Beamtenpension 2005 kleines Pensionsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beamtenpension 2005 kleines Pensionsgesetz"

Transkript

1 Beamtenpension 2005 kleines Pensionsgesetz mit Pensionsreformen 1997, 2000 Pensionssicherungsreform 2003 Pensionsharmonisierung 2005 und Übergangsregelungen von Mag. Peter KORECKY Vors.Stv. der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Version 1.2. März 2005

2 EINFÜHRUNG: Wegweiser durch den Pensionsreformdschungel Was waren das für einfache Zeiten, als man fast jede Anfrage mit 80 % des Letztbezugs in zwei Zeilen beantworten konnte. Heutzutage wird fünfmal gedeckelt, parallel oder nicht-parallel gerechnet, werden Zahlenkolonnen für Berechnungsgrundlagen verwendet, auf-, ab- und umgewertet und seitenweise Übergangsregelungen angewandt. KOMPASS GEBURTSJAHRGANG Der wichtigste Wegweiser dafür, was, wo, wie anzuwenden ist, ist der Geburtsjahrgang: BEAMTE vor dem im Bundesdienst vor dem geboren PENSION ALT ohne Parallelrechnung ab dem geboren Pension neu mit PARALLELRECHNUNG (5%-Klausel) BEAMTE ab dem im Bundesdienst Allgemeines Pensionsgesetz PENSIONSKONTO PENSION ALT Diese Pension wird nach den bisherigen Rechtsvorschriften (Pensionsgesetz, Reformen 1997, 2000, 2003) berechnet. Es findet daher keine Harmonisierung statt. Wichtige Eckdaten (Pensionsbeitrag, ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit, Zurechnung, 97er-Deckel, 10 %-Deckel, etc.) bleiben gleich und entsprechen weitgehend meinen bisherigen Skripten und Broschüren. Neu sind folgende Bestimmungen: Der sogenannte 10 %-Deckel ist im Jahr 2005 ein 5,25 %-Deckel und steigt jährlich um 0,25 % bis er im Jahr 2024 wieder den Wert 10 erreicht. Es gibt einen Pensionskorridor von 62 bis 65 (mit Zustimmung des Ministers bis 68). 2

3 Es gibt eine neue Hacklerregelung mit fließendem Übergang bis zum Geburtsdatum Es wird eine Schwerarbeiterregelung geben. Eine Pensionsanpassung erfolgt erstmals im übernächsten Kalenderjahr nach Pensionierung. Die ersten drei Pensionsanpassungen erfolgen zwar nach dem Verbraucherpreisindex (VPI), jedoch bis höchstens der halben Höchstbeitragsgrundlage (HBG). Darüber wird dieser Wert als Fixbetrag zugeschlagen. Danach erfolgt eine jährliche Anpassung mit dem VPI. Anmerkung: Die hier verwendeten neuen Begriffe (z.b. 10 %-Deckel ) werden in den folgenden Spezialkapiteln näher erklärt. PENSIONSKONTO Das Pensionskonto ist das Kernstück der Pensionsharmonisierung und im Allgemeinen Pensionsgesetz (APG) geregelt. Alle Österreicherinnen und Österreicher, die erstmals nach dem Pensionsversicherungszeiten erwerben, oder deren frühere Zeiten nicht mehr als 5 % der Pensionsbemessung ausmachen, werden künftig nach dieser Methode bemessen. Die Parallelrechnung bewirkt, dass bei allen Pensionsbemessungen, die zwischen Altsystem und Kontopension liegen, der Anteil der Pensionskontopension kontinuierlich zunimmt. Methode: 1. In jedem Monat wird aus allen beitragspflichtigen Einkommensbestandteilen (Gehalt, ruhegenussfähige Zulagen, anspruchsbegründende Nebengebühren) die Bemessungsgrundlage (BG) nach 22(2) GG gebildet. 2. Übersteigt die BG die monatliche Höchstbeitragsgrundlage (HBG) (= 30 mal der täglichen Höchstbeitragsgrundlage gemäß 45 ASVG), so ist die BG = HBG. (Die HBG für 2005 ist 3.630,-) 3. Die Teilgutschrift für das Kalenderjahr beträgt dann 1,78 % der Bemessungsgrundlagen dieses Jahres. 4. Die Gesamtgutschrift entsteht durch die aufgewertete Gesamtgutschrift des Vorjahres plus der neuen Teilgutschrift. Die Aufwertung erfolgt mit den Aufwertungsfaktoren gemäß 108a ASVG. 5. Durch die Einführung des Pensionskontos entfällt die Unterscheidung zwischen Versicherungszeiten und Ersatzzeiten. Für Kindererziehungszeiten werden 4 Jahre lang 1.350,- als monatliche Beitragsgrundlage vom Familienlastenausgleichsfonds abgedeckt (Anlage 2 APG). Derselbe Betrag wird vom Bund für Zeiten des Zivil-, Ausbildungs- und Präsenzdienstes abgedeckt. Ferner kann eine freiwillige Übertragung von bis zu 50 % einer Teilgutschrift auf das Pensionskonto des anderen Elternteils bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres des Kindes erfolgen. 3

4 Da auf dem Pensionskonto nur mehr abgedeckte Versicherungszeiten aufscheinen, können Schul- und Studienzeiten nur mehr im Wege einer nachträglichen Beitragsentrichtung als Versicherungszeiten für das Pensionskonto erworben werden. Auf Antrag des Beamten können daher Ruhegenussvordienstzeiten, die er gemäß 54(3) PG von der Anrechnung ausgeschlossen hat, nachträglich angerechnet werden. Der besondere Pensionsbeitrag gemäß 56 PG (Bei Pragmatisierungen ab [Anfangsbezug plus 1/6] mal Beitragssatz ) ist dabei um jenen Faktor zu erhöhen, mit dem die Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V seit seinem Dienstantrittsmonat erhöht wurde. Wurden Versicherungszeiten mit einem Erstattungsbetrag abgefertigt, so kann bei einem Rückkauf dieser Betrag als besonderer Pensionsbeitrag rückerstattet werden. Auch dieser Betrag ist mit jenem Faktor zu erhöhen, um den sich V/2 seit dem Auszahlungsmonat bewegt hat. Diese Zeiten wirken jedoch nur für das Pensionskonto. Abwicklung: 1. Das Pensionskonto wird vom Bundespensionsamt geführt. Ab dem Jahr 2007 erhält jeder Beamte, jede Beamtin eine entsprechende Kontomitteilung. Diese Kontomitteilung (oder etwaige Änderungen oder Richtigstellungen) hat keinen rechtsverbindlichen Charakter. Rechtsmittel können erst bei der Pensionsbemessung ergriffen werden. 2. Für die Daten bis zum 31. Dezember 2004 sind von den Dienstbehörden 1. Instanz Erhebungen durchzuführen. Die erhobenen Daten werden den Bediensteten schriftlich mitgeteilt. Diese Daten können binnen vier Wochen unter Angabe von Gründen bestritten werden. Die Dienstbehörde hat daraufhin den strittigen Teil der Daten bescheidmäßig festzustellen. Gegen diesen Bescheid können entsprechende Rechtsmittel ergriffen werden. Die rechtskräftig festgestellten Daten sind an das Bundespensionsamt zu übermitteln. 3. Die Kontomitteilung wird enthalten: - die Beitragsgrundlagen des vorangegangenen Kalenderjahres (frühestens also ) - die Summe der entrichteten Beiträge erhöht um Dienstgeberbeiträge (wie im ASVG) - die erworbene Teilgutschrift - die bisherige Gesamtgutschrift Konsequenz: Das Pensionskonto wird die alleinige künftige Grundlage für Pensionsbemessungen nach dem APG sein! (Was da rauskommt eventuell mit Ab- oder Zuschlägen aufgrund des Lebensalters ist die Pension, also Gesamtgutschrift geteilt durch 14). Allerdings sprechen wir von Dingen, die i.a. erst in Jahrzehnten im Vollausbau stehen. 4

5 PARALLELRECHNUNG Die Parallelrechnung ist das Übergangsmodell zwischen Pension Alt und Pensionskonto und betrifft grundsätzlich Kolleginnen und Kollegen, die ab dem geboren sind. Methode: 1. Mit dem ist feststellbar wie viele Jahre ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit bis zu diesem Stichtag zurückgelegt wurden. 2. Aus dieser ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit resultiert nach den Regeln der 7 und 90 PG ein Steigerungsprozentsatz x, der den Anteil der Teilpension 1 ( Alt-Ast ), die nach den bisherigen rechtlichen Vorschriften bemessen werden wird, festlegt. 3. Der Anteil der Teilpension 2 ( Neu-Ast ), die nach dem Pensionskonto bemessen werden wird, ist dann 100 x. 4. Bei dieser Aufteilung sind zugerechnete Zeiten nach 9 PG nicht zu berücksichtigen. (Sie finden aber bei der Bemessung des Alt-Astes ihren Niederschlag.) 5. Zum Zeitpunkt der Pensionierung wird über das gesamte Arbeitsleben eine zweifache Bemessung durchgeführt Alt-Ast / Neu-Ast. Die beiden Bemessungsergebnisse werden im Verhältnis x : (100 x) zur Pension Neu vermischt. 6. Beträgt der Anteil der bis 31. Dezember 2004 zurückgelegten ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit weniger als 5 % der endgültigen ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit, so wird keine Parallelrechnung durchgeführt, sondern nur nach Pensionskonto vorgegangen vice versa nur nach den bisherigen Rechtsvorschriften der Pension Alt. (5 %-Klausel) Konsequenz: Angenommen jemand habe bis Jahre ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit und bleibe noch weitere 15 Jahre. Für die ersten 10 Jahre der 30 Jahre gebühren 50 %-Punkte, für die weiteren 20 Jahre ca. 2 x 20, also 40 %- Punkte, macht in Summe ein x = 90 % (genau sind es 89,429 % - die Erklärung folgt im Kapitel ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit ). 100 x sind dann 10, womit sich ein Verhältnis Teilpension 1 : Teilpension 2 von 9 : 1 ergibt. Wird nun zum Zeitpunkt der Pensionierung eine Pension Alt für das gesamte Berufsleben und eine Pensionskontopension für das gesamte Berufsleben ermittelt, so ergibt sich eine parallelgerechnete Pension Neu = 9/10 Pension Alt + 1/10 Pensionskontopension. Wir erkennen aber auch, dass für die Parallelrechnung der gesamte Wissensstand über die bisherige Rechtslage genauso vonnöten ist, wie eine rückwirkende Aufrollung des gesamten Berufslebens zur Darstellung des Pensionskontos. I.A. werden solche Berechnungen erst in ca. 15 Jahren vonnöten sein. Es kann aber durchaus passieren, dass z.b. ein heute 47-jähriger wegen Dienstunfähigkeit 5

6 frühzeitig in den Ruhestand tritt und die 5 %-Klausel überschritten wird, womit Parallelrechnungen auch schon in zwei, drei Jahren vorkommen können. Jedenfalls ist die Fähigkeit Pensionen Alt zu berechnen noch jahrzehntelang für die Bemessung vonnöten. GRUNDSÄTZE DER BEMESSUNG DER PENSION ALT Nach wie vor ruht die Bemessung von Pension Alt auf drei voneinander unabhängigen Säulen: 100 % von 80 % der Durchrechnung wobei jede dieser drei Säulen ihre eigenen Stabilitätsbedingungen hat: 100 % abhängig von der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit 80 % abhängig vom Lebensalter bei Pensionierung Durchrechnung abhängig vom Fortgang der Pensionsreformen 1997 und 2003 Wir werden jetzt der Reihe nach diese Bedingungen untersuchen: 6

7 Kapitel 1: DIE RUHEGENUSSFÄHIGE GESAMTDIENSTZEIT oder WIE ERREICHE ICH DIE 100 %? 1.1. Der Ruhegenussvordienstzeitenbescheid Im Ruhegenussvordienstzeitenbescheid werden alle Zeiten vom 18. Lebensjahr bis zur Pragmatisierung auf ihre Anrechenbarkeit überprüft. Aus diesen - Ruhegenussvordienstzeiten (rgvdz) und der - ruhegenussfähigen Bundesdienstzeit (rgbdz) als Beamter - und den gesetzlich als ruhegenussfähig erklärten Zeiten (insbesondere Mutteroder Vaterschaftskarenz und Zeitsoldat) und den - zugerechneten Zeiträumen (das sind Zurechnungen bei Dienstunfähigkeit) entsteht die ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit (rggdz). Für die Pensionsberechnung werden bei der Endsumme nur volle Jahre und Monate wirksam. Anrechenbare Ruhegenussvordienstzeiten werden jedoch grundsätzlich nur dann angerechnet, wenn der Bund einen Überweisungsbetrag (also Beitragszahlung) dafür erhalten hat (Ausnahme: Zivil-, Wehr- und Ausbildungsdienst, Karenzen nach MuSchG, EKUG, VKG, sowie gewisse Ausbildungszeiten bei Bediensteten, die vor dem 1. Juli 1988 pragmatisiert wurden.). Ansonsten wird der (die) Bedienstete aufgefordert, entweder für diese Zeiten einen besonderen Pensionsbeitrag zu entrichten oder auf diese Zeiten zu verzichten. Zur Festlegung der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit genügt ein Blick auf den Ruhegenussvordienstzeitenbescheid. Die Unterscheidung zwischen den beiden Tabellen bedingt und unbedingt anrechenbare Zeiten entfällt. Für alle Pensionsantritte seit dem 1.Oktober 2000 werden bei jeder Ruhestandsversetzung auch die bedingt anrechenbaren Zeiten pensionswirksam. Im Falle einer Ruhestandsversetzung wegen Dienstunfähigkeit wird gemäß 9 PG automatisch jener Zeitraum, der zwischen der Ruhestandsversetzung und dem frühestmöglichen Zeitpunkt des Ruhestands durch Erklärung liegt, zur rggdz zugerechnet. Diese Zurechnung darf maximal 10 Jahre betragen. Bei der Bestimmung dieses Zeitraums bleibt ein möglicher Erklärungszeitpunkt, der sich aus der Hacklerregelung (s.u.) ableitet, unberücksichtigt. Alle diese Überlegungen beziehen sich ausschließlich auf die ruhegenussfähigen Zeiten, also auf die Erreichbarkeit der 100%. Die Frage der Erreichbarkeit der 80 % bleibt davon völlig unberührt! 7

8 1.2. Die Zwischenabrechnung der Pensionsreform 2003 Mit der Pensionsreform 2003 wurde zum Stichtag eine Zwischenabrechnung der rggdz durchgeführt. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden: Ich bin vor dem 1. Mai 1995 aufgenommen worden und hatte am zehn oder mehr anrechenbare Jahre - Abrechnung alt: Für die ersten 10 Jahre erhalte ich 50 %-Punkte, für jedes weitere Jahr 2 %-Punkte (für jedes weitere Monat 0,167 %-Punkte) - Neues System: Ab erhalte ich für jedes weitere Jahr 1,429 %-Punkte (für jedes weitere Monat 0,119) - Für die weitere erforderliche Dienstzeit zur Erreichung von 100 % hat das folgende Auswirkungen: A B A B A B Gesamt- Erforderliche Gesamt- Erforderliche Gesamt- Erforderliche dienstzeit weitere dienstzeit weitere dienstzeit weitere zum Dienstzeit zum Dienstzeit zum Dienstzeit 35 0, , ,2 34 1, , ,6 33 2, , ,0 32 4, , ,4 31 5, , ,8 30 7, , ,2 29 8, , ,6 28 9, , , , ,8 - Ein nach diesen Regeln berechneter Steigerungsprozentsatz darf bei einer rggdz bis zu 45 Jahren 100 % nicht übersteigen. - Habe ich zum noch keine zehn anrechenbaren Jahre, so wird jedes angerechnete und jedes künftige Jahr mit 2,2222 %-Punkten (also jedes Monat 0,1852 %-Punkte) gutgeschrieben. Bin ich nach dem 1. Mai 1995 aufgenommen worden, so benötige ich zur Altabrechnung mindestens 15 Jahre zum Stichtag (Das wird wohl nur jenen gelingen, die mit entsprechenden rgvdz aufgenommen wurden.) Für jedes weitere Jahr erhalte ich in diesem Fall 1,667 %-Punkte. Am ehesten werde ich aber zu jenen zählen, die schon unter die generelle Neuregelung (2,2222 %- Punkte für jedes Jahr) fallen. Mit diesem Wissensstand läßt sich nun das genaue Verhältnis von Alt-Ast zu Neu- Ast in unserem Parallelrechnungsbeispiel berechnen: Der Kollege wurde mit 30 Jahren rggdz zum angenommen. D.h. er hatte zum Jahre. Das ergab eine Zwischenabrechnung von für 10 Jahre 50 %-Punkte für 19 Jahre 19 mal 2 %-Punkte = 38 %-Punkte für das Jahr ,429 %-Punkte Summe am : 89,429 %-Punkte Das Verhältnis Alt-Ast zu Neu-Ast beträgt daher 89,429 : 10,571 8

9 Kapitel 2: DAS 65. LEBENSJAHR oder WIE ERREICHE ICH DIE 80 %? 2.1. Pensionsantrittsalter 65 Mit der Pensionsreform 2003 wurde das Pensionsantrittsalter für alle Beamtinnen und Beamten, die nach dem 1. Oktober 1952 geboren wurden, auf das 65. Lebensjahr angehoben. Bei einem derartigen Übertritt in den Ruhestand erreicht er/sie 80 % des Durchrechnungsergebnisses bei der Bemessung der Pension Alt Vorzeitiger Pensionsantritt Eine Ruhestandsversetzung zu einem früheren Zeitpunkt kann nur in folgenden Fällen stattfinden: Korridor ab 62 (Abschläge) Dienstunfähigkeit (Abschläge) Hacklerregelung ab 60 bis 2007 (keine Abschläge) Hacklerregelung ab 60 (bis 64) ab 2008 (Abschläge) Schwerarbeiterregelung ab 2007 (Abschläge) Lehrerfrühpension vor geboren (Abschläge) Übergangsregelungen vor 2.Okt.1952 geboren (keine Abschläge bei Pensionierung zum Regelpensionsalter lt. Tabelle auf S.10) Die Abschläge werden als Abzug von Prozentpunkten von den 80 % vorgenommen und wirken sich auch auf die Nebengebührenzulage aus. Zur Berechnung des Abschlagsprozentsatzes ist immer die Differenz vom Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung zum frühestmöglichen Zeitpunkt einer Ruhestandsversetzung durch Erklärung heranzuziehen (reguläres Pensionsantrittsalter). Die Regelungen für die 100 % bleiben dabei unberührt. 9

10 2.3. Übergangsbestimmungen zur Anhebung des Regelpensionsalters Die Anhebung des Regelpensionsalters, also des frühest möglichen Zeitpunkts für eine Ruhestandsversetzung durch Erklärung erfolgt je nach Geburtsalter in Etappen: Geboren statt 780 Monaten statt 65 Jahren bis einschl. 1.Oktober J 2.Okt.1940 bis 1.Jän J 2M 2.Jän.1941 bis 1.April J 4M 2.April1941 bis 1.Juli J 6M 2.Juli 1941 bis 1.Okt J 8M 2.Okt.1941 bis 1.Jän J 10M 2.Jän.1942 bis 1.April J 2.April1942 bis 1.Juli J 2M 2.Juli 1942 bis 1.Okt J 4M 2.Okt.1942 bis 1.Jän J 6M 2.Jän.1943 bis 1.April J 8M 2.April 1943 bis 1.Juli J 10M 2.Juli 1943 bis 1.Okt J 11M 2.Okt.1943 bis 1.Jän J 2.Jän.1944 bis 1.April J 1M 2.April 1944 bis 1.Juli J 2M 2.Juli 1944 bis 1.Okt J 3M 2.Okt.1944 bis 1.Jän J 4M 2.Jän.1945 bis 1.April J 5M 2.April 1945 bis 1.Juli J 6M 2.Juli 1945 bis 1.Okt J 7M 2.Okt.1945 bis 1.Jän J 8M 2.Jän.1946 bis 1.April J 9M 2.April 1946 bis 1.Juli J 10M 2.Juli 1946 bis 1.Okt J 11M 2.Okt.1946 bis 1.Jän J 2.Jän.1947 bis 1.April J 1M 2.April 1947 bis 1.Juli J 2M 2.Juli 1947 bis 1.Okt J 3M 2.Okt.1947 bis 1.Jän J 4M 2.Jän.1948 bis 1.April J 5M 2.April 1948 bis 1.Juli J 6M 2.Juli 1948 bis 1.Okt J 7M 2.Okt.1948 bis 1.Jän J 8M 2.Jän.1949 bis 1.April J 9M 2.April 1949 bis 1.Juli J 10M 2.Juli 1949 bis 1.Okt J 11M 2.Okt.1949 bis 1.Jän J 2.Jän.1950 bis 1.April J 1M 2.April 1950 bis 1.Juli J 2M 2.Juli 1950 bis 1.Okt J 3M 2.Okt.1950 bis 1.Jän J 4M 2.Jän.1951 bis 1.April J 5M 2.April 1951 bis 1.Juli J 6M 2.Juli 1951 bis 1.Okt J 7M 2.Okt.1951 bis 1.Jän J 8M 2.Jän.1952 bis 1.April J 9M 2.April 1952 bis 1.Juli J 10M 2.Juli 1952 bis 1.Okt J 11M ab 2.Okt J 10

11 2.4. Dienstunfähigkeit Dienstunfähigkeit bedeutet, dass der (die) Beamte(in) nicht im Stande ist, seinen (ihren) dienstlichen Verpflichtungen nachzukommen, keine Hoffnung besteht, dass sich dieser Zustand in absehbarer Zeit ändert und kein gleichwertiger zumutbarer Ersatzarbeitsplatz vorhanden ist. Das gesamte Verfahren zur Ruhestandsversetzung und damit auch zur Feststellung der Dienstunfähigkeit wird von der zuständigen Dienstbehörde geführt und von berufskundlichen und ärztlichen Expertisen des Bundespensionsamts begleitet (im Landeslehrerbereich durch Amts- bzw. Vertrauensärzte). Wird der Beamte (die Beamtin) nun wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt, so werden pro Monat vor dem regulären Pensionsantrittsalter 0,28 %- Punkte (also 3,36 %-Punkte pro Jahr), von den 80 % abgezogen. Allerdings darf die Ruhegenussbemessungsgrundlage 62 % des Durchrechnungsergebnisses nicht unterschreiten. Keine Veränderung der 80 % gibt es im Falle des Todes im Dienststand oder bei einem Dienstunfall oder im Fall einer Berufskrankheit, wenn aus den letzen beiden Umständen eine Versehrtenrente gebührt ( 5 PG) Korridor Der sogenannte Korridor wurde im 15c BDG und 13c LDG unter dem Rechtstitel Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand durch Erklärung eingeführt. Praktisch bedeutet das, dass man bei 450 Monaten rggdz (37J6M) ab dem 62. Lebensjahr auf schriftlichem Antrag in den Ruhestand versetzt wird. Als Abschläge werden 0,28 %-Punkte pro Monat (3,36 %-Punkte pro Jahr) vor dem Regelpensionsalter von den 80 % abgezogen. Die Abschläge werden nicht in die Verlustdeckelung bei der Alt-Bemessung aufgenommen ( 90a (1a) PG). Schiebt der Minister den gesetzlichen Übertritt (mit 65) hinaus, so wird maximal drei Jahre lang (bis 68) ein gleich hoher Bonus auf die 80 % aufgeschlagen ( 5 (3) PG) Hacklerregelung Die sogenannte Hacklerregelung befindet sich als Übergangsregelung im 236 b BDG und im 115 d LDG. Vor dem 1.Juli 1950 Geborene können bei 40 Jahren beitragsgedeckter Gesamtdienstzeit (bggdz) ab dem 60. Lebensjahr in den Ruhestand treten. Die beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit wird auf Antrag gemäß 236 b (6) BDG bescheidmäßig festgestellt. Liegen obige Voraussetzungen bis einschließlich dem Jahr 2007 vor, so fallen unabhängig vom Pensionierungszeitpunkt keine Abschläge an. Danach gelten die üblichen Abschlagsregeln von 0,28 pro Monat bzw. 3,36 pro Jahr, wobei die Obergrenze derartiger Abschläge 12 %-Punkte ist. 11

12 Für die späteren Jahrgänge bis einschließlich 1954 gibt es bei Vorliegen von 40 Jahren bggdz folgende Übergangsbestimmung für das Pensionsantrittsalter: 1. Juli 1950 bis 31. Dezember ,5 1. Jänner 1951 bis 31. Dezember Jänner 1952 bis 31. Dezember Jänner 1953 bis 31. Dezember Jänner 1954 bis 31. Dezember Schwerarbeiterregelung Die Schwerarbeiterregelung ist zwar grundsätzlich gesetzlich geregelt worden, es gibt jedoch noch keine Definition wie Schwerarbeit eigentlich abgrenzbar ist. Bis zum Inkrafttreten dieser Bestimmung am fehlen daher noch wichtige Verordnungen. Dieser Punkt muss daher noch offen bleiben Lehrermodell Für Bundes- und LandeslehrerInnen, die vor dem geboren wurden, gibt es eine zusätzliche Möglichkeit gemäß 207n BDG (bzw. 13a LDG) um vorzeitigen Ruhestand anzusuchen. Die Ruhestandsversetzung kann frühestens mit Ablauf jenes Monats erfolgen, in dem der Lehrer (die Lehrerin) sein (ihr) 720. Lebensmonat vollendet, also frühestens 5 Jahre vor dem Regelpensionsalter. Der Antrag ist spätestens zwei Monate vor dem Wirksamkeitstermin abzugeben. Ab dem Schuljahr 2005/2006 kann die Ruhestandsversetzung nur mit 31. Juli oder dem Monatsletzten nach dem Wintersemester erfolgen. Die Abschläge von den 80 % sind 0,3333 %-Punkte pro Monat, also 4 %-Punkte pro Jahr (das sind 5 % der ungekürzten Pension). Übergangsregelungen: Im 96 Abs.3 PG ist geregelt, dass Lehrern und Lehrerinnen, die vor dem 1.Oktober 1945 geboren wurden, Abschläge aus dem Titel Frühpension grundsätzlich vom 60.Lebensjahr weg zu berechnen sind, sofern sie spätestens mit 61,5 Jahren in den Ruhestand treten. Beispiel L2A2: geb.: ; pragmatisiert seit ; rgvd 5J9M1T Plan: Frühpension so bald als möglich Das Alter für eine Ruhestandsversetzung durch Erklärung ist 63J10M; der frühestmögliche Frühpensionstermin kann daher mit 58J10M also mit dem, dem folgenden 31.Juli.2008 und 61 % statt 80 % wahrgenommen werden. Ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit: Mit (seit ) rgbdz:26j2m + rgvdz: 5J9M = rggdz: 31J11M Erste 10 Jahre 50%-Punkte + 263M zu 0,167%-Punkten (=43,833) ergibt 93,833%- Punkte Vom bis : 55M zu 0,119%-Punkten = 6,545%-Punkte 93,833+6,545> % (Fortsetzung: siehe Kapitel Durchrechnung ) 12

13 2.9. Sonderbestimmungen für Beamte des Exekutivdienstes Für besonders belastete Gruppen im exekutiven Außendienst (e.a.) sind verminderte Abschläge bei Dienstunfähigkeit vorgesehen. Bei mindestens 180 Monaten exekutivem Außendienst (Feststellung mittels Bezugsnachweis der Vergütung für besondere Gefährdung von mindestens 7,31 %) lautet der Abschlagswert 0,196 %- Punkte statt 0,28 %-Punkte. Für je 12 Monate exekutiven Außendienst mehr wird der Wert um weitere 0,0042 %-Punkte vermindert, wobei der Wert 0,112 nicht unterschritten werden darf. Diese verminderten Abschläge ersetzen für maximal drei Jahre vor dem frühest möglichen Ruhestandsversetzungstermin den 3,36 %-Abschlag. Beispiel: Ruhestandsversetzung im Jahr 2005 wegen Dienstunfähigkeit mit 58J8M bei a) keinem exekutiven Außendienst b) 16 Jahren exekutivem Außendienst c) 30 Jahren exekutiven Außendienst Mindestpensionsantrittsalter: 63J8M Es fehlen 5J Für zwei Jahre jedenfalls Abschläge von 3,36 %-Punkten pro Jahr 6,72 % Abschläge für die weiteren drei Jahre: a) weitere 3 x 3,36 %-Punkte 10,08 % daher 63,2% statt 80 % b) 16 Jahre e.a.: 0,196 1 x 0,0042 = 0,1918 pro Monat bzw. 2,302 pro Jahr 6,905 % daher 66,4% statt 80 % c) 30 Jahre e.a.: 0, x 0,0042 = 0,133 pro Monat bzw.1,596 pro Jahr 4,788 % daher 68,49 % statt 80 % Alleine an diesem Punkt könnte bereits die 10 %-Deckelung (im Jahr 2005: 5,25 %) wirksam werden. Angenommen die Verschlechterung der Abschlagssituation wäre die einzige Konsequenz der Pensionsreform 2003 für die obigen Fälle. Die Vergleichspension 2003 bezieht sich auf ein Mindestpensionsantrittsalter von 61J6M, der Abschlagswert 0,196 war 0,175, 3,36 3 und 0,0042 0, Damit ergibt sich folgende Vergleichsberechnung: Es fehlen 2J10M (34 Monate) Fall a) 34 x 0,25 71,5 % statt 80 % Fall b) 0,175 1 x 0,00375 = 0, ,2 % statt 80 % Fall c) 0, x 0,00375 = 0, ,0 % statt 80 % da 71,5 %-Pkt 5,25 % = 67,7 %-Pkt 74,2 %-Pkt 5,25 % = 70,3 %-Pkt 76 %-Pkt 5,25 % = 72,0 %-Pkt wäre in allen Fällen der 10 %-Deckel wirksam. 13

14 Kapitel 3: DIE PENSIONSREFORMEN 1997 und 2003 oder VOM LEBEN MIT DER DURCHRECHNUNG ZUR LEBENSLANGEN DURCHRECHNUNG Die Durchrechnung ersetzt die Bemessung der Pension vom Letztbezug langfristig durch eine Bemessung vom Lebenseinkommen. Dadurch sind Durchrechnungsergebnisse in der Mehrzahl der Fälle niedriger, als Letztbezugsergebnisse. Um diese Unterschiede fließend zu gestalten, wurde die Durchrechnung schrittweise eingeführt, Verlustdeckelungen definiert und Pensionsbeiträge für betroffene Altersgruppen abgesenkt Deckelungen und Pensionsbeiträge Ruhestandsversetzungen zwischen dem und dem werden in ihrem Durchrechnungsergebnis durch eine eigene Form der Deckelung geschützt 97er Deckel. Dieser 97er-Deckel gilt für alle vor dem geborenen Bediensteten auch bei Ruhestandsversetzung bis Dabei wird eine Vergleichspension 1 herangezogen, die noch nach dem Letztbezug bemessen wird. Dieser Schutz ist durch einen höheren Aktivpensionsbeitrag und einen Pensionssicherungsbeitrag als Ruheständler erkauft. Dieser Pensionsbeitrag beträgt für die Jahrgänge bis einschließlich ,55 %. Die Jahrgänge fallen zwar unter den 97er-Deckel, jedoch auch unter die Parallelrechnung. Für sie gilt ein verminderter Beitragssatz. Geburtsjahrgang Bezugsteile bis zur Bezugsteile über der Höchstbeitragsgrundlage Höchstbeitragsgrundlage ,40 % 11,73 % ,35 % 11,47 % ,31 % 11,22 % ,26 % 10,79 % ,21 % 10,72 % Diese Verminderung findet deswegen statt, weil nur ein Anteil der Pension Alt in die Gesamtbemessung einfließt, die Differenzierung über der Höchstbeitragsgrundlage deswegen, weil der Pensionskontoanteil bei der HBG endet und ein Beitragsziel von 10,25 % wie im ASVG vorgegeben wurde. 14

15 Alle anderen Ruhestandsversetzungen für Personen, die das 60. Lebensjahr nach dem vollenden, kennen den 97er-Deckel nicht mehr. Durch die Parallelrechnung werden statt der bisherigen 11,05 % folgende Prozentsätze eingehoben: anstelle des im Jahr 2004 für den Monatsbezug maßgeblichen Beitragssatzes von 11,05 % Der Beitrags- für Bezugsteile bis für Bezugsteile über satz beträgt für zur monatlichen der monatlichen Beamte der Höchstbeitrags- Höchstbeitrags- Geburtsjahr- grundlage nach 45 grundlage nach 45 gänge ASVG ASVG ab ,25 % ,25 % ,25 % ,32 % 0,98 % ,34 % 1,23 % ,36 % 1,47 % ,37 % 1,72 % ,39 % 1,96 % ,41 % 2,21 % ,43 % 2,46 % ,45 % 2,70 % ,68 % 5,90 % ,69 % 6,12 % ,71 % 6,35 % ,73 % 6,57 % ,74 % 6,79 % ,76 % 7,01 % ,77 % 7,23 % ,79 % 7,45 % ,81 % 7,67 % ,82 % 7,89 % ,84 % 8,11 % ,85 % 8,33 % ,87 % 8,56 % ,89 % 8,78 % ,90 % 9,00 % ,92 % 9,22 % ,93 % 9,44 % ,95 % 9,66 % ,97 % 9,88 % ,98 % 10,10 % ,00 % 10,32 % 15

16 Dabei wurde dieselbe Anteils -Methode angewandt wie oben. In Monaten, in denen eine Sonderzahlung gebührt, wird diese beitragsmäßig gesondert bemessen. Ist die Sonderzahlung über der halben HBG gilt die rechte Spalte für den überschreitenden Teil. Für den Teil bis zur halben HBG gilt die linke Spalte. Als generelle Bemessungsgrundlage gilt der Gehalt, die ruhegenussfähigen Zulagen und die anspruchsbegründenden Nebengebühren des jeweiligen Monats. Der 10 %-Deckel ist eine Konsequenz der Pensionsreform Diese Reform beschleunigt das Fortschreiten der Durchrechnung (siehe unten), verlängert die notwendige ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit (siehe Zwischenabrechnung ) und erhöht etwaige Abschläge (von 3 %-Punkte / Jahr auf 3,36 %-Punkte pro Jahr). Gemäß 90 a PG sind bei der Berechnung des Alt-Astes daher zwei gesamte Pensionsbemessungen (inklusive Nebengebührenzulage), allenfalls unter Anwendung des 97er-Deckels, durchzuführen; Variante 1 unter Berücksichtigung der Rechtslage bis 31.Dezember 2003 und Variante 2 unter Berücksichtigung der Pensionsreform 2003 (wirksam ab ) durchzuführen. Beide Varianten sind zu vergleichen und ein etwaiger Verlust zu deckeln. Dabei darf der Verlust im Jahr in dem frühestens gemäß Übertritt, Hacklerregelung oder Erklärung ein Pensionsanspruch bestanden hat, folgende Prozentsätze nicht übersteigen: ,25 % % ,5 % ,25 % ,75 % ,5 % % ,75 % ,25 % % ,5 % ,25 % ,75 % ,5 % % ,75 % ,25 % ab % ,5 % ,75 % Bei Korridorpensionen ist diese Vergleichsberechnung vorerst ohne Abschläge durchzuführen und ein etwaiger Erhöhungsbetrag festzulegen. Danach ist jene Korridorpension, die mit Abschlägen errechnet wird, um diesen Erhöhungsbetrag zu vermehren. Achtung! Der 10 %-Deckel hat lediglich bei Alt-Pensionen und damit auch bei der Bemessung des Alt-Astes in der Parallelrechnung Auswirkungen. Bei zunehmender Gewichtung des Neu-Astes verliert er auch zunehmend an Bedeutung. Eine Deckelung für Verluste aus der Parallelrechnung durch das Pensionskonto gibt es nicht! 16

17 3.2. Die Durchrechnung Der Durchrechnungszeitraum hat im Jahr 2003 mit 12 Monaten begonnen und steigt bis zum Jahr 2028 jährlich nach folgender Tabelle an: Pensionier- Durchrechnungs- Pensionier- Durchrechnungsungsjahr monate ungsjahr monate Damit erfolgt im Endausbau eine Durchrechnung im Alt-Ast von 40 Jahren. (Im Neu- Ast ist das Pensionskonto vom System her sowieso eine lebenslange Durchrechnung.) Unter Pensionierungsjahr ist hier das Jahr der Ruhestandsversetzung bis zum des jeweiligen Jahres zu verstehen. Das Durchrechnungsergebnis heißt Ruhegenussberechnungsgrundlage (rgbrg). Zur Ermittlung der rgbrg werden die besten Monatsbeitragsgrundlagen seit dem ermittelt. Sonderzahlungen und Nebengebühren bleiben unberücksichtigt. Die Beitragsgrundlagen aus den Jahren vor der Ruhestandsversetzung werden mit ASVG-Aufwertungsfaktoren ( 108 (4), 108c ASVG) valorisiert. Jede(r) Bundesbedienstete bekommt die jährlich jeweils gültigen, aufgewerteten Beitragsgrundlagen als Information zugeschickt (Beilage zum Jahreslohnzettel) Kindererziehungszeiten im Sinne des 25a Abs.3 und Abs.7 PG verringern die Anzahl der heranzuziehenden Monate um maximal 36 pro Kind, wobei überlappende Zeiten der Kindererziehung für jedes Kind gesondert zu zählen sind. Dabei darf die Zahl 180 bei den Beitragsmonaten nicht unterschritten werden. (Diese Regelung gilt auch für Zeiten der Dienstfreistellung aufgrund einer Familienhospizkarenz und kann wegen der 180 Monate frühestens 2015 wirken.) 17

18 Da für die 10 %-Deckelung eine Vergleichspension 2 nach der Rechtslage vor dem zu bestimmen ist, benötigt man zur Ruhegenussbemessung auch die alten Durchrechnungstabellen der Pensionsreformen 1997 und 2000: Pensionierungsjahre Monate Jahr 61. Lebensjahrs nach Vollendung des Lebensjahrs Lebensjahrs Lebensjahrs Lebensjahrs

19 3.3. Die 97er-Deckelung Die Auswirkungen der Durchrechnung steigern sich nicht nur kontinuierlich auf der Zeitachse, sondern können je nach individuellem Karriereverlauf unterschiedlich intensiv ausfallen. Um besondere Härten zu vermeiden, wurde im Pensionsreformgesetz 1997 in der Übergangsphase (nunmehr bis ) eine Deckelung des Schadens vorgesehen. Dabei darf der Verlust der durch die Durchrechnung im Vergleich zur Letztbezugsberechnung entsteht, eine festgelegte Höhe nicht überschreiten. Diese Höhe ist abhängig von der fiktiven Beamtenpension gemäß Letztbezugsberechnung ( Vergleichspension 1 ). Fall 1: Liegt die Vergleichspension 1 zwischen 745,0 und 2085,9 brutto, so kann die Belastung 1 % bis 7 % nicht übersteigen. Der genaue Prozentwert wird durch folgende Formel (auf 3 Dezimalen genau) ermittelt: maximaler Belastungsfaktor (mb) = Vergleichspension1 minus 521,5 223,503 Daraus ergibt sich folgende Tabelle: Vergleichspension1 745,0 968,5 1192,0 1415,5 1639,0 1862,5 2085,9 maximale Belastung von 2003 bis % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % Beispiel: Kollegin A3/G Fachdienst geboren: GSt.18 n.v Ruhestandsversetzungstermin: (mit 63J6M) ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit:46 Jahre davon 38 Jahre zum immer 100% Variante 1: Rechtslage bis Vergleichsruhegenuss 1: seit DAZ 100 % v. 80 % des Letztbezugs 100 % von 80 % von 2291,8 = 1833,4 Vergleichsruhegenuss 2: 108 Monate Durchrechnung rgbrg: (24 x [19+DAZ] + 24 x [19+daz] + 24 x [19] + 24 x [18] + 12 x [17]) : 108 Die Echtrechnung im Jahr 2011 ist jedoch bei weitem komplizierter und lässt sich heute gar nicht punktgenau durchführen. Zu rechnen wird dann sein: (12 x [19+DAZ] des Jahres x [19+DAZ] des Jahres x [19+daz] des Jahres 2009 mit Aufwertungsfaktoren des Jahres 2011 für das Jahr x [19+daz] des Jahres 2008 mit Aufwertungsfaktoren des Jahres 2011 für das Jahr usw) : 108. Da diese Rechnung mangels vorhandener Daten real nicht durchführbar ist, werden bei diesem (und bei folgenden) Rechenbeispielen die heutigen Staffelwerte als Näherungswerte verwendet: 19

20 Durchrechnung: 108M rgbrg: (24 x 2291, x 2194, x 2128, x 2063, x 1998,6) : 108 = 2150,6 rgbmg: 100 % v. 80 % v. 2150,6 = 1720,4 97er-Deckelung: mb = (1833,4 521,5) / 223,503 mb = 5,870 % maximaler Schaden: 5,870 % von 1833,4 = 107,6 d.h. es darf der Ruhegenuss 1725,8 nicht unterschreiten; daher werden die errechneten 1720,4 gemäß 92 ff PG um 5,4 auf 1725,8 erhöht Bruttopension Variante 1: 1725,8 Variante 2: Rechtslage ab Pensionsreform 2003 (Änderungen können bei der rggdz, der Durchrechnung oder bei etwaigen Abschlägen auftreten) rggdz: da zum bereits mehr als 35 Jahre vorliegen 100 % keine Änderung; Durchrechnung: 126 Monate rgbrg: (24 x [19+DAZ] + 24 x [19+daz] + 24 x [19] + 24 x [18] + 24 x [17] + 6 x [16]) : 126 = (24 x [2291,8] + 24 x [2194,0] + 24 x [2128,8] + 24 x [2063,6] + 24 x [1998,6] + 6 x [1933,0]) : 126 = 2125,7 rgbmg: 100 % v. 80 % v. 2125,7 = 1700,6 Am 97er-Deckel ändert das nichts, nur dass die Erhöhung gemäß 92ff nunmehr 25,2 beträgt. Bruttopension bleibt 1725,8 Anmerkungen: In diesem Beispiel bewirkt die Pensionsreform 2003 keine Änderung, da sich lediglich der Durchrechnungszeitraum verlängert und dieser Effekt bereits vom 97er-Deckel aufgefangen wird. Daher kommt auch der 10 %-Deckel nicht zum Einsatz. Die Kollegin war am bereits über 50. Es wird lediglich eine Pension Alt berechnet und keine Parallelrechnung durchgeführt. Unter der Annahme, dass mit dem 60. Lebensjahr bereits 40 Jahre beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit vorliegen, wäre auch eine Ruhestandsversetzung mit mit Abschlägen möglich. Da mehr als 37,5 Jahre rggdz vorliegen, ist ab auch eine Korridorpension möglich. 20

21 Beispiel (Fortsetzung) mit Hacklerregelung: Ruhestandsversetzungstermin: rggdz: 42J6M keine Konsequenzen in der Gesamtrechnung seit daz es fehlen 3J6M auf das Regelpensionsalter 42 x 0,28 = 11,76 68,24 % statt 80 % Vergleichsruhegenuss 1: 100 % v. 68,24 % v. 2194,0 = 1497,2 Vergleichsruhegenuss 2: 72 Monate Durchrechnung rgbrg: (6 x [19+daz] + 24 x [19] + 24 x [18] + 18 x [17]) : 72 = (6 x x 2128, x 2063, x 1918,2) : 72 = 2059,9 100 % v. 68,24 % v. 2059,9 = 1405,6 97er-Deckelung: mb (1497,2 521,5) / 223,503 = 4,365 % max. Schaden: 65,4 auf 1431,8 Bruttopension: 1431,8 Beispiel (Fortsetzung) mit Korridor (oder Hacklerregelung): Ruhestandsversetzungstermin: rggdz: wie oben seit DAZ es fehlen 1J6M auf das Regelpensionsalter 18 x 0,28 74,96 % statt 80 % Vergleichsruhegenuss 1: 100 % v. 74,96 % von 2291,8 = 1717,9 Vergleichsruhegenuss 2: 96 Monate Durchrechnung rgbrg: (6 x [19+DAZ] + 24 x [19+daz] + 24 x [19] + 24 x [18] + 18 x [17]) : 96 = (6 x 2291, x 2194 x 24 x 2128, x 2063, ,6) : 96 = 2114,6 100 % v. 74,96 % v. 2114,6 = 1585,1 97er-Deckel: mb = (1717,9 521,5) / 223,503 = 5,353 % max. Schaden: 92,0 auf 1625,9 Bruttopension : 1625,9 21

22 Fall 2: Liegt die Höhe des Vergleichsruhegenusses 1 über 2.085,9, so sind vom Vergleichsruhegenuss 2.085,9 abzuziehen. Der darüber hinausgehende Rest ist gemäß dem Durchrechnungsergebnis zu belasten. Für die 2.085,9 darf die Maximalbelastung jedoch nur 7 % also 146,0 sein. Beispiel: Kollege A1/1 Akademiker geboren: pragmatisiert seit rgvdz 8J2M4T ab DAZ + FZ von FG1in der FSt.4 derzeit 4445, ,5 = 4729,9 Pensionsantrittsalter: 64J10M, also mit Variante 1: Vergleichsruhegenuss 1: rggdz: rgvdz 8J 2M 4T + rgdz 32J10M = 41J 100 % 100 % von 80 % von 4729,9 = 3783,9 Vergleichsruhegenuss 2: Durchrechnung: 157 M rgbrg: (4 x [DAZ+FStf 4] + 24 x [DAZ+FStf3] + 48 x [19+FStf3] + 24 x [18+FStf3] + 24 x [17+FStf3] + 24 x [16+FStf3] + 9 x [15+FStf2]) :157 = (4 x 4729, x 4694, x 4373, x 4159, x 4005, x 3851,3 + 9 x 3581,4) : 157 = 4217,5 rgbmg: 100 % von 80 % von 4217,5 = 3374,0 97er-Deckelung: 3374 ist 89,167 % vom Vergleichsruhegenuss 1, also 10,833 % weniger; damit ist der Erhöhungsbetrag 3,833% von 2085,9 also 80,0 Variante 2: Bruttopension Variante 1: ,0 = 3454,0 Zwischensumme rggdz: zum rgdz 19J6M rgvdz 8J2M 27J8M davon 10J: 50 % 17J8M 0,1667 x 212 : 35,33 % vom bis : 13J4M 0,1191 x 160 : 19,06 % 104,4 > % keine Auswirkung Vergleichsruhegenuss 1: w.o. 3783,9 Vergleichsruhegenuss 2: Durchrechnung: 230 Monate rgbrg: (4 x 4729, x 4694, x 4373, x 4159, x 4005, x 3851, x 3581, x 3427, x 3273, x 3119,3) : 230 = 3947,3 rgbmg: 100 % von 80 % von 3816,5 = 3157,9 22

23 97er-Deckel: 3157,9 ist 83,46 % vom Vergleichsruhegenuss 1, also 16,54 % weniger; damit ist der Erhöhungsbetrag 9,54 % von 2085,9 also 199,0 Bruttopension Variante 2: 3157, ,0 = 3356,9 10 %-Deckel: Der frühestmögliche Zeitpunkt der Pensionierung ist im Korridor das 62. Lebensjahr. (Das gälte auch im Fall des Vorliegens einer Hacklerregelung.) Das Bestimmungsjahr für den Prozentsatz für den 10 %-Deckel ist daher das Jahr 2014 mit einer Deckelung von 7,5 %. 92,5 % von Variante 1 = 3195,0 darf nicht unterschritten werden Bruttopension: 3356,9 Anmerkung: Hier wirkt sich die Pensionsreform 2003 sehr wohl aus, jedoch unterhalb des 10 %-Deckels. Parallelrechnung findet nicht statt. Beispiel: Fortsetzung von L2A2 (siehe Kapitel Lehrermodell, S.12: Frühpensionstermin mit 59J1M am ) Besoldungsrechtliche Stellung: GSt 17 n.v Variante 1: Rechtslage vor Pensionsreform 2003 Pensionsantrittsalter: 61J6M: es fehlen 2J5M 70,33 % statt 80 % Vergleichspension 1: 100 % v. 70,33 % v. 3613,1 = 2541,1 Vergleichspension 2: Durchrechnung 72 Monate rgbrg: (25 x [17 + DAZ] + 47 x [17]) : 72 = (25 x 3613, x 3418,5) : 72 = 3486,1 rgbmg: 100 % v. 70,33 % v. 3486,1 = 2451,8 97er-Deckel: Schaden liegt unter 7 % Deckel greift nicht Bruttopension Variante 1: 2451,8 Variante 2: Rechtslage ab 2004: Zwischensumme rggdz (siehe Kapitel Lehrerfrühpension ) liegt auch über % keine Änderung Durchrechnung w.o. 72 Monate keine Änderung Abschlag: Pensionsantrittsalter nunmehr 63J10M es fehlen 4J9M 61 % statt 80 % (Vergleichspension 1: 100 % v. 61 % v. 3613,1 = 2204,0) Vergleichspension 2: 100 % v. 61 % v. 3486,1 = 2126,5 97er-Deckel greift nicht Bruttopension Variante 2: 2126,5 10 %-Deckel: maximaler Schaden im Jahr 2008: 6 % D.h. der Schaden darf 6 % v. 2451,8 = 147,11 nicht überschreiten 2451,8 147,1 = 2304,7 Bruttopension: 2304,7 23

24 24

25 Kapitel 4: DIE NETTO-RECHNUNG oder WIEVIEL KOMMT AUFS KONTO? Zur Berechnung einer Nettopension sind folgende Abzüge von der Ruhegenussbemessung durchzuführen: 4,9 % Krankenversicherung (Höchstbeitragsgrundlage: 3.630,-) Pensions sicherungs beitrag (keine Höchstbeitragsgrundlage): 2,92 % bei Pensionsantritt im Jahr 2005 Dieser Pensionsbeitrag wird je nach Jahr der Ruhestandsversetzung um 0,13 %- Punkte abgesenkt. Daher gilt Jahr der Ruhe- Pensions- standsversetzung ab 2020 *) Beitrag 2,92% 2,79% 2,66% 2,53% 2,41% 2,28% 2,15% 2,02% 1,89% 1,77% 1,64% 1,51% 1,38% 1,26% 1,13% 1,00% *) Für alle Bediensteten für die kein 97er-Deckel (siehe dort) vorgesehen ist, entfällt gemäß 91 Abs.6 PG dieser Pensionsbeitrag. Nach diesen Abgaben ist auf Basis der Lohnsteuerbemessungsgrundlage die Lohnsteuer abzuziehen. Beispiel: Fortsetzung von A 3/G (S.19/20) Bruttopension 1725,8-4,9 % 84,6-2,02 % 34,7 1606,3 Der Gewerkschaftsbeitrag für Pensionisten ist halb so hoch wie für Aktive. In unserem Fall ½ % von 1725,8 = 8,6. (jedoch maximal 8,5) Der Beitrag senkt die Lohnsteuerbemessungsgrundlage (STB) und beträgt netto 5. STB: 1597,8 Lohnsteuer (ohne Alleinverdienerabsetzbetrag oder Freibeträge) LST: 266,5 NETTOPENSION: 1331,3 Anmerkung: Die Lohnsteuer entnehmen wir einer Lohnsteuertabelle (Stand ) für Pensionsbezüge. 25

26 Kapitel 5: DAS NEBENGEBÜHRENRECHT oder WAS KOMMT NOCH DAZU Das Nebengebührenrecht, das nunmehr im Pensionsgesetz integriert ist, führt alle ruhegenussfähigen Nebengebühren taxativ an. Im Nachhinein sind sie daran zu erkennen, dass für sie Pensionsbeiträge zu zahlen sind und auf den Gehaltszetteln die Umrechnung in Nebengebührenwerte aufscheint. Klassische Beispiele für ruhegenussfähige Nebengebühren sind Überstunden, Erschwernis- und Gefahrenzulagen. Nur aus bestimmten Anlässen anfallende Nebengebühren (z.b. Belohnungen, Jubiläumszuwendungen) sind meist nicht ruhegenussfähig. Echte Zulagen wie Funktionszulagen, Verwendungszulagen, Schulleiterzulagen u.ä., die vierzehnmal mit dem Gehalt ausbezahlt werden, sind keine Nebengebühren. Sie sind als Bestandteil des Monatsbezugs Teil der Ruhegenussberechnungsgrundlage. Bei Speicherung der Nebengebühr ist diese in Nebengebührenwerte (NGW) umzurechnen: NGW = Nebengebühr 1 % der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V Beispiel: Gehaltsansatz V/2 seit = 1988,6 100 Nebengebühr werden zu 100/19,886 = 5,029 NGW Pro Kalenderjahr wird die festgehaltene Summe der Nebengebühren dem (der) Bediensteten am Jahreslohnzettel mitgeteilt. Zum Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung wird auf Basis der angesammelten Nebengebührenwerte für die Pension ALT die Nebengebührenzulage ermittelt. (Für das Pensionskonto werden Nebengebühren zum restlichen Monatseinkommen dazugeschlagen und sind damit Teil der Monatsbemessung.) Für Nebengebührenwerte, die bis zum erworben wurden, gilt folgende Ermittlungsformel: Nebengebührenzulage = NGW x 1 % v. V/2 437,5 Beispiel: 1 derartiger NGW ist 2005 : 19,886/437,5 also etwa 4,5 Cent wert. Die Division durch 437,5 entspricht einer 80 %igen Bemessung der Nebengebühren bei einem Bezug von 25 Jahren. 26

27 Bei der endgültigen Festlegung der Nebengebührenzulage ist daher folgendes zu beachten: 1. Wird aufgrund der Abschlagsysteme die Ruhegenussbemessung mit einem niedrigeren Prozentsatz als 80 % durchgeführt, so ist das obige Ergebnis im selben Verhältnis zu kürzen NGZlg = NGW x 1 % v. V/2 437,5 x verm. %-Wert Nebengebühren, die nach dem erworben werden, werden je nach Pensionierungsjahr länger durchgerechnet. Daraus ergibt sich ein höherer Divisor nach folgender Tabelle: Pensionierungsjahr ab 2014 Divisor 525,0 542,5 560,0 577,5 595,0 612,5 630,0 647,5 665,0 682,5 700,0 Die Nebengebührenwerte werden daher in den künftigen Mitteilungen aufgeschlüsselt in solche, die vor dem Jahr 2000 erworben wurden (NGW) und solche, die ab dem Jahr 2000 erworben wurden (ngw). NGZlg = NGW x 1 % v. V/2 ngw x 1 % v. V/2 verm. %-Wert + x 437,5 Divisor Alle diese Bestimmungen ändern nichts an der möglichen maximalen Höhe der Nebengebührenzulage. Mit Einsetzen der Durchrechnung ist die Nebengebührenzulage mit 20 % der höchsten aufgewerteten Beitragsgrundlage begrenzt. 27

28 Beispiel: Nebengebührenzulage im Jahr 2014 Gendarmeriepostenkommandant E 2a/5, GSt. 19+DAZ, FSt.4, 64 Lebensjahre Nebengebührenwerte bis : Nebengebührenwerte ab : höchste Beitragsgrundlage: E 2a/19+DAZ 2435,3 FZ 5/FSt.4 542,4 Wachdienstzulage 73,9 3051,6 20 % 610,3 = Maximalhöhe NGZlg: x (19,886/437,50) x (19,886/700) = 847,7 Nebengebührenzulage: 610,3 Beispiel: Fortsetzung von L2A2 (S.23) xxxxxxxx Die Kollegin reicht zum heutigen Datum Nebengebührenwerte bis und 233 Nebengebührenwerte ab für die Bemessung nach. Das bedeutet, dass auch die Vergleichsrechnung für den 10er-Deckel neu aufgerollt werden muss, da sich dieser (im Gegensatz zum 97er-Deckel) auf die gesamte Bruttopension bezieht! Nebengebührenzulage max. 20 % v. 3613,1 = 722,6 Variante 1: Bruttopension 2451,8 NGZlg: [15849 x (19,886 / 437,5) x (19,886 / 595,0)] x (70,33 / 80) = 640,2 Bruttopension Variante 1: 3092,0 Variante 2: Bruttopension 2126,5 NGZlg: [15849 x (19,886 / 437,5) x (19,886 / 595,0)] x (61 / 80) = 555,2 Bruttopension Variante 2: 2681,7 10 %-Deckel: maximaler Schaden 6 % 185,5 3092,0 185,5 = 2906,5 Bruttopension: 2906,5 Nettorechnung: -4,9 % KV/SV 142,4-2,53 % PB 73,5 2690,6-8,5 GEWBTG 2682,1 = STB -LST(ohne AVAB,FRB)738,0 Nettopension: 1944,1 28

29 Kapitel 6: PENSIONSANPASSUNG oder WAS IST MEINE PENSION KÜNFTIG WERT? Generell kann gesagt werden, dass der Wert der Erstpension nicht stabil bleibt. Das wird durch folgende Maßnahmen erreicht: 1. Im Folgejahr der Ruhestandsversetzung werden die Pensionen nicht angepasst. 2. Für Pensionisten, die nicht unter die Harmonisierung fallen, werden in den folgenden drei Jahren die Pensionen unter der halben HBG mit dem Verbraucherpreisindex erhöht. Alle darüberliegenden Pensionen um einen Fixbetrag, der der Verbraucherpreiserhöhung der halben HBG entspricht (1/2 HBG: 1815,-; VPI: Erhöhung ca. 1,5 % ergibt ca. 27,-). 3. Erst ab dem fünften Jahr werden die Pensionen um den Anpassungsfaktor gemäß 108 ASVG erhöht, was einer Inflationsanpassung entspricht. 4. Für Pensionisten, die unter das Pensionskonto oder die Parallelrechnung fallen, gelten die derzeitigen Voraussetzungen nur insoweit, als die Grundannahmen im Gesetz (APG, ASVG) nicht von den in den Anlagen skizzierten Sollpfaden abweichen. Passiert das dennoch, sind bei den Parametern für Beitragssatz, Kontoprozentsatz, Anfallsalter, Pensionsanpassung und Bundesbeitrag gleichmäßig verteilte Änderungen vorzunehmen. Insbesondere ist bei Verminderung der prognostizierten durchschnittlichen Lebenserwartung zu reagieren. Vorteil von pensionskontorelevanten Parametern ist dabei, dass sie in die Vergangenheit schwer politisch korrigiert werden können. 29

30 Kapitel 7: TEILPENSIONSGESETZ oder DAS RUHEN VON PENSIONEN Für Pensionen, die erstmals ab dem 1. Jänner 2001 gebühren, gibt es Ruhensbestimmungen beim Zusammentreffen von Pensionsansprüchen und Erwerbseinkommen. Unter Erwerbseinkommen wird dabei verstanden: Entgelt aus unselbständiger Erwerbstätigkeit; Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit ausgenommen aus Urheberrechten; für Pensionen, die nach dem erstmals gebühren, gilt die Ausnahmebestimmung nicht mehr. politische Bezüge, wenn die jeweilige Funktion nach dem erstmals oder neuerlich angetreten wurde; soweit die Geringfügigkeitsgrenze (im Jahr 2005 sind das 323,46 monatlich) überschritten wird. Pension(en) und Erwerbseinkommen bilden das Gesamteinkommen. Bei Pensionierung vor dem 738. Lebensmonat ruhen: von den ersten 908,4 0 % des Gesamteinkommens von den weiteren 454,1 30 % von den weiteren 454,1 40 % allen weiteren Beträgen 50 % Bei Pensionierung nach vollendetem 738. Lebensmonat, aber vor dem vollendeten 65. Lebensjahr gelten folgende Grenzen: von den ersten 1362,5 0 % des Gesamteinkommens von den weiteren 454,1 30 % von den weiteren 454,1 40 % allen weiteren Beträgen 50 % In allen Fällen darf der Ruhensbetrag weder 50 % der Vollpension noch das Erwerbseinkommen überschreiten. Ab gelten statt des 738. Lebensmonats die jeweiligen Tabellenwerte aus Kapitel 2. Ab dem vollendetem 65. Lebensjahr gibt es kein Ruhen von Pensionsanteilen mehr. 30

31 Beispiel: geb.: Pensionsantritt: Pensionsanspruch 2000,- Erwerbseinkommen 500,- Gesamteinkommen 2500,- von 1362,5 ruhen 0 % Rest 1137,5 von 454,1 ruhen 30 % 136,2 Rest 683,4 von 454,1 ruhen 40 % 181,6 Rest 229,3 von 229,3 ruhen 50 % 114,7 ruhen 432,5 Deckel 1: 50 % von 2000,- = 1000,- Deckel 2: Zusatzeinkommen 500,- greifen beide nicht Rest: 34,8 D.h. von dem Pensionsanspruch von 2000,- ruhen 432,5. Das ergibt plus der Erwerbseinkommen ein Gesamteinkommen von 2067,5 31

32 ANHANG 1 Verwendete ABKÜRZUNGEN APG Allgemeines Pensionsgesetz ASVG Allgemeines Sozialversicherungsgesetz AVAB Alleinverdienerabsetzbetrag BDG Beamtendienstrechtsgesetz BG Bemessungsgrundlage nach APG bggdz beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit daz kleine Dienstalterszulage ein Vorrückungsbetrag DAZ Dienstalterszulage eineinhalb Vorrückungsbeträge e.a. exekutiver Außendienst EKUG Eltern Karenzurlaubsgesetz FG Funktionsgruppe FRB Freibetrag FSt Funktionsstufe FZ Funktionszulage geb. geboren GEWBTG Gewerkschaftsbeitrag GG Gehaltsgesetz GSt. Gehaltsstufe HBG Höchstbeitragsgrundlage (monatlich) KV/SV Krankenversicherung/Sozialversicherung LDG Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz LST Lohnsteuer mb maximaler Belastungsfaktor MuSchG Mutterschutzgesetz NGW Nebengebührenwerte bis ngw Nebengebührenwerte ab NGZlg Nebengebührenzulage n.v. nächste Vorrückung PB Pensionsbeitrag PG Pensionsgesetz rgbdz ruhegenussfähige Bundesdienstzeit rgbmg Ruhegenussbemessungsgrundlage rgbrg Ruhegenussberechnungsgrundlage rggdz ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit rgvdz Ruhegenussvordienstzeiten STB Lohnsteuerbemessungsgrundlage VKG Väterkarenzgesetz VORR Vorrückung VPI Verbraucherpreisindex xjxmxt xjahre xmonate xtage 32

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht BUDGETBEGLEITGESETZ 2003 und Harmonisierung 2004 Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht für BeamtInnen die vor dem 1.1.1955 geboren sind www.goedfsg.at Stand 19.11.2004 1 ÄNDERUNG IM BDG Anhebung des

Mehr

Budgetbegleitgesetz 2003 vom

Budgetbegleitgesetz 2003 vom ÄNDERUNG IM BDG Budgetbegleitgesetz 2003 vom 29.4.2003 Anhebung des Pensionsantrittsalters auf 65 Jahre ( 13 Abs.1 BDG) Betroffene: nach dem 2.4.1948 geboren keine 40 Jahre beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit

Mehr

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht Harmonisierung 2004 und Budgetbegleitgesetz 2003 Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht für BeamtInnen die ab 1.1.1955 geboren sind www.goedfsg.at Stand 19.11.2004 C:\NetTemp\Parallelrechnung-19-11-2004-Vergleich.doc

Mehr

Pensionsharmonisierung 2004

Pensionsharmonisierung 2004 Pensionsharmonisierung 2004 Am 18. November 04 wurden die Gesetze, die die Pensionsharmonisierung betreffen, beschlossen. Der Fremdwörter-Duden definiert das Wort Harmonie folgendermaßen: "... innere und

Mehr

Informationsblatt. über die Grundlagen der Berechnung der. Kontoerstgutschrift A

Informationsblatt. über die Grundlagen der Berechnung der. Kontoerstgutschrift A Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Pensionsservice, Barichgasse 38, 1031 Wien Informationsblatt über die Grundlagen der Berechnung der Kontoerstgutschrift A Kontoerstgutschriften A sind für Beamtinnen

Mehr

kleines Pensionsgesetz

kleines Pensionsgesetz Beamtenpension 2019 kleines Pensionsgesetz mit Pensionsreformen 1997, 2000 Pensionssicherungsreform 2003 Pensionsharmonisierung 2005 Dienstrechtsnovelle 2007 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2008 Budgetbegleitgesetz

Mehr

kleines Pensionsgesetz

kleines Pensionsgesetz Beamtenpension 2018 kleines Pensionsgesetz mit Pensionsreformen 1997, 2000 Pensionssicherungsreform 2003 Pensionsharmonisierung 2005 Dienstrechtsnovelle 2007 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2008 Budgetbegleitgesetz

Mehr

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen Helmut Gaal Stand 2014 Vorsitzender- Stv. des Zentralausschusses Pensionsrecht Information für pragmatisierte Lehrer/innen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Jahren hat sich das Pensionsrecht

Mehr

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Regelpension Grundsätzlich gilt für Landeslehrpersonen ein Pensionsantrittsalter von 65. Das bedeutet, dass eine Versetzung in den Ruhestand

Mehr

Gewerkschaft Öffentlicher Dienst

Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Vorsitzender-Stellvertreter 1010 Wien, Teinfaltstraße 7 Tel.: (+ 431) 534 54/236 Fax: (+ 431) 533 94 03/19 e-mail: peter.korecky@goed.at Die Beamtenpension 2004 mit Pensionsreform

Mehr

Beilage 2 zu ZL /4 ( ) Informationsblatt

Beilage 2 zu ZL /4 ( ) Informationsblatt PENSIONSSERVICE Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2016 Die Grundlage für die

Mehr

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten (Durchrechnung)

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten (Durchrechnung) 1 PENSIONSSERVICE Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2010 Die Grundlage für die

Mehr

Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht

Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht I. G R Ü N D E F Ü R D I E P E N S I O N S H A R M O N I S I E R U N G Ausgangssituation vor der Pensionsreform 2003 A. Eintritte - Situation nach der Pensionsharmonisierung

Mehr

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG)

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG) Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG) Inkrafttreten: 1. Jänner 2005 Nach der Pensionssicherungsnovelle, die bereits im Vorjahr beschlossen wurde und bereits

Mehr

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt.

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt. Die Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl. Nr. 30/1957, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 81/2010, wird wie folgt geändert: 1. 11 Abs. 1 lit. k lautet: k) Versetzung

Mehr

Antrag Gesetzesantrag des Bundesrates

Antrag Gesetzesantrag des Bundesrates 198/A-BR/2014 - Antrag (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 198/A-BR/2014 Eingebracht am 28.05.2014 Antrag Gesetzesantrag des Bundesrates der Bundesräte Herbert und Kollegen betreffend Schaffung von

Mehr

Beamtenpension 2009 kleines Pensionsgesetz

Beamtenpension 2009 kleines Pensionsgesetz Beamtenpension 2009 kleines Pensionsgesetz Inhaltsverzeichnis Hauptstück I: Einführung... 3 Wegweiser durch den Pensionsreformdschungel... 3 Hauptstück II: Die Pension-ALT... 6 Kapitel 1: Reguläres Pensionsanstrittsalter...

Mehr

Pensionierungsmöglichkeiten

Pensionierungsmöglichkeiten Pensionierungsmöglichkeiten Stand: Jänner 2017 I. Pensionierungsmöglichkeiten für nach dem 31.12.1953 geborene Landeslehrpersonen 11 LDG: Übertritt in den Ruhestand (65. Lebensjahr) 12 LDG: Versetzung

Mehr

Regierungsvorlage Angebot an Sozialpartner GÖD-Vorschlag Bewertung

Regierungsvorlage Angebot an Sozialpartner GÖD-Vorschlag Bewertung Regierungsvorlage Angebot an Sozialpartner GÖD-Vorschlag Bewertung 28. Mai 2003 Für die Jahrgänge, geboren zwischen dem 2.10.1940 und dem 1.4.1948 wird in Form einer Geburtstagsregelung das Abschlagsgrenzalter

Mehr

Eckpunkte des Pensionsharmonisierungsgesetzes

Eckpunkte des Pensionsharmonisierungsgesetzes Dr. Norbert Schnedl 22.11.2004 Dienstrecht Eckpunkte des Pensionsharmonisierungsgesetzes Das Verhandlungsteam der GÖD unter Führung von Fritz Neugebauer hat sich in den Verhandlungen mit der Bundesregierung

Mehr

kleines Pensionsgesetz

kleines Pensionsgesetz Beamtenpension 2012 kleines Pensionsgesetz mit Pensionsreformen 1997, 2000 Pensionssicherungsreform 2003 Pensionsharmonisierung 2005 Dienstrechtsnovelle 2007 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2008 Budgetbegleitgesetz

Mehr

kleines Pensionsgesetz

kleines Pensionsgesetz Beamtenpension 2014 kleines Pensionsgesetz mit Pensionsreformen 1997, 2000 Pensionssicherungsreform 2003 Pensionsharmonisierung 2005 Dienstrechtsnovelle 2007 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2008 Budgetbegleitgesetz

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Seite: 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Stand: 1. Jänner 2010 Inhaltsübersicht RUHEBEZUG

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1. Stand: 1.

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1. Stand: 1. Seite: 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Stand: 1. Mai 2012 Inhaltsübersicht RUHEBEZUG 3

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Seite: 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Stand: 1. Jänner 2016 Inhaltsübersicht RUHEBEZUG

Mehr

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG) 1 von 8 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz und das Nachtschwerarbeitsgesetz

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses. Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1 Stand: 1. Jänner 2011 Inhaltsübersicht RUHEBEZUG 3 PG 1965:

Mehr

Pensionsrecht für BeamtInnen. AKh Vortrag,

Pensionsrecht für BeamtInnen. AKh Vortrag, Pensionsrecht für BeamtInnen AKh Vortrag, 8.10.2015 Pensionsrecht Themen: Ruhestandsversetzung Berechnung der Pensionshöhe Ruhestandsversetzung Beamte wechseln in den Ruhestand: BeamtInnen-Dienstverhältnis

Mehr

Pensionsberechnung. im Überblick

Pensionsberechnung. im Überblick Pensionsberechnung im Überblick 7 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at

Mehr

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2011

Informationsblatt. über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2011 Seite: 1 PENSIONSSERVICE Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Ruhegenusses (Durchrechnung) Stand: 1. Jänner 2011 Der Ruhebezug wird auf Basis der Ruhegenussberechnungsgrundlage (Durchschnittswert

Mehr

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2017

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2017 Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2017 Pensionsberechnungen werden ausschließlich für Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt. Berechnungen für BeamtInnen, die nach dem 31. Dezember 1954

Mehr

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018 Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018 Pensionsberechnungen werden ausschließlich für Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt. Berechnungen für BeamtInnen, die nach dem 31. Dezember 1954

Mehr

Pensionsberechnung. im Überblick

Pensionsberechnung. im Überblick Pensionsberechnung im Überblick 7 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at

Mehr

Kommunistische Initiative [KI] Sozialinformation III. Versicherungszeiten Ansprüche Formen Berechnung Pensionshöhe

Kommunistische Initiative [KI] Sozialinformation III. Versicherungszeiten Ansprüche Formen Berechnung Pensionshöhe Kommunistische Initiative [KI] Sozialinformation III Pensionen: Versicherungszeiten Ansprüche Formen Berechnung Pensionshöhe Sozialberatung: jeden 1. Montag im Monat ab 17 Uhr 1160 Wien; Rankgasse 2/5

Mehr

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018

Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018 Formular für die Pensionsberechnung für BeamtInnen 2018 Pensionsberechnungen werden ausschließlich für Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt. Berechnungen für BeamtInnen, die nach dem 31. Dezember 1954

Mehr

Eckpunkte des Begutachtungsentwurfs zur Pensionsharmonisierung

Eckpunkte des Begutachtungsentwurfs zur Pensionsharmonisierung Dr. Norbert Schnedl 22.9.2004 Dienstrecht Eckpunkte des Begutachtungsentwurfs zur Pensionsharmonisierung Für die GÖD ist der grundsätzliche Zugang zur Pensionsharmonisierung das Ziel der sozialen Ausgewogenheit.

Mehr

Eckpunkte der Pensionsreform 2003

Eckpunkte der Pensionsreform 2003 Norbert Schnedl Stand: 7. Juli 2003 GÖD - Dienstrecht Eckpunkte der Pensionsreform 2003 Anhebung des Pensionsalters auf 65 Das Mindestalter für die Versetzung in den Ruhestand durch Erklärung ( 15 BDG)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. August 2000 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. August 2000 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. August 2000 Teil I 95. Bundesgesetz: Pensionsreformgesetz 2000 (NR: GP XXI RV 175

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen werden (Pensionsverordnung 2017)

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen werden (Pensionsverordnung 2017) Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Pensionserhöhung_2017.docx \ 23.01.2017 14:43:00 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen

Mehr

Ruhegenussvordienstzeiten

Ruhegenussvordienstzeiten Ruhegenussvordienstzeiten Allgemeines Die heutige Veranstaltung kann nur eine Übersicht über allgemeine Grundlagen geben Eine individuelle Beratung telefonisch oder persönlich möglich Vortrag, Unterlagen,

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2018

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2018 Stand: Jänner 2018 Punkt 9.3.2. Nachkauf von Schul/Studienzeiten (bis Jahrgang 1953): Kundmachung und Werte für 2018 9.3.3. Nachkauf von Ausübungsersatzzeiten (bis Jahrgang 1953): Kundmachung und Werte

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: September 2017

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: September 2017 Stand: September 2017 Punkt 1.2. Übersicht Ruhestandsvarianten: Rechtslage ab 02.09.2017 1.3. Sonderbestimmungen: Rechtslage ab 02.09.2017 1.4. Eintritt Ruhestandsverhältnis: Rechtslage ab 02.09.2017 3.

Mehr

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten Gesetz vom 19. November 2002 über Nebengebührenzulagen der öffentlich-rechtlichen Bediensteten des Landes (Steiermärkisches Landes-Nebengebührenzulagengesetz Stmk. L-NGZG) Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Sonder-Klienteninformation zur Pensionsreform 2004 Stand August 2003

Sonder-Klienteninformation zur Pensionsreform 2004 Stand August 2003 Sonder-Klienteninformation zur Pensionsreform 2004 Stand August 2003 Späterer Beginn des Erwerbslebens, längere Lebensdauer, steigende Invaliditätsrate und geänderte Altersstruktur der Bevölkerung waren

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Novellierungsentwurf der Dienst- und Gehaltsordnung; B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Novellierungsentwurf der Dienst- und Gehaltsordnung; B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t GZ Präs. 11211/2003-82 Novellierungsentwurf der Dienst- und Gehaltsordnung; Graz, 20.05.2010 Mag.Ri/Ma Berichterstatter:... B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t Mit Beschluss des Gemeinderates vom

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2019

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2019 Stand: Jänner 2019 4.2., 4.4. Korridorpension: Bei alten BT Verringerung der erforderlichen ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit bei Vorliegen von Kindererziehungszeiten (2. DR-Novelle 2018, BGBl. I Nr.

Mehr

An das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz Stubenring Wien

An das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz Stubenring Wien 28/SN-201/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 Bundesministerium für Landesverteidigung Fremdlegislative Sachbearbeiter: Dr. Harald KODADA Tel: 5200/21530 Fax: 5200/17206

Mehr

Meine Pension WANN WIE VIEL. LICHT ins Dunkel! kann ich in Pension gehen? Pension bekomme ich?

Meine Pension WANN WIE VIEL. LICHT ins Dunkel! kann ich in Pension gehen? Pension bekomme ich? Informationsbroschüre zum Thema PENSION Meine Pension WANN kann ich in Pension gehen? WIE VIEL Pension bekomme ich? Unzählige Pensionsreformen der letzten Jahre haben die Aussichten auf die Pension ziemlich

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 (GBDO-Novelle 2006) Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 (GBDO-Novelle 2006) Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 (GBDO-Novelle 2006) Artikel I Die NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976, LGBl. 2400, wird wie folgt

Mehr

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht

Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht BUDGETBEGLEITGESETZ 2003 und Harmonisierung 2004 Verschlechterungen im Beamtenpensionsrecht für BeamtInnen die vor dem 1.1.1955 geboren sind www.goedfsg.at Stand 04.07.2007 1 ÄNDERUNG IM BDG Anhebung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Artikel 8 Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

Inhaltsverzeichnis. Artikel 8 Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Richterdienstgesetz, das Landeslehrer- Dienstrechtsgesetz 1984, das Land- und

Mehr

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 Betrifft: Gesetz über eine Änderung des Bezügegesetzes 1998 Der Bund hat

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: November 2016

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: November 2016 BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: November 2016 Punkt 1.2. Übersicht Ruhestandsvarianten: Hinweis auf Rechtslage bis 01.09.2017 1.4. Eintritt Ruhestandsverhältnis:

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Ohne böses Erwachen in die Pension

Ohne böses Erwachen in die Pension www.frauen vorarlberg.at Ohne böses Erwachen in die Pension Frauenbewegung Götzis, 20.04.17 Welche Arten von Pension gibt es? Alterspension Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer Korridorpension

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. Jänner 2001 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. Jänner 2001 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. Jänner 2001 Teil I 6. Bundesgesetz: Änderung des Bundesgesetzes über dienstrechtliche

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 25/2010 LG 04515-2010/0001 ENTWURF Beilage Nr. 25/2010 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Wiener Bezügegesetz 1995 (11. Novelle zum Wiener Bezügegesetz 1995), die Pensionsordnung 1995 (21.

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Reihe NIEDERÖSTERREICH 2007/8 Bericht des Rechnungshofes Reform der Beamtenpensionssysteme des Bundes sowie der Länder Burgenland, Niederösterreich und Salzburg Rechnungshof GZ 001.503/167-S3-1/07 Bisher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Pensionsversicherungsträger 10. II. Versicherungsmonate.. 15

Inhaltsverzeichnis. I. Pensionsversicherungsträger 10. II. Versicherungsmonate.. 15 Inhaltsverzeichnis I. Pensionsversicherungsträger 10 II. Versicherungsmonate.. 15 A. Gemeinsame Bestimmungen für Unselbständige und für Selbständige... 15 1. Allgemeines 15 2. Monate einer freiwilligen

Mehr

2. Möglichkeiten der Pensionierung

2. Möglichkeiten der Pensionierung 2.1. Einleitung 2. Möglichkeiten der Pensionierung In Bezug auf die Möglichkeiten, in Pension zu gehen, bestehen gravierende Unterschiede zwischen Beamten und Arbeitnehmern, deren Arbeitsverhältnis auf

Mehr

Allgemeines über die Schwerarbeitspension

Allgemeines über die Schwerarbeitspension Schwerarbeitspension Die Schwerarbeitspension gilt grundsätzlich für Männer und Frauen, die über eine bestimmte Dauer unter psychisch und physisch besonders belastenden Bedingungen Schwerarbeit geleistet

Mehr

Das Pensionskonto. Dr. Peter Alberer Bundeskanzleramt, Abteilung III/5

Das Pensionskonto. Dr. Peter Alberer Bundeskanzleramt, Abteilung III/5 Das Pensionskonto Dr. Peter Alberer Bundeskanzleramt, Abteilung III/5 Inhalt Pensionskonto Beitragsgrundlagen Gutschriften APG-Pension Parallelrechnung Erstellung des Pensionskontos Rechtsschutz 2 Pensionskonto

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2016

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2016 BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: Jänner 2016 Punkt 3.11.2. Beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit (bis Jahrgang 1953): Hinweis betreffend alte/neue BT; neuer Abs.

Mehr

TEXTGEGENÜBERSTELLUNG

TEXTGEGENÜBERSTELLUNG TEXTGEGENÜBERSTELLUNG Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 14.03.2006 zu Ltg.-595/G-2/1-2006 Ko-Ausschuss Änderung der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976, LGBl. 2400, (GBDO-Novelle 2006)

Mehr

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl. I Nr. 111/2010, wurden zahlreiche dienstund besoldungsrechtliche Neuerungen beschlossen.

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl. I Nr. 111/2010, wurden zahlreiche dienstund besoldungsrechtliche Neuerungen beschlossen. LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten der Lehrer-

Mehr

Pension am Konto - (k)eine Kunst?

Pension am Konto - (k)eine Kunst? Pension am Konto - (k)eine Kunst? Die gesetzliche Pensionsversicherung Ein Informationsservice der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Stand März 2017 GESUND IST GESÜNDER www.svagw.at

Mehr

Eckpunkte der Reform Abänderungsantrag MR-Entwurf Derzeitige Rechtslage Bemerkungen

Eckpunkte der Reform Abänderungsantrag MR-Entwurf Derzeitige Rechtslage Bemerkungen GEGENÜBERSTELLUNG des in den Ministerrat eingebrachten Entwurfes mit dem Abänderungsantrag und der derzeitigen Rechtslage - BDG; Bemerkungen Eckpunkte der Reform Abänderungsantrag MR-Entwurf Derzeitige

Mehr

Vergleich Begutachtungsentwurf Regierungsvorlage zur Pensionsreform

Vergleich Begutachtungsentwurf Regierungsvorlage zur Pensionsreform Vergleich Begutachtungsentwurf Regierungsvorlage zur Pensionsreform Begutachtungsentwurf Regierungsvorlage Bewertung Abschaffung der vorzeitigen Alterspension wegen Arbeitslosigkeit Für jene die nach bestehendem

Mehr

Tiroler Ärztetage Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG

Tiroler Ärztetage Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG Ärztekammer für Tirol Tiroler Ärztetage 2017 Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG 1 Prinzipien Mehrfachversicherung gleichzeitig mehrere Erwerbstätigkeiten z.b. als -

Mehr

Pensionskonto Focus Frauen

Pensionskonto Focus Frauen Pensionskonto Focus Frauen Mag a. Birgit Schreiber Referentin der Abteilung Sozialversicherungsrecht der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Früher die besten 15 Einkommensjahre Grundlage

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Die Pensionen ab dem Jahr 2009

Die Pensionen ab dem Jahr 2009 Die Pensionen ab dem Jahr 2009 für Arbeiter Angestellte Freie Dienstnehmer Selbständige Bauern Mit Brutto-Netto-Tabelle nach der Steuerreform 2009 von Dr. Erika Marek A 255586 Inhaltsverzeichnis I. Pensionsversicherungsträger

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Harmonisierung der Pensionssysteme

Harmonisierung der Pensionssysteme Drei Rechtslagen: Harmonisierung der Pensionssysteme 1 Rechtslage bis 31.12.2003 (ASVG) 2 Pensionsreform 2003 wirksam ab 1.1.2004 (ASVG) 3 Allgemeines Pensionsgesetz APG Pensionskonto Parallelrechnung

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Die Pensionsform, der man unterliegt, ist durch das Geburtsjahr bestimmt

Die Pensionsform, der man unterliegt, ist durch das Geburtsjahr bestimmt WANN kann ich in Pension gehen? WIEVIEL Pension bekomme ich? Viele Reformen im öffentlichen Dienst - vor allem im Bereich der Pensionen - wurden in den letzten Jahren unter dem Motto 'Abschaffung von Beamtenprivilegien'

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 83 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Landesbeamten-Pensionsgesetz,

Mehr

Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen

Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen Grundlagen Durch das 9. Landesgesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften erfolgte eine Neustrukturierung der Altersgrenzen. Das Gesetz ist am 25.06.2015

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

NEBENGEBÜHREN- G DIENSTRECHT VERORDNUNG 4 VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK

NEBENGEBÜHREN- G DIENSTRECHT VERORDNUNG 4 VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK (Gemeinderatsbeschluss vom 18.5.1972 in der Fassung der Beschlüsse vom 5.4.1973, 17.12.1973, 25.10.1978, 25.6.1982, 28.6.1984,

Mehr

www. goed-berufsschule.at

www. goed-berufsschule.at Bundessektion 12 Folge 1 März 2005 Berufsschullehrer www. goed-berufsschule.at PENSIONSHARMONISIERUNG: TEIL 1 DIE NEUEN REGELUNGEN inhalt > Gewerkschaftsarbeit 2 > Pensionsharmonisierung Teil 1 3 > Steuer-Spar-Tipp

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten

Anhang. zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten 1 PENSIONSSERVICE Anhang zum Informationsblatt über die Grundlagen der Bemessung eines Versorgungsgenusses nach einem im Dienststand verstorbenen Beamten Auszug aus dem Pensionsgesetz 1965 (PG 1965) 1

Mehr

Pensionsreform / 1. Ergebnisse der Verhandlungen. Beschluss am 30. Juni im Wr. Landtag

Pensionsreform / 1. Ergebnisse der Verhandlungen. Beschluss am 30. Juni im Wr. Landtag Pensionsreform / 1 Ergebnisse der Verhandlungen Beschluss am 30. Juni im Wr. Landtag Pensionsreform / 2 Durchrechnung Restlebensarbeitszeitdurchrechnung 40zig Jahre Durchrechnung 2042 keine rückwirkenden

Mehr

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: März 2015

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: März 2015 BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte - Änderungen im Skriptum Stand: März 2015 8.2.3. Nachkauf von Schul/Studienzeiten, die sich mit erstatteten Zeiten decken: 8.4.4. Besonderer Pensionsbeitrag

Mehr

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension von Andreas Gerhartl 1. Auflage Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension Gerhartl schnell und portofrei

Mehr

Vorzeitige Alterspension

Vorzeitige Alterspension Vorzeitige Alterspension Langzeitversicherungspensionen 2 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF B 113/2014-4, B 143/2014-4 27. September 2014 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER und in Anwesenheit der

Mehr

A. Pensionsberechnung nach dem Bemessungsgrundlagensystem

A. Pensionsberechnung nach dem Bemessungsgrundlagensystem A. Pensionsberechnung nach dem Bemessungsgrundlagensystem 1. Allgemeines Für alle Personen, die vor dem 1. Jänner 1955 geboren wurden, wird die Pension ausschließlich nach dem Bemessungsgrundlagensystem

Mehr