Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen"

Transkript

1 Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

2 I. Theoretlselier Hintei^rund Kapitel I; Beschreibung der Stoning Erscheinungsbild und DcltnilionsKriicricn Erscheinungsformen. I'nicrgruppen und Inbalie Seltene Fonnen der Zwangsstorung Haufigkeii dercin/einen Untergruppen IK 1.3 Epidemioiogie und Verlauf! X 1.4 Kkissifikation Be/iehung der Zwange /u andercn Storungen (Differcntialdiagnosfik und Komorbidifiiu.. I'* t.5.1 ZwiingeundandereAchse I-Siorungcn Zwiinge und Personlichkcii.sstorungen..., 2^ Kapitel 2J Atiologiemodelie Das Zwei-Faktoren-ModeU,.., Das kognitiv-behaviorale Modell J Erganzungen dertheorie beziiglich Zwangsgedankcn,, Theorie zur Netzwerkstrukiur von Zwangen Neurophysiologische Theorien Entwicklungspsychologische und hindungsihcoretischc Hrklarung^ansai/c 30 Kapitel 3; Stand der Therapieforschung, Wirksamkeif dertechnik der Exp«>vHion mit Rcaklmnsvcrhmdcning 11 Hi*» Pharmakoiherapie Ergebnme zur Wirksamkeit der hier beschnebencn k«>pni»tvcn Verhalienstherapie...,,, implikationen der Forschungvergebntsse und Empfchlungcn fur die Praxis, 33 II. Tieraple Kapitci 4; Beziehungsgestaltung KoMaktaufnahme tm Er*«igespracb 4<» 4.2 Mogliche Sch««engkeitenbe»m ErMkoniakf Die Beziehungsgestaltung im wcttcren Tberapteverlauf 42

3 4.3.1 In der Anfangsphase Wahrend der Intensivphase der Therapie Problematische Interaktionsmuster 44 Kapitel 5: Motivations- und Zielklarung Motivationale Ausgangslage Zielklarung Mogliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Motivation 46 Kapitel 6: Problembezogene Informationserfassung und Verhaltensanalyse Klinisches Interview Strukturierte Interviews und Fragebogen Verhaltensbeobachtung Selbstbeobachtung Diagnostik der familiaren Eingebundenheit der Zwange Verhaltensanalyse Haufige Gemeinsamkeiten der Lebensgeschichten Ein Beispiel fur einen kompletten Kassenantrag 54 Kapitel 7: Zwange unter funktionaler Perspektive Typische Funktionalitaten der Zwange Intrapsychische Funktionalitaten Interpersonelle Funktionalitat, Therapieplanung auf dem Boden der funktionalen Analyse 61 Kapitel 8: Durchfiihrung spezieller Techniken Einleitende Uberlegungen Verschiebung der Problemdefinition Ziel Durchfuhrung Vermittlung eines plausiblen Erklarungsmodells Vermittlung des Erklarungsmodells fur die Zwange Anwendung des Erklarungsmodells bei reinen Zwangsgedanken Anpassung des Erklarungsmodells an das individuelle health-belief-model Entschluss fur die Exposition Erklarungsmodell fur die Genese der Stoning auf dem Hintergrand der Lebensgeschiehte Exposition mit Reaktionsverhinderung Planung der Exposition Durchfuhrung der Exposition Realisierung der Reaktionsverhinderung 79

4 Besonderheiten bei Kontroll- und Wiederholungszwangen Besonderheiten bei Waschzwangen/Kontaminierungsangsten Besonderheiten bei Zwangsgedanken Mogliche Schwierigkeiten und Fehler bei der Durchfuhrung der Exposition Optimale Nutzung der Erfahrungen aus der Exposition Die kognitiven Interventionen Die kognitive Umstrukturierung in Bezug auf die Uberschatzung der Gefahr Umstrukturierung der dysfunktionalen Grundannahmen Die Umstrukturierung in Bezug auf die Uberschatzung der personlichen Verantwortung Umstrukturierung weiterer typischer dysfunktionaler Grundannahmen Mogliche Schwierigkeiten bei der kognitiven Umstrukturierung Verhaltensexperimente zur Veranderang kritischer Grundannahmen Spezielle Techniken fur Zwangsgedanken Katastrophisierende Fehlbewertungen Informationen iiber die Natur von Zwangsgedanken Gezielte Strategien zur Veranderung der subjektiven Bedeutung der Zwangsgedanken fur die Klientin Gedanken - Handlungen - Konfusion Mogliche Schwierigkeiten Emotionsfokussierende Techniken Differenzierang von Emotionen Bearbeitung von emotionalen Erinnerungsinhalten Die Bewaltigung von Schuldgefiihlen Veranderung der Selbst- und Weltsicht und der problematischen Beziehungsgestaltung Durchfuhrung Therapeutische Hilfestellung 108 Kapitel 9: Stabilisierung der Erfolge/Rflckfallprophylaxe Gezielte MaBnahmen zur Ruckfallprophylaxe Weitere Faktoren zur Stabilisierung der Erfolge 110 Kapitel 10: Zwei ausfuhrliche Beispiele fur Therapieverlaufe Fallbeispiel Fallbeispiel Literatur 120 Anhang Empfohlene Selbsthilfebucher Sonstige weiterfuhrende Literatur (kommentiert) 131

5 3. Beispiele fur normale aufdringliche Gedanken Y-BOCS Symptom-Checkliste (9/89) Y-BOCS Interviewleitfaden Maudsley Zwangsinventar (MOC) Leyton Obsessional Inventory (LOI) Rating-Skala zur Erfassung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken Protokollbogen fur die eigenstandigen Expositionsiibungen Transkript der ersten Expositionssitzung mit Frau K 153

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12. Soziale Phobien Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.2007 Gliederung Klassifikation nach ICD-10

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann

Mehr

Generalisiertes Angstsyndrom

Generalisiertes Angstsyndrom Generalisiertes Angstsyndrom Bisher wenig gesicherte Erkenntnisse, verschiedene Forschergruppen aus Deutschland haben sich in den letzten Jahren intensiver damit beschäftigt. 1. Allgemeine Beschreibung

Mehr

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Simone Munsch Binge Eating I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Vorwort Teil I Grundlagen 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) 3 2 Epidemiologie und Komorbidität 9 2.1 Verbreitung

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Einführung... 13. Beratungspsychologie: Geschichte, Entwicklung, Definitionen

Einführung... 13. Beratungspsychologie: Geschichte, Entwicklung, Definitionen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Teil I Beratungspsychologie: Geschichte, Entwicklung, Definitionen 1 Geschichte und Entwicklung der Beratungspsychologie... 25 1.1 Counsel(l)ing Psychology in den USA

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) mit CD-ROM Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem

Mehr

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching Annelen Collatz Rainer Sachse Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching von Annelen Collatz und Rainer Sachse GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse 1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer

Mehr

Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung

Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung Seminar: Strukturanalyse sozialen Verhaltens Veranstalter: Matthias Backenstraß Referentin: Kathrin Rupp Inhalt Literatur Hintergrund Studie 1 Studie 2

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner Leistungsängste Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1 2., aktualisierte Auflage Dr. Lydia Suhr-Dachs, geb. 1970. 1990

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Vortrag am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Nachmittag des Uniklinikums Giessen und Marburg, 29.11.2007 J. Pauschardt, Marburg Gliederung

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching Annelen Collatz Rainer Sachse Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching von Annelen Collatz und Rainer Sachse GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO

Mehr

Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT)

Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT) Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Dietmar Schulte, Kurt Hahlweg, Jürgen Margraf und Dieter Vaitl ISBN 978-3-8017-2215-9 9 783801 722159 Eifert Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Gunter Groen Franz Petermann Depressive Kinder und Jugendliche 2., überarbeitete Auflage Depressive Kinder und Jugendliche Titelei_Groen_Petermann KK.indd 1 14.07.2011 14:25:30

Mehr

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Vorlesung Psychosomatik C A U Kiel Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Dipl.-Psych. O. Bohlen - 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH Inhalte Geschichte der Verhaltenstherapie:

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Freiburg, 09.05.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Stationäre Psychotherapie: Indikation und Intervention

Stationäre Psychotherapie: Indikation und Intervention 5. Fachtagung des KPFG des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien und der Medizinischen Universität, 11. Februar 2015 Stationäre Psychotherapie: Indikation und Intervention Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Dezentraler Kurs Seite 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dezentraler Kurs, Culmannstrasse 8 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Teil 2-18.5.2011 Inhaltsübersicht 1. Erfahrungssammlung

Mehr

Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle

Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle Angststörungen: Grundlagen, klinischpsychologische Diagnostik und Behandlung Anne Schienle Klinische Psychologie Lehr- und Forschungsambulanz (PsyAmb) Karl-Franzens-Universität Graz Klinisch-psychologische

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie der Sucht Dr. Monika Vogelgesang Haar 1. März 2013 Einführung Das kognitive Modell der Sucht Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen Kognitive

Mehr

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Depression nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2015 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depression nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen mit

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Manfred Döpfner Jan Frölich Gerd Lehmkuhl Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 2., überarbeitete Auflage Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 15 Vorwort von Aaron T. Beck... 17 Danksagung... 19 Kapitel 1: Probleme in der Behandlung... 21 1.1 Probleme spezifizieren... 23 1.2 Die Tragweite eines

Mehr

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden

Mehr

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Perspektiven auf Emotionen in der MTI Nutzungserleben

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Klaus Sarimski München / Heidelberg Störungen der intellektuellen Entwicklung (nach ICD-10) Prävalenz: 0.6 % pro

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT Prof. Dr. med. habil. Dipl. Psych. Dieter Seefeldt 30.08.2006 1 2 Tinnitus: Grundsätzliches Definition Häufigkeit Geräuschqualität Einteilung akut /

Mehr

Führungstraining & Coaching Programm für Führungskräfte

Führungstraining & Coaching Programm für Führungskräfte Führungstraining & Coaching Programm für Führungskräfte Peter Pradel Systeme in Balance Tel.: +49 (0)89 37068100 Fax: +49 (0)89 37068099 team@systeme-in-balance.de www.systeme-in-balance.de Seminarprogramm

Mehr

Schule, Tod und Rituale

Schule, Tod und Rituale Sven Jennessen Schule, Tod und Rituale Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 1 Vorwort 11 2 Einleitung 15 2.1 Einleitender

Mehr

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Ansgar Bensch, Thomas Power, Leon Murthy, Daniel Postert DIPS Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen Der diagnostische Kontext Das diagnostische

Mehr

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Das Portfolio zum Sozialpraktikum Das Portfolio zum Sozialpraktikum Erledigen bis Form Inhalt Stil Titel Verfasser, Eigene Gestaltung, Bild Praktikumsstelle, Klasse, Sozialpraktikum, Schule Inhaltsverzeichnis selbsterklärend selbsterklärend

Mehr

WAS BEWIRKT COACHING - UND WENN JA, WARUM?

WAS BEWIRKT COACHING - UND WENN JA, WARUM? WAS BEWIRKT COACHING - UND WENN JA, WARUM? COACHING-KONGRESS ERDING - 20.-21.02.2014 - PROF. DR. CLAAS TRIEBEL 10/11/13 Überblick 1. Laufbahnberatung Notwendigkeit & Ansätze 2. Die Kompetenzenbilanz 3.

Mehr

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau

Mehr

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18

Mehr

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements Isabelle Wrase Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Selbstmanagementansatz in der Beratung und Therapie Abhängigkeitserkrankter Was wirkt wo und wie?

Selbstmanagementansatz in der Beratung und Therapie Abhängigkeitserkrankter Was wirkt wo und wie? Selbstmanagementansatz in der Beratung und Therapie Abhängigkeitserkrankter Was wirkt wo und wie? Fachtag in Elbingerode 2013 Kliniken Wied und KatHO Köln Hier komme ich her: Kliniken Wied, Westerwald

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen...........................................................................................

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Janine Breil Meike Sachse Jana Fasbender Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Klinische Psychologie Intervention und Beratung

Klinische Psychologie Intervention und Beratung Wolfgang Lutz Ulrich Stangier Andreas Maercker Franz Petermann Klinische Psychologie Intervention und Beratung BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE Klinische Psychologie Intervention und Beratung Dieses Dokument

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sozio-emotionalen Basiskompetenzen im Vorschulalter. Manfred Holodynski Dorothee Seeger Elmar Souvignier

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sozio-emotionalen Basiskompetenzen im Vorschulalter. Manfred Holodynski Dorothee Seeger Elmar Souvignier Manfred Holodynski Dorothee Seeger Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung r Erhebung der sozio-emotionalen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck und jegliche Art der

Mehr

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Dennis Nitkowski. Selbstverletzendes Verhalten. 3., überarbeitete Auflage

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Dennis Nitkowski. Selbstverletzendes Verhalten. 3., überarbeitete Auflage KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Franz Petermann Dennis Nitkowski Selbstverletzendes Verhalten 3., überarbeitete Auflage Selbstverletzendes Verhalten Klinische Kinderpsychologie Band 9 Selbstverletzendes Verhalten

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Berücksichtigung psychosozialer Faktoren für die Reintegration

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Kinderpsychologie Anja Görtz- Dorten Biopsychosoziales Erklärungsmodell - Biologische Einflüsse

Mehr

Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe

Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe (AkkredV-PsyG) Änderung vom 18. November 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet:

Mehr

Verhaltenstraining im Kindergarten

Verhaltenstraining im Kindergarten Ute Koglin Franz Petermann Verhaltenstraining im Kindergarten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage mit CD-ROM Verhaltenstraining im Kindergarten Verhaltenstraining

Mehr

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche

Mehr

Konzeptbörse über ein Frauenforensische Station für Doppeldiagnosen mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstörung und Suchterkrankung

Konzeptbörse über ein Frauenforensische Station für Doppeldiagnosen mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstörung und Suchterkrankung Konzeptbörse über ein Frauenforensische Station für Doppeldiagnosen mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstörung und Suchterkrankung Dienstag, 09.12.2014 Referenten: S. Dettenhofer, V. Hoffmann, Leitbild

Mehr

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber, Barnow / Freyberger / Fischer / Linden (Hrsg.) Von Angst bis Zwang Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof.Dr.Dieter Frey,München Prof. Dr. Kurt Pawlik,

Mehr

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Organisationspsychologie Bachelorstudium Psychologie Organisationspsychologie von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning und Prof. Dr. Thomas Staufenbiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Eva Bamberg, Prof. Dr. Hans-Werner

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Wissen und Unternehmensfinanzierung. Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie

Wissen und Unternehmensfinanzierung. Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie Wissen und Unternehmensfinanzierung Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel ute.vanini@fh-kiel.de Inhalt Einleitung Warum ist

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Mindestanforderungen an qualifizierende Studiengänge BPtK Klosterstraße

Mehr

Internetbasierte Interventionen psychischen

Internetbasierte Interventionen psychischen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit Elisabeth Zehnder, NDS Gesundheitsschwester Raucherberaterin elisabeth.zehnder@insel.ch Fachstelle Rauchen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen Anja Mommer Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen TEIL I: Einführung Theorie TEIL II: Umsetzung Beispiel (Video) TEIL I Einführung Warum braucht man

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Wolf-Dieter Gerber Gabriele Gerber-von Müller Ulrich Stephani Franz Petermann Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Das MIPAS-Family-Programm mit CD-ROM Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Herausgegeben von Eva Bamberg, Gisela Mohr und Martina Rummel Das Ziel der Reihe «Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie» ist es, psychologisches

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Julia Waage (EUFH, Rostock/Brühl) Saskia Konopatsch Prof. Dr. Monika Rausch (EUFH, Rostock/Brühl) ISES VIII, München 2014

Julia Waage (EUFH, Rostock/Brühl) Saskia Konopatsch Prof. Dr. Monika Rausch (EUFH, Rostock/Brühl) ISES VIII, München 2014 Entwicklung und Erprobung eines Lei4adeninterviews für Vorschulkinder mit Frühförderung zur Erfassung ihrer Teilhabeeinschätzung auf Grundlage der ICF- CY- Checklisten für das Kindes- und Jugendalter (3-6)

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Marit Gerkhardt Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers Verlag Dr. Kovac

Mehr

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen Christiane Erbel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung Dipl. Psych. Stefan Brunhoeber 21. November 2013 Historie Erstmals wurde die Körperdysmorhe Störung 1886 von dem italienischen Psychiater Morselli

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr