Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014?"

Transkript

1 Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014?

2 Inhalt BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014? 4 I. ENTWICKLUNG BULGARIENS UND RUMÄNIENS SEIT DEM EU-BEITRITT II. ERLEICHTERUNGEN AB Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit 8 2. Kapitalverkehr - Erwerb landwirtschaftlicher sowie forstwirtschaftlicher Flächen und Wälder Verkehrspolitik 10 III. Weitere Schritte der europäischen Integration EU-Kohäsionspolitik Schengenvollanwendung Euro-Währung und finanzielle Stabilität Germany Trade & Invest 3

3 Foto: id-work- istockphoto.com Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014? Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014? I. Entwicklung Bulgariens und Rumäniens seit dem EUBeitritt 2007 Am sind Bulgarien und Rumänien der Europäischen Union (EU) beigetreten. Seitdem profitieren beide Staaten vom starken europäischen Binnenmarkt. Auch die wirtschaftlichen Verflechtungen mit Deutschland haben sich in den letzten sieben Jahren dynamisch entwickelt. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Bulgariens und Rumäniens. Seit dem EUBeitritt hat der Warenaustausch mit Bulgarien um rund 40%, der Warenaustausch mit Rumänien sogar um über 50% zugenommen. Darüber hinaus ist die Bundesre- 4 publik für beide Staaten eines der bedeutendsten Herkunftsländer von Direktinvestitionen. Zahlreiche Erleichterungen für wirtschaftliche Aktivitäten in oder mit Bulgarien und Rumänien gelten bereits seit Beitritt beider Staaten zur EU. So etwa die meisten Vorzüge des europäischen Binnenmarkts oder die weitgehende Geltung europäischer Vorschriften. Zum Schutz sensibler Bereiche konnten sowohl die alten als auch die neuen Mitgliedstaaten in manchen Bereichen von Übergangsregelungen Gebrauch machen, die in der Beitrittsakte festgeschrieben wurden. Einige dieser Übergangsregelungen sind bereits abgelaufen, andere wurden mitunter abgeschwächt oder gar vollkommen abgeschafft. So hat Deutschland bereits zum seinen Arbeitsmarkt für bulgarische und rumänische Akademiker, Fachkräfte und Auszubildende geöffnet. Seit dem EU-Beitritt haben mehr Bulgaren und Rumänen von den Möglichkeiten der europäischen Freizügigkeit Gebrauch gemacht. Vielfach bringen bulgarische und rumänische Arbeitskräfte berufliche Qualifikationen Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014?

4 mit, die auch in Deutschland sehr gefragt sind. Bisher zugezogene Bulgaren und Rumänen sind überwiegend gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Das bestätigt auch der Blick auf die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: Bulgaren und Rumänen sind deutlich seltener arbeitslos als andere Ausländer. Bezogen auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren rumänische Arbeitnehmer weniger häufig ohne Arbeit als Deutsche (Rumänen: 7,5%; Bulgaren: 14,2%; alle Ausländer: 17,2%; Deutsche: 8,0% 1) ). Mit Ablauf des Jahres 2013 sind die verbleibenden in der Beitrittsakte 2) festgelegten Übergangsbestimmungen für Bulgarien und Rumänien entfallen. Dennoch wird es auch weiterhin Unterschiede zwischen manchen älteren EU-Mitgliedstaaten und Bulgarien und Rumänien geben. Diese Broschüre möchte die ab geltenden Neuerungen vorstellen und auf verbleibende Besonderheiten aufmerksam machen. EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens aus zollrechtlicher Sicht Mit dem Beitritt zur EU am haben Bulgarien und Rumänien ohne Einschränkung alle in der Gemeinschaft geltenden Zollregelungen übernommen. Die Zollgebiete der beiden Staaten wurden in die Zollunion der Gemeinschaft aufgenommen, was den zollfreien Handel mit den anderen EU-Staaten ermöglichte. Neben den EU-einheitlichen zollrechtlichen Regelungen wie gemeinsamer Zolltarif, einheitliche Importzölle, Durchführungsverordnungen etc. wenden Bulgarien und Rumänien seit dem Beitritt das gemeinsame Mehrwertsteuersystem an. Damit gelten im Geschäftsverkehr zwischen den beiden Beitrittsstaaten und den Staaten der Gemeinschaft die Bestimmungen über die umsatzsteuerliche Behandlung des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Gleiches gilt für die Anwendung der Verbrauchsteuerrichtlinien der Gemeinschaft. Beiden Mitgliedstaaten waren in der Beitrittsakte Übergangsfristen zur Anpassung der Verbrauchsteuersätze an die Mindeststeuersätze der Gemeinschaft eingeräumt worden. Die entsprechende Anpassung ist zwischenzeitlich erfolgt. In Bulgarien beträgt der Mehrwertsteuersatz 20%, wobei es einen er- 1) Jeweils auf Basis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Ursprungsdaten: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Juni ) Anhänge VI und VII zur Beitrittsakte 2005, abrufbar unter eu/internal_market/capital/framework/accession/index_de.htm mäßigten Satz von 9% gibt. In Rumänien liegt der Steuersatz bei 24% und der ermäßigte Steuersatz bei 9 beziehungsweise 5%. Mit dem Beitritt wurden die beiden Staaten Teil des EU- Binnenmarktes. Dies beinhaltet unter anderem den freien und ungehinderten Marktzugang von Waren anderer Mitgliedstaaten in Bulgarien und Rumänien und umgekehrt. Dabei gelten für die Waren die einschlägigen EU- Vorschriften oder der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Waren aus anderen Mitgliedstaaten. Gegenseitige Anerkennung bedeutet, dass Produkte, die in einem Mitgliedstaat rechtmäßig in den Markt gebracht wurden, in anderen Mitgliedstaaten ohne Einschränkung gehandelt werden können. Soweit Anpassungen der nationalen Gesetzgebung an EU-Vorschriften erforderlich waren, sind diese abgeschlossen. II. Erleichterungen ab Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit Wie schon bei der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 hat sich Deutschland 2007 auch gegenüber Bulgarien und Rumänien grundsätzlich für die Übergangsregelung nach dem Modell entschieden. Begründung für diese Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit war die Sorge, dass eine frühere Öffnung die Gefahr schwerwiegender Störungen des einheimischen Arbeitsmarktes mit sich gebracht hätte. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Dienstleistungsfreiheit stellen neben der Warenverkehrsfreiheit und dem freien Kapital- und Zahlungsverkehr zwei der vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes dar. Sie sind darauf gerichtet, staatliche Hemmnisse im Wirtschaftsverkehr zwischen den EU-Mitgliedstaaten abzubauen und einen gemeinsamen Markt zu schaffen. Jeder Mitgliedstaat ist demnach grundsätzlich gehalten, Unionsbürger wie Inländer und Dienstleistungen und Waren wie eigene inländische Dienstleistungen und Waren zu behandeln. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gibt jedem Unionsbürger das Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes innerhalb der EU. Der Begriff des Arbeitnehmers ist dabei im europarechtlichen Verständnis weit auszulegen. Gemeint sind alle Personen, die während eines bestimmten Zeit- Germany Trade & Invest 5

5 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014? raums am Wirtschaftsleben teilnehmen, indem sie weisungsgebunden Leistungen für einen anderen erbringen und hierfür ein Entgelt erhalten. Die Dienstleistungsfreiheit gewährt das Recht, sich zur Erbringung einer Dienstleistung vorübergehend in einen anderen EU-Mitgliedstaat zu begeben, um dort tätig zu werden (aktive Dienstleistungsfreiheit) oder Dienstleistungen aus einem anderen Mitgliedstaat entgegenzunehmen (passive Dienstleistungsfreiheit). Begibt sich ein Dienstleistungserbringer in ein anderes EU-Land, so ist er daran gehalten, die dort für seinen Beruf geltenden Vorschriften zu beachten und sich danach zu richten. Übergangsbestimmungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit sowie Entsendungen in bestimmten Dienstleistungsbranchen Noch bis zum fand im Verhältnis Deutschland - Bulgarien und Deutschland - Rumänien das Modell Anwendung. Dieses Modell hat seine Rechtsgrundlage in der Beitrittsakte des Beitrittsvertrages zur Europäischen Union, der zwischen der EU und Bulgarien sowie Rumänien geschlossen worden war. Nach dem Modell ist bis zur Geltung des vollen EU-Arbeitnehmerfreizügigkeitsrechts ein Übergangszeitraum von maximal 7 Jahren möglich, unterteilt in 3 Phasen: einen Zwei-Jahres-Zeitraum ( bis ), einen Drei- Jahres-Zeitraum ( bis ) und den nunmehr auslaufenden letzten Zwei-Jahres-Zeitraum ( bis ). In dieser Übergangsphase fanden grundsätzlich noch nationale Rechtsvorschriften, unter anderem für den Zugang zum Arbeitsmarkt, und nicht das EU- Freizügigkeitsrecht Anwendung. Das bedeutet konkret, dass für Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien bis grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis-EU erforderlich war. Ausnahmen bestanden für Akademiker, Auszubildende und Saisonarbeiter für Saisonbeschäftigungen bis zu 6 Monaten. Diese konnten auch vorher ohne Arbeitserlaubnis-EU auf dem deutschen Arbeitsmarkt tätig sein. Für Tätigkeiten, die eine qualifizierte Berufsausbildung erfordern, konnten Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien eine Arbeitserlaubnis-EU erhalten, ohne dass die vorrangige Berücksichtigung einheimischer Beschäftigter geprüft wurde (Vorrangprüfung). Darüber hinaus galt ebenfalls bis eine Einschränkung für bulgarische und rumänische Unternehmen, die im Baugewerbe und verwandten Wirtschaftszweigen, in der Gebäude- und Verkehrsmittelreinigung sowie Innendekoration tätig gewesen sind. Der vorübergehende Einsatz ausländischer Mitarbeiter zur Ausführung von Dienstleistungen in Deutschland war bis nur im Rahmen des deutschen Arbeitsgenehmigungsrechts und der zwischenstaatlichen Werkvertragsvereinbarung möglich. Ab haben bulgarische und rumänische Staatsbürger freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit gelten somit ab diesem Zeitpunkt auch für sie uneingeschränkt. Praktische Änderungen ab Ab benötigen Arbeitnehmer aus Rumänien und Bulgarien keine Arbeitserlaubnis-EU mehr, wenn sie einer Tätigkeit in Deutschland nachgehen wollen. Auch die zeitliche Befristung einer Arbeitstätigkeit bei Saisonbeschäftigten entfällt. Rumänische und bulgarische Arbeitnehmer genießen dieselben Rechte wie deutsche Arbeitnehmer. Dies bedeutet, dass auf den Arbeitsvertrag grundsätzlich die Bestimmungen des deutschen Arbeitsrechts wie beispielsweise zum Kündigungsschutz, zur Arbeitszeit, zum Arbeitsschutz oder zum Urlaub Anwendung finden. Für bulgarische und rumänische Unternehmen wird ab zudem die uneingeschränkte Möglichkeit bestehen, eine Dienstleistung in Deutschland zeitlich begrenzt auszuüben und hierfür eigenes Personal nach Deutschland zu entsenden. Weiterhin bestehende Erfordernisse Trotz uneingeschränkter Dienstleistungsfreiheit hat jedes Unternehmen aus den EU-Ländern die deutschen Mindestvorgaben und die Regelungen des deutschen Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zu berücksichtigen. Das AEntG beinhaltet für bestimmte Branchen einen Rechtsrahmen, der die Festsetzung branchenspezifischer Mindestlöhne für alle Arbeitnehmer ermöglicht. Von dem Gesetz betroffen sind beispielsweise das Bauhauptgewerbe, die Pflegebranche, das Dachdecker- und das Elektrohandwerk sowie die Sicherheitsdienstleistungen. Die Einhaltung der branchenspezifischen Min- 6 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014?

6 destarbeitsbedingungen wird durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Bundeszollverwaltung kontrolliert. Weiterhin benötigen alle Unionsbürger, die in Deutschland im Rahmen einer Arbeitnehmerentsendung tätig werden - ungeachtet ihrer Branchenzugehörigkeit - die Bescheinigung A1. Diese Bescheinigung belegt, dass während der Entsendungsdauer des Mitarbeiters weiterhin das Sozialversicherungssystem seines Heimatstaates anwendbar bleibt. Die Anwendung des deutschen Sozialversicherungsrechts wird hierdurch ausgeschlossen. Um eine Bescheinigung A1 müssen sich auch Arbeitgeber beziehungsweise Selbständige bemühen, die in Deutschland vorübergehend Dienstleistungen erbringen. Insbesondere in den Handwerksberufen können auf den entsendenden Unternehmer aus dem EU-Ausland weitere Anzeige- und Meldepflichten zukommen. Dies hängt davon ab, ob es sich in Deutschland um einen zulassungspflichtigen Handwerksberuf handelt oder nicht. Eine Liste der zulassungspflichtigen und -freien Handwerksberufe findet sich in den Anlagen A und B zur deutschen Handwerksordnung. Handelt es sich um eine zulassungspflichtige Handwerkstätigkeit (Anlage A der Handwerksordnung), so muss der aus dem EU-Ausland stammende Unternehmer nachweisen, dass er in einem EU-Mitgliedstaat zur Ausübung vergleichbarer Tätigkeiten rechtmäßig niedergelassen ist. Falls es sich in diesem EU-Mitgliedstaat im Gegensatz zu Deutschland um kein zulassungspflichtiges Handwerk handelt, muss bewiesen werden, dass die Tätigkeit mindestens zwei Jahre lang im Heimatstaat ausgeübt worden ist. Diese Nachweise werden erbracht durch eine EU-Bescheinigung, die bei der zuständigen Stelle im Heimatland beantragt werden kann. Mit dieser EU-Bescheinigung muss sich der aus dem EU-Ausland stammende Unternehmer bei der regional zuständigen deutschen Handwerkskammer melden, die ihm einmalig eine Bescheinigung nach der deutschen Handwerksordnung ausstellt. In Deutschland ist die Handwerkskammer zuständig, in deren Zuständigkeitsbezirk erstmalig die Dienstleistung erbracht wird. Handelt es sich indes um eine Tätigkeit, die in Deutschland zulassungsfrei ist (Anlage B I und II der Handwerksordnung), so gelten keine Anzeige- und Meldepflichten bei den Kammern. Für die Baubranche kann eine weitere besondere Anzeigepflicht bei den Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA- BAU) bestehen. In diesem Wirtschaftszweig spielt die Thematik der Arbeitnehmerentsendung traditionell eine besonders große Rolle. Führt der entsendende Arbeitgeber in seinem Heimatland Beiträge an eine vergleichbare Einrichtung ab, muss dies der SOKA-BAU durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung angezeigt werden. In diesen Fällen kann eine Beitragsfreistellung erfolgen. In allen anderen Fällen kann es unter Umständen zu einer Beitragspflicht für den entsandten Mitarbeiter kommen. Da die Abgrenzung zwischen Beitragspflicht und -freistellung sehr schwierig sein kann, wird EU-Ausländern empfohlen, die SOKA-BAU vor der Dienstleistungserbringung in Deutschland zu kontaktieren. Weitere Informationen bei Germany Trade and Invest Weitere landesspezifische Informationen zum grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr stehen dem deutschen Dienstleistungsempfänger kostenfrei im Portal 21, dem Informationsangebot für Dienstleistungen in Europa ( zur Verfügung. Germany Trade & Invest 7

7 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014? So wurde im Abschnitt 3 (Freier Kapitalverkehr) der Anhänge VI und VII zu Art. 23 der Beitrittsakte festgelegt, dass die im nationalen Recht Bulgariens und Rumäniens bestehenden Beschränkungen für die Dauer von fünf Jahren beibehalten werden dürfen, und zwar hinsichtlich des Erwerbs von Eigentumsrechten an Grundstücken für Zweitwohnsitze durch EU- oder EWR-Staatsangehörige ohne Wohnsitz in Bulgarien beziehungsweise Rumänien und durch juristische Personen, die nach den Gesetzen eines anderen EU-Mitgliedstaates oder eines EWR-Staates gegründet wurden. Diese Übergangszeit endete am Seit dürfen EU-Bürger somit ohne Einschränkung Grundstücke für Zweitwohnsitze erwerben. Über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Dienstleistungserbringung im EU-Ausland durch einen deutschen Unternehmer informieren die gtai-länderberichte aus der Reihe Dienstleistungen erbringen in, die auf der Webseite der Germany Trade & Invest unter ebenfalls kostenfrei abrufbar sind. 2. Kapitalverkehr - Erwerb landwirtschaftlicher sowie forstwirtschaftlicher Flächen und Wälder Vor dem EU-Beitritt am hatten sich Bulgarien und Rumänien verpflichtet, ihre Vorschriften hinsichtlich der Möglichkeit des Grundstückserwerbs für EU-Ausländer zu lockern - in Umsetzung des europarechtlichen Grundsatzes des freien Kapitalverkehrs. Der freie Kapitalverkehr gehört zu den vier Grundfreiheiten der EU und stellt einen wesentlichen Bestandteil des einheitlichen Binnenmarktes dar. Dieser Grundsatz beinhaltet auch die Möglichkeit der EU-Bürger, ohne Einschränkungen Immobilien, das heißt Grundstücke und Bauwerke, im gesamten EU-Gebiet zu erwerben. Bis zum EU-Beitritt war in beiden Ländern der Eigentumserwerb an Grund und Boden für ausländische natürliche und juristische Personen verfassungsrechtlich untersagt. Ähnlich wie die Beitrittsländer der ersten EU- Osterweiterung am konnten auch Bulgarien und Rumänien Übergangsbestimmungen hinsichtlich einiger Aspekte des Immobilienerwerbs durch Ausländer vereinbaren. Ein weiteres Übergangsregime wurde in den Anhängen VI und VII zu Art. 23 der Beitrittsakte Bulgariens und Rumäniens in Bezug auf den Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen, Wäldern und forstwirtschaftlichen Flächen vorgesehen. Demnach dürfen die beiden Staaten das Erwerbsverbot für Ausländer für diese Kategorien von Grundstücken für eine Übergangszeit von sieben Jahren aufrechterhalten. Diese Übergangszeit endete am Die siebenjährige Übergangszeit gilt nicht für selbständige Landwirte aus anderen EU-Staaten, die sich in Bulgarien oder Rumänien niederlassen und dort einen Wohnsitz anmelden wollen. Die folgenden Unterabschnitte beleuchten die Einzelheiten der Regelungen der nationalen Rechtsordnungen Bulgariens und Rumäniens und stellen aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern dar. Bulgarien Art. 22 Abs. 1 der Verfassung Bulgariens sah bis zum EU-Beitritt ein Verbot des Grunderwerbs für ausländische natürliche und juristische Personen vor. Dieses Verbot galt nicht im Falle der gesetzlichen Erbfolge. Allerdings musste das Grundeigentum dann innerhalb von drei Jahren auf eine bulgarische Person übertragen werden (Art. 29 Abs. 2 Gesetz über das Eigentum). Eigentum an Gebäuden sowie beschränkt dingliche Rechte (Nutzungs- und Baurechte, etc.) an Grund und Boden durften Ausländer jedoch bereits zum damaligen Zeitpunkt erwerben (Art. 22 Abs. 2 Verfassung). Im Vorfeld des EU-Beitritts wurde die bulgarische Verfassung am novelliert (Staatsanzeiger Darzaven Vestnik 18/05). Die Verfassungsnovelle trat zum in Kraft. Demnach ist der Erwerb von Boden für Ausländer und ausländische juristische Personen nach Maßgabe des EU-Beitrittsvertrags beziehungsweise eines anderen für Bulgarien geltenden völkerrechtlichen Vertrags sowie im Wege gesetzlicher Erbfolge erlaubt. 8 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014?

8 Während der fünfjährigen Übergangszeit (bis ) konnten Grundstücke für Zweitwohnsitze nur von EU- Ausländern, die sich dauerhaft in Bulgarien aufhielten, erworben werden. Gleichzeitig hat sich in der Praxis das Modell entwickelt, bei dem die im Ausland ansässigen Bürger anderer EU-Staaten extra zum Zweck des Immobilienerwerbs eine Gesellschaft in Bulgarien gegründet haben. Seit Anfang 2012 bestehen keine Einschränkungen mehr beim Grundstückskauf durch EU-Ausländer für Zweitwohnsitze. Die zum auslaufende Erwerbssperre für Agrarflächen hat in Bulgarien zu intensiven Diskussionen auf Regierungs- und Parlamentsebene geführt. Dabei wurde insbesondere hervorgehoben, dass die Bodenpreise in Bulgarien im internationalen Vergleich nach wie vor niedrig seien. Somit bestünde die Gefahr, dass die Agrarflächen in Bulgarien von kaufkräftigen ausländischen Investoren aufgekauft werden könnten. Dies würde die bulgarische Agrarwirtschaft gefährden. Am hat das bulgarische Einkammerparlament - die Nationale Versammlung (Narodno Sabranie) - mit 171 Stimmen bei 38 Gegenstimmen und 12 Enthaltungen die Regierung aufgefordert, das Erwerbsverbot für landwirtschaftliche Flächen bis zum Jahr 2020 zu verlängern. Eine solche einseitige Änderung der mit der EU ausgehandelten Beitrittsbedingungen beziehungsweise Übergangsbestimmungen erscheint europarechtswidrig und könnte zu Sanktionen durch die Europäische Union führen. Die bulgarische Regierung ist der Aufforderung des Parlaments bislang nicht nachgekommen und lehnt eine europarechtswidrige Verlängerung des Erwerbsverbots ab. Weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet sind abzuwarten. Somit stellt sich die aktuelle Rechtslage in Bulgarien in Bezug auf den Erwerb von Immobilien durch Ausländer wie folgt dar: Wohnimmobilien in Bulgarien dürfen seit von EU-Ausländern ohne Einschränkungen erworben werden. Die Zwischenschaltung einer in Bulgarien registrierten Gesellschaft ist dafür nicht mehr notwendig. Landwirtschaftliche Flächen können unmittelbar von selbständigen Landwirten aus anderen EU-Ländern erworben werden, die sich in Bulgarien dauerhaft niederlassen wollen. Hierfür ist eine Eintragung in das BULSTAT-Register erforderlich. Im Falle der Einstellung ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit sind diese Personen zur Übertragung der Agrarflächen auf die zu deren Erwerb Berechtigten verpflichtet. Im Falle einer doch noch erfolgenden Verlängerung des Erwerbsverbots bis 2020 könnten natürliche und juristische Personen aus dem EU-Ausland landwirtschaftliche Flächen auch über eine in Bulgarien registrierte Gesellschaft erwerben. Es könnte sich dabei um ein Joint Venture oder um eine zu 100 Prozent in ausländischer Hand befindliche Gesellschaft handeln. Nicht-EU-Ausländer können Grund und Boden in Bulgarien weiterhin nur in Übereinstimmung mit den einschlägigen zwischenstaatlichen Abkommen erwerben. Der Kauf von Gebäuden und beschränkt dinglichen Rechten an Grund und Boden ist ohne Probleme möglich. Rumänien Das in Art. 44 der rumänischen Verfassung von 1991 enthaltene Verbot des Erwerbs von Privateigentum an Grund und Boden für Ausländer wurde durch die im Vorfeld des EU-Beitritts erfolgte Verfassungsänderung relativiert. Die aktuelle Fassung dieser Verfassungsnorm lässt den Grunderwerb durch Ausländer und Staatenlose in Übereinstimmung mit dem EU-Beitrittsvertrag und anderen völkerrechtlichen Verträgen, an denen Rumänien beteiligt ist, sowie im Wege gesetzlicher Erbfolge zu. Das Eigentum an Grundstücken und Gebäuden kann nach rumänischem Recht auseinanderfallen. Der Erwerb von Gebäuden durch Ausländer unterliegt keinen Einschränkungen. Das Erwerbsverbot von Grundstücken für Zweitwohnsitze erstreckte sich, ähnlich wie in Bulgarien, während der oben genannten fünfjährigen Übergangszeit nicht auf die in Rumänien lebenden EU-Ausländer. Nichtansässige natürliche Personen aus dem EU-Ausland wurden zum mit rumänischen Bürgern und Gesellschaften gleichgestellt. Ein mittelbarer Erwerb jeglichen Grundstückseigentums, das heißt auch von landwirtschaftlichen Flächen, Germany Trade & Invest 9

9 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014? Außerdem sollen bereits bestehende Erleichterungen bei Strukturfondsprojekten für Rumänien aufrecht erhalten werden. Eine Anpassung der europäischen Verdurch ausländische natürliche und juristische Personen ist hingegen seit langem über die Gründung einer rumänischen Gesellschaft möglich. Dies gilt selbst dann, wenn die Gesellschaft ausschließlich in ausländischer Hand ist. In Rumänien fallen zum die Beschränkungen beim Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen, Wäldern und forstwirtschaftlichen Flächen nach Ablauf der siebenjährigen Übergangszeit weg. Der zuletzt diskutierte Vorschlag zur Einführung einer gesetzlichen Regelung, wonach eine Flächenobergrenze (100 ha) für den Grunderwerb durch Ausländer und fachliche Anforderungen an die Erwerber/Investoren festgelegt werden sollte, wurde nicht weiterverfolgt. In Rumänien befindet sich derzeit ein Gesetzentwurf im Gesetzgebungsverfahren, der künftig bestimmten Personengruppen Vorkaufsrechte beim Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen einräumen soll. Demnach könnten demnächst Miteigentümer und Nachbarn (nur natürliche Personen) des zu verkaufenden Grundstückes, Landwirte im Alter von bis 40 Jahren, die in derselben Kommune landwirtschaftlich tätig sind, Landwirte, die als Pächter für über ein Jahr auf dem zu verkaufenden Grundstück gearbeitet haben und der rumänische Staat Agrarflächen vorrangig erwerben. Das geplante Prozedere sieht vor, dass der Verkauf einer Agrarfläche beim Gemeinderat und bei der neu zu gründenden Behörde zur Verwaltung des Agrarflächenmarktes angemeldet werden muss. Die Inhaber des Vorkaufsrechts hätten 30 Tage Zeit, ihr Vorkaufsrecht auszuüben. Weitere Entwicklungen in diesem Bereich sind abzuwarten. 3. Verkehrspolitik Von neuen Liberalisierungen profitiert auch die Logistikund Speditionswirtschaft. Bislang waren lediglich die Anforderungen an Fahrzeuge auf den bulgarischen und rumänischen Haupttransitstrecken einheitlichen europäischen Normen unterworfen. Den nicht ausgebauten Teil des rumänischen und bulgarischen Straßennetzes durften Lastkraftwagen nur dann befahren, wenn ihre Einzelachslast bulgarischen beziehungsweise rumänischen Grenzwerten entsprochen hat. Ab gelten auch auf dem nicht ausgebauten Teil der bulgarischen und rumänischen Straßennetze die Grenz- werte der europäischen Richtlinie zur Festlegung der höchstzulässigen Abmessungen für bestimmte Straßenfahrzeuge im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr in der Gemeinschaft sowie zur Festlegung der höchstzulässigen Gewichte im grenzüberschreitenden Verkehr (Richtlinie 96/53/EG). Damit finden die in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten derzeit einheitlich geltenden Grenzwerte künftig auch in Bulgarien und Rumänien Anwendung. III. Weitere Schritte der europäischen Integration 1. EU-Kohäsionspolitik Mit der politischen Einigung über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und über das Legislativpaket wurde auf europäischer Bühne ein Meilenstein für die Kohäsionspolitik der kommenden Jahre erreicht. Auch die auf Bulgarien und Rumänien entfallenden Anteile von Strukturfondsmitteln stehen damit fest: Bulgarien erhält in der Förderperiode insgesamt 7,1 Mrd. Euro (alle Angabe in Preisen von 2011), davon rund 2,4 Mrd. Euro aus Kohäsionsfondsmitteln, 4,6 Mrd. Euro für wenig entwickelte Regionen und 145 Mio. Euro für die regionale Zusammenarbeit. Für Rumänien stehen insgesamt 21,7 Mrd. Euro bereit, davon 7,2 Mrd. Euro aus Kohäsionsfondsmittel, 13,7 Mrd. Euro für wenig entwickelte Regionen und jeweils rund 400 Mio. Euro für stärker entwickelte Regionen und die territoriale Zusammenarbeit. Für die verbleibende Laufzeit der Programme wird Rumänien zudem von einer Neuerung profitieren: Die zahlreichen, nicht genutzten Mittel dieser Förderperiode sollen länger abgerufen werden können. Für das Jahr 2011 vorgesehene Mittel sollen nicht wie geplant bis Ende 2013, sondern bis Ende 2014 genutzt werden können. Gleiches gilt für die in den Jahren 2012 und 2013 vorgesehenen Mittel: Diese Gelder stehen nun bis Ende 2015 beziehungsweise Ende 2016 zur Verfügung. 10 Bulgarien und Rumänien in der EU: Was ändert sich ab 2014?

10 ordnung sieht vor, dass die Europäische Kommission an Mitgliedstaaten, die Finanzhilfen erhalten oder erhalten haben, eine um 10 Prozentpunkte höhere Kofinanzierung für Strukturfondsprojekte gewähren kann. Für Rumänien bedeutet das, dass bis zu 95% (statt wie üblich 85%) der förderfähigen Kosten dieser Projekte durch die Europäische Kommission finanziert werden können. Die bis zum Ende der automatischen Aufhebung der Mittelbindung am befristete Maßnahme soll dazu beitragen, Mittel der EU-Kohäsionspolitik besser abrufen zu können. 2. Schengenvollanwendung Seit ihrem Beitritt zur Europäischen Union sind Bulgarien und Rumänien Schengenteilnehmer. Dennoch gibt es bislang weiterhin Personenkontrollen an den EU- Binnengrenzen im Land-, aber auch im Luft- und Seeverkehr. Beide Staaten streben die Schengenvollanwendung, das heißt die Abschaffung von Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen, an. Die Freizügigkeit der Bürger der Europäischen Union wird durch die noch bestehenden Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen zu Bulgarien und Rumänien nicht eingeschränkt. Beim Grenzübertritt muss derzeit lediglich ein amtliches Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mitgeführt werden. 3. Euro-Währung und finanzielle Stabilität Bulgarien und Rumänien sind mit ihrem EU-Beitritt Mitglieder der Europäischen Wirtschafts- und Währungs- union (EWWU) geworden. Die EWWU sieht für ihre Mitglieder vor, den Euro als gemeinsame Währung einzuführen. Rumänien und Bulgarien streben mittelfristig an, die europäische Gemeinschaftswährung zu nutzen, verfolgen aber derzeit keinen konkreten Zeitplan. Das bedeutet für beide Staaten auch, dass sie keine Zahlungen für in Not geratene Euro-Staaten leisten müssen. Die neue bulgarische Regierung setzt die Politik der finanziellen Stabilität mit geringer Staatsverschuldung fort. Der bulgarische Lew bleibt weiterhin per Currency Board an den Euro gebunden (im Kurs der Deutschen Mark zum Euro: 1,95583). Rumänien profitiert dagegen künftig von einem vorsorglichen mittelfristigen finanziellen Beistand der Europäischen Union: Ein entsprechender Beschluss des Rates der EU vom Oktober 2013 sieht vor, dass die Union Rumänien einen vorsorglichen mittelfristigen finanziellen Beistand von maximal 2 Mrd. Euro zur Verfügung stellt. Die Maßnahme ist bis zum befristet. Darüber hinaus werden im Rahmen eines vorsorglichen Stand-By-Agreements 1,98 Mrd. Euro vom Internationalen Währungsfonds für Rumänien bis Ende September 2015 bereitgestellt, falls Rumänien im Falle von Abwärtsrisiken seinen Außenfinanzierungsbedarf aus den verfügbaren Finanzquellen nicht decken kann. Bei Redaktionsschluss stand die Zustimmung des rumänischen Staatspräsidenten zu dieser Vereinbarung noch aus. Germany Trade & Invest 11

11 Unser Wirtschaftswissen aus 125 Ländern macht die Welt für Sie ein bisschen kleiner. Unser Service: Markt- & Branchenanalysen Wirtschafts- & Steuerrechtsinformationen Zoll- & Einfuhrregelungen Internationale Projekte, Ausschreibungen & Geschäftskontakte Geschäftspraktische Tipps Sie wollen mehr wissen? Besuchen Sie uns auf Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und von der Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

12 Kontakt Impressum Herausgeber Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße Bonn T. +49 (0) F. +49 (0) Internet: Hauptsitz der Gesellschaft Friedrichstraße 60, Berlin Geschäftsführung Dr. Benno Bunse, Erster Geschäftsführer Dr. Jürgen Friedrich, Geschäftsführer Autoren Christian Munk (BMWi), Roland Fedorczyk (gtai), Dmitry Marenkov (gtai), Hans-Jürgen Diedrich (gtai) Redaktion Sofia Pankratz; Tel.: +49(0) ; Ansprechpartner Wirtschaft: Waldemar Lichter; Tel.: +49(0) ; Recht: Roland Fedorczyk; Tel.: +49(0) ; Dmitry Marenkov; Tel.: +49(0) ; Zoll: Hans-Jürgen Diedrich; Tel.: +49(0) ; Redaktionsschluss Dezember 2013 Bestell-Nr Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch teilweise - nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Layout Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und von der Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

13 Germany Trade & Invest Villemombler Straße Bonn T. +49 (0) F. +49 (0) Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen. Germany Trade & Invest wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und von der Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Foto: Franky de Meyer; istockphoto.com Über uns

Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014?

Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014? Wirtschaft BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014? Inhalt BULGARIEN UND RUMÄNIEN IN DER EU: WAS ÄNDERT SICH AB 2014? 4 I. ENTWICKLUNG BULGARIENS UND RUMÄNIENS SEIT DEM EU-BEITRITT 2007

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Billiglohn wegen EU-Osterweiterung?

Billiglohn wegen EU-Osterweiterung? Billiglohn wegen EU-Osterweiterung? Statement Dr. Hans-Peter UHL Donnerstag, 11. August, 19 Uhr Hofbräuhaus, Münchner Zimmer 5 Grundfreiheiten der EU: Warenverkehrsfreiheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Niederlassungsfreiheit

Mehr

MOE - News, April 2007

MOE - News, April 2007 MOE - News, April 2007 Inhalt: Tschechische Menschenrechts-Organisation kritisiert Handelsketten Grundstückserwerb durch ausländische natürliche und juristische Personen in Bulgarien nach dem 1. Januar

Mehr

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV 1. Diese Meldung betrifft: die erstmalige Erbringung von Dienstleistungen eine wesentliche Änderung von Umständen, welche

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw Merkblatt zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem 30.04.2011 bzw. 31.12.2011 1 Mit 01.05.2004 sind folgende Staaten der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen,

Mehr

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält, 9a Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU (1) Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. 9 Abs. 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Soweit dieses Gesetz nichts anderes regelt,

Mehr

Melde- und Registrierungspflicht Liechtenstein. Musterauszug als Ansichtsexemplar

Melde- und Registrierungspflicht Liechtenstein. Musterauszug als Ansichtsexemplar Melde- und Registrierungspflicht Liechtenstein Musterauszug als Ansichtsexemplar Vorwort Liebe Leserin/Lieber Leser, vielen Dank, dass Sie unseren Guide zur Melde- und Registrierungspflicht in Liechtenstein

Mehr

Informationen für den Arbeitgeber

Informationen für den Arbeitgeber Informationen für den Arbeitgeber Beschäftigung von Unionsbürgern Arbeitnehmer aus den EU-Mitgliedstaaten sind grundsätzlich den deutschen Staatsangehörigen gleichgestellt und benötigen daher keine spezielle

Mehr

ARBEITSMARKTZULASSUNG. Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU

ARBEITSMARKTZULASSUNG. Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU ARBEITSMARKTZULASSUNG Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU Information zum Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU Information zum Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU für bulgarische, rumänische und kroatische Staatsangehörige

Mehr

Protokoll zum Abkommen

Protokoll zum Abkommen Originaltext 0.142.112.681.1 Protokoll zum Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION 1 DGB BILDUNGSWERK B U N D ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER

AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER MERKBLATT International AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER Am 1. Mai 2004 sind der EU zehn weitere Länder beigetreten. Staatsangehörige der ehemaligen Beitrittsländer

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg F:\_MERKBLÄTTER_\01_Regelwerke\M002_Ingenieurgesetz IngG-BW_2009-12-24.docx INFO Merkblatt Nr. 002 Stand: Dezember 2009 Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg Inhalt: Seite gültig ab 1... 2 01.01.1994

Mehr

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2018 Gliederung Teil 1: Grundfreiheiten und (sonstige) Diskriminierungsverbote

Mehr

Entsendung von Führungskräften nach Polen

Entsendung von Führungskräften nach Polen Entsendung von Führungskräften nach Polen Stand: August 2005 Rechtsanwalt Steffen Braun steffen.braun@braunpaschke.pl Rechtsanwalt Adam Paschke adam.paschke@braunpaschke.pl Kancelaria Adwokacka Braun Paschke

Mehr

Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten)

Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten) Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten) A. Gewerbeberechtigung Nach den europarechtlichen Grundfreiheiten und insbesondere der Dienstleistungsfreiheit sind deutsche und österreichische

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung MERKBLATT Bewachungsgewerbe Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung Stand: 12/2016 Ansprechpartner: Julian Kohl Tel.: +49 371 6900-1350 Fax: +49 371 6900-1333 E-Mail: julian.kohl@chemnitz.ihk.de Yvonne

Mehr

Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)

Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) Geschäftszeichen SP III 11-5758.1 Stand: Februar 2009 Durchführungsanweisungen zur Ausländerbeschäftigung Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) Durchführungsanweisungen zu 284 SGBIII Sozialgesetzbuch

Mehr

Update Arbeitsrecht. Verschärfung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie. November 2017

Update Arbeitsrecht. Verschärfung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie. November 2017 Update Arbeitsrecht November 2017 Verschärfung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie Am 16. Oktober 2017 hat der Beschäftigungsausschuss des EU Parlaments einen Vorschlag der EU-Kommission vom März 2016 zur

Mehr

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung MERKBLATT Bewachungsgewerbe Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung Stand: 03/2015 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn Tel.: +49 371 6900-1350 Fax: +49 371 6900-1333 E-Mail: nora.mehlhorn@chemnitz.ihk.de

Mehr

Vorschriftensammlung Europarecht

Vorschriftensammlung Europarecht Vorschriftensammlung Europarecht mit Einführung für Studium und Praxis herausgegeben von Prof. Manfred Matjeka M. A. Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und

Mehr

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung 05.09.2018 Gesetzentwurf Der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes für den Übergangszeitraum nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (Brexit-Übergangsgesetz

Mehr

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Bulgarien. Flagge Bulgarien

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Bulgarien. Flagge Bulgarien Unser Länderwissen zu: Bulgarien Flagge Bulgarien Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Wirtschaftsklima Top-Produkte Wirtschaftsdaten kompakt Wirtschaftsausblick Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) November 2013 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge Grundsätzliches Staatsangehörige aus Staaten, die nicht der Europäischen

Mehr

Webinar: Ausländische Subunternehmer beauftragen

Webinar: Ausländische Subunternehmer beauftragen Title of the presentation Date Webinar: Ausländische Subunternehmer beauftragen 05.02.2014 1 Title of the presentation Date Wer ist online und wie läuft das Webinar ab? Carmen Coupé Anette Groschupp Carmen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER

AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER MERKBLATT Recht und Fairplay AUFENTHALTS- UND ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHTS FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER NEUEN EU LÄNDER Am 1. Mai 2004 sind der EU zehn weitere Länder (Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen,

Mehr

Mitarbeiterentsendung: Österreich/ Deutschland

Mitarbeiterentsendung: Österreich/ Deutschland Mitarbeiterentsendung: Österreich/ Deutschland Beratertag 21.11.2017 KUNDENBERATUNG EXPORT & INNOVATION Das Team informiert und berät Südtiroler Unternehmen -und jene die es werden wollen- zu den Dienstleistungen

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Welche Fachpersonen gelten als «Dienstleistungserbringerin» im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG?

Welche Fachpersonen gelten als «Dienstleistungserbringerin» im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Internationale Bildungszusammenarbeit und Berufsqualifikationen IBQ EU-/EFTA-Staatsangehörige,

Mehr

Amtsblatt der EG Nr. L 076 vom 19/03/2002 S

Amtsblatt der EG Nr. L 076 vom 19/03/2002 S Verordnung (EG) Nr. 484/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 1.März 2002 zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 881/92 und (EG) Nr. 3118/93 des Rates hinsichtlich der Einführung einer Fahrerbescheinigung

Mehr

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0368 (COD) 8025/1/17 REV 1 TRANS 139 MAR 70 CODEC 561 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 4 Die Grundfreiheiten 104 G runds trukturen Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV Art. 14 Abs. 2 EGV => Binnenmarkt Freier Zahlungsverkehr Freier Warenverkehr

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 19.3.2002 DE Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 76/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 484/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 1. März 2002 zur Änderung

Mehr

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel .. G e set z vom, mit dem das Burgenländische Landwirtschaftliche Schulgesetz zur Anpassung an das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das

Mehr

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Dr. sc. oec. Yvonne Erdmann wissenschaftliche Autorin und Konsultantin Widerstand gegen die erste Fassung der Richtlinie Dr. Yvonne Erdmann, www.yeconsult.de

Mehr

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Dritter Teil: Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk 45 Berufsbild; Anforderungen in Meisterprüfung

Mehr

Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten

Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten ENTSENDUNG Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten Unternehmen haben erst mal einiges an Bürokratie zu erledigen, bevor sie international oder auch im Binnenmarkt mit ihren

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR Brüssel, 19. Januar 2018 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN FÜR DEN STRAßENVERKEHR Am 29. März 2017

Mehr

Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada. Eine Fülle neuer Chancen für die Menschen in Luxemburg

Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada. Eine Fülle neuer Chancen für die Menschen in Luxemburg Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada Eine Fülle neuer Chancen für die Menschen in Luxemburg CETA nützt den Menschen in Luxemburg und bringt folgende Vorteile:

Mehr

: Anwendung der VO 883/2004 auch im Verhältnis zur Schweiz aufgrund der Änderung des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz, 1.6.

: Anwendung der VO 883/2004 auch im Verhältnis zur Schweiz aufgrund der Änderung des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz, 1.6. Ein Wort voraus In diesem Handbuch wird erklärt, welche sozialversicherungsrecht lichen Folgen die Aufnahme einer Beschäftigung im Ausland hat. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Staaten in denen das

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4351. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4351. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4351 28.11.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz für die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS BGBl. III - Ausgegeben am 21. Februar 2012 - Nr. 46 1 GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS 1 BGBl. III - Ausgegeben

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom 30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106 RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom 29.4.2004 zur Änderung der Richtlinie 2003/49/EG insoweit als bestimmte Mitgliedstaaten Übergangszeiten für

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv gestalten

Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv gestalten Deutscher Gewerk rkschaft schaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Europapolitik Position des Deutschen Gewerkschaftsbundes Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv gestalten April 2011 Herausgeber:

Mehr

vom 16. Mai

vom 16. Mai 0.110.032.77 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2000 Nr. 97 ausgegeben am 31. Mai 2000 Kundmachung vom 16. Mai 2000 des Beschlusses Nr. 191/1999 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss des

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte

Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte Leitfaden für die Bewerbung ausländischer Ärzte Einreise: Staatsangehöriger aus den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Israel oder der Republik Korea benötigen kein Einreisevisum. Der erforderliche

Mehr

Saisonarbeitskraefte.de Ltd alle Angaben ohne Gewähr!

Saisonarbeitskraefte.de Ltd  alle Angaben ohne Gewähr! Saisonarbeitskraefte.de Ltd Änderungen im Europäischen Sozialversicherungsrecht zum 1.5.2010 Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen auf den Status von Saisonarbeitskräften und Saisonunternehmern EU-Verordnung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Rechtsvorschriften des Bundes infolge des Beitritts der Republik Kroatien zur Europäischen Union

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Rechtsvorschriften des Bundes infolge des Beitritts der Republik Kroatien zur Europäischen Union Bundesrat Drucksache 28/13 BRFuss 18.01.13 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - AS - In Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Rechtsvorschriften des Bundes infolge des Beitritts der Republik Kroatien

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung Gültig ab: 20.01.2018 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosenversicherung Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV 3 bis 6 SGB IV Aus- und Einstrahlung FW Seite 2 (01/2018) 3 bis 6 SGB

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO) Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO) Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen 1 Inhalt Versicherungsrechtliche Abgrenzung der Personenkreise Versicherungsrechtliche Beurteilung der einzelnen Personenkreise Wer steht dem Arbeitsmarkt

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Verordnung (EG) Nr. 883/2004 12.8 Entsendung Unterbrechung der Entsendung Es stellt sich die Frage, ob beispielsweise ein vierwöchiger Urlaub oder Arbeitsunfähigkeitszeiten von insgesamt zwei Wochen während einer zunächst für 24 Monate

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk Ausschnitt aus dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2005

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1989R4060 DE 01.01.1992 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 4060/89 DES

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union von Aysel Sevda Mollaogullari Dipl. Sozialarbeiterin / Dipl. Sozialpädagogin (FH) SOLWODI RLP e.v. Ludwigshafen Postfach 21 12 42 / 67012 Ludwigshafen Tel:0621 52 91 981 Mobil: 0176 25 24 27 69 E-mail:

Mehr

Tschechische Republik

Tschechische Republik Unser Länderwissen zu: Tschechische Republik Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Wirtschaftsklima Top-Produkte Wirtschaftsdaten kompakt Wirtschaftsausblick Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima

Mehr

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage) 8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/7-2011 (Regierungsvorlage) Entwurf eines Gesetzes, mit das Kärntner Berufsqualifikationen-Anerkennungsgesetz geändert wird Te x t g e g e n ü b e r s t e l l u n g Geltende

Mehr

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit Mit finanzieller Unterstützung von Unter Mitwirkung von EURES EURES ist ein europäisches Netzwerk, das 1993 von der Europäischen Kommission mit

Mehr

Geschäftsfeld International. Mitarbeiterentsendung t nach Frankreich

Geschäftsfeld International. Mitarbeiterentsendung t nach Frankreich Elke Hehl Geschäftsfeld International Mitarbeiterentsendung t nach Frankreich Inhalte / Themen Rechtlicher Hintergrund Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungng Meldepflichten vor Ort Benennung eines Vertreters

Mehr

(1) In dieser Verwaltungsvereinbarung werden die im Ergänzungsabkommen enthaltenen Begriffe in der dort festgelegten Bedeutung verwendet.

(1) In dieser Verwaltungsvereinbarung werden die im Ergänzungsabkommen enthaltenen Begriffe in der dort festgelegten Bedeutung verwendet. Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.110.034.52 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 233 ausgegeben am 9. November 2004 Kundmachung vom 26. Oktober 2004 des Beschlusses Nr. 68/2004 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

I. Mindestlohn. Rechtsgrundlage für den Mindestlohn ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz

I. Mindestlohn. Rechtsgrundlage für den Mindestlohn ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 1. Geltungsbereich der Mindestlöhne I. Mindestlohn 1. Geltungsbereich der Mindestlöhne Rechtsgrundlage für den Mindestlohn ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) 1 ). Danach finden in Rechts- und

Mehr

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 1.12.2016 COM(2016) 756 final 2016/0372 (NLE) Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und

Mehr

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

vom 29. September 2009

vom 29. September 2009 0.110.036.18 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 253 ausgegeben am 1. Oktober 2009 Kundmachung vom 29. September 2009 des Beschlusses Nr. 94/2009 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Berlin, April 2014 Mindestlohn Peter Weiß Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion Gliederung 1.

Mehr

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 28. September 2018 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0374(CNS) 12622/18 A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Nr. Komm.dok.:

Mehr

Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte

Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische

Mehr

Selbständig erwerbstätige türkische Staatsangehörige können sich nicht auf den ARB 1/80 berufen.

Selbständig erwerbstätige türkische Staatsangehörige können sich nicht auf den ARB 1/80 berufen. Informationen zu assoziationsrechtlichen Aufenthaltsrechten für türkische Staatsangehörige auf Grund des Assoziationsabkommens EWG/Türkei (Beschluss ARB Nr. 1/80) Bürger- und Ordnungsamt Postfach 11 10

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer, TK Lexikon Steuern Ausländische Arbeitnehmer Sozialversicherung 1 Beschäftigung in Deutschland HI726593 HI7621248 Jeder in Deutschland beschäftigte ausländische Arbeitnehmer unterliegt grundsätzlich dem

Mehr

Wer kann sich melden, um seine Berufsqualifikationen

Wer kann sich melden, um seine Berufsqualifikationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufsqualifikationen EU/EFTA EU-/EFTA-Staatsangehörige, die im Rahmen

Mehr

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Art. 1. Gegenstand des Schutzes 0.110 Protokoll 28 über geistiges Eigentum Art. 1 Gegenstand des Schutzes 1) In diesem Protokoll umfasst der Begriff "geistiges Eigentum" auch den Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gemäss

Mehr

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen - Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E 4-9013 (913) 8397 Drs 15/4409 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über Zweites Gesetz

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 33. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 33. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 33 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 61. Jahrgang 7. Februar 2018 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter BESCHLÜSSE Beschluss (EU) 2018/180 des Rates

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.3.2018 C(2018) 1389 final DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 8.3.2018 über eine vorübergehende Abweichung von den Präferenzursprungsregeln gemäß

Mehr

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden. GZ: 269350/2016 zu erecht LG - 03109/2016/0001 1 von 2 Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden Der Wiener

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

GrEStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 GrEStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2461-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W, xxx, vom 26. März 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17, vertreten

Mehr

Europarecht II Prüfungsschemen

Europarecht II Prüfungsschemen Europarecht II Prüfungsschemen Dienstleistungsfreiheit Art. 49 EGV XX könnte gegen Art. 49 EGV verstossen. 1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV Fraglich ist, ob der Anwendungsbereich des Art. 49 EGV eröffnet

Mehr

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit Europarecht II V. Übersicht 1. Anwendungsbereich der 2. Rechte aus der 3. von Gesellschaften 2 1. Anwendungsbereich der Zweite Säule der Freiheit des Personenverkehrs Regelung der Freizügigkeit der unternehmerischen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr