Aufgaben zur CNC-Programmierung Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur CNC-Programmierung Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 ewerbeschule CC-Fräsen Aufgaben zur CC-Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben zur CC-Programmierung.1 1 Fräswerkzeuge., : eradeninterpolation eradeninterpolation die. 1, : Werkzeugbahnkorrektur..5 5 : Alternative Wegbeschreibungen, Fasen, Rundungen. 90, 91: Absolute und relative Koordinatenangaben7 7 L, %: Unterprogramme.7 0, 03: Kreisinterpolation , 79 Taschen- und utenzyklen und yklusaufruf10 10 (ewinde-)bohren und Senken mit Mehrfachyklenaufrufe11 11 Schruppen mit Aufmaß.1 1 Anfahren und Eintauchen13 13 Linearinterpolation mit Polarkoordinaten.13 Sonstiges13 Lösungsvorschläge1 1 Fräswerkzeuge.1, : eradeninterpolation eradeninterpolation die.1 1, : Werkzeugbahnkorrektur : Alternative Wegbeschreibungen, Fasen, Rundungen.0 90, 91: Absolute und relative Koordinatenangaben1 7 L, %: Unterprogramme.1 0, 03: Kreisinterpolation , 79 Taschen- und utenzyklen und yklusaufruf30 10 (ewinde-)bohren und Senken mit Mehrfachyklenaufrufe31 11 Schruppen mit Aufmaß.3 1 Linearinterpolation mit Polarkoordinaten.3 1 Fräswerkzeuge Eine CC-Fräsmaschine hat einen mehr oder weniger großen Speicher, aus dem während des Programmablaufes Werkzeuge entnommen werden können. Die Werkzeuge sind mit T (= Tool) und einer ummer bezeichnet. Das unten aufgelistete Sortiment kann von der kostenlosen Simulations-Software PALmill von Hubert Klinkner ( verwaltet werden und genügt für alle folgenden Übungen. Werkzeug T1 Werkzeug Bezeichnung C-Anbohrer 90 d in mm z 1 (1) ap in mm vf in mm/min D d=0 T Schaftfräser HSS T3 Schaftfräser HSS T Schaftfräser HSS 10 T5 Schaftfräser HM 1 T Schaftfräser HM 0 T7 Langloch-Bohrnutenfräser T Langloch-Bohrnutenfräser T9 Langloch-Bohrnutenfräser T10 Spiral-/Wendelbohrer T11 Spiralbohrer Ø T1 ewindebohrer M 10 Ø, CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

2 ewerbeschule CC-Fräsen, : eradeninterpolation Außenkontur und Rechtecktasche der Wallplatte aus AlCuPbMg sollen mit leichlauffräsen hergestellt werden..1 Entschlüsseln Sie die Werkstoffbezeichnung..... Wählen Sie einen geeigneten Schaftfräser T bis T aus, und bestimmen Sie die Schnittdaten..3 Markieren Sie den Weg des Fräsermittelpunktes in der eichnung (Eilgang gestrichelt, Vorschubgeschwindigkeit durchgezogen) beginnend beim Startpunkt 3-1, und nummerieren Sie die Eckpunkte fortlaufend.. Schreiben Sie das CC-Programm mit den Befehlen und.1 Wallplatte u Aufgabe.: Technologische Daten Werkzeug Werkzeug Bezeichnung d in mm vc in m/min z ap in mm n in min-1 f / fz in mm vf in mm/min T T5 T u Aufgabe.: Programm T.. S.. F.. Werkzeugwechsel M30 Werkzeugwechselpunkt Programmende Interpolieren = wischenwerte abschätzen. Da eraden nicht immer entlang einer Vorschubachse verlaufen, muss eine CC-Steuerung mehrere Vorschubachsen koordinieren und dazu viele wischenpunkte berechnen (=interpolieren). CC_Ub.odt, Seite / 33

3 ewerbeschule CC-Fräsen 3 eradeninterpolation die. Die Außenkontur der Platte soll ausnahmsweise mit egenlauffräsen hergestellt werden. Werkstoff der Platte, Werkzeug und Schnittdaten wie in Blatt. 3.1 Markieren Sie den Weg des Fräsermittelpunktes in der eichnung beginnend bei - -3 (P0), und nummerieren Sie die Eckpunkte fortlaufend. 3. Ermitteln Sie die Koordinaten der Eckpunkte der Fräsermittelpunktbahn P' P'1 P' P'3 P' P'5 3.3 In welchem Verhältnis müssen der FräserØ d und der Randabstand a der Kontur (hier mm) mindestens stehen, damit beim Fräsen um den P (rechtwinklige Ecke) mit nur einem rechtwinkligen Richtungswechsel der Rand vollständig entfernt wird? 3. Schreiben Sie das CC-Programm mit den Befehlen und Eckenplatte T.. S.. F.. Werkzeugwechsel M30 Werkzeugwechselpunkt Programmende Hinweise: 1) Um den Eckpunkt P3' (für P3) der Fräsermittelpunktbahn zu erhalten, benötigt man den folgenden Punkt P. CC_Ub.odt, Seite 3 / 33

4 ewerbeschule CC-Fräsen 1, : Werkzeugbahnkorrektur Wie in Aufg. 3. gesehen, kann es schon bei einfachen Konturen kompliziert werden, die Fräsermittelpunktbahn zu berechnen. Deshalb entlasten moderne Steuerungen den Bediener und kalkulieren den Radius des Werkzeugs selbst ein (= Werkzeug-Bahnkorrektur oder Radiuskorrektur). ach Einschalten der Bahnkorrektur muss man nur die tatsächlichen Eckpunkte der Kontur eingeben. Dazu muss die Bahnkorrektur aber wissen, ob ein Punkt links oder rechts umfahren werden soll..1 Vergleichen Sie die unterschiedlichen Richtungen bei der Werkzeugbahnkorrektur am Beispiel: Bahnkorrektur links Bahnkorrektur rechts Befehl: (einschalten) Befehl:.. (ausschalten) Der Fräser fährt in Fahrtrichtung. neben dem Werkstück. Befehl: (einschalten) Befehl:.. (ausschalten) Der Fräser fährt in Fahrtrichtung. neben dem Werkstück. usammen mit der ergibt es..lauffräsen. usammen mit der ergibt es..lauffräsen. Die Kontur ( Beispiel) wird in folgender Reihenfolge gefräst: Die Kontur ( Beispiel) wird in folgender Reihenfolge gefräst: P P0 P.. P.. P.. P.. P.. P.. P.. P.. P5 P Karoplatte Weisen Sie nach, dass T (Ø0) ausreicht, um die Kontur in einem Durchgang zu fräsen. Ermitteln Sie die Schnittdaten für die Platte aus S35. Wofür steht die Bezeichnung S35? Schreiben Sie das Programm für die Platte gemäß Bild (leichlauf): T M S.. F.. -5 Bemerkung Werkzeugwechsel P M30 Werkzeugwechselpunkt Programmende Hinweise: ) Ein Wechsel zwischen Fräsermittelpunktbahn und Bahnkorrektur erfordert Bewegung, deshalb muss nach 0, 1 oder unmittelbar,, 5,, 7, o.ä. folgen. 3) Beim Wechsel ist die Bahn des Fräsers nicht genau vorhersehbar, deshalb sollte man unmittelbar nach dem Wechsel erst einen Hilfspunkt vor der endgültigen Kontur anfahren. ) Aus Hinweis 1 ergibt sich, dass die Bahnkorrektur einen Punkt erst dann anfahren kann, wenn sie den nachfolgenden Punkt kennt. CC_Ub.odt, Seite / 33

5 ewerbeschule CC-Fräsen 5 : Alternative Wegbeschreibungen, Fasen, Rundungen In CC-Programmen nach PAL muss für nicht immer eine explizite ielkoordinate angegeben sein. Alternativ funktioniert es auch mit Angaben von Winkeln und Entfernungen, wenn die Angaben geometrisch eindeutig sind. Außerdem kann Rundungen und Fasen erzeugen. 5.1 Die Kontur der nebenstehende Platte soll mithilfe der angegebenen Maße gefräst werden, also ohne weitere Punkte zu berechnen. Entnehmen Sie Adressen von dem TabB und schreiben Sie das Programm. Beginnen Sie mit der linken Kante () von unten nach oben (leichlauf) und orientieren Sie sich an den vorgegebenen Bemerkungen im Programm. Werkstoff ist AlCuPbMg, verwendet wird Werkzeug T5 (HSS-Schaftfräser Ø1) und die Schnittdaten können von Aufgabe. übernommen werden. Werkzeugwechselpunkt ist bei Alternativplatte u Aufgabe 5.1: Technologische Daten Werkzeug T5 Werkzeug Bezeichnung HSS-Schaftfräser d in mm z vc in m/min ap in mm 1 0 f / fz in mm n in min-1 vf in mm/min u Aufgabe 5.1: Programm M Bemerkung 10 Werkzeugwechsel, Schnittdaten 0 Startpunkt in Verlängerung der 1. Bahn 30 Absenken 0 Bahnkorrektur li, Startpunkt auf 50 linke Kante bis mit Radius 10 0 Schräge 5 bis 5 70 Schräge 15 mit Länge 5 0 Schräge 30 mit 15 (inkremental), R5 90 Waagerechte mit Fase 10x5 linke Kante, Reste bei 0 50 beseitigen 110 Bahnkorrektur aus, anheben 10 Werkzeugwechselpunkt 130 Programmende CC_Ub.odt, Seite 5 / 33

6 ewerbeschule CC-Fräsen 90, 91: Absolute und relative Koordinatenangaben Koordinaten kann man absolut oder relativ angeben. Absolute Koordinaten zählen vom Werkstücknullpunkt aus und erfordern keine Kenntnis des aktuellen Standpunktes. Relative3 Koordinaten (Kettenmaße, inkrementale Bemaßung) rechnen vom aktuellen Standpunkt aus. Absolute Angaben sind leichter zu bemaßen, können für sich nachvollzogen werden und führen nicht zu Toleranzketten und Änderungen nachfolgender Schritte, wenn eine Koordinate geändert wird. Relative Angaben sind gelegentlich einfacher zu handhaben und vor allem dann zweckmäßig, wenn wiederkehrende Elemente an verschiedenen Positionen eingefügt werden sollen. In PAL sind standardmäßig absolute Koordinaten (90) eingeschaltet. ach 90 gibt man mit absolute Koordinaten an und verwendet I.. I.. I.., wenn man einzelne relative Koordinaten verwenden möchte. Wenn man viele relative Koordinaten eingeben möchte, kann man mit 91 umschalten. Danach gibt man mit relative Koordinaten an und verwendet A.. A.. A.. für einzelne absolute Koordinaten. Das Bild rechts zeigt einen Screenshot von PALmill mit 'gefrästen' eichen. Alle eichen sind in einem Raster 0x0 programmiert, wobei nur Eckpunkte angefahren werden, deren Koordinaten durch 10 teilbar sind. Damit die eichen an jeder beliebigen Position und Reihenfolge gefräst werden können, werden sie mit relativen Koordinaten (91) programmiert und beginnen einheitlich in der linken unteren und enden in der rechten unteren Ecke. Der Abstand zwischen zwei eichen beträgt 0, eine neue eile beginnt mit A10-0. Verwendet wurde ein apfenfräser Ø. Als Frästiefe wurde A- und für den Sicherheitsabstand zur Oberfläche A+ gewählt. Die Bewegungen mit Sicherheitsabstand werden im Eilgang absolviert, alle anderen Bewegung mit..1 Programmieren Sie mit 91 einen Schriftzug mit Ihrer Klassenbezeichnung.. Programmieren Sie mit 91 ein Kfz-Kennzeichen mit Ihren Initialen. eichen im 0x0-Raster mit Ø ohne R 7 L, %: Unterprogramme Wenn einzelne Elemente wie die Buchstaben aus dem obigen eichensatz häufiger benötigt werden, ist es zweckmäßig, sie als Unterprogramme abzuspeichern. Jedes Unterprogramm beginnt mit einem Prozentzeichen und seiner ummer, z.b. %01 Jedes Unterprogramm endet mit (Unterprogrammende) Im Hauptprogramm werden Unterprogramme aufgerufen mit L01 H01 (Beispiel). = Aufruf eines Unterprogramms L01 = ummer des UP H01 = Anzahl der Wiederholungen des UP Speichern Sie die Buchstaben aus Aufgabe.1 einzeln als Unterprogramme ab und programmieren Sie die Klassenbezeichnung erneut mit Unterprogramm-Aufrufen. 7. Dito Kfz-Kennzeichen. 7.3 Für die ganz Schnellen Schriftplatten 3 5 Beispiel für absolute Koordinaten: Das Autobahndreieck Weil am Rhein befindet sich an der A5 bei km 09. Beispiel für relative Koordinaten: Wenn man auf der A5 Freiburg passiert, ist man vom Autobahndreieck Weil am Rhein 0 km entfernt. In der Praxis verlieren Unterprogramme an Bedeutung, weil Wiederholungen von Programmabschnitten auch mit Copy & Paste möglich sind und der dazu nötige Speicherplatz (fast) nichts mehr kostet. In älteren PAL-Versionen wurden Unterprogramme im Hauptprogramm aufgerufen mit L / ummer / Anzahl: L00 bedeutet also, dass das Unterprogramm %0 zweimal aufgerufen wird. Der hier verwendet eichensatz wurde wie oben und zusätzlich mit R+ programmiert. CC_Ub.odt, Seite / 33

7 ewerbeschule CC-Fräsen 0, 03: Kreisinterpolation Für einen Kreisbogen muss eine CC-Steuerung zahlreiche wischenpunkte berechnen (=interpolieren). Damit der Kreisbogen eindeutig definiert ist, braucht die Steuerung neben Start- und ielpunkt weitere Angaben. Hier werden die Verfahren mit Mittelpunkt und Radius gezeigt.7 Definition eines Kreisbogens mit Startpunkt P1, Endpunkt P und Mittelpunkt M Den Startpunkt P1 des Kreisbogens kennt die Steuerung aus dem vorigen C-Satz. 0: Kreis im Uhrzeigersinn 03: Kreis gegen den Uhrzeiger Der C-Satz für den Kreis enthält.. den Endpunkt P mit.... (wie 90 / 91) bzw. I.. I.. (relativ bei 90) bzw. A.. A.. (absolut bei 91) der Mittelpunkt M mit I.. J.. (relativ) IA.. JA (absolut) Mit diesen Angaben gibt es auf dem Kreis immer noch Wege von P1 nach P, zwischen denen man mit 0 oder 03 auswählt P1 J P1 P M 50 JA P M 50 I P I J.. P IA P I. I. IA. JA P Definition eines Kreisbogens mit Startpunkt P1, Endpunkt P und Radius R Startpunkt P1 und Endpunkt P wird wie oben angeben. Statt des Mittelpunkts M enthält der C-Satz.. den Radius R O1 (oder nichts) für den kurzen Kreisbogen bzw. O für den langen Kreisbogen Aus Punkten und einem Radius erhält man (fast) immer Kreis(mittelpunkt)e, die wiederum je Wege von P1 zu P ermöglichen, also insgesamt Wege. Deshalb benötigt man neben 0 und 03 eine weitere Angabe und verwendet dafür O1 und O (früher: R+ bzw. R-). Beispiel: R50 O1 gibt an, dass von den beiden mit 0 möglichen Kreisbögen der kürzere Bogen gewünscht ist, während R50 O den längeren Bogen nimmt (siehe mittlere Bildzeile). R50 O1: der kürzere Kreisbogen R50 O: der längere Kreisbogen zusammen mit 0 zusammen mit P M1 M 50 P M1 M 50 P1 P P P P I. I... P zusammen mit 03 zusammen mit P M1 M 50 P M1 M 50 P1 P P I. I... P P P Hinweise: 5) Die Adressierungen.... sind austauschbar mit I.. I.. usw., genauso wie I.. J.. mit IA.. JA.. usw. 7 PAL 007 bietet weitere Möglichkeiten mit dem Öffnungswinkel und ohne Angabe des ielpunktes. u den Begriffen absolute und relative Adressen und 90 und 91 Kap., 90, 91: Absolute und relative Koordinatenangaben CC_Ub.odt, Seite 7 / 33

8 ewerbeschule CC-Fräsen Aufgaben Die Außenkontur der unten dargestellte Kurvenplatte aus E95 soll mit einem HSS-Schaftfräser T5 (Ø1, ähne) gefräst werden. Die max. Schnitttiefe beträgt ap = 10 mm..1 Ermitteln Sie die Schnittdaten. Berechnen Sie die Konturpunkte für das Fräsen der Außenkontur im leichlauf, beginnend in der ähe des Werkstücknullpunktes..3 Berechnen Sie auch die Tangentialpunkte des Radius R, d.h. die Übergangspunkte vom Radius zu den angrenzenden eraden.. Erstellen Sie das Programm für die Außenkontur im leichlauffräsen..5 Wo bleiben Reste stehen? Kurvenplatte CC_Ub.odt, Seite / 33

9 ewerbeschule CC-Fräsen , 79 Taschen- und utenzyklen und yklusaufruf Für typische Aufgaben der Metallbearbeitung wie rechteckige Ausfräsungen gibt es yklen, die das Programmieren vereinfachen. Mit yklus ist hier ein Unterprogramm gemeint, dem man z.b. die Maße der Rechtecktasche mitteilt, den Rest der Aufgaben wie Eintauchen und Schnittaufteilung übernimmt die CC-Steuerung. yklen werden zweistufig aufgerufen: In der ersten eile wird das Element definiert. Beim Rechtecktaschenzyklus 7 sind dies Länge LP, Breite BP und Tiefe I/A. Dazu kommen die Angaben D für die maximale Schnitttiefe und V für den Sicherheitsabstand für die Eilgänge innerhalb des yklusses, z.b. D und V. In den folgenden eilen wird der yklus gestartet (= yklusaufruf). Im yklusaufruf 79 wird angegeben, wo das Element liegt und welche Ausrichtung es hat. Man kann eine Rechtecktasche also einmal definieren, und danach mit yklusaufrufen an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Himmelsrichtungen fräsen lassen. Aufgaben Für die unten gezeichnete Lachplatte aus einer Al-Legierung stehen 3 HSS-Schaftfräser T (Ø), T3 (Ø) und T5 (Ø1) mit je ähnen bereit. 9.1 Ermitteln Sie die Schnittdaten. 9. Programmieren Sie die Lachplatte mit den PAL-Fräszyklen 7, 73, 7, 75 und 1 unter Verwendung des Einfach-yklusaufrufes 79. Beginnen Sie mit den flacheren Taschen, da die Lebensdauer eines Fräsers bei unterbrochenem Schnitt leidet (= wenn der Fräser über Kanten hinweg fräsen muss). Verwenden Sie für die Taschen apfenfräser. Verwenden Sie Bohrnutenfräser, wenn sie die gleiche Breite wie eine ut haben. Lachplatte CC_Ub.odt, Seite 9 / 33

10 ewerbeschule CC-Fräsen 10 (ewinde-)bohren und Senken mit Mehrfach-yklenaufrufe Bohrungen und ewinde werden in mehreren Schritten hergestellt: 1. C-Ansenker erfüllt die Aufgaben des Körnens vor dem Bohren und des Ansenkens nach dem Bohren Werkzeug: T1 mit 90 und Ø1 yklus: 1 Schnittgeschwindigkeit ¼ des Bohrers9 Für die Drehzahl ist der größte Durchmesser der Senkung maßgebend. Vorschub zählt pro Umdrehung (z=1). ewinde werden bis zum ewindedurchmesser angesenkt.. Bohrer mit einem Spiralbohrer: Werkzeuge: T10 mit Ø, und und T11 mit Ø yklus 1 Für ewinde wird mit dem ewindekernlochdurchmesser vorgebohrt [EuroTabM] ewinde. Überlauf bei einer Durchgangsbohrung ist 0,3 d + 1mm. 3. ewindebohren: Werkzeug: T1 mit M yklus 1 Vorschub ist die Steigung P des ewindes. Überlauf bei einem Durchgangsgewinde ist 3 P. entrieren und ansenken mit C-Ansenker Bohren ewindebohren Käseplatte 9 [Klingelnberg 197] S.7: 1 1,5 * Werte des Spiralbohrers CC_Ub.odt, Seite 10 / 33

11 ewerbeschule CC-Fräsen 11 Schruppen mit Aufmaß Schruppen nennt man die robbearbeitung eines Werkstückes, bei dem es vor allem darauf ankommt, schnell Material abzutragen. Dazu wählt man innerhalb der Spannweite der Tabellenwerte große ustellungen f und Schnitttiefen ap, aber geringe Schnittgeschwindigkeiten vc10. Für das abschließende Schlichten (= Feinbearbeitung) lässt man noch etwa 1..mm Material über Maß stehen (= Schlichtaufmaß oder Bearbeitungszugabe). Beim Schlichten (= Feinbearbeitung) kommt es vor allem auf Maßgenauigkeit ( geringe Schnitttiefe ap und ustellung f geringe Schnittkräfte geringe Verformung) und gute Oberflächenqualität ( hohe Schnittgeschwindigkeit vc) an. Für den Programmierer gibt es, neben der Ermittlung der Schnittdaten, zwei weitere Probleme: In welcher Schnittfolge lässt man den Fräser arbeiten, damit unnötige Wege gespart werden? Wie lässt man das Schlichtaufmaß stehen, ohne eine zusätzliche Hüllkurve ( Aufg. 3.) zu berechnen? Schnittfolge In Prüfungen genügt es, einen einigermaßen vernünftigen Weg zu wählen und zu dokumentieren. Beachten Sie: Es dürfen keine Reste stehen bleiben. leichlauffräsen ist weiterhin zu bevorzugen, aber nicht um den Preis größerer Umwege. Schruppen fern der Kontur ist mit Fräsermittelpunktbahn (0 Kap. ) einfacher. Die optimale Schnittbreite beträgt ca. 5..0% des FräserØ.11 Schlichtaufmaß/ Bearbeitungszugabe PAL bietet für das Schlichtaufmaß einen Trick: Schruppen Sie die Kontur mit Bahnkorrektur 1 oder und der Werkzeugradiuskorrektur TR1 (Beispiel). Durch TR1 rechnet die Bahnkorrektur mit einem um 1 mm größeren Radius als der Fräser hat, das ergibt automatisch 1 mm Abstand zur Kontur ( Schlichtaufmaß). um Schlichten schaltet man mit TR0 die Korrektur wieder ab und fräst die gleiche Kontur noch einmal. Das ist mit Copy&Paste schnell programmiert.1 Aufgaben 11.1 Ein Teil der Werkstückoberseite der Schruppplatte aus wird in einer Schruppbearbeitung um mm mit dem Werkzeug T (HSS-Schaftfräser Ø10, z=) abgetragen. Für die nachfolgende Feinbearbeitung des Konturzuges ist eine Bearbeitungszugabe von 1 mm vorzusehen. Schruppplatte Bestimmen Sie unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten die Schnittaufteilung für den Arbeitsgang Schruppen. Dokumentieren Sie die Schnittaufteilung maßstabsgerecht in der eichnung. Kennzeichnen Sie die Reihenfolge, in der die Flächen abgetragen werden, mit aufsteigenden iffern 1,, 11. Erstellen Sie das Programm zum Fräsen der Oberseite der Schruppplatte ohne Taschenzyklen. 10 iedrige Schnittgeschwindigkeit senkt den Leistungsbedarf der Maschine und erhöht die Lebensdauer des Werkzeuges. Der höhere Abtrag entsteht also durch dickere Späne, nicht durch schnelleres Arbeiten ein Bagger schaufelt auch nicht schneller als ein Arbeiter. 11 Die ähne eines Fräsers leiden besonders, wenn sie fast rechtwinklig ins Material ein- oder aus ihm heraustreten. Das ist der Fall, wenn die Schnittbreite gerade dem halben Fräserdurchmesser entspricht. Auch fast tangentiale Ein-/Austritte sind ungünstig, deshalb beträgt das optimale Verhältnis zwischen Fräserdurchmesser und Schnittbreite ca. 1,3.. 1,5 oder, umgekehrt ausgedrückt, die Überdeckung des Fräsers soll ca. 5..0% bzw. /3 betragen. 1 Ein Schlichtaufmaß auf der Fläche (an der Stirnseite des Fräser) ist unter Prüfungsbedingungen nur nötig, wenn es ausdrücklich gefordert ist. Man kann es analog zu TR mit dem Befehl TL oder über das -Maß erzeugen. CC_Ub.odt, Seite 11 / 33

12 ewerbeschule CC-Fräsen 1 Anfahren und Eintauchen 13 Linearinterpolation mit Polarkoordinaten 13.1 Erstellen Sie das CC-Progamm für einen Sechskant SW 3. 1 Sonstiges 1.1 Warum gibt es hier keine Schlacht- und Vesperplatten, Kochplatten, Dämmplatten, Schallplatten, Festplatten, Waschbetonplatten, tektonische Platten, Reifenplatten, Dachlatten..? Sechskantplatte CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

13 ewerbeschule CC-Fräsen Lösungsvorschläge 1 Fräswerkzeuge Werkzeug T1 Werkzeug Bezeichnung d in mm z vc in m/min ap in mm vf in mm/min C-Anbohrer D d=0 T HSS-Schaftfräser T3 HSS-Schaftfräser T HSS-Schaftfräser 10 T5 HSS-Schaftfräser 1 T HSS-Schaftfräser 0 T7 Langloch-Bohrnutenfräser T Langloch-Bohrnutenfräser T9 Langloch-Bohrnutenfräser T10 Spiral-/Wendelbohrer T11 Spiralbohrer Ø T1 ewindebohrer M Ø, T13 CC_Ub.odt, Seite 13 / 33

14 ewerbeschule CC-Fräsen, : eradeninterpolation.1 Werkstoff Die erste Angabe Al steht steht für das Element, mit dem größten Anteil in der Legierung, hier Aluminium. Cu steht für % Kupfer, Pb und Mg für Blei und Magnesium ohne Mengenangaben. Technologische Daten Werkzeug 13 Werkzeug d in mm z vc in m/min ap in mm T HSS-Schaftfräser T5 HSS-Schaftfräser 1 0 T HSS-Schaftfräser 0 30 v c =π n d f / fz in mm n in min-1 vf in mm/min 0,0 5 9 vc m/ min 1 n= π d = π 1 mm =5 min 1 mm v f = f z z n=0,0 mm 5 min =9 min T mit Ø könnte die Außenkontur nicht in einem Durchgang fräsen, bei T3 mit Ø sind die Schnittbedingungen ungünstig, außerdem kann ein rat stehen bleiben. T mit Ø0 könnte keine Rechtecktasche 0x0 fräsen. ewählt wird T5 mit Ø1, weil er mit /3-Überdeckung der Außenkontur optimale Schnittbedingungen bietet. T mit Ø10 wäre auch möglich.. Fehlt.3 Programm T5 S5 F9-5 Werkzeugwechsel Ø1 Startpunkt links außerhalb Außenkontur im leichlauf Eintauchen in der Ecke 9 Innenkontur im leichlauf Werkzeugwechselpunkt 190 M30 Programmende 13 Werkzeugdaten nach [Hoffmann 010] S.0, Schnittdaten nach [EuroTabM] Fräsen, Schnittdaten CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

15 ewerbeschule CC-Fräsen 3 eradeninterpolation die. 3.1 Fräsermittelpunktbahn 3. Koordinaten der Fräsermittelpunktbahn P' P'1-3 P' -3 P'3 7,03-3 P' 55,15-3 P' Ermittlung der Koordinaten mithilfe rechtwinkliger Dreiecke P P 3 =arctan =arctan =10,00 P P 3 3 d 1 mm P ' 3 =P 3+ = mm+ = mm d d P ' 3 =P 3 b+ a= P 3 tan α+ cos α 1 mm 1 mm = mm tan 10,00 + =7,03 mm cos 10,00 d 1 mm P ' = P =mm = mm d d P ' = P + c+ e=p + tan α+ cos α 1 mm 1 mm = mm+ tan 10,00 + =55,15 mm cos 10,00 α=arctan c P'3 α P d/ α b a e P' d/ P3 α Ermittlung der Koordinaten mithilfe der eradengleichungen y=m x+ n erade von P3 nach P: y=m3 x+ n3 = x+ 9,1175 mm 3 3 mm mm = = 3 mm mm 3 x=0 m3 = n 3= x=0 = m3 = mm ( ) mm=9,1175 mm 0 x=0 3 erade von P'3 nach P': y=m ' 3 x+ n' 3= x + 55,507 mm 3 m' 3 =m3 mm mm n' 3 =n3+ =9,1175 mm+ =55,507 mm cos(arctan m ' 3 ) cos(arctan ) 3 d 1 mm erade von P' nach P'3: x= + = mm+ = mm Eckpunkt P'3: ' 3 =mm ' 3 =m' 3 ' 3+ n' 3 = mm+ 55,507 mm=7,03 mm 3 d 1 mm erade von P' nach P'5: x= = mm = mm Eckpunkt P': ' = mm ' =m ' 3 ' + n' 3 = mm+ 55,507 mm=55,51 mm 3 m3 = Ermittlung der Koordinaten in Vektorschreibweise Koordinaten der Eckpunkte: CC_Ub.odt, Seite 15 / 33

16 ewerbeschule () CC-Fräsen ( ) Pi= i i ( ) P = ( ) P 3= 5 P = () P 5= Vektoren der Kontur ( Richtungsvektoren für die eraden) ( )( )( )( ) () ( ) ( ) ( ) ( )( )( ) 0 K 3 = P 3 P = = = 3 ( )( )( )( ) 0 K 5 = P 5 P = = = 0 i K ij = P j Pi= j i = j j i j i 5 3 K 3 = P P 3= = = eradenvektoren der Kontur ( Richtungsvektoren): k ij= P i + t K ij =Stützvektor+ t Richtungsvektor ( ) ( ) k 3= P 3 + t K3= + t 3 ( ) ( ) ( ) ( ) k 3= P + t K3= + t 0 3 k 5= P + t K5= + t 0 0 Die Fräsermittelpunktbahnen erhält man durch Parallelverschiebung der Konturgeraden 1 v 1= um (=d/). Dazu erzeuge ich einen Versatzvektor, der rechtwinklig zum Richtungsvektor 3 steht, indem ich die Koordinaten des Richtungsvektors vertausche und eine davon negativ mache. Welche Koordinate negiert wird, bestimmt die Richtung der Parallelverschiebung. v 1= 1 Für den Abstand der Parallelverschiebung teile ich den Versatzvektor durch seine Länge 3 und multipliziere ihn gleichzeitig mit dem Abstand. Das Ergebnis addiere ich zu den eradenvektoren der Kontur und erhalte die eradenvektoren f der Fräsermittelpunktbahnen. gewünschter Abstand f 3 = P + t K3+ v K3 Länge(v ) = + t = + t 0 + = + + t 0 = + t ( 0) ( ) () K= 3 1 ( ) ( ) () ( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( )()( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( )( )( ) ( ) ( )( ) ( ) f 3= + t 3 + = + t 3 + 1,07 = 3,07 + t 3 ( 3) 5,907 7, f 5 = + t = + t 0 0 ( 0)+ ( 0) 0 0 (u klären: Bei den Versatzvektoren wurde immer das Vorzeichen der -Koordinate gedreht. Hängt das mit der Richtung der Werkzeugbahnkorrektur zusammen?) Schnittpunkt P'3 der Fräsermittelpunktbahnen f 3 und f3: f 3 = f 3= + t 3 0 = 3,07 + t ,907 Aufsplitten in Koordinaten: 3,07 + t 3 0=3,07+ t 3 ( 3) t 3= = 0, ,907 0, t 3 3=7,907+ t 3 t 3 einsetzen t 3 = =1, Schnittpunkt P'3: 3,07 3 P ' 3= f 3 (t3)= 0,1509 = oder : 7,907 7,03 P ' 3= f 3 (t3)= + 1, = 3 7,03 ( ) ( )( ( ) () ) ( ) ( )( ) ( )( ) Schnittpunkt P' der Fräsermittelpunktbahnen f 3 und f5: f 3= f 5= 3,07 + t 3 3 = + t 5 0 7,907 0 t 3=1,0713 und t 5 =0,177 ( ) ( )( ) ( ) ( ) ( )( ) P ' = f 3 (t3)= 3,07 + 1, = 7,907 55,15 CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

17 ewerbeschule CC-Fräsen 3.3 FräserØ um die Ecke im rechten Winkel ohne Rückstände ()( ) ( ) d d d a + a d ( a d )= a d d a=1,17 a (1+ ) a a-d/ d/ d/ a-d/ 3. Programm T.. S.. F.. Startpunkt links außerhalb -3 Eintauchen seitlich Außenkontur im leichlauf 7,03 55, Werkzeug Ø1 M30 Programmende CC_Ub.odt, Seite 17 / 33

18 ewerbeschule CC-Fräsen 1, : Werkzeugbahnkorrektur.1 Richtungen bei der Werkzeugbahnkorrektur Bahnkorrektur links Bahnkorrektur rechts Befehl: 1.. (einschalten) Befehl: 0. (ausschalten) Der Fräser fährt in Fahrtrichtung links neben dem Werkstück. Befehl:.. (einschalten) Befehl: 0. (ausschalten) Der Fräser fährt in Fahrtrichtung rechts neben dem Werkstück. usammen mit der ergibt es leich-..lauffräsen. usammen mit der ergibt es egen-..lauffräsen. Die Kontur ( Beispiel) wird in folgender Reihenfolge gefräst: Die Kontur ( Beispiel) wird in folgender Reihenfolge gefräst: P P P P P P P P P P P P Abstand zw. Kontur und Eckpunkt des Rohlings: a 5mm =17,7 mm < FräserØ 0 mm reicht..3 Schnittdaten für die Platte aus S35. Werkzeug T Werkzeug HSS-Schaftfräser v c =π n d d in mm z vc in m/min ap in mm f / fz in mm n in min-1 vf in mm/min , vc m/ min 1 n= π d = =159 min π 0 mm 1 v f = f z z n=0,10 mm 159 min =37 mm min. S35 ist ein unlegierter Baustahl mit Streckgrenze Re = 35 MPa und ugfestigkeit Rm = MPa..5 Programm (leichlauf): Bahnkorrektur li ein, P P P P P T M S159 F37-5 Bemerkung Werkzeugwechsel Ø0 P00 Bahnkorrektur aus Werkzeugwechselpunkt 130 M30 Programmende CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

19 ewerbeschule CC-Fräsen 5 : Alternative Wegbeschreibungen, Fasen, Rundungen u Aufgabe 5.1: Technologische Daten Werkzeug T5 Werkzeug Bezeichnung HSS-Schaftfräser d in mm z vc in m/min ap in mm f / fz in mm n in min-1 vf in mm/min 1 0 0,0 5 9 u Aufgabe 5.1: Programm T5 M S5 F9 Absenken Bahnkorrektur li, Startpunkt auf 0 linke Kante bis mit Radius 10 R+10 Schräge 5 bis 5 AS5 I-15 AS5 D5 Schräge 15 mit Länge 5 AS0 R+5 I 15 mit Schräge 30 und Radius 5 R-10 Waagerechte mit Fase 10x5 linke Kante, Reste bei 0 50 beseitigen 0 Bahnkorrektur aus, anheben Bemerkung Werkzeugwechsel Ø1, Schnittdaten Startpunkt in Verlängerung der 1. Bahn - Werkzeugwechselpunkt M30 Programmende CC_Ub.odt, Seite 19 / 33

20 ewerbeschule CC-Fräsen 90, 91: Absolute und relative Koordinatenangaben.1 Schriftzug: TTM-J T3 Bemerkung Bemerkung 310 Werkzeugwechsel Ø 30 0 M Startpunkt M Sicherheitsabstand M Kettenmaße 350 T 30 T T T 390 T 00 T T 0 0 eichenabstand eichenabstand 530 T 50 T T T T 50 T T eichenabstand 10 S159 F M30 M -0 M eichenabstand 0 Minus 0 Minus Minus 0 Minus Minus -0 eichenabstand 0 J 10 J J -10 J 0 J 0 J J -0 eichenabstand M eichenabstand 0 absolut Programmende. Schriftzug: LÖ-WS 13 eichen siehe Lösung L, %: Unterprogramme 7.1 Schriftzug: TTM-J1. Kodierung der eichen siehe Lösung T3 0 Bemerkung S159 F37 x0 00 Werkzeugwechsel Ø y10 Bemerkung L0 H01 T 110 L99 H01 eichenabstand Startpunkt 10 L13 H01 M 130 L99 H01 eichenabstand L31 H01-50 L9 H01 eue eile 150 L99 H01 eichenabstand 0 L0 H01 T 10 L10 H01 J 70 L99 H01 eichenabstand 170 L99 H01 eichenabstand 0 L07 H01 10 L1 H L99 H01 eichenabstand 190 M30 CC_Ub.odt, Seite 0 / 33

21 ewerbeschule CC-Fräsen 7. Schriftzug: Abschlussprüfung Bitte Ruhe eichen siehe Lösung Alle Unterprogramme für einen eichensatz 0x0 ohne R Die Unterprogramme sind nach den eilen und Spalten im Bild nummeriert: %00 ist nicht vergeben %0 D %10 J %5 10 % % A B eichen im 0x0-Raster mit Ø ohne R % % C % D -0 % F 10 % E % H % % I x0 J % K %1 L 10 %13 M 10 %1 CC_Ub.odt, Seite 1 / 33

22 ewerbeschule % CC-Fräsen O x % P % Q % R % % S % T U % V % W % % % CC_Ub.odt, Seite / 33

23 ewerbeschule 10 % CC-Fräsen Ä 10 % Ö % Ü % % Leer 10 % % Punkt % % % % % % %7 10 % CC_Ub.odt, Seite 3 / 33

24 ewerbeschule CC-Fräsen % % LF CR % eichenabstand Der hier dargestellte eichensatz ist nach den Regeln wie in Aufgabe bzw. Lösung 7.3 programmiert, wobei zusätzlich R+ eingesetzt wurde. eichen im 0x0-Raster mit Ø und R+ CC_Ub.odt, Seite / 33

25 ewerbeschule CC-Fräsen 0, 03: Kreisinterpolation Definition eines Kreisbogens mit Startpunkt P1, Endpunkt P und Mittelpunkt M 0: Kreis im Uhrzeigersinn 03: Kreis gegen den Uhrzeiger P1 P1 J Das hellgraue Hintergrundgitter ist als Schraffur formatiert. Hellgrau ist nach dem Kopieren nicht mehr sichtbar. Das Hintergrundgitter wird beim Drucken verschoben, als ob itterraster und Strichstärke addiert würden, und läuft den Hauptgitterlinien davon. Fehler suchen oder Hintergrund aus einzelnen Linien erstellen. P M 50 JA P M 50 I P I0.. J-30 P IA P IA10 JA P Definition eines Kreisbogens mit Startpunkt P1, Endpunkt P und Radius R R.. O1 : der kürzere Kreisbogen R.. O : der längere Kreisbogen zusammen mit 0 zusammen mit P M1 M 50 P M1 50 P1 P P R50... O1.. P P R50... O.. P zusammen mit 03 zusammen mit P M1 M 50 P M1 M 50 P1 P P R50... O1.. P M P R-50.. O.. P CC_Ub.odt, Seite 5 / 33

26 ewerbeschule CC-Fräsen.1 Technologische Daten r. 1 Werkzeug HSS Schaftfräser Werkzeug d [mm] ap [mm] vc [m/min] f bzw. fz [mm] n [1/min] [mm/min] vf T , [EuroTabM] S.130: E95 hat die ugfestigkeit Rm = MPa [EuroTabM] S.305: vc = 75 m/min für Schaftfräser in Stahl niedriger Festigkeit f = 0,0 mm/u für HSS-Schaftfräser Ø1 in Stahl niedriger Festigkeit v m / min 1 v c =π n d n= π d = 75π 1 mm =199 min 1 v f = f z z n=0,0 mm 199 min =3 mm min c. Konturpunkte (Bei der Darstellung der Lösungen wurde mehr Wert auf Kürze und achvollziehbarkeit gelegt als auf mathematische Konventionen. Alle Berechnungen in mm) P 09 = a= R13 (7 ) =79,93 mm P 10 =+a= + R 13 ( 7 )=9,307 mm P 1 =7 b=7 R 30 ( R 30 (11 105)) =5,739 mm P 1 =11 c=11 R 7 cos 5 =11,3=105,5mm R7 P 1 = d + R 7 sin 5 = sin 5 R 7 sin 5 =30,395 mm P 15 = d R 7= sinr57 R 7=0,37 mm P 1 =+e=+( 75) tan 0 =+3,301=51,301 mm R 0 α=arccos R 0+ R,5 =5,3 P 1 =0 f =0 R,5 sin α=0,05=53,9 mm P 1 =+ g=+r,5 cos α=+5,95=13,95 mm P =0 h=0 R 0 sin α=0 0,30=39,9mm P 3 =+i=+ R17 ( R 17 (15 )) =+17,7=1,7 mm CC_Ub.odt, Seite / 33

27 ewerbeschule CC-Fräsen.3 Tangentialpunkte R P1a = P1 j=51,301 tanr15 =51,301 9,5=1,5 mm P1b =P1 k = j sin 30 = 9,5 sin 30 = 1,9=5,07 mm P1b = P1 l=51,301 j cos 30 =51,301 9,5 cos 30 =51,301 5,5=5,5 mm Tabelle der Konturpunkte Punkt P0 P0a P1 P P3 P P5 P P7 P P9 P10 P11 P1 P13 P1 P15 P1 P17 P1a P1 P1b P19 P0 P1 P1a P P3 P 15, ,93 9, , ,07 75,5 53,9 51,5 39,9 1, , ,739 30,395 0,37 1,5 51,301 5,5 13,95 15 I0 J I0 J7,5 IA3 JA1 R10 O R13 O1 R30 O1 AS5 R7 R+5 O1 R+ R,5 O1 R0 O1 R17 CC_Ub.odt, Seite 7 / 33

28 ewerbeschule CC-Fräsen. Programm für die Kurvenplatte T5 M S159 F37 Startpunkt in Verlängerung der 1. Bahn Bemerkung Werkzeugwechsel Ø1 Absenken 0 P0a 3 P , , , , I-, I0 J P0 P03 7 R10 O1 P0 P05 IA3 JA1 P0 P07 R10 O R13 O1 P0 P09 P10 P11 5,739 R30 O1 P1 P13 AS5 P1 0,3 R7 O1 R+5 P15 PALmill schluckt Kombi I, nicht I3,301 R+ P1 30 AS0 P19 0, ,9 13,95 R,5 O1 P ,9 R0 O1 P 70 1, R17 O P1 P17 P0 P3 00 P 00 Bahnkorrektur aus, anheben 00 Werkzeugwechselpunkt 330 M30 Programmende P1 und P können auch mit R umgangen werden: 0, ,5 1,7 P0 R,5 O R+0 P1a entfällt P3 CC_Ub.odt, Seite / 33

29 ewerbeschule CC-Fräsen , 79 Taschen- und utenzyklen und yklusaufruf 9.1 Schnittdaten für die Platte aus Al WerkWerkzeug d in z vc in zeug mm m/min ap in mm f / fz in mm n in min-1 vf in mm/min T HSS-Schaftfräser 5 0, T3 HSS-Schaftfräser 5 0, T5 HSS-Schaftfräser 1 5 0, Die Lachplatte, simuliert mit PALmill 9. Programm für die Lachplatte LP11 BP T5 M A-1 D esicht, Rechtecktasche V esicht 00 T3 S3979 F AR AR LP0 BP LP30 BP A D re D V D V Brillensteg A-3 rübchen li AR55 re AR15 R1,5 D Auge, Kreistasche V li re Pupille, Kreistasche V li re A-3 0 Brillensteg, utenfräszyklus AR0 A Brillenglas V li A- A R15 R D ase, Kreistasche V ase Werkzeug Ø Startpunkt Bemerkung Werkzeug Ø1 Startpunkt BP30 T S53 F101 Werkzeug Ø10, Palmill verlangt Ø 5590% der utbreite Startpunkt BP15 RP A-10 A35 AP305 D5 00 T7 F173 V EP0 Lippen Lippen S5305 Werkzeug Ø Startpunkt BP RP A F101 LP S53 A35 AP305 D V W EP0 Mund Mund M30 CC_Ub.odt, Seite 9 / 33

30 ewerbeschule CC-Fräsen 10 (ewinde-)bohren und Senken mit Mehrfach-yklenaufrufe 10.1 Programm für die Käseplatte A-, IA50 JA50 R35 A0 AI0 O xm 0 77 IA50 JA50 R1,5 A90 AI7 O5 5xØ T10 S53 F A IA50 JA IA50 JA A IA50 JA A IA50 JA LP0 BP IA50 JA LP15 BP IA50 T1 S53 F101 M Bemerkung C-Anbohrer Ø1 Rückzugspunkt nach yklusaufruf JA50 Ecken Ansenken V R5,59 A5 A- AI90 Teilkreisaufruf O M, Ø Ansenken V 1xØ 00 Bohrer Ø, Rückzugspunkt nach yklusaufruf 00 Ecken Bohren V R5,59 A5 AI90 O R35 A0 AI0 O T1 S53 F101 Teilkreis Ecken xm ewindebohrer M Rückzugspunkt nach yklusaufruf 00 F1,5 M3 V R35 A0 AI0 T11 S53 F101 xm O Bohrer Ø Rückzugspunkt nach yklusaufruf Ø Bohren V R1,5 A90 AI7 T0 S53 F101 5xØ O5 1xØ 00 Schaftfräser Ø Rückzugspunkt nach yklusaufruf A- 00 D V R1,5 A90 AI7 T07 S53 F101 ut 0x10 O5 AR90 5xØ Q1 Langlochbohrnutenfräser Ø Rückzugspunkt nach yklusaufruf D V ut 15x5 AS0 D0 O3 utenreihe unten 0 AS0 D0 O AS90 D15 O3 AR150 utenreihe links AS90 D15 O3 AR30 utenreihe rechts A-13 utenreihe unten M30 CC_Ub.odt, Seite 30 / 33

31 ewerbeschule CC-Fräsen 11 Schruppen mit Aufmaß 11.1 Überlegungen zum Schruppen rundgedanke: In diesem Beispiel soll erst die Fläche über 70 geschruppt werden, danach die Kontur mit Schlichtaufmaß und zuletzt die Reste, die stehen blieben. Im letzten Schritt wird die Kontur geschlichtet. Andere Lösungen sind ebenfalls möglich. 5..0% des Fräsers entspricht beim FräserØ10 einer opt. Schnittbreite von,5.. mm. I: Fläche mm Schnittbreite bei mm pro Schnitt erfordern,5 Schnitte quer zur Fläche. Da die Kontur bei 70 nochmals abgefahren wird, genügen Schnitte á mm = mm, um die Fläche bis 7 (=10-x) zu schruppen. Eine gerade ahl Schnitte bedeutet, dass man links starten muss, wenn man links enden möchte. II: Fläche 070 (7) 5 1mm Schnittbreite erfordert weitere Schnitte á mm quer zur Fläche bis 5, wobei der. Schnitt im egenlauf am Schlichtaufmaß bei 5 stattfinden würde. Deshalb wird hier eine andere Variante gewählt und nach dem 1. Schnitt mit Konturfräsen in Richtung Kreistasche Ø30 fortgesetzt. Links oben bleibt Material bis 0 und 35 stehen. III: Durchgang zwischen 3 und ist mit 1 mm breit genug, dass der FräserØ10 beidseitig das Schlichtaufmaß stehen lässt. IV: Kreistasche Ø30 ach dem Schruppen mit Schlichtaufmaß bleibt ein möglicher Schnittverlauf apfen Ø stehen. V: Hohlkehle R10 Es bleiben Reste im Viereck 7, ,1 0 7 stehen ( Bild) VI: Kontur 7 Schnittbreite 7 mm liegt im optimalen Bereich. VII Radius R Es bleiben Reste im Dreieck 0 7, stehen ( Bild) VIII: Kontur 10 Die Schnittbreite wird 9mm. Die Abweichung vom optimalen Wert kann toleriert werden. I: Fase 10x5 Es bleiben Reste im Dreieck 17, und der Streifen links von 1 stehen ( Bild) : Kontur 1 Es bleibt ein Streifen links von 1 stehen ( Bild) I: Abschrägung 5x Es bleiben Reste im Dreieck ,3 und der Streifen links von 1 stehen ( Bild) CC_Ub.odt, Seite 31 / 33

32 ewerbeschule CC-Fräsen 11. Programm für die Schruppplatte M T S159 F7 I I- I- I- I I- I- I- I I- I- I- 0 TR ,7, R15 O R10 R R-10 O TR , ,7,7 70 S R15 O R10 R R-10 O1 F M Bemerkung Werkzeug Ø10 Startpunkt Schruppen 1 Schruppen Schruppen 3 Schruppen Schruppen 5 Schruppen Schruppen 7 Bahnkorrektur und Schlichtaufmaß 1 Kontur +1, Schruppen a Kontur +1, Schruppen b Kontur +1, Schruppen 9 Kontur +1, Schruppen 10 Kontur +1, Schruppen 11 Kontur +1, Schruppen 1 Kontur +1, Schruppen 13 Kontur +1, Schruppen 1 Kontur +1, Schruppen 1 Kontur +1, Schruppen 17 Kontur +1, Schruppen 1 Schlichtaufmaß aus Rest IV Rest V Rest VII Rest VII Rest I Rest I Rest I Rest Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten Kontur Schlichten CC_Ub.odt, Seite 3 / 33

33 ewerbeschule CC-Fräsen 1 Linearinterpolation mit Polarkoordinaten T M S955 F3 Startpunkt in Verlängerung der 1. Bahn - Absenken IA5 JA5 RP0,75 AP0 R+1 linke Kante bis mit Radius IA5 JA5 RP0,75 AP10 R+1 Schräge 5 bis IA5 JA5 RP0,75 AP10 R+1 Schräge 15 mit Länge 5 11 IA5 JA5 RP0,75 AP0 R+1 inkremental 15 mit Schräge 30 und mit Radius IA5 JA5 RP0,75 AP0 R+1 Waagerechte mit Fase 10x5 11 IA5 JA5 RP0,75 AP300 R+1 linke Kante, Reste bei 0 50 beseitigen 110 I Bemerkung Werkzeugwechsel Ø0, Schnittdaten Bahnkorrektur li, Startpunkt auf Bahnkorrektur aus, anheben Werkzeugwechselpunkt 150 M30 Programmende CC_Ub.odt, Seite 33 / 33

Aufgaben zur CNC-Programmierung Inhaltsverzeichnis

Aufgaben zur CNC-Programmierung Inhaltsverzeichnis Aufgaben zur CNC-Programmierung Inhaltsverzeichnis Aufgaben zur CNC-Programmierung...1 1 Fräswerkzeuge...1 2 G00, G01: Geradeninterpolation...3 3 Geradeninterpolation die 2...4 4 G41, G42: Werkzeugbahnkorrektur...5

Mehr

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Dichtplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (Siehe Arbeitsblatt 2). Folgende Werkzeuge stehen zur Verfügung: Werkzeug T2: Schaftfräser,

Mehr

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine wird die Befestigungsplatte (siehe Arbeitsblatt 1) aus Baustahl S235JR hergestellt. Momentan liegt die Kapazität der Produktion

Mehr

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte (Wahlaufgabe) Die unten dargestellte Fixierplatte aus S235-JR dient zur Arretierung des Getriebes und soll mit Hilfe eines CNC-Programms auf einer Fräsmaschine bearbeitet werden. Die Außenkontur ist bereits

Mehr

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte Zur Befestigung der Ladegabel soll die Adapterplatte gemäß technischer Zeichnung aus unlegiertem Baustahl E355 auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine gefertigt werden. Der Werkzeugwechselpunkt befindet sich

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte Die Deckplatte aus Al 99,5 (siehe Arbeitsblatt 1) soll auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine hergestellt werden. Auf der CNC-Maschine stehen die Werkzeuge T1 bis T5 (siehe

Mehr

tgt HP 2003/04-2: Baukran

tgt HP 2003/04-2: Baukran Der skizzierte Kran erhält durch Auflegen von Ballastkörpern aus Beton das erforderliche Gegengewicht. Mit der Laufkatze kann die Last verfahren werden. Daten: Zulässige Last bei ausgefahrener Laufkatze:

Mehr

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Befestigungsplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. Alle Bohrungen, die Kreistasche und die bogenförmige2

Mehr

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Grundplatte aus Al 99,5 gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (siehe Arbeitsblatt 2) Folgende Werkzeuge stehen zur

Mehr

Gewerbeschule Lörrach. Arbeitsplan Fräsen. Koordinatentabelle (in mm, absolut) Pos. X Y Z

Gewerbeschule Lörrach. Arbeitsplan Fräsen. Koordinatentabelle (in mm, absolut) Pos. X Y Z Quadratisches Profil Aus einer Platte 60x60x soll ein quadratisches Profil erhaben herausgefräst werden 1 Beachten Sie die Merkmale des Gleichlauffräsens gegenüber dem Gegenlauffräsen: + höhere Standzeit

Mehr

tgtm HP 2015/16-3: Halteplatte

tgtm HP 2015/16-3: Halteplatte tgtm HP /: Halteplatte tgtm HP /: Halteplatte (Wahlaufgabe) Die rechts dargestellte Halteplatte des Seilbahnwagens aus SJR dient zur Befestigung der Seilrolle. Die Halteplatte soll mithilfe eines CNCProgramms

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

HEIDENHAIN. NC-Programme im Klartext-Dialog erstellen. itnc 530 TNC 640 TNC 620 TNC 320. MW M-TS/ Feb 2015

HEIDENHAIN. NC-Programme im Klartext-Dialog erstellen. itnc 530 TNC 640 TNC 620 TNC 320. MW M-TS/ Feb 2015 HEIDENHAIN NC-Programme im Klartext-Dialog erstellen itnc 530 TNC 640 TNC 620 TNC 320 Programmablauf Erstellung Ordner für das Programm Programmanlegen im Klartext-Format Definition BLK-Form und Bezugspunkt

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

Radiuskorrektur 4. Ergänzung für Spezielle Steuerung. Anfahren mit der Radiuskorrektur

Radiuskorrektur 4. Ergänzung für Spezielle Steuerung. Anfahren mit der Radiuskorrektur Radiuskorrektur 4 Ergänzung für Spezielle Steuerung Anfahren mit der Radiuskorrektur Im ersten Teil wurde die Verhaltensweise der Radiuskorrektur während der Bearbeitung an einer Kontur beschrieben. Und

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAS 530

Inhaltsverzeichnis BAS 530 Inhaltsverzeichnis BAS 3 Titel Aufgabe Inhalte Thema Bohrungen 6BAS11 Linearbewegung L Rechtwinklige Viereck 6BAS12 Bahnkorrektur RR / RL Koordinaten Ecken runden / fasen 6BAS13 CHF / RND Ecken runden

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Rohmaterial des Werkstücks ist S235 siehe Zeichnung Leg. Stahl R m = bis 750 N/mm 2 Zeichnung: Werkzeug 1: Schruppfräser d=10 mm mit 4 Schneiden Werkzeugposition: 1

Mehr

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Programmieren und Fertigen eines Kegels Übung 1 Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Programmieren und Fertigen eines Kegels Sie wissen jetzt, wie der vor dem Programmieren festgelegte Nullpunkt durch Nullpunktverschiebung zum Bezugspunkt

Mehr

Berechnung und Simulation Zentrieren und Herstellen der Bohrung

Berechnung und Simulation Zentrieren und Herstellen der Bohrung 54 1 Vorgehensweise mit SolidCAM Berechnung und Simulation Gleiche Vorgehensweise wie in Kapitel 1.9.5 (Außenkontur Schruppen) 1.10 Zentrieren und Herstellen der Bohrung In den nächsten Schritten wird

Mehr

CNC-Programmierung mit. SchulCNC. 1Programmierheft für Schüler

CNC-Programmierung mit. SchulCNC. 1Programmierheft für Schüler CNC-Programmierung mit SchulCNC 1Programmierheft für Schüler schule\technik\schulcnc\programmheft für Schüler.vp tamer berber februar 2000 2 CNC-Programmierung mit Bezugspunkte und -größen im Koordinatensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundkurs G426 DIN/ISO-Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundkurs G426 DIN/ISO-Programmierung Inhaltsverzeichnis Grundkurs G426 DIN/ISO-Programmierung Nr. Titel PGM-Nr. 1 2 3 4 6 7 8 9 1 11 12 13 14 1 16 17 Bahnbewegungen kartesisch Bohrungen Viereck Ecken runden / fasen Kontur anfahren/verlassen

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Rohmaterial des Werkstücks: Baustahl St37 Werkzeugmaterial: Schnellarbeitsstahl Werkzeug 1: Werkzeugposition: Schruppstahl links; Lage: P3 4 (Position im Werkzeugwechsler)

Mehr

Radiuskorrektur 3. Beispiele zur Radiuskorrektur

Radiuskorrektur 3. Beispiele zur Radiuskorrektur Radiuskorrektur 3 Beispiele zur Radiuskorrektur Zuerst nochmals die schon bekannte Werkstückkontur, diesmal komplett Fräsen der Kontur 10mm tief mit Schaftfräser Ø 20mm im Gleichlauf Anfang und Ende am

Mehr

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme (Wahlaufgabe) Die folgend unmaßstäblich dargestellte Radaufnahme aus AICu4Mg1 soll auf einer Fräsmaschine hergestellt werden. Hierzu steht eine mehrachsige CNC-Fräsmaschine

Mehr

Koordinatensystem: Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt im Schwerpunkt des Teils.

Koordinatensystem: Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt im Schwerpunkt des Teils. CNC Bahn des Fräskopfes berechnen (in 2 Dimensionen) Koordinatensystem: Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt im Schwerpunkt des Teils Vorzeichen des Drehsinns: Drehungen im Gegenuhrzeigersinn haben

Mehr

G2 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn

G2 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn G2 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn G2 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn Ebene G17 Funktion Das Werkzeug verfährt mit dem programmierten Vorschub auf einem Kreisbogen der Bearbei- tungsebene im Uhrzeigersinn

Mehr

Radiuskorrektur 1. Programmierung: G01 X-10 Y-10 X60 Y60 X-10 Y-10

Radiuskorrektur 1. Programmierung: G01 X-10 Y-10 X60 Y60 X-10 Y-10 Radiuskorrektur 1 Bei der Programmierung einer Werkstückkontur muss der Radius eines Fräs- oder Drehwerkzeuges mit berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass beim Fräsen die Fräsermittelpunktsbahn zu errechnen

Mehr

Bewertungsbeispiel HEIDENHAIN Klartext. TNC 320 TNC 620 itnc 530

Bewertungsbeispiel HEIDENHAIN Klartext. TNC 320 TNC 620 itnc 530 Bewertungsbeispiel HEIDENHAIN Klartext TNC 320 TNC 620 itnc 530 Deutsch (de) V1 9/2011 2011 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH Alle Texte, Bilder und Grafiken einschließlich ihrer Teile sind urheberrechtlich

Mehr

PAL-Programmiersystem FRÄSEN

PAL-Programmiersystem FRÄSEN PAL-Programmiersystem RÄEN Liste der seit Oktober 2008 gültigen PAL-unktionen für die PAL-Prüfungen Allgemeine Hinweise Einschaltzustand Beim tart eines NC-Programms sind folgende Einschaltzustände vorhanden:

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Rohmaterial des Werkstücks ist S235 siehe Zeichnung Leg. Stahl R m = bis 750 N/mm 2 Zeichnung: Werkzeug 1: Werkzeugposition: 1 Schruppfräser d=10 mm mit 4 Schneiden

Mehr

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer 45187. Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer 45187. Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1 CNC-Drehe Technik, Bediener Kursnummer 45187 Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kursusinformation... 3 CNC-Werkzeugmaschinen... 4 Koordinatensystem... 5 Übung 1

Mehr

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte Wahlaufgabe Auf einer CNC- Senkrecht-Fräsmaschine soll die Konturplatte aus einer Aluium-Legierung gemäß gegebener Zeichnung (siehe Anlage 1) gefertigt werden. Es stehen

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

Demoprogramme dazu gibt es bei DemoCNC-Mill, DemoHeidenhain, DemoPAL-M und DemoLuxmill.

Demoprogramme dazu gibt es bei DemoCNC-Mill, DemoHeidenhain, DemoPAL-M und DemoLuxmill. Fräszyklen Wer in CNCezPRO seinen eigenen Postprozessor neu erstellen oder anpassen will, nimmt von den bereits vorhandenen den ähnlichsten und ändert ihn nach seinen Bedürfnissen ab. Das Hauptproblem

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Rohmaterial des Werkstücks: Baustahl St37 Werkzeugmaterial: Schnellarbeitsstahl Werkzeug 1: Werkzeugposition: Schruppstahl links; Lage: P3 4 (Position im Werkzeugwechsler)

Mehr

Radiuskorrektur 2 - Standardsteuerung. An- und Abfahren mit der Radiuskorrektur

Radiuskorrektur 2 - Standardsteuerung. An- und Abfahren mit der Radiuskorrektur Radiuskorrektur 2 - Standardsteuerung An- und Abfahren mit der Radiuskorrektur Im ersten Teil wurde die Verhaltensweise der Radiuskorrektur während der Bearbeitung an einer Kontur beschrieben. Und das

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung 14

Inhalt. Vorwort Einführung 14 Inhalt Vorwort 12 1. Einführung 14 2. Maschine und Steuerung 17 2.1. Wahl der Fräsmaschine 17 2.1.1. Die Tischfräsmaschine 17 2.1.2. Die Portalfräsmaschine 18 2.2. Elektronik und Steuersoftware 20 3. Erzeugen

Mehr

Tutorial CNCezPRO Flaschenöffner

Tutorial CNCezPRO Flaschenöffner Tutorial CNCezPRO Flaschenöffner Es soll ein Flaschenöffner aus Aluminiumlegierung gefräst werden, der am Schlüsselbund getragen werden kann. Ein nützliches kleines Teil, welches als Fräsübung dennoch

Mehr

Grundlagen der CNC-Programmierung

Grundlagen der CNC-Programmierung Lernsituation 1 Kapitel 1 1.1 Absolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung 1 17 Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen

Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen CNC-Kurs - Heidenhain itnc 530 (Teil 3) SL-Zyklen- im Einsatz Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen Zyklen sind praktisch, da mit ihrer Hilfe sehr rasch Standardkonturen, wie Kreis- und Rechtecktaschen

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Berechnungen für Planfräser

Berechnungen für Planfräser Berechnungen für Planfräser n = Drehzahl des Fräsers in U/min vc = Schnittgeschwindigkeit in m/min d = Fräserdurchmesser in mm z = Zähnezahl fz = Zahnvorschub in mm/zahn vf = Vorschubgeschwindigkeit (mm/min)

Mehr

NSTE-KATALOG K1 NÄPFLIN TOOLS 2015 // 2016 NSTE LAGERKATALOG NSTE. Innovationen. für die metallverarbeitende Industrie.

NSTE-KATALOG K1 NÄPFLIN TOOLS 2015 // 2016 NSTE LAGERKATALOG NSTE. Innovationen. für die metallverarbeitende Industrie. NSTE-KATALOG K1 2015 // 2016 NÄPFLIN TOOLS NSTE LAGERKATALOG K1 NSTE Innovationen für die metallverarbeitende Industrie. www.nste.ch 2 NÄPFLIN TOOLS // www.nste.ch HSS WERKZEUGE GA938 ab 11,15 PM-Schlichtfräser

Mehr

Tischuhr und Stiftehalter

Tischuhr und Stiftehalter Tischuhr und Stiftehalter Aus einem Block gefräst - die klassische Tischuhr mit integriertem Stiftehalter für den CNC-Fräser. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumplatte in zwei Aufspannungen gefräst.

Mehr

Wenn der Kegel an der Stirnfläche beginnt, ist es günstiger, konturparallel anzufahren und vorzudrehen (Bild 20).

Wenn der Kegel an der Stirnfläche beginnt, ist es günstiger, konturparallel anzufahren und vorzudrehen (Bild 20). Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Übung 1 Spanen eines Kegels Beim Drehen eines Kegels kann achsparallel oder konturparallel geschruppt werden. Der Auslauf sollte auf jeden Fall konturparallel

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Koordinaten bestimmen

Koordinaten bestimmen Lernsituation Kapitel Lernsituation Kapitel 0 2. Schritt der systematischen Vorgehensweise bzw. der Zeichnung entnehmen 2. Schritt: Die bzw. der Zeichnung entnehmen. Üben Sie die Koordinatenbestimmung

Mehr

Grundlagen der CNC Programmierung

Grundlagen der CNC Programmierung 28 Kapitel Grundlagen der CNC Programmierung Fachliche Schwerpunkte 8 Kapitel 0 Fachliche Schwerpunkte erläutern. unächst intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen. Vertiefung im Laufe der Lernsituationen.

Mehr

CNC-Schneemann als Anhänger

CNC-Schneemann als Anhänger CNC-Schneemann als Anhänger Auch ohne Schnee kann sich der geübte CNC-Fräser jederzeit seinen eigenen Schneemann herstellen. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumscheibe gefräst. Erstellt wurde das NC-Programm

Mehr

Neue Produkte. z.b. VHM-FrÄser. ab 6,57Å

Neue Produkte. z.b. VHM-FrÄser. ab 6,57Å Neue Produkte z.b. VHM-FrÄser ab 6,57Å Angegebene Preise sind Nettopreise in zzgl MwSt. gültig bis zum 31.12.2011. Wir erheben kein LZ auf unsere Werkzeuge. Sortimensänderungen, iechnische Weiterentwicklung

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Wahlteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Wahlteil Sächsisches Staatsmisterium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2011/2012 Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

HEIDENHAIN Fortgeschrittenen-Kurs TNC 4xx. Inhaltsverzeichnis Fortgeschrittenen-Kurs TNC 310. Konventionelle Programmierung. Nr. Titel PGM-Nr.

HEIDENHAIN Fortgeschrittenen-Kurs TNC 4xx. Inhaltsverzeichnis Fortgeschrittenen-Kurs TNC 310. Konventionelle Programmierung. Nr. Titel PGM-Nr. Inhaltsverzeichnis Fortgeschrittenen-Kurs TNC 31 Konventionelle Programmierung Nr. Titel PGM-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Bohrbearbeitung Zwei Lochzeilen Regelloses Bohrbild, 3 Werkzeuge Regelmäßige Lochfläche

Mehr

CNC-Würfel. NC-Technik 2004 KW Seite 1 von 8

CNC-Würfel. NC-Technik 2004 KW Seite 1 von 8 CNC-Würfel NC-Technik 2004 KW 39-42 28.04.2005 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung des Projekts...3 2 Theorie...3 2.1 Nullpunkte und Bezugspunkte...3 2.2 Programmaufbau...4 2.3 Anweisungen

Mehr

REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS

REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS REICH ADVANCED TECHNOLOGY TOOLS DIJET EXSKS QUALITÄT UND PRÄZISION SEIT 30 JAHREN! Die reich Präzisionswerkzeuge Vertriebsgesellschaft.m.b.H. steht für Tradition und Innovation. Und das, nun schon seit

Mehr

Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser

Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser Der alternative Weihnachtsbaum für den Tisch, als Geschenk oder das Statement für den CNC-Fräser. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumplatte gefräst. Die Außenkontur

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Bunte Technologien. ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7

Bunte Technologien. ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7 ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7 An diesem Beispiel möchten wir die Vorgehensweise demonstrieren wie Sie schnell ein Programm erstellen. Die grundlegenden Schritte werden dabei erklärt.

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Werkstättenlabor. Gruppe: 01

Werkstättenlabor. Gruppe: 01 labor Datum der Übung: 16.3.2011 Klasse: 3YHWIM Gruppe: 01 Kat.Nr.: 01 Name: Klaus Aigner Übung Nr.: T h e m a: Fallkugel Leitung: Fl. Schweinhofer Aufgabenstellung: Aufgabestellung war eine Fallkugel

Mehr

Seitenteil Pos. 2; 2. Aufspannung. Autor: Klasse: Datum: SEITENTEIL_SP2_POS2 ;$PATH=/_N_WKS_DIR/_N_VDW_01_WPD. Programmkopf

Seitenteil Pos. 2; 2. Aufspannung. Autor: Klasse: Datum: SEITENTEIL_SP2_POS2 ;$PATH=/_N_WKS_DIR/_N_VDW_01_WPD. Programmkopf Projekt Aufgabe Programmierung Werkstückanschlag Seitenteil Pos. 2; 2. Aufspannung Siemens ShopMill Autor Klasse Datum %_N_SEITENTEIL_SP2_POS2_MPF ;$PATH=/_N_WKS_DIR/_N_VDW_01_WPD N5 SEITENTEIL_SP2_POS2

Mehr

Fräsen mit Estlcam. Wie erstelle ich einen Fräsjob mit Estlcam 2,5D Fräsen und 3D fräsen

Fräsen mit Estlcam. Wie erstelle ich einen Fräsjob mit Estlcam 2,5D Fräsen und 3D fräsen Fräsen mit Estlcam Wie erstelle ich einen Fräsjob mit Estlcam 2,5D Fräsen und 3D fräsen Daten importieren Fräsjobs erstellen Maschine für Ausgabe wählen Bei uns CNCGraf Estlcam Nullpunkt einstellen Werkzeug

Mehr

HEIDENHAIN. Fräsen mit der CNC PILOT. CNC PILOT 640 Manual PLUS 620. M-TS/ Juni 2016

HEIDENHAIN. Fräsen mit der CNC PILOT. CNC PILOT 640 Manual PLUS 620. M-TS/ Juni 2016 HEIDENHAIN Fräsen mit der CNC PILOT CNC PILOT 640 Manual PLUS 620 Grundlagen Voraussetzung Angetriebene Werkzeuge Für C-Achs Bearbeitung (Option 55) Für Y-Achs Bearbeitung (Option 70) Für B-Achs Bearbeitung

Mehr

Neu von Gühring: Der RF 100 Diver

Neu von Gühring: Der RF 100 Diver RAMPEN BOHREN NUTEN SCHRUPPEN SCHLICHTEN 1 Fräser 5 Anwendungen Neu von Gühring: Der RF 100 Diver Für Kunden mit ständig wechselnden Anforderungen an Werkzeuge und einem hohen Bedarf an Flexibilität bei

Mehr

Weihnachtskugel als Anhänger

Weihnachtskugel als Anhänger Weihnachtskugel mit Gravur Die flache Weihnachtskugel, versehen mit einer individuellen Gravur oder besonderen Weihnachtswünschen, ist der ideale Schmuck für den diesjährigen Christbaum. Die Außenkontur

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Teil 01ver 1.0. eine Anleitung zur Konturprogrammierung an der HEIDENHAIN-Steuerung. FK-Kurs. erstellt von Maik Stern (Pumuckel1974)

Teil 01ver 1.0. eine Anleitung zur Konturprogrammierung an der HEIDENHAIN-Steuerung. FK-Kurs. erstellt von Maik Stern (Pumuckel1974) ver 1.0 eine Anleitung zur Freien Konturprogrammierung an der HEIDENHAIN-Steuerung erstellt von Maik Stern (Pumuckel1974) Haftungsausschluss Ich stelle diesen Kurs mit größtmöglicher Sorgfalt zusammen.

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Nutztiefe 3 x D. Drilling by JONGEN. BP 04 bis 12

Jongen Werkzeugtechnik. Nutztiefe 3 x D. Drilling by JONGEN. BP 04 bis 12 Jongen Werkzeugtechnik Nutztiefe 3 x D Drilling by JONGEN BP 04 bis 12 DAS WERKZEUG Jetzt neu bei Jongen: universell einsetzbarer Hochleistungs-Bohrer zum Einsatz auf Drehund Fräszentren. Er bietet höchste

Mehr

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm 7 WERKZEUGKORREKTUR Die Werkzeugkorrektur erlaubt die Erstellung eines allgemeinen Part-Programms, das für verschiedene Durchmesser- bzw. Werkzeuglängen-Werte eingesetzt werden kann. Man unterscheidet

Mehr

HEIDENHAIN. Interpolationsdrehen und fräsen. auf der TNC 640. Dozent: Michael Wiendl

HEIDENHAIN. Interpolationsdrehen und fräsen. auf der TNC 640. Dozent: Michael Wiendl HEIDENHAIN Interpolationsdrehen und fräsen Dozent: Michael Wiendl auf der TNC 640 Firma: Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH Aufgabe: Kursleiter NC- Programmierung Grundlagen Anwendung Erstellung rotationsymmetrischer

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75 Jongen Werkzeugtechnik Das Frässystem Type 75 Das Werkzeug > Eckfräsprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Eigenschaften Multifunktionales Eck-, Nuten-

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH. TopTurn. Programmieranleitung. PAL Programmierschlüssel. Version

Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH. TopTurn. Programmieranleitung. PAL Programmierschlüssel. Version Mathematisch Technische Software-Entwicklung GmbH TopTurn Programmieranleitung PAL2007 - Programmierschlüssel Version 7.1 15.01.2007 (c) MTS GmbH 2006 Programmieranleitung TopTurn Pal2007 Version 7.1 MTS

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type B17

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type B17 Jongen Werkzeugtechnik Das Frässystem Type B17 DAS WERKZEUG > Eckfräsprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. EIGENSCHAFTEN Multifunktionales Eck-, Nuten-

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen 4.4 Skizzen Hülse 49 Voreinstellungen Skizze Arbeitsebene/Raster Voreinstellungen Arbeitsebene dient der Einstellung des Rasters in der Skizze. Das Arbeiten mit einem Raster ist vergleichbar mit kariertem

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich!

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich! Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Das Eckfrässystem FP 49 Zustellung bis ap = 17mm möglich! Das Werkzeug F Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und

Mehr

Tutorial Bohren / Fräsen: Beispiel Schieber

Tutorial Bohren / Fräsen: Beispiel Schieber EXAPT-System- und Präsentationsübersicht Ausbildung Training Tutorial Bohren / Fräsen: Beispiel Schieber EXAPT, 2001 1 "Programmierbeispiel" Bohren und Fräsen mit EXAPTplus Version 2.07 EXAPT, 2001 2 BOHREN

Mehr

TOOLS NEWS B228D. Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL. Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen

TOOLS NEWS B228D. Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL. Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen TOOLS NEWS B228D Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen CERAMIC Vollkeramik-Schaftfräser Problemlos zerspanbar statt schwer zerspanbar!

Mehr

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012 Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Erweitertes Programm Ausgabe 2012 Span um Span Spitze VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Übersicht Typ Norm Oberfläche Drallsteigung

Mehr

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Informationen für die Praxis Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Stand: Februar 2012 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hintergund...1 3. Einführung...1

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Edgar Bajars, Kevin Huneshagen, M12VB Haltevorrichtung Inhaltsverzeichnis: 1. Erstellen eines neuen Bauteils 1 2. Erstellen der Geometrie

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm Folienvorlage 14 Anhang 1 Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) Po XO YO Z100 ------...0 ---+-------1---4-5 20 80 ~~+y +X (/ ~. ~ ~ - o o Programm N10T01 81200 F120 N20 GOO X30 Y-12 Z100*) M03 N30 GOO Z-5 MOB

Mehr

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen.

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Taumelfräsen Erläuterung Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Durch den Einsatz von Taumelfräsen beim Nuten erhöhen Sie die Abspanrate auch

Mehr

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme Thema Musterlösungen Februar Klassenstufe 0 Nichtlineare Gleichungssysteme Gegeben sind eine Gerade mit y= x 5 und eine Parabel mit y=x 3 x. Bestimme die Schnittpunkte falls vorhanden! In den Schnittpunkten

Mehr

Mehrfachspannung Vierte Achse

Mehrfachspannung Vierte Achse Mehrfachspannung Vierte Achse Ein Beispiel-Werkstück (Rohteil 120 X 40 X 30), welches von 3 Seiten bearbeitet werden soll. Auf Maßeintragungen wurde hier absichtlich verzichtet, weil nur der logische Ablauf

Mehr

Dokumentation der von AKKON unterstützen

Dokumentation der von AKKON unterstützen Dokumentation der von AKKON unterstützen tzen G- und M-BefehleM Letzte Aktualisierung, 29. Dezember 2005 www.burger-web.com 2006 2005 Gerhard Burger Inhalt und Historie Diese Dokumentation enthält eine

Mehr

Anleitung Sorotec - Makro

Anleitung Sorotec - Makro Installation des Sorotec - Makros Nach Installation und Einrichtung des EdingCNC können die Maschinenfunktionen durch Verwendung unserer macro.cnc erweitert werden. Bevor Sie mit diesen Einstellungen beginnen,

Mehr

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Informationen für die Praxis Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Stand: November 2012 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hintergund...1 3. Einführung...1

Mehr