Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition"

Transkript

1 Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition Bearbeitet von Manfred J. Müller, Elke A. Trautwein 1. Auflage Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 UTB 2667 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag München und Basel Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart uvk Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden WUV Facultas Wien

3 Manfred J. Müller Elke A. Trautwein Gesundheit und Ernährung Public Health Nutrition unter Mitarbeit von Sandra Danielzik Silke Hermann Klaus-Dieter Kolenda Kristina Langnäse Svenja Pust Burkhard Viell Burkhard Weisser 44 Zeichnungen 43 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

4 Prof. Dr. Manfred James Müller ist Ordentlicher Professor für Ernährung des Menschen und Innere Medizin (Teilgebietsbezeichnung: Gastroenterologie) am Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Prävention der Adipositas; Regulation des Körpergewichtes; konstitutionelle, metabolische und genetische Grundlagen des Energiestoffwechsels. PD Dr. Elke A. Trautwein leitet die Fachgruppe Fett und Cholesterin des Unilever Health Institute in Vlaardingen, Niederlande. An der Universität Kiel hält sie die Vorlesung Ernährungsepidemiologie, Prävention ernährungsabhängiger Krankheiten. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Ernährung auf Cholesterin, Gallensäure-Stoffwechsel, unverdauliche Oligo- und Polysaccharide, Nahrungsfette und Pflanzensterole. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN (Ulmer) ISBN (UTB) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, Stuttgart (Hohenheim) Internet: Lektorat: Dr. Gabriele Lehari, Dr. Nadja Kneissler Grafische Umsetzung: Helmuth Flubacher, Waiblingen Herstellung: Otmar Schwerdt Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: KL-Grafik, München Druck: Gutmann, Talheim Bindung: Döllinger, Metzingen Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

5 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Einführung M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur Public Health und Public Health Nutrition M. J. Müller 2.1 Gesundheit und Krankheit Zusammenfassung Gesundheit von Bevölkerungen health outcomes Krankheitslasten Ernährungsabhängige und lebensstilassoziierte Gesundheitsprobleme Übergänge und Veränderungen: epidemiological and nutrition transition Ursachen von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen Gesundheitswesen und Gesundheitssystem Paradigmenwechsel in der Medizin Vom Gesundheitsbegriff zur Prävention Was ist Public Health? Was ist ein Public Health-Problem? Was ist Public Health Nutrition? Aufgaben von Public Health-Forschung Wie kann die Gesundheit einer Nation verbessert werden? Literatur Grundlagen der Ernährungsepidemiologie E. A. Trautwein, S. Hermann 3.1 Was ist Ernährungsepidemiologie? Grundlegende Begriffe Stellenwert und Definition der Ernährungsepidemiologie Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung Ziele der Ernährungsepidemiologie Fragestellungen der Ernährungsepidemiologie Vor- und Nachteile der Ernährungsepidemiologie Literatur

6 6 Inhaltsverzeichnis 3.2 Einführung in die epidemiologischen Arbeitsmethoden Grundlegende Begriffe Maßzahlen der Krankheitshäufigkeit: Prävalenz und Inzidenz Morbidität und Mortalität Standardisierung Maßzahlen der Risikoquantifizierung (risk quantification) Maßzahlen der Qualität Übungsaufgaben Literatur Darstellung verschiedener Studientypen Deskriptive Studien Literatur Analytische Studien Übungsaufgaben Literatur Analytisch-experimentelle Studien: Interventionsstudien Literatur Meta-Analysen und gepoolte Analysen (meta-analysis and pooled analysis) Literatur Methoden der Ernährungserhebung und -erfassung Grundlegende Begriffe Indirekte Methoden Direkte Methoden Anthropometrische Messungen zur Erfassung des Ernährungszustandes Biomarker (klinisch-chemische Messgrößen) Übungsfragen Literatur Prävention und Gesundheitsförderung M. J. Müller 4.1. Begrifflichkeiten Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung Pathogenese und Salutogenese Das Kohärenzgefühl Vergleich der Modelle Strategien Public Health-/Gesundheitswissenschaft Abgrenzung von der Medizin Grenzen und Hemmnisse der Prävention Literatur Das Präventionsparadoxon M. J. Müller 5.1 Moralischer Auftrag der Prävention Der Hoch-Risiko-Ansatz Hoch-Risiko-Ansatz und Bevölkerungsansatz Median eines Risikofaktors und Prävalenz einer Erkrankung Individualmedizin und Bevölkerungsmedizin

7 Inhaltsverzeichnis Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen Geeignete Strategien Literatur Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheit, Lebensstil und Ernährung M. J. Müller, K. Langnäse 6.1 Armut, niedriger sozialer Status und Gesundheit Charakterisierung des sozialen Status Soziale Stratifizierung und sozialer Status Soziale Ungleichheit Inverse soziale Gradienten in der Gesundheit Einfluss des sozialen Status auf den Ernährungszustand Mögliche Ursachen sozialer Unterschiede in der Gesundheit Erklärungen für die sozio-ökonomischen Unterschiede im Lebensstil Soziale Schicht und familiäres Risiko Hypothesen Soziale Trends und Gesundheit Gibt es eine Lösung des Problems? Literatur Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen M. J. Müller 7.1 Lebensstil und Krankheiten Population goals Krankheitslasten communicable and non-communicable diseases (NCDs) Krankheitsspezifische Empfehlungen Adipositas Diabetes mellitus Typ Herz-Kreislauf-Erkrankungen Tumorerkrankungen Zahnerkrankungen Osteoporose Umsetzung von Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen Zukünftige Empfehlungen für eine gesunde Ernährung Literatur Körperliche Aktivität und Gesundheit B. Weisser 8.1 Geringe körperliche Aktivität als gesundheitlicher Risikofaktor Fitness und Gesundheit Empfehlungen zur körperlichen Aktivität Umfang und Intensität empfohlener Aktivitäten Zukünftige Forschungsgebiete Literatur

8 8 Inhaltsverzeichnis 9 Strategien von Gesundheitsförderung und Prävention M. J. Müller 9.1 Begrifflichkeiten Ethik von Public Health Wer ist verantwortlich: Individuum oder Gesellschaft? Ziele Wissen und Handeln Praktisches Vorgehen Medien Kommunen Anwaltschaft Partizipation Verhältnisprävention ein ökologischer Ansatz Häufig verwendete Methoden in Gesundheitsförderung und Prävention Barrieren Literatur Prävention und Gesundheitsförderung im setting Schule: Gesunde Schule S. Danielzik 10.1 Setting Schule European Network of Health Promoting Schools (ENHPS) Schleswig-Holsteinischer Modellversuch Gesundheitsförderung im schulischen Alltag Das Programm Klasse Literatur Prävention und Gesundheitsförderung im setting Stadt: Gesunde Stadt S. Danielzik 11.1 Setting Stadt Deutsches Gesunde-Städte -Netzwerk Literatur Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen: Community wide strategies S. Danielzik 12.1 Setting Kommune Das North Karelia Project Literatur Deutsche Herz-Kreislauf-Prävention-Studie (DHP) Literatur Maßnahmen zur Prävention am Beispiel Rauchen M. J. Müller 13.1 Prävalenz und Risiko Gesundheitliche Gefahren des Rauchens

9 Inhaltsverzeichnis Wirkungen des Rauchens Determinanten Maßnahmen der Raucherentwöhnung Ärztliche Behandlung Erziehung Regularien Ökonomische oder fiskalische Ansätze Umfassende Programme Was lernen wir daraus für die Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen? 227 Literatur Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Prävention K. D. Kolenda, M. J. Müller 14.1 Die koronare Herzkrankheit: Krankheitsbild, Risikofaktoren und Präventionsstrategien Wirksamkeit von Maßnahmen der Sekundärprävention Medikamentöse Senkung des Cholesterinspiegels Stellenwert der Ernährungstherapie Fett- und cholesterinarme Ernährung Mediterrane Ernährung Literatur Risiken und ihre Prävention im gesundheitlichen Verbraucherschutz B. Viell 15.1 Gesundheitlicher Verbraucherschutz Strukturelle und konzeptionelle Veränderungen Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Konzeptionelle Veränderungen Die Bewertung von Risiken Das Vier-Stufen-Modell der Risikobewertung Anwendungsbereiche der Risikobewertung Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel und Zusatzstoffe Risikobewertung bei Vitaminen und Mineralstoffen Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement Ausblick Literatur Ökonomische Aspekte von Prävention und Gesundheitsförderung S. Pust 16.1 Sinnhaftigkeit Fragestellung Studientypen Krankheitskosten-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse Kosten-Wirksamkeits-Analyse Muss Prävention Kosten sparen? Literatur

10 10 Inhaltsverzeichnis 17 Gesundheitsziele und Politik Auf dem Weg in eine gesunde Gesellschaft? M.J. Müller 17.1 Gesundheitsziele Diabetes mellitus Typ Gesund aufwachsen: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung Arbeiten an Gesundheitszielen Wozu dienen Gesundheitsziele? Public Health Nutrition und Politik Historischer Rückblick: Ernährungsprobleme, Politik und Lebensmittelindustrie Gesundheitsziele und politische Interessenlage Notwendige Veränderungen und begrenzte Möglichkeiten Literatur Stichwortverzeichnis

11 Autorenverzeichnis Anschriften: Anschriften: Anschrift: Anschrift: Anschrift: Prof. Dr. med. Manfred J. Müller Dr. oec. troph. Sandra Danielzik Dipl. oec. troph. Svenja Pust Dr. oec. troph. Kristina Langnäse Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Düsternbrooker Weg 17 D Kiel Priv. Doz. Dr. oec. troph. Elke A. Trautwein Dr. oec. troph. Silke Hermann Unilever Health Institute, Unilever R&D Vlaardingen Olivier van Noortlaan 120 NL 3133 AT Vlaardingen, Niederlande Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda Verein für Rehabilitation und Prävention, Anschlussheilbehandlung und Anschlussrehabilitation An den Salzwiesen 1 D Schönberg Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Institut für Sport und Sportwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. 74 D Kiel Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Viell Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee D Berlin

12 Hörsde das! Na! Also fasste er die Meinungen und Anmerkungen zusammen zu einem längeren Satz und erwähnte die Worte gewissenhaft und flüssig und umsichtigen Anlagen. Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob

13 1 Einführung M. J. Müller und E. A. Trautwein Die Gesundheit einer Bevölkerung ist das Ergebnis der Wechselwirkungen von Umweltbedingungen, des Verhaltens und der genetischen Ausstattung der Menschen. Unterschiede in Gesundheit und Krankheit von Bevölkerungen werden wesentlich durch Lebensbedingungen und ökonomische und politische Verhältnisse geprägt. Die wichtigste Ursache von Krankheiten sind schlechte soziale und ökonomische Bedingungen. Eine hohe Lebenserwartung und ein hohes Maß an Gesundheit sind andererseits Ergebnis wirtschaftlicher und politischer Erfolge, des Wohlstands und des medizinischen Fortschritts. In den westlichen Industrienationen sind Wohlstand und Überfluss in ihrer Verbreitung und ihrer Dauerhaftigkeit heute beispiellos in der Menschheitsgeschichte. Dennoch gibt es auch hier Gesundheitsrisiken und Krankheiten. Industrialisierung und wirtschaftliches Wachstum begannen im 19. Jahrhundert. Während die Anfänge der Industrialisierung für den Menschen durch Abhängigkeit, Kraft raubende Produktivität und gesundheitliche Gefahren gekennzeichnet waren, erleben die Menschen heute ein hohes Maß an Selbstbestimmung, Sicherheit, Konsum und Gesundheit. Viele der positiven Entwicklungen und deren Begleiterscheinungen nehmen wir als weitgehend gegeben hin. Diese sind z. B. verbesserte Methoden in der Landwirtschaft und Technologie, die zur Produktion von qualitativ hoch stehenden Lebensmitteln bei gleichzeitig geringen Kosten führten, eine geringe körperliche Arbeit im Beruf und Alltag und eine wirksame Prävention und medizinische Behandlung von früher tödlich verlaufenden Krankheiten (wie z. B. Infektionserkrankungen durch Impfungen und Antibiotika). Die Fortschritte moderner Zivilisationen haben aber auch früher regelhaft auftretende Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Körpergewicht verschwinden lassen. Ein Beispiel ist die Ernährung. Während Nahrungsknappheit und regelmäßig auftretende Hunger-

14 14 Einführung perioden früher normal waren, haben wir heute nahezu immer und auch reichlich zu essen. Knappheit oder Mangel an Lebensmitteln sind in den westlichen Industrienationen unbekannt. Lebensmittel sind ubiquitär verfügbar und billig, selbst arme Menschen haben in der Regel ausreichend zu essen. Der Wohlstand erlaubt uns ein angenehmes Leben in Überfluss und Bequemlichkeit. Ein in weiten Bereichen nahezu unkontrollierter Kapitalismus zeitigt schnelle und komplexe Veränderungen. Diese betreffen die Umwelt (sog. agricultural-food economic environment), die Gesellschaften, die Gesundheitssysteme und einzelne Menschen. Die Veränderungen bewirken auch Ängste, Unsicherheit, Sorgen und soziale Spannungen, die an die Stelle der Sorgen um die Grundbedürfnisse (wie die Ernährung) der Menschen getreten sind. In den reichen Ländern verschärfen sich die sozialen Gegensätze, der Grat zwischen Überfluss und Armut ist schmal. Nationale und globale Herausforderungen wie z. B. ökonomische und ökologische Veränderungen bedeuten so auch Lasten für die Gesundheit einzelner Menschen und die Gesellschaften. Die modernen Gesellschaften haben neue Ernährungs- und Gesundheitsprobleme. Welches sind diese neuen Ernährungsprobleme? Wir haben heute eine Überproduktion von Lebensmitteln, hart umkämpfte Lebensmittelmärkte und ein manchmal aggressives Marketing der Produkte. Dieses Überangebot wird begleitet von arbeitssparenden Hilfen, die uns den Alltag in jeder nur erdenklichen Weise erleichtern und eine bequeme und sitzende Lebensweise begünstigen. Fortschritt ist so auch ein Risiko für unsere Gesundheit. Übergewicht und Adipositas sowie die mit Inaktivität und Übergewicht verbundenen Erkrankungen, so genannte ernährungsabhängige oder lebensstilassoziierte Erkrankungen, sind heute weit verbreitet. Seit dem Jahre 1980 haben sie auch bei uns in Deutschland eine deutliche Zunahme erfahren. Die so genannten Non communicable diseases (NCDs) wie die Adipositas, der Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen und die koronare Herzkrankheit sind heute auch weltweit gesehen endemisch. Die Entwicklung macht betroffen und verunsichert. Offensichtlich gehen wir Menschen mit unserem Wohlstand nicht vernünftig um. Die Lösung der Probleme erscheint einfach. Da lesen wir doch schon bei dem Philosophen Aurelius Augustinus: Denn unter Überfluss versteht man überströmende Fülle, die wir als Gegensatz zu Mangel gesetzt hatten, und zwar viel passender, als wenn wir das Wort Überfluss genommen hätten. Denn unter Überfluss versteht man überströmende Fülle, gleichsam ein Sich-Ergießen einer zu reichlich vorhandenen Sache. Wenn das geschieht, mehr als zur Genüge, ist auch dort ein Maß erwünscht. Jedes Zuviel ermangelt des Maßes. Gerade der Überfülle ist der Mangel nicht fremd, dem Maß dagegen ist sowohl ein Mehr als ein Weniger fremd..... < Nützlich vor allem im Leben sei dies: nichts zuviel> Aurelius Augustinus, Über das Glück, n Chr.

15 Einführung 15 Eigentlich haben die Menschen in den reichen Ländern alles, was man sich wünschen kann, allein es fehlt allen Beteiligten an Maß. Der scheinbar nicht endliche ökonomische Erfolg ist das Maß aller Dinge und die chronischen Krankheiten werden immer häufiger. Auch unser hoch technisiertes und teures medizinisches Versorgungssystem sowie die weniger gut ausgestatteten öffentlichen Gesundheitsdienste sind nicht in der Lage gewesen, die Zunahme dieser Krankheiten aufzuhalten. Die neuen Ernährungsprobleme oder die Probleme des Überflusses wurden als katastrophales Versagen der öffentlichen Gesundheitsdienste bezeichnet. Dieselben Gesundheitsdienste waren viele Jahre lang der Garant für einen wirksamen Schutz vor Krankheiten (z. B. durch das Impfwesen) und auch für Lebensmittelsicherheit. Allerdings waren und sind die Gesundheitsdienste eher auf die Prävention übertragbarer als nicht übertragbarer Krankheiten ausgerichtet. Da Infektionskrankheiten bei uns weitgehend verschwunden oder unter Kontrolle sind, haben wir diesen Bereich unseres Gesundheitswesens fast vergessen. Es ist wahrscheinlich, dass er selbst auch Opfer der sozioökonomischen Entwicklung ist, d. h., die Strukturen und Entwicklungen der öffentlichen Gesundheitsdienste wurden im Verlauf der zurückliegenden Jahre abgebaut und geschwächt. Das bedeutet, dass unser Gesundheitssystem auf die Herausforderungen der neuen Epidemien nicht vorbereitet ist. Angesichts der Häufigkeit ernährungsabhängiger bzw. lebensstilassoziierter Erkrankungen sind bevölkerungsweite Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung notwendig. Dies gilt umso mehr, da die spezifischen Risiken (wie z. B. ein erhöhter Cholesterinspiegel im Hinblick auf die koronaren Herzerkrankungen) ernährungsabhängige Krankheiten wie die Atherosklerose nicht umfassend erklären können. Offensichtlich haben auch soziale, gesellschaftliche, ökonomische und politische (also eher unspezifische) Faktoren einen starken Einfluss auf Ernährung, Lebensstil und Gesundheit. Medizin und Ernährungswissenschaft bedürfen deshalb fachkundiger Hilfe. So ist z. B. die Integration der Sozialwissenschaften in die Ernährungswissenschaft inzwischen von der Amerikanischen Fachgesellschaft für Ernährungswissenschaften gefordert worden. Medizin, Ernährungswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften müssen zukünftig gemeinsam an der Lösung der Probleme arbeiten. Die jetzt und zukünftig notwendigen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention erfordern kompetente Fachkräfte, welche sowohl in Gesundheitswissenschaften (oder Public Health- Wissenschaften ) als auch in Ernährungswissenschaften ausgebildet sind. Diese Experten gab und gibt es bisher nicht. Aus diesem Grunde wurde inzwischen im Rahmen eines europaweiten Netzwerkes eine neue Disziplin Public Health Nutrition ins Leben gerufen. Auch die Gründung der Fachzeitschrift Public Health Nutrition (Cabi) und die Formulierung eines Curriculums für die Ausbildung von Experten

16 16 Einführung Themenfelder des Curriculums Public Health Nutrition : Ernährungswissenschaften Public Health Gesundheitsförderung Körperliche Aktivität Epidemiologie Untersuchungsmethoden Gesundheits- und Ernährungspolitik über einen europaweiten Masterstudiengang in Public Health Nutrition (vgl. Public Health Nutrition 4, , 2001) sind Zeichen dieser Entwicklung. In Deutschland wurden ebenfalls erste Ansätze einer Diskussion sichtbar (s. Themenheft in der Akt. Ernährungsmedizin im Jahr 2000). Die Einbettung eines entsprechenden Ausbildungsweges in ein universitäres Curriculum steht aber in Deutschland bisher noch aus. Das vorliegende Buch nimmt die Herausforderung an und stellt die Themenfelder von Public Health Nutrition dar. Darüber hinaus gibt es für unser Fach wegweisende und verbindliche (Hand-)Bücher: R. Beaglehole, R. Bonita, Public Health at the crossroads. Achievement and prospects, 2 nd Ed., Cambridge University Press, Cambridge, F. W. Schwartz et al. (Hrsg), Das Public Health Buch, 2. Aufl., Urban & Fischer Verlag, Stuttgart W. C. Willett, Nutritional epidemiology, 2nd Ed., Oxford University Press, Oxford, G. Rose, The strategy of Preventive medicine, Oxford University Press, Oxford, G. Egger, R. Sparks, I. Lawson, R. Donovan, Health Promotion, Strategies & Methods, Mc Graw Hill, Sydney, M. Gibney, L. Arab, B. Margett, Public Health Nutrition, The Nutrition Society Textbook Series, Blackwell Publishing, Einige Kapitel unseres Buches referieren den angegebenen und zugrunde liegenden Text nahezu getreu. Der Eingriff des Autors besteht in diesem Fall wesentlich in Auswahl und Fokussierung. Das Buch ist so auch ein reader, welcher beschreiben, erklären, Zusammenhänge aufzeigen sowie zu Interpretationen und selbstständigem Arbeiten anregen möchte. Das Konzept von Public Health Nutrition und Buch ist weit gefasst. Andererseits setzen der zulässige Umfang eines Buches Grenzen. So werden die für Public Health Nutrition relevanten Bereiche der Ernährungspolitik oder Food politics im Sinne von Marion Nestle, die Ernährungswirtschaft sowie auch die Welternährung bestenfalls kurz gestreift. Das vorliegende Buch soll erklären, anregen, betroffen machen und zur Diskussion herausfordern. Die Herausgeber danken allen Autoren dieses Buches. Ein weiterer Dank gilt Frau BSc. oec. troph. Wiebke Later für die redaktionelle Bearbeitung der Texte und Frau Dr. Nadja Kneissler vom Verlag Eugen Ulmer für die Betreuung des Buches.

17 Literatur 17 Weiterführende Literatur H. Boeing, M. J. Müller, Public Health Nutrition in Deutschland, Akt. Ernährungsmedizin 25, 1 52, B. M. Köhler, E. Feichtinger, E. Dowler, G. Winkler, Public Health and Nutrition, The challenge, edition sigma, Wiss. Zentrum Berlin, G. Mak, Das Jahrhundert meines Vaters, Siedler Verlag, Augustinus, Philosophische Frühdialoge, Artemis Verlag, Zürich, G.-H. Pelto, H. C. Freake, American Society of Nutritional Sciences, Social research in an integrated science of nutrition, Future Directions, J. Nutrition 133, , The Lancet, The catastrophic failures of public health, Lancet 363, 745, 2004.

18 2 Public Health und Public Health Nutrition M. J. Müller 2.1 Gesundheit und Krankheit Krankheit ist ein Begriff aus der Medizin. Ärzte versuchen Krankheiten zu heilen und Gesundheit wiederherzustellen. Krankheit ist durch Symptome und Befunde charakterisiert. Diese bekommt ihren Wert durch die Abweichung von dem Normalen, z. B. der normalen Physiologie des Stoffwechsels. Objektiv ist Krankheit durch eine pathophysiologische Dysfunktion charakterisiert. Diese ist durch eine Untersuchung überprüfbar. Der Arzt erfasst subjektive Beschwerden des Patienten und die objektiven Befunde der Krankheit, er stellt die Diagnose. Syndrome sind Komplexe von Symptomen und Befunden. Da Symptome und Befunde nicht immer eindeutig einer Krankheit zuzuordnen sind und sie sich auch im Verlauf einer Krankheit verändern können, ist eine Diagnose tatsächlich eine Differenzialdiagnose, d. h., der Arzt leitet anhand der Befunde und der Anamnese (Krankheitsgeschichte) aus mehreren möglichen Erkrankungen die wahrscheinlichste ab. Krankheit wird in der Medizin als Ergebnis pathophysiologischer Prozesse betrachtet. Aus dem Verständnis der krank machenden Bedingung wie einer Infektion oder dem Vorliegen eines Risikofaktors und des Pathomechanismus ergibt sich die Behandlung, also die Bekämpfung der Ursachen und/oder Linderung der Symptome wie z. B. der Schmerzen. Die Diagnose bestimmt die Krankheit und auch die Krankenrolle. Krankheit wird durch den betroffenen Menschen mit geprägt: Der objektive Befund und das persönliche Erlebnis der Krankheit sind im Einzelfall nicht deckungsgleich. Subjektiv wird Krankheit von dem Patienten als Unwohlsein oder auch verminderte Lebensqualität empfunden. Dieser subjektive Aspekt ist nicht immer genau überprüfbar. Die objektive und subjektive Charakterisierung der Krankheit kann nach Lenk um einen realistischen Aspekt erwei-

19 Gesundheit und Krankheit 19 tert werden. Dieser berücksichtigt das Nichterfüllen der gesellschaftlichen Erwartungen. Juristisch betrachtet bedeutet Krankheit einen Leistungsanspruch gegenüber einer Krankenversicherung. Durch die Einordnung als Krankheit entsteht ein Versicherungsfall, der die Leistungspflicht einer Krankenkasse begründet. Krankheit ist ein regelwidriger Zustand von Körper oder Geist, der eine ärztliche Behandlung notwendig macht. Die Regelwidrigkeit besteht, wenn der Betroffene vom Leitbild des gesunden Menschen abweicht und nicht mehr in der Lage ist, die normalen psycho-physischen Funktionen auszuüben. Dabei ist es unerheblich, warum es zur Krankheit kam oder ob diese zu vermeiden war. Im medizinischen Sinne wird Krankheit als Abweichung von der Norm Gesundheit beschrieben. Gesundheit kann dann wiederum negativ als Abwesenheit von Krankheit charakterisiert werden. Die ärztliche Diagnose ist eine klare Unterscheidung zwischen gesund und krank. In Wirklichkeit ist der Übergang zwischen Gesundheit und Krankheit nicht eindeutig zu bestimmen, sondern fließend. Vielleicht war der Patient vor seiner Diagnose schon längere Zeit erkrankt und wusste es nicht. Vielleicht hat er die Diagnose einer Krankheit, fühlt sich aber gesund. Es gibt Übergänge und Zwischenstufen in der Entwicklung und Manifestation von Gesundheit und Krankheit. Eine ausschließlich negative Definition von Gesundheit wird diesem Verständnis nicht gerecht. Ein gutes oder auch ein gelingendes Leben ist nicht allein durch die Abwesenheit von Schmerzen, Stress oder Krankheitslast charakterisiert. Es bedeutet positiv auch Kraft, Wohlbefinden und Engagement im familiären und gesellschaftlichen Umfeld. Eine ältere Definition der Weltgesundheitsbehörde (World Health Organisation, WHO) charakterisiert Gesundheit positiv als einen Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit bedeutet so nicht allein die Abwesenheit einer Erkrankung oder Störung. Für Kinder und Jugendliche bedeutet Gesundheit ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung, die nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und soziale Entwicklung umfasst. Gesundheit geht so auch über den medizinischen Bereich hinaus und hat eine psycho-soziale Dimension. Dieser Bereich entzieht sich weitgehend dem Kompetenzbereich des Arztes, der medizinisch geschult Krankheiten erkennt und behandelt. Anhänger des sozialen Ansatzes in der Definition von Gesundheit finden sich außerhalb und auch innerhalb der Medizin. Die soziale Sichtweise erweitert den Begriff Gesundheit vom Individuum auf die Gesellschaft. Gesundheit wird einem eher psychologischen oder auch psychosomatischen Ansatz folgend positiv beschrieben, als die Fähigkeit, über die körpereignen Kräfte zu verfügen (Thure von Uexkull). Sie umfasst dann auch die seelischen und geistigen Kräfte. Gesundheit kann so als Kapital oder auch Ressource verstanden werden. Gesundheit ist

20 20 Public Health und Public Health Nutrition auch eine Kompetenz, die nach dem Soziologen Badura zur Lösung von Problemen, aber auch zur Regulierung von Gefühlen beiträgt. Durch diese Kompetenzen werden insgesamt ein positives Selbstbild sowie ein positives seelisches und somatisches Befinden erhalten und wiederhergestellt. Der einzelne Mensch ist so den Anforderungen der Gesellschaft, in der er lebt, und seiner Umwelt gewachsen. Ein gesunder Mensch kann ein sozial und wirtschaftlich produktives Leben führen. Sowohl die soziologische als auch die psychologische Sichtweise erscheinen an Funktionen oder dem Funktionieren orientiert. Sie berücksichtigen nicht den subjektiven Aspekt, d. h. den durch den einzelnen Menschen (er-)fassbaren Aspekt der Gesundheit. Gesundheit wird subjektiv als Gleichgewicht, Wohlbefinden oder Lebensfreude empfunden. Der Philosoph Hans Jonas hat Gesundheit wie folgt charakterisiert: Die Gesundheit selbst ist unauffällig, nicht weiter bemerkt, wenn man sie hat ; erst ihre Störung fällt auf und erzwingt ihre Beachtung zuerst durch das Subjekt selbst, dass sie an sich erfährt, als Leiden, Einbußen, Behinderungen, und dann vor dem Arzt selbst zur Abhilfe bringen. Etwas weiter reichend beschreibt der Philosoph H. Gadamer die Gesundheit als selbstvergessenes Weggegebensein. Diese Formulierung wird von dem Arzt und Psychiater Klaus Dörner unter der Überschrift Gesundheit will sich verausgaben ausgeführt. Dörner spricht von der Last im Gesundsein und versteht darunter auch eine Verausgabung an die anderen, woraus der eigene Lebensstil und auch die eigene Lebensgeschichte werden. Last des Lebens ist so auch eine Herausforderung, in dem sie mein Selbst aus mir herausfordert, bis mein Selbst auch alterologisch ein anderes und das andere auch mein Selbst ist, so sehr dies egologisch zum Selbstgenuss ausgegangen sein mag. Das ist mit selbstvergessenem Weggegebensein als Gesundheit gemeint. Während ich im Zustand der Krankheit von Lasten entlastet, vom Anspruch des Anderen und damit von Verantwortung befreit, auf reine Selbstbezogenheit zurückgenommen und eingeengt bin dieses Spannungsfeld zwischen Selbstgenuss und Selbstweggebensein zwischen leichten und schweren, zwischen Entlastung und Belastung im Umgang mit der Last ist das, was die alten Quäker in dem Motto für ein gutes Gelingen lastendes und damit gesundes Leben zum Ausdruck gebracht haben: Grenzenlos glücklich, aber absolut furchtlos, immer in Schwierigkeiten. Gesundheit umfasst also objektive und subjektive Sichtweisen. Gesundheit wird gelebt, sie ist aber nicht eigentlich spürbar. Ein Individuum entwickelt aufgrund seiner Erfahrung ein relativ stabiles und überdauerndes Gerüst von selbst betreffenden Einstellungen. Diese Struktur wird Selbstkonzept genannt. Das Selbstkonzept ist Antriebskraft und Gestaltungskraft für das Handeln des Individuums. Je-

21 Gesundheit und Krankheit 21 mand, der sich selbst erfahren und akzeptieren und der seine Erfahrung und Selbsterfahrung zuordnen kann, ist als gesund zu bezeichnen. Gestört ist jemand, der sein Selbstkonzept durch Auswahl bestimmter Erfahrungen und durch Verleugnung anderer erhalten hat (nach K. Dörner). Gesundheit ergibt sich aus dem Verhältnis von Gesundheitsrisiken und Gesundheitspotenzialen. Gesundheitsrisiken sind z. B. potenziell schädigende externe oder interne Konflikte, die aus Bedrohung, Verlusten und Schuldgefühlen resultieren. Gesundheitspotenziale sind gesundheitsfördernde externe oder interne Konflikte, die sich aus der Qualifikation des Betroffenen, seinen Handlungsspielräumen und seiner sozialen Unterstützung ergeben. Die wesentlichen Determinanten der Gesundheit sind nach K. Dörner zwei vital lebensnotwendige Grundbedürfnisse: zum einen das Bedürfnis nach Selbsterhaltung und Selbstbestimmung sowie andererseits das Bedürfnis, soziale Bedeutung für andere Menschen zu haben, von anderen gebraucht zu werden und notwendig zu sein. Das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Grundbedürfnissen bestimmt die Gesundheit. Gesundheit wird also nicht nur durch Risiken und Last bestimmt, sondern sie kann auch an zu großer Entlastung leiden. Dörners Konzept lässt entsprechend zu, dass auch ein chronisch Kranker in gewisser Weise gesund sein kann, wenn er über ein entsprechendes Maß an Selbstbestimmung verfügt und gleichzeitig als Kranker seine soziale Bedeutung erhalten kann. Auch der chronisch Kranke möchte von anderen gebraucht werden. Erst der Prozess der Ausgrenzung und Entmündigung z. B. im Rahmen einer Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik oder in einem Pflegeheim macht ihn zu einem Kranken. Deshalb müssen Konzepte, welche darauf ausgerichtet sind, die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, jeweils beide Bereiche Selbstbestimmung und soziale Bedeutung mit einbeziehen Zusammenfassung Es gibt keine allgemein gültige Definition von Gesundheit. Gesundheit setzt sich zusammen aus körperlichem Wohlbefinden (z. B. ein positives Körpergefühl, das Fehlen von Beschwerden und Krankheitszeichen), psychischem Wohlbefinden (z. B. Freude, Glück und Lebenszufriedenheit), Leistungsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Sinnfindung, welche die Bedeutung für andere mit einschließt. Gesundheit ist abhängig von ihrem Vorhandensein, ihrer Wahrnehmung, dem Umgang mit Belastungen, Risiken und Gefährdungen, sozialer und ökologischer Umwelt sowie dem Vorhandensein, der Wahrnehmung, der Erschließung und Inanspruchnahme von Res-

22 22 Public Health und Public Health Nutrition sourcen (z. B. des medizinischen Versorgungssystems). Das Verständnis von Gesundheit wird durch Lebensalter, Geschlecht, Religion und/oder die sozioökonomische Lebenslage beeinflusst. Gesundheit ist ein elementares Anliegen für jeden Menschen und auch für jede Gesellschaft. Sie ist Grundrecht und sollte auch Leitbild sein. Gesundheit für alle ist Zweckbestimmung und Ziel der Gesundheitssysteme. Die Weltgesundheitsorganisation fordert Nachhaltigkeit und Effizienz für die Verbesserung von Gesundheit und Ernährung der Bevölkerung sowie eine Stärkung und Sicherung der Gesundheitssysteme. Ein hohes Maß an Gesundheit (d. h. viele gesunde Menschen) hat wiederum Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beeinflusst die Altersstruktur und die Kosten im Gesundheitswesen. Konzepte von Gesundheit verändern sich. Die Entwicklung ist abhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Sichtweisen, der ökonomischen Situation einer Gesellschaft, dem Einfluss von Interessengruppen, der öffentlichen Sorge und dem Bedürfnis nach Sicherheit, den tatsächlichen Krankheitslasten sowie den sozialen und medizinischen Diensten. 2.2 Gesundheit von Bevölkerungen health outcomes In den zurückliegenden 200 Jahren hat es wesentliche Fortschritte bezüglich der Gesundheit der Menschen gegeben. Die Organisation von Gesellschaften, das gesundheitsbewusste Verhalten einzelner Menschen und Risiken bzw. Krankheiten sind miteinander verknüpft. Die Gesundheit einer Bevölkerung (oder einer Nation) ist nicht eindeutig zu charakterisieren. Gesundheitsindikatoren sind Messgrößen für die Gesundheit einer Bevölkerung. Gesundheitsindizes fassen mehrere Indikatoren zusammen. Es gibt verschiedene Indikatoren für die Gesundheit einer Bevölkerung: Morbidität (= Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population, wird in Prävalenz = Häufigkeit oder Inzidenz = neue Fälle pro Anzahl der Menschen und Zeiteinheit, z. B. über 5 Jahre, ausgedrückt) und Mortalität (Sterblichkeit) sind extrem häufig verwendete Indikatoren. Angaben zur Mortalität finden sich in der so genannten Todesursachenstatistik, die in Deutschland vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird. Für die Dokumentation wird der internationale Diagnoseschlüssel der WHO verwendet (International Classification of Diseases = ICD). Die Angaben zur Mortalität beziehen sich in der Regel auf Erwachsene. Diese sind die größte und ökonomisch betrachtet produktivste Gruppe der Bevölkerung. 80 % der Todesfälle entfallen auf diese Altersgruppe. Etwa ein Drittel dieser vorzeitigen Todesfälle (= sog. premature mortality, d.h. Todesfälle im frühen Erwachsenenalter, < 60 Jahre) sind vermeidbar. Gesundheitsindikatoren werden auch für einzelne und besonders verletzliche (= vulnerable) Gruppen wie Kinder, Frauen im gebär-

23 Krankheitslasten 23 fähigen Alter oder Alte angegeben. Eine andere Angabe erfolgt in Bezug auf die Sterblichkeit während der Schwangerschaft und der Geburt (sog. maternal mortality). Eine solche auf eine Untergruppe eingeschränkte Betrachtungsweise ist berechtigt, da es erhebliche Unterschiede zwischen der maternal mortality in verschiedenen Ländern gibt und maternale Mortalität durch geeignete präventive Maßnahmen weitgehend minimiert werden kann. Das präventive Potenzial wird z. B. durch regionale Unterschiede der Mortalitäten beschrieben. Bei den weltweit führenden Todesursachen gibt es zwei große Gruppen: Alte und neue Infektionskrankheiten (communicable diseases, CDs, Beispiele: Malaria, HIV-Infektionen/AIDS) und nicht übertragbare Erkrankungen (non communicable diseases, NCDs, wie die koronaren Herzerkrankung und der Diabetes mellitus Typ 2). Während die erste Gruppe von Todesursachen in den letzten Jahrzehnten insgesamt weitgehend konstant geblieben ist, haben die NCDs deutlich zugenommen. Die Prävalenz der NCDs steigt mit dem Alter einer Bevölkerung sowie mit der Prävalenz der Risikofaktoren (wie kalorien- und fettreiche Ernährung, sitzender Lebensstil, Rauchen und hoher Alkoholkonsum). NCDs werden zurzeit nicht nur in den reichen Ländern immer häufiger, sie betreffend zunehmend auch Menschen in ärmeren Ländern (z. B. in Südostasien). So gibt es bereits heute in Indien die weltweit höchste Zahl von Typ 2 Diabetikern. Die auf die wichtigsten NCDs (Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzerkrankungen) zurückzuführenden Todesfälle betragen weltweit etwa 60 % aller Fälle. In den ärmeren Ländern liegt die entsprechende Zahl deutlich unter 50 %. 2.3 Krankheitslasten Die Prävalenz und Inzidenz von Krankheiten (Morbidität) oder auch körperlichen und geistigen Behinderungen beschreiben Krankheitslasten einer Gesellschaft. Der soziale und umweltbezogene Gesundheitszustand von Bevölkerungen wird andererseits durch Risikofaktoren (z. B. Umweltbelastungen), den sozioökonomischen Status und die Inzidenz von Erkrankungen in speziellen Gruppen (z. B. sozial Schwache) charakterisiert. Die Ziele, Wirksamkeit und Leistungen der Gesundheitsdienste sind andere und alternative Indikatoren des Gesundheitssystems. Als Beispiel seien die Transferleistungen des Gesundheitswesens und dessen Akzeptanz genannt. Verschiedene Indikatoren der Gesundheit können zur Charakterisierung der Gesundheit von Bevölkerungen herangezogen werden,

24 24 Public Health und Public Health Nutrition wie z. B. die Lebenserwartung der Menschen bei Geburt, die Kindersterblichkeit, die Zahl von Infektionserkrankungen, der Alkoholkonsum pro Kopf oder auch das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Die Lebenserwartung kann in absoluten Jahren oder als disability adjusted life expectancy (DALE) angegeben werden. DALE misst die in voller Gesundheit verbrachten Lebensjahre. Diese werden auch als healthy life expectancy (HALE) bezeichnet. Nach Angaben der WHO aus dem Jahre 2001 betrug die mittlere Lebenserwartung für Menschen im Alter von 60 Jahren in Europa 17,2 (Männer) bzw. 21,4 Jahre (Frauen). Die entsprechenden HALE-Werte betrugen 12,5 und 15,2 Jahre. Beispiel zur Anwendung der verschiedenen Indikatoren: Im Vergleich der Lebenserwartungen zwischen verschiedenen Ländern zeigen sich zahlreiche Unterschiede. Die mittlere Lebenserwartung bei der Geburt betrug im Jahre 2000 in Deutschland für Frauen 81 und für Männer 75 Jahre. Die vergleichbaren Zahlen aus anderen reichen westlichen Ländern sind ähnlich. Im Vergleich zu diesen Zahlen findet sich aber zurzeit in ärmeren Ländern wie z. B. in Russland (Russische Föderation) für Frauen und Männer eine mittlere Lebenserwartung von nur 72,4 bzw. 59,1 Jahren. Ein ähnlich ungünstiges Verhältnis zwischen den beiden Ländern zeigt sich auch bei der Kindersterblichkeit: In Deutschland lag die Kindersterblichkeit im Jahre 2000 bei 4,5 Kindern pro tausend Lebendgeburten. Die vergleichbaren Zahlen für die Russische Föderation lauten 15,2 Kinder auf tausend Lebendgeburten. Deutliche Unterschiede zeigen sich auch in der Inzidenz von HIV-Infektionen. Diese betrug in Deutschland 21,0 bzw. in der Russischen Föderation 125,6 Fälle pro 1 Millionen Einwohner. Im Alkoholkonsum liegen andererseits die Deutschen vor den Bürgern der Russischen Föderation (12,6 gegenüber 10,6 Liter reinen Alkohols pro Person im Alter über 15 Jahre). Die deutlichsten Unterschiede finden sich allerdings im Bruttosozialprodukt (in Deutschland US$ gegenüber US$ in der Russischen Föderation). Die Unterschiede zwischen den Ländern finden so ihren Ausdruck auch in den Gesundheitsindikatoren. Für die Anwendung von Gesundheitsindikatoren, wie z. B. der Vergleich der Daten zur Mortalität und Morbidität zwischen Ländern im Hinblick auf eine mögliche Neuorientierung von Gesundheitsdiensten, ist die Festlegung eines Schwellenwertes entscheidend. Hierbei sind die jeweilige Beobachtungsperiode, die Zuverlässigkeit der Angaben (z. B. hoch bei meldepflichtigen Erkrankungen, aber niedrig bei Diabetes mellitus) sowie die soziale, funktionale und subjektive Dimension von Bedeutung. Beispiel für die Anwendung von Gesundheitsindikatoren: Zur Mortalität gibt der World-Health-Report aus dem Jahre 2002 die zehn führenden Todesursachen für das Jahr 2000 an. Es sind dies in absteigender Reihenfolge:

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis 11 1 Einführung 13, E. A. Trautwein Literatur 17 2 Public Health und Public Health Nutrition 18 2.1 Gesundheit und Krankheit 18 2.1.1 Zusammenfassung 21 2.2 Gesundheit

Mehr

Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition

Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition Gesundheit und Ernährung - Public Health Nutrition Bearbeitet von Manfred J. Müller, Elke A. Trautwein 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2667 1 Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Mehr Bewegung im Alltag

Mehr Bewegung im Alltag Mehr Bewegung im Alltag wie geht das und was bringt das? AB Sport und Gesundheit Institut für Sportwissenschaft Was ist Gesundheit?? ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehensund

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr