Stationäres Behandlungskonzept bei Zwangsstörungen 7. Bad Arolser Psychosomatik-Symposium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationäres Behandlungskonzept bei Zwangsstörungen 7. Bad Arolser Psychosomatik-Symposium"

Transkript

1 Stationäres Behandlungskonzept bei Zwangsstörungen 7. Bad Arolser Psychosomatik-Symposium , Dr. Jan-Michael Dierk

2 Agenda Stationäre Voraussetzungen? Einweisung in ein psychosomatisches Akutkrankenhaus Aufbau der Stationsteams Welche Behandlungselemente bieten wir stationär an? Gruppenpsychotherapie (strukturiertes Konzept) Einzelpsychotherapie Inhalte: Expositionen und (Meta-)kognitive Therapie Medikamentöse Behandlung Weitere Behandlungselemente Seite 2

3 Stationäre Voraussetzungen Zuweisung: ICD10 F42.0, F42.1, F42.2 Ambulante Psychotherapie nicht ausreichend (oder absehbar kein Therapieplatz erreichbar) Einweisung in der Regel durch Facharzt Da bei Zwangserkrankungen oft intensive Therapiephasen mit therapeutenbegleiteten Expositionsübungen über mehrere Stunden und oft an aufeinanderfolgenden Tagen sinnvoll sind, ist häufig eine stationäre psychotherapeutische Behandlung notwendig. (Voderholzer & Hohagen, 2011) Seite 3

4 Stationäre Voraussetzungen Interdisziplinäre Stationsteams: 3-4 Dipl.-Psych. bzw. Psych. PsychotherapeutInnen 1 Stationsärztin/arzt 2 CotherapeutInnen 24 Pat. pro Station. Schwerpunkt Zwang: Station 8 Sozialberatung Fachtherapien: Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Achtsamkeit, Kunst- und Musiktherapie, u.a. Seite 4

5 Wie kann man Zwänge behandeln? Therapieprogramm Gruppe IG Zwang, Schön Klinik Bad Arolsen Psychoedukation Schwerpunktthemen (5x100 ): 1. Sitzung: Zwangssymptome und Diagnose 2. Sitzung: a) Erklärungsmodelle der Zwangsstörung, Funktionalität b) Medikamentöse Behandlung 3. Sitzung: Therapierational Exposition mit Reaktionsmanagement 4. Sitzung: Kognitive bzw. metakognitive Interventionen 5. Sitzung: Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs, Rückfallprophylaxe Seite 5

6 Wie kann man Zwänge behandeln? 1. Sitzung: Zwangssymptome und Diagnose Kennenlernen & Gruppenregeln Austausch über die Zwangssymptomatik Kriterien einer Zwangsstörung nach ICD-10 (Infoblätter) Typische Inhalte, Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Abgrenzung zur zwanghaften Persönlichkeitsstörung Selbstbeobachtungsbogen, u.a.m. Seite 6

7 Wie kann man Zwänge behandeln? 2. Sitzung: Erklärungsmodelle der Zwangsstörung Prädisponierende, auslösende & aufrechterhaltende Faktoren Einführung des Begriffes Funktionalität (Arbeitsblatt) Informationen zu medikamentöser Behandlung Seite 7

8 Wie entstehen Zwänge? (IG Zwang, 2. Sitzung) Einflussfaktoren auf die Entstehung der Zwangsstörung Entstehung einer Zwangsstörung Quelle: Terbrack / Hornung: Psychoedukation Zwangsstörungen. 2004, Elsevier GmbH, München, Urban & Fischer Verlag, U. Terback, DRK-Krankenanstalten Wesermünde; W. P. Hornung, Rheinische Klinik Bonn Seite 8

9 Vereinfachtes Erklärungsmodell für Zwangssymptome Quelle: Terbrack / Hornung: Psychoedukation Zwangsstörungen. 2004, Elsevier GmbH, München, Urban & Fischer Verlag, U. Terback, DRK-Krankenanstalten Wesermünde; W. P. Hornung, Rheinische Klinik Bonn Seite 9

10 Kognitiv-behaviorales Modell der Zwangsstörung Quelle: Terbrack / Hornung: Psychoedukation Zwangsstörungen. 2004, Elsevier GmbH, München, Urban & Fischer Verlag, U. Terback, DRK-Krankenanstalten Wesermünde; W. P. Hornung, Rheinische Klinik Bonn Seite 10

11 Selbstbeobachtungsbogen der Teilnehmer - Beispiel für Verhaltensanalyse Auslösende Bedingungen Was denke ich? Was fühle ich? Körperliche Reaktionen Welchen Zwang führe ich aus? Konsequenzen (Situationen, in denen meine Zwänge auftreten (Gedanken) (Gefühle) (Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen) (kurzfristig positiv, langfristig negativ) Verschmutzung und Unordnung im Haus Schmutz ist ekelhaft! Aggressive Gefühle, Einsamkeit, Angst Unruhe, Anspannung, Herzklopfen, Zittern, Schwitzen Exzessives Putzen und Ordnen Kurzfristig positiv: Nachlassen der Erregung. Langfristig negativ: Immer wieder putzen müssen Seite 11

12 Funktionalität von Zwängen Zwänge als Gefühlsmanagement Angst-Reduktions-Funktion Negative Gefühle wegzwängeln / vermeiden: Ärger-Aggression, Schuld, Frustration,.. Kompensation / verbergen sozialer Defizite Langeweile/ Leere bekämpfen: Zwänge geben Struktur, scheinbare Kontrolle Zwänge in Beziehungen zu anderen Menschen Krankheitsgewinn: andere sorgen sich und nehmen Rücksicht Einfluss haben: Familie/ Partner müssen sich dem Zwangssystem unterordnen Kurzfristige Bewunderung (besonders verantwortungsbewusst, denkt viel nach,..) Protestreaktion (Zwänge binden Aggression) gegen Feindseligkeit, Gleichgültigkeit, Ehekrise, u.ä. - Zwänge als Problemlösestrategie, um mit Reaktionen anderer umgehen zu können Seite 12

13 Funktionalität von Zwängen Beispiel Patient Pro Zwänge: Reduktion von Lebensängsten Loswerden von Ärger und Aggression Schutz vor Überforderung Beschäftigung; ansonsten sinnleerer Alltag Contra Zwänge: Arbeitsunfähigkeit Verlust von Kontakten, bis hin zu sozialer Isolation Schamgefühle Beeinträchtigung im Familienleben Zeitraubend Aufgabe von Freizeitaktivitäten Seite 13

14 Biolog. Einflüsse: Wirkungsweise der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer Quelle: Terbrack / Hornung: Psychoedukation Zwangsstörungen. 2004, Elsevier GmbH, München, Urban & Fischer Verlag, U. Terback, DRK-Krankenanstalten Wesermünde; W. P. Hornung, Rheinische Klinik Bonn Seite 14

15 Wie kann man Zwänge behandeln? Medikamentöse Behandlung Weitgehend nur eine klinische Besserung bei SRIs Wirklatenz bis zum Eintreten einer klinischen Veränderung teilweise bis zu acht Wochen Erfolgsrate von 60-80% (verglichen mit Placebobehandlung) Grad der Symptomreduktion: durchschnittlich 50% Wenn trotz ausreichend hoher Dosierung und nach mind. 12 Wochen kein Effekt Wechsel auf anderes SRI / Kombination SSRI mit Clomipramin möglich Bei sehr schweren chronisch verlaufenden Zwangsstörungen, die weder damit noch durch Psychotherapie behandelbar erscheinen: Atypische Antipsychotika (off-label-use) Seite 15

16 Wie kann man Zwänge behandeln? 3. Sitzung: Therapierational Exposition mit Reaktionsmanagement Nachbesprechung Funktionalität Erläuterung des Behandlungsrationals Exposition Erfahrungen der Pat., Vorwissen? Hierarchisierung zwangsrelevanter Reize (0-100%) Individuelle Zwangshierarchie, Planung von Übungen Seite 16

17 Wie kann man Zwänge behandeln? (IG Zwang, 3. Sitzung) Psychotherapeutische Behandlung Arbeitsblätter Funktionalität : individualisierte Behandlung ( welche Therapieziele will ich erreichen / was muss ich im einzelnen verändern wie sähe denn mein Leben aus, wenn die Zwänge weg wären? ) Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement ist das Verfahren, dessen klinische Wirksamkeit in randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen werden konnte -> Therapie der 1. Wahl Hinweise auf die Wirksamkeit von Dritte-Welle-Verfahren (z.b. ACT) als Ergänzung zur KVT Seite 17

18 Wie kann man Zwänge behandeln? Vorbereitung Exposition Bsp. Hierarchie Situationen, die Unruhe / Angst bzw. Drang zum Zwangsverhalten auslösen (Beispiele): Bereich Waschzwänge Grad der Angst Gegenstände, die andere angefasst haben (könnten) 10% Vor Ankündigung von Besuch in der eigenen Wohnung 25% Schuhe anprobieren / einkaufen 40% Unter Büschen durchgehen (mit Berührung) 50% Geld in die Hand gelegt bekommen oder vom Tresen nehmen 60% Gegenstände anfassen, die auf dem Boden liegen 80% Fremde Toiletten benutzen 90% Lose Ware kaufen (Fleischertheke) 100% Bereich Kontrollzwänge Grad der Angst Wohnung verlassen und Haustür abschließen 20% Briefe ohne Kontrolle verschicken 40% Auto verlassen und schließen 50% Herd unkontrolliert lassen und Wohnung verlassen 65% Seite 18

19 Wie kann man Zwänge behandeln? Aufdringlicher Gedanke Bedeutung Unbehagen Reaktionsmanagement (kein Zwangsritual) Graduierte Exposition mit Reaktionsmanagement Seite 19

20 Angstkurve und Angstplateau Quelle: Terbrack / Hornung: Psychoedukation Zwangsstörungen. 2004, Elsevier GmbH, München, Urban & Fischer Verlag, U. Terback, DRK-Krankenanstalten Wesermünde; W. P. Hornung, Rheinische Klinik Bonn Seite 20

21 Wie kann man Zwänge behandeln? Expositionsübungen In vivo : angstauslösende Situation aufsuchen Erfahrung, auch ohne Zwangsrituale eine Spannungsreduktion zu erreichen Direkte Symptomreduktion Realistischere Wahrnehmung der auslösenden Reize In sensu : Vorstellungsübungen: z.b. Angst vor Verschmutzung, insbesondere auf der Straße (Angst, mit dem Auto ein Tier zu überfahren) Seite 21

22 Wie kann man Zwänge behandeln? Expositionsübungen Tonband übung eines schwerwiegenden Zwangsgedankens: Genauer Bericht über das angsterzeugende Thema Detaillierter Wortlaut, Bilder, Reaktionen, Emotionen Bericht laut vorlesen (Tonfall, Tempo) Geschichte / Gedanken aufzeichnen und täglich mehrmals anhören Dabei ein hohes Maß an Angst zulassen Expositionsübungen im häuslichen Umfeld: therapeutisch indizierte Heimfahrt Seite 22

23 Wie kann man Zwänge behandeln? 4. Sitzung: Kognitive Interventionen Vermittlung kognitiver Techniken Was sind Metakognitionen? Weitere Interventionserfordernisse, individuelle Ziele Seite 23

24 Wie kann man Zwänge behandeln? Kognitive Techniken Entkatastrophisierung & Realitätskontrolle: Wahrscheinlichkeitseinschätzungen, irrationale Befürchtungen Eigene Verantwortung realistischer einschätzen Lernen, dass jede Aktivität geringgradig gefährlich sein kann (nie100% sicher) Umgang mit Intrusionen : die Zwangsgedanken an sich sind nicht das Problem. Unsere Gehirne produzieren ständig Gedanken und Vorstellungen auch Gedanken, die wir mglw. ablehnen: Ich habe mir wer weiß was geholt, als ich diese schmierige Türklinke angefasst habe. Jesus sieht aus wie ein Penner. Ich könnte den Mann da vorne fragen, ob er mit mir ins Bett gehen will. Versuch zu unterdrücken, führt dazu, dass sie immer häufiger auftreten. Man bekommt das, was man nicht will (Wengenroth, 2013, S. 281) Seite 24

25 Metakognitive Therapie bei Zwängen Unterschied zur kognitiven VT? KVT Kritische Überprüfung der Überzeugungen in Bezug auf z.b. Kontamination, Verantwortungsbewusstsein, Durchführung von Expos mit Reaktionsverhinderung Metakognitive Therapie: Kritische Überprüfung der Gedanken des Pat. in Bezug auf die Bedeutung von Intrusionen ( Wenn Sie glauben kontaminiert zu sein, bedeutet das dann, dass es wirklich so ist? ) Veränderung der Beziehung des Pat. zu seinen z.b. Kontaminationsgedanken Durchführung von Verhaltensexperimenten Seite 25

26 Metakognitive Überzeugungen I / II In Bezug auf Gedanken / Intrusionen Gedanken-Ereignis-Fusion : z.b. Vorstellung des Unfalls eines Familienmitglieds und glauben, dass der Unfall nun mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert. Gedanken-Handlung-Fusion : z.b. glauben, dass der Gedanke jemd. niederzustechen die Macht hat, zu einer unkontrollierbaren Handlung zu verleiten. Gedanken-Objekt-Fusion : Objekte können verdorben werden, z.b. während des Fönens an pädophile Handlungen denken schließlich Befürchtung, durch Benutzung des Föns zu einem Pädophilen zu werden. Seite 26

27 Metakognitive Überzeugungen II / II In Bezug auf Rituale Ich muss den Herd überprüfen, sonst werde ich dauernd unruhig sein. Nur wenn ich meine emotionalen und gedanklichen Abläufe genau kontrolliere, bin ich auf der sicheren Seite. Hier werden also innere Signale als Stoppsignale für Rituale verwendet (z.b. Zweifel verschwunden / keine intrusiven Gedanken seit fünf Minuten / Anspannung weg) anstelle objektiver Anhaltspunkte: Wie kann ein Mensch wissen, ob er seine Hände richtig gewaschen hat, wenn Keime unsichtbar sind? (Wells, 2011) Seite 27

28 Metakognitionen Zusf.: Wenn ich etwas denke, wird es passieren! Wenn ich etwas denke, werde ich es auch tun! Wenn ich meine Rituale ausführe, bin ich sicher! Was dürfen und können Gedanken, und was nicht? Denkverzerrungen aufdecken und entschärfen (Moritz & Hauschildt, 2011): - Schlechte Gedanken sind nicht normal / müssen unterdrückt werden? - Die Gedanken müssen dem eigenen Willen gehorchen? - Schlimme Gedanken führen zu schlimmen Taten? - Ich bin für alles und jeden verantwortlich? ( etc.) Seite 28

29 Aufdringlicher Gedanke Da vorne lag gestern ein verschimmeltes Stück Brot, und jetzt habe ich den Boden auf der Stelle betreten! Metakognition 1 Wenn ich denke, der Boden ist verseucht, dann ist der Boden verseucht. Beurteilung des aufdringlichen Gedankens Ich verbreite Bakterien mein Kind wird krank werden! Daran wäre ich schuld, das wäre wirklich schlimm, etc. Metakognition 2 Wenn ich alles noch einmal desinfiziere, die Schuhe reinige und die Küche nicht mehr betrete, sind wir sicher. Seite 29

30 Wie kann man Zwänge behandeln? Weitere Interventionen Gruppentherapie sozialer Kompetenz (häufig soz. Unsicherheit / Defizite) Achtsamkeit (Distanz zu Gedanken, Gefühlen,..) Veränderte Tagesstruktur, Aufbau neuer Fähigkeiten und sozialer Kontakte, Suche nach positiven Lebenszielen, u.a.: Einzel-PT, Co-Therapie, Fachtherapien! Behandlung komorbider psychischer Störungen Einbeziehung Angehöriger Überleitung zum Thema Aufrechterhaltung Therapieerfolg Seite 30

31 Wie kann man Zwänge behandeln? 5. Sitzung: Schwerpunkt Rückfallprophylaxe Was könnte Rückfälle auslösen? (andere Struktur als in der Klinik, weniger Unterstützung, keine ambulante PT, Belastungsfaktoren / erlebter Stress, ) Wie kann ich mein Therapieergebnis stabilisieren? (Umgang mit Belastungen, selbstständige Expositionen, Aktivitätenaufbau, soz. Kontakte, ) Arbeitsblatt mein persönlicher Notfallkoffer Verhaltensempfehlungen für Angehörige Seite 31

32 Seite 32

33 Behandlungsergebnisse Schön Klinik Bad Arolsen FOCUS: Klinikliste 2013 ( Top-Krankenhäuser Zwang ) QED ( Quality Empowered by Documentation ) Verwendeter Haupt-Indikator im Bereich Zwangsstörungen: Y-BOCS Effektstärken prä-post (Aufnahme-Entlassung): Jahresauswertung 2012: 1.41 Jahresauswertung 2013: 1.50 Seite 33

34 Literatur Moritz, S. & Hauschildt, M. (2011). Erfolgreich gegen Zwangsstörungen Metakognitives Training. 2. Aufl., Springer. Münchau, N. & Hand, I., Zwangserkrankungen Fragen und Antworten (erhältlich über die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v., Terbrack, U. & Hornung, W.P. (2004). Psychoedukation bei Zwangsstörungen. Zwänge überwinden. Elsevier, Urban & Fischer. Voderholzer, U. & Hohagen, F. (2011). Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art 2010/ Aufl. München: Urban & Fischer, Elsevier. Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz. Wengenroth, M. (2013). Das Leben annehmen so hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie. 2. Aufl. Bern: Hans Huber. Seite 34

35 Seite 35

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 Vorwort XII Teil I Störungsbild 1 Was ist eine Zwangsstörung? 2 1.1 Ein Fallbeispiel 2 1.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 4 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 2 Diagnostik 9 2.1 Klassifikation

Mehr

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung Vorwort zur vierten Auflage 15 1 In-vivo-Expositionen: Theorie und Praxis 19 1.1 Stellenwert von Expositionen in der therapeutischen Praxis 19 1.1.1 Therapeutenassoziationen zu Expositionen 19 1.1.2 Wie

Mehr

Genau, perfekt, zwanghaft

Genau, perfekt, zwanghaft Genau, perfekt, zwanghaft Spezialsprechstunde für Perfektionismus, Zwanghaftigkeit und Zwangsstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Genau, perfekt, zwanghaft Perfektionismus,

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

1.1 Ziele des metakognitiven Trainings Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training Theoretischer Hintergrund 6

1.1 Ziele des metakognitiven Trainings Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training Theoretischer Hintergrund 6 XIII I Theoretische Ausführungen Metakognition und Zwang 3 1.1 Ziele des metakognitiven Trainings 4 1.2 Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training 4 1.3 Theoretischer Hintergrund 6 1.3.1 Was ist

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt Neue Therapien versprechen Hilfe Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Alltag bestimmen Berlin (6. August 2015) - Droht mir tatsächlich eine Gefahr oder habe ich Angst in völlig

Mehr

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV Zwangsstörungen Gliederung: 1. Einordnung nach DSM-IV 2. Beschreibung der Störung - Allgemeine Kriterien der Störung - Zwangsgedanken - Zwangshandlungen 3. Psychologische Modelle des Zwangssyndroms 4.

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Stationäre Psychosenpsychotherapie Stationäre Psychosenpsychotherapie Tagung Gute Praxis psychotherapeutischer Versorgung: Psychosen Berlin, 18. April 2012 Bert Hager LVR-Klinik Bonn Überblick Bedeutung der stationären Ps.-Th. in der Klinik

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen. Marit Hauschildt & Steffen Moritz

Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen. Marit Hauschildt & Steffen Moritz Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen Marit Hauschildt & Steffen Moritz DGZ Jahrestagung, Münster 2012 Versorgungssituation bei der Zwangsstörung

Mehr

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel Zwangsstorungen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual Mit CD-ROM BB3ZPVU Vorwort XII Teil I Storungsbild 1 Was ist cine Zwangsstorung?

Mehr

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 155 Literatur N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI 10.1007/978-3-642-35352-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 156 Literatur Drosnin, M. (1987). Howard Hughes. Der Mann,

Mehr

Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen

Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen Berlin, 15.03.2018 Michael Simons Metakognitive

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Zwangsstörungen. von: Hannah Lindemann

Zwangsstörungen. von: Hannah Lindemann Zwangsstörungen von: Hannah Lindemann Jeder von uns kennt die Situation: Beim Verlassen der Wohnung fragt man sich plötzlich, ob der Herd ausgeschaltet ist oder die Fenster geschlossen sind. Uns allen

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Ein Erklärungsmodell der Zwangserkrankung

Ein Erklärungsmodell der Zwangserkrankung Ein Erklärungsmodell der Zwangserkrankung Ausgangspunkt Ihres Problems ist ein, der Ihnen in den Kopf schießt, z.b. der Oder Habe ich jemanden überfahren?. Diesen n bezeichnen wir als aufdringlichen n,

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Kinder, Jugendliche und Eltern Inhalt Einleitung.... 7 1 Was versteht man unter einer Zwangsstörung?...

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide Kriterien der Zwangsstörung Gedanken,

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor Die Deutsche Gesellschaft stellt sich vor Deutsche Gesellschaft Was sind Zwänge? Wir alle kennen harmlose Formen des Zwanges aus unserem täglichen Leben. Manche von uns erledigen Dinge immer in derselben

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen Zwangsstörungen verstehen und bewältigen Hilfe zur Selbsthilfe Susanne Fricke Iver Hand Empfohlen von der DGZ BALANC E ratgeber 14 wichtigsten Merkmale von Zwangshandlungen können Sie noch mal im Kästchen

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Managing unwanted intrusive thoughts in obsessive-compulsive disorder: Relative effectiveness of suppression, focused

Mehr

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Ein Leitfaden für die Behandlung mit ACT Bearbeitet von C. Alix Timko, Annette Harres, Georg Eifert 1. Auflage 2013. Buch. 221 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Klinfor 2011 Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Dipl.-Psych. Ilka Rühl Dipl.-Psych. Tanja Strecker-von Kannen Adipositaszentrum Rorschach 2 Übersicht Welche psychischen Probleme stehen im Zusammenhang

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen Volker Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen better care inklusive Downloadmaterial Die Folge ist, dass sich die Betroffenen im Durchschnitt erst sieben Jahre nach ihrer Erkrankung in eine

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

ßrainy Das Anti-Zwangs-Training AZT

ßrainy Das Anti-Zwangs-Training AZT Christoph Wölk & Andreas Seebeck ßrainy Das Anti-Zwangs-Training AZT Ein computergestütztes Ubungsprogramm zur Überwindung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin,

Mehr

Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich

Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich Universitätsklinik Freiburg Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich Prien am Chiemsee, 25.9.2015 DGZ-Tagung 2015 Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Ärztlicher Direktor, Schön

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis 23. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis Manualisierte Arbeit mit Glücksspielsüchtigen Manualisierte Arbeit ist...... eine Einengung des Prozesses....

Mehr

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT Margarete Kloss-Lutterjohann INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Problemstellung und statistische Realitäten 2. Integriertes Behandlungskonzept von

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15

Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27798-3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 1.1 Die Erscheinungsformen

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Wie Angehörige depressiven Menschen und sich selbst helfen können BBgD Kanton Bern PZM Selbsthilfe BE 13. Juni 2018 lic. phil. Elena Rima & Yvonne Stadler Psychotherapeutin / Sozialarbeiterin

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr