Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll?"

Transkript

1 2009 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2009; DOI / Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Bern Daniel Fuster Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll? Diuretika werden immer dann eingesetzt, wenn der Gehalt von Natrium und Wasser im Extrazellulärraum des Körpers vermindert werden soll. In zwei klinischen Situationen macht es Sinn, Diuretika verschiedener Klassen zu kombinieren: Entweder ist die Wirkung eines Diuretikums alleine ungenügend oder die Nebenwirkung eines Diuretikums soll durch die Addition eines zweiten Diuretikums einer anderen Substanzklasse abgeschwächt werden. Im klinischen Alltag wird letzteres besonders bei der Schleifen- oder Thiaziddiuretika-induzierten Hypokaliämie durch Kombination mit kaliumsparenden Diuretika ausgenützt. Unerlässlich für eine sinnvolle Kombination von Diuretika sind Kenntnisse der Pharmakokinetik und Wirkungsmechanismen der eingesetzten Diuretika. Einleitung Diuretika sind seit Jahrzehnten unerlässlicher Bestandteil des internistischen Armentariums. Sie werden täglich eingesetzt zur Bekämpfung expandierter Extrazellulärvolumina, sei es in der Form von Ödemen, Aszites oder einer arteriellen Hypertonie. Allen Diuretika gemeinsam ist, dass sie die Natriumausscheidung in der Niere fördern. Seit der Klonierung der molekularen Diuretikarezeptoren Ende des letzten Jahrhunderts sind die jeweiligen Angriffspunkte entlang des Nierentubulus bekannt. Dies ermöglicht einen pathophysiologisch orientierten Einsatz dieser wertvollen Medikamente, einzeln oder in Kombination. Unerlässlich für eine sinnvolle Kombination sind aber Kenntnisse der Pharmakokinetik und der Wirkungsmechanismen der eingesetzten Diuretika. Pharmakologie der Diuretika Je nach Wirkungsort am Nierentubulus unterscheidet man verschiedene Diuretikagruppen. Ungefähr 75 % der filtrierten Natriummenge werden im proximalen Tubulus rückresorbiert, primär transzellular über den Natrium/Protonenaustauscher 3 (NHE3), ein kleinerer Teil auch parazellulär zu- sammen mit H 2O. Dabei nimmt das Enzym Carboanhydrase Typ 2 (CA II) eine Schlüsselstellung ein, indem es die ins Tubuluslumen sezernierten Protonen zusammen mit HCO - 3 in CO 2 und H 2O umwandelt (Abb. 1). Die Störung dieses Prozesses mit Carboanhydrasehemmern wie Azetazolamid (Diamox ) führt zur Hemmung der proximal tubulären Natriumresorption. Trotz ihres vielversprechenden Angriffspunktes sind Carboanhydrasehemmer schwache Diuretika, da ihre Wirkung in distalen Tubulussegmenten durch Gegenregulation zum großen Teil kompensiert werden kann. Hauptnebenwirkungen sind eine Hypokaliämie und metabolische Azidose sowie Parästhesien. Sie werden kaum zur Kombination mit anderen Diuretika eingesetzt. Schleifendiuretika sind die stärksten Diuretika. Der bekannteste Vertreter ist das Furosemid (Lasix ). Schleifendiuretika blockieren im aufsteigenden Schenkel der Henle Schleife den Natrium/Kalium/2-Chlorid Kotransporter (NKCC2). In diesem Tubulussegment werden ~ 20 % der filtrierten Natriummenge resorbiert. Im Gegensatz zur Behandlung mit Carboanhydrasehemmern sind bei Schleifendiuretika die distal davon liegenden Tubulussegmente in ihrer Gegenregulationskapazität beschränkt. Durch Resorption von Kalium via NKCC2 und erneute Sekretion via den renalen Kaliumkanal (ROMK) ist in diesem Segment der transtubuläre Spannungsgradient lumenpositiv (Abb. 1). Dies fördert die quantitativ wichtige parazelluläre Resorption von zweiwertigen Kationen, namentlich von Kalzium und Magnesium. Es ist daher verständlich, dass Schleifendiuretika die Ausscheidung von Kalzium und Magnesium erhöhen, ein Effekt der in gewissen klinischen Situationen gewünscht (Hyperkalzämie) oder unerwünscht (Hypokalzämie, Osteoporose, Nephrolithiasis) ist. Am distalen Tubulus wirken die Thiaziddiuretika durch Blockade des Natrium/Chlorid Kotransporters (NCCT). Normalerweise werden hier ~ 5 % des filtrierten Natriums resorbiert. Der distale Tubulus ist auch der Ort, wo die Feinregulation der Kalzium- und Magnesiumresorption erfolgt. Deren Resorption erfolgt transzellulär durch Kanäle, die erst kürzlich kloniert wurden (TRPV5 für Kalzium resp. TRPM6 für Magnesium). Auf noch nicht ganz geklärte Weise stimuliert eine Blockade des NCCT durch Thiazide die Resorption von Kalzium und Magnesium im distalen Tubulus. Dies führt zu einer verminderten Kalzium- und Magnesiumausscheidung im Urin, was therapeutisch genutzt werden kann, beispielsweise im Falle einer Nephrolithiasis oder einer Osteoporose. Im Gegensatz zu den Schleifendiuretika verlieren Thiazide aufgrund ihres tubulären Wirkungsortes ihren klinischen Effekt bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) unter ~ 50 ml/min. Einzige Ausnahme ist das Thiaziddiuretikum Metolazon (Metolazon Galepharm ) welches die Natriumresorption zusätzlich auch im proximalen Tubulus inhibiert. Obwohl im Sammelrohr lediglich 1 3 % des täglich filtrierten Natriums resorbiert werden, findet hier die Feinregulation der Natriumhomöostase statt. Das einwertige Kation Natrium

2 726 Daniel Fuster Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll? wird durch den epithelialen Natriumkanal (ENaC) resorbiert und das dabei induzierte lumennegative Potential fördert die Sekretion von Kalium via ROMK und die Protonensekretion über die renale ATP-abhängige Protonenpumpe (V-ATPase) (Abb. 1). Wieviel Natrium durch ENaC im Sammelrohr Abbildung 1 Wirkungsort der Diuretika am Nierentubulus. Die direkten Angriffspunkte der Diuretika sind jeweils in Schrägschrift in Boxen dargestellt, weitere wichtige Transportsysteme in Normalschrift, ebenfalls in Boxen. Wo für das Verständnis wichtig, ist die Richtung der transepithelialen Spannnug mit + und angegeben. Für Detailerklärungen siehe Text. Abkürzungen: CA II: Carboanhydrase Typ 2, NHE3: Natrium/Protonenaustauscher 3, ROMK: renaler Kaliumkanal, NKCC2: Natrium/Kalium/2-Chlorid Kotransporter, NCCT: Natrium/Chlorid Kotransporters, TRPM6: renaler Magnesiumkanal, TRPV5: renaler Kalziumkanal, ENaC: epithelialer Natriumkanal, MR: Mineralokortikoidrezeptor, V-ATPase: ATP-abhängige renale Protonpumpe. resorbiert wird, hängt von zwei Faktoren ab: dem Serumspiegel des Aldosterons und der Menge Natrium, die in dieses Tubulussegment gelangt. Behandeln wir nun also einen Patienten mit einem Schleifen oder Thiaziddiuretikum, so wird viel Natrium das Sammelrohr erreichen, gleichzeitig induzieren wir eine Volumendepletion mit Anstieg des Aldosterons, das Resultat sind eine Hypokaliämie und me - ta bolische Alkalose. Volumendepletionen nicht-diuretischer Ätiologie (z. B. Schwitzen) führen trotz hohen Aldosteronwerten nicht zu schweren Hypokaliämien und metabolischen Alkalosen, weil unter diesen Umständen bereits viel Natrium in proximal tubulären Segmenten resorbiert wird und wenig Natrium bis ins Sammelrohr gelangt. Diuretika, die am Sammelrohr wirken werden aufgrund des obgenannten Wirkungsprinzips als kaliumsparende Diuretika bezeichnet. In ihrer diuretischen Wirkung sind kaliumsparende Diuretika den Thiazid- und Schleifendiuretika unterlegen, können aber in Kombination mit diesen die Entwicklung einer Hypokali ämie verhindern. Man unterscheidet zwei Klassen kaliumsparender Diuretika: Blocker des ENaC wie Triamteren oder Amilorid (Midamor ) und Blocker des Mineralokortikoidrezeptors (MR) wie Spironolacton (Aldacton ) oder Epleronon (Inspra ). Letzteres soll ein günstigeres endokrines Nebenwirkungsprofil (weniger östrogene Effekte) aufweisen, ist aktuell aber nur für die Behandlung der Herzinsuffizienz zugelassen und die Langzeiterfahrung mit diesem Medikament fehlt. MR-Antagonisten sind die einzigen Diuretika, die ihren Wirkungsort durch Diffusion in die Tubuluszelle direkt von der interstitiellen Seite erreichen können. Alle anderen Diuretika haben ihren Wirkungsort im Tubuluslumen, genauer gesagt an der apikalen Membran der Tubuluszelle. Sie werden aufgrund ihrer starken Albuminbindung kaum glomerulär filtriert und müssen von der proximalen Tubuluszelle aktiv von der interstitiellen Seite aufgenommen und ins Tubuluslumen sezerniert werden. Zahlreiche dieser Transportsysteme sind in den letzten Jahren auch kloniert und charakterisiert worden.

3 Therapeutische Umschau 2009; 66: Tabelle 1 Diuretikakombinationen Angriffsort Transporter Substanzen Kombination mit: Indikation Proximaler CA II Acetazolamid Thiazid, Atemstimulation Tubulus Schleifendiuretikum bei met. Alkalose Henle NKCC2 Furosemid, Thiazid, Herzinsuffizienz, Schleife Torasemid MR-Antagonist, Niereninsuffizienz, ENaC Blocker Nephr. Syndrom, Leberzirrhose, Hypokaliämie Distaler NCCT Chlortalidon, MR-Antagonist, Herzinsuffizienz, Tubulus Hydrochlorothiazid ENaC Blocker, Art. Hypertonie, Schleifendiuretikum Hypokaliämie Metolazon MR-Antagonist, Herzinsuffizienz, ENaC Blocker, Art. Hypertonie, Schleifendiuretikum Niereninsuffizienz, Nephr. Syndrom, Hypokaliämie Sammel- MR Spironolacton, Herzinsuffizienz, rohr Epleronon Art. Hypertonie, Thiazid, Niereninsuffizienz, Schleifendiuretikum Nephr. Syndrom, ENaC Amilorid, Leberzirrhose, Triamteren Hyperkaliämie Wann und wie kombinieren? Das Kombinieren von Diuretika macht in zwei klinischen Situationen Sinn: Die Wirkung eines Diuretikums alleine ist trotz Ausdosierung ungenügend oder die Nebenwirkungen (z. B. Hypokaliämie) eines Diuretikums sollen durch die Addition eines zweiten Diuretikums einer anderen Substanzklasse abgeschwächt werden. Diuretikakombinationen werden häufig eingesetzt bei Niereninsuffizienz, nephrotischem Syndrom, Herzinsuffizienz und bei der dekompensierten Leberzirrhose mit Ödemen und/oder Aszites. In all diesen klinischen Situationen ist die regelmäßige Gewichtsmessung der entscheidende Verlaufsparameter einer erfolgreichen Diuretikatherapie. Außer im Falle proteinurischer Nierenerkankungen oder beim Bestehen einer Kontraindikation wie Hyperkalzämie oder Kalziumnephrolithiasis empfiehlt sich bei einer GFR > 50 ml/ min generell der Einsatz von Thiaziden. Thiazide haben Halbwertszeiten zwischen 12 und 24 h und es können mit einer einmal täglichen Verabreichung relativ stabile Plasmaspiegel erreicht werden. Bei einer GFR < 50 ml/ min sollten zuerst Schleifendiuretika oder Metolazon zum Einsatz kommen. Falls die diuretische Wirkung trotz adäquater Compliance und Dosierung (siehe unten) ungenügend ist, kombiniert man Schleifendiuretika mit Metolazon. Bei einer unter Schleifen- und/ oder Thiaziddiuretika auftretenden Hypokaliämie kann 25 mg Spironolacton p.o. zur Therapie hinzufügt werden. Die Spironolactondosis kann in der Folge gemäß Serumkaliumwerten adaptiert werden. Kaliumtabletten hin gegen sind groß, werden von Patienten häufig schlecht toleriert und führen zu Pillenulzera im Magen- und Darmtrakt. Furosemid hat beim Nierengesunden eine Halbwertszeit von 2 Stunden und muss deshalb mindestens 8 stündlich verabreicht werden um die diuretische Wirkung nicht durch einen Rebound zu kompromittieren. Bei mittelschwe-

4 728 Daniel Fuster Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll? rer Niereninsuffizienz (GFR ml/ min) genügt eine 12 stündliche Verabreichung, bei schwerer Niereninsuffizienz (GFR < 25 ml/min) eine einmal tägliche Verabreichung. Allerdings muss die Einzeldosis der Schleifendiuretika bei Niereninsuffizienz deutlich gesteigert werden, aufgrund der verminderten Anzahl von funktionierenden Nephronen und der herabgesetzten Sekretion der Diuretika im proximalen Tubulus. Erfahrungsgemäß zeigen tägliche Dosen Furosemid über 500 mg p.o. oder 250 mg i.v. bei schwerer Niereninsuffizienz bei erhöhtem Risiko von Nebenwirkungen (vor allem Ototoxizität) keinen zusätzlichen Effekt mehr. Kaliumsparende Diuretika sollten bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion aufgrund der Hyperkaliämiegefahr nicht oder nur unter engmaschiger Kontrolle des Serumkaliums verabreicht werden. Beim Vorliegen von Nierenerkrankungen die mit einer signifikanten Proteinurie (d.h. > 3 g/die) einhergehen, müssen trotz erhaltener GFR bereits inital Schleifendiuretika oder Metolazon eingesetzt werden. Als Gründe hierfür werden eine primär gesteigerte Salzavidität der Niere bei Glomerulonephritis und die Bindung und damit Inaktivierung von Diuretika an Albumin in der Tubulusflüssigkeit diskutiert. Bei schwerer Herzinsuffizienz und noch erhaltener Nierenfunktion braucht es häufig ebenfalls die Kombination von Schleifen- und Thiaziddiuretika. Seit 1999 in der Randomized Aldactone Evaluation Study (RALES) gezeigt wurde, dass Spironolacton die Mortalität von Patienten mit schwe rer Herzinsuffizienz (linksventrikuläre Aus wurffraktion < 35 %) vermindert, werden MR-Antagonisten bei Herzinsuffizienz häufig eingesetzt. Waren früher die Hypokaliämie-induzierten Rhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz gefürchtet, treffen wir heute das Gegenteil an. -Blocker, ACE-Hemmer, Angiotensin II-Rezeptorblocker, Renininhibitoren und MR-Antagonisten lassen die Serumkaliumspiegel gefährlich ansteigen und Diuretika sind wichtiger denn je geworden. Pathophysiologisch gesehen kommt es in der Herzinsuffizienz durch die relative Hypovolämie in der arteriellen Strombahn zur Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron (RAA) Systems und damit zur Stimulation der Natriumresorption in der Niere. Die chronische RAA Aktivierung führt in den Natrium-transportierenden Tubulussegmenten zur Hypertrophie und Hyperplasie und ist dafür verantwortlich, dass bei normaler oder beinahe normaler Nierenfunktion Schleifendiuretika oder Kombinationen von Schleifen- und Thiaziddiuretika eingesetzt werden müssen, um den circulus vitiosus zu durchbrechen. Trotz unterschiedlicher Pathophysiologie gelten jedoch dieselben Dosierungsprinzipien wie bei der Niereninsuffizienz erwähnt. Eine häufige Komplikation der Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienten ist die Hyponatriämie. Der Grund hierfür ist die vermehrte Ausschüttung des antidiuretischen Hormones (ADH) in der Neurohypophyse durch die Diuretikainduzierte intravaskuläre Hypovolämie. Daher muss das Serumnatrium unter jeder Diuretikatherapie gleich wie das Serumkalium regelmäßig bestimmt werden. Eine Hyponatriämie tritt dabei häufiger bei Thiazid- als bei Schleifendiuretika auf, weil Schleifendiuretika im Gegensatz zu Thiaziddiuretika die Konzentrierungsfähigkeit der Niere beeinträchtigen. Eine therapeutische Knacknuss ist die dekompensierte Leberzirrhose. Hier kommt es ebenfalls zu einer pathologischen Natriumretention mit Ödemund Aszitesbildung. Pathophysiologisch diskutiert werden eine primäre Natriumretention in der Niere ( overflow hypothesis ) oder die Aktivierung des RAA-Systems durch eine pathologische Vasodilatation im Splanchnikusgebiet durch endogene Vasodilatatoren und damit verbundene Verminderung des effektiven Blutvolumens ( underfilling hypothesis ). Für beide Theorien gibt es experimentelle Evidenz, bei beiden Ansätzen spielt jedoch das Sammelrohr eine entscheidende Rolle. Und genau dort wird therapeutisch eingegriffen. Primär soll bei Leberzirrhose mit Aszites und erhaltener Nierenfunktion (GFR > 50 ml/ min) Spironolacton eingesetzt werden, mg p.o. täglich. Falls trotz ausdosiertem MR-Antagonisten keine Negativbilanzierung erreicht werden kann oder bereits zu Beginn eine deutlich eingeschränkte Nierenfunktion besteht (GFR < 50 ml/min), soll der Therapie ein Schleifendiuretikum hinzugefügt werden. Ein Na/K Quotient im Spoturin < 1 spricht für das Vorliegen eines sekundären Hyperaldosteronismus und ein Quotient > 1 für eine erfolgreiche Blockade und damit für ein Ansprechen der Spironolactontherapie. Dabei gilt es zu beachten, dass die Halbwertszeit von Spironolacton mehrere Tage beträgt und es deshalb eine Woche und mehr dauern kann, bis ein neues steady-state erreicht wird. Wie bei allen Patienten unter Diuretikatherapie ist auch beim Aszites der entscheidende Verlaufsparameter das Gewicht, das täglich bestimmt werden muss. Dabei dürfen Patienten mit Aszites nicht mehr als 0,5 kg pro Tag abnehmen. Wenn zusätzlich periphere Ödeme vorhanden sind, maximal 1 kg pro Tag. Übermäßige Negativbilanzierung kann schnell zu einer akuten prärenalen Niereninsuffizienz, im schlimmsten Falle sogar zu einer akuten Tubulusnekrose führen. Schleifendiuretika sind gefährlich bei Patienten

5 Therapeutische Umschau 2009; 66: mit dekompensierter Leberzirrhose und es sind engmaschige Gewichtsund Laborkontrollen (Natrium, Kalium, Kreatinin) notwendig. When do combinations of diuretics make sense? Diuretics are commonly prescribed by physicians to contract the ECF volume. In two clinical situations combining different classes of diuretics make sense: First, if a loop diuretic at maximal dose alone does not lead to sufficient diuresis or second, if the side effect of a diuretic needs to be corrected by adding a diuretic of another class. The latter is clinically often used to counteract loop or thiazide diureticinduced hypokalemia by the addition of a potassium sparing diuretic. Key to a reasonable combination of diuretics is understanding of the pharmacokinetics and knowledge of the molecular targets of the diuretics involved. Literatur 1. Brater DC. Diuretic Therapy. N Engl J Med 1998; 339: Gines P, Cardenas A, Arroyo V et al. Management of Cirrhosis and Ascites. N Engl J Med 2004; 350: Ritz E, Frey FJ. Diuretika und Elektrolyte. Ther Umsch. 2000; 57: Alpern RJ, Hebert SC ed. Seldin and Giebisch s The Kidney: Physiology and Pathophysiology. 4th ed. Vol.1. & 2. St.Louis: Elsevier, 2007: Korrespondenzadresse: Dr. med. Daniel Fuster Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie Inselspital CH Bern daniel.fuster@insel.ch

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Pharmaka in der Intensivmedizin

Pharmaka in der Intensivmedizin I Pharmaka in der Intensivmedizin 1 Diuretika Unter Diuretika versteht man Substanzen, die eine vermehrte renale Ausscheidung von extrazellulärer Flüssigkeit sowie Elektrolyten bewirken. Neben ihren unterschiedlichen

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3.1 Diuretika Diuretika: Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. In den Nephronen (Nierenkörperchen) der Niere wird der Harn gebildet. Zunächst wird

Mehr

Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik

Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik Renal-tubuläre Funktionen: Physiologie - Pathophysiologie - Klinik Thomas J. Neuhaus Universitäts-Kinderkliniken Zürich und Kinderspital Luzern thomas.neuhaus@luks.ch / www.luks.ch Ziele Bezug herstellen

Mehr

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons.

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons. 1 EINLEITUNG Die effektive Behandlung der hydropischen Herzinsuffizienz mit Schleifendiuretika ist nicht selten durch die Entwicklung einer Diuretika-Resistenz limitiert. Die sukzessive Dosissteigerung

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Diuretika Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Ziel Praktisches Handling von Diuretika im Alltag wieviel? wie? Komplikationen und Nebenwirkungen? Nieren sind hocheffizient

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

jedoch über eine gesteigerte renale Kochsalz- und Wasserretention auch zur Volumenexpansion und zu generalisierten

jedoch über eine gesteigerte renale Kochsalz- und Wasserretention auch zur Volumenexpansion und zu generalisierten Diuretika sind ein muss! Partner in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz D. Fliser Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. H. Haller)

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2 Thiazide Inhalt Thiazide... 1 Behandlung der Hypertonie... 1 Wirkung Thiazide... 2 Anwendung Thiazide... 2 Die UAWs sind dosisabhängig:... 2 Thiazide als Kombinationspräparate... 2 Thiazide und Elektrolytstörungen...

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Angriffspunkte. der Diuretika in der Niere. Zusammenfassung. Einleitung. Abteilung für Nephrologie und Hypertonie, Universität Bern, Bern

Angriffspunkte. der Diuretika in der Niere. Zusammenfassung. Einleitung. Abteilung für Nephrologie und Hypertonie, Universität Bern, Bern 2000 Verlag Hans Huber, Bern Band 57, 2000 Therapeutische Umschau Abteilung für Nephrologie und Hypertonie, Universität Bern, Bern Angriffspunkte der Diuretika in der Niere P. Ferrari, F. J. Frey Zusammenfassung

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Braun, Schwerin Mit abnehmender GFR steigt das Risiko für kardiovaskuläre Endpunkte

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Pharmaka in der Intensivmedizin

Pharmaka in der Intensivmedizin I Pharmaka in der Intensivmedizin 1 Diuretika Unter Diuretika versteht man Substanzen, die eine vermehrte renale Ausscheidung von extrazellulärer Flüssigkeit sowie Elektrolyten bewirken. Neben ihren unterschiedlichen

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 11.09.2014 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen Bartter Syndrom Symptome und Ursachen Vortragender: Sven Kiesewetter Betreuer: Prof. Michael Fromm Gliederung o Übersicht über die Gruppe der Bartter-like Syndromes o Molekulare Ursachen o Auswirkungen

Mehr

Diuretika Meriten und Gefahren

Diuretika Meriten und Gefahren Diplomarbeit Diuretika Meriten und Gefahren eingereicht von Christina Daniela Reinelt zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Epidemiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Rechtsherzinsuffizienz

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen 2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen Die RALES-Studie (Randomized Aldactone Evaluation Study) hat den therapeutischen Nutzen des Aldosteronblockers Spironolakton bei Patienten mit

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Skript Nierenvorlesung

Skript Nierenvorlesung Tubuläre Transportprozesse S. 2-14 Glucose Skript Nierenvorlesung Zweiter Teil Eine wichtige Funktion tubulärer Transportprozesse ist es, metabolisch wichtige Substanzen möglichst vollständig zurück zu

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas

Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas Kaliumstörungen Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Essentials zum Kalium Topics Hypokaliämie Hyperkaliämie Take home message Kaliumchlorid Körperkompartimente Zahlen zum

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Schleifendiuretika. Herzinsuffizienz. Thiazide und Analoga. Niere. Aldosteronrezeptor-Antagonisten. Diuretika-Resistenz

Schleifendiuretika. Herzinsuffizienz. Thiazide und Analoga. Niere. Aldosteronrezeptor-Antagonisten. Diuretika-Resistenz 12. Jahrgang, 5. Ausgabe 2018, 185-202 - - - Rubrik Fortbildungsartikel - - - Stellenwert der Diuretika zur Behandlung der Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz Schleifendiuretika Niere Thiazide und Analoga

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. NELIO 5 mg Tabletten für Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. NELIO 5 mg Tabletten für Katzen GEBRAUCHSINFORMATION NELIO 5 mg Tabletten für Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLER, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Für die Chargenfreigabe

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

1. Einleitung 1.1. Ziel der Arbeit

1. Einleitung 1.1. Ziel der Arbeit 1. Einleitung 1.1. Ziel der Arbeit Seit vielen Jahrzehnten stellen Diuretika einen wichtigen Pfeiler in der Behandlung der Herzund Niereninsuffizienz dar. Während der letzten 20 Jahre hat sich das Behandlungsregime

Mehr

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich Medikation bis 13.Februar Losartan 50 Carvedilol 25 Lercanidipin 10 Torasemid 20 Aspirin 100 Diclofenac / Ibuprufen 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 nach Bedarf Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Fortekor Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. Fortekor Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen Bijsluiter NL Versie FORTEKOR FLAVOUR 5 mg GEBRAUCHSINFORMATION Fortekor Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

Gebrauchsinformation. BANACEP vet 5 mg Filmtablette für Hunde und Katzen

Gebrauchsinformation. BANACEP vet 5 mg Filmtablette für Hunde und Katzen Gebrauchsinformation BANACEP vet 5 mg Filmtablette für 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Laboratorios

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 13.12.2018 Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Enacard 5 mg, Tabletten zum Eingeben bei Hunden

Mehr

Salz- und Wassermanipula - tionen bei Herzinsuff izienz: Ordnung muss sein!

Salz- und Wassermanipula - tionen bei Herzinsuff izienz: Ordnung muss sein! Herbsttagung Schweiz. Gesellsch aft für Kardiologie Luzern, 24.11.2011 Salz- und Wassermanipula - tionen bei Herzinsuff izienz: Ordnung muss sein! PD Dr. Bernhard Hess Innere Medizin & Nephrologie/Hypertonie

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz ...und NOTFALLSITUATIONEN in der hausarztpraxis 28. mai 2015 Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz PD Dr. Bernhard Hess Innere Medizin & Nephrologie/Hypertonie Hirslanden Kliniken Im Park und

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Fortekor Gourmet 2,5 mg Tabletten für Katzen und Hunde.

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Fortekor Gourmet 2,5 mg Tabletten für Katzen und Hunde. GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Fortekor Gourmet 2,5 mg Tabletten für Katzen und Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

1 - Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung des PRAC

1 - Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung des PRAC Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen, Begründung der Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen und detaillierte Erklärung der wissenschaftlichen Gründe für die Abweichungen

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. BENAZECARE Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. BENAZECARE Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation BENAZECARE Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Soldactone 200 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Kaliumcanrenoat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Soldactone 200 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Kaliumcanrenoat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Soldactone 200 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Kaliumcanrenoat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation BENAZECARE Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich

Mehr

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Antihypertensiva Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Unter Mitarbeit von Michael Bohm, Juliane Bolbrinker, Ronald Clasen,

Mehr