Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas"

Transkript

1 Kaliumstörungen Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden

2 Essentials zum Kalium Topics Hypokaliämie Hyperkaliämie Take home message Kaliumchlorid

3 Körperkompartimente Zahlen zum Kalium Häufigstes Kation im Körper (3500 mmol) Verteilung: 98% IZV, 2% EZV Regulation: P K = , Membran- potential 70mV Kompartiment Natrium Kalium Osmolarität Intrazellulär 3 mmol/l 140 mmol/l 287 mosm/l Extrazellulär 140 mmol/l 4 mmol/l 287 mosm/l Funktionen Hauptosmolyt im IZV elektrische Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen

4 Kaliumhomöostase Zufuhr 100 mmol/d Messgrösse für Regulation P K = mmol/l EZV [K] = 4 mmol/l, 60 mmol Cell Shift IZV [K] = 140 mmol/l, 3900 mmol Exkretion 100 mmol/d Renale Exkretion 92 mmol/d Extrarenale Exkretion (Kolon) 8 mmol/d

5 Schnelle Kaliumregulation Cell Shift Hormone Katecholamine stimulieren Na+/K+ ATPase Insulin stimuliert K+/H+ Austausch Pathologische Faktoren Rascher Zellzerfall (P K ; ; Hämolyse) oder Zellsynthese (P K ; ; Therapie Perniciosa, Refeeding Syndrom) Extrazellulärer ph (P K mit Azidose, P K mit Alkalose)

6 Langsame Kaliumregulation renale Exkretion Na Hauptzelle im Sammelrohr Cortex Out Med Out Med Inn Med Zwei Determinanten der distalen Kaliumexkretion Mineralokortikoidaktivität (v.a. Aldosteron) Distales Natriumangebot

7 Beurteilung der renalen Kaliumregulation Kalium im Spoturin (U K ) Vorteil: Einfachheit der Methode Nachteil: ist beeinflusst durch Kalium und Wasserausscheidung! Interpretation: Hypokaliämie renal: U K >20, extrarenal: U K <20 Transtubulärer Kaliumgradient (TTKG) Vorteil: erlaubt Beurteilung der Kaliumregulation im distalen Nephron unabhängig von der gleichzeitigen Wasserausscheidung Nachteil: verlangt Osmolaritätsbestimmung in Serum und Urin Berechnung: TTKG = (U K x P osm (P K x U osm osm ) osm )

8 Interpretation TTKG Unterschiedlich im Kontext von Hypokaliämie und Hyperkaliämie

9 Hypokaliämie Zufuhr Hypokaliämie P K < 3.5 mmol/l EZV IZV Cell Shift Exkretion Renaler Verlust Extrarenaler Verlust (Diarrhoe!)

10 Hypokaliämie durch Cell shifts Massive Zellproliferation Rasche proliferierende Lymphome und Leukämien Therapie der schweren perniziösen Anämie Enterale oder parenterale Ernährung von Patienten mit schwerer Malnutrition (Refeeding syndrome): Umverteilung Insulin: Therapie der diabetischen Entgleisung!, Insulinüberschuss Medikamente: Katecholamine (exo-/ endogen) und Betaagonisten Theophyllin, Chloroquin, Verapamil Alkalose Hypokaliämische periodische Paralyse (Auslöser u.a.: Sport, Kohlehydrate) Primär/genetisch: verschiedene Ionen- kanalmutationen (Ca, Na, K) Sekundär: Thyreotoxikose (spez Asiaten)

11 Hypokaliämie durch renalen Verlust Na Hauptzelle im Sammelrohr Cortex Out Med Out Med Inn Med MR Aldo Zwei Determinanten der distalen Kaliumexkretion Mineralokortikoidaktivität Distales Natriumangebot

12 Erworbene Formen Distales Na-Angebot Alle Diuretika, die VOR dem Sammelrohr angreifen Proximaler Tubulus: Carboanhydrasehemmer Henlesche Schleife: Schleifendiuretika Distaler Tubulus: Thiazide Nicht resorbierbare Anionen mit Gegenion Natrium Bikarbonaturie Metabolische Alkalose (Glomeruläre HCO 3 -Filtration ) Renal-tubuläre Azidose Typ 2 (proximale HCO 3 -Rückresorption ) Ketonurie Magnesiummangel Mechanismus: hemmt Na-Rückresorption in Henlescher Schleife Ursache: Diuretika; Cisplatin, Amphotericin B

13 Distales Na-Angebot Cortex Out Med Genetische Formen Gitelman-Syndrom - Genetische Mutation im Thiazid-sensitiven Transporter ( Thiazid-Syndrom ) - Autosomal-rezessiv oder dominant - Manifestation im Erwachsenenalter - Typisch: Hypokalziurie, Hypomagnesiämie! Out Med Inn Med Bartter-Syndrom - Genetische Mutation im Furosemid-sensitiven Transporter ( Lasix-Syndrom ) - Autosomal-rezessiv, mindestens 5 verschiedene Typen - Manifestation im Kleinkindesalter - Typisch: Hyperkalziurie, (Hypomagnesiämie gering) Na-Resorption (Henle sche Schleife, distaler Tubulus) EZV-Defizit Mineralokortikoidaktivität (R A ) Distales Na-Angebot Hypokaliämie, BD!

14 Erworbene Formen Echter Hyperaldosteronismus Hyperreninämischer Hyperaldosteronismus (R /A ) Nierenarterienstenose(n) Renin-sezernierender Tumor (sehr selten) Hyporeninämischer Hyperaldosteronismus (R /A ) Aldosteron-produzierendes NN-Adenom (M. Conn) Bilaterale adrenokortikale Hyperplasie (idiopathisch) Differentialdiagnose mittels Funktionsassays, NN- Venensampling und Bildgebung Hypokaliämische Alkalose mit Hypertonie

15 Definition Pseudohyperaldosteronismus Nicht Aldosteron-vermittelter Mineralokortikoidüberschuss (R /A ) Hypokaliämische metabolische Alkalose mit Hypertonie (EZV ) Erworbene Formen Hypercortisolismus - Adrenal - Hypophysär - Ektopisch Cortisol 11β-HSD Cortison MR Aldo 11β-Hydroxysteroiddehydrogenase-Mangel - Lakritze (Glycyrrhetinsäure) - Carbenoxolon Desoxycorticosteronsezernierender Tumor

16 Klinisches Bild der Hypokaliämie Symptome der Hypokaliämie Gastrointestinale Symptome (Nausea/Erbrechen, Ileus) Muskelschwäche Paralyse / Rhabdomyolyse Niere (chronisch): Metabolische Alkalose, nephrogener Diabetes insipidus, interstitielle/zystische Nephropathie EKG-Veränderungen (T-Abflachung, U-Welle) Herzrhythmusstörungen

17 Wieviel beträgt das Kaliumdefizit? Therapie der Hypokaliämie Wie soll Kalium verabreicht werden? K-Zufuhr K-Verlust Kaliumreiche Speisen Kalium peroral K-sparende Diuretika Trockenfrüchte, Nüsse, Bananen, Früchte/Gemüse Bei Alkalose: K-Chlorid Drg/ Sirup Bei Azidose: K-Zitrat Effervetten Spironolacton 25-50mg/d Amilorid 5-10mg/d

18 Hyperkaliämie Zufuhr Hyperkaliämie P K > 5 mmol/l EZV IZV Cell Shift Exkretion Renale Exkretion Extrarenale Exkretion (Kolon)

19 Hyperkaliämie durch Cell shifts Zelluntergang Massive Hämolyse Rhabdomyolyse Tumorlysesyndrom (v.a. High grade Lymphome und Leukämien) Typische Kombination von: Hyperkaliämie, Hyper- phosphatämie, Hypokalzämie, Hyperurikämie Therapie: Urinflow, Urinalkalinisierung (ph>7), Allopurinol/Uratoxidase Umverteilung Insulinmangel Azidose Medikamente: Digoxin- und Betablocker (Blockade der Na/K-ATPase) Depolarisierende Muskelrelaxantien (Succinylcholin) Genetisch: hyperkaliämische periodische Paralyse (exercise- and stress-induced; Ae: Na-Kanal-Mutation im Muskel)

20 Hyperkaliämie d. verminderte renale Exkretion Na Hauptzelle im Sammelrohr Cortex Out Med Out Med Inn Med MR Aldo Zwei Determinanten der distalen Kaliumexkretion: Mineralokortikoidaktivität Distales Natriumangebot

21 Erworbene Formen Distales Na-Angebot Akutes und chronisches Nierenversagen Alle oligurischen Formen mit EZV-Expansion, Expansion, zb akute Glomerulonephritis GFR distales Na-Angebot EZV Mineralokortikoidaktiviät Zusätzlich Effekt durch metabolische Azidose (K-Shift IZV EZV im Austausch gegen Protonen)

22 Mineralokortikoiddefizienz echter Mangel Erworbene Formen Hyperreninämischer Hypoaldosteronismus (R /A ) Nebennierenrindeninsuffizienz (M. Addison) Pg: Zerstörung der NN-Rinde (autoimmun, Tuberkulose, bilaterale Hämorrhagie) Mineralokortikoid- und Glukokortikoidmangel Medikamentös induzierter selektiver Hypoaldosteronismus ACE-Hemmer /AT1-Rezeptor-Blocker:: Hemmung Angiotensin II Heparin: : direkte Hemmung der Aldosteronsynthese Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus (R /A ) Diabetische Nephropathie, tubulointerstitielle Nephropathien; medikamentös: NSAR Pg: Schädigung des juxtaglomerulären Apparates Störung der Renin- Sekretion; meist auch eingeschränkte Nierenfunktion Sy: hyperkaliämische metabolische Azidose mit Hypertonie (EZV ) (renal-tubuläre Azidose Typ IV)

23 Mineralokortikoiddefizienz Resistenz Erworbene Formen Schädigung der Sammelrohre (Obstruktion, tubulointerstitielle Nephropathien, Amyloidose, Sichelzellanämie u.a.) Medikamente: Na-Kanal-Blocker (ENaC) - Diuretika: Amilorid, Triamteren - Sulfonamide: Trimethoprim, Pentamidin MR Aldo Blocker der Na-K-ATPase Digoxin (Intoxikation) Mineralokortikoidrezeptorblocker Spironolacton, Epleronon

24 Palmer B, NEJM 2004 Hyperkaliämie durch RAAS-Hemmung Renin-Inhibitoren ACE-Inhibitoren AT1-Rezeptor-Blocker RAAS = Renin- Angiotensin- Aldosteron- System Na-Kanal-Blocker Mineralkortikoidrezeptorblocker

25 Symptome der Hyperkaliämie Klinisches Bild der Hyperkaliämie Gastrointestinale Symptome (Nausea, Erbrechen, Ileus) Ermüdbarkeit und Muskelschwäche Paralyse EKG-Veränderungen Herzrhythmusstörungen

26 Therapie der Hyperkaliämie 4 Stufen Stufe Ziel Mittel Wirkungszeit Applikation Bem. 1 Ca-Glukonat Antagonismus Membraneffekt Beginn 1-3 min, Dauer min 10% Ca-Glukonat, ml (1-3 Amp) iv Kein Effekt auf P K 2 Cell Shift Beta- Agonist Beginn 30 min, Dauer 2-4 h Ventolin-Inhalation P K mmol/l 2 Cell Shift Insulin Beginn min, Dauer 4-6 h 50 ml Glukose 50% mit 10 E Actrapid P K 1-2 mmol/l 3 Bei guter Nierenfunktion Kaliumelimination Diuretika Beginn min, Dauer 4-6 h NaCl 0.9% 100 ml/h, Furosemid mg iv 3 Ionenaustauscher Kaliumelimination Beginn 1-2 h, Dauer 4-6 h Resonium (mit Na) 3-4x 15 g, Sorbisterit (mit Ca) 3-4x 20 g Auch Einläufe 3 Hämodialyse Kaliumelimination Beginn sofort, Dauer Stunden 3-4 h Achtung Rebound 4 Reduktion K-Zufuhr Diät Solange eingehalten Kaliumarme Diät Stop Ringer 4 Ursachentherapie Varia Solange eingehalten Stop Medi, Diuretika Mineralokortikoide Beachte Blutdruck

27 Neue Medikamente zur Hyperkaliämiebehandlung Patiromer (Veltassa ) Nicht resorbierbares Polymer Bindet Kalium im distalen Kolon im Austausch gegen Kalzium Speziell studiert bei Patienten mit Niereninsuffizienz unter RAS- Blockern (Weir, NEJM 2015) Zirconium Zyklosilikat (ZS-9) Mikroporöses Zirkoniumsilikat Kationenaustauscher; hat 10x höhere Bindung und 100x höhere Spezifität für Kalium als Resonium Speziell studiert bei Hyperkaliämie (Packham, NEJM 2015)

28 Take home messages Kaliumstörungen sind häufig und potentiell lebensgefährlich Arrhythmien Die 2 wichtigsten Determinanten der Kaliumausscheidung sind Das distale Na-Angebot Die Mineralokortikoide Aktivität Differenzialdiagnose Fälle am Abend Therapie Hypokaliämie: KCl und K Zitrat sind nicht äquivalent! Hyperkaliämie: Notfall-Schema in der Kitteltasche! (Ca Glukonat, Betaagonist, Insulin/Glukose, Volumen und Diuretika, Ionenaustauscher)

Fallvorstellungen. Intermittierende Beinschwellung Unpräzise Angaben zur Medikation PA: Appendektomie, Tonillektomie; sonst bland

Fallvorstellungen. Intermittierende Beinschwellung Unpräzise Angaben zur Medikation PA: Appendektomie, Tonillektomie; sonst bland Kaliumstörungen Fallvorstellungen Prof. Thomas Fehr hefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Fall 1: 46-jährige Frau Notfallmässige Vorstellung wegen Müdigkeit und allgemeiner Schwäche seit 5 Tagen

Mehr

Was ich über Kalium wissen sollte

Was ich über Kalium wissen sollte Was ich über Kalium wissen sollte Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Kalium-Homöostase Gesamtkalium: 50-55 mmol/kg KG; ECR: 2% (= 4mmol/l) ICR: 98% (= 140 mmol/l) Na

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyperkaliämie

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyperkaliämie Hyperkaliämie PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Normal K + 3.5 5.0 meq Hyperkaliämie K + > 5.5 meq/l Hypokaliämie K + < 3.5 meq/l 5% des Kaliums

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Elektrolytentgleisungen

Elektrolytentgleisungen SOP 1 : STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II Elektrolytentgleisungen Dr. T. Meyer & Dr. H. Bachmann Allgemeine diagnostische Prinzipien bei unklaren E'lytentgleisungen Volumenstatus klinisch

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Kaliumchlorid-Lösung

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % DELTAMEDICA Infusionslösungskonzentrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe:

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin

Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin Notfallmässige Einweisung per Ambulanz: Seit 3 Tagen progrediente Beinschwäche, Am Einweisungstag kann die Patientin weder Arme noch Beine bewegen. 1 Frage 1 2 Jetziges Leiden

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

08/10/2014 Peter Reismann

08/10/2014 Peter Reismann 08/10/2014 Peter Reismann Hereditäre Tubuläre Störungen Autosomal-dominante polyzystische NK Autosomal-rezessive polyzystische NK Tuberöse Sklerose Hippel-Lindau-Syndrom Liddle-Syndrom Bartter-Syndrom

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Diuretika Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Ziel Praktisches Handling von Diuretika im Alltag wieviel? wie? Komplikationen und Nebenwirkungen? Nieren sind hocheffizient

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Ionstörungen. Peter Reismann

Ionstörungen. Peter Reismann Ionstörungen Peter Reismann Regulation Hyponaträmie Pseudohyponaträmie Vermehrte Eiweiss-konzentration Extreme Hyperlipidämie Hyponaträmia Hypertonische Isotonische Hypotonische Hyponaträmie 1. Serum koncentration

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Definition Elektrolyt

Definition Elektrolyt Elektrolytstörungen Dr. med. Nilufar Mohebbi Nilufar.mohebbi@usz.ch Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich und Physiologisches Institut und Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Metabolische Alkalose

Metabolische Alkalose Metabolische Alkalose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Diagnose einer metabolischen Alkalose A) Unterscheidung von Azidose/Alkalose Azidose (ph7.42)

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Braun, Schwerin Mit abnehmender GFR steigt das Risiko für kardiovaskuläre Endpunkte

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau Wasser- und Elektrolythaushalt Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau H 2 O Dichte von 1000kg/m 3 Einfach zu bilanzieren mit der Waage Elektrischer Bipol Höchste Oberflächenspannung Höchste Wärmekapazität

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose PD Dr. Thomas Fehr linik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Chemische Basics Säureanfall ompensationsmechanismen Renale Säureausscheidung

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement Herz und Niere Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement Kardiologische- nephrologische Schwerpunktpraxis Bahnhofstr. 4 83043 Bad Aibling Kardiorenales

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen

Bartter Syndrom. Symptome und Ursachen Bartter Syndrom Symptome und Ursachen Vortragender: Sven Kiesewetter Betreuer: Prof. Michael Fromm Gliederung o Übersicht über die Gruppe der Bartter-like Syndromes o Molekulare Ursachen o Auswirkungen

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C.

Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C. Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C. Rump Die Prävalenz von Störungen des Natrium- und Kaliumhaushaltes sowie

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons.

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons. 1 EINLEITUNG Die effektive Behandlung der hydropischen Herzinsuffizienz mit Schleifendiuretika ist nicht selten durch die Entwicklung einer Diuretika-Resistenz limitiert. Die sukzessive Dosissteigerung

Mehr

Periodische Paralysen Frank Lehmann-Horn und Karin Jurkat-Rott

Periodische Paralysen Frank Lehmann-Horn und Karin Jurkat-Rott Periodische Paralysen Frank Lehmann-Horn und Karin Jurkat-Rott Allgemeines, Übersicht Die periodischen Paralysen (episodische Lähmungen) zeigen als bedeutendstes gemeinsames Symptom, überwiegend anfallsartige

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS KCl 7,45 % B. Braun, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung KCl 14,9 % B. Braun, Konzentrat zur Herstellung einer

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Grund und Behandlungspflege bei Kaliumentgleisung

Grund und Behandlungspflege bei Kaliumentgleisung Seite 1 von 5 Stand: 30.08.2005 Grund und Behandlungspflege bei Kaliumentgleisung Allgemeines: Kalium ist ein chemisch einwertiges, in Pflanzen und vielen Mineralien vorkommendes, mit Sauerstoff sowie

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Elektrolyte im Urin Warum sollten wir Harnelektrolyte beachten? D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Wann Harnelektrolyte messen? 1. Abklärung von Elektrolytstörungen

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome

Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome Evelyn Fischer Schwerpunkt endokrinologische Forschung Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU München 1 Primärer Hyperaldosteronismus

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Skript Nierenvorlesung

Skript Nierenvorlesung Tubuläre Transportprozesse S. 2-14 Glucose Skript Nierenvorlesung Zweiter Teil Eine wichtige Funktion tubulärer Transportprozesse ist es, metabolisch wichtige Substanzen möglichst vollständig zurück zu

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Hyperkaliämie Warum Hyperkaliämie? Defini;on Hyperkaliämie. Die Defini;on der Hyperkaliämie ist recht unterschiedlich

Hyperkaliämie Warum Hyperkaliämie? Defini;on Hyperkaliämie. Die Defini;on der Hyperkaliämie ist recht unterschiedlich Warum Hyperkaliämie? Hyperkaliämie Alte Paradigmen Aktuelle epidemiologische Daten Neue Therapien Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien ÖGN Wintermee;ng 2017 Defini;on Hyperkaliämie Referenzbereich

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun

Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun Zusatzampullen/Injektionsflaschen für i.v. Infusionslösungen Zusammensetzung 10 ml enthalten: Kalium- Kaliumchlorid

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Risikobeurteilung Nephroprotektion

Mehr

Antidiuretisches Hormon

Antidiuretisches Hormon Antidiuretisches Hormon 47 Antidiuretisches Hormon Synonym/Abkürzung Arginin-Vasopressin, Adiuretin, Vasopressin, AVP, ADH Indikation Laborwerte Störung des Wasserhaushaltes. Unklare Hyponatriämie. Polyurisch-polydiptisches

Mehr

Die nicht einstellbare Hypertonie

Die nicht einstellbare Hypertonie Die nicht einstellbare Hypertonie Wie es trotzdem geht A. Bock Nephrologie "Resistant hypertension": Definition ESH/ESC "..when a.. strategy that includes.. lifestyle plus a diuretic and two other antihypertensive

Mehr

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen 2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen Die RALES-Studie (Randomized Aldactone Evaluation Study) hat den therapeutischen Nutzen des Aldosteronblockers Spironolakton bei Patienten mit

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr