Klimawandel und Landschaftswandel im Saarland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel und Landschaftswandel im Saarland"

Transkript

1 Stabstelle Demographischer Wandel Olaf Kühne Klimawandel und Landschaftswandel im Saarland Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planerforum der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland Klimawandel und Regionalentwicklung

2 Gliederung 0. Einleitung 1. Der Begriff der Landschaft 2. Historische Aspekte Entwicklung von Landschaft 3. Macht und Landschaft 4. Klimawandel und angeeignete physische Landschaft 5. Maßnahmen von Mitigation und Adaptation und ihre Auswirkungen auf die angeeignete physische Landschaft 6. Entwicklung angeeigneter physischer Landschaften und Nachhaltigkeit 7. Paradigmen des Umgangs mit Landschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels 8. Fazit

3 1. Der Begriff der Landschaft

4 Das Kunstwerk Landschaft entsteht als die steigernde Fortsetzung und Reinigung des Prozesses, in dem uns allen aus dem bloßen Eindruck einzelner Naturdinge die Landschaft im Sinne des gewöhnlichen Sprachgebrauchs erwächst (Simmel 1990). Simmel, G. (1990): Philosophie der Landschaft. In: Gröning, G., Herlyn, U., Hrsg.: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München. (Zuerst 1913)

5 Ebenen des gesellschaftlichen Landschaftsbezugs: 1. die gesellschaftliche Landschaft, 2. die individuell aktualisierte gesellschaftliche Landschaft, 3. die angeeignete physische Landschaft, 4. der physische Raum. Kühne, O. (2008): Distinktion Macht Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

6 3. Historische Aspekte Entwicklung von Landschaft

7 Seit dem 18. Jahrhundert: Ästhetisierung von wilder und agrarisch geprägter angeeigneter physischer Landschaft. Landschaft als Universalie (im Sinne von Veblen 1899) als Weltanschauung der Gebildeten (Haber 2000). Veblen, Th. (1899): The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of the Evolution of Institutions. New York. Haber, W. (2000): Die Kultur der Landschaft. Von der Ästhetik zur Nachhaltigkeit. In: Appel, St., Duman, E., gr. Kohorst, F., Schafranski, F. (Hrsg.): Wege zu einer neuen Planungs- und Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst. Kaiserslautern.

8 Popularisierung von wilder und agrarischer angeeigneter physischer Landschaft im 20. Jahrhundert: Landschaft wird als Stimmungsbild erlebt, als gute Aussicht mit Hilfe der ADAC-Karte konsumiert (Vöckler 1998). Für Bourdieu (1987) sind heute,kitschige Lieblingsmotive wie Berglandschaft, Sonnenuntergang am Meer und Wald Ausdruck der Ästhetik der unteren Klasse. Vöckler, K. (1988): Psychoscape. In: Prigge, W. (Hrsg.): Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York. Bourdieu, P. (1987): Die Feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main. (Zuerst 1979)

9 Landschaft in der Gegenwart: Durch die mediale reflexive Ästhetisierung von Altindustriestandorten werden diese erneut mit Bedeutung gefüllt (Hoppmann 2000). Hoppmann, H. (2000): pro:vision. Postmoderne Taktiken in einer strategischen Gegenwartsgesellschaft. Eine soziologische Analyse. Berlin.

10 4. Macht und Landschaft

11 Machtordnungen sind nicht gottgegeben, sie sind nicht durch Mythen gebunden, nicht naturnotwendig, nicht durch unantastbare Traditionen geheiligt. Sie sind Menschenwerk (Popitz 1992). Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichwohl worauf diese Chance beruht (Weber 1976). Popitz, H. (1992): Phänomene der Macht. Tübingen. Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen. (zuerst 1924)

12 Genese mitteleuropäischer angeeigneter physischer Landschaften Angeeignete physische Landschaft entsteht durch das Diktat des ökonomisch Notwendigen, modifiziert durch sozialgemeinschaftlich durchgesetzte Normen und Werte, in den Grenzen des politischen Willens, manifestiert im rechtlich Gestatteten. Die Folge: Eigentümlichkeiten der landschaftlichen Gestalt sind die physisch-räumlich manifestierten Nebenfolgen (und Folgen) gesellschaftlichen, machtvermittelten Handelns.

13

14

15

16 Was der verallgemeinerte Andere unter dem Begriff Landschaft versteht, ist ein Teil des Sozialisationsprozesses. Der Sozialisationsprozess von Landschaft lässt sich in eine primäre und eine sekundäre Landschaftssozialisation gliedern.

17 Die primäre Landschaftssozialisation: 1.Sekundärinformationen, 2.direkte Erfahrungen, 3.Aushandlungen ,53 Wesentliche Ansprüche: - Funktionalität, 51,43 46,15 - ästhetisch-emotionale Bezugnahme, Stereotype Landschaft. 17,36 10,99 7,47 3,08 0,66 0,66 Beobachtung (n = 421) Bücher (n = 234) Gespräche (n = 210) Führungen (n = 79) Internet (n = 50) anderes (n = 34) Bildungseinrichtungen (n = 14) gar nicht (n = 3) weiß nicht (n = 3) Anteil an den möglichen Nennungen in Prozent (n =455) Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

18 Die zur Beurteilung von Landschaft vorgelegten Fotos einer Gaulandschaft (a), einer Industrielandschaft (b), einer Waldlandschaft (c) und einer Offenlandschaft mit Windkraftanlagen (d).

19 modern hässlich schön nichtssagend traditionell interessant anderes weiß nicht / k. A. Summe Gaulandschaft Zahl der Nennungen Anteil in % 0,9 0,0 67,3 1,3 22,0 4,0 2,9 1,8 100,0 Industrielandschaft Zahl der Nennungen Anteil in % 3,1 50,1 0,0 2,0 26,2 13,6 3,3 1,8 100,0 Waldlandschaft Zahl der Nennungen Anteil in % 0,0 0,2 58,0 8,4 15,2 11,2 5,3 1,8 100,0 Offenlandschaft Zahl der Nennungen mit Windkraftanlagen Anteil in % 39,8 33,4 0,4 7,0 0,2 9,9 5,9 3,3 100,0 Relative und absolute Häufigkeiten der Angabe der Charakterisierung der abgebildeten Landschaften.

20 Bei unserem Geographielehrer lernten wir, dass die rauchenden Schlote, die Fördertürme und die blauen Schirmmützen der Schichtarbeiter typisch seien für das Ruhrgebiet; konsequenterweise schützt die Denkmalpflege heute diese Objekte mit Ausnahme der Schichtarbeiter und der Rauchfahnen in der Ruhr, selbstverständlich nicht anderswo, wo es verboten wäre, plötzlich einen Schornstein oder gar einen Förderturm zu erstellen (Burckhardt 1995). Burckhardt, L. (1995): Spaziergangswissenschaft. In: Burckhardt, L: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel.

21 Sekundäre Landschaftssozialisation: Fachstudium Eine zentrale Fähigkeit: Landschaften-Lesen. Intentional wird Landschaft auf bestimmte Relationalitäten von Elementen reduzierbar, extensional jedoch wird sie sehr unterschiedlich gefasst. Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

22

23 Landschaften der Zukunft und Paradigmen des Umgangs mit Landschaft: 1. Die Wiederherstellung von angeeigneter physischer (Kultur)Landschaft, 2. Die sukzessionistische Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft, a) Ökologisten b) Ökonomisten 3. Die reflexive Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft, 4. Die Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft. Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

24 4. Klimawandel und angeeignete physische Landschaft

25 Klimaprognostischer Rahmen (Ministerium für Umwelt 2009) Lufttemperaturen: im Sommer etwas, im Winter deutlich höhere Temperaturen Niederschläge: trockenere Sommer und feuchtere Wintern Variabilität: zunehmende Tendenz von Starkniederschlägen und zu Trockenperioden Wind: Zunahme der mittleren Windgeschwindigkeit und von Sturmereignissen Ministerium für Umwelt (2009): Landschaftswandel im Saarland. Saarbrücken. (unveröffentlichtes Manuskript)

26 Primäre Auswirkungen auf die angeeignete physische Landschaft (Ministerium für Umwelt 2009) Veränderung der Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenwelt (z.b. Buche, Fichte) mit entsprechenden Auswirkungen auf Artenverteilung und Lebensräume, Ausbreitung von Wärme liebenden Neozoen, darunter auch Schadarten, durch die Zunahme des Problemdrucks durch Schwarzwild, Zunahme von Schäden durch Erosion und Sturmschäden, steigende Waldbrandgefahr.

27 Gillet, C. (2009): Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft im Saarland. Saarbrücken. (unveröff. Staatsexamensarbeit)

28

29 5. Maßnahmen von Mitigation und Adaptation und ihre Auswirkungen auf die angeeignete physische Landschaft

30 Sekundäre Auswirkungen auf die angeeignete physische Landschaft; hier Mitigation (Ministerium für Umwelt 2009) Anbau von Energieholz (Kurzumtriebsplantagen), Eigenwerbung von Feuerholz: Tendenz zur Entwicklung von Niederwald und Aushagerung von Waldböden führen, Ausbau der Errichtung von Windkraftanlagen (auch in Wäldern), Ausbau (auch großflächiger) Photovoltaik, Ausbau des Biomasseanbaus, Bau von Niedrigenergiehäusern, Sanierung von Gebäuden gemäß Niedrigenergiestandards.

31 Sekundäre Auswirkungen auf die angeeignete physische Landschaft; hier Adaptation (Ministerium für Umwelt 2009) Offenhaltung von Frischluftentstehungsgebieten, Offenhaltung von Frischluftschneisen, Schaffung von Frischluftschneisen (selektive Interferenz mit dem Demographischen Wandel), Erweiterung der Flächen für den Hochwasserschutz, Stärkere Berücksichtigung von Starkwindereignissen in der Gebäude- und Siedlungsgestaltung.

32 6. Entwicklung angeeigneter physischer Landschaften und Nachhaltigkeit

33 Nachhaltige Entwicklung Unter nachhaltiger Entwicklung ist eine Entwicklung zu verstehen, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen (Umweltbundesamt 2002, auf Grundlage des Bundtland-Berichts 1987). Umweltbundesamt (2002): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten. Berlin.

34 Angeeignete physische Landschaften des Saarlandes (Ministerium für Umwelt 2009)

35 Entwicklungspfade angeeigneter physischer Landschaften des Saarlandes (Ministerium für Umwelt 2009)

36 7. Paradigmen des Umgangs mit Landschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels

37 2. Die sukzessionistische Entwicklung von angeeigneter physischer Landschaft, a) Ökologisten ökologisch, sozial und ökonomisch bedingt nachhaltig, b) Ökonomisten ökologisch bedingt, sozial und ökonomisch nicht nachhaltig, Landschaften der Zukunft und Paradigmen des Umgangs mit Landschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels 1. Die Wiederherstellung von angeeigneter physischer (Kultur)Landschaft schwer umsetzbar, ökologisch und ökonomisch nicht, sozial bedingt nachhaltig,

38 3. Die reflexive Gestaltung angeeigneter physischer Landschaft ökologisch und ökonomisch, sozial unterschiedlich nachhaltig (abhängig von der physischen Ausgangslage), 4. Die Umdeutung von gesellschaftlicher Landschaft ökologisch und ökonomisch abhängig von der physischen Ausgangslage unterschiedlich, sozial nachhaltig. Herausforderung: Veränderung der gesellschaftlichen Landschaft

39 Folge für den Umgang mit Landschaft im Saarland Kombination der unterschiedlichen Paradigmen Verstärkte Zuwendung zum Paradigma der Umdeutung der gesellschaftlichen Landschaft Diskurs mit den Umweltverbänden (vorherrschende Paradigmen: Erhalt der Kulturlandschaft, ökologischer Sukzessionismus) Alternativen in der Bildung zu stereotypen Landschaftsdeutungen Diskurs mit der Gesellschaft über die Entwicklung gesellschaftlicher und angeeigneter physischer Landschaft

40 8. Fazit

41 Landschaft stellt kein wertfreies physisches Objekt dar. Landschaft ist vielmehr Ausdruck von Macht- und Distinktionsverhältnissen. Dadurch ist die gesellschaftliche Konstruktion von Landschaft ein Element der Erhaltung bestehender Machtverhältnisse in der Gesellschaft. Der Klimawandel ist geeignet als Gegenstand landschaftsbezogner Machtkommunikation Verwendung zu finden.

42 Konsequenzen der nachhaltigen Perspektive: 1.Aufgabe der prinzipiellen Höherbewertung das Autochthonen (landschaftlich: Paradigma der Erhaltung von Kulturlandschaft) als Soll-Zustand, 2.Übergang vom exklusivistischen zum inklusivistischen Denken (Sloterdijk 1987), 3.Zulassung von Kontingenzen, 4.Gleichberechtigte Betrachtung von angeeigneter physischer Landschaft und gesellschaftlicher Landschaft, 5.Verstärkte Einbindung von Mindermächtigen. Sloterdijk, P. (1987): Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Frankfurt a. M.

43 Komplex von Landschaft und Nachhaltigkeit Nachhaltige Landschaft ist kein definierter Zielzustand Nachhaltige Landschaft ist als dynamischer Prozess zu verstehen Nachhaltige Landschaft als Raum der Konkretisierung ökologischer, sozialer und ökonomischer Bedürfnisse

44 Vielen Dank für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit!

Macht Einflussfaktor auf Entscheidungen über Art, Ausmaß und Standort erneuerbarer Energien

Macht Einflussfaktor auf Entscheidungen über Art, Ausmaß und Standort erneuerbarer Energien Macht Einflussfaktor auf Entscheidungen über Art, Ausmaß und Standort erneuerbarer Energien Dr. Antje Schönwald, Stiftungslehrstuhl Nachhaltigkeitswissenschaften, Universität des Saarlandes Prof. Dr. Dr.

Mehr

Landschaftsästhetik und Energiewende sozialwissenschaftliche Empfehlungen für politisches Handeln

Landschaftsästhetik und Energiewende sozialwissenschaftliche Empfehlungen für politisches Handeln Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Landschaftsästhetik und Energiewende sozialwissenschaftliche Empfehlungen für politisches Handeln So wahr es ist, dass ein jegliches in der Natur als schön aufgefasst kann werden,

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

Soziale Akzeptanz der Energiewende aus Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung

Soziale Akzeptanz der Energiewende aus Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Stadt- und Regionalentwicklung Soziale Akzeptanz der Energiewende aus Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung Bürgerdialog Stromnetz Gliederung Einleitung

Mehr

Wie konstruiert der Mensch Landschaft?

Wie konstruiert der Mensch Landschaft? Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Wie konstruiert der Mensch Landschaft? Tagung Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) in Eckfeld 1 Gliederung 0.

Mehr

Stadtstrände Urlaubsoasen im urbanen Raum? Erste empirische Annäherungen ein Werkstattbericht

Stadtstrände Urlaubsoasen im urbanen Raum? Erste empirische Annäherungen ein Werkstattbericht Stadtstrände Urlaubsoasen im urbanen Raum? Erste empirische Annäherungen ein Werkstattbericht Kurzurlaub nach Büroschluss (Stern, 29. Mai 2004) Deutschland sitzt zu Hause am Strand. Urlaubsatmosphäre mitten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen Ebenen des gesellschaftlichen Landschaftsbezugs 1. die gesellschaftliche Ebene,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Inhalt 1. Einleitung 2. Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung 3. Grundlagen

Mehr

Olaf Kühne. Distinktion Macht Landschaft

Olaf Kühne. Distinktion Macht Landschaft Olaf Kühne Distinktion Macht Landschaft Olaf Kühne Distinktion Macht Landschaft Zur sozialen Definition von Landschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaft und Netzausbau -zwischen Heimatempfinden und ästhetischen Erwartungen

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaft und Netzausbau -zwischen Heimatempfinden und ästhetischen Erwartungen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Landschaft und Netzausbau -zwischen Heimatempfinden und ästhetischen Erwartungen Gliederung Einführung Ästhetik einige Grundzüge Die Vielfalt des Begriffs Landschaft Landschaft

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile The Problem we face when we deal with sustainability

Mehr

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung 12.07.2009 Prof. Dr. Peter Zerle Professur für Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe Wissenschaftszentrum Straubing

Mehr

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL PROF. DR. FELIX KOLBECK FAKULTÄT FÜR TOURISMUS, HOCHSCHULE

Mehr

Frankfurt a. M. 12. Mai Lothar Bertels DAS ENDE DER STADT?

Frankfurt a. M. 12. Mai Lothar Bertels DAS ENDE DER STADT? Frankfurt a. M. 12. Mai 2007 Lothar Bertels DAS ENDE DER STADT? 1 Einführung LANDSCHAFT AUS SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE (R. Klein) ARBEITSGRUPPEN: POSTMODERNE VERDICHTUNGSRÄUME VIRTUELLE RÄUME UND REALRÄUME

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Zukunft gemeinsam gestalten

Zukunft gemeinsam gestalten Zukunft gemeinsam gestalten Federführender Projektpartner: Die Herausgeber haben versucht, alle Inhaber von Urheberrechten zu kontaktieren. Bei eventuellen Versäumnissen bitten wir, Kontakt mit den Herausgebern

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr

Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr www.wald-und-holz.nrw.de Tagung Urbaner Wald und Klimawandel Gelsenkirchen, den 11.06.2015 Vortragsinhalte 1. Der Forstliche Fachbeitrag als

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs Hans Carl von Carlowitz (1645 1714) Seit 1677 sächsischer Vice Berg Hauptmann Verwaltungsbeamter, der sich mit der Frage nach der Versorgung des Bergbaus mit Holz

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1 Gesellschaftliche Grundprobleme 15.03.2016 V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1 Inhaltsverzeichnis I. Ökologische Grundprobleme 1. Umweltschutz 2. Klimawandel 3. Energiewende 15.03.2016 V. Ehrenberg, S. Feldbauer

Mehr

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wandel des Klimas Wandel der Planung? Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Wandel des Klimas Wandel der Planung? Konsequenzen für die Landschaftsplanung BfN / difu Leipzig, 02.04.2008 Klimawandel,

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Wie nachhaltig ist Desertec?

Wie nachhaltig ist Desertec? Wie nachhaltig ist Desertec? Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Energieversorgung in Deutschland und in der Welt Lösungsvorschlag Desertec Was ist Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig ist Desertec? Offene Fragen Energie

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Generationen im Wandel -

Generationen im Wandel - Generationen im Wandel - Was Jugendlichen in Beruf, Familie, Freizeit und Politik wichtig ist Prof. Dr. Gudrun Quenzel PH Vorarlberg Generationen im Wandel 1. Was sind Generationen? 2. Entwicklungen in

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung Potenziale und Probleme Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Forschung für nachhaltige Entwicklung Potenziale und Probleme Prof. Dr. Georg Müller-Christ Forschung für nachhaltige Entwicklung Potenziale und Probleme Kritik am Forschungssystem Forschungsförderung Forschungsstrukturen Forschungsprozesse Technologieförderung zur Marktverwertung usdifferenziertes

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011 Klimawandel und Auswirkungen in Österreich: Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen

Mehr

Kommunikationsguerilla

Kommunikationsguerilla Kommunikationsguerilla Alternative zum Protest-Mainstream Simon Teune Umweltringvorlesung: Mensch, tu was! - Protest und Umweltschutz 16. Juni 2008 Kommunikationsguerilla. Alternative zum Protest-Mainstream

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

S t a d t W i l d n i s

S t a d t W i l d n i s S t a d t W i l d n i s Bedeutungsaspekte, Phänomene und gestalterische Strategien Vera Vicenzotti TU München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie Gliederung Einleitung Bedeutungsaspekte der Wildnis-Metapher

Mehr

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte: Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte: von Modellsimulationen bis zum Beratungsinstrument für die Stadtentwicklung Dr. Saskia Buchholz Dr. Meinolf Koßmann und Marita Roos Deutscher Wetterdienst

Mehr

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise Atemschutz Chinoise Atemschutz chinoise 1 Soziale Kompetenz im Global Age Prof. Dr. Hannelore Kuepers Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung (IZK) hannelore.kuepers@hs-bochum.de 2 Gliederung:

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann DAS UNBEHERRSCHBARE VERMEIDEN, DAS UNVERMEIDBARE BEHERRSCHEN Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... 7 Einleitung (Egon Becker/Thomas Jahn)............................ 11 TEIL 1: NEULAND DES WISSENS 1 Soziale Ökologie Konstitution und Kontext....................

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Gerhard Schmied Sterben und Trauern in der modemen Gesellschaft

Gerhard Schmied Sterben und Trauern in der modemen Gesellschaft Gerhard Schmied Sterben und Trauern in der modemen Gesellschaft Gerhard Schmied Sterben und Trauem in der modemen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa 2018-2020 Herzlich willkommen zum Einsteigerund Auffrischungsworkshop am 7. März 2019 Andreas-Gordon Berufsschule Thüringer Nachhaltigkeitsschule

Mehr

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Geisteswissenschaft Andrea Polaniak Das Ende der Anderen Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2011/12

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit Definition des Begriffs Nachhaltigkeit Leitbild Nachhaltigkeit die neue Herausforderung bei Planen, Bauen und Sanieren Energietag Schweinfurt Thilo Ebert, München Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG Dauerhafte

Mehr

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Walther-Schücking-Institut,

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr