Sprachkontakt Vererbung ist nicht genug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachkontakt Vererbung ist nicht genug"

Transkript

1 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik / Institut für Ältere deutsche Sprache Seminar: Verwandtschaft und Abstammung in Zeichenketten Leitung: Ulf Leser, Anke Lüdeling, Karin Donhauser Sprachkontakt Vererbung ist nicht genug Swetlana Fillipowa Liliya Gitina Micaela Mertins

2 Inhalt Überblick 3 Wirkungen des Sprachkontaktes 4 Phänomene des Sprachkontaktes 7 Foreigner Talk, Pidgin) 13 Theorien des Sprachwandels 14 Sprachbund 16 Literatur 18 Links 19 2

3 Überblick Im Rahmen dieser Seminararbeit möchten wir einen kurzen Überblick über das Thema Sprachkontakt geben. Im Seminar hatten wir zunächst besprochen, wie man sich der Problematik von Verwandtschaft in Zeichenketten nähern kann. Verschiedene Methoden und Modelle wurden dazu vorgestellt und diskutiert. Unsere Aufgabe ist es nun zu zeigen, dass Verwandtschaft nicht die einzige Bedingung für Ähnlichkeit in Zeichenketten sein muss. Zeichenketten sind Ketten aus Zeichen. Dazu gehört auch Sprache, denn Sprache ist ein Zeichensystem. Sprachliche Äußerungen (Texte, Gespräche, Sätze, Wörter etc.) bestehen demnach aus Zeichen bzw. aus Zeichenketten. Verschiedene Sprachen können sich in ihren Zeichen ähneln. Warum tun sie das? Sprachen ähneln sich nicht nur auf Grund von Verwandtschaft, das heißt, sie haben sich aus einer gemeinsamen Ursprache entwickelt, sondern sie können sich auch auf Grund von Sprachkontakt ähneln. Unter Sprachkontakt versteht man die Koexistenz zweier oder mehrerer Sprachen innerhalb einer Sprachgemeinschaft, deren Sprecher diese Sprachen alternativ verwenden. Also ist Sprachkontakt immer da, wo verschiedene Sprachen oder Varietäten einer Sprache aufeinander treffen, entweder im Kopf eines mehrsprachigen Sprechers oder in mehrsprachigen Gruppen. Der vorliegende Beitrag möchte einen Überblick über die Phänomene und Faktoren geben, die mit dem Aspekt des Sprachkontaktes zusammenhängen. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe geklärt. Danach werden die Wirkungen und Phänomene aufgezeigt, die Sprachkontakt haben kann. Abschließend werden Sprachbünde als Folge von Sprachkontakt thematisiert. 3

4 Wirkungen des Sprachkontaktes Diglossie, Triglossie und Polyglossie Unter Sprachkontakt versteht man die Koexistenz zweier oder mehrerer Sprachen innerhalb einer Sprachgemeinschaft, deren Sprecher diese Sprachen alternativ verwenden. 1 Als Beispiel sei hier die Situation in Belgien genannt. Dort werden Niederländisch (Flämisch), Englisch und Deutsch gesprochen. Ein weiteres Beispiel ist die sprachliche Situation in der Schweiz. Hieran lässt sich die Diglossie sehr schön veranschaulichen. Diglossie beschreibt eine Form gesellschaftlicher Zweisprachigkeit, in der eine klare funktionale Differenzierung zwischen einer niedrigen (untergeordneten) Sprachvarietät (Low-Variety) und einer hohen (übergeordneten) Sprachvarietät (High-Variety) besteht. Während die L-Varietät (Schweizerdeutsch) in informellen Situationen benutzt wird, hat die H-Varietät (Hochdeutsch) eine formelle Funktion z.b. in Institutionen und als Sprache der Eliten. Die H-Varität besitzt ein höheres Prestige als die L-Varität. Weitere Eigenschaften der H-Varietät sind größere grammatische, lexikalische und stilistische Komplexität; sie ist kodifiziert und normiert; ihre Vermittlung erfolgt in der Sekundärsozialisation (Schule). In Kenia findet man auch triglossische Sprechsituationen. Triglossie meint das Vorhandensein von zwei H-Varietäten und einer L-Varietät oder zwei L-Varietäten und einer H-Varietät. So werden in Kenia zwei offizielle Sprachen (Englisch und Kiswahili) neben einer Reihe von anderen Bantusprachen gesprochen 2. Werden mehr als drei Varietäten nebeneinander gesprochen, spricht man von Polyglossie. Interferenz Unter Interferenz(Einmischung) ist die Beeinflussung eines Sprachsystems durch ein anderes zu verstehen. Im Individuum kennzeichnet Interferenz die nicht angemessene Verwendung erst- bzw. muttersprachlicher Strukturen in der Zweit/Fremd/Zielsprache. 3 Hadumod Bußmann nennt hierzu als Beispiel die Aussprache von engl. this [ðis] als [zis] bei Deutsch sprechenden Englischlernern. 1 Bußmann, H. 2002: Erste Amtssprache ist in Kenia Englisch, das seine Bedeutung auch in der Geschäftswelt und in der Verwaltung findet. Zweite Amtssprache des Landes ist Kiswahili, dessen Verbreitung von der kenianischen Regierung deshalb gefördert wird, um eine Stärkung des nationalen Zusammengehörigkeitsgefühls zu erzielen. Denn Kiswahili wird von vielen Einwohnern gesprochen und findet deshalb in vielen Bereichen Verwendung. Auf Grund der linguistischen Verwandtschaft zu anderen in Kenia gesprochenen Bantusprachen, hat der Großteil der Bevölkerung Zugang zu dieser Sprache. 3 Bußmann, H. 2002: 314 4

5 Interferenz in der Sprachgemeinschaft ist u. a. ursächlich für Sprachwandel. Interferierende Einflüsse fremder Sprachen bzw. unterschiedlicher Sprachvarietäten innerhalb einer Sprachgemeinschaft gelten als externe Bedingungen für Sprachwandel. Transferenz Transferenz(Übertragung) bedeutet, eine Sprache nach dem Muster einer anderen verändern. Entlehnung (Transferenz und Interferenz) Entlehnung bezeichnet nach Bußmann den Vorgang und das Ergebnis der Übernahme eines sprachlichen Ausdruckes aus einer Sprache in eine andere Sprache. Meist ist dies der Fall, wenn es in der einen Sprache keine Bezeichnung für neu entstandene Sachen bzw. Sachverhalte gibt. 4 Beispiele für Entlehnungen 5 Lexik: a) Lehnwörter (Wörter werden aus einer Sprache übernommen): Extrakt (lat. extractum), Datum (lat. datum), diktieren (lat. dictare) b) Lehnbildungen (Wörter werden nach fremdem Muster neu gebildet): Redensart (frz. façon de parler Redeweise ) c) Lehnschöpfungen (Neuprägungen, die nicht formal, aber semantisch vom fremden Muster abhängig sind): Fallbeil (frz. guillotine) d) Lehnbedeutungen (Ein schon gebräuchliches Wort erhält unter dem Einfluss einer fremden Sprache eine neue Bedeutung): heilig (ahd. heilag und heileg unversehrt, unverletzlich ; neue Bedeutung heilig ; fromm nach lat. sanctus unverletzlich, unantastbar; ehrwürdig, göttlich; gottgefällig, fromm ; christlich: heilig ) Phonologie: Mit Lehnwörtern können fremde Phoneme in die entlehnende Sprache kommen. Zum phonologischen System des Deutschen gehören auch die französischen Phoneme wie / ʒ/ 4 Bußmann, H. 2002: Die Beispiele stammen von Bechert/Wildgen 5

6 wie in Etage (frz. étage). Die Kombination /d ʒ/ findet man in italienischen und englischen Lehnwörtern wie Loggia, Adagio, Gentleman, Jeans. Morphologie: Es können durch Entlehnung Wortbildungselemente aus einer Sprache übernommen werden. Betrachten wir z.b. das mittellateinische Wort molinarius Müller. Es wurde ins althochdeutsche entlehnt und wurde zu mulināri. Das Suffix arius wurde also für Personenbezeichnungen abstrahiert und ins Deutsche entlehnt. Es ist seit der althochdeutschen Zeit sehr produktiv und ist mit deutschen Wortstämmen frei kombinierbar. Es ist das heutige -er in Wörtern wie Fischer (fiskari), Wächter (wahtari). Wiederholung und Code-Switching Es ist möglich, dass die beiden (oder mehrere) Sprachen, die miteinander in Kontakt stehen, sich nicht ändern, aber in sprachlichen Äußerungen gemischt auftreten. Wiederholung: Die ganze Äußerung oder ein Teil wird in der zweiten (dritten etc.) Sprache wiederholt. Bei Teilwiederholung wie in ich geh heim á la maison tritt Code-Switching auf. Unter Code-Switching versteht man den Wechsel von einer Sprache in die andere. Bei vollständiger Wiederholung der sprachlichen Äußerung wie in ce type-lá der Mann da tritt zwar auch Code-Switching auf, jedoch kommt hier eine Neutralitätsstrategie hinzu. Unter dieser Strategie versteht man das Bestreben, die Entscheidung für die eine oder andere Sprache zu vermeiden. 6 Da Code-Switching sein sehr wichtiges Thema ist, werden wir es nun ein wenig genauer betrchten. Code Switching: von einer Sprache in die andere wechseln Bei einer Mischung der Sprachen gibt es die Möglichkeit, dass sich die Sprachen/Varietäten nicht verändern, aber innerhalb von sprachlichen Äußerungen gemischt auftreten: Z.B. der erste Teil ist in der einen Sprache (L1) und der zweite Teil in der anderen (L2). Beispiel: Es war Mr. Fred Burger, der wohnte da in Gnadenthal and he went out there one day and Mrs. Roehr said to him: Wer sind denn die Männer do her? 7 6 Bechert/Wildgen 1991: 3 7 Clyne 1994:112 6

7 Die Entlehnung trifft man, wenn eine ganze Phrase oder Teilsätze in einer Sprache (L1) und nur ein Wort in der anderen Sprache (L2) geäußert wird. Z.B. werden die englische Wörter in deutsche Sätzen benutzt: Bike, Computer, Team. Man unterscheidet fünf diskursstrategische Funktionen des Code-Switchings: Referentiell: Der Sprecher hat Schwierigkeiten etwas auszudrücken. Beispiel: Vor 3 Wochen waren wir im Otpusk... (russ. Otpusk dt. Urlaub). Direktiv: Der Hörer (3. Person) wird direkt mit einbezogen, d.h. der Code, der normalerweise mit ihm gesprochen wird, wird ausgewählt. Expressiv: Der Sprecher drückt eine persönliche Einstellung aus oder bewertet eine Situation (auch durch nachdrückliche Wiederholung). Phatisch (metakommunikativ): Meist werden Metakommentare in der anderen Sprache gegeben: Beispiel: Mein Opa arbeitete als...mmmmh... How can I say that? Poetisch: Sprachspiele, Witze können in beiden Sprachen gemacht werden. Der Wechsel von der einen in die andere Sprache ohne direkte Absicht des Sprechers wird als psycholinguistisch motiviertes Code-switching bezeichnet. Es passiert durch bestimmte Auslösewörter wie Eigennamen, lexikalische Übernahmen und bilinguale Homophonie (z.b. gleichlautende Wörter in genetisch eng verwandten Sprachen). Phänomene des Sprachkontaktes Als Phänomene des Sprachkontaktes bezeichnet man die Transfererscheinungen, die beim starken und langfristigen Sprachkontakt in folgenden Bereichen auftreten können: Lexik, Semantik, Syntax Phonologie / Prosodie und Morphologie. Transfererscheinungen kann man am haufigsten im Bereich der Lexik treffen. Sogar einsprachige Gesellschaften übernehmen Wörter aus Sprachen, mit denen sie in Kontakt kommen. Bei Sprachminderheiten ist es nun so, dass sie sich an eine neue Umwelt auch sprachlich anpassen müssen. Der Grad der Integration lässt sich von neuen Wörtern aus der Kontaktsprache auf zwei Ebeneb messen: an der morphologischen Einpassung ins Flexionssystem der Zielsprache (z.b. Wörter bekommen bestimmte Endungen, die für die Muttersprache nicht typisch sind) und an der phonetisch-phonologischen Einpassung in das entsprechende Lautsystem (die Wörter werden z.b. nach deutschem Muster ausgesprochen). 7

8 Substantive aus der Kontaktsprache werden mit Hilfe des Artikels problemlos in das Systam der anderen Sprache integriert: das Genus wird dabei vom Genus der Ausgangssprache bestimmt, falls diese Genus markiert. Oder es wird von einem Wort mit der gleichen oder einer ähnlichen Bedeutung übernommen. (z.b it. scontrino ist maskulin und auf Deutsch bedeutet der Zahlschein; engl. pen ist genusneutral und bekommt das maskuline Genus von dt. Federhalter.) Beispiel: Gib mir den pen. (Namibia, engl. pen `Federhalter`) Die Pluralbildung bietet keine Schwierigkeiten in den Fällen, in denen die Lexeme der Ausgangssprache eine Flexionsendung besitzen, die auch in der anderen Sprache vorkommt, z.b. der s-plural: Beispiel: Kauf fünf pistolets. (Ostbelgien, belg.-frz. pistolet Milchbrötchen ) Da hängen dann die drogatti rum. (Südtirol, it. Drogato Drogenabhängiger ) Im Kontakt mit dem Englischen gibt es eine Übergeneralisierung von die aus dem Deutschen (aufgrund der lautlichen Nähe zu the. Z.B. die Car, die Buggy im Australiendeutschen. 8 Interessant ist die Verbeneinpassung im deutsch-romanischen Sprachkontakt mit Hilfe des Suffixes ieren und der Verbendung en: Beispiel: Sie panikiert. (Ostbelgien, frz. paniquer in Panik geraten ); Ich muss mein Auto reversen. (Namibia, engl. to reverse - `umdrehen ). Auch Adjektive werden durch Hinzufügen der anderen Adjektivsendungen einfach in das System der Zielsprache eingepasst: Beispiel: Das ist ein lelikes Fluchwort. (Namibia, afr. lelik hässlich ) Ein weiteres Sprachkontaktsphänomen ist die Benutzung von Metaphrasen, die nicht in der eigenen Sprache ausgesprochen werden: Beispiel: die Formel biliyon mu (`weißt du`) wird oft in Gesprächen von deutschen und anderssprachigen Jugendlichen benutzt, die häufig Kontakt zu türkischsprachigen Jugendlichen haben. 8 Clyne 1994:110 8

9 Transfererscheinungen im Bereich der Semantik Semantischer Transfer heißt, dass Bedeutungen der Kontaktsprache auf heimische Wörter übertragen werden. Das geschieht am häufigsten bei miteinander verwandten Sprachen: Beispiel: Um halb drei hat sie ne Absprache gekriegt. [Namibia, afr. afspraak Verabredung, Termin ); Wir sind mit dem Auto nach Bright gegangen. (Australien, engl. to go gehen, fahren ); Nichts ist präpariert (=vorbereitet) worden. (Ostbelgien, frz. preparer vorbereiten ) Falls bestimmte Wörter aus einer Sprache eine zusätzliche oder eine andere Bedeutung bekommen, nennt man diese Erscheinung Falsche Freunde : Beispiel: Ich schreibe das lieber mit einem französischen Klavier. (Ostbelgien, frz. clavier Tastatur ); Engl. become ( werden `) dt. bekommen; Engl. gift ( Geschenk ) dt. Gift; It. caldo ( warm ) dt. kalt. Danben werden auch ganze Prägungen entlehnt, d.h. Kombinationen von bestimmten Wörtern, die zusamman einen Ausdruck ergeben. 9 Beispiel: Sie hat den Bus verloren. (Südtirol, it. perdere l autobus den Bus verpassen ); Ich habe auch immer deutsche Zeitunge rausgeschrieben. (Russland, russ. vypisat gasetu eine Zeitung abonnieren ). Transfererscheinungen im Bereich der Syntax Im Bereich der Syntax finden wir eine Reihe von Erscheinungen, die in vielen deutschen Sprachinseln und Minderheitengruppen auftreten. So wird die im Standarddeutschen obligatorische Verbklammer oft nicht durchgehalten. Die Satzmuster können durch romanische Sprachen oder durch das Englische beeinflusst werden (z.b. in Namibia): Beispiel: Die Traube ist herangereift an dem Weinstock. (Südtirol, Schülertext); Die 7 Zwerge werden nummeriert durch Zahlen. (Ostbelgien, Schülertext). 9 Riehl 2001: 257 9

10 Besonders auffällig ist die dadurch häufig entstehende Kontaktstellung von Hilfsverb und Partizip: Beispiel: Am besten hat gesprochen die Älteste (Russland, russ. Lucse vsego govorila samaja starshaja.) Beim langen und intensiven Sprachkontakt lässt sich ein Abbau der Verbendstellung zugunsten der Zweitstellung des Verbs feststellen (im Bereich der Nebensätze). Beispiel: Wissen sie, weshalb schreib ich? (Russland); Hast du gehört, was sagt Claudia? (Namibia) Wenn wir waren Kinder... (Australien, engl. As we were children...) Andere Besonderheiten in der Wortstellung, die das Deutsche im Sprachkontakt zeigt, ist die Stellung der Negationspartikel nicht : Beispiel: Du musst nicht das jetzt machen. (Namibia, afr. Moenie dit nou doen nie / engl. You need not do that now.); Der hat nicht seine Frau ermordet. (Namibia, afr. Hy het nie sy vrou vermoor nie / engl. He has not murdered his wife.) Interessant ist die doppelte Verneinung, die man im Russischdeutschen sehr oft trifft: Beispiel: In meiner Familie spricht keiner nicht. (Russland, russ. V mojej semje nikto ne govorit.) Niemals hatte ich keine Probleme. (Russland, russ. Nikogda u menja ne bylo nikakih problem.) Eine weitere Auffälligkeit sind um...zu Konstruktionen, die beim intensiven Sprachkontakt sehr oft, teilweise oder gar nicht benutzt werden: Beispiel: Ich habe keine Lust, um nass zu werden. (Namibia, afr. Ek het nie lus om nat te woord nie.) Und da sind sie geblieben, um essen das Heu. (Walserdeutsch; wörtl. Un doa seinsch bljibben um etsen ds höi.) Wir haben es nicht geschafft hinein[]gehen. (Russland, russ. My ne uspeli vojti.) 10

11 Transfererscheinungen im Bereich der Phonetik und Prosodie Bei nur geringem Sprachkontakt ist das phonetische System der Erstsprache zunächst gar nicht getroffen. Sehr früh kann man aber feststellen, dass prosodische Muster der Kontaktsprache nachgeahmt werden. Der Sprecher verwendet je nach Sprache ein anderes Intonationsmuster. Z.B. im Südtiroler Deutsch sind Intonationsmuster zu erkennen, die aus der italienischen Kontaktsprache stammen. Die folgende Beispiele zeigen sehr schön, dass es sich nicht um eine Übernahme des Lexems mit entsprechender Aussprache, sondern um einen Transfer von Artikulationsregeln handelt: die Reduzierung des Vokals in unbetonter Position. Beispiel: Russ. Telefaniert statt dt. telefoniert ; Kampanist statt Komponist ; kamprimiert statt komprimiert ; Aperation statt Operation. Transfererscheinungen im Bereich der Morphologie Auffällig im Bereich der Morphologie ist der Verlust der Kasusmarkierung (z.b. in Namibia und Rumänien): Beispiel: Sie geben das den Löwe[]. Ich hab bei einer Bekannte[] geschlafen hier in die Stadt. Ich fühle mich wohl zwischen unsere[] Leute[]. In Gebieten mit sehr intensivem Sprachkontakt führt dies zu einem Zusammenfall und dem Vertausch von Dativ und Akkusativ (z.b. im Pennsylvania- und Texas-Deutschen und Russlanddeutschen): Beispiel: Geh ausn Haus. Mei Vadder hat auch viel gewusst von Regime, den Stalin un alles. Im Extremfall betrifft das auch das Pronominalsystem: Hier hat das Pennsylvania-Deutsche sogar nur noch eine einzige Form für sie ( sie ), bzw. zwei Formen für er ( er und ihn ): Beispiel: Ich helf ihn bluge. (Pennsylvania-Deutsch, Ich helfe ihm pflügen ). 10 Beim Sprachkontakt mit dem Englischen, dem Afrikanischen und den romanischen Sprachen kann man Kasusabbau und den Ersatz durch Präpositionalkasus beobachten: Beispiel: Gib das für Dieter (statt dem Dieter ). (Namibia) 10 Louden 1994: 84 11

12 ...mit die Kinder und die Mutter... (Russland) Eine sehr häufige Erscheinung im Bereich der Verbflexion ist die Ausbreitung von reflexiven Verbformen auf nicht-reflexive. In den slawischen Sprachen gibt es nur ein einziges Reflexivpronomen für alle Personen. Gemeint ist die Generalisierung der generischen Reflexivform sich durch den Einfluss der slawischen Sprachen: Beispiel: Man kann sich die Worte nicht so schnell finden. (Russland) Was für mer (=wir) sich haben gefunden, das das hab ich gelesen. (Russland, statt uns ) Besonders interessant sind doppelt ausgedrückte grammatikalische Beziehungen mit ganz verschiedenen grammatikalischen Mitteln (z.b. deutsche Präposition + ungarischer Suffix): Beispiel: Tuars naj a Suppaba. (Ungarn, Tu es hinein in die Suppe ); Schits miar ans Kläsliba. (Ungarn, Schütte es mir ins Glas ). Eine weitere sehr wichtige Erscheinung im Sprachkontakt ist der Ausbau von grammatikalischen Kategorien, die in der Kontaktsprache grammatikalisiert sind: z.b. die Verwendung bestimmter Konstruktionen aus der Kontaktsprache (to be + -ing aus dem Englischen in Form ist am X-en): Beispiel: Er ist in die Stadt an gehe nau. (Pennsylvania- Deutsch, engl. he is going to town now ). Beim indirekten Sprachkontakt wird eine Sprache, die mit einer anderen im Kontakt steht, nicht so häufig gebraucht wie eine Sprache in einsprachigem Umfeld. Bestimmte Strukturen der Sprache können sich dann nicht verfestigen. Es gibt immer wieder die Bildung neuer Wortkombinationen in Form von Kollokationen oder mit Hilfe ungewöhnlicher Präfixe oder Suffixe: Beispiel: 28 Tiere wurden während Nachternten erlegt. (Namibia, statt Nachtjagden ) Wir müssen das Wasser besparen. [Namibia] 12

13 F o r e i g n e r T a l k = A u s l ä n d e r r e g i s t e r Foreigner Talk ist die spontane oder gewohnheitsmäßige Vereinfachung der eigenen Sprache in Anpassung an die (vermeintlichen) Erfordernisse der Kontaktsituation mit Anderssprachigen. 11 Beispiel: Ein Deutscher sagt zu einem Gastarbeiter etwa Du gehen Bürgermeister, Büro, Polizei, verstehen? statt Sie müssen aufs Einwohnermeldeamt. Nach Ferguson (1971) ist es wahrscheinlich, dass alle Sprechweisen für die Interaktion mit Ausländern, Kleinkindern, Hörbehinderten Foreigner Talk sind. Die muttersprachlichen Sprecher sind gemeinhin der Auffassung, das Ausländerregister gebe die Sprechweise der Ausländer wider; soweit dies zutrifft, kommt dieser Effekt jedoch häufig dadurch zustande, dass Ausländer dieses Register von den Einheimischen übernehmen. Die Vereinfachungen betreffen alle Ebenen der Sprache: Langsames Sprachtempo, Pausen und überdeutliche Aussprache; Benutzung der Verben im Infinitiv; Ausfall der Artikeln, Präpositionen und anderen Funktionswörtern; Keine Flexionsendungen zur Kasusmarkierung; Änderungen bei der Wortstellung, es gibt kaum Nebensätze; Reduzierung des Lexikons:Grundwortschatz; Häufige Versicherung der Verständigung mit der Floskel Du verstehen? Überlaute und abgehackte Sprechweise und eine aktivere Gestik und Mimik; Fragenmarkierung durch Intonation. P i d g i n s p r a c h e n Pidgin: Meint die Entstehung einer neuen Mischsprache durch Sprachkontakt(z.B. mit dem Lexikon der europäischen Sprachen und der Grammatik der afrikanischen oder austronesischen Sprachen). Voraussetzung dafür ist, dass beide Sprecher in der Kontaktsituation die jeweils andere Sprache nicht oder kaum kennen. Pidgins unterscheiden sich von normalen Sprachen dadurch, dass sie nicht wie diese ohne Anfang und oft ohne Ende existieren und von Generation zu Generation weitergegeben werden, sondern einen deutlich markierten Anfang haben und oft auch ein ebenso deutliches Ende, es sei denn, sie werden unter günstigen Bedingungen zu Kreolsprachen. Wenn sich die sozialen Bedingungen verändern, die zur Ausbildung einer Pidginsprache geführt haben, so 11 Bechert 991:58 13

14 kann diese Entwicklung von einem Sprachwandel begleitet werden, dessen Ergebnis eine Kreolsprache ist. Pidgin kann dann als voll ausgebaute und standardisierte Muttersprache fungieren. Die kommunikativen Funktionen des ursprünglichen Pidgin können eine Erweiterung und Differenzierung erfahren, was zu einer qualitativen und quantitativen Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksmittel führt. Besonderheiten und sprachlichehauptmerkmale sind: Paraphrasen mit einfachen Worten; Vereinfachung der Grammatik; Stark reduzierter Grundwortschatz; Tendenzen zur Umschreibung und Metaphorik; Ausfall des definiten und indefiniten Artikels (z.b. das Fehlen von Genus- Unterscheidung, Vereinheitlichung von Präpositionen, Artikeln und Konjunktionen); Ausfall der Kopula, der Flexion und ausschließliche Verwendung des Infinitivs; Vereinfachte Phonemsysteme; Starke syntaktische Reduktion gegenüber den Muttersprachen; Pidgin erfüllt sehr eingeschränkte und spezialisierte kommunikative Bedürfnisse. Theorien des Sprachwandels Stammbaumtheorie Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher ( ) Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er ging davon aus, dass sich Sprachen analog zur Evolution biologischer Arten aus Ursprachen entwickeln. Danach verhalten sich die Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Sprachen genau so wie die Relationen der Arten in der Biologie, die sich in Form von Stammbäumen (hierarchisch) darstellen lassen. Tochtersprachen entwickeln sich dabei genetisch zusammenhängend aus Elternsprachen. Nach diesen Prinzipien entwickelte August Schleicher u. a. das Stammbaummodell der Indoeuropäischen Sprachfamilie. So sind beispielsweise die romanischen Sprachen Tochtersprachen von Latein, Latein ist eine Tochtersprache von Italisch, Italisch eine Tochtersprache des Indoeuropäischen. Die Stammbaummodelle haben auch heutzutage ihre Anwendung gefunden, sie stellen Beziehungen zwischen Sprachen dar und gruppieren sie. 14

15 Mit "Stammbäumen" ließen sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts Erscheinungen der Durchdringung und Überlagerung von Sprachen nicht gut erklären. Einfacher zu begreifen war das von Johannes Schmidt um 1870 entwickelte Wellenmodell. Wellentheorie Die Wellentheorie der Sprachentwicklung wurde von Johannes Schmidt ( ) in die Linguistik eingeführt. Johannes Schmidt sah Sprachveränderungen bzw. entwicklungen der indogermanischen Sprachen und anderer Sprachfamilien als Resultate gegenseitiger Überlagerungen bzw. Interferenzen und kleinerer Anpassungen, die jeweils in kleinen Gruppen entstehen und sich ausbreiten, wobei der Effekt immer schwächer wird, ähnlich den Wellen, die ein ins Wasser geworfener Stein erzeugt. Substrattheorie (Hirt) Die Substrattheorie stellt den Versuch dar, die historischen Gegebenheiten und Bedingungen in die Erklärung der Entwicklung von Sprachen mit einzubeziehen. Bei den romanischen Sprachen zeigt sich, dass die heutigen Sprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch etc.) alle auf dem Lateinischen beruhen. Auf das Indoeuropäische bezogen heißt das, dass die Sprache der stärkeren indoeuropäischen Eroberer auf die fremdsprachige, bezwungene Bevölkerung übertragen wurde und die Unterschiede zwischen den heutigen indoeuropäischen Sprachen aus der Verschiedenheit der Substrate also der Sprachen der europäischen Urbevölkerung resultieren. Substrat bezeichnet die einheimische (in diesem Fall die europäische Ursprache) Sprache eines politisch, ökonomisch und kulturell unterlegenen Volkes, die von der Sprache der Eroberer überlagert wird. 12 Entfaltungstheorie von Otto Höfler (1955) Aus der Komplementarität von Stammbaum- und Wellentheorie entstand die Entfaltungstheorie, in der die zeitlich-räumlichen Sprachunterschiede aus der Sicht der polygenetischen Entwicklung erklärt werden. Auch in dieser Theorie findet man noch einen biologischen Vergleich: ähnlich wie sich die Baumblüte im Frühling in der einen Landschaft früher als in der anderen entfaltet, so können 12 Bußmann, H. 2002:

16 auch in der Sprachentwicklung gemeinsame Prädispositionen mehrerer Sprachen oder Dialekte, hier früher und dort später, wirksam werden. Die Theorie sieht keine gemeinsame Ursprache, sondern geht davon aus, dass gleiche eine Entwicklung auch bei räumlicher Trennung möglich ist. Sprachbund Anfang des 20. Jahrhunderts hatte man sich fast ausschließlich am genetischen Prinzip orientiert, d.h. Ähnlichkeiten in verschiedenen Sprachen auf genealogische Verwandtschaft zurückgeführt. Als hauptsächliche Aufgabe der Sprachwissenschaft galt es, den gemeinsamen Ursprung zu rekonstruieren und die Entwicklung der verwandten Sprachen nach der Auflösung der Ursprache zu beschreiben. Die Hoffnung, irgendwann einmal die diachronische Entwicklung aller indogermanischen Sprachen aus einer Ursprache ableiten zu können, zerbrach jedoch endgültig nach der Entdeckung und Entzifferung des Tocharischen (1908) und Hethitischen (1917). Obwohl beide Sprachen eindeutig indogermanisch waren, zeigte das Tocharische trotz seiner extrem östlichen Lage doch westliche Merkmale (es war z.b. eine Kentum-Sprache und hatte mit dem Keltischen und Lateinischen das Medium/Passiv auf -r gemein), und das Hethitische wies trotz seines hohen Alters (1800 bis 1200 v. Chr.) nicht den formenreichen synthetischen Charakter auf, den man aufgrund der bisherigen Forschungen über das Indogermanische hätte erwarten können. Weil die genetisch orientierte Arbeitsweise als einseitig und unzulänglich galt, setzte ihr der Prager Linguistenkreis in den zwanziger und dreißiger Jahren die Ansicht entgegen, dass die ererbten Merkmale einer Sprache und ihre Geschichte nur einen Gegenstand der Sprachforschung darstellten und daneben auch erworbene Merkmale und deren Verbreitung erforscht werden müssten. Einer der bekanntesten Beiträge des Prager Linguistenkreises zu einer neuen Betrachtungsweise in der vergleichenden Sprachwissenschaft ist der von N.S. Trubetzkoy vorgeschlagene deutschsprachige Begriff "Sprachbund". Unter Sprachbund versteht Trubetzkoy eine Gruppe von geographisch benachbarten, genetisch nicht oder zumindest nicht eng verwandten Sprachen, die durch wechselseitige Beeinflussung Eigenschaften zeigen, die sie von anderen benachbarten und/ oder genetisch verwandten Sprachen abgrenzen. Es lassen sich einige Beispiele von Sprachbünden vorführen. Die südostasiatischen Sprachen wie Thai und Vietnamesisch haben Eigenschaften von umgebenen Sprachen, wie Chinesisch (Tonhöhen sind bedeutungsunterscheidend) angenommen, wobei sie nicht in der 16

17 Verwandtschaft mit sino-tibetischer Sprachfamilie stehen. Man geht davon aus, dass diese Sprachen einen Sprachbund bilden. Einige Linguisten nehmen an, dass Mongolisch, Türkisch und mundschu-tunguisische Sprachen miteinander verwandt sind und rechnen zur altaischen Sprachfamilie. Aber die gemeinsamen Merkmale können anstatt durch Verwandtschaft auch durch Sprachkontakt erklärt werden, somit könnten diese Sprachen als Sprachbund bezeichnet werden. Als typisches Beispiel wird immer der Balkansprachbund genannt. Zu ihm zählen die Sprachen Griechisch, Albanisch, Bulgarisch, Rumänisch. Diese Sprachen gehören zwar alle zur indogermanischen Sprachfamilie, stammen aber aus unterschiedlichen Zweigen. Dennoch teilen sie einige Besonderheiten miteinander. Weitere Beispiele sind: Der Phonologische Sprachbund in Südafrika (Khoisan-Sprachen wie Nama, südliche Bantusprachen: Zulu, Xhosa, Ndebele); indo-arische Sprachen, Dravidisch, Munda, einige tibeto-burmanische Sprachen; Japanisch und Koreanisch usw. Da viele europäische Sprachen eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen aufweisen, die nicht auf indoeuropäischen Ursprung zurückgeführt werden können, gibt es Streitigkeiten über die Existenz eines europäischen Sprachbundes. Man arbeitete an einem Forschungsprojekt EUROTYP-Projekt, wobei trotz umfangreicher Sammlungen es sich nicht beweisen lässt, dass alle europäischen Sprachen einen Sprachbund bilden. Wie auch alle Forschungen auf diesem Gebiet zeigen, ist der Begriff Sprachbund sehr verschwommen, denn kein einziger Forscher, der Sprachbund postuliert, hat nachgewiesen, dass die gemeinsamen Merkmale des von ihm definierten Sprachbundes auch wirklich durch Kontaktwirkung und Entlehnung erworben worden sind. Zusammenfassung Sprachkontakt kommt durch politische, historische, geographische oder kulturgeschichtliche Berührungen zustande. Wie wir gesehen haben, lassen sich die gegenseitigen Einflüsse auf allen linguistischen Ebenen nachweisen: Lexik; Semantik; Syntax; Phonologie / Prosodie; Morphologie. 17

18 Literatur Anders, Kerstin (1993): Einflüsse der russischen Sprache bei deutschsprachigen Aussiedlern. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit: Untersuchungen zum Sprachkontakt Deutsch Russisch. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg Bechert, Johannes / Wildgen, Wolfgang (1991): Einführung in die Sprachkontaktforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Berger, Tilman (2004): Deutsche Einflüsse auf das grammatische System des Tschechischen und Slovakischen. In: Hentschel, Gerd : Deutsch-slavischer Sprachkontakt. Binder, Vera (2000): Sprachkontakt und Diglossie: lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein. Helmut Buske Verlag, Hamburg Bläsing, Uwe (1995): Armenisch-Türkisch: Etymologische Betrachtungen ausgehend von Materialien aus dem Hemsingebiet. Amsterdam-Atlanta GA: Rodopi Boretzky, Norbert (1986): Beiträge zum 2.Essener Kolloquium über Kreolsprachen und Sprachkontakte, Band 2, Studienverlag Dr. Brockmeyer, Bochum Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart Harder, Andreas / Schmidt-Radefeldt, Jürgen (1996): Europäische Sprachen im Kontakt. Heft 2/1996. Rostock: Universität Rostock Infanger, Nora Tatrai (2003): Der Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz: Methoden zur Untersuchung der Mehrsprachigkeit. Peter Ludwig Verlag, Frankfurt a. M. Jakovidou, Athanasia (1993): Funktion und Variation im Foreigner Talk. Gunter Narr Verlag Ladstätter, Francina: Die unsichtbare Hand in der Sprache: Eine kritische Betrachtung von Kellers Sprachwandeltheorie. Linguistik online 18, 1/04 Leuschner, Torsten: Hochdeutsch-nordischer Phraseologietransfer in areallinguistischer Sicht. Gleichgültigkeitsausdrücke zwischen Sprachkontakt- und Sprachstrukturgeschichte. Linguistik online 8, 1/01 Lipczuk, Ryszard: Deutsche Entlehnungen im Polnischen- Geschichte, Sachbereiche, Reaktionen. Linguistik online 8, 1/01 Metzing, Dieter (2003): Sprachen in Europa: Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie. Aisthesis Verlag, Bielefeld Riehl, Claudia (2004): Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Gunter Narr Verla 18

19 Ziebur, Ulrike: Die soziolinguistische Situation von Chilenen deutscher Abstammung. Linguistik online 7, 3/00 Links m UNDE%20%20%20Falsos%20amigos.htm ft.html 19

20 20

21 21

22 22

23 23

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139 Laserterror in Jena so lautete Compus Recherche-Auftrag in der letzten Folge. Paula und Philipp hatten sich sofort auf den Weg nach Jena gemacht. Sie wollten herausfinden, was hinter dieser mysteriösen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr