Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil. Bildungsdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil. Bildungsdepartement"

Transkript

1 Kanton St.allen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil Bildungsdepartement

2 Kauffrau / Kaufmann EFZ E-Profil Stundentafel Anzahl Lektionen 1. Lehrjahr. Lehrjahr. Lehrjahr Total Fächer 1. Sem.. Sem. Total. Sem. 4. Sem. Total 5. Sem. 6. Sem. Total ( Tage) ( Tage) ( Tage) ( Tage) (1 Tag) (1 Tag) Lektionen insgesamt Pflichtfächer 1. Deutsch Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1. Französisch Englisch Wirtschaft und esellschaft Vertiefen und Vernetzen / Selbständige Arbeit Information, Kommunikation, Administration Überfachliche Kompetenzen 1 Vertiefen und Vernetzen 1 6. Sport Total Lektionen '800 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\Stundentafel E-Profil.08.01

3 Deutsch Ziele Beschreibung 1. Leitziel 1. Leitziel Standardsprache () Die Beherrschung der Standardsprache stellt eine wesentliche Voraussetzung dar, um die kaufmännischen Tätigkeiten kompetent und erfolgreich ausüben zu können. Kaufleute wenden die Regeln der Sprache an und sind fähig, schriftlich und mündlich gewandt zu kommunizieren. Sie erfassen Inhalte von Texten und Abbildungen und interpretieren diese fachkundig. Sie verfassen korrekte, sachgerechte, adressatenorientierte Texte. Kaufleute sind in der Lage, Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu präsentieren. Sie argumentieren mündlich und schriftlich situationsgerecht und überzeugend.. Richtziele 1..1 Richtziel rundlagen und Regeln der Sprache Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche Kommunikation eine zentrale kaufmännische Kompetenz darstellt. Sie trägt zum Erfolg des Einzelnen wie auch des ganzen Unternehmens bei. Deshalb ist es wichtig, dass sich Kaufleute fehlerfrei, gut verständlich sowie sach- und adressatengerecht ausdrücken. 1.. Richtziel Inhalte erfassen und Absichten erkennen Kaufleute verstehen Inhalte und Absichten von Texten, von bildhaft dargestellten Informationen sowie von gesprochenen Aussagen. Sie verarbeiten diese Inhalte und stellen sie nachvollziehbar dar. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe von Zusammenfassungen, Beschreibungen, Protokollen oder grafischen Darstellungen. Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft. Vernetztes Denken und Handeln. Kommunikationsfähigkeit 1.. Richtziel Texte interpretieren. Vernetztes Denken und Handeln Kaufleute setzen sich differenziert und sachbezogen mit Textinhalten auseinander, sie analysieren und interpretieren Texte fachkundig. Auf diese Weise lernen Kaufleute, Aussagen genau wahrzunehmen und die Sprache gewandt und routiniert anzuwenden Richtziel Texte sach- und adressatengerecht verfassen.1 Effizientes und systematisches Arbeiten Das Schreiben von Texten bildet einen wesentlichen Teil der Arbeit von Kaufleuten. Sie achten deshalb darauf, dass. Kommunikationsfähigkeit Texte dem Adressaten und dem Informationszweck angemessen sind sowie einen logisch nachvollziehbaren Aufbau und eine übersichtliche liederung aufweisen. Zudem setzen Kaufleute ihre Kenntnisse der Sprache und der Stilistik ein, um einen sprachlich korrekten und ansprechenden Text zu erstellen Richtziel Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Kaufleute erkennen die Bedeutung geeigneter Recherchemethoden für die Informationsbeschaffung und nutzen unterschiedliche Medien sinnvoll und effizient. Sie berücksichtigen die Zuverlässigkeit von Quellen und respektieren fremdes geistiges Eigentum. Sie stellen die Resultate ihrer Untersuchungen den Vorgaben entsprechend und nachvollziehbar dar. Wich-tige Erkenntnisse präsentieren sie wirkungsvoll und mit geeigneten Hilfsmitteln..4 Wirksames Präsentieren. Teamfähigkeit B-Profil E-Profil Richtziel Mündlich und schriftlich argumentieren Kaufleute sind sich bewusst, dass sie ihre Meinung kompetent und mit stichhaltigen Argumenten vertreten müssen. Sie berücksichtigen bei der Entscheidungsfindung unterschiedliche Aspekte einer Problemstellung und sind in der Lage, ihre Beweggründe schriftlich differenziert auszuformulieren Richtziel Mündlich kommunizieren Kaufleute kommunizieren in Beruf und Alltag klar, verständlich und adressatengerecht. Sie halten sich dabei an grundlegende Regeln der mündlichen Kommunikation und reagieren angemessen auf Kommunikationspartner/- innen. Sie sind sich bewusst, dass nicht nur verbal, sondern auch nonverbal kommuniziert wird.. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. Kommunikationsfähigkeit. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. Kommunikationsfähigkeit Total (inkl. Prüfungen und Repetition) (rund 88%) Bruttozuschlag (rund 1%) 44 0 Bruttolektionen (100%) (=Angaben im Bildungsplan, Teil B: Lektionentafel) \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E allgemeindeutsch Allgemein Seite 1 von 1

4 Lektionen Deutsch E-Profil Lektionen 60 Lehrmittel: Fokus Sprache, Band 1 1. Jahr ÜfK / V+V 1 0 Fokus Sprache. Jahr Jahr 80 Handbuch Handlungskompetenz L L L L. Nr. Nr. Leistungsziel TAX rundlagen und Regeln der Sprache rundlagen und Regeln der Sprache rundlagen und Regeln der Sprache Inhalte erfassen und Absichten erkennen Einsatz geeigneter Hilfsmittel Um Fehler in Texten zu vermeiden, nutze ich kompetent geeignete Hilfsmittel, wie z.b. Rechtschreibwörterbücher oder elektronische Rechtschreibhilfen Wortarten Ich kenne die Wortarten und verwende sie grammatisch korrekt. ( Alle Wortarten im Kontext mit Rechtschreigung) Rechtschreibung Ich verfasse orthografisch korrekte Texte Erfassen von Textinhalten Ich entwickle eine geeignete Lesetechnik, um die wesentlichen Inhalte von Texten zu erfassen, und ich wende diese erfolgreich an. K 4 K 4 K 10 8 Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS Integration der Rechtschreibhilfen in den Unterricht anstreben..1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft Formale und funktionale Bestimmung der Wortarten als Ausgangspunkt (Terminologie). Differenzierte Behandlung der rammatik der Wortarten in den folgenden n. Ausgehend von der Wortlehre und von der Wortbildung.. Vernetztes Denken und Handeln. Kommunikationsfähigkeit Möglichkeiten verschiedener Lesetechniken aufzeigen. Die Lernenden entwickeln eine individuelle Lesetechnik, mit der sie Erfolg haben. Fokus Sprache I / II (Band / Modul) Eigenes Material z. allen Bereichen I / 1 I / 1 und Lern-CD I / +4 und Lern-CD I / B, C Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des es Textproduktion und Textredaktion Verwendung von Rechtschreibhilfen 1..., 1..., 1...: Vorstufe zur Textzusammenfassung und zur Textinterpretation sübergreifende ängiger eschäftsverkehr ängiger eschäftsverkehr ängiger eschäftsverkehr L. Texte sach- und adressatengerecht erfassen Struktur von Texten Beim Verfassen von Texten achte ich auf eine sinnvolle, nachvollziehbare Ordnung und auf eine lesergerechte, übersichtliche liederung. 6 rundstruktur von Texten kann textsortenunabhängig behandelt werden. Ist bei jeder Textsorte zu konkretisieren. I / C bis enthalten Analyse, ist anwendungsorientiert Dokumente Personalwesen W& L L L. Mündlich kommunizieren Mündlich kommunizieren Mündlich kommunizieren Verbale Kommunikation Ich kenne die Regeln einer geglückten Kommunikation und wende diese gezielt an. Ich bin mir der Mehrschichtigkeit von Botschaften bewusst und erkenne Missverständnisse als missglückte Kommunikation Nonverbale Kommunikation Ich kenne mögliche Formen der nonverbalen Kommunikation und deren Wirkung auf das egenüber Feedback Ich gebe angemessene, hilfreiche Rückmeldungen und nehme Rückmeldungen professionell entgegen. K 8 K 1 Bruttolektionen 40. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln. Kommunikationsfähigkeit Auf verschiedenen Differenzierungsebenen: Von der einfachen Unterscheidung zwischen Inhalts- und Beziehungsaspekt bis hin zu den 4 Seiten einer Botschaft. Praktischen Nutzen aufzeigen. Kongruenz verbaler und nonverbaler Kommunikation; Bedeutung nonverbaler Signale. Im Zusammenhang mit Präsentationen und erweiterten Sozialformen. I / A I / A I / A Präsentation und Tatsachen und Meinungen auseinanderhalten; Argumentieren \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E nach Deutsch E-Profil nach 1 von 5

5 Lektionen L. Handbuch Handlungskompetenz Nr. Nr. Leistungsziel TAX rundlagen und Regeln der Sprache Satzlehre Ich unterscheide einzelne Satzglieder und halte Teilsätze auseinander. K4 8 Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS Dieses Leistungsziel ist möglichst früh zu erreichen, da hier rundlagen vermittelt werden. Die Satzlehre ist wichtig im Hinblick auf den korrekten und gut verständlichen Satzbau sowie auf die Zeichensetzung. Fokus Sprache I / II (Band / Modul) Eigenes Material z. allen Bereichen Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des es sübergreifende I / Zeichensetzung ängiger eschäftsverkehr L. rundlagen und Regeln der Sprache Zeichensetzung Ich setze die Satz-, Wort- und Redezeichen richtig. K 6 Dieses Leistungsziel ist möglichst früh zu erreichen, da hier rundlagen vermittelt werden. Die Satzzeichen dienen der Verdeutlichung des Satzbaus. Komma zwischen den Teilsätzen und innerhalb von Teilsätzen. I / ängiger eschäftsverkehr L L. Inhalte erfassen und Absichten erkennen 1... Textzusammenfassung Ich fasse Texte kompetent und für andere nachvollziehbar zusammen. Ich gebe die Textabsicht sachgerecht wieder. Ich visualisiere Textaussagen verständlich mit geeigneten grafischen Darstellungen. Texte interpretieren Einordnen von Texten Ich zeige die Unterschiede zwischen Sachtexten und fiktionalen Texten auf. Ich unterscheide verschiedene Sorten von Sachtexten aus den Bereichen der Arbeitswelt und des Journalismus nach Inhalt, Aufbau und Sprache. 6 K4 6 Mögliche Visualisierungen sind: einfache rafiken, Mindmaps, Diagramme.. Vernetztes Denken und Handeln rundlegende Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht fiktionalen Texten. Auseinanderhalten von bspw. Bericht, Kommentar, Kolumne. I / B Erfassen von Bildinhalten Tabellen erstellen Daten auswerten I / B und Verfassen von Texten und Recherche L. Texte sach- und adressatengerecht erfassen Textredaktion Ich kann Texte gezielt redaktionell überarbeiten, zum Beispiel in Bezug auf rammatik oder auf den sprachlichen Ausdruck, damit sie die beabsichtigte Wirkung erzielen. 6 rundlagen der Textredaktion in den ersten n erarbeiten; anschliessend konsequent die Redaktion von sämtlichen selbst verfassten Texten verlangen. I / B, C bis Formale und stilistische Aspekte der Sprache ängiger eschäftsverkehr Personalwesen W& Informationen Präsentation 8 I / D mündliches Argumentieren 8 L. beschaffen, verarbeiten Ich führe Präsentationen mit einem sowie und und präsentieren zweckmässigen Aufbau und mit wirkungsvollen Hilfsmitteln durch. (Kommunikation) Bruttolektionen L. rundlagen und Regeln der Sprache Wortarten Ich kenne die Wortarten und verwende sie grammatisch korrekt. (Das Verb) K 1.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft II / Präsentation erstellen und einrichten ängiger eschäftsverkehr Formale und funktionale Bestimmung der Wortarten als Ausgangspunkt (Terminologie). Differenzierte Behandlung der rammatik der Wortarten in den folgenden n L. rundlagen und Regeln der Sprache Sprachlicher Ausdruck Ich eigne mir einen differenzierten Wortschatz an und setze diesen dem Kommunikationszweck entsprechend ein. Ich verwende unterschiedliche Satzstrukturen und kenne deren Wirkung. Ich gebrauche die gängigen rhetorischen Figuren korrekt. 7 Den sprachlichen Ausdruck grundsätzlich in allen en des Faches thematisieren. I / Textproduktion und Textredaktion ängiger eschäftsverkehr \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E nach Deutsch E-Profil nach von 5

6 Lektionen Handbuch Handlungskompetenz L. Nr. Nr. Leistungsziel TAX rundlagen und Regeln der Sprache Stilschichten Ich verwende meinen Wortschatz adressatengerecht und der Textsorte entsprechend. Dabei unterscheide ich zwischen standardsprachlichen, umgangssprachlichen und gehobenen Ausdrucksweisen. 5 Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS Bewusstsein für die unterschiedlichen Stilschichten schärfen. Fokus Sprache I / II (Band / Modul) Eigenes Material z. allen Bereichen I / Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des es sübergreifende Textproduktion und ängiger eschäftsverkehr Textredaktion und im Hinblick auf die mündliche Kommunikation L. Inhalte erfassen und Absichten erkennen 1... Wiedergabe mündlicher Aussagen Ich gebe wesentliche Inhalte von esprächen und Diskussionen prägnant wieder und halte diese übersichtlich, klar und verständlich fest. K Notiz-/Stichworttechniken thematisiseren. Aktuelle Texte aus Printmedien und 1... Analogie zum ängiger eschäftsverkehr Erfassen und Zusammenfassen von Textaussagen L. Inhalte erfassen und Absichten erkennen Erfassen von Bildinhalten Ich beschreibe und interpretiere Abbildungen, insbesondere grafische Darstellungen, systematisch, differenziert und nachvollziehbar. K4 Zum Beispiel Bildbeschreibungen und Analyse von Diagrammen. Aktuelle Texte aus Printmedien und 1... Analogie zum Tabellen erstellen Erfassen und Zusammenfassen von Daten auswerten Textaussagen L L. Texte sach- und adressatengerecht erfassen Angemessene Textsorte Ich verfasse je nach Schreibanlass informierende, dokumentierende, argumentierende, appellierende und erzählende Texte; diese weisen die der Textsorte entsprechenden Merkmale auf. Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Recherche Ich nutze unterschiedliche zweckdienliche Informationsquellen und Recherchemethoden zur Vorbereitung von schriftlichen Arbeiten oder Präsentationen. 4 K4 8 Bruttolektionen K 8 80 L. rundlagen und Regeln der Sprache Wortarten Ich kenne die Wortarten und verwende sie grammatisch korrekt.(nomen,adjektiv).1 Effizientes und systematisches Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit.4 Wirksames Präsentieren. Teamfähigkeit Anhand von Anwendungsbeispielen erarbeiten, z.b. im Zusammenhang mit V&V oder SA. Koordniation mit anderen Fächern wichtig..1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft II / A, B Kenntnis der Textsorten als Voraussetzung II / E, F, Informationstechnologien II / ängiger eschäftsverkehr 1 Formale und funktionale Bestimmung der Wortarten als Ausgangspunkt (Terminologie). Differenzierte Behandlung der rammatik der Wortarten in den folgenden n L L L L. Texte interpretieren 1... Fiktionale Textsorten Bei fiktionalen Texten bestimme ich Thema und Kernaussage. Ich erkenne und beschreibe die wesentlichen Merkmale der Erzählstruktur sowie deren Wirkung. Texte interpretieren 1... Sachtexte Ich erfasse in Sachtexten Thema und Kernaussagen. Ich kläre die Bedeutung von Textpassagen, Sätzen und Wörtern. Texte sach- und adressatengerecht erfassen Mündlich und schriftlich argumentieren Angemessene Textsorte Ich verfasse je nach Schreibanlass informierende, dokumentierende, argumentierende, appellierende und erzählende Texte; diese weisen die der Textsorte entsprechenden Merkmale auf Mündliches Argumentieren Ich argumentiere mündlich stichhaltig und anschaulich; meine Argumente weisen einen logischen Aufbau auf Erzählstruktur: Zum Beispiel Erzählsituation/Erzählperspektive, Handlungsaufbau. Weiterführung von mit Schwerpunkt Leseverstehen..1 Effizientes und systematisches Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit enerell Aufbau von schriftlichen und mündlichen Äusserungen thematisieren. eigene Texte II / F + aktuelle Texte aus Printmedien II / A, B II / C, D Sprache und Stil von Texten, Erfassen von Bildinhalten Sprache und Stil von Texten, Erfassen von Bildinhalten Kenntnis der Textsorten als Voraussetzung 1.5. Recht und Staat W& 1-4 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E nach Deutsch E-Profil nach von 5

7 Lektionen Handbuch Handlungskompetenz L. Nr. Nr. Leistungsziel TAX Mündlich und schriftlich argumentieren Schriftliches Argumentieren Ich erörtere einen Sachverhalt schriftlich differenziert und mit überzeugend ausgearbeiteten Argumenten. Ich äussere und begründe meine Meinung nachvollziehbar. K6 6 Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS Vom Argument zur Erörterung. Auch Argumentationsformen wie Argumentationskette, Stellungnahme, Leserbrief. Fokus Sprache I / II (Band / Modul) Eigenes Material z. allen Bereichen II / E Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des es und Struktur von Texten und Textredaktion sübergreifende 4 Bruttolektionen L. rundlagen und Regeln der Sprache Wortarten Ich kenne die Wortarten und verwende sie grammatisch korrekt. (Pronomen, Partikel) K 8.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft II / ängiger eschäftsverkehr Formale und funktionale Bestimmung der Wortarten als Ausgangspunkt (Terminologie). Differenzierte Behandlung der rammatik der Wortarten in den folgenden n L L L L. Texte interpretieren 1... Fiktionale Textsorten Bei fiktionalen Texten bestimme ich Thema und Kernaussage. Ich erkenne und beschreibe die wesentlichen Merkmale der Erzählstruktur sowie deren Wirkung. Texte sach- und adressatengerecht erfassen Mündlich und schriftlich argumentieren Mündlich und schriftlich argumentieren Angemessene Textsorte Ich verfasse je nach Schreibanlass informierende, dokumentierende, argumentierende, appellierende und erzählende Texte; diese weisen die der Textsorte entsprechenden Merkmale auf Mündliches Argumentieren Ich argumentiere mündlich stichhaltig und anschaulich; meine Argumente weisen einen logischen Aufbau auf Schriftliches Argumentieren Ich erörtere einen Sachverhalt schriftlich differenziert und mit überzeugend ausgearbeiteten Argumenten. Ich äussere und begründe meine Meinung nachvollziehbar K6 6 Erzählstruktur: Zum Beispiel Erzählsituation/Erzählperspektive, Handlungsaufbau..1 Effizientes und systematisches Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit enerell Aufbau von schriftlichen und mündlichen Äusserungen thematisieren. Vom Argument zur Erörterung. Auch Argumentationsformen wie Argumentationskette, Stellungnahme, Leserbrief. eigene Texte II / A, B II / C, D II / E Sprache und Stil von Texten, Erfassen von Bildinhalten Kenntnis der Textsorten als Voraussetzung und Struktur von Texten und Textredaktion L L. Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Fremdes geistiges Eigentum Ich kennzeichne Ideen und Materialien, welche von anderen übernommen wurden, redlich, übersichtlich und nachvollziehbar. Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Verfassen von Arbeiten Ich plane und verfasse Arbeiten zielgerichtet und stelle meine Methoden und meine Erkenntnisse übersichtlich und prägnant dar. 6 Einheitliche Handhabung in den verschiedenen Fächern anstreben. Einheitliche Handhabung in den verschiedenen Fächern anstreben. II / E, F, II / E, F, Regelkonforme Dokumentendarstellung Formatierung Projektarbeiten 1 5 Bruttolektionen L. Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Umgang mit Medien Ich kenne unterschiedliche Medien und ordne sie nach verschiedenen Kriterien ein, wie z.b. Zielgruppe, Themen, Informationsgehalt, Meinungsbildung. Ich nutze Medien kompetent. mit anderen Fächern und mit den überfachlichen Kompetenzen wichtig. II / L. rundlagen und Regeln der Sprache Wortarten Ich kenne die Wortarten und verwende sie grammatisch korrekt. (Rep. V.a. Verb) K 6.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft II / 1 + eigenes Material ängiger eschäftsverkehr \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E nach Deutsch E-Profil nach 4 von 5

8 Lektionen Handbuch Handlungskompetenz L L L. Nr. Nr. Leistungsziel TAX Texte interpretieren 1... Fiktionale Textsorten Bei fiktionalen Texten bestimme ich Thema und Kernaussage. Ich erkenne und beschreibe die wesentlichen Merkmale der Erzählstruktur sowie deren Wirkung. Texte interpretieren Sprache und Stil von Texten Ich analysiere die sprachlich-stilistischen Eigenschaften eines Textes und ich zeige deren Wirkung sowie deren Zusammenhang mit dem Textinhalt auf. Mündlich und schriftlich argumentieren Schriftliches Argumentieren Ich erörtere einen Sachverhalt schriftlich differenziert und mit überzeugend ausgearbeiteten Argumenten. Ich äussere und begründe meine Meinung nachvollziehbar. 6 6 K6 4 Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS Erzählstruktur: Zum Beispiel Erzählsituation/Erzählperspektive, Handlungsaufbau. Ausgeprägte Merkmale eines Textes in den Bereichen Satzbau und Wortverwendung erkennen und beschreiben. Vom Argument zur Erörterung. Auch Argumentationsformen wie Argumentationskette, Stellungnahme, Leserbrief. Fokus Sprache I / II (Band / Modul) Eigenes Material z. allen Bereichen eigene Texte Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des es Sprache und Stil von Texten, Erfassen von Bildinhalten sübergreifende eigene Texte und Anwendungsorientierte Verknüpfung mit dem sprachlichen Ausdruck und mit den Stilschichten Parteien / Verbände W& 5 Eigene Aufsatzthemen und Struktur von Texten und Textredaktion Vorbereitung QV 10 II / 6, Checklisten u. Tipps Alte LAP-Prüfungen 6 Bruttolektionen 40 Total Bruttoabschlag Total \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\DEU E nach Deutsch E-Profil nach 5 von 5

9 Phasen Lerninseln Französisch Lehrmittel rundlagen Rahmenbedingungen Qualifikation énération pro - Niveau intermédiaire (Klett), Réussir le DELF B1 (Didier) Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 4 à Lektionen DELF B1 Junior, 4. Mitte Juni Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1..1 Hören/Sprechen Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der esprächsteilnehmer., 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen aus elektronischen Medien. K4 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen auf dem Anrufbeantworter. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Durchsagen im öffentlichen Bereich. Die Themen sind geläufig oder stammen aus dem Berufsalltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe verständlich Inhalte von esprächen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) mündlich weiter. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. 1,, 1..1 Hören/Sprechen espräche Ich höre esprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des esprächs)., 1..1 Hören/Sprechen Information und Argumentation Ich trage Informationen oder Ideen verständlich vor und stütze diese mit einfachen Argumenten., 1..1 Hören/Sprechen Ich präsentiere (z.b. an einer Sitzung oder einem Besuch) Inhalte aus meinem Erfahrungsbereich und meinem eigenen Arbeitsfeld., 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. K4 80. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. Kommunikationfähigkeit. Teamfähigkeit.4 Umgangsformen K4 K4 1 Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Alphabet verstehen, Telefonnummern und rund des Anrufs notieren) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen K4 K 1 Als Einstieg: LI 1 (Telefongespräche) oder LI 5 und (telefonische Anfragen, Bestellungen, Reklamationen) 5 K 5 Als Einstieg: z.b. Briefe oder Memos, Poskarten, s K 1 Andere Mitarbeiter vortellen: Als Einstieg, Visitenkarten und von eschäftsleuten; Rollenspiele (Info über Mitarbeiter austauschen) 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Anrufe entgegen und leite Informationen weiter. Ich vereinbare, bestätige K 1 und verschiebe Termine verständlich und korrekt. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. K 1 Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Telefonnummern und rund ) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen z.b. Rollenspiele aus dem Alltag oder aus der eschäftswelt : Anfragen, Angebote, Bestellungen, Reklamationen 4 Als Einstieg: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder 4 Als Einstieg: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder. Einige Themen aus dem beruflichen Bereich: z. B. Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima 1..1 Hören/Sprechen Produkte und Dienstleistungen vorstellen Ich erläutere mit eigenen Worten adressatengerecht den Nutzen und die besonderen Eigenschaften der Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder eschäftsbereiches Hören/Sprechen Ich präsentiere die Produkte und/oder Dienstleistungen mit zutreffenden und auf die Kundenwünsche ausgerichteten Argumenten. 1,, 1.. Lesen Ich halte wesentliche Inhalte von einfachen Texten fest (Anweisungen, Mitteilungen in Form von , Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). 1,, 1.. Lesen Ich gebe Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Anfragen, Angebote, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (in Form von , Fax oder Brief) wieder. 1,, 1.. Lesen Ich notiere Informationen (z.b. Zahlen und Fakten) etwa in Berichten, Prospekten, Inseraten und Zeitungsartikeln. Beispiel: Informationen über Firmen im Internet suchen, Videos von Firmenpräsentationen 50.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft 5 eschäftsbriefe lesen \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E esamtfranzösisch E-Profil esamt 1 von

10 Phasen Lerninseln Französisch Lehrmittel rundlagen Rahmenbedingungen Qualifikation énération pro - Niveau intermédiaire (Klett), Réussir le DELF B1 (Didier) Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 4 à Lektionen DELF B1 Junior, 4. Mitte Juni Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1.. Lesen Ich kann selbstständig Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder eschäftsbereiches korrekt beschreiben. 1,, 1.. Schreiben Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von esprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter Effizientes und systematisches Arbeiten und. Kommunikationsfähigkeit 5.4 Umgangsformen Inhalte von Telefongesprächen weitergeben 1,, 1.. Schreiben 1... Schriftliche Kommunikation K Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E- Mail-Nachrichten). 1,, 1.. Schreiben 1... Ich fülle Formulare korrekt aus. K z.b. Anmeldeformulare, Bestellkarten, Rücksendebogen, 1,, 1.. Schreiben 1... Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1.. Schreiben Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von oder Fax) nach den gängigen Normen. 5, 1.. Schreiben Ich mache Angebote und gebe Bestellungen auf. Ich verwende dabei Vorlagen, 5 Textbausteine., 1.. Schreiben Ich reagiere in schriftlicher Form auf einfache Wünsche von Kunden oder Vorgesetzten (z.b. Empfangsbestätigung, Sendung von gewünschen Informationen, Weiterleiten des Anliegens). 1.. Schreiben Ich verfasse eschäftsbriefe nach den gängigen Normen Schreiben Ich bewerbe mich überzeugend um eine ausgeschriebene Stelle. Die estaltung und Formulierung des Personalblattes und des Bewerbungsbriefes entsprechen den aktuellen Anforderungen. 1,, 1.. Schreiben Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf. 1,, 1..4 rundlagen der Wortschatz und Etymologie Fremdsprachen Ich bediene mich eines angemessenen rund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen rammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach Sprachlich-kulturelle egebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle renzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren Bewerbungsschreiben Personalwesen K 40.1 Effizientes und systematisches Arbeiten K K K W& 4 10 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E esamtfranzösisch E-Profil esamt von

11 Phasen Lerninseln Unterricht s-bereich Französisch: 1. Lehrjahr rundlagen Lehrmittel Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 énération pro - Niveau intermédiaire Lerninsel 1 Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen; s, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen Lerninsel Kundinnen, Kunden und äste zuvorkommend empfangen Lerninsel Unternehmung, Produkt oder Dienstleistung präsentieren Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen aus elektronischen Medien. K4 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen auf dem Anrufbeantworter. K4 1 LI 1:Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Alphabet verstehen, Telefonnummern und rund des Anrufs notieren) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Durchsagen im öffentlichen Bereich. Die Themen sind geläufig oder K4 stammen aus dem Berufsalltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe verständlich Inhalte von esprächen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) mündlich weiter. K 1 LI 1 :Telefongespräche 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. K K 1 und LI 1 + LI : Telefongespräche, andere Mitarbeiter vortellen, Visitenkarten von eschäftsleuten; Rollenspiele (Info über Mitarbeiter austauschen) 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Anrufe entgegen und leite Informationen weiter. Ich vereinbare, bestätige K 1 und verschiebe Termine verständlich und korrekt. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. K 1 LI 1: Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Telefonnummern und rund ) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen z.b. Rollenspiele aus dem Alltag oder aus der eschäftswelt : Anfragen, Angebote, Bestellungen, Reklamationen 1,, 1..1 Hören/Sprechen espräche Ich höre esprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des esprächs) Hören/Sprechen Produkte und Dienstleistungen vorstellen Ich erläutere mit eigenen Worten adressatengerecht den Nutzen und die besonderen Eigenschaften der Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder eschäftsbereiches Hören/Sprechen Ich präsentiere die Produkte und/oder Dienstleistungen mit zutreffenden und auf die Kundenwünsche ausgerichteten Argumenten. LI : z.b. Informationen über Firmen im Internet suchen, Videos von Firmenpräsentationen 1,, 1.. Lesen Ich halte wesentliche Inhalte von einfachen Texten fest (Anweisungen, Mitteilungen.1 Effizientes und systematisches Arbeiten 1,, 1.. Schreiben Textredaktion \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E 1. LJFranzösisch 1. Lehrjahr 1 von

12 Phasen Lerninseln Unterricht s-bereich Französisch: 1. Lehrjahr rundlagen Lehrmittel Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 énération pro - Niveau intermédiaire Lerninsel 1 Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen; s, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen Lerninsel Kundinnen, Kunden und äste zuvorkommend empfangen Lerninsel Unternehmung, Produkt oder Dienstleistung präsentieren Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach Sprachlich-kulturelle egebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle renzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. K Verbindlicher Stoffplan Französisch E-Profil 1. Lehrjahr (obligatorische Inhalte) énération pro Lerninhalte / rammatik Leçon 1 Urlaub - Verkehrsmittel: Imparfait, Passé composé, Plus-que-parfait 19 Leçon Schulsysteme - Tagesabläufe: Verben auf -ir, Reflexive Verben 19 Leçon Zukunftspläne: Futur simple, venir de faire qc., être en train de faire qc., savoir et pouvoir 19 Leçon 4 Produkte - Produktionsabläufe: Adjektive (Steigerung), Verben auf -ir, ce qui - ce que 18 Leçon 5 Unternehmungsgründung: Der reale si -Satz, Verben auf -dre, 18 Total Lehrmittel 9 Total 9 Lerninsel 1 4 Lerninsel 4 Lerninsel 4 Total 1. Lehrjahr 105 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E 1. LJFranzösisch 1. Lehrjahr von

13 Phasen Netto-lektionen Lerninseln Unterrichts-bereich Französisch:. Lehrjahr rundlagen Lehrmittel Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 énération pro - Niveau intermédiaire, Réussir le DELF B1 Lerninsel 4 rafiken und Tabellen lesen, verstehen und kommentieren Lerninsel 5 eschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamation etc.) Lerninsel 6 Bewerbungsschreiben und CV verfassen Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1..1 Hören/Sprechen Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der esprächsteilnehmer. K4. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. Kommunikationfähigkeit. Teamfähigkeit.4 Umgangsformen, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche K4 Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen aus elektronischen Medien. K4 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen K4 auf dem Anrufbeantworter. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Durchsagen im öffentlichen Bereich. Die Themen sind geläufig oder K4 stammen aus dem Berufsalltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Weiterleitung von Informationen K 5 LI 5 (telefonische Anfragen, Bestellungen, Reklamationen) Ich gebe verständlich Inhalte von esprächen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) mündlich weiter. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das esprächsthema K 5 LI 5: z.b. Briefe oder Memos, Poskarten, s stammt aus dem Alltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. K 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Anrufe entgegen und leite Informationen weiter. Ich vereinbare, bestätige und K verschiebe Termine verständlich und korrekt. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. K 1,, 1..1 Hören/Sprechen espräche Ich höre esprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des esprächs). z.b. Rollenspiele aus dem Alltag oder aus der eschäftswelt : Anfragen, Angebote, Bestellungen, Reklamationen, 1..1 Hören/Sprechen Information und Argumentation 4 LI 4: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder Ich trage Informationen oder Ideen verständlich vor und stütze diese mit einfachen Argumenten., 1..1 Hören/Sprechen Ich präsentiere (z.b. an einer Sitzung oder einem Besuch) Inhalte aus meinem Erfahrungsbereich und meinem eigenen Arbeitsfeld., 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. 4 LI 4: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder. Einige Themen aus dem beruflichen Bereich: z. B. Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima 1,, 1.. Lesen Effizientes und systematisches Arbeiten \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E. LJFranzösisch. Lehrjahr 1 von

14 Phasen Netto-lektionen Lerninseln Unterrichts-bereich Französisch:. Lehrjahr rundlagen Lehrmittel Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 énération pro - Niveau intermédiaire, Réussir le DELF B1 Lerninsel 4 rafiken und Tabellen lesen, verstehen und kommentieren Lerninsel 5 eschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamation etc.) Lerninsel 6 Bewerbungsschreiben und CV verfassen Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1,, 1.. Schreiben Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von esprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter. 1,, 1.. Schreiben 1... Schriftliche Kommunikation Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E- Mail-Nachrichten). 5.1 Effizientes und systematisches Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit.4 Umgangsformen K 1,, 1.. Schreiben 1... Ich fülle Formulare korrekt aus. K z.b. Anmeldeformulare, Bestellkarten, Rücksendebogen, 1,, 1.. Schreiben 1... Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1.. Schreiben Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von oder Fax) nach den gängigen Normen. 5, 1.. Schreiben Ich mache Angebote und gebe Bestellungen auf. Ich verwende dabei Vorlagen, Textbausteine., 1.. Schreiben Ich reagiere in schriftlicher Form auf einfache Wünsche von Kunden oder Vorgesetzten (z.b. Empfangsbestätigung, Sendung von gewünschen Informationen, Weiterleiten des Anliegens). 5 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E. LJFranzösisch. Lehrjahr von

15 Phasen Netto-lektionen Lerninseln Unterrichts-bereich Französisch:. Lehrjahr rundlagen Lehrmittel Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 énération pro - Niveau intermédiaire, Réussir le DELF B1 Lerninsel 4 rafiken und Tabellen lesen, verstehen und kommentieren Lerninsel 5 eschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamation etc.) Lerninsel 6 Bewerbungsschreiben und CV verfassen Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1.. Schreiben Ich verfasse eschäftsbriefe nach den gängigen Normen Schreiben Ich bewerbe mich überzeugend um eine ausgeschriebene Stelle. Die estaltung und Formulierung des Personalblattes und des Bewerbungsbriefes entsprechen den aktuellen Anforderungen. 1,, 1.. Schreiben Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf. 1,, 1..4 rundlagen der Wortschatz und Etymologie Fremdsprachen Ich bediene mich eines angemessenen rund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen 1,, 1..4 rundlagen der Fremdsprachen Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen rammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach Sprachlich-kulturelle egebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle renzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. Verbindlicher Stoffplan Französisch E-Profil. Lehrjahr (obligatorische Inhalte) Bewerbungsschreiben Personalwesen K K K K.1 Effizientes und systematisches Arbeiten énération pro Lerninhalte / rammatik Leçon 6 Arzt - Krankheiten: Conditionnel, Impératif 15 Leçon 7 Beruflicher Alltag - Arbeitsabläufe: Pronomen y - en, Adverbien 15 Leçon 8 Arbeitswelt - Mobilität: Indirekte Rede, Frageformen, Steigerung Adverbien 15 W& 4 Réussir DELF B1 Total 45 Total 48 Lerninsel 4 4 Lerninsel 5 4 Lerninsel 6 4 Total. Lehrjahr \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\FRA E. LJFranzösisch. Lehrjahr von

16 Phasen Lerninseln E-Profil Englisch Lehrmittel rundlagen Rahmenbedingungen Qualifikation Headway Intermediate Student s Book - OUP Verlag, Business Essentials - Oxford Verlag Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 Success with BEC, Sommertown Publishing / Cambridge BEC Preliminary Self-Study Pack 6 zu je Lektionen BEC Preliminary, 6. Mitte Mai, computerbasiert Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1..1 Hören/Sprechen Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der esprächsteilnehmer. K4 80. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln.4 Wirksames Präsentieren. Kommunikationfähigkeit. Teamfähigkeit.4 Umgangsformen, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche K4 Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen aus elektronischen Medien. K4 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen auf dem Anrufbeantworter. K4 1 Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Alphabet verstehen, Telefonnummern und rund des Anrufs notieren) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich verstehe Durchsagen im öffentlichen Bereich. Die Themen sind geläufig oder stammen aus dem Berufsalltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe verständlich Inhalte von esprächen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) mündlich weiter. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. 1,, 1..1 Hören/Sprechen espräche Ich höre esprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des esprächs)., 1..1 Hören/Sprechen Information und Argumentation Ich trage Informationen oder Ideen verständlich vor und stütze diese mit einfachen Argumenten., 1..1 Hören/Sprechen Ich präsentiere (z.b. an einer Sitzung oder einem Besuch) Inhalte aus meinem Erfahrungsbereich und meinem eigenen Arbeitsfeld., 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. K4 K 1 und 5 Als Einstieg: LI 1 (Telefongespräche) oder LI 5 (telefonische Anfragen, Bestellungen, Reklamationen) K 5 Als Einstieg: z.b. Briefe oder Memos, Poskarten, s K 1 und Andere Mitarbeiter vortellen: Als Einstieg, Visitenkarten von eschäftsleuten; Rollenspiele (Info über Mitarbeiter austauschen) 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich nehme Anrufe entgegen und leite Informationen weiter. Ich vereinbare, bestätige und K 1 verschiebe Termine verständlich und korrekt. 1,, 1..1 Hören/Sprechen Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. K 1 Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Telefonnummern und rund ) + eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen z.b. Rollenspiele aus dem Alltag oder aus der eschäftswelt : Anfragen, Angebote, Bestellungen, Reklamationen 4 Als Einstieg: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder 4 Als Einstieg: z.b. raphiken und Tabellen oder Bilder. Einige Themen aus dem beruflichen Bereich: z. B. Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\EN E allgemeinenglisch E-Profil esamt 1 von

17 Phasen Lerninseln Englisch Lehrmittel rundlagen Rahmenbedingungen Qualifikation Headway Intermediate Student s Book - OUP Verlag, Business Essentials - Oxford Verlag Leitziele Fremdsprachen E-Profil BiVo 01 Success with BEC, Sommertown Publishing / Cambridge BEC Preliminary Self-Study Pack 6 zu je Lektionen BEC Preliminary, 6. Mitte Mai, computerbasiert Nr. Richtziel Nr. Leistungsziel TAX Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS sübergreifende 1..1 Hören/Sprechen Produkte und Dienstleistungen vorstellen Ich erläutere mit eigenen Worten adressatengerecht den Nutzen und die besonderen Eigenschaften der Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder eschäftsbereiches Hören/Sprechen Ich präsentiere die Produkte und/oder Dienstleistungen mit zutreffenden und auf die Kundenwünsche ausgerichteten Argumenten. 1,, 1.. Lesen Ich halte wesentliche Inhalte von einfachen Texten fest (Anweisungen, Mitteilungen in Form von , Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). 1,, 1.. Lesen Ich gebe Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Anfragen, Angebote, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (in Form von , Fax oder Brief) wieder. 1,, 1.. Lesen Ich notiere Informationen (z.b. Zahlen und Fakten) etwa in Berichten, Prospekten, Inseraten und Zeitungsartikeln. 1.. Lesen Ich kann selbstständig Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder eschäftsbereiches korrekt beschreiben. 1,, 1.. Schreiben Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von esprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter. Beispiel: Informationen über Firmen im Internet suchen, Videos von Firmenpräsentationen 50.1 Effizientes und systematisches Arbeiten.1 Leistungsbereitschaft 5 eschäftsbriefe lesen 40 1 und 5.1 Effizientes und systematisches Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit.4 Umgangsformen Inhalte von Telefongesprächen weitergeben 1,, 1.. Schreiben 1... Schriftliche Kommunikation K Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E- Mail-Nachrichten). 1,, 1.. Schreiben 1... Ich fülle Formulare korrekt aus. K z.b. Anmeldeformulare, Bestellkarten, Rücksendebogen, 1,, 1.. Schreiben 1... Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das esprächsthema stammt aus dem Alltag. 1.. Schreiben Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von oder Fax) nach den gängigen Normen. 5, 1.. Schreiben Ich mache Angebote und gebe Bestellungen auf. Ich verwende dabei Vorlagen, 5 Textbausteine., 1.. Schreiben Ich reagiere in schriftlicher Form auf einfache Wünsche von Kunden oder Vorgesetzten (z.b. Empfangsbestätigung, Sendung von gewünschen Informationen, Weiterleiten des Anliegens). 1.. Schreiben Ich verfasse eschäftsbriefe nach den gängigen Normen Schreiben Ich bewerbe mich überzeugend um eine ausgeschriebene Stelle. Die estaltung und Formulierung des Personalblattes und des Bewerbungsbriefes entsprechen den aktuellen Anforderungen. 1,, 1.. Schreiben Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf Bewerbungsschreiben Personalwesen W& 4 \\office.bzr.ch\data\profiles\k.ziegler\dokumente\rundbildung\lehrer\reform\bivo 01 KV\Stoffpläne 01\Schullehrplan E-Profil\EN E allgemeinenglisch E-Profil esamt von

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 60 60 60 240 : 1 Génération Pro, niveau intérmediaire avec Cahier d'activités,

Mehr

Lehrplan Deutsch, E-Profil

Lehrplan Deutsch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Deutsch, E-Profil Standardsprache, B- und E-Profil Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.2 Leitziel

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung B-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

Lehrplan Englisch, B-Profil

Lehrplan Englisch, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, B-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 2,3 1.3.1.1 Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsn Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Fremdsn Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. 1. Semester LEHRPLAN ENGLISCH B-PROFIL Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen; E-Mails, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe Kerninhalte von

Mehr

Lehrplan Englisch, E-Profil

Lehrplan Englisch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, E-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 1,2,3 1.3.1.1 Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Fremdsprache Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Delfin, Teil 2, Hueber Verlag,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L. : G. Konzett, Otto Merki:

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdspn Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.3 Leitziel Fremdspn Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4 Lehrplan Englisch Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4 Seite(n) 3 Zuordnung des Lernstoffes zu den Leit- und Richtzielen

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache Deutsch B-Profil BiVo 2012 B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.2 Leitziel Standardsprache (LS)

Mehr

1. Semester Englisch B-Profil

1. Semester Englisch B-Profil Nettolekt. 1. Semester B-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF Unit

Mehr

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe:

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe: Standardsprache regionale Landessprache (LS B/) Vorbemerkungen 1. Der Unterricht im Fach Standardsprache ist curricular aufgebaut. Das heisst, dass Kompetenzen auf einem einfacheren Niveau vermittelt,

Mehr

1. Semester Englisch E-Profil

1. Semester Englisch E-Profil Nettolekt. 1. Semester E-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B/3A/3B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF

Mehr

Leistungszielkatalog Standardsprache regionale Landessprache (LS B/E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Leistungszielkatalog Standardsprache regionale Landessprache (LS B/E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Leistungszielkatalog Standardsprache regionale Landessprache (LS B/) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Geltungsbereich 1 Der vorliegende Leistungszielkatalog ist Teil des Bildungsplans gemäss

Mehr

Französisch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi. Version Seite 1

Französisch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi. Version Seite 1 Französisch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi Kaufleute E-Profil Version 1.0 01.08.2015 Seite 1 Der blau markierte Text beschreibt die e, die in einer Phase neu behandelt werden. conjugaison des

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Englisch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Richtziel: Hören / Sprechen

Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Richtziel: Hören / Sprechen Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und interkulturelles

Mehr

Lehrplan Französisch E-Profil

Lehrplan Französisch E-Profil Lehrplan Französisch E-Profil ab August 2016 Der Lehrplan beruht auf dem Leistungszielkatalog Fremdsprachen des Bildungsplans Kauffrau/Kaufmann EFZ. Hier die wichtigsten Elemente des Leistungszielkatalogs,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,

Mehr

Lehrplan Französisch, E-Profil

Lehrplan Französisch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Französisch, E-Profil Phase 1 Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1 1.3.1 Hören/Sprechen 25 1 1.3.1.1 Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen,

Mehr

Lehrplan Englisch E-Profil

Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil E-Profil_Lehrplan_2012 19.08.2012 1/7 LEHRPLAN ENGLISCH KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULEN SCHWYZ UND LACHEN E-PROFIL 1. Lehrjahr Teil 1 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe

Mehr

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt. Fremdsprachen: 2. Landessprache und/oder Englisch (FS B/E Profil) Vorbemerkungen 1. Strukturierung des Unterrichts in Semester 1 / Phasen - Zeitbudget Je nach Sprachregion und Kanton werden die Fremdsprachen

Mehr

Lehrplan Französisch. Schullehrplan Profil E. Profil E

Lehrplan Französisch. Schullehrplan Profil E. Profil E Lehrplan Französisch Profil E Abkürzungen GS Geschäftssprache Li Lerninsel MSS Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz NL Nettolektionen TAX Taxonomiestufe Seite 1 von 26 Französisch Profil E: Achtung Änderung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Schulinterner Lehrplan. Französisch Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau KBS Solothurn-Grenchen Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Inkraftsetzun Datum: 01.08.2012

Mehr

Lehrplan Französisch B-Profil

Lehrplan Französisch B-Profil Lehrplan Französisch B-Profil Erarbeitet auf der Grundlage der BIVO 2012. In Kraft ab August 2012 für alle neuen Generationen Lehrmittel «Éco.com 1 (bzw. 2)» «Génération pro, niveau intermédiaire» Bei

Mehr

Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: Lehrjahr: 1-3

Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: Lehrjahr: 1-3 aufmännische Berufsfachschule Solothurn-Grenchen Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: 2012-201 Lehrjahr: 1- Lehrmittel: Erlebnis Sprache 1 für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Schulinterner Lehrplan. Französisch Schulinterner Lehrplan Fach Französisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem

Mehr

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt. Fremdsprachen: 2. Landessprache und/oder Englisch (FS B/E Profil) Vorbemerkungen 1. Strukturierung des Unterrichts in Semester 1 / Phasen - Zeitbudget Je nach Sprachregion und Kanton werden die Fremdsprachen

Mehr

Lehrplan Französisch. E-Profil

Lehrplan Französisch. E-Profil Lehrplan Französisch E-Profil Abkürzungen GS Geschäftssprache Li Lerninsel MSS Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz NL Nettolektionen TAX Taxonomiestufe 1 Französisch Profil E: Achtung Änderung Schullehrplan

Mehr

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1.

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Geltungsbereich 1 Der vorliegende Leistungszielkatalog ist Teil

Mehr

Leitziel Fremdsprachen. Richtziele Fremdsprachen. Lektionen

Leitziel Fremdsprachen. Richtziele Fremdsprachen. Lektionen Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen.3 Leitziel: Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche und Fremdsprachen mündliche Kommunikation

Mehr

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module) Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgrund der gleichen gilt der Schullehrplan fürs und fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im stehen zusätzlich 120 Lektionen

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele B- E- Profil Lehrplan Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgr der gleichen Leistungsziele gilt der Schullehrplan fürs fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im B-

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute E-Profil E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen Schulinterner Stoff- und Lehrplan Englisch Grundsätze und Richtziele Die an der WST Ausgebildeten

Mehr

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil Deutsch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute Fassung vom 31.05.2013 Schullehrplan Standardsprache B-/ 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Englisch

Schulinterner Lehrplan. Englisch Schulinterner Lehrplan Fach Englisch Beruf / Lehrgang Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

B-Profil Lehrplan Englisch

B-Profil Lehrplan Englisch B-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total: 240 Lektionen Lehrmittel: Erlebnis

Mehr

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011) Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 1. Juli 2012 BMON 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

E-Profil Lehrplan Englisch

E-Profil Lehrplan Englisch E-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 3. Semester Fächerübergreifende Ausbildungseinheit: Projektarbeit: Medienvergleich Wahlweise Literarischer Text Verfilmung Zeitungsreportage Filmreportage Sachthema (Jugend/Gesellschaft) Darstellung des

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen Schulinterner Lehrplan B /E Profil 1. Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Interner Lehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog Datum 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) 1. Rechtliche Grundlage

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2)

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus der Bildungsverordnung Art. 21 Umfang

Mehr

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Datum 05.07.2012 09./30.06.2010 - Andrea Schweizer (SCWA) Hans

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Dieses Leitziel behandelt die zweite Landessprache in den Richtzielen grundlegender Wortschatz und Regeln für die angemessene mündliche und schriftliche

Mehr

Fach Deutsch - 1. Lehrjahr BM 1

Fach Deutsch - 1. Lehrjahr BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch - 1. Lehrjahr BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 Lehrmittel: Fokus Sprache 1 und Deutsche Dichtung

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel. 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME)

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel. 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME) Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel Datum 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME) 1. Rechtliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Dieses Leitziel behandelt die lokale Landessprache in den zwei Richtzielen: Sprache, Stil und Kommunikation sowie den Umgang mit Texte

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag 1. Lehrjahr (1./2. Semester, 2 Wochenstunden) Leistungsziel Thema Umsetzung Bemerkungen Tax Stufe Kompetenzen Fach-, Methoden-, Selbst- Sozialkompetenz L 1.11.1. Die Lernenden halten wirkungsvolle Kurzreferate

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil Französisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute B-Profil Schulinterner Stoffplan Französisch Grundsätze und Richtziele Die an der WST Ausgebildeten verfügen am Ende der Lehrzeit über solide Kenntnisse

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise STANDARDSPRACHE Lektionentafel BZZ: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester TOTAL Bemerkungen und Hinweise Rechtliche Grundlagen: 60 60 60 60 240 Der Schullehrplan bzw. die Richt- und Leistungsziele

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Lehrplan Französisch E-Profil

Lehrplan Französisch E-Profil 1. Lehrjahr Lehrplan Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Grundsätzlich: Aufgrund der Durchlässigkeit basiert das M-Profil auf dem mit

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, 01. Juni 2012 SPCH.

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, 01. Juni 2012 SPCH. Interner Lehrplan für das Fach Französisch Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, Datum 01. Juni 2012 SPCH Grundlagen Die Lernenden an der WKS KV Bildung verfügen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Überfachliche Kompetenzen Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundlage Verordnung des BBT über

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Lektionen 1. Sem.. Sem. 0 0 TopTen Überfachliche Kompetenzen für Kaufleute Swissmem

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kaufmännische Grundbildung E-Profil schulischer Teil 4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkompetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabsicht erkennen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) DEUTSCH FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute B-Profil Fassung vom 31.05.2013 B-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen Schulinterner Stoff- und Lehrplan Englisch Grundsätze und Richtziele Die an

Mehr

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK MSS allgemein B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Bildungsplan Beschreibung An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche Kompetenzen im Umfang von 40 Lektionen

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr