Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren"

Transkript

1 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren Gemeinsam sind wir stark Allgäuer Herdebuchgesellschaft

2 GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren ist eine bedeutende landwirtschaftliche Vereinigung im Ostallgäu und in der Region. Seit mehr als 40 Jahren bildet sie einen wichtigen Pfeiler des Erfolges unserer Landwirte. Durch die exzellente fachliche Betreuung und gemeinsame Vermarktung verschafft sie unseren Betrieben eine faire Chance auf dem Markt bestehen zu können. Das Ostallgäu ist seit jeher landwirtschaftlich geprägt und gerade die Viehzucht bildet einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in unserer Heimat. Damit bekommt die Erzeugergemeinschaft eine Bedeutung, die weit über die Landwirtschaft hinaus reicht. Die klare und erfolgreiche Ausrichtung an einer hohen Qualität bei Milch und Fleisch geht einher mit hohen Ansprüchen an die Tiergesundheit, die artgerechte Haltung und die umweltgerechte Futterproduktion. Gerade auch in diesem Bereich brauchen die Landwirte Verbündete und Marktpartner, bei denen nicht die Gewinnmaximierung und Einkauf zu niedrigsten Preisen an vorderster Stelle steht, sondern ein nachhaltiges Betriebskonzept zum Wohle Ihrer Verbündeten und Mitglieder. Die Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren bildet als Zusammenschluss landwirtschaftlicher Betriebe ein wichtiges Gegengewicht zu der bereits erfolgten Konzentration auf der Nachfrageseite und trägt damit in großem Maße bei, die Marktstellung der Landwirte zu verbessern. Als bäuerliche Vermarktungseinrichtung hat sie sich dabei in den zurückliegenden vier Jahrzehnten zu einer modernen und leistungsfähigen sowie nachhaltig wirtschaftenden Organisation weiterentwickelt, auf die die Verantwortlichen und Mitglieder mit Recht stolz sein dürfen. Sie steht heute für eine kompetente und individuelle Schlachtvieh-Vermarktung zu hervorragenden, qualitätsbezogenen Konditionen. Für die Zukunft wünsche ich den Verantwortlichen in der Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren eine glückliche Hand und den nötigen Mut, auch weiterhin die richtigen Entscheidungen zu treffen und damit auch zukünftig die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle ihrer Mitgliedsbetriebe zu schaffen. Angelika Schorer, MdL Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

3 GruSSwort Liebe Mitglieder der EG Allgäu, der Verbraucher achtet auf qualitativ hochwertige Produkte aus konventionellem und auch biologischem Anbau. Ihre Erzeugnisse erfüllen diesen Anspruch. Wir setzen alles daran, Ihnen eine optimale Vermarktung zu hervorragenden, qualitätsbezogenen Konditionen zu gewährleisten. Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und unseren Mitarbeitern lässt die Erzeugergemeinschaft Allgäu positiv in die Zukunft blicken. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stark wünsche ich Ihnen in Haus, Hof und Stall viel Erfolg und Gesundheit. Ihr Werte Berufskollegen, in Zeiten globaler Märkten ist es wichtiger denn je, zuverlässige, weitsichtige und kompetente Geschäftspartner zu haben. Egal ob in der Zucht oder im Einund Verkauf, ein vorausschauender Partner ist heutzutage unabdingbar. Die EG-Allgäu und unsere Mitarbeiter sind täglich aufs Neue bemüht für unsere Mitglieder aus Bayern und Württemberg die optimale Vermarktung zu erzielen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Ihr Karl Poppler (1. Vorstand) Kurt Schlagenhauf (2. Vorstand) 3

4 GruSSwort Sehr geehrte Mitglieder, liebe Landwirte, ich möchte mich als erstes bei Ihnen als treue Lieferanten bedanken. Das letzte Jahr war leider auch von schlechten Marktsituationen gezeichnet. In fast allen Gattungen war das Preisniveau vom Vorjahr nicht zu erreichen. Deshalb ist es notwendiger als je zuvor, die Zusammenarbeit zwischen allen Zuchtverbänden, Maschinenringen und der EG Allgäu zu stärken. Wir werden alles versuchen eine solide Grundlage für den Absatz von Bullen, Kälber, Schweine und unserer Bioschiene auszubauen. Die EG bietet unseren Marktpartnern, Schlachthöfen und Metzgern eine Basis von sehr hoher Qualität und höchstem Tierwohl. So bedanke ich mich bei allen Lieferanten aus Bayern und Baden Württemberg, der Vorstandschaft, dem Beirat und meinen Mitarbeitern für ihr überragendes Engagement. Durch die gute Zusammenarbeit mit Abnehmern und allen Vertretern der Landwirtschaft bin ich, trotz schwieriger Zeiten, überzeugt, für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, Gesundheit und bessere Marktpreise. Ihr Berthold Kirchmaier ( Geschäftsführer ) 4 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

5 GruSSwort Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Mitglieder der AHG sind stets um eine nachhaltige Entwicklung ihrer Betriebe bemüht. Es wird immer wichtiger den Verbrauchern vor Ort einen Einblick in die hervorragende Zuchtarbeit zu geben. Denn die Erzeugung und die Vermarktung hochwertiger Lebensmittel ist nur möglich, wenn die Verbraucher in unsere bäuerliche und artgerechte Tierhaltung wieder größeres Vertrauen haben. Artgerechte Tierhaltung bedeutet zum einen, Stallungen an die Bedürfnisse der Tiere anzupassen, aber genauso, sorgsam mit den Tieren umzugehen. Dies können wir und müssen wir zum Ausdruck bringen. Eine wirtschaftliche, funktionelle Kuh steht stets im Fokus der Zuchtfamilien. Über Jahrzehnte erfolgreich, bedienen wir uns inzwischen modernster Technik, um dieses Niveau weiter auszubauen. Die Vermarktung wertvoller Tiere ist ein wichtiges Standbein im Zuchtbetrieb. Wir sind fortwährend bemüht den Betrieben ein starker Partner zu sein. Mit vielfältigsten Angeboten ist die AHG ein kompetenter Dienstleister für die Bäuerinnen und Bauern, egal ob Kälbervermarktung, Zuchtviehauktionen oder Weidewirtschaft. Wir stehen Ihnen als Selbsthilfeeinrichtung für die Umsetzung alltäglicher Herausforderungen gerne zur Verfügung. Ein Schulterschluss zwischen Züchter, Zuchtviehvermarktung, Nutzkälbervermarktung und Schlachtvieh ist in der heutigen Zeit unumgänglich. Trotz schwieriger Zeiten wünschen wir allen Mitgliedern der AHG und Schlachtvieh EG, weiterhin viel Freude an der züchterischen Arbeit und viel Erfolg in Haus, Hof und Stall. Norbert Meggle ( Vorstand ) Thomas Bechteler ( Geschäftsführer ) Allgäuer Herdebuchgesellschaft 5

6 Unsere Innendienstmitarbeiter Wir sind immer gerne für Sie da! o.v.l.: Sonja Lieb, Inge Heumann, Theresia Köhler, Iris Schöttl u.v.l: Monika Schlayer, Susanne Schricker, Marlies Wörle Sie erreichen uns Mo Do von Uhr Fr von Uhr Tel.: / Fax: / ezg-kaufbeuren@t-online.de 6 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

7 Unsere aussendienstmitarbeiter Werner Honold und Markus Hartmann Werner Hege und Claudia Wetzel Wolfgang Wurst 7

8 8 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

9 Unsere Best Beef Lieferanten Bis Oktober 2015 gab es ca gesamt Best-Beef-LW in Bayern. Davon sind über 800 Mitglieder der EG-Allgäu welche bereits über Best-Beef Kühe vermarktet haben. 9

10 BEST Beef Betriebserhebungsbogen 1. Grunddaten Balis / Registrier Nr. Vor und Nachname Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.v. Beckstettener Str Germaringen-Ketterschwang Tel: Fax: Anschrift Tel.Nr. Kuhbestand Landw. Nutzfläche: Milchkuhbetrieb (mit/ ohne Rindermast) o mit Rindermast o ohne Rindermast Mutterkuhbetrieb (mit/ ohne Rindermast) o mit Rindermast o ohne Rindermast Mitgliedschaft bei Qualitätsprogrammen o GQ o Bio oweitere: 2. QS Zertifizierung bzw. QS Anerkennung - Grundvoraussetzung zur Teilnahme am BEST Beef Programm QS - Teilnehmer oja onein oder QM - Teilnehmer oja onein (QS mit Status 1320) QS/QM +0,05 3. Haltungssysteme Teilnahme Kriterium 2 Teilnahme Kriterium 1 Anbindehaltung mit Weidegang oja onein oder Laufstallhaltung für Milchkühe oja onein 4. Fütterung Ganzjahressilagefütterung oja onein überwiegend Weide- und Grünfütterung oja onein Anforderungen Grundfutteranteil in der Gesamtration oja onein Rohfaseranteil in der Gesamtration oja onein +0,03 +0,03 über mind. 3-monatiger, täglicher Weidegang für Milchkühe (witterungsabhängig): von Monat mindestens 60% in der Trockenmasse mindestens 17% in der Trockenmasse bis Monat Durchführung von mindestens 2 Rationsberechnungen pro Jahr Durchführung von mindestens 1 Rationsberechnung pro Jahr 5. Management Teilnahme Kriterium Basiskriterium Hygiene o Nutzungsdauer (für Einzeltier) 3.2. Zusatzkriterium Abkalbebox o +0,02 +0,01 Grundvoraussetzung für die Erfüllung des Kriteriums Schutzkleidung für betriebsfremde Personen 40 Monate (Schlachtalter abzüglich Erstkalbealter) nur ankreuzen und wirksam wenn Basiskriterium erfüllt Verpflichtungserklärung: OSI Food Solutions Germany GmbH verpflichtet sich, die Daten, die auf Grund Ihrer nachfolgend gegebenen Zustimmungserklärung von QS/QM oder der genannten Erzeugergemeinschaft übermittelt werden, ausschließlich für die in der Zustimmungserklärung genannten Zwecke zu verwenden, nur an unten aufgeführte Dritte weiterzugeben, sowie im Falle des Widerrufes der Zustimmungserklärung, unverzüglich den Datenübermittler zu melden und die Daten nicht mehr zu verwenden und zu löschen. Zustimmungserklärung: Der Landwirt erteilt die jederzeit schriftlich widerrufbare Zustimmung, dass OSI Food Solutions Germany GmbH mit den oben genannten Erzeugergemeinschaften zur Auswertung obiger Angaben für interne Zwecke berechtigt ist. Der Landwirt erklärt sich bereit, dass die QS Gesellschaft bzw. die jeweilige Erzeugergemeinschaft oben genannte Betriebsdaten an OSI Food Solutions übermitteln darf. Die Daten dürfen von am Projekt beteiligten Dienstleister für die Datenaufbereitung und -verabreitung verwendet werden. Vorbehalt: OSI Food Solutions Germany GmbH behält sich das Recht vor, den oben genannten landwirtschaftlichen Betrieb, vom BEST Beef Programm auzuschließen, falls die Vorgaben des Programms nicht eingehalten werden, gesetzliche Verstöße oder Verstöße im Bereich Tierschutz durch den Betrieb auftreten oder negative Berichterstattung eine Weiterführung nicht zuläßt. Unterschrift Landwirt Datum Unterschrift Betreuer 10 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

11 Mitteilung zum Best Beef Programm Sehr geehrte Mitglieder! Am wurde in Deutschland ein neues landwirtschaftliches Förderprogramm mit dem Namen BEST Beef in die Praxis umgesetzt. Mit BEST Beef realisiert McDonald`s als Initiator zusammen mit seinen Partnern aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Wissenschaft und den Verbänden ein Programm, welches gute landwirtschaftliche Praktiken durch einen marktfähigen Ansatz fördert. Mit BEST Beef ergeben sich für Sie dadurch neue Möglichkeiten für die Vermarktung von Schlachtrindern. Momentan gilt das Programm nur für den Schlachthof Vion Buchloe - A.Moksel GmbH in Buchloe. Projekthintergrund und Teilnahmevoraussetzungen seien im Folgenden kurz beschrieben: Projekthintergrund: BEST Beef baut auf QS auf und ergänzt dieses System. BEST Beef setzt derzeit ein neues modulares Förderprogramm vorerst als Pilotprojekt (bis voraussichtlich Ende 2013) in die Praxis um, welches nun Schritt für Schritt ausgeweitet werden soll. Die Landwirtschaft profitiert mit diesem Projekt in vielerlei Hinsicht. Hierzu zählen z.b. folgende Punkte: o es werden landwirtschaftliche Strukturen gestärkt und gute Praktiken gefördert, o langfristige Lieferbeziehungen zu den Landwirten in der Region werden gestärkt, o die teilnehmenden Betriebe erhalten einen zusätzlichen Aufschlag, o die Qualität der regionalen landwirtschaftlichen Produkte wird nachhaltig gefördert. Teilnahmevoraussetzungen: Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am BEST Beef Projekt: Grundvoraussetzungen für die Erzeugergemeinschaft (EZG): - Schriftliche Freigabe der EZG durch den Projektbetreiber - Sowohl der QS Zuschlag wie auch der BEST Beef Zuschlag sind auf der Abrechnung für den Landwirt separat ausgewiesen. - Vermarktung der Tiere erfolgt über die freigegebene EZG Grundvoraussetzungen für den landwirtschaftlichen Betrieb: - Ausfüllen des beiliegenden BEST Beef Betriebserhebungsbogens, mit der Unterschrift erklärt der Landwirt die Richtigkeit der gemachten Angaben - Teilnahme bei QS oder QS mit Status 1320 (QM-Betriebe) Die Grundvoraussetzungen für Schlachtrinder sind: - Weibliche Schlachtrinder der Kategorie D - Mindestens 24 Monate - Schlachtgewicht mindestens 240 kg (ausgenommen Braunvieh mindestens 220kg) - Keine Notschlachtungen und keine tierärztlichen Beanstandungen ( BU-Tiere ) bitte wenden 11

12 Rationsberechnung muss ab Jan bei QS Kontrolle vorliegen Zur Teilnahme am BEST Beef Förderprogramm muss der landwirtschaftliche Betrieb mindestens eines der folgenden Teilnahmekriterien erfüllen: Teilnamekriterium 1 - Haltungssysteme - Laufstallhaltung oder - Anbindehaltung mit Weidegang (mindestens 3 monatiger, täglicher Weidegang für Milchkühe, die Periode von/bis des Weidegangs bedarf dabei einer schriftlichen Aufzeichnung z. B. im Kalender,..) - Teilnahmekriterium 2 - Fütterung - Durchführung einer schriftlichen Futterrationsberechnung (Durchschnitt für die laktierende Kuh) zur eindeutigen Darstellung des Grundfutteranteils und des Rohfaseranteils in der Gesamtration: Mindestens 2 Rationsberechnungen pro Jahr bei einer Ganzjahressilagefütterung Mindestens 1 Rationsberechnung pro Jahr bei überwiegender Weide- und Grünfütterung - Grundfutteranteil in der Gesamtration: mindestens 60% in der Trockenmasse - Rohfaseranteil in der Gesamtration: mindestens 17% in der Trockenmasse - Die zur Rationsberechnung benötigten Daten können aus der einschlägigen Fachliteratur oder aus einer dafür durchgeführten Futtermittelanalyse entnommen werden. Die Quelle aus der die benötigen Daten stammen muss der jeweiligen Futterrationsberechnung beigefügt werden Teilnahmekriterium 3 - Management Nutzungsdauer: - Erfasst wird die Nutzungsdauer des Einzeltiers. Die Nutzungsdauer muss 40 Monate betragen. Die Nutzungsdauer ergibt sich aus dem Schlachtalter abzüglich dem Erstkalbealter. Abkalbebox: - Die Abkalbebox muss sauber und trocken sein und muss so gestaltet sein, o dass sich die trächtige Kuh separiert unabhängig von der laktierenden Herde sicher und hindernisfrei in alle Richtungen bewegen kann und in ihrer Bewegungsfreiheit nicht gestört wird. o dass eine Untersuchung durch den Tierarzt oder den Landwirt gefahrlos möglich ist, z.b. durch eine Fixiereinrichtung oder die Möglichkeit zur Flucht für den Tierarzt oder Landwirt. - Für Weidebetriebe und Mutterkuhhalter gilt: bei Abkalbungen während der Weidesaison muss im Stall keine Abkalbebucht vorhanden sein, sofern die überwiegende Zahl ( 51%) der Kälber auf der Weide geboren wird. Hygiene in Form von betriebseigener Stallkleidung: - Das Kriterium gilt als erfüllt sofern folgenden Punkten entsprochen wird: o Schutzkleidung muss für betriebsfremde Personen ( z.b. Tierarzt, Besamungstechniker, Viehhändler, etc.), welche aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mit betriebsexternen Tieren in Berührung sind vorhanden sein und verendet werden. Die Schutzkleigung besteht aus Gummistiefeln bzw. Einwegüberschuhe und Overall bzw. knielangem Kittel. o Für landwirtschaftliche Besuchergruppen sollen Einwegoveralls und Überziehschuhe zur Verfügung stehen. o Für außerlandwirtschaftliche Besuchergruppen (Kindergarten, Schulklassen, Ferien auf dem Bauernhof, etc.) werden Überziehschuhe empfohlen. Die Einhaltung der Teilnahmekriterien wird regelmäßig im Zuge der turnusmäßigen QS/QM Kontrolle überprüft. Sämtliche schriftliche Aufzeichnungen zum Nachweis der Einhaltung der Teilnahmekriterien sind bis zur nächsten QS/QM Kontrolle aufzubewahren und während dieser entsprechend vorzulegen. Sämtliche Kriterien sind wissenschaftlich fundiert und werden vom BEST Beef Team in regelmäßigen Abständen hinterfragt. Bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen unterliegt dieses Qualitätsprogramm natürlich einer entsprechenden Anpassung. Zusätzliche Informationen zum Programm erhalten Sie über die Internetplattform Qualifood. Den Zugang zu Qualifood erhalten Sie unter der Telefonnummer 08139/ Fleischprüfring Bayern e.v. Wenn auch Sie am BEST Beef teilnehmen wollen, dann schicken oder faxen Sie uns den beiliegenden Betriebserhebungsbogen, eindeutig ausgefüllt und unterschrieben zurück oder Sie wenden sich an unsere Außendienstmitarbeiter bzw. direkt unser Büro. Tel-Nr.: Fax-Nr.: Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

13 Beispiel zur Rationsberechnung Anleitung für Berechnungstool: Auzufüllen sind die braun hinterlegten Flächen! Durchschnittslebendgewicht Milchkuh 640 kg LG 4,2 % Fett 3,4 % EW 23,04 in 1000 g TM Grundfuttermittel TM XF NEL nxp 2014 Grassilage angewelkt 1. Schnitt Beginn Rispenschieben , Maissilage Teigreife, mittl. Körneranteil , Stroh Gerstenstroh ,65 80 Kraftfuttermittel TM XF NEL nxp 4025 Körnerfrüchte (Samen) Gerste 2-zeilig , Körnerfrüchte (Samen) Weizen , Mineralfutter Kohlensaurer Kalk Ölschrote, Expeller Rapsextraktionsschrot , in der Ration Futtermittel TM XF NEL nxp 2014 Grassilage angewelkt 1. Schnitt Beginn Rispenschieben 6, Maissilage Teigreife, mittl. Körneranteil Stroh Gerstenstroh 4, Futtermittel TM XF NEL nxp 4025 Körnerfrüchte (Samen) Gerste 2-zeilig 1, Körnerfrüchte (Samen) Weizen 1, Mineralfutter Kohlensaurer Kalk 0, Ölschrote, Expeller Rapsextraktionsschrot 2, , ,00 143, ,00 Rationsgröße plausibel kg Milch nach NEL nxp 31,5 33,1 Ration reicht rechnerisch für 31,5 Liter Milch Grundfutter an Gesamtration in TM Anteil Rohfaser an Gesamtration in der TM in Prozent Anteil Grundfutter an Gesamtration in TM in Prozent 16,60 22,0% Anteil Rohfaser erfüllt Kriterium 72,4% Anteil Grundfutter erfüllt Kriterium Kriterium erfüllt Quelle: Gehaltswerte der Futtermittel nach Gruber Futterwerttabelle der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 13

14 Infos zum Beispiel auf der vorherigen Seite erhalten Sie über: Benutzername: Betriebsnr. Kennwort: Großvieh anklicken Qualitätsprogramm Download: Best Beef, Rationsberechnung Beispiel unter Bearbeitung aktivieren können Sie Ihre Rationsberechnung ausfüllen, ausdrucken und in Ihre Unterlagen bereit halten 14 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

15 Langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Basis fur gemeinsamen Erfolg. Die Nähe zu den Landwirten, den Rinder,- und Schweinebetrieben, ist für uns als fleischverarbeitendes Unternehmen ausgesprochen wichtig. Mit unserer lokalen und regionalen Struktur sind wir vor Ort und in allen Teilen Bayerns zu Hause. Vertrauen und Kontinuität sind die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Vertrauen muß man sich erarbeiten. Wir tun das durch konstante Qualität auf höchstem Niveau, verantwortungsvolles Engagement und einem offenen Dialog. Gemeinsam mit unseren Partnern bauen wir mit Leidenschaft und Spitzenleistungen unsere Absatz märkte weiter aus für einen gemeinsamen Erfolg. Rudolf-Diesel-Strasse Buchloe

16 Erläuterung zum 15 St. Handelsklassensystem ab anhand einer Abrechnung 15-stufiges Handelsklassensystem ab Fleischigkeitsklassen E U R O P E+ / E0 / E- U+ / U0/ U- R+ / R0/ R- O+ /O0 / O- P+ / P0 / P- Fettgewebeklassen / 10 / / 20 / / 30/ / 40 / / 50/ Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

17 S Erstklassig E Vorzüglich U Sehr gut Alle Profile hochkonvex; außergewöhnliche Alle Profile konvex bis hochkonvex; Profile insgesamt konvex; sehr gute Muskelfülle Muskelfülle mit doppelter Bemuskelung außergewöhnliche Muskelfülle (Doppellender) Keule: sehr stark ausgeprägt, doppelte Keule: stark ausgeprägt Keule: ausgeprägt Bemuskelung, deutlich voneinander getrennte Muskeln Rücken: sehr breit u. sehr gewölbt, bis in Rücken: breit und sehr gewölbt, bis in Rücken: breit und gewölbt bis in Schulterhöhe. Schulterhöhe Schulterhöhe Schulter: sehr stark ausgeprägt Schulter: stark ausgeprägt Schulter: ausgeprägt Oberschale: tritt sehr stark über die Becken- Oberschale: tritt strark über die Becken- Oberschale: tritt über die Beckenfuge fuge (Symphisis pelvis) hinaus fuge (Symphisis pelvis) hinaus (Symphisis pelvis) hinaus Hüfte: sehr stark ausgeprägt Hüfte: stark ausgeprägt Hüfte: ausgeprägt R Gut O Mittel P Gering Profile insgesamt geradlinig; gute Muskelfülle Profile geradlinig bis konkav; Alle Profile konkav bis sehr konkav; durchschnittliche Muskelfülle geringe Muskelfülle Keule: gut entwickelt Keule: mittelmäßig entwickelt Keule: schwach entwickelt Rücken: noch gewölbt, aber weniger breit Rücken: mittelmäßig entwickelt Rücken: schmal mit hervortretenden in Schulterhöhe Knochen Schulter: ziemlich gut entwickelt Schulter: mittelmäßig entwickelt bis Schulter: flach mit hervortretenden Oberschale fast flach Knochen und Hüfte: leicht ausgeprägt Hüfte: geradlinig 1 Sehr gering 2 Gering 3 Mittel 4 Stark 5 Sehr stark Keine bis sehr geringe Leichte Fettabdeckung Muskulatur mit Ausnahme Muskulatur mit Fett abge- Schlachtkörper ganz mit Fettabdeckung Muskulatur fast überall von Keule und Schulter deckt, an Keule und Schulter Fett abgedeckt; starke Kein Fettansatz in der sichtbar fast überall mit Fett abge- jedoch noch teilweise sicht- Fettansätze in der Brust- Brusthöhle In der Brusthöhle ist die deckt; leichte Fettansätze bar; einige deutliche Fettan- höhle Muskulatur zwischen den in der Brusthöhle sätze in der Brusthöhle Die Keule ist fast vollständig Rippen deutlich sichtbar. In der Brusthöhle ist die Fettstränge der Keule hervor- mit einer dicken Fettschicht Muskulatur zwischen den tretend überzogen, so dass die Fett- Rippen noch sichtbar. In der Brusthöhle kann die stränge nicht mehr sichtbar Muskulatur zw. den Rippen sind. von Fett durchzogen sein. In der Brusthöhle ist die Muskulatur zwischen den Rippen von Fett durchzogen. 15-stufiges Handelsklassensystem ab

18 Gewerbekundenbetreuung Karlheinz Peukert Schulstraße Germaringen Tel / Telefon: 08346/ Internet:

19

20 Wir verkaufen langfristig Fresser auf Vorbestellung! Weiblich/männlich der Rassen: Braunvieh, Schwarzbunt, Fleckvieh, Bio und Mutterkuhabsetzer Zu besten Konditonen Kälber aus Bayern und Baden-Württemberg Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Tel / Ziel: Wir wollen die Wertschöpfung Ihrer Kälber zum Teil vor Ort nutzen um die Bayerische und Baden Württemberger Bullenmast attraktiver zu gestalten! 20 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

21 21

22 Kälberaufzuchtwettbewerb 2014/2015 Im Rahmen ihrer Ausbildung müssen landwirtschaftliche Lehrlinge während ihrer Lehrzeit insgesamt zwei Wettbewerbe erfolgreich absolvieren. In diesem Jahr nahmen 45 Auszubildende im Bereich der Berufsschulen Marktoberdorf und Kempten am Kälberaufzuchtwettbewerb teil. Helmut Königsperger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Fachzentrum Rinderhaltung organisierte und betreute diesen Wettbewerb. Fünf Kälberschellen wurden von der Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Allgäu w.v. für unsere Junglandwirte zur Verfügung gestellt. Tobias Mang, Unterried und Andreas Brecheisen, Oberzollhaus Christoph Hofer, Pforzen 22 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

23 Kälberaufzuchtwettbewerb 2014/2015 Andreas Waibel, Algers Sebastian Frommknecht, Burk 23

24 Neuer Bullenstall der Fam. Specht GroSSried Bullenstrohstall Foto Hampp Unsere Braunviehbullen vom Allgäu 24 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

25 Vormaststall Braunvieh-Bullen, Fresser vom Allgäu, Foto Hampp Maststall Foto Hampp 25

26 Ihr Fütterungspartner für eine effiziente Milch- und Schweineproduktion qualifizierte Fachberatung und Betreuung innovative und hochwertige Mineral- und Flüssigsupplemente sowie Siliermittel hohe Produktionssicherheit und überdurchschnittliche Leistungen AHRHOFF-Supplemente für optimierte Trockensteherfütterung für höchste Einstiegsleistungen hohe Grundfutterleistung für eine rentable Milchproduktion protein- und phosphorabgesenkte Rationen bei optimalem Schlachtkörper Einsatz von GVO-freien Proteinfuttermitteln statt Sojaextraktionsschrot Bei Fragen zu unseren Produkten & unserer Beratung steht Ihnen unser AHRHOFF-Verbundpartner gerne zur Verfügung: Tobias Moser Jengen-Weinhausen Mobil Die Junglandwirte bei der Schlachthofführung der Firma A. Moksel GmbH in Buchloe im März Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

27 27

28 Schwarz-Bunt-Kälber vom Allgäu Fleckviehfresser 28 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

29 29

30 Die Säulen unseres gemeinsamen Marktzugangs Regionalität Rohstoffprogramme Produktqualität Die Unternehmen der Müller Gruppe sind traditionell mit der Land- und Viehwirtschaft in den Regionen besonders verbunden. Als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Endverbraucher sind wir leistungsfähiger Anbieter auf der einen und zuverlässiger Abnehmer auf der anderen Seiten, wir bieten Ihnen: Tägliche Schlachtung Rind und Schwein Kontinuierliche Schlachttierabnahme Möglichkeit der vertraglichen Bindung Vermarktung der Programme: QS, GQ, g.g.a. bay. Rindfleisch, QZBW, BIO und der Eigenmarke süddeutsches Schweinefleisch Innovative und optimale Produktvermarktung Verkehrgünstige Anbindung MÜLLER FLEISCH GmbH Enzstr. 2-4 D Birkenfeld Tel. +49(0) 7231 / info@mueller-fleisch.de BAYREUTHER FLEISCH GmbH Drossenfelder Str. 11 D Bayreuth Tel. +49(0) 921 / info@bayreuther-fleisch.de ULMER FLEISCH GmbH Steinbeisstr. 17 D Ulm Tel. +49(0) 731 / info@ulmerfleisch.de Süddeutsches Schweinefleischzentrum Ulm Donautal GmbH Steinbeisstr. 17 D Ulm Tel. +49(0) 731 / info@sfzu.de 30 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

31 Liebe Mitglieder, sehr geehrte Verantwortliche Liebe Mitglieder, der Erzeugergemeinschaft Liebe Mitglieder, sehr geehrte Verantwortliche(EG) für Schlachtvieh Allgäu w.v. Kaufbeuren. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Verantwortliche der Erzeugergemeinschaft (EG) für Schlachtvieh Allgäu w.v. Kaufbeuren. sehr geehrte Verantwortliche Gemeinsam macht stark!(eg) für Schlachtvieh Allgäu w.v. Kaufbeuren. der Erzeugergemeinschaft der Erzeugergemeinschaft (EG) für Schlachtvieh Allgäu w.v. Kaufbeuren. Mit dieser Grundüberzeugung unterstützen die Maschinenringe mit aller Kraft und Gemeinsam macht stark! als enger Partner die dynamische Entwicklung der Erzeugergemeinschaft Gemeinsam macht stark! Mit dieser Grundüberzeugung unterstützen die Maschinenringe mit aller Kraft und Gemeinsam macht stark! Schlachtvieh in dieser Zeit voller Änderungen. Es Erzeugergemeinschaft ist wichtig, die Mit dieser Grundüberzeugung unterstützen die Maschinenringe mit aller Kraft und als enger Partner die dynamische Entwicklung der Mit dieser Grundüberzeugung unterstützen die Maschinenringe mit aller Kraft und Schlachtviehvermarktung in bäuerlicher Hand zu halten. Dafür als enger Partner die dynamische Entwicklung der Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh in dieser Zeit voller Änderungen. Es ist wichtig, diesteht die als enger Partner die dynamische Entwicklung der Erzeugergemeinschaft Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh! Schlachtvieh in dieser Zeit voller Änderungen. Es ist wichtig, die Schlachtviehvermarktung in bäuerlicher Hand Es zu halten. Dafür die Schlachtvieh in Fairness, dieser Zeitschnelle voller Änderungen. ist wichtig, diesteht Transparenz, und professionelle Abwicklung, interessante Schlachtviehvermarktung in bäuerlicher Hand zu halten. Dafür steht die Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh! Schlachtviehvermarktung in bäuerlicher Hand zu halten. Dafür steht die Programme sowie beste Preise und sindprofessionelle das Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh! Transparenz, Fairness, schnelle Abwicklung, interessante Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh! Dafür setzen wir uns ein. Jedensind Tagdas aufsergebnis Neue. dieser Transparenz, Fairness, schnelle und professionelle Abwicklung, interessante Programme sowie beste Preise Zusammenarbeit. Transparenz, Fairness, schnelle und professionelle Abwicklung, interessante In dieser Partnerschaft wirdas unsergebnis um die Anliegen der Landwirte vor Ort, Programme sowie beste Preise sind dieser Zusammenarbeit. Dafür setzen wir uns ein.kümmern Jedensind Tag aufs Neue. Programme sowie beste Preise das Ergebnis dieser Zusammenarbeit. wenn espartnerschaft um Viehannahme, Transporte, Notschlachtungen, Informationen Dafür setzen wir uns ein. Jeden Tag aufs Neue. In dieser kümmern wir uns um die Anliegen der Landwirte vorzur Ort, Dafür setzen wir uns ein. Jeden Tag aufs Neue. aktuellen Preisentwicklung, Vermarktungsprogramme und sonstige Fragen zur EG In dieser Partnerschaft kümmern wir uns um die Anliegen der Landwirte vorzur Ort, wenn es Partnerschaft um Viehannahme, Transporte, Notschlachtungen, Informationen In dieser kümmern wir uns um die Anliegen der Landwirte vor Ort, geht.es um wenn Viehannahme, Transporte, Notschlachtungen, Informationen zur aktuellen Preisentwicklung, Vermarktungsprogramme und sonstige Fragen zur wenn umunserer Viehannahme, Transporte, Notschlachtungen, Informationen zur EG gemeinsamen Mitglieder und der heimischen Landwirtschaft liegt Das es Wohl aktuellen Preisentwicklung, Vermarktungsprogramme und sonstige Fragen zur EG geht. aktuellen Preisentwicklung, Vermarktungsprogramme und sonstige Fragen zur EG uns sehr am Herzen. Dies ist Ansporn für uns, auch weiterhin an der Erfüllung geht. Das Wohl unserer gemeinsamen Mitglieder und der heimischen Landwirtschaft liegt geht. unserer gemeinsamen Ziele mitzuwirken. Das Wohl unserer gemeinsamen Mitglieder und der heimischen Landwirtschaft liegt uns sehr am Herzen. Dies ist Ansporn für uns, weiterhin anlandwirtschaft der Erfüllung liegt Das Wohl unserer gemeinsamen Mitglieder undauch der heimischen uns sehr am Herzen. Dies ist Ansporn für uns, auch weiterhin an der Erfüllung unserer Ziele uns sehr gemeinsamen am Herzen. Dies ist mitzuwirken. Ansporn für uns, auch weiterhin an der Erfüllung unserer gemeinsamen Ziele mitzuwirken. unserer gemeinsamen Ziele mitzuwirken. Maschinen- und Betriebshilfsring Württembergisches Allgäu e.v. Maschinenund Betriebshilfsring Wangener Str Leutkirch Maschinenund70,Betriebshilfsring Württembergisches Allgäu e.v. Maschinen- und Betriebshilfsring Württembergisches Allgäu e.v. Wangener Str.Nuber 70, Leutkirch Württembergisches Allgäu e.v. Dr. Berthold Wangener Str. 70, Leutkirch Wangener Str. 70, Leutkirch Fax: 07561/72379 Tel.: 07561/4021 Dr. Berthold Nuber Mail: Dr. Berthold Nuber Fax: 07561/72379 Tel.: 07561/4021 Dr. Berthold Nuber Fax: 07561/72379 Tel.: 07561/4021 Mail:07561/4021 Fax: 07561/72379 Tel.: Mail: Mail: 31

32 Auftrieb Kaufbeuren, GmbH und Bio-Mitglieder Auftrieb Kaufbeuren/ Lindau Auftrieb GmbH Bio-Mitglieder 32 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

33 EG-Versammlungstermine 2016 EG-Schlachtvieh Allgäu Versammlungstermine 2016 im Überblick Beginn bei allen Veranstaltungen um Uhr Augsburg am Donnerstag im Gasthof Deutsches Haus in Langerringen Mindelheim am Dienstag, den im Gasthof Stern in Rammingen Sulzberg am Mittwoch, den im Gasthof Rössle in Ottacker Ottobeuren am Donnerstag, den im Gasthof Rössle in Böhen Kaufbeuren am Dienstag, den im Landgasthof Brem in Ketterschwang Marktoberdorf am Mittwoch, den im Gasthaus Hirsch in Ebenhofen Füssen am Donnerstag, den im Gasthof Hirsch in Hopferau Lindau am Dienstag, den in der Turnhalle Heimenkirch in Heimenkirch Lindau am Donnerstag, den im Gasthof Ochsen in Kißlegg Unlingen am Mittwoch, den im Gasthof Eck in Unlingen Bio am Donnerstag, den im Gasthaus Burger in Marktoberdorf 33

34 Die Ringgemeinschaft Bayern E.V. Über Mitglieder wie die EG Schlachtvieh Allgäu kann sich ein Dachverband wie die Ringgemeinschaft Bayern e.v. nur freuen! Nicht nur wegen der Erfolgsgeschichte der EG. Auch, weil Mitglieder wie diese den Dachverband aktiv mitgestalten und ihn lebendig halten. Die Ringgemeinschaft Bayern e.v. ist das Sprachrohr der bayerischen Erzeugerringe und Erzeugergemeinschaften im Bereich der Fleischerzeugung und hat die dauerhafte Förderung der bäuerlichen Viehhaltung und vermarktung zum Ziel. Sie übernimmt nicht nur die politische Interessensvertretung ihrer Mitglieder, sondern sorgt über wöchentlich durchgeführte Preisnotierungen, die auch im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt veröffentlicht werden, für Markttransparenz und eine starke Aufstellung ihrer Mitglieder am Markt. Dies gelingt nur mit der tatkräftigen Unterstützung ihrer Mitglieder wie z.b. der EG Kaufbeuren, die eine der fünf Preismeldungen für die Notierung der Schlachtrinder abgibt. Wenn Sie mehr über die Ringgemeinschaft Bayern erfahren wollen, besuchen Sie uns auf Von links, sitzend: Anna Katharina Wiegner, Dr. Friederike Zeller (Geschäftsleitung) Stehend v. links: Berthold Kirchmaier (beratender Geschäftsführer), Veronika Senckenberg (Assistenz), Rosa Maria Fertl (Controlling) 34 Erzeugergemeinschaft Kaufbeuren

35 Unsere Sponsoren Wir bedanken uns herzlich bei unseren nachfolgenden Sponsoren: A. Moksel GmbH, Buchloe Ahrhoff GmbH Bayerischer Bauernverband ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH, München Fleischprüfung Bayern e.v. Hörmann Stallbau, Buchloe LKV Bayern Metzgerei Boneberger, Schongau Müller Gruppe, Türkenfeld, Bayreuth, Ulm MSD Tiergesundheit Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen e.g., Memmingen Tönnies/Allgäu Fleisch Zweckverband II für künstliche Besamung der Haustiere Der Fleischprüfring Bayern e.v. ist unabhängiger Dienstleister der bayerischen Agrar-, Vieh- und Fleischwirtschaft und steht für eine neutrale Verwiegung und Klassifizierung. Über die Infoplattform Qualifood.de des Fleischprüfrings haben zugriffsberechtigte Landwirte, Erzeugergemeinschaften, Viehhandelsorganisationen, Berater und Schlachtbetriebe direkten und schnellen Zugriff auf unabhängige Schlachtdaten. Klassifizierungs-, Befund- und Kontrolldaten sind jederzeit und sofort nach der Schlachtung abrufbar! Ihren Zugang und weitere Informationen unter: Telefon: /

36 AHG Geschichte Die Allgäuer Herdebuchgesellschaft ist mit nunmehr 123 Jahren eine der ältesten Zuchtorganisationen in Deutschland. Ihre Gründung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der die Allgäuer Milch- und Viehwirtschaft durch die Rinderpest arg in Bedrängnis war. Durch die notwendigen Bestandsergänzungen entwickelte sich ein Wirrwarr verschiedener Rassen. Die Zucht von eigenem, leistungsfähigem Milchvieh geriet dadurch immer stärker in den Hintergrund. Dies hatte ein Umdenken zur Folge, was für Baurat Josef Widmann und weitblickenden Weggefährten der Anlass zur Gründung der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 15. November 1893 war. Erste Maßnahmen waren die Einfuhr von guten Zuchttieren aus der Schweiz. Auch die Aufzucht von Jungvieh wurde forciert. Hierfür wurden mehrere Alpen für die Sömmerung des Jungviehs durch die AHG gepachtet und erworben. Dies hat bis heute Bestand. Eine starke Zunahme der Mitgliederzahl hatte die Eröffnung einer Zweigstelle zur Folge, welche 2012 mit Kempten zusammengelegt wurde. Die Öffnung des Herdebuchs für die Milchviehrassen Holstein und Fleckvieh im Jahr 2015 ist dem starken Strukturwandel geschuldet, da ein Teil unserer Betriebe stark gewachsen sind. Diese Bestandsergänzungen wurden auch mit den Rassen Holstein und Fleckvieh generiert. Um weiterhin die Vollbetreuung aller Mitglieder zu gewährleisten, konnten wir das Zuchtbuch für diese Rassen öffnen. 36 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

37 Braunvieh Heute Braunvieh Viblakt Tochter Olgate Jungrinder auf der Weide bei Illas 37

38 Organisationsstruktur der AHG Die Dachorganisation Allgäuer Herdebuchgesellschaft (AHG) gliedert sich in zehn regionale Bezirkszuchtgenossenschaften, die in 97 gemeindliche Viehzuchtgenossenschaften untergliedert sind. Das Führungsgremium der AHG besteht aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter, der insgesamt sechsköpfigen Vorstandschaft mit Zuchtleiter und Geschäftsführer, den 22 stimmberechtigten Ausschussmitgliedern und der Mitgliederversammlung. Diese Mischung aus Fachleuten und praxisorientierten Landwirten garantiert das Optimum an fundierten Entscheidungen. Bei zahlreichen Regionalveranstaltungen werden pro Jahr ca Landwirte von den Mitarbeitern der AHG besucht. Hierbei steht die Vermittlung von neuem Wissen aus der Zucht und Vermarktung klar im Vordergrund. Desweiteren bietet die AHG eine äußerst effiziente Vermarktung an. Die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Außendienst- und Innendienstmitarbeiter/innen macht die Vermarktung in allen Bereichen schnell und effektiv möglich. Unser versierter, fachspezifisch spezialisierter und kundenorientierter Außendienst steht für Ihre Fragen fast rund um die Uhr zur Verfügung und gibt gerne Auskunft für all Ihre Belange. 38 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

39 Organisationsstruktur der AHG Ehrungen der Züchter mit Herdenleistungen über kg Milch auf der AHG Hauptversammlung 2015 BZG Züchterabend Oberallgäu Süd 39

40 Viehschauen der Allgäuer Herdebuchgesellschaft, der Bezirkszuchtgenossenschaften und der Viehzuchtgenossenschaften Die Allgäuer Herdebuchgesellschaft beteiligt sich jedes Jahr an zahlreichen Tierschauen. Die Ausstellungen dienen dazu, den Züchtern und Interessenten an unserem Braunvieh aussagekräftige Tierkollektionen vorzustellen. Die Bandbreite reicht von örtlichen Veranstaltungen der Viehzuchtgenossenschaften, regionale Tierschauen bis zum Europakongress für Braunviehzüchter. Bei den Veranstaltungen, in sehr unterschiedlichem Rahmen, kommen alle engagierten Züchter zur Geltung. Angefangen von Kindervorführwettbewerben über Jungzüchtergruppen bis zu Elite-Tieren ist alles vertreten. BZG Schau Marktoberdorf Michael Eberle mit Spitzenkuh Selina 40 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

41 Europakongress dt. Braunviehzüchter Zuchtleiter Dr. Birkenmaier Betriebscup Top Collection von Thomas Fleschutz 41

42 Zucht Die Weiterentwicklung unserer Zuchttiere ist die Grundlage für den Erfolg unseres Handelns Mitgliedsbetriebe nehmen sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe an. Zum konnten wir Tiere im Herdebuch führen. Die Leistungen der Tiere sprechen für sich: Durchschnittliche Leistung in kg Milch: Fett: 4,20 % Eiweiß: 3,55 % Unsere Züchter produzieren darüber hinaus Top Genetik auf höchstem Niveau. Im Jahresrückblick konnten aktuelle Bullenmütter für das Braunviehzuchtprogramm ausgewählt werden. Allein 266 Spitzentiere erfüllen die strengen Exterieur Kriterien und einen Mindest-Gesamtzuchtwert von 130. Mit 416 Embryotransferspülungen forcierten die AHG Zuchtbetriebe ihren Zuchtfortschritt männliche Zuchtkälber konnten letztjährig genomisch getestet werden. 64 genomisch geprüfte Jungstiere aus AHG-Mitgliedsbetrieben wurden für den Ersteinsatz im eigenen Zuchtgebiet eingestellt. Huray Tochter Fatal Vasivic Tochter Osiana 42 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

43 Persönlich gut beraten ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hauptniederlassung München Martin Mayer, Steuerberater Agnes-Bernauer-Str München Tel.: Rechtsberatung über unsere Partner in der Ecovis-Gruppe

44 Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Alpengenetik eg Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Eine starke Gemeinschaft von Züchtern für Züchter! Die RBG Memmingen wurde 1950 als bäuerliche Selbsthilfeorganisation gegründet. Zurzeit gehören der Genossenschaft über 4000 Mitglieder an. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über das gesamte Allgäu und der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Braunviehsektor. In Zusammenarbeit mit der AHG wird ein erfolgreiches Zuchtprogramm durchgeführt, welches den Mitgliedern die Verfügbarkeit von bester Genetik sichert. Die jährlich rund Erstbesamungen verteilen sich auf 51 % Braunvieh, 17 % Holsteins, 13 % Fleckvieh und 18 % Fleischrassen. Alpengenetik eg Der größte Braunviehgenetik-Anbieter Europas Die im Jahr 2010 gegründete Alpengenetik mit Sitz in Memmingen ist eine Dachorganisation der Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg, des Tiroler und des Vorarlberger Braunviehzuchtverbandes und der Landwirtschaftskammer Kärnten. Über die Alpengenetik eg werden für diese Organisationen hoffnungsvolle Braunviehbullen angekauft und geprüft sowie das gewonnene Sperma vermarktet. Daneben ergeben sich durch die Vergrößerung der Population Vorteile in der gemeinsamen Stierselektion und in der Vermarktung sowie in der Stärkung der Rasse Braunvieh. 44 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

45 Spitzenzucht von der Besamungsstation Greifenberg 45

46 Spitzentöchter des Bullen Harley Harley Tochter Beatric Harley Tochter Charley 46 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

47 47

48 Zuchtviehvermarktung Jährlich finden 32 Zuchtviehversteigerungen mit einem Angebot von rund Zuchttieren in unseren Vermarktungsorten, der Allgäuhalle in Kempten und der Schwabenhalle in Buchloe statt. Rund 60 Prozent der angebotenen Tiere sind frisch abgekalbte Jungkühe. Wir haben mit Abstand das größte Auktionsangebot an Jungkühen aller Zuchtorganisationen in Süddeutschland, über alle Rassen hinweg. Unsere Käufer Zuchtviehvermarktung um 1928 in Kempten 48 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

49 Zuchtviehvermarktung schätzen dabei das hohe Leistungspotential, die Vitalität und den dokumentierten Gesundheitsstatus der Jungkühe. Die Verkaufstiere werden beim Auftrieb einer intensiven tierärztlichen Euter- und Gesundheitskontrollen unterzogen. Zur größten Zufriedenheit unserer Kunden erledigen wir dabei auch Kaufaufträge, natürlich kostenfrei, und organisieren den Transport, auch in weiter entfernte Regionen. Zuchtviehmarkt 2015 in Kempten 49

50 Zuchtviehvermarktung Bewertung Jungkühe Schwabenhalle Buchloe Stierbewertung Allgäuhalle Kempten 50 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

51 Für Bayerns TierhalTer Milchleistungsprüfung Trächtigkeitsuntersuchung Fütterungsberatung Anpaarungsberatung Melkberatung Haltungsberatung Seminare und Arbeitskreise Wir sind für sie da: Landeskuratorium der erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. Landsberger Straße München Tel.: 089/ Fax: 089/

52 Vermarktungstermine 2016 Allgäuhalle Kempten Die Zuchtviehversteigerungen finden jeweils DONNERSTAGS statt: 07. Januar 28. Januar 18. Februar 10. März 31. März 21. April mit Jungrindermarkt 12. Mai 09. Juni 30. Juni 21. Juli 01. August 01. September 22. September 06. Oktober 21. Oktober mit Jungrindermarkt 03. November 17. November 1. Dezember 15. Dezember Kaufaufträge und Informationen unter 0831/ Am Markttag: Allgäuhalle Kempten 0831/ Allgäuer Herdebuchgesellschaft

53 Vermarktungstermine 2016 Schwabenhalle Buchloe Die Zuchtviehversteigerungen finden jeweils MITTWOCHS statt: 13. Januar 03. Februar 02. März 06. April 04. Mai 01. Juni 06. Juli 03. August 07. September 20. Oktober 09. November 07. Dezember Am Markttag: Schwabenhalle Buchloe 08241/

54 STÄRKE BEWEGT rund Mitgliedsbetriebe in Bayern Fachinformationen und Sonderkonditionen exklusiv für Mitglieder Interessenvertretung Anwalt der Land- und Forstwirtschaft Beratung und Dienstleistung an der BBV-Geschäftsstelle in Ihrer Region Am Grünen Zentrum Kaufbeuren Telefon: Fax: Kaufbeuren@BayerischerBauernVerband.de HALLEN- & STALLBAU - Ihr Spezialist - Ihr kompetenter Partner von der Planung bis zur Fertigstellung Rudolf-Hörmann-Str. 1 D Buchloe Fon (Fax - 611) 54 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

55 BRT Der Hemmstofftest für Kontrollverbände, Molkereien und Milcherzeuger Schnell Eindeutig Sicher Hemmstofffreie Anlieferungsmilch? Ja, sicher! Zur Eigenkontrolle Ihrer Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch empfehlen wir Ihnen unser Hoftest Einsteiger-Set als komplette, einfache und preiswerte Lösung! AiM Analytik in Milch Produktions- und Vertriebs-GmbH Kaiser-Ludwig-Platz München Tel Fax info@aim-bayern.de

56 Nutzkälbervermarktung Wöchentlich organisieren wir für unser Mitglieder einen Kälbermarkt an unseren Vermarktungsstandorten in Kempten und Buchloe. Jeden Montag umfasst unser Angebot damit rund 800 Nutzkälber für die Weitermast. Unsere Mitglieder und Kunden können zwischen Festvermarktung und individueller Preisfindung durch Versteigerung wählen. Jedes Kalb kann so über die optimale Vermarktungsform mit transparenter Preisbildung verkauft werden. Unser Angebot an männlichen und weiblichen Kälbern erstreckt sich dabei von reinrassigen Tieren bis hin zu Gebrauchskreuzungen und speziellen Mastrassen. Gerne nehmen wir unter der Ihren Kaufauftrag an, stellen die gewünschten Gruppen zusammen und liefern diese direkt auf Ihren Betrieb. Ansprechpartner für die Nutzkälbervermarktung: Bereichsleiter Hr. Echtler stellv. Bereichsleiter Hr. Busch Allgäuer Herdebuchgesellschaft

57 Nutzkälbervermarktung Kälbergruppe in Buchloe Braunviehbullen in der Endmast 57

58 Exportvermarktung Über das ganze Jahr hinweg bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit trächtige Kalbinnen in den Export zu vermarkten. Wir organisieren Ankaufstouren mit unseren Kunden aus zahlreichen Ländern, direkt ab Stall. Unsere süddeutschen Tiere sind gerade auch in wärmeren Klimazonen, nicht nur wegen ihres hohen Leistungsvermögen geschätzt, sondern auch durch ihre enorme Anpassungsfähigkeit und Hitzetoleranz. So vermarkten wir jährlich zwischen und Kalbinnen in verschiedenste Länder Europas, Asiens und Nordafrika. Exportanmeldung Telefon: per Fax: per Ansprechpartner für Exporttiere: Bereichsleiter Hr. Busch Stellv. Bereichsleiter Hr. Echtler Zuchtrindersammlung Export 58 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

59 Exportvermarktung Exportverladung in Buchloe Ankunft in Ägypten 59

60 Bullen-Anpaarungs-Programm Ist Ihr Ziel eine gute Zucht, abgestimmt auf die bestehende Herde und die Anforderungen Ihres Betriebes? Wir, das dynamische Team der AHG, können auf die Erfahrung von über 100 Jahre Braunviehzucht zurückgreifen. Mit diesem Wissen beraten wir Sie gerne in allen Punkten der Zucht. Wir vereinen dies mit der modernsten Technik. Wir bieten Ihnen: Bewertung der Kühe im Stall und auf der Weide der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Holstein- Schwarzbunt Zuchtzielsetzung Ihres Betriebes Bullenauswahl Anpaarungsliste und Spermagebrauchsaufstellung für Jungvieh und Kühe Fragen und Anmeldung zum Programm richten Sie an: Herr Werner Schmid, Bereichsleiter BAP, Tel Allgäuer Herdebuchgesellschaft

61 Bullen-Anpaarungs-Programm Einer der ersten Pioniere im BAP Betrieb Franz Guggenmos, Görisried Bewertung bei Franz Kurz, Frankenhofen 61

62 Jetzt gegen Rindergrippe impfen! mit dem Impfstoff von MSD Tiergesundheit MilchkŸhe Rinder Mastrinder KŠlber (ab dem 8. Lebenstag) Gegen Viren und Bakterien* impfen Alle Tiere impfen, um Impflücken zu vermeiden * Antibiotika sind gegen Bakterien gerichtet. Um den Antibiotika-Einsatz zu reduzieren, ist es wichtig, dass die Impfung auch die Bakterien mit abdeckt. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt auch über die Möglichkeiten von Muttertierimpfungen gegen die wichtigsten Aufzuchterkrankungen in der Rinderhaltung. Informatives Video ansehen Wertvolle Informationen zu effektivem Kolostrum- Management als Video oder Broschüre zum Downloaden Fokusthemen/Kaelbergrippe/ vorbeugende_massnahmen.aspx Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten. Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit P-46 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D Unterschleißheim

63 Alpen und Weidehöfe Die Allgäuer Herdebuchgesellschaft ist im Besitz von sieben Weidehöfen und 15 Alpen. Wir bewirtschaften insgesamt 750 Hektar Grünland und 120 Hektar Wald. Dadurch wird es unseren Mitgliedern ermöglicht, jedes Jahr Rinder zu sömmern. Wir nehmen damit eine führende Stellung in der Alp- und Weidebewirtschaftung ein, und kümmern uns stetig um den Erhalt der Alpgebäude und des Landschaftsbildes der Allgäuer Alpen. Dies ist unsere Unterstützung zur Gestaltung der Alplandschaft und des Tourismus im Allgäu. Ein nachhaltiger Beitrag der Mitgliedsbetriebe der AHG über Jahrzehnte. Alpwirtschaft: Hr. Steurer Alpwirtschaft: Hr. Schüssel Weidehöfe: Hr. Bechteler Franz Alpe Riemle Jungvieh auf der Weide Tannenhof 63

64 Jungzüchter Wer sind wir? Wir sind junge, unternehmungslustige und tierzuchtbegeisterte Leute aus dem gesamten Allgäuer Einzugsgebiet. Im Jahre 2010 wurde die Allgäuer Jungzüchtergemeinschaft e.v. ins Leben gerufen. In diesem Oberclub sind folgende 9 regionale Jungzüchterclubs untergliedert: Jungzüchterclub OA-Süd Jungzüchterclub OA-West Jungzüchterclub Füssen Unterallgäuer Junglandwirte Jungzüchterclub Neu-Ulm Jungzüchterclub OA-Nord Jungzüchterclub Kaufbeuren Jungzüchterclub Auerberg Jungzüchterclub Mindelheim Aktivitäten der Jungzüchter Tierbeurteilungen mit entsprechenden Wettbewerben Jungzüchtertreffen im In- und Ausland Fachexkursionen im In- und Ausland mit überregionalen Clubtreffen Bsp.: Fahrt nach Irland, Besuch des Plantahofs in CH-Landquart, Betriebsfahrten & -besichtigungen Fachvorträge mit Referenten z.b. Fütterungsabend Gesellige Treffen Bsp.: Klausenkegeln, Koch- & Schlemmerabend, Skifahren, Club Fußballturnier, Spiel ohne Grenzen, Grillabende Ausrichtung der Brown Swiss Bundesjungzüchterschau Weitere Infos bekommt Ihr bei Eurem jeweiligen Clubvorstand oder unter allgauerjungzuechtergemeinschaft@web.de 64 Allgäuer Herdebuchgesellschaft

BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub 18.11.2014 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Jürgen Straub McDonald s Deutschland McDonald s - Partner der deutschen

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Staatsempfang anlässlich des Europakongresses der Braunviehzüchter 28. März 2014, Kempten Es gilt das

Mehr

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Termin: 07.06.2010, 14:00 Uhr Ort: Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Großer Sitzungssaal Buxheimer Straße 104 87700 Memmingen Ansprechpartner: ÖR Hans Mair

Mehr

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Dr. Adriano Profeta, Herrsching, 22.11.12 1. Bedeutung der Herkunft Tatsächliche Relevanz Store-Test EDEKA 2009: ca. 10 bis 20

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

BEST Beef Programm. Das. Förderung guter landwirtschaftlicher. Gemeinsam für eine nachhaltige

BEST Beef Programm. Das. Förderung guter landwirtschaftlicher. Gemeinsam für eine nachhaltige Gemeinsam für eine nachhaltige Wertschöpfung McDonald s und Partner etablieren Arbeitsgruppe im Bereich Rindfleisch Förderung guter landwirtschaftlicher Praktiken BEST Beef Programm unterstützt Nachhaltigkeit

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Informationsveranstaltung. Oktober Schafe- und. Lämmerklassifizierung

Informationsveranstaltung. Oktober Schafe- und. Lämmerklassifizierung Schaf und Oktober 2012 GRUNDLAGEN VORGABEN Grundlagen EU Grundlagen Verordnung (EWG) Nr. 2137/92 Verordnung (EWG) Nr. 461/93 Verordnung (EWG) Nr. 823/98 AMA Vorschlag Nr. 156 ÖFK Grundlagen Arbeitsanweisungen

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAR- UND GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID AGRAR- UND GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID AGRAR- UND GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 2: FLEISCHVERARBEITUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: ma. 20 Punkte Zeit: ma. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Wir machen Rinderbauern erfolgreich!

Wir machen Rinderbauern erfolgreich! www.rinderzucht-salzburg.at Wir machen Rinderbauern erfolgreich! Wir sind dein bester Partner für Zucht, Service und Vermarktung Für alle Rinderrassen und Produktionsrichtungen Was macht uns gemeinsam

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

BESTE KÜHE IN VORARLBERG NACH FETT/EW-KG

BESTE KÜHE IN VORARLBERG NACH FETT/EW-KG Beste Leistungen - Vorarlberg / 2010 BESTE KÜHE IN VORARLBERG NACH FETT/EW-KG Name Lakt Milch Kg F% FKg E% EKg FEKg Alpe Vater KLARA OB 2 7.447 4,00 298 3,54 263 561 A TRISTAN *OB HIRZ *OB 2 7.294 4,05

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

AMA-Gütesiegel Frischfleisch. AMA-Gütesiegel Frischfleisch www.ama-marketing.at Ziele der Richtlinie Kontinuierliche Verbesserung der Qualität sowie der Sicherheit bei Frischfleisch durch über das gesetzliche Niveau hinausgehende Anforderungen.

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990

Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990 1 von 5 15.03.2015 11:07 Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 1990, S. 291 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Art. 2 und 17

Mehr

Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Ziegengattung

Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Ziegengattung Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- vom 23. September 1999 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 6 Absatz 1 der Schlachtviehverordnung

Mehr

Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH

Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH 19. Oktober 2017 LfL-Jahrestagung, Kloster Plankstetten Regionale Fleischproduktion

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

St.Gallen Februar 2019

St.Gallen Februar 2019 St.Gallen 21. 24. Februar 2019 19. Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik Information für Aussteller Einladung zur Teilnahme Herzlich

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 24. Verordnung: Vieh-Meldeverordnung 2018 24. Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Biotradition seit 1986

Biotradition seit 1986 Biotradition seit 1986 Inhalt Was ist der Martinshof? Was ist der Martinshof? Die Martinshof-Qualität 3 4 Monika und Gerhard Kempf leiten den Martinshof Ansässig im idyllischen Osterbrücken in St.Wendel,

Mehr

Die größte Weide Europas

Die größte Weide Europas Die größte Weide Europas Frankreich ist das Land mit der größten Weidefläche Europas. Fast 13 Millionen Hektar Grasland bieten die besten Voraussetzungen für die Rinderzucht, die in Frankreich eine sehr

Mehr

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern Lebensmittel sind seit jeher ein zentraler Bestandteil der Kultur und Lebensart. Traditionelle Rezepturen und Esskulturen

Mehr

Schweine mit vorbildlichem Gesundheitszustand für den Konsumenten wichtig oder reine Marketingstrategie? Karl Schirnhofer

Schweine mit vorbildlichem Gesundheitszustand für den Konsumenten wichtig oder reine Marketingstrategie? Karl Schirnhofer Schweine mit vorbildlichem Gesundheitszustand für den Konsumenten wichtig oder reine Marketingstrategie? Karl Schirnhofer Jubiläumssymposium 5 Jahre TGD Das Schirnhofer-Qualitätssicherungssystem. Vom Bauern

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

IM NORDBAYERISCHEN RAUM

IM NORDBAYERISCHEN RAUM VVG IHR VERMARKTUNGSSPEZIALIST IM NUTZ- UND SCHLACHTTIERBEREICH IM NORDBAYERISCHEN RAUM 2 Die NVG-bovex GmbH versteht sich als zentraler Partner für alle tierhaltenden Betriebe der Region. Mit unserer

Mehr

Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Ziegengattung

Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Ziegengattung Verordnung des BLW über die Einschätzung und Klassifizierung von Tieren der Rindvieh-, Pferde-, Schaf- und Ziegengattung vom 23. September 1999 (Stand am 1. Dezember 2003) Das Bundesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/agl Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich kämpfe dafür, dass der Landwirt nicht nur als Lebensmittelhersteller

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte!

Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte! Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte! 10.03.2014 Institut für Tierzucht Dr. Rudolf Eisenreich Quellen: M. Unterseher-Berdon, LfL

Mehr

Vermarktung von Schlachttieren

Vermarktung von Schlachttieren Vermarktung von Schlachttieren Lebendvermarktung Schlachtkörpervermarktung Grundprinzipien der Klassifizierung Lebendvermarktung Bewertung nach Gewicht Fleischergriffe Schlachtkörpervermarktung Durch Einbeziehung

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben. Fütterung und Management Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Kempten für Südschwaben Tel.: 0831 / 13807 Fax: 0831 / 5127275 Oder Verwaltungsstelle Wertingen für Nordschwaben Tel.: 08272

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag des offenen Bauernhofes 4. August 2013, Bodenmais Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Erweitertes Internetangebot für MLP-Betriebe RDV-4-M erweitert Die Probemelkergebnisse können jetzt noch detaillierter interpretiert

Mehr

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! WAS BEDEUTET GQ? Das staatliche Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern erfüllt den Anspruch moderner Verbraucher. Ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem

Mehr

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Im Jahre 1995 kaufte das Familienoberhaupt, Peter Ohly, die ersten zwei Charolais-Färsen. Die Leidenschaft für die gutmütige

Mehr

Rindfleischmärkte im Wandel

Rindfleischmärkte im Wandel Rindfleischprodukte aus Österreich Rindfleischmärkte im Wandel Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse Wintertagung 2016 - Grünland- und Viehwirtschaftstag Aigen im Ennstal, 11. Februar

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden

Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden Foto: colourbox Buchmann s BioRind Bestes Fleisch von Heimischen Weiden Land chwein Mit Rezepten & Tipps von Haubenkoch Robert Heinzelmann Ein herzliches Grüss Gott Wir sind als Familienunternehmen seit

Mehr

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Agenda Ziele des Block House Rinderaufzuchtprogramms Abgrenzung und Alleinstellungsmerkmal Zahlen und Fakten Vertriebs- und Marketingaktivitäten Entwicklung

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

13. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft , Aigen im Ennstal

13. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft , Aigen im Ennstal 13. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft 16.02.07, Aigen im Ennstal Vermarktung, Fleischqualität und Strategien bei Verarbeitungsrindfleisch 13. Wintertagung ESCA Food Solutions Esca - Enns Produzent

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient

Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient Als ein regional handelndes und verwurzeltes genossenschaftliches Kreditinstitut mit über 100 Jahren Tradition im Finanzbereich hat die Raiffeisenbank Chamer Land

Mehr

Regionales Profil als Wachstumskonzept!? Ulmer Fleisch GmbH

Regionales Profil als Wachstumskonzept!? Ulmer Fleisch GmbH Regionales Profil als Wachstumskonzept!? Ulmer Fleisch GmbH Rolf Michelberger Fachtagung Deutsche Schweinefleischproduktion 12. Mai 2010 Regionales Profil als Wachstumskonzept!? 1. Kurzpräsentation der

Mehr

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe Einnahmequellen: Pflanzenbau Tierproduktion Energieerzeugung Landschaftspflege (bezahlte) Öffentliche oder

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern Autor: Dr. Christian Baumgartner take home messages [bayer.: hos d mi? ] Bayern ist eine der größten und wichtigsten Milchregionen in Europa!

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt Eine feste Größe Vereinbarter Broschüreninhalt RUW EINE FESTE GRÖSSE Eine feste Größe Die Rinder-Union West eg (RUW) ist ein zukunftsorientiertes, führendes landwirtschaftliches Unternehmen der Rinderzucht,

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand!

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Tätigkeitsbericht für das Jahr 2004 von GF Dr. Thomas C. Jutz 6.461 kg Milch mit 4,09 % Fett und 3,39 % Eiweiß + 67 kg Milch + 0,02 % Fett +/-

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Antrag auf Verleihung der Rechtsfähigkeit in der Rechtsform des wirtschaftlichen. Vereins nach 22 BGB.

Antrag auf Verleihung der Rechtsfähigkeit in der Rechtsform des wirtschaftlichen. Vereins nach 22 BGB. Antragsteller: Name Milcherzeugerorganisation Anschrift (Straße, HausNr.; PLZ, Ort Tel. Fax EMail Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährung und Markt Bereich Milch und Molkereiwirtschaft

Mehr

Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER. Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung

Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER. Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung Betrieb Betriebsvorstellung Mutterkuhhaltung bis 2013 12 ha Ackerland (Wechselwiesen)

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme Rindfleischprodukte aus Österreich Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme Ing. Rudolf Rogl, Geschäftsführer ARGE Rind 01. Dezember 2010 RF- Produktionssysteme weltweit

Mehr

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal!

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal! Hochgenuss aus Meisterhand Jetzt neu im Sortiment Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal! Die neue Premium-Marke im Kühlregal Ab sofort gibt

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr