Konstante Preise. Konjunktur und Wachstum. Reales BIP = (Y P t BIP. Reales vs. nominales BIP. Indexprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstante Preise. Konjunktur und Wachstum. Reales BIP = (Y P t BIP. Reales vs. nominales BIP. Indexprobleme"

Transkript

1 Konjunktur und Wachstum Konstante Preise Reales BIP messen: "Preise konstant halten" Wachstum, Wachstumsraten und Maßzahlen K + W BIP in konstanten Preisen / meist: "in Preisen von..." ==> Niveau sagt nichts aus Wert ist niedriger, wenn zu niedrigeren Preisen gemessen: "in Preisen von 1950" vs. "in Preisen von 2000") Nur interessant für Niveauvergleich: gestiegen / gefallen / verdoppelt... Zuwachsrate K + W BIP Gegenstand der Wachstumstheorie: Entwicklung des BIP Realeinkommen (Y) "Wert aller innerhalb einer Periode in einer Volkswirtschaft neu erstellten Güter und Dienstleistungen." Als Maßzahl Reales BIP = (Y P t )/P 0 Reales BIP = preisbereinigtes nominales BIP Indexprobleme!!! Beim Vergleich unterschiedlicher Länder zusätzlich: Wechselkurs-Schwankungen Niveauvergleich problematisch nicht unproblematisch (Video: Stiglitz), nicht konkurrenzlos (Bsp. HDI) hier aber unterstellt. K + W K + W Reales vs. nominales BIP Indexprobleme Das BIP ist der Wert aller... neu erstellten Güter und Dienstleistungen. Wert = Menge mal Preis ==> Das nominale BIP kann steigen, weil mehr hergestellt wurde die Preise gesteigen sind. Von Interesse: Wie hat sich die Menge entwickelt. K + W Wahl des Warenkorbs CPI, Großhandelspreise, Produzentenpreise, BSP- Deflator, EX und IM?,... Hier beantwortbar: BSP Welches Basisjahr (Paasche, Laspeyres) "Andere Güter" Neue Güter tauchen auf fiktive Preise in früheren Indices erforderlich Alte Güter verschwinden fiktive Preise im aktuellen Index erforderlich Qualitätsänderungen Reales BIP nur grober Indikator. K + W 1-1 6

2 Beispiele Bitte bearbeiten Sie Fragen 1_1 Fragen 1 und 2 Hinweis: Frage 1 ist KEINE Wissensfrage. Ich will nur Ihr Vorverständnis erfragen. PKE (PCI): Output pro Kopf = Y/Köpfe Wachstumsrate g PCI = g Y g Köpfe Output pro Beschäftigtenstunde λ = Y/L g λ = g Y g L Reallohn = Geldlohnsatz/Preisniveau g (w/p) = g W - g P K + W K + W Wachstumsrate Veränderung des BIP (oder des PKE oder...) Zwei Einflußfaktoren: PKE in Prozent pro Jahr Hinweis: g growth(rate) (gemessen in %/Zeiteinheit) g y = Y 1 Y 0 Y = dy Y dt 100 Einkommen reales BIP (Y): Y steigt ==> PKE steigt Köpfe (Bevölkerung): B steigt ==> PKE fällt g PKE = g Y g B Die Wachstumsrate des PKE ist gleich der Wachstumsrate des Realeinkommens minus der Wachstumsrate der Bevölkerung K + W K + W "Rechenregel" Die Wachstumsrate eines Produkts ist die Summe der Wachstumsraten der Multiplikanden. Beispiel: Nominales BIP = P Y Wachstumsrate: g PY = π + g Y (mit π = Wachstumsrate des Preisniveaus = Inflationsrate) Verfeinerungen Steigendes BIP und steigende Bevölkerung: Das BIP kann steigen, während die Menschen ärmer werden. Meist bessere Maßzahl: PKE (PCI): Pro-Kopf- Einkommen = BIP/ Bevölkerung. Höhere Partizipationsrate: Wenn mehr Menschen arbeiten, aber jeder einzelne nicht mehr herstellt, steigt das BIP auch. Dies läßt sich rausrechnen: BIP/Beschäftigter K + W K + W

3 Normale Skalierung: Konstanter Zuwachs (konstantes dy) = konstante Steigung blaue Kurve, ya Konstante Wachstumsrate (konstantes gy) = zunehmende Steigung (exponentieller Verlauf) rote Kurve (yb) Wirkung unterschiedlicher Wachstumsraten Wachstumsrate Jahr 1% 2% 3% 5% 10% 0 1,000 1,000 1,000 1,000 1, ,105 1,219 1,344 1,629 2, ,282 1,641 2,094 3,386 10, ,645 2,692 4,384 11, , ,705 7,245 19, ,501 13,780, K + W ya yb K + W log skaliert: Konstanter Zuwachs: Kurve flacht ab. (ya) Konstante Wachstumsrate: Kurve verläuft linear. (yb) ya yb Berechnung von W'raten Wenn eine Ökonomie jährlich mit 2% wächst, dann ist: Y1 = Y0 (1,02) Y2 = Y1 (1,02) = Y0 (1,02) (1,02) = Y0 (1,02) 2 Um die Wachstumsrate zu berechnen, brauchen Sie also das geometrische Mittel: (1,02) 2 = (Y1)/(Y0) ==> 1,02 = 2 Y 2 Y 0 K + W K + W iger Regel Wenn ein Wert mit einer konstanten Rate von g% pro Periode zunimmt, dann verdoppelt er sich nach rund 70/g Jahren Zeitraum für Verdopplung = 70/g Allgemein g = t Y t 1 Y 0 mit t = Anzahl der Perioden, die Sie betrachten. K + W K + W

4 Handout: Tabelle 1.2 Bitte bearbeiten Sie Fragen 1_1: Frage 3 Fragen 1_2: Frage 1-3 Wie haben sich die Wachstumsraten des PKE historisch entwickelt? Wie haben sich die Einkommensunterschiede weltweit entwickelt? Warum ist wohl im Mittelalter das PKE (untere Tabelle) trotz positiver Wachstumsraten (obere Tabelle) nicht gestiegen? K + W K + W Merkel jüngst wieder im Bundestag: "Den Menschen in Deutschland geht es so gut wie noch nie in der Vergangenheit." Ist das eine Leistung, auf die sie stolz sein kann? Anders gefragt: Was hätte passieren müssen, damit das nicht eintritt? K + W Handout: Tabelle 1 Wie haben sich die relativen PKE innerhalb Westeuropas entwickelt? Wo waren die Wachstumsraten besonders hoch? Waren die Wachstumsraten eines Landes innerhalb der Dekaden gleich hoch? Haben die Entwicklungsländer gegenüber Westeuropa aufgeholt? absolut? prozentual? K + W

5 Konjunktur und Wachstum Konjunkturzyklus BRD hier: Abweichung vom Schnitt der letzten 10 Jahre 4.00% 3.00% 2.00% 1.00% Konjunktur und Wachstum: Die Unterschiede in der Fragestellung 0.00% % -2.00% -3.00% -4.00% -5.00% -6.00% K + W K + W ,000 Reales Pro-Kopf-Einkommen (Konstante $, Kaufkraft von 1990) Hat die Konjunktur Einfluß aufs Wachstum? Ja: Nein: 20,000 Mean reverting: Trend reverting 15,000 PKI 10,000 5, K + W K + W Wachstumsraten reales PKE BRD % f(x) = 2.16E+022 exp( x ) 10.00% 8.00% 6.00% 4.00% 2.00% 0.00% -2.00% % -6.00% Wachstumstheorie: Was bestimmt den Trend? Konjunkturtheorie: Wie kommt es zu den Abweichungen vom Trend? K + W 1-2 3

6 K + W - Fragen 1_1 Bitte bilden Sie kleine Gruppen und beantworten/diskutieren Sie folgende Fragen (Zeit: 15 Min.) 1) Was verstehen Sie unter Wachstum? Wenn von einem stetigen Wachstum die Rede ist: Verstehen Sie darunter - einen festen jährlichen Steigerungsbetrag? - eine feste jährliche Zuwachsrate? 2) Problematisches BIP Amazonien hat 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter. Alle arbeiten halbtags und die zweite Hälfte des Tages widmen sie der Betreuung und Ausbildung ihrer Kinder. Pro halbem Tag stellt jeder von ihnen Güter und Dienstleistungen mit einem (Netto-) Produktionswert von 100 her. (Der Einfachheit halber sei unterstellt, daß keine Gewinne anfallen. Die einzigen Kosten sind die Löhne, also ist der Lohn gleich dem Nettoproduktionswert.) Wie hoch ist das BIP? Nun werde in der Ökonomie von Halb- auf Ganztagsarbeit umgestellt. Da die Unternehmen nicht erwarten, mehr absetzen zu können als zuvor, ist nun die Hälfte der (erwerbsfähigen) Bevölkerung ganztags beschäftigt. Damit ihre Kinder weiterhin die gleiche Betreuung erhalten wie zuvor, heuern sie nun die übrigen, nicht mehr in den Fabriken beschäftigten, Menschen als halbtags Kinderbetreuer an. Die Entlohnung für Kinderbetreuung ist so hoch wie die Entlohnung in den Büros und Fabriken, mithin ist der Preis für einen halben Tag Kinderbetreuung gleich 100. Wie hoch ist jetzt das BIP? Können Sie ähnliche Effekte aus Ihrer Erfahrung benennen? 3) In der umseitigen Grafik sehen Sie die Entwicklung des realen PKE in der BRD seit Wie hätte das PKE sich seit 1960 entwickelt, wenn es konstant mit a) 2% b) 3% pro Jahr gewachsen wäre? Ist das PKE der Bundesrepublik in diesen Jahren mit einer gleichbleibenden Rate gewachsen? Falls nicht: Ist die Wachstumsrate im Zeitablauf wohl gestiegen oder gefallen?

7 Reales Pro-Kopf-Einkommen (Konstante $, Kaufkraft von 1990) PKI Hinweis: Das PKE betrug 1960 rund $ (in konstanten $). Berechnen Sie zu den jeweilgen Wachstumsraten das Volkseinkommen für einige Stützjahre und zeichnen Sie dann die beiden Kurven ein.

8 K + W - Fragen 1_2 Bitte bilden Sie kleine Gruppen und beantworten/diskutieren Sie folgende Fragen (Zeit: 15 Min.) 1) Das BIP von Volkswirtschaft A wächst mit 5% pro Jahr und das von Volkswirtschaft B mit 3%. Land B hat eine stagnierende Bevölkerung und in Land A wächst die Bevölkerung mit 4%. In welchem Land steigt die Wohlfahrt mehr? Wie kommen Sie zu dem Ergebnis? 2) Auf Grund des Schrumpfens der Bevölkerung wird in der BRD in zukünftigen Jahren mit einer niedrigeren Wachstumsrate als bisher gerechnet. Ist das unbedingt ein Problem? 3) Auf Grund des Alterns der Bevölkerung erwartet die Bundesbank (Monatsberichte 7/2009), bei heutiger Gesetzeslage bis zum Jahr 2060 einen Anstieg der Sozialausgaben (Rente, Pflege- und Krankheitskosten) um rund 5,5% des BIP (wobei die Aufwendungen für Bildung und Kindergeld auf Grund der niedrigeren Kinderzahl und die Aufwendungen für Arbeitslosigkeit sinken, so daß der Gesamteffekt 4,8% des BIP ausmacht). Die Bundesbank unterstellt daher Handlungsbedarf (wie z.b. eine weitere Heraufsetzung des Renteneintrittsalters). Welche Auswirkungen hat ein Anstieg des Anteils der altersabhängigen Ausgaben um 5 Prozentpunkte auf das durchschnittliche Netto-Pro-Kopf-Einkommen der Beschäftigten, wenn Sie eine Steuerquote von 30%, eine Sozialabgabenquote von (derzeit) rund 20% und eine Wachstumsrate des PKE von 1% annehmen? Welche, wenn Sie eine Wachstumsrate von 2% annehmen. Hinweis: Setzen Sie das heutige Einkommen gleich 100. Umrechnen können Sie später, falls gewünscht, immer noch. Zusatzfrage: Warum unterstellt die Bundesbank wohl (bei heutiger Gesetzeslage) ein Sinken der Aufwendungen für Arbeitslosigkeit? 4) Angebotsorientiertes Modell: Bitte bestimmen Sie graphisch: Wie wirkt sich technischer Fortschritt aus auf: - Beschäftigung - Reallohnsatz - BIP

9 K + W Handout 1 Tabelle 1-1: Entwicklung des weltweiten Pro-Kopf-Einkommens - Lange Reihen Per Capita GDP (1990 International Geary-Khamis dollars) Wachstumsraten in % von in % von 1850 bis 1900 bis 1950 bis Austria 1,650 2,882 3,706 20,691 22, % 789% 1.1% 0.5% 3.4% Belgium 1,847 3,731 5,462 19,910 22, % 592% 1.4% 0.8% 2.6% Denmark 1,767 3,017 6,943 22,975 24, % 825% 1.1% 1.7% 2.4% Finland 911 1,668 4,253 19,770 23, % 1393% 1.2% 1.9% 3.1% France 1,597 2,876 5,271 21,025 23, % 824% 1.2% 1.2% 2.8% Germany 1,428 2,985 3,881 18,944 19, % 670% 1.5% 0.5% 3.2% Italy 1,350 1,785 3,502 18,774 19, % 1109% 0.6% 1.3% 3.4% Netherlands 2,371 3,424 5,996 22,161 23, % 683% 0.7% 1.1% 2.6% Norway 956 1,877 5,430 25,102 27, % 1485% 1.3% 2.1% 3.1% Sweden 1,289 2,561 6,739 20,710 24, % 945% 1.4% 1.9% 2.2% Switzerland 1,488 3,833 9,064 22,475 23, % 623% 1.9% 1.7% 1.8% United Kingdom 2,330 4,492 6,939 20,353 23, % 512% 1.3% 0.9% 2.2% Greece 816 1,351 1,915 12,111 15, % 1164% 1.01% 0.70% 3.69% Portugal 923 1,302 2,086 13,813 14, % 1091% 0.69% 0.94% 3.78% Spain 1,079 1,786 2,189 15,622 18, % 1056% 1.01% 0.41% 3.93% Total 29 West. Eur. 1,572 2,892 4,578 19,262 21, % 738% 1.22% 0.92% 2.87% Albania 685 1,001 2,741 3, % 0.76% 2.01% Bulgaria 1,223 1,651 5,350 7, % 0.60% 2.35% Czechoslovakia 1,079 1,729 3,501 8,833 11, % 665% 0.94% 1.41% 1.85% Hungary 1,682 2,480 7,132 9, % 0.78% 2.11% Poland 1,536 2,447 7,309 9, % 0.93% 2.19% Romania 1,415 1,182 3,006 4, % -0.36% 1.87% Yugoslavia 902 1,551 4,657 5, % 1.08% 2.20% Total Former USSR 1,237 2,841 4,454 6, % 1.66% 0.90% Australia 1,975 4,013 7,412 21,605 24, % 613% 1.42% 1.23% 2.14% New Zealand 1,144 4,298 8,456 16,170 18, % 426% 2.65% 1.35% 1.30% Canada 1,330 2,911 7,291 22,360 24, % 846% 1.57% 1.84% 2.24% United States 1,806 4,091 9,561 28,449 31, % 759% 1.64% 1.70% 2.18% Argentina 2,756 4,987 8,544 9, % 1.19% 1.08% Brazil ,672 5,556 5, % 876% -0.02% 1.80% 2.40% Chile 932 2,194 3,670 10,311 12, % 571% 1.71% 1.03% 2.07% Total Latin America 1,113 2,503 5,898 6, % 1.62% 1.71% China ,421 6, % 1109% -0.19% -0.39% 4.07% India ,885 2, % 440% 0.23% 0.07% 2.23% Indonesia ,258 4, % 544% 0.31% 0.25% 2.71% Japan 679 1,180 1,921 20,742 22, % 1905% 1.10% 0.98% 4.76% Total 16 East Asian countr ,771 5, % 0.18% 3.46% Total 15 West Asian countries 1,776 5,691 6, % Total Asia ,799 5, % 0.23% 3.33% Total Africa ,475 1, % 0.78% 1.01% World Average 1,262 2,113 6,053 7, % 1.03% 2.10% (Quelle: Maddison, Angus (2008); eigene Berechnungen). (Es wurden nur die Länder ausgewählt, für die hinreichend lange Zeitreihen verfügbar waren.)

10 Tabelle 1-2: Einkommensentwicklung und Wachstumsraten im historischen Vergleich. Entwicklung des Realeinkommens Niveau und Wachstumsraten (in Mio. Dollar von 1990) Westeuropa China Welt Jahr BIP W'rate BIP W'rate BIP W'rate 1 14,433 26, , , % 27, % 121, % , % 61, % 248, % , % 96, % 331, % , % 82, % 371, % , % 228, % 694, % , % 247, %? , % 189, % 1,110, % , % 205, %? , % 241, % 2,733, % ,396, % 244, % 5,336, % ,167, % 798, % 16,643, % ,472, % 7,928, % 47,329, % Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens Niveau und Wachstumsraten (in Dollar von 1990) Westeuropa China Welt Jahr PKE W'rate PKE W'rate PKE W'rate % % % % % % % % % % % % , % % % , % %? , % % % , % %? , % % 1, % , % % 2, % , % % 4, % , % 6, % 7, % Quelle: Maddison, Angus (2008); eigene Berechnungen Die gewählten Zeitabschnitte sind durch die Verfügbarkeit der Angaben bei Maddison bedingt. Zur Interpretation: Die Wachstumsraten in Tabelle 2 sind die durchschnittlichen (stetigen Wachstumsraten von BIP der letzten zum BIP der aktuellen Zeile. Die Wachstumsraten in der Zeile 1913 besagen also: Westeuropa: Zwischen 1890 und 1913 ist das PKE Westeuropa mit einer durchschnittlichen Rate von 1,43% gewachsen. Welt: Zwischen 1870 (für 1890 hab ich nämlich keinen Wert) und 1913 ist das PKE mit einer durchschnittlichen Rate von 1,3% gewachsen.)

Makro. Preisniveau. Programm Termin 2. Preisniveau: Berechnung PKI / PCI. Karl Betz

Makro. Preisniveau. Programm Termin 2. Preisniveau: Berechnung PKI / PCI. Karl Betz Preisniveau Karl Betz Makro Termin 2 Das Preisniveau ist ein Index für den Preis eines Güterkorbs: Wie hoch ist der Preis heute im Vgl. zu früher? Problem 1: Welches Jahr nehme ich: Güterkorb von früher

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

2. Übung Makroökonomische Theorie

2. Übung Makroökonomische Theorie 2. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sehen Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, die aus vier Industrien besteht. Ermitteln Sie auf alle drei Ihnen bekannten Arten das

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 29.11.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Solution Partner Programm

Solution Partner Programm Joachim Kessler Nur für internen Gebrauch / Ziele Leitbild für das Siemens Das weltweit beste Partner Programm in der Industrie Siemens Solution Partner sind weltweit erste Wahl Verschaffen Kunden Wettbewerbsvorsprung

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Übungstermine: Montag 14-16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top?

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top? Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top? Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 26. Oktober 2014 Übersicht Die Schweiz ist wirtschaftlich top Rolle der Bevölkerungswachstum (Die wirtschaftliche Situation heute) 26.

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 19. März 2009 1. BIP BIP: Gesamtverkaufswert aller zum

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21.

Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21. Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21. Jänner 2015 Überblick 1. Was ist unser Problem? 2. Biokapazität als Linse

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einheit, am 15. 1. 2014 Wirtschaft, soziale Entwicklung und Staat im Zeitalter der Extreme II: die Ausbildung

Mehr

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Page 3 of 6 Page 3 of 6 WBT2 BIG (Deutsch) Hier sehen Sie zwei Gruppen mit jeweils sechs Bildern - eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Alle Bilder in jeder Gruppe haben eine Gemeinsamkeit. Der gemeinsame Faktor

Mehr

Makroökonomie II. Ingmar Schumacher Universität Trier 2009

Makroökonomie II. Ingmar Schumacher Universität Trier 2009 Makroökonomie II Ingmar Schumacher Universität Trier 2009 Generelle Informationen Ingmar Schumacher email: schuma@uni-trier.de Zeitplan: Donnerstags 14 bis 16 Uhr Dauer: 15 Wochen (30 Stunden) Vorraussetzungen:

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Ergebnisse der neusten Studien des Weltverkehrsforums der OECD zu ungeschützten Verkehrsteilnehmern Vortrag beim Presseseminar des Deutschen Verkehrsrats

Mehr

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Preisindizes erlauben den Vergleich der Kaufkraft von Geldbeträgen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Beispiel die beliebtesten Filme aller Zeiten in

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin), Studium Generale. Hochschultag an der HWR Berlin (Fachbereich 1) 8. November 2012, Berlin 1 Motivation

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach Dr. rer. pol. M. Lüngen Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland? HEALTH AT A GLANCE 2015 Wo steht Deutschland? Berlin, 2. November 2015 Guter Zugang aber Qualität nicht immer überdurchschnittlich Themengebiet Ausgaben Zugang Ressourcen Inanspruchnahme Qualität Merkmale

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Immobilienperformance Schweiz 2010. Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Immobilienperformance Schweiz 2010. Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH Immobilienperformance Schweiz 2010 Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH Agenda Eckdaten 2009-2010 * Portfolios mit Geschäftsjahresende März und Juni bleiben im Index unberücksichtigt Schweizer Immobilienindex

Mehr

b) Erläutern Sie die beiden Verläufe für die Altersgruppen 0-20, und ab 41. (3 Punkte)

b) Erläutern Sie die beiden Verläufe für die Altersgruppen 0-20, und ab 41. (3 Punkte) Teil III (Empirie) - Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Aufgabe 5 [5 Punkte] a) Skizzieren Sie den Verlauf der Absterbeordnung jeweils für Männer für ein Kalenderjahr mit und ohne Krieg. Unterstellen Sie,

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband Deutscher Wein im globalen Wettbewerb Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband Weltrebfläche: Trends of Vine and Wine Surface area of vineyards worldwide Total surface area of vineyards worldwide 10500

Mehr

OECD Trade Indicators

OECD Trade Indicators OECD Trade Indicators Web-basierte interaktive Globalisierungs- Indikatoren für den Außenhandel Konferenz: Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung, 22./23.04.2008, Wiesbaden Hintergrund Für die Analyse

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive 1. Einleitung Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive Identifikation empirischer Regularien von Wachstumsprozessen ( stilisierte Fakten ) 1 Real per capita GDP 30000 1990 international

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Verbraucherpreisindex - Berechnung

Verbraucherpreisindex - Berechnung Verbraucherpreisindex - Berechnung Warenkorb enthält 20 Pizzas und 10 CDs Berechnen Sie für jedes Jahr die Kosten des Warenkorbes den VPI (mit 2002 als Basisjahr) die Inflationsrate gegenüber dem Vorjahr

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann SS 008 Jahreskurs Makroökonomik, Teil Abschlußklausur vom 4. August 008 Aufgabe (40%) - Eine geschlossen Volkswirtschaft produziert Stahl, Kanonen und Butter. - Der Stahlsektor

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Skript zur 6. Sitzung, 12.05.2015 Solow: Growth Accounting Neue Wachstumstheorien I Institutionen und Wachstum S e i t e 1 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Growth Accounting...3

Mehr

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit bezeichnen die Gesamtheit der sozialen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 27.01.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb

Mehr

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Die Sachgüterproduktion

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry GRUNDFOS SERVICE KITS DPI Differential pressure sensor, Industry MGE 71, MGE 80 - model C MGE 90, MGE 100, MGE 112, MGE 132 - model D TM03 1096 1005 v 2 Green (signal) Brown (+24 V) Yellow (GND) 9 87 TM03

Mehr

GRUNDFOS INSTRUCTIONS

GRUNDFOS INSTRUCTIONS GRUNDFOS INSTRUCTIONS Hydro multi-b GRUNDFOS PRESSURE BOOSTING GRUNDFOS TANK FILLING 1 2 P = 0.7 x SP P = 0 bar 3 = OFF 4 = OFF } 5 = MANUAL 1 67 x 3 2 3 x 3 7 6 4 5 6 x 3 x 3 x 3 7 8 9 x 3 x 3 x 3 7 PUMP

Mehr

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at; www.equi.at) Wie viel Ökonomie braucht Bildung 17.9.28,

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP? Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche Was ist das ECP? ECP = Europäisches Wirtschafts- Vergleichsprogramm (European Comparison Programme) Die Organisation des ECP Gemeinsames Arbeitsprogramm zwischen

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Tätigkeitsbericht 2009 Wirtschaftsausschuss 19.11.2010 Bundeswettbewerbsbehörde GD Dr. Theodor Thanner Tätigkeitsbericht 2009 Übersicht Ziele und Aufgaben der BWB zur Zielerreichung Kartelle Marktmachtmissbrauch

Mehr

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre:

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Skript 4 / 1 Übersicht II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 4. Aussenwirtschaft: (dieses Skript,

Mehr

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit 6. Übung: Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit (Beck, Kap. 20 (S. 418-421), Bofinger, Kap. 28.1, Mankiw, Kap. 18, 25, 28, 34 (S. 897-901)) 1 Aufgabe 1 a) Von 2000 bis 2012 betrug in China die durchschnittliche

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Wie sozial ist die Marktwirtschaft? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Wie sozial ist die Marktwirtschaft? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Hamburger Plattform Hamburg. 10 Januar 2018 Wie sozial ist die Marktwirtschaft? Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu Ist sozial, was Arbeit schafft? Unemployment and wage share 2) in the western

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien GPA-djp: Kürzer arbeiten leichter leben,

Mehr

2. Aufgaben der Geldpolitik

2. Aufgaben der Geldpolitik 1. Preisstabilität 2. Aufgaben der Geldpolitik 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten von Inflation und Deflation, Optimale Inflationsrate 4. Ziele der Zentralbanken im Vergleich 5. Wirkungsmechanismen

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert. LIEFERBEDINGUNGEN Maximalen Lieferkomfort für Dich EU-Länder beliefern wir ab unserem Lager Deutschland, fertig verzollt und versteuert. Für EU-Firmenkunden ausserhalb Deutschlands bieten wir selbstverständlich

Mehr

GRUNDFOS SERVICE KITS

GRUNDFOS SERVICE KITS GRUNDFOS SERVICE KITS MGE 160-180 Varistance e Varístor Βαρίστορ i Варистор 96348907 WARNING Live parts can be dangerous to touch up to 30 minutes after disconnection ACHTUNG Bis 30 Minuten nach dem ab

Mehr

Makro. Etwas Wirtschaftsgeschichte. Programm Termin 3. Kreislauf. Programm Termin 3. Karl Betz

Makro. Etwas Wirtschaftsgeschichte. Programm Termin 3. Kreislauf. Programm Termin 3. Karl Betz Etwas Wirtschaftsgeschichte Karl Betz Makro ermin 3 Es geht nicht um die Zahlen und Daten. Sie sollen nur einen groben Eindruck davon bekommen, wie die wichtigsten Aggregate sich in der BRD über die Jahre

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG

SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG EISENBAHN SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG PRÄZISION UND SERVICE Bei der Schienen-Reprofilierung stehen mehrere Methoden zur Auswahl, unter anderem dynamisches Fräsen der Schienen. Schienen-Reprofilierung wird

Mehr

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008 Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120;

Mehr

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in: Die Nederman Gruppe ist ein führender Hersteller von Produkten und Lösungen für die Umwelttechnologie, insbesondere für die industrielle Luftreinhaltung und Recycling. Nederman Produkte und Lösungen tragen

Mehr

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Rauner Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb BOW-Preisverleihung für Personalentwicklung Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 17.

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Auch Sorgen haben Konjunktur

Auch Sorgen haben Konjunktur Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ungleichheit 24.03.2016 Lesezeit 4 Min. Auch Sorgen haben Konjunktur Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bremst das Wirtschaftswachstum,

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Fundamental Fixed Income

Fundamental Fixed Income Fundamental Fixed Income Die logische Umsetzung Jan-Hendrik Hein, Associate Director Germany & Austria, ETF Securities November 2015 Die Agenda Die Mängel traditioneller Marktkapitalisierung für Fixed

Mehr

Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze. Peter Bofinger. Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München

Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze. Peter Bofinger. Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze Peter Bofinger Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München 1. Das reguläre Arbeitsverhältnis wird zunehmend zum Auslaufmodell. Was meine

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt Version: 13.12.2010 Wachstum und Technischer Fortschritt Technischer Fortschritt kann viele Dimensionen haben. Er könnte

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE ÜBER UNS Lars Zängerle Teamleader IT Services Cloud & Collaboration Andreas Reisinger Senior Solution Engineer IT Services Cloud & Collaboration lars.zaengerle@umb.ch

Mehr

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit 5. Übung: Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit (Beck, Kap. 20 (S. 418-421), Bofinger, Kap. 28.1, Mankiw, Kap. 18, 25, 28, 34 (S. 897-901)) 1 b) Zur Internalisierung negativer externer Effekte kann

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr