlös, Ferkelpreis und Futterpreis standardisiert Schweinemast Nur eigene Ferkel einstallen? Zukauf aus einem Betrieb? Zukauf aus mehreren Betrieben 41

42 Herkunft der Ferkel Eigene Aufzucht Aus einem Betrieb Aus mehreren Betrieben Mastplätze je Betrieb Stück Anfangsgewicht kg 28,5 28,1 28,3 Endgewicht kg 116,7 117,1 117,5 Verluste % 2,72 2,73 3,19 Veterinärkosten 1,19 1,33 1,67 Ferkelpreis je Ferkel Muskelfleisch % 61,28 55,8 64,16 55,9 64,16 55,6 Tägliche Zunahmen in g Futterverwertung 1: 2,90 2,87 2,95 DKfL je Schwein* 18,19 18,50 16,47 DKfL je Platz* 48,16 50,22 41,29 * Verkaufserlös, Ferkelpreis und Futterpreis standardisiert Schweinemast Alter der Ferkel bei der Einstallung unbekannt? Alter der Ferkel bei der Einstallung bekannt? 42

43 Beispiel des gewichts- und altersabhängigen Ferkelzukaufs in einer Mast Gewicht Ø 28 kg Aufstallung kg kg Ø Tägliche Zunahmen Alter dem Mäster unbekannt, geschätzt Tage alt in 56 Tagen: Ø 500 g tägliche Zunahmen in 86 Tagen: Ø 700 g tägliche Zunahmen 650 g Alter dem Mäster bekannt Tage alt in 35 Tagen: Ø 900 g tägliche Zunahmen in 75 Tagen: Ø 800 g tägliche Zunahmen 840 g Erfolgsparameter in der Schweinemast Herkunft der Ferkel (70 % des Masterfolges) Einstallung von straff sortierten Ferkeln Einstallung von gleichalten Ferkeln Mast im Rein Raus - Verfahren Getrenntgeschlechtliche Mast Mehrphasenfütterung Fütterungstechnik Vermarktungsmanagement Verkaufen statt abliefern! 43

44 Produktionsstufen - Vermarktungswege Ferkelerzeugung (6-8 kg) Ferkelaufzucht (6-8 kg bis 28 kg) Schweinemast (28 bis 118 kg) Erfassung Erzeugergemeinschaft Genossenschaft Viehhandel Schlachthof Abnehmer 50 % Handel 40 % Großabnehmer Verbraucher 10 % Schlachter 44

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/ Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein Kontakt: 04642/978 9972 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

Effizienz rechnet sich immer

Effizienz rechnet sich immer Effizienz rechnet sich immer Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht undmast Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht und Mast Nein Danke! Wir müssen Arbeiten! Sigrid Seelhorst MIAVIT GmbH, Essen

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen!

Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen Prognose der Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft - Wirtschaftliche Überlegungen zur Bestandserweiterung - Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Entwicklung der Privatentnahmen in landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben

Mehr

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit Warum? 30 + bei abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr! 14,5 lebend geborene Ferkel je Wurf!

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb ALB Fachtagung 28.02.2008 Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 2 Der europäische Ferkelmarkt 2006

Mehr

Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe

Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe Eva Maria Görtz Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung,

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur - 150-8 ANHANG Betriebs-Nr. Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur Name Anschrift Telefon Erhebungsdatum I. Betriebsform: Mastbetrieb ( ) Kombibetrieb ( ) II. Bestandsgröße: Anzahl Sauen Anzahl Mastplätze

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de 1 2 3 5 4 6 7 12 13 18 16 17 11 14

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen Beispiel: Mambo-Automat Spezialfutter Neuruppin Problem Nummer 1 der leistungsstarken Ferkelerzeuger 16, 17, 18 geborene Ferkel aber nur 7 bzw. 8 Zitzenpaare bei

Mehr

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit M. Freitag, M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich

Mehr

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen Berater ökologische Tierhaltung Auf Kondition achten Fütterungsfehler führen zu: Geringen Geburtsgewichten (< 1,5 kg) Geringen Absetzgewichten Hohe Umrauschquote

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Nestor Wyss Rain Betriebsspiegel Mastferkelerzeuger 120 Mutterschweine 400 Absetzjager 1 2 Bestandeseber 18 ha LN Ackerbau Arbeitskräfte Nestor Wyss Polnischer Angestellter

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Fortbildung Ferkelkastration in Stuttgart 31.01.2018 Alternativen zur chirurgischen Kastration Ebermast Improvac Erfahrungen

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006 BD Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2005/2006 2007 Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v., Hindenburgstraße 58, 74613

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich)

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) D i e S a u e n f ü tterung (Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) Die Sauenfütterung muss vernünftig auf die Bedürfnisse der Sau im gesamten Reproduktionszyklus abgestimmt sein und folgende

Mehr

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Hohenrain 19.3.2014 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? 2 1 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? Für viele

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? KB-Refresherkurs 20. Febr. 2008 in Emstek Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? -Praxiserfahrungen mit dem verkürzten 3-Wochenrhythmus Johannes Hilgers Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Bonn KB-Refresherkurs

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung der Schweinehaltung Katrin Rau In die Schweinemast wurde in den letzten Jahren viel investiert. Es entstanden größere Einheiten,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich Farm onzepte Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich Die Sauenfütterung muss vernünftig auf die Bedürfnisse der Sau im gesamten Reproduktionszyklus abgestimmt sein und

Mehr

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag / Soest Anzahl abgesetzter Ferkel pro Sau und Jahr 27 26 25 Anzahl Ferkel 24 23 22 21 20 2002 2003 2004 2005

Mehr

Entscheidende Momente für eine erfolgreiche Schweineproduktion

Entscheidende Momente für eine erfolgreiche Schweineproduktion Entscheidende Momente für eine erfolgreiche Schweineproduktion Dr. Alfred Griessler Fachtierarzt für Schweine, Diplomate of ECPHM www.vetclinic.at YOUR LOGO Gliederung Saugferkelbereich Stallvorbereitung

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik Josef Hambrusch Leopold Kirner Jahrestagung der SGA-SSE Agroscope

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht Baulehrschautag 1. Februar 2007 Haus Düsse Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht 10:00 bis 12:00 Uhr Vorstellung verschiedener Fütterungstechnik Ergebnisse Haus Düsse Mannebeck: Rondomat Förster: Baby

Mehr

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Jean-Yves Dourmad, Raphaël Gauthier INRA-Agrocampus Ouest UMR Pegase, 35590 Saint-Gilles Brennpunkt, Schweine 2018 14. Juni, BFH-HAFL, Zollikofen

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Trends in der Schweinehaltung Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Agenda: 1) Neue Gesetze: Was muß sich alles ändern? 2) Trends in der Mastschweinehaltung 3) Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist

Mehr

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse-

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Winfried Matthes Jörg Brüggemann Ökonomische Kennziffern der Ferkelerzeugung in verschiedenen Bundesländern (in je Mastschwein)

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast ALB-Fachgespräch Ebermast am 27.11.2014 in Satteldorf LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 19.11.14 1 Datengrundlage und Methode der folgenden Berechnungen Datengrundlage Versuche

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

9. Nordhessischer Schweinetag

9. Nordhessischer Schweinetag 9. Nordhessischer Schweinetag Am 10. März in Melsungen HACCP kritische Kontrollpunkte am Beispiel der praktischen Fütterung Dr. Hubert Lenz, deuka Deutsche Tiernahrung GmbH & Co. KG, Düsseldorf HACCP kritische

Mehr

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Geburtenüberwachung im Sauenstall wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Gliederung Wirtschaftliche Bedeutung von Ferkelverlusten Perinatale Mortalität Rund um die Geburt Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler ALB Tagung 28.02.2008 FERKELAUTOMATEN VON FÖRSTER ENTWICKLUNGSSTUFEN Markteinführung der ersten Generation von Ferkelautomaten

Mehr

Fleischrindertag

Fleischrindertag Fleischrindertag 09.11. 2006 Fütterungsstrategie für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung - Erfahrungen und Empfehlungen - Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr