Harnsteine eine diagnostische Herausforderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harnsteine eine diagnostische Herausforderung"

Transkript

1

2 Quelle: Alessandro/bmp Das Harnsteinleiden hat in Deutschland den Charakter einer Volkskrankheit, berichtet Prof. Dirk Fahlenkamp, Chefarzt der Klinik für Urologie an den Zeisigwaldkliniken Bethanien in Chemnitz [1]. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge hat sich die Neuerkrankungsrate seit Ende der 1970er Jahre verdreifacht [2]. Zwar ist nur jeder 20. Harnsteinpatient im Kindesalter doch auch hier nimmt wie im Erwachsenenalter die Häufigkeit deutlich zu. Mit bis zu 60 Prozent sei zudem die Rezidivrate bei Heranwachsenden beängstigend hoch, so Fahlenkamp weiter [1]. Neben einer genetischen Disposition scheinen zumindest im Erwachsenenalter Bewegungsmangel und ungünstige Ernährungsgewohnheiten, wie bei anderen Wohlstandserkrankungen auch, für die steigende Inzidenz der rkrankung eine wichtige Rolle zu spielen [3]. In industrialisierten Ländern nehme unter den Harnsteinpatienten der Anteil übergewichtiger Kinder zu, konstatiert Fahlenkamp [1]. Experten gehen davon aus, dass noch wesentlich mehr Kinder an n der Nieren (Nephrolithiasis) oder der ableitenden Harnwege (Urolithiasis) leiden, als bislang angenommen. Zahlreichen Untersuchungen zufolge bleiben insbesondere Nierensteine im Kindesvon Angelika Bauer-Delto alter häufig lange unerkannt; 15 bis 40 Prozent werden nur als Zufallsbefund entdeckt [4]. Bei Verdacht auf sollte das betroffene Kind daher in einem spezialisierten Zentrum vorgestellt werden, um einen fortschreitenden Nierenfunktionsverlust zu verhindern. eine diagnostische Herausforderung verursachen vor allem bei kleineren Kindern oft wenig oder unspezifische Beschwerden. So ergab eine Beobachtungsstudie bei 100 Kindern mit wiederkehrenden Bauchschmerzen und Urolithiasis [5], dass weniger als die Hälfte typische Zeichen wie Hämaturie und Dysurie aufwies; das Fehlen dieser Symptome stellt demnach kein Ausschlusskriterium dar. Der charakteristische Flankenschmerz wurde bei vier von fünf älteren Kindern beobachtet; Kinder unter acht Jahren litten dagegen meist unter diffusen, zentralen Bauchschmerzen. Schmerzattacken traten deutlich seltener auf als bei gastrointestinalen oder funktionellen Ursachen. Bei 37 Patienten war die Urolithiasis bei einer Ultraschalluntersuchung nach einer Schmerzepisode in den vergangenen 28 Monaten unerkannt geblieben. 29 der Kinder waren in der Vorgeschichte wegen abdominaler Be-

3 5 schwerden in eine Klinik eingewiesen worden, bei 16 war eine Appendektomie vorgenommen worden. Bei 41 Kindern waren in der Familie bekannt. Aufgrund der oft unspezifischen Symptomatik sind im Kindesalter eine diagnostische Herausforderung, betont Prof. Bernd Hoppe, Oberarzt an der Abteilung für Pädiatrische Nephrologie an der Universitätskinderklinik Köln [4]. Bei Kindern mit sporadisch wiederkehrenden leichten oder diffusen bis hin zu kolikartigen Bauchschmerzen sollte immer auch an gedacht werden, insbesondere bei positiver Familienanamnese. Gelegentlich leiden betroffene Kinder zudem unter Übelkeit und Erbrechen oder Verstopfung. Dysurie und Harnverhalt, aber auch eine vermehrte Miktion und Enuresis können auf hinweisen, ebenso wie eine Hämaturie sowie persistierende oder rezidivierende Harnwegsinfektionen. Bildgebendes Verfahren der Wahl zur Detektion von n ist im Kindesalter die Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege, erklärt Hoppe. Steine zeigen sich als umschriebene Konkremente. Auch sekundäre Zeichen wie Harnstau beziehungsweise Nierenbecken- und/oder Ureter-Erweiterungen können auf Steine in situ hinweisen (siehe Abbildung 1). Insbesondere kleine Steine können bei der Ultraschalluntersuchung jedoch übersehen werden. Bleibt die Sonografie ergebnislos, der Verdacht auf jedoch bestehen, kann ein Computertomogramm (ohne Kontrastmitteleinsatz) durchgeführt werden, das eine höhere Sensitivität und Spezifität aufweist [4, 6]. sind allerdings nicht die eigentliche Krankheit, sondern ein Symptom, das auf verschiedene Grunderkrankungen hinweisen kann, betont Hoppe [4]. Mit der Entfernung der Steine (siehe Kasten Seite 7) ist es daher nicht getan. Silente Steine, die keine Beschwerden verursachen, können Hoppe zufolge durchaus belassen werden. Primäres Ziel sei es, Steinwachstum und Rezidivrisiko zu vermindern. Bereits bei Erstmanifestation einer Nephrolithiasis beziehungsweise Urolithiasis sollten möglicherweise zugrunde liegende genetische Defekte, metabolische Störungen, Harnwegsinfektionen und/oder angeborene Fehlbildungen des Harntraktes abgeklärt und wenn möglich behandelt werden, so der Experte weiter. Da es bei n im Kindesalter sehr häufig zu Rezidiven kommt und Kinder als Hochrisikosteinbildner anzusehen sind, ist eine steinartspezifische Metaphylaxe unbedingt erforderlich [1, 6, 7]. Metabolische Diagnostik unerlässlich Wichtige Hinweise auf Grunderkrankungen und für das weitere Vorgehen geben Art und Material der Steine. Spontan abgegangene oder chirurgisch entfernte Steine beziehungsweise Steinfragmente (siehe Abbildungen 2 und 3, Seite 6) müssen physikalisch mittels Infrarotspektroskopie oder Röntgendiffraktometrie analysiert werden. Chemische Methoden reichen nicht aus, um bei Mischsteinen alle Komponenten zu identifizieren und sind heute als obsolet zu betrachten [4]. Ursächlicher Faktor für die Bildung von n ist eine hohe Konzentration lithogener beziehungsweise ein niedriger Spiegel an inhibitorischen Substanzen im Urin. Auch der ph-wert des Urins spielt eine wichtige Rolle; so begünstigt ein alkalischer ph-wert die Bildung von Kalziumphosphatsteinen. Zur Abklärung möglicher metabolischer Kausalfaktoren sollte stets eine umfassende Untersuchung von Urin und Blut erfolgen, so Hoppe weiter. Der ph-wert und die Ausscheidung von lithogenen Substanzen wie sind ein Symptom, dessen Ursachen geklärt werden müssen. Prof. Bernd Hoppe, Köln Abbildung 1: Ultraschallbefund einer gestauten Niere mit einem Harnleiterstein (weißer Reflex rechts) Quelle: Prof. Fahlenkamp

4 6 Abbildung 2: Nierenbecken-Harnleiterabgangsstein Quelle: Prof. Fahlenkamp Abbildung 3: Nierenbeckenkelchausgussstein bei einem Mädchen mit Harnstauungsniere und chronischem Harnwegsinfekt, operativ entfernt Quelle: Prof. Fahlenkamp Kalzium, Oxalat oder Zystin sowie von inhibitorischen Substanzen wie Zitrat oder Magnesium wird idealerweise nicht nur im Spontan-, sondern auch im 24-Stunden-Sammelurin gemessen (siehe Tabelle Seite 7). Im Serum sollten insbesondere Kalzium, Phosphat, Magnesium, Harnstoff, Harnsäure, alkalische Phosphatase, ph, Bikarbonat und Kreatinin bestimmt werden [4, 6]. Eine Übersättigung des Urins mit Kalzium (Hyperkalziurie) oder Oxalat (Hyperoxalurie) und/oder erniedrigte Konzentrationen von Zitrat (Hypozitraturie) sind Kausalfaktoren von Kalziumsteinen [1, 4]. Am häufigsten ist die genetisch bedingte idiopathische Hyperkalziurie [3]. Darüber hinaus können bestimmte Erkrankungen und Medikamente zu Hyperkalzämie und sekundärer Hyperkalziurie führen. Dazu zählt beispielsweise eine Hypo- oder Hyperthyreose. Bei Kindern in der Wachstumsphase, die infolge eines Knochenbruchs immobil sind, kann durch Abbau von Knochenmasse vermehrt Kalzium freigesetzt werden. Sehr hohe Dosen von Steroiden, Schleifendiuretika, Vitamin A oder D können in seltenen Fällen ebenfalls eine Hyperkalziurie verursachen. Eine primäre Hyperoxalurie ist Folge eines angeborenen (hepatischen) Enzymmangels. Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, zystischer Fibrose oder mit Kurzdarmsyndrom können eine sekundäre Hyperoxalurie aufweisen. Eine Hypozitraturie ist oft ebenfalls ein singulärer oder begleitender Risikofaktor und zum Beispiel charakteristisch für die distale renal tubuläre Azidose [1, 4]. Um der Bildung von Kalziumsteinen vorzubeugen, sei die wichtigste allgemeine metaphylaktische Maßnahme eine hohe Trinkmenge von täglich mindestens zwei Litern pro 1,73 Quadratmeter Körperoberfläche, erklärt Fahlenkamp [1]. Die tägliche Aufnahme von Kalzium, tierischem Eiweiß und Kochsalz sollte den allgemeinen Ernährungsempfehlungen angepasst werden [1, 8]. Eine hohe Aufnahme von Oxalsäure, zum Beispiel durch extremen Konsum von Spinat, Rhabarber oder Kakaopulver sollte vermieden werden. Eine strikte Kalziumrestriktion ist obsolet. Bei Kalzium-eingeschränkter Ernährung kommt es sekundär zu einer erhöhten intestinalen Oxalatabsorption. Eine Steigerung der Oxalatausscheidung ist im Vergleich zum Kalzium zehnmal lithogener. Die Gabe von Hydrochlorothiaziden kann die Kalziumausscheidung wirksam verringern. Zusätzliche Zitratgaben können nicht nur bei nachgewiesener Hypozitraturie die Metaphylaxe vor allem bei Patienten mit Kalzium- oder Harnsäuresteinen unterstützen [1, 6]. Kalziumsteine bei Kindern am häufigsten Harnsäuresteine nehmen zu Harnsäuresteine spielen im Kindesalter eine untergeordnete Rolle, angesichts der Zunahme übergewichtiger Kinder müsse laut Fahlenkamp jedoch mit einer steigenden Inzidenz gerechnet werden. Pathogenetisch wichtigster Faktor ist eine Hyperurikosurie. Da die Ausfällung von Harnsäurekristallen durch einen sauren Urin-pH begünstigt wird, ist eine prophylaktische Alkalisierung des Urins auf einen ph-wert zwischen 6,4 und 6,8 anzustreben. Auf eine hohe Trinkmenge und eine Ernährung mit niedrigem Puringehalt sollte geachtet werden. Außerdem kann in Einzelfällen jedoch nicht bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion Allopurinol gegeben werden [1, 6]. Ursache der Bildung von Zystinsteinen ist die autosomal-rezessiv vererbte Zystinurie.

5 7 minimalinvasiv entfernen Um zu entfernen, werden bei Kindern heute fast ausschließlich minimalinvasive Methoden eingesetzt. Welches Verfahren sinnvoll ist, richtet sich insbesondere nach Lokalisation, Größe und Anzahl der Steine [1,6,7,9]. Ziel sei eine völlige Steinfreiheit, da Reststeine das Rezidivrisiko dramatisch erhöhten, betont Dr. Michael Straub, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie der Technischen Universität München [9]. Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) galt bislang für der Nieren sowie der ableitenden Harnwege als Methode der Wahl [1,6,7,9]. Steine bis zu 2 cm Größe können so mit Erfolgsraten von über 90 Prozent behandelt werden, mit zunehmender Steingröße sinken die Erfolgsaussichten. Bei Verdacht auf Zystinsteine sollte wegen deren besonderer Härte die Obergröße bei 1,5 cm liegen. Bei Kindern unter 14 Jahren ist in der Regel eine Anästhesie erforderlich. Die Passage der Steinfragmente ist zwar in der Regel unproblematischer als bei Erwachsenen, sollte jedoch pharmakologisch unterstützt werden. Frühere Befürchtungen, dass es zu bleibenden Wachstumsschäden der Nieren oder Bluthochdruck kommen könnte, haben sich nicht bestätigt. Unverzichtbar ist eine sorgfältige Nachkontrolle auf mögliche Reststeine und deren Entfernung. Da Steine bereits möglichst beim ersten Eingriff vollständig entfernt werden sollten und dies mit der ESWL nicht immer gelingt, nimmt dank der heute verfügbaren Miniaturinstrumente die Bedeutung endourologischer Verfahren im Kindesalter zu, so Straub weiter [9,10]. Bei größeren Steinen, bei mehreren kleinen Steinen in der Niere oder bei subpelviner Harnleiterstenose sollte eine perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) in Betracht gezogen werden. Die Steindesintegration erfolgt mittels Ultraschall oder Laser. Als seltene Komplikationen können Blutungen, Nierenbeckenperforationen oder Infektionen auftreten. Eine Ureteroskopie mit kleinkalibrigen Instrumenten kann vor allem bei distalen Harnleitersteinen erwogen werden. Harnleiterläsionen sind hier seltene Komplikationen. Die offene chirurgische Steinentfernung ist heute nur noch extrem selten notwendig, etwa bei Missbildungen des Harnsystems. Da die Gefahr einer progredienten Verschlechterung der Nierenfunktion droht, ist eine lebenslange Metaphylaxe zwingend erforderlich. Diese besteht in einer Erhöhung des Urinvolumens auf mindestens drei Liter täglich sowie einer Alkalisierung des Harns mit Alkalizitrat. Bei hoher Zystinausscheidung können Medikamente wie Alpha-Mercaptopropionylglycin Parameter Normalwerte Kalzium <0,1 mmol (<4 mg)/kg KG Oxalat <0,50 mmol (<45 mg)/1,73 m 2 KOF Zystin Zitrat <10 J. <55 µmol (13 mg) >10 J. <200 µmol (48 mg) Erwachsene <250 µmol (60 mg) männl. >1,9 mmol/1,73 m 2 KOF weibl. >1,6 mmol/1,73 m 2 KOF Magnesium >0,04 mmol (0,8 mg)/kg KG oder D-Penicillamin verabreicht werden, die Zystin in das besser lösliche Zystein aufspalten [1, 6]. Harnwegsinfekte ernst nehmen Bei Infektsteinen, die im Kindesalter eine größere Rolle spielen als bei Erwachsenen, müssen zugrunde liegende Harnwegsanomalien abgeklärt und wenn möglich behoben werden [1]. Harntransportstörungen und Infektionen bedingen sich oft gegenseitig. Infektionen mit harnstoffspaltenden Keimen wie Proteus, Klebsiellen oder Pseudomonas können durch Alkalisierung des Urins die Löslichkeit von Kalziumphosphat (Karbonatapatit) und Bei allen Erfolgen der chirurgischen Steinentfernung darf die Metaphylaxe nicht vernachlässigt werden. Prof. Dirk Fahlenkamp, Chemnitz Tabelle: Normalwerte für die Ausscheidung einiger lithogener und steininhibitorischer Substanzen im 24-Stunden-Sammelurin Quelle: modifiziert nach [4, 6]

6 8 Magnesiumammoniumphosphat (Struvit) verschlechtern und so in kürzester Zeit zu rapidem Wachstum von Nierensteinen führen. Nach der kompletten Entfernung der Steine ist eine ausreichend lange keimspezifische Antibiotikagabe (mindestens sechs Wochen) angezeigt [1, 6]. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Können die Ursachen dingfest gemacht werden, die dem Symptom Harnstein zugrunde liegen, trägt eine steinspezifische Metaphylaxe nicht nur dazu bei, die Steinbildung zu verhindern, sondern auch langfristigen Einbußen der Nierenfunktion vorzubeugen, so das einhellige Resümee von Kinderurologen und -nephrologen. Literatur 1. Fahlenkamp D et al.: Urolithiasis bei Kindern. Rationelle Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. Der Urologe. 2008; 47(5): , Hesse A et al.: Study on the prevalence and incidence of urolithiasis in Germany comparing the years 1979 vs Eur Urol. 2003; 44(6): Attanasio M: The genetic components of idiopathic nephrolithiasis. Pediatr Nephrol Jun 19. (Epub ahead of print) 4. Hoppe B et al.: Diagnostic examination of the child with urolithiasis or nephrocalcinosis. Pediatr Nephrol. 2010; 25(3): Polito C et al.: Recurrent abdominal pain in childhood urolithiasis. Pediatrics. 2009;124(6): e Tekgül S et al. (Hrsg.): Guidelines on paediatric urology. European Association of Urology, European Society for Paediatric Urology. Arnhem 2009, Download unter: 7. Diagnose, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Stoßwellen-Lithotripsie e.v. AWMF-Leitlinien- Register Nr. 043/025. Stand: Februar Nouvenne A et al.: Effects of a low-salt diet on idiopathic hypercalciuria in calcium-oxalate stone formers: a 3-mo randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2010; 91(3): Epub 2009 Dec Straub M et al: Pediatric urolithiasis: the current surgical management. Pediatr Nephrol. 2010; 25(7): Smaldone MC et al.: Contemporary surgical management of pediatric urolithiasis. Urol Clin North Am. 2010; 37(2): Medizinisches Kinder- und Jugendzentrum für Endokrinologie & Diabetologie medikijz Medizinisches Kinder- und Jugendzentrum für Endokrinologie & Diabetologie Frankfurt, Lyoner Str Heidelberg, Schneidmühlstraße 21 Das Medizinische Kinder- und Jugendzentrum in Frankfurt und Heidelberg betreut derzeit Kinder mit Erkrankungen aus dem Bereich pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie. Zur Erweiterung des Behandlungsspektrums und besseren Versorgung unserer Patienten suchen wir Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung: Endokrinologie/ Diabetologie, Neurologie/ Sozialpädiatrie und/ oder Gastroenterologie zur Bildung einer auch überörtlichen Gemeinschaftspraxis / KV übergreifenden Berufsausübungsgemeinschaft. Kontakt: Frau Hierl, Tel.: 069/ , r.hierl@medikijz.de

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen Harnsteine Nierensteine Harnleitersteine Blasensteine Harnsteine Nieren- und Harnleitersteine entstehen in der Niere Blasensteine entstehen meistens

Mehr

Nierensteine - Häufig aber vernachlässigt

Nierensteine - Häufig aber vernachlässigt Nierensteine - Häufig aber vernachlässigt Nephrologie und Hypertensiologie Universität Erlangen-Nürnberg Felix.Knauf@uk-erlangen.de 18. Oktober 2014 1 Überblick 1. Nierensteine häufig und (internistisch)

Mehr

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Gerber, B Gerber, B (2010). Vorbeugung von Harnsteinen,

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Wie häufig treten Harnsteine auf? In Deutschland erkranken

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Harnsteinerkrankungen Was Sie wissen sollten Wie häufig

Mehr

Nieren- und Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine Nieren- und Harnleitersteine Was sind eigentlich Nierensteine? Nierensteine sind Konkremente aus Substanzen, die im Urin übermäßig vorhanden sind und nicht aufgelöst werden konnten. Es gibt verschiedene

Mehr

Nieren- und Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine Nieren- und Harnleitersteine Die Einheit aus Nieren, Harnleitern (Ureter), Blase und Harnröhre (Urethra) wird als Harntrakt bezeichnet. Nieren- und Harnleitersteine sind ein sehr häufiges Krankheitsbild

Mehr

Harnsteinanalyse +/- Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Harnsteinanalyse +/- Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Urolithiasis: 5000 Jahre Leidensgeschichte Harnsteinanalyse +/- Dr. Jörg Ziems 1 Wer ein gutter Steinschneider

Mehr

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3 Harnsteinmetaphylaxe Leitlinie zur Metaphylaxe des Harnsteinleidens Inhalt: 1. Allgemeine Metaphylaxe... 2 2. Spezielle Metaphylaxe... 2 2.1. Kalziumoxalatsteine... 2 2.2. Kalziumphosphatsteine... 3 2.3.

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Im Laufe der 70er Jahre wurden in Deutschland noch % aller Steine als Harnsäuresteine identifiziert.

Im Laufe der 70er Jahre wurden in Deutschland noch % aller Steine als Harnsäuresteine identifiziert. Metaphylaxe Risiko einer erneuten Steinbildung Bei rund 50-70 % der Harnstein-Patienten kommt es ohne geeignete Nachsorge zu mindestens einem Steinrezidiv (erneute Harnsteinbildung), bei 10-20 % der Patienten

Mehr

Harnsteinleiden Die Behandlung

Harnsteinleiden Die Behandlung Harnsteinleiden Die Behandlung Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung? Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung? Nicht operativ, den spontanen Steinabgang abwarten Welche Behandlungsmethoden

Mehr

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur. Zusammenfassung aktueller Literatur Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie Helios Klinikum Pirna Klinik für Urologie und Kinderurologie Priv.-Doz. Dr. med. Volker Janitzky 1. Auflage

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

3. Eigenes Patientengut

3. Eigenes Patientengut . Eigenes. Zusammensetzung des Krankengutes In den Kliniken für Kinderchirurgie sowie für Kinder-und Jugendmedizin des St. Barbara-Krankenhauses in Halle (S.) wurden in der Zeit von 98-999 7 Kinder mit

Mehr

10 Urolithiasis Epidemiologie, Pathogenese. und ¾tiologie der Harnsteinbildung. a a

10 Urolithiasis Epidemiologie, Pathogenese. und ¾tiologie der Harnsteinbildung. a a a00000000000233330111111 10 Urolithiasis lll Übersicht R. Hautmann 10.1 Epidemiologie, Pathogenese und ¾tiologie der Harnsteinbildung.... 285 10.2 Steinarten... 288 10.3 Symptomatik... 291 10.3.1 Kolik...

Mehr

WAS TUN GEGEN HARNSTEINE?

WAS TUN GEGEN HARNSTEINE? WAS TUN GEGEN HARNSTEINE? Eine Patienteninformation des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. www.urologenportal.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Harnsteine

Mehr

HARNSTEINE. Was tun gegen Harnsteine? Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v.

HARNSTEINE. Was tun gegen Harnsteine? Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. HARNSTEINE Was tun gegen Harnsteine? Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Harnsteine sind

Mehr

Ätiologie der Urolithiasis

Ätiologie der Urolithiasis Ätiologie der Urolithiasis zumeist multifaktoriell, häufig ernährungsbedingt (zuviel Fleisch, Calcium und Phosphat) und durch falsche Trinkgewohnheiten erblich (Zystinurie, autosomal-rezessiv) M. Crohn

Mehr

Moderne Harnsteinbehandlung: Mehr als nur ESWL. Mayr M. / Gasser T Nephrologie/Urologie

Moderne Harnsteinbehandlung: Mehr als nur ESWL. Mayr M. / Gasser T Nephrologie/Urologie Moderne Harnsteinbehandlung: Mehr als nur ESWL Mayr M. / Gasser T Nephrologie/Urologie Nierenkolik Diagnostik Gezielte Anamnese (u.a. Stoffwechselstörung, frühere Steine, Voroperationen, Fieber) Untersuchung

Mehr

Was tun gegen Harnsteine?

Was tun gegen Harnsteine? Harnsteine-neu3.qxd 12.05.2010 13:06 Uhr Seite U4 Impressum Verantwortlicher Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.v. Uerdinger Str. 64 40474 Düsseldorf Redaktion und Produktion: DGU-Ressort

Mehr

Informationen für Patientinnen und Patienten Urologie

Informationen für Patientinnen und Patienten Urologie Harnsteine: Diagnostik Behandlung Vorsorge Informationen für Patientinnen und Patienten Urologie Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Vorkommen und Symptome 5 Diagnostik und Therapie von Harnsteinen 6 Empfehlungen

Mehr

Harnsteine bei Kleintieren

Harnsteine bei Kleintieren Harnsteine bei Kleintieren von Albrecht Hesse, Reto Neiger 1. Auflage Enke 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 1071 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephrokalzinose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Informationen zum Harnsteinleiden

Informationen zum Harnsteinleiden Informationen zum Harnsteinleiden Einleitung Nierensteine sind kein Produkt der modernen Gesellschaft, Anzeichen dafür, dass auch die alten Ägypter an Nierensteinen litten, wurden von Wissenschaftlern

Mehr

Harnsteinleiden. Klinik für Urologie. Zertifizierung. Adresse. Asklepios Klinik Weißenfels

Harnsteinleiden. Klinik für Urologie. Zertifizierung. Adresse. Asklepios Klinik Weißenfels Zertifizierung Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Krankenhaus der Schwerpunktversorgung Adresse Asklepios Klinik Weißenfels Klinik für Urologie Naumburger Straße

Mehr

Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr?

Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr? Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr? Christoph J. Mache Pädiatrische Nephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Epidemiologie (1) Industrieländer

Mehr

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome 21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013 Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome F. Friedersdorff, A. Magheli,,C. Kempkensteffen, K. Miller, T.F. Fuller Klinik für

Mehr

1. Epidemiologie, Steinarten Diagnostik Therapie... 3

1. Epidemiologie, Steinarten Diagnostik Therapie... 3 GUIDELINE Urolithiasis Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise am: 12/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Epidemiologie, Steinarten... 2 2. Diagnostik... 2 3. Therapie... 3 3.1. Akuttherapie... 3 3.2. Konservative

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD DAS MEDIZINISCHE KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD AN DER KLINIK HIRSLANDEN SORGT UNTER DEM GRUNDSATZ «HANDLE WITH CARE» UMFASSEND UND RUND UM DIE UHR FÜR PATIENTEN MIT

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD Das medizinische Kompetenzzentrum für ADPKD an der Klinik Hirslanden sorgt unter dem Grundsatz «Handle With Care» umfassend und rund um die Uhr für Patienten mit

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Nierensteine bei Erwachsenen

Nierensteine bei Erwachsenen Nierensteine bei Erwachsenen National Kidney and Urologic Diseases Information Clearinghouse Einleitung Nierensteine sind kein Produkt der modernen Gesellschaft, Anzeichen dafür, dass auch die alten Ägypter

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des doctor medicinae. der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des doctor medicinae. der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Aus der Abteilung für Urologie des Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Chefarzt PD Dr. med. E. Tölle Analyse der ureterorenoskopischen

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

1. Epidemiologie, Steinarten Diagnostik Therapie... 3

1. Epidemiologie, Steinarten Diagnostik Therapie... 3 GUIDELINE Urolithiasis Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise aktualisiert: 1/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Epidemiologie, Steinarten... 2 2. Diagnostik... 2 3. Therapie... 3 3.1. Akuttherapie... 3 3.2. Konservative

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

Patientenleitfaden Harnsteine

Patientenleitfaden Harnsteine Patientenleitfaden Harnsteine Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Harnsteine sind eine Volkskrankheit mit ansteigender Häufigkeit in Deutschland und anderen westlichen Industrieländern. Jeder

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Harnsteinzentrum Rhein-Ahr. Patienteninformation MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER

Harnsteinzentrum Rhein-Ahr. Patienteninformation MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER Patienteninformation Harnsteinzentrum Rhein-Ahr procum Cert zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 www.marienhaus-klinikum-ahr.de

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

4. Ergebnisse. 33 Ergebnisse

4. Ergebnisse. 33 Ergebnisse 33 Ergebnisse 4. Ergebnisse Aus Übersichtsgründen wurden die Resultate der Nachuntersuchungen in drei Bewertungskategorien zusammengefasst. A normale Nierenentwicklung B eingeschränkte Nierenentwicklung,

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

NIERENSTEINE (Urolithiasis) NIERENSTEINE (Urolithiasis) Allgemeines Nierensteine bleiben lange Zeit unbemerkt, bevor sie sich auf die schmerzhafte Wanderschaft begeben. Diese machen sich durch Nierenkoliken, Erbrechen, Übelkeit,

Mehr

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Bei den bösartigen Tumoren der Nieren im Erwachsenenalter handelt es sich in den meisten Fällen

Mehr

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Nierensteine & Blasenerkrankungen Natascha Becker Matthias Keil Nierensteine & Blasenerkrankungen Heilen erkennen vorbeugen HERBIG Gesundheitsratgeber Inhalt Einleitung 11 Filter im Dauereinsatz 13 Niere, Blase und Harnwege: Das Wasserwerk

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Urolithiasis. Yakupoglu, Haci Yakup; Budak, Kemal; Ambühl, Patrice M

Urolithiasis. Yakupoglu, Haci Yakup; Budak, Kemal; Ambühl, Patrice M Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Urolithiasis Yakupoglu, Haci Yakup; Budak, Kemal; Ambühl, Patrice M DOI:

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II UKM Universitätsklinikum Münster Nebenniere: Normale Anatomie Uroradiologie II W estfälische W ilhelms-universität Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Lage kranial im pararenalen

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wirkstoff: Calciumcarbonat Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wirkstoff: Calciumcarbonat Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Magen-Pastillen 500 mg Lutschtabletten Wirkstoff: Calciumcarbonat Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung JOURNAL CLUB Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie Carla Aeberhard, Doktorandin Eidg. dipl. Apothekerin Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Aufbau Hintergrund

Mehr

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe... 2

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe... 2 Harnsteinmetaphylaxe Dr. med. Stephan Meessen Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie Winterberg 1, 66119 Saarbrücken Tel.: 0681/963-2568 Fax: 0681/963-2289 E-Mail: smeessen@klinikum-saarbruecken

Mehr

Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. www.upk-essen.de DAMIT SICH NICHT NUR MANN WOHLFÜHLT... finden Sie in der Urologischen Praxisklinik Essen den Zusammenschluss erfahrener Spezialisten

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

17.3 Nephrolithiasis. 1. Steingenese. 2. Epidemiologie. J. Joost

17.3 Nephrolithiasis. 1. Steingenese. 2. Epidemiologie. J. Joost 17.3 Nephrolithiasis J. Joost 1. Steingenese Das Harnsteinleiden zählt zu den ältesten historisch dokumentierten Erkrankungen des Menschen. Die Anfälligkeit für die Steinbildung resultiert aus der physiologischen

Mehr

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung Urologie Chefarzt Dr. Georg Schön Chefarzt Dr. Frank Schiefelbein Telefon: 0931 791 28 41 Telefax: 0931 791 28 45 email: urologie@missioklinik.de Internet: www.missioklinik.de Urolog. Ambulanz: 0931 791

Mehr

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

VITAMIN C-ROTEXMEDICA Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg/ml, Injektionslösung Wirkstoff: Ascorbinsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Refresher Kurs Seeheim 06. Nov. 2016 Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie 2 Fallvorstellung II - Mikrohämaturie

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Was tun gegen Nierensteine??

Was tun gegen Nierensteine?? Was tun gegen Nierensteine?? Dr. Anton Stangelberger Abteilung für f r Urologie Landesklinikum Baden Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdreifacht.

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Metabolische Diagnostik und Pr avention der Urolithiasis

Metabolische Diagnostik und Pr avention der Urolithiasis Metabolische Diagnostik und Pr avention der Urolithiasis Gunnar Wendt-Nordahl* Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Urologiosche Klinik Sindelfingen (UKS), Sindelfingen, Deutschland Gem aß dem Motto Der Stein

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung

Mehr