Zu viel Medizin oder zu wenig? Überlegungen zum richtigen Maß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu viel Medizin oder zu wenig? Überlegungen zum richtigen Maß"

Transkript

1 Zu viel Medizin oder zu wenig? Überlegungen zum richtigen Maß David Klemperer 18. Jahrestagung der THURE-von-UEXKÜLL AKADEMIE FÜR INTEGRIERTE MEDIZIN (AIM) Frankfurt am Main

2 Berufstätigkeit Innere Medizin allgemeine Innere Medizin, Onkologie, kardiologische Rehabilitation Öffentlicher Gesundheitsdienst Leitung Gesundheitsamt, Referent Gesundheitsbehörde seit 2001 Lehre Sozialmedizin Public Health- Gesundheitswissenschaften OTH Regensburg plus Ärztlicher Bereitschaftsdienst

3 Interessen / Aktivitäten Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin past president Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention Vorstand Unabhängige Patientenberatung Deutschland 65 b SGB V Wiss. Beirat AQUA-Institut - Sektorübergreifende Qualitätssicherung 137a SGB V Wiss. Beirat Nationaler Krebsplan Ziel 11a Verbesserung der Information Sprecher Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss Unabhängigkeit und Transparenz in der Medizin AWMF: Delegierter DGSMP / Leitlinienkommission / ad-hoc Ag GKE Preventing Overdiagnosis Conference Scientific steering committee conference 2015 International Choosing Wisely Cooperative Lown Institute Right Alliance Kooperation Lancet Writing Group Right Care Series

4 Zu viel und zu wenig Medizin 1. Das richtige Maß 2. Unsinn in der Medizin 3. Früherkennung von Krebs 4. Arzt und Patient 5. Denkweisen und Kultur 6. System 7. Disease mongering / Medikalisierung 8. Das richtige Maß finden Klemperer

5 Zu viel und zu wenig Medizin Das richtige Maß

6 Das richtige Maß körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden WHO 1948 Behandlungen è Wahrscheinlichkeit erhöhen, für Ergebnisse, die der Patient wünscht / für die er sich entschieden hat auf der Grundlage von Evidenz Institute of Medicine a science of uncertainty and an art of probability William Osler Medizinischer Nutzen kausal begründete positive Effekte einer medizinischen Intervention auf patientenrelevante Endpunkte: Mortalität/ Morbidität/gesundheitsbezogene Lebensqualität IQWiG 2014

7 Banting and Macleod Sachverständigenrat Gesundheit 2014, Ziffer 4 zentrales Problem: der nicht indikations- und situationsbezogene Einsatz medizinischer Leistungen

8 Zu viel und zu wenig Medizin Regionale Versorgungs- unterschiede

9 Das Glover-Phänomen Tonsillektomie bei Kindern fach: Rutlandshire / Cambridgeshire 20fach: Enfield / Hornseychild 27fach: Bexhill / Birkenhead one cannot avoid the conclusion that there is a tendency for the operation to be performed as a routine prophylactic ritual for no particular reason and with no particular result ". Allison Glover 1938 Ritualistische Chirurgie Patientenbefragungen: bemerkenswerte Verbesserungen Vergleichsstudien TE vs. Nicht-TE: nicht vorhanden Bolande, NEJM 1969

10 Rachenmandeln bis zum 15. Lebensjahr entfernt Schulbezirk seiner Kinder 20 Prozent benachbarter Schulbezirk 70 Prozent Tonsillektomie pro Personen USA/Vermont bis 151 Wennberg und Gittelsohn, Science 1973 Deutschland 2010/2012 Kreise Mittelwert 43 / Median 42 Bertelsmann Stiftung 2015, S. 35

11 Tonsillektomie Schweiz Kinder Allgemeinbevölkerung 33,0% Kinder von Ärzten 18,3% Domenighetti et al. Lancet 1995 Hysterektomie Schweiz Allgemeinbevölkerung 16% Frauen mit Universitätsabschluss 14% Ärztinnen 10% Ehefrauen von Rechtsanwälten 8% Domenighetti und Casabianca BMJ 1997 "I think quality care is the care you would like for your very best friends and your family to receive. Lohr 1990 Band 2, S.61 Klemperer

12 Veränderungen der TE-Raten durch Feedback und Überprüfung 1. Daten verfügbar für unberechtigte Versorgungsungleichheiten 2. Verantwortlichkeit: Vermont State Medical Society 3. Feedback der Daten an Ärzte 4. Überprüfung der Indikationen è Morrisville: Zweitmeinungsverfahren TE ê 89% Wennberg et al. 1977

13 Zu viel und zu wenig Medizin Nicht indikations- und situationsbezogener Einsatz Unsinn

14 Stent / Gefäßprothese zu viele Stents / zu wenig OMT bei stabiler koronare Herzkrankheit Bei beiden Behandlungen kommt es etwa gleich häufig zu Herzinfarkten ist die Lebenserwartung etwa gleich

15 zu viele Stents / zu wenig OMT Stabile KHK und perkutane Intervention Information durch Ärzte: Nutzen ja / Schäden nein 77% der Patienten über pro PCI, 16% contra PCI, 10% über nicht PCI. 54% kardial beschwerdefrei Fowler et al Information durch Ärzte: Übertreibung des Nutzens explizit 13%, implizit 35% Goff et al Informationsstand Patienten: Desinformation kommt an Lebenszeité 90%, Herzinfarktrisikoê 88%, Mortalitätê 69%, Symptomeê 67%, zutreffend Angabe des Nutzens: 9 von 991 Patienten (1%) Kureshi et al Kardiologen machen Unsinn Fallvignetten: 63% erkannten beschränkten Nutzen; 43% von ihnen würden trotz fehlendem Nutzen stenten Rothberg et al Ärzte enthalten einfache lebensrettende Therapie vor OMT bei nur 44,7% der Patienten erhielten vor der PCI, 66,0% danach Borden et al. 2011

16 Akuter unspezifischer Kreuzschmerz: zu viele Bilder / zu wenig psychosoziale Diagnostik starke Empfehlungen keine Warnzeichen keine Bilder Schmerzen > 4 Wo.: psychosoziale Einflussfaktoren Schmerzen > 6 Wo.: einmalig Bild Schmerzen > 12 Wo.: multidisziplinäres Assessment Nicht-Befolgen der Empfehlungen Chenot 2009, TK 2014

17 Zu viel und zu wenig Medizin Früherkennung von Krebs

18 Fakt: Bei Diagnose durch Screening überleben mehr Patienten 5 Jahre als bei Diagnose durch Symptome. Beweis dafür, dass Screening leben rettet? Wegwarth et al % stimmt 49% stimmt nicht

19 Beweis dafür, dass Screening leben rettet? Bei Diagnose durch Screening überleben mehr Patienten 5 Jahre als bei Diagnose durch Symptome. 47% stimmt 49% stimmt nicht klklkklkl klklkkkk lklklklklk lklklklklk lkklklklkl klklkllklk llklklklkl kkl klklkklkl klklkkkk lklklklklk lklklklklk lkklklklkl klklkllklk llklklklkl kkl

20 Fakt: In einer Population werden mit Screening mehr Krebsfälle gefunden als ohne Beweis dafür, dass Screening leben rettet? Wegwarth et al. Ann Int Med % stimmt 23% stimmt nicht

21 Schilddrüsenkrebs in Südkorea Ahn et al. NEJM 2014 papilläres Karzinom Mortalität

22 Arzt-Patient-Kommunikation Beratungssituation 20 deutsche Gynäkologen Kerninformationen für Brustkrebsfrüherkennung 55-jährige Frau 1. Risiko für das Vorliegen der Krebserkrankung (Prävalenz). keine richtige Nennung 2. Nutzen der Früherkennung dieser Krebserkrankung. zumeist relative Risikoreduktion 3. Risiken der Früherkennung. Strahlenbelastung, falsch positive Ergebnisse, keine Nennung der Überdiagnose è desaströs, Reaktion der Verantwortlichen? Wegwarth und Gigerenzer 2011

23 Brustkrebs-Screening: Wie viele teilnehmende Frauen sterben weniger an Brustkrebs als nicht Teilnehmende? Gigerenzer et al Rosenbaum NEJM 2014

24 relative Risikoreduktion relativ / absolut randomisierte kontrollierten Studie vs. Beobachtungsstudien Surrogatparameter

25

26 Zu viel und zu wenig Medizin Arzt und Patient

27 Zu viel Medizin durch fordernde Patienten? Ärzte, USA: verantwortlich für hohe Kosten: die Anderen Rechtsanwälte, Krankenversicherungsunternehmen, Krankenhäuser, Patienten Tilburt et al. JAMA 2013 (Krebs-)Patienten fragen eher selten nach bestimmter Diagnostik / Therapie, wenn dann meist vernünftig Gogineni et al. JAMA Oncol 2015

28 Informiertheit von Patienten Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs / Darmkrebs 69% der Patienten mit Lungenkrebs 81% der Patienten mit Darmkrebs falsche Annahme: Heilung durch Chemotherapie möglich Weeks et al. NEJM 2012 è Entscheidungen sollen auf den tatsächlichen Werten und Präferenzen beruhen, nicht auf Angst

29 2014 Decision aids verbessern Wissen/Beteiligung/Präferenzklärung/ realistische Wahrnehmung der Behandlungsergebnisse Arzt-Patient-Kommunikation/Zufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess vermindern Inanspruchnahme einiger chirurgischer Eingriffe/einiger Früherkennungsuntersuchungen wirken nicht negativ auf die Gesundheitsergebnisse Daten aus 115 RCTs/46 Entscheidungssituationen/ Patienten

30 Warum zu viel und zu wenig Medizin? Kultur / Denkweisen

31 Herausforderung: Denkweisen in der Medizin Mehr ist besser Neu ist besser / Innovation Früher ist besser Teurer ist besser Behandeln ist besser als nicht behandeln Technologie ist gut Fokussierung auf Biologie... Klemperer è intuitive Annahmen, Überschätzung des Nutzens / Unterschätzung der è kognitiver Bias

32 Zu viel und zu wenig Medizin System

33 Krankenhaus-Bettendichte je Einwohner in ausgewählten OECD-Ländern 2011 SVR Gesundheit 2014 S. 410 Japan 13,4 Deutschland 8,3 Niederlande 4,7 USA 3,1 Kanada 2,8 Klemperer

34 Hospital discharges per 1000 population, 2010 (or latest year available)

35 Hospital discharges per 1000 population, 2010 (or latest year available) OECD Managing Hospital Volumes: Germany and Experiences from OECD Countries.

36 Befragung 2013/2014 überflüssige Leistungen 39% der Chefärzte: ökonomische Gründe führen tendenziell zu nicht-erforderlichen Eingriffen; gehäuft: Chefärzte Kardiologie und Unfallchirurgie/ Orthopädie Unterversorgung 21% der Chefärzte: enthalte mindestens einmal im Monat einem Patienten eine nützliche Behandlung vor oder ersetze sie durch eine billigere Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J: Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus Rationierung und Überversorgung medizinischer Leistungen im Krankenhaus? Duisburg: Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg Essen Klemperer

37 Zu viel und zu wenig Medizin Disease mongering / Medikalisierung

38 Medikalisierung Problem als Krankheit oder Störung definieren, Lösung medizinisch Conrad 2005 Disease mongering Krankheit verkaufen, Krankheitsgrenzen ausweiten, neue Krankheiten erfinden Payer 1992, Moynihan et al informelle Allianz Industrie/Ärzte, Meinungsführer/Patienten Beispiel Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD) FDA Advisory Committee Recommends Approval for ADDYI (flibanserin) Pfizer Viagra Durchblutungsstörung Procter&Gamble Testosteronpflaster Hormonmangel Moynihan 2010

39 Changing the rules Krankheiten neu definieren Fettstoffwechselstörung Cholesterin 240mg/dl mg/dl plus / 86% Schwartz, Woloshin 1999 Nüchternblutzucker mg/dl 126 statt 140 è neue Fälle 1,7 Mio. Blutdruck mmhg syst 140 statt 160 bzw. diast. 90 statt 100 è neue Fälle 13 Mio. Übergewicht BMI 25 statt 27 è neue Fälle 29 Mio.

40 Klemperer

41 Zu viel und zu wenig Medizin Das richtige Maß finden

42 Underuse Levinson et al. 2015

43 Gesundheitsproblem nach Mulley et al. 2012, S.17 Option A Option B Morbidität A Lebensqualität A Mortalität A Morbidität B Lebensqualität B Mortalität B Präferenz Klemperer

44 Elwyn 2013 Shared Decision Making individuelle / persönliche Nutzen-Schaden-Bilanz

45

46

47 Think you need antibiotics? Let s think again. Think you need an X-ray or MRI? Let s think again. A healthy conversation about medical tests, treatments and procedures. Talk with your doctor or visit A healthy conversation about medical tests, treatments and procedures. Talk with your doctor or visit

48 pressemitteilungen/2015/ index_13729.html AOK- Bundesverband

49

50 Right Care Alliance JAMA Internal Medicine

51

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Was meinen Sie?

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung David Klemperer NKP-Workshop Informierte Entscheidung Quo vadis? Berlin, 26./27. 22015 Medizinische Entscheidungen

Mehr

Informierte Entscheidung Quo vadis? Tag der Krebsselbsthilfe Bonn, David Klemperer

Informierte Entscheidung Quo vadis? Tag der Krebsselbsthilfe Bonn, David Klemperer Informierte Entscheidung Quo vadis? Tag der Krebsselbsthilfe Bonn, 18.11.2015 David Klemperer Interessen / Aktivitäten Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin past president Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Wofür BürgerInnen und PatientenInnen und Professionelle gute Gesundheitsinformationen benötigen

Wofür BürgerInnen und PatientenInnen und Professionelle gute Gesundheitsinformationen benötigen Wofür BürgerInnen und PatientenInnen und Professionelle gute Gesundheitsinformationen benötigen David Klemperer 2. Konferenz Plattform Gesundheitskompetenz Wien 13.10.2016 Interessen Berufliche Tätigkeit

Mehr

Bausteine einer gelingenden Kommunikation zwischen Arzt und Patient Die richtige Dosis Medizin gemeinsam finden

Bausteine einer gelingenden Kommunikation zwischen Arzt und Patient Die richtige Dosis Medizin gemeinsam finden Bausteine einer gelingenden Kommunikation zwischen Arzt und Patient Die richtige Dosis Medizin gemeinsam finden David Klemperer Fachtagung zur Arzt- Patient-Kommunikation Düsseldorf 3.4.2019 Interessen

Mehr

bessere <5% <5%

bessere <5% <5% Arzt-Patient-Kommunikation Evidenzbasierte Patientenberatung

Mehr

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? 120. Kongress der DGIM Wiesbaden 29.04.2014 Problembeschreibung

Mehr

Shared Decision Making wann wird es Wirklichkeit? David Klemperer Abschlusspräsentation Multimorbidität Wien

Shared Decision Making wann wird es Wirklichkeit? David Klemperer Abschlusspräsentation Multimorbidität Wien Shared Decision Making wann wird es Wirklichkeit? David Klemperer Abschlusspräsentation Multimorbidität Wien 29.3.2017 Interessen Berufliche Tätigkeit und Einkommensquellen: Hochschullehrer, Ärztlicher

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen 10. Jahrestagung des DNEbM 5. März 2009 Vorsitz: David Klemperer, Sylvia Sänger 10.00-10.30 Begrüßung, Vorstellung, Klärung

Mehr

Informierte Entscheidung - Wunsch und Wirklichkeit Was bietet unser Versorgungssystem? David Klemperer

Informierte Entscheidung - Wunsch und Wirklichkeit Was bietet unser Versorgungssystem? David Klemperer Informierte Entscheidung - Wunsch und Wirklichkeit Was bietet unser Versorgungssystem? David Klemperer Ulrike Voß-Bös stellv. Bundesvorsitzende Prof. Dr. Rita Schmutzler Koordinatorin der 12 Zentren für

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Wenn Sie noch kein Mammogramm hatten, müssen Sie mehr untersuchen lassen als Ihre Brüste. American Cancer Society, Kampagnenplakat der 80er Jahre. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung

Mehr

Morbus GKV Krankheitssymptome

Morbus GKV Krankheitssymptome Morbus GKV Krankheitssymptome David Evangelische Akademie Bad Boll, 16.9.2011 1. Wann ist das Gesundheitssystem gesund? 2. Krankheitszeichen: Über-, Unter-, Fehlversorgung 3. Krankheitszeichen: Medikalisierung

Mehr

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne AWMF 25. Leitlinien-Kongress Frankfurt am Main 28.11.2014 Hintergrund regionale Versorgungsunterschiede John Wennberg seit 1973 Appropriateness

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Was wissen Frauen? % der Antworten RichtigeAntwort:

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Gigerenzer et al. (2007). Helping doctors and patients

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

SharedDecision Making & Risikokommunikation

SharedDecision Making & Risikokommunikation SharedDecision Making & Risikokommunikation Implementierung in der ärztlichen Praxis Matthias Lenz - Universität Hamburg 1. SharedDecisionMaking 2. Risikokommunikation 2 Frau Weber hat Typ2 Diabetes 3

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der unmündige Patient - Früherkennung - Problem: Patienten welche informierte

Mehr

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit Corinna Schaefer Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin 1 Gliederung 2 Hintergrund Begriffsklärung

Mehr

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken?

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken? In the 19 th century health was transformed by clear, clean water. In the 21 st century health will be transformed by clean, clear knowledge. Sir Muir Gray Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken? Gerd

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems 7. Landespflegekongress, 12. Mai 2016 Patient Empowerment zur Stärkung des Systems Dr. Mirjam Jenny In dieser Welt ist nichts gewiss außer dem Tod und den Steuern (B. Franklin) Illusion der Sicherheit

Mehr

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern Düsseldorf 4. April 2008 Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung PD Dr.med. Stefan Sauerland, M.san. Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit Jürgen Windeler Die allgemeine Wahrnehmung Screening ermöglicht frühe Erkennung; frühe Erkennung ist mit besserer Prognose verbunden;

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Leitlinien Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Definition Eine Leitlinie stellt eine Therapieempfehlung für den behandelnden Arzt da Sie ersetzt nicht die

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist EbM-Kongress 2009 Evidenz für Innovationen - was wann auf wessen Kosten? Dr. P. Rheinberger Kassenärztliche Bundesvereinigung 6. März 2009 Kassenärztliche Bundesvereinigung EbM-Kongress 2009 06.03.2009

Mehr

Bessere Ärzte bessere Patienten: Gerd Gigerenzer

Bessere Ärzte bessere Patienten: Gerd Gigerenzer In the 19 th century health was transformed by clear, clean water. In the 21 st century health will be transformed by clean, clear knowledge. Sir Muir Gray Bessere Ärzte bessere Patienten: Risikokommunikation

Mehr

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Ulrich Schrader Vortrag basiert auf... Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis Bvt Berliner Taschenbuch Verlag 2004 ISBN: 978-3833300417 Unterhaltsam

Mehr

David Klemperer Berlin Transparency International Deutschland. Interessenkonflikte Bias Schäden

David Klemperer Berlin Transparency International Deutschland. Interessenkonflikte Bias Schäden David Klemperer Berlin 1.7.2017 Transparency International Deutschland Interessenkonflikte Bias Schäden Interessen Berufliche Tätigkeit und Einkommensquellen: Hochschullehrer, Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken

Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken Dr. Nicolai Bodemer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Harding Center für Risikokompetenz Center for Adaptive

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Ärzte und Numeracy ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Das Nicht-Verstehen quantitativer Angaben 1. Mühlhauser et al. (2007): Understanding

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin http://www.ebm-netzwerk.de/ Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr. Schaan, 8. März 208 Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin Dr. Mirjam Jenny Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat verarbeitetes Fleisch in Gruppe - krebserregend für Menschen (wie auch

Mehr

Schilddrüsen-Ca- Screening

Schilddrüsen-Ca- Screening Schilddrüsen-Ca- Screening Rod Stewart Stephanie Böhler 10.01.1945 Diagnose 1999 27.02.1981 Diagnose 2012 1 Krankengeschichte Barbara, 54 Jahre, lässt ein Früherkennungs-Sono der Schilddrüse durchführen.

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Sackett DL. CMAJ 2002;167:363-4. Nachweis von Wirksamkeit und Nutzen Randomisiert-kontrollierte

Mehr

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Ulrich Hoffrage Faculty of Business and Economics University of Lausanne, Switzerland Ulrich.hoffrage@unil.ch Ulrich Hoffrage,

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Ursachen gefühlter Risiken

Ursachen gefühlter Risiken Ursachen gefühlter Risiken Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der Weg zu einer Gesellschaft, die mit Risiken entspannt umgehen kann Problem 1: Menschen verstehen statistische

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Gesundheitswesen heute: Die Arzt-Patient-Beziehung im Widerstreit von Interessen oder Was ich Ihnen schon immer mal sagen wollte

Gesundheitswesen heute: Die Arzt-Patient-Beziehung im Widerstreit von Interessen oder Was ich Ihnen schon immer mal sagen wollte Gesundheitswesen heute: Die Arzt-Patient-Beziehung im Widerstreit von Interessen oder Was ich Ihnen schon immer mal sagen wollte David Klemperer 39. Jahrestagung DAG SHG Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche

Mehr

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck 1 Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2 Gliederung 1. Ein

Mehr

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Dr. Regine Chenot Dr. Peter Engeser Johannes Stock, M.A. Was ist neu? Aktualisierung der Evidenzbasierung

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer 20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 9.12.2009 David Stadien der Befassung mit Interessenkonflikten lästig gar nicht quälend befreiend ins Reine kommen Selbmann 9.12.2009 emotionales Thema! Qualität,

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO Mammographie Screening: PRO Prof. Dr. Beat Thürlimann 2 Mammography Screening: yes or no?...ist eine Scheindebatte Sollen wir screenen oder nicht? Diese Frage ist längst beantwortet! Realität ist dass

Mehr

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin 10. MKC Kongress, AOK RH Grevenbroich, 10. November 2016 Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin Raymond Voltz palliativzentrum.uk-koeln.de Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Mehr

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Mitglied im erweiterten Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) Fachbereichssprecherin des FB EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung Keine Honorare oder

Mehr

Guidelines, Evidence & Co

Guidelines, Evidence & Co 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Mai 2016 Hintergrund Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz

Mehr

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland?

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland? Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland? Matthias Bethge Seit 21 Finnish Institute of Occupational Health http://work.cochrane.org/ 2 3 1. Wer? Wozu? Was?

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 03. 02. 2014 Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Sauberes Wissen. Gerd Gigerenzer. für eine bessere Gesundheitsversorgung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Sauberes Wissen. Gerd Gigerenzer. für eine bessere Gesundheitsversorgung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung In the 19 th century health was transformed by clear, clean water. In the 21 st century health will be transformed by clean, clear knowledge. Sir Muir Gray Sauberes Wissen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Conflict of Interests «Offiziell»

Mehr

Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum

Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum Wolfgang Gaissmaier Fachbereich Psychologie Sozialpsychologie

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Wie kann Gesundheitskompetenz gefördert werden?

Wie kann Gesundheitskompetenz gefördert werden? In the 19 th century health was transformed by clear, clean water. In the 21 st century health will be transformed by clean, clear knowledge. Sir Muir Gray Wie kann Gesundheitskompetenz gefördert werden?

Mehr

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Was ist Kinderpalliativversorgung? Was ist Kinderpalliativversorgung? SS 2011 Sven Gottschling Definition Palliativversorgung Aktive und umfassende Versorgung von Menschen, die an lebenslimitierenden Erkrankungen leiden, die physische,

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr