Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs)"

Transkript

1 Information für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: Änderungen Notfallmedikamente Grundsätze (1) Ausbildung zum Rettungsassistenten und individuelle Eignung zur Anwendung Absolvierung entsprechender Fort- und Ausbildungsveranstaltungen - einhergehende Lernkontrolle ( in EVM ) ÄLRD in Rheinland-Pfalz Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP mindestens jährliche Fortbildung in der Medikamentenkunde Verpflichtung der Hilfsorganisationen, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen Auswahl der Medikamente, Indikationsstellung und Supervision obliegt dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Medikamentengabe stets nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, d.h. weniger invasive Maßnahmen nicht bzw. nicht ausreichend wirksam. Hier werden nur die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Medikamenten wiedergegeben. Dokumentation der Medikamentengaben auf dem Einsatzprotokoll Zusätzlich EMF online unter Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Notfallmedikamente Grundsätze (2) Anamneseerhebung vor der Gabe eines Notfallmedikaments (wenn möglich) Information des Patienten: - über die beabsichtigte Medikamentengabe (sofern möglich) - dass der Anwender kein Arzt ist - für die Maßnahme ausgebildet und zur Anwendung berechtigt ist - die Medikation im konkreten Fall gemäß SOP indiziert ist - mögliche typische Nebenwirkungen Diese Aufklärung soll in ihrer Zielsetzung den Patienten auch beruhigen Die Aufklärung ist im DIVI-Einsatzprotokoll zu vermerken. Wenn ein einwilligungsfähiger Patient in die Medikamentengabe nicht einwilligt, ist diese zu unterlassen! Notfallmedikamente Grundsätze (3) Der Rettungsassistent hat sich vor der Medikamentengabe persönlich zu überzeugen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: Das Medikament ist dringend indiziert (= Abwehr von Lebensgefahr oder schweren gesundheitlichen Schäden) Weniger invasive Maßnahmen reichen nicht aus Ärztliche Hilfe ist nicht oder nicht rasch genug verfügbar Korrekte Darreichungsform, Dosierung, Applikationsweg, sowie ggf. Verdünnung Sicherer venöser Zugang besteht (Ausnahme: rektale Gabe bei Kindern, bukkalegabe, sowie Inhalationstherapie) Notwendige Vorsichtsmaßnahmen zum Erkennen und ggf. Therapieren von Nebenwirkungen sind getroffen (Monitoring etc.) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

2 Notfallmedikamente Grundsätze (4) Die Medikamentengabe ist in folgenden Situationen zu unterbrechen bzw. beenden: Starker Schmerz bei der Injektion (Lagekontrolle, Spülen mit Basislösung!) Blutdruckanstieg oder -abfall um mehr als mm Hg (Ausnahme: zuvor Schock) Herzfrequenzanstieg oder -abfall um mehr als / min. (Ausnahme: zuvor hochgradige Bradykardieoder -tachykardie) Auftreten von Angina pectoris Abfall der Atemfrequenz auf weniger als 10 / min. (Erwachsene) bzw. auf weniger als 20 / min (Säugling + Kleinkinder) Sichtliche Einschränkung der Atembewegungen oder Atemwegsverlegung Auftreten von Atemnot Deutliche Abnahme der Vigilanz (mehr als 1Punkt auf der Glasgow Coma Scale) Deutliche Zunahme der Erregung oder Auftreten eines Krampfanfalls Zeichen der Anaphylaxie(starker Juckreiz, Hautrötung, Quaddelbildung etc.) (Erbrechen) die o. g. NW sind im Protokoll zu vermerken + dem (Not- bzw. Klinik-) Arzt mitzuteilen Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP freigegebene Medikamente RLP Vollelektrolytlösungen, z.b. Jonosteril Glucose 40 % (verschiedene Hersteller) Salbutamol (Sultanol und Sultanol forte ) Inhalationskonzentrat Ipratropium (Atrovent Fertiginhalat ) Prednisolon (Solu-DecortinH ) Prednison (Rectodelt ) Atropinsulfat (verschiedene Hersteller) Nennung von Handelsnamen beispielhaft! Adrenalin (Suprarenin ) Nitroglycerin (Nitrolingual-Spray ) Furosemid(Lasix ) Diazepam (DiazepamDesitinrectal Tube ) Lorazepam(Tavor expidet ) Paracetamol (Perfalgan ) ASS/Acetylsalicylsäure (Aspirin ) (zur Zeit nur Bad Kreuznach und Rheinhessen) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Medikamente Abkürzungen Medikamente Erläuterungen Zu jedem Medikament sind in der Regel 2 Folien aufgeführt: - Nebenwirkungen - Kontraindikationen / Gegenanzeigen WW: - Wechselwirkungen 1. Folie: Überblick über Darreichungsform, Indikation, Wirkungen 2. Folie: Dosierung, Wirkungseintritt, Wirkdauer, NW, KI, VM Die Info-Blätter sind elektronisch oder ausgedruckt auf allen Rettungswachen vorzuhalten - Vorsichtsmaßnahmen Auf den KTW wird nur ein Teil der aufgeführten Medikamente mitgeführt! Auf evtl. kurzfristige Änderungen der Handelsnamen ist zu achten! Bei Präparaten, die in verschiedenen Konzentrationen bzw. Mengen vorliegen, ist auf die Verwendung der korrekten Darreichungsform besonders zu achten! Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

3 Vollelektrolytlösung (1) Vollelektrolytlösung (2) Darreichungsform: 500 ml Flaschen Substanzgruppe: Vollelektrolytlösung Indikation: Offenhalten eines venösen Zugangs; Basisl ösung; Volumensubstitution Auffüllen des Extrazellulärraums (= intravasaler + interstitieller Raum) Effekte: - Blutdrucksteigerung (bei intravasalem Volumenmangel) (bei größeren Volumina) - Steigerung der Diurese - bei schwerer Dehydratation u. U. Besserung der Vigilanz Dosierung: Zum Offenhalten: langsam tropfend Dehydratation: 15 ml / kg KG im Schuss ; bei schwerer Dehydratation und langem Transport ggf. wiederholen Volumenmangelschock: 15 ml / kg KG als Druckinfusion, ggf. wiederholen Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Glukose 40% (1) Glukose 40% (2) Darreichungsform: 10 ml Plastik- oder Glasampullen oder Durchstechflaschen Substanzgruppe: Glucosekonzentrat Indikation: Schwere = symptomatische Hypoglykämie direkte Erhöhung des intravasalen Glucosegehalts - Hyperglykämie - Injektionsschmerz - Phlebitis - Gewebsschäden bei versehentlich paravenöser oder intraarterieller Injektion! Effekte: Anstieg des Blut- und Gewebsglucosegehalts (speziell zerebral) Dosierung: Erwachsene: initial 20 ml = 8 g iv + 8g in die Infusion bei Nichtansprechen i.v. Gabe wiederholen bzw. nach BZ-Kontrolle als Infusionszusatz Dosierung: Kind: initial 0,2 g / kg KG 1:1 mit NaCl 0,9% verdünnt Wirkungseintritt: i.v. 1-2 Minuten - Normo- oder Hyperglykämie - Unsicherheit über die Kanülenlage - Lageüberprüfung der Verweilkanüle - BZ-Kontrolle nach min. Wirkungsdauer: Glucose wird rasch dem Konzentrationsgefälle folgend in Organe umverteilt. Nach Minuten fällt der BZ-Spiegel meist wieder ab. Die Wirkungsdauer hängt auch wesentlich von der Ursache der Hypoglykämie ab (Insulinspiegel, Wirkspiegel von Antidiabetika, etc.) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

4 Salbutamol (1) Salbutamol (2) Darreichungsform: 1,25 mg Fertiginhalat (Sultanol ) 2,5 mg Fertiginhalat (Sultanol forte ) Substanzgruppe: ß2-Sympathomimetikum Indikation: Asthma bronchiale / Bronchospasmus, Exazerbierte COPD; spast. Bronchitis Wirkung: Stimulierung der ß2- Rezeptoren Effekte - Erniedrigung des Bronchialtonus - Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop) - Erniedrigung des Gefäßtonus (bevorzugt arteriell) - Steigerung der Erregungsbildung am Herzen (positiv bathmotrop) - Steigerung der Aktivität des Flimmerepithels - Erhöhung der spontanen Muskelaktivität (Zittern!) - Umverteilung von Kalium aus den Gefäßen in die Zellen Dosierung: Säuglinge und Kinder: 1,25 mg (Plastikampulle) über Inhalator Erwachsene: 2,5 mg (Plastikampulle, Z.B. Sultanol Forte) über Inhalator Wirkungseintritt: inhalativ: Wirkungseintritt innerhalb von Sekunden - Minuten Wirkungsdauer: variabel, 2 4 Stunden, evtl. 6 Stunden - Tachykardie (häufig) oder Arrhythmie (selten) - Zittern, Erregungszustand - Übelkeit, Erbrechen, Schwindel - Schwitzen - Hypokaliämie - bekannte Hypokaliämie - Erwachsene: Vorsicht bei Tachykardie > 140/min., KI: Tachykardie (in etwa > 140 / min.) und Rhythmusstörung oder Kreislaufinstabilität - EKG- und Blutdruckmonitoring - Abbruch bei Anstieg der Herzfrequenz um >20-30/min., Arrhythmie od. Angina pectoris Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Ipratropium (1) Ipratropium (2) Darreichungsform: Atrovent Fertiginhalat: 250 µ bzw. 500 µ pro 2 ml Substanzgruppe: Anticholinergikum Dosierung: Erwachsene: 1 Einzeldosis (500 µg) inhalieren Kinder: 1. Einzeldosis inhalieren nach SOP (250 µg max.) Wirkungseintritt: inhalativ: innerhalb von Sekunden - Minuten Indikation: schweres Asthma / Bronchospasmus, COPD, zusammen mit Salbutamol Wirkungsdauer: variabel, 2 4 Stunden, evtl. 6 Stunden Blockade muskarinerger Azetylcholinrezeptoren Effekte damit kann u. U. eine verstärkte Wirkung erzielt werden; es resultieren je nach Zielorgan unterschiedliche Effekte: - Erniedrigung des Bronchialtonus - Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop) -Tachykardie (selten) oder Arrhythmie (sehr selten) - Mundtrockenheit - Husten, paradoxer Bronchospausmus (selten) - Harnverhalt - Verminderung des Sehvermögens in die Nähe; (selten) - Anstieg des Augeninnendrucks (sehr selten) - Allergische Reaktionen (sehr selten) - Neigung zu erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) und bekannte Blasenentleerungsstörung Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Pulsoxymetrie - EKG- und Blutdruckmonitoring - Abbruch bei Anstieg der Herzfrequenz um > /min,arrhythmie oder Angina pectoris Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

5 Prednisolon (1) Prednisolon (2) Darreichungsform: 250 mg Ampulle Trockensubstanz Urbason bzw. Solu-Decortin Substanzgruppe: künstliches Kortikosteroid Indikation: schweres Asthma, COPD, Anaphylaxie, nach Versagen der Standardmaßn. Dosierung: Erwachsene: 250 mg iv Wirkungseintritt: iv: Früheffekt: innerhalb von ca Minuten Späteffekte: nach Stunden Wirkungsdauer: Stunden Tage (z. B. Immunsupression) Unspezifische Membranstabilisierung (Frühwirkung) Hemmung der Proteinbiosynthese in der Zelle (Spätwirkung) Erhöhung der Ansprechbarkeit von Katecholaminen - Übelkeit (langsame Injektion!) - Hyperglykämie - Anaphylaxie (s. selten) Effekte: - indirekt Bronchialerweiterung - Minderung von Ödemen - indirekt Blutdruckstabilisierung (bei Anapylaxie und ggf. Sepsis) - Hemmung von Entzündungsvorgängen - Immunsupression (Unterdrückung der Infektabwehr) - bekannte Anaphylaxie gegen die Substanz - keine spezifischen - BZ-Kontrolle Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Prednison (1) Prednison (2) Darreichungsform: 100 mg Suppositorium Rectodelt Substanzgruppe: K ünstliches Kortikosteroid Indikation: Kindliches Asthma, Pseudo-Croup, Anaphylaxie, > nach Versagen der Standardmaßnahmen Unspezifische Membranstabilisierung (Frühwirkung) Hemmung der Proteinbiosynthese in der Zelle (Spätwirkung) Erhöhung der Ansprechbarkeit von Katecholaminen Effekte: - indirekt Bronchialerweiterung - Minderung von Ödemen - indirekt Blutdruckstabilisierung (bei Anaphylaxie und ggf. Sepsis) - Hemmung von Entzündungsvorgängen - Immunsupression (Unterdrückung der Infektabwehr) Dosierung: Säuglinge und Kinder: 100 mg einmalig rektal Wirkungseintritt: rektale Resorption beginnt nach Minuten + Verzögerung, bis die Membranstabilisierung eintritt = Gesamt: Minuten Wirkungsdauer: Stunden Tage (z. B. Immunsupression) - Brennen in der Analregion (selten) - akut: keine - akut: keine Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

6 Amiodaron (1) Amiodaron (2) Darreichungsform:150 mg Ampullen Cordarex Substanzgruppe: Antiarrhythmikum der Klasse III Dosierung: Wirkungseintritt: 300 mg i.v. nach dritter erfolgloser Defibrillation sofort Indikation für RettAss im Rahmen EVM: Persistierende VF oder pulslose VT nach der 3.erfolglosen Defibrillation Der Kaliumausstrom wird während der Repolarisation gehemmt, somit verlängert sich das Aktionspotential. Wirkungsdauer: Stunden - Urtikaria, Thrombophlebitis, Hypotonie, Bradykardie, Bronchospasmen - keine im Rahmen der CPR Effekte: Intravenöses Amiodaron hat eine Wirkung an Natrium-, Kalium-, und Kalziumkanälen, ebenso alpha- und beta-blockierende Eigenschaften EKG: Verlängerung der QT-Zeit WW: - MAO-Hemmer, Klasse I und III Antiarrhythmika (Verstärkung von Arrhythmien) : Hinweis: ERC empfiehlt Verdünnung in 20 ml G 5% oder andere Trägerlsg. Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Adrenalin (1) Adrenalin (2) Darreichungsform: 1 mg Ampullen Suprarenin Substanzgruppe: körpereigenes Katecholamin Indikation: - Reanimation - Schwere Anaphylaxie, nach Versagen der Volumengabe - Pseudo-Krupp / Larynxödem - schwerster Asthma-Anfall, nach Versagen der Standardmaßnahmen Steigerung des Sympathikums über a- und ß - Rezeptoren Effekte: - Steigerung der Erregungsbildung am Herzen (positiv bathmotrop) - Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop) - Erhöhung der Kontraktilität des Herzmuskels (pos. inotrop) - Erhöhung des Gefäßtonus (bevorzugt arteriell) - Erniedrigung des Bronchialtonus - Stabilisierung von Mastzellen (= indirekt antiallergisch) - Umverteilung von Kalium aus den Gefäßen in die Zelle Dosierung: Wirkungseintritt: CPR: Erwachsene: 1 mg iv. alle 3 min. Kinder: 0,01 mg / kg KG i.v. alle 3 min. Anaphylaxie: Erw. : Boli von 0,01mg = 10 µg titrierend iv., bis max. 0,5 mg (falls kein venöser Zugang möglich: 0,5 mg s.c.) Kinder (bis 10 kg): 0,5 mg/kg KG unverdünnt inhalieren Larynxödem: inhalieren Kinder < 10 kg: 0,5 mg (=ml) /kg KG, ggf. auf 5 ml auffüllen Kinder > 10 kg und Erwachsene: 5 mg unverdünnt i.v: innerhalb von Sekunden inh. innerhalb von Minuten / s.c. innerhalb von ca. 30 Minuten Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

7 Adrenalin (3) Nitroglycerin (1) Wirkungsdauer: ca. 3-5 Minuten (iv Gabe) Darreichungsform: Pumpspray, 1 Hub = 0,4 mg Nitrolingual - Tachykardie - Arrhythmie - Hypertonie - Angina pectoris - Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen - Gewebsschäden bei versehentlich paravenöser oder intraarterieller Gabe - Tachykardie > / min und Arrhythmie oder Kreislaufinstabilität - aktuell erhöhter Blutdruck - Überprüfung der Kanülenlage - Engmaschige EKG- und Blutdrucküberwachung Substanzgruppe: sog. NO-Donator (Stickstoffmonoxid) Indikation: Akutes Koronarsyndrom; kardiales Lungenödem; Gefäßerweiterung durch Steigerung der NO-Produktion Effekte: vasodilatierend (gefäßerweiternd), > bevorzugt venös und im Lungenkreislauf Überschießende Wirkung bei gleichzeitiger Gabe von Sildenafil und ähnlichen Präparaten (diese bewirken ebenfalls eine Gefäßerweiterung) Umgekehrt ist eine abgeschwächte Wirkung (sog. Nitrattoleranz) bei Langzeiteinnahme oder häufigem Gebrauch möglich Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Nitroglycerin (2) Furosemid (1) Dosierung: Erwachsene: initial 1 Hub s.l., ggf. nach 3 5 min. wiederholen Wirkungseintritt: Substanz wird binnen Minuten aus der Mundschleimhaut resorbiert Wirkungsdauer: ca Minuten Darreichungsform: 20 oder 40 mg Ampulle Furosemid (Lasix) Substanzgruppe: Schleifen-Diuretikum - Hypotonie (relativ häufig, u. U. massiv) - Tachykardie - Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel - Anaphylaxie (s. selten) - Einnahme von Viagra / Sildenafil und ähnlichen Präparaten - Rechtsherzinfarkt - Hypovolämie - Hypotonie < 110 mm Hg systol., bzw. deutlich unter Normalwert des Patienten - Bradykardie, AV-Block - Bewusstseinsstörung - sicherer venöser Zugang - EKG- und Blutdrucküberwachung Indikation: kardiales Lungenödem, bei Versagen von Sauerstoff- und Nitrogabe Hemmung der Natrium-Rückresorption in der Henleschen Schleife der Nieren. Zusätzlich Freisetzung von Prostaglandinen in Gefäßen Effekte: vasodilatierend (gefäßerweiternd) diuretisch (entwässernd) natriuretisch (= vermehrte Natriumausscheidung) kaliuretisch (= vermehrte Kaliumausscheidung) magnesiuretisch (= vermehrte Ausscheidung von Magnesium) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

8 Furosemid (2) Diazepam (1) Dosierung: Erwachsene: (20 ) 40 mg iv Wirkungseintritt: binnen Minuten: Gefäßerweiterung erst danach Steigerung der Diurese Wirkungsdauer: (Diurese) ca. 2-4 Stunden - Blutdruckabfall - Hypokaliämie mit Arrhythmie (s. selten als Frühkomplikation) - Hyponatriämie mit Apathie (s. selten als Frühkomplikation - Anaphylaxie (s. selten) - bekannte oder vermutete Hypokaliämie - Hypotonie (= RR < 110 mm Hg systol.) - bekannte Allergie gegen die Substanz - bekannte höhergradige Blasenentleerungsstörung (sofern kein liegender funktionsfähiger Blasenkatheter) - Pulsoxymetrie - EKG- und Blutdruckmonitoring - ggf. Überprüfung des Blasenkatheters Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Darreichungsform: 5 mg/ 10mg Diazepam Desitin rectal Tube Substanzgruppe: Benzodiazepin Indikation: Fortbestehender grand-mal-krampfanfall beim Säugling und Kind Besetzung der sog. GABA-Rezeptoren im Gehirn, damit Dämpfung erregender Impulse Effekte: - antikonvulsiv (krampflösend) - sedierend - anxiolytisch (angstlösend) - leicht muskelrelaxierend - zentral atemdepressiv Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Diazepam (2) Lorazepam (1) Dosierung: Gewicht 5-15 kg: initial 5 mg rectal, bei Nichtansprechen nach 10 min. wiederholen Gewicht > 15 kg: initial 10 mg rectal Wirkungseintritt: Inhalt der Rektiole wird rasch resorbiert Wirkung tritt innerhalb weniger Minuten ein Wirkungsdauer: sehr variabel; Sedierung evtl. über Stunden Darreichungsform: 1 mg Tabletten Tavor Expidet Substanzgruppe: Benzodiazepin Indikation: Fortbestehender Status epilepticusbei Jugendlichen + Erwachsenen - Atemdepression - Muskelerschlaffung - Blutdruckabfall Besetzung der sog. GABA-Rezeptoren im Gehirn, damit Dämpfung erregender neuronaler Impulse - Vorbestehende neuromuskuläre Erkrankungen, z. B. Myasthenia gravis - Alter < 6 Monate Gewicht < 5 kg - Erfragen, ob Eltern schon eine Rectiole verabreicht hatten! - Pulsoxymetrie - ggf. Blutdruckkontrolle - ggf. zusätzlich EKG-Monitoring - ggf. Sauerstoffgabe, ggf. assist. Beatmung Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Effekte: - antikonvulsiv (krampflösend) - sedierend - anxiolytisch (angstlösend) - leicht muskelrelaxierend - zentral atemdepressiv Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

9 Lorazepam (2) Paracetamol (1) Dosierung: 2 Tbl. = 2 mg in die Unterlippen- oder Wangentasche geben; bei Unwirksamkeit nach 5-10 min. erneut 1 Tbl. = 1 mg geben Wirkungseintritt: Tablette löst sich in Sekunden auf Wirkung tritt innerhalb weniger Minuten ein Wirkungsdauer: (Sedierung) 2-4 Stunden - Atemdepression (selten) - Herabsetzung des Muskeltonus - Blutdruckabfall (s. selten) - Vorbestehende neuromuskuläre Erkrankungen, z. B. Myasthenia gravis - akute Alkoholintoxikation (Verstärkung der Atemdepression) Medikamenten bzw. Drogenintoxikation - Pulsoxymetrie, sofern möglich - Blutdruckkontrolle - EKG-Monitoring - Sauerstoffgabe, ggf. assistierte Beatmung Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Darreichungsform: 100 ml fertige Infusionsl ösung Perfalgan mit mg Paracetamol Substanzgruppe: Nichtopioid-Analgetikum Indikation: Starker Schmerz bei Trauma (s. SOP Analgesiefür Rettungsassistenten) Effekte: - analgetisch - fiebersenkend vermutlich Prostaglandinsynthesehemmung (auch zentral), synergistisch wirkend zu Opioiden (vorteilhaft!) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Paracetamol (2) Paracetamol (3) Dosierung: als Kurzinfusion über ca. 15 Minuten: Gewicht > 50 kg: Gewicht kg: Tageshöchstdosis: 100 ml = mg 15 mg / kg KG > 50 kg KG: mg < 50 kg KG: 60 mg / kg KG - Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (erblich bedingt) - (schwere) Nierenfunktionsstörung - (schwere) Leberfunktionsstörung - alkoholisierte Patienten, sowie chronischer Alkoholabusus - Mangelernährung - Dauereinnahme von Antiepileptika (z. B. Valproinsäure) - Schwangerschaft Wirkungseintritt: nach 5-10 Minuten Wirkungsdauer: ca. 4 (-6) Stunden - Anaphylaktische Reaktion (s. selten) - Übelkeit (selten) - Blutdruckabfall (selten) - Anstieg der Leberwerte (Transaminasen) (selten) - Abfall der Leukozyten oder Thrombozyten (s. selten) - Nierenfunktionsstörungen (selten) - Sicherer venöser Zugang - Zufuhr bei Nebenwirkungen sofort beenden - Sorgfältige klinische Überwachung - Vorsicht bei Dehydratation - Mindestabstand von 4 Stunden zu vorheriger Paracetamolgabe! Hinweis: Lichtgeschützt lagern! Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

10 Medikamente ASS (1) Medikamente ASS (2) Darreichungsform: 1 g Trockensubstanz = 500 mg Acetysalicylsäure Substanzgruppe: Thrombozytenaggregationshemmer Indikation: Akutes Koronarsyndrom (s. SOP Akutes Koronarsyndrom, ACS) Hemmung der Cyclooxygenase (Prostaglandin- und Thromboxansynthese) Effekte: - antiaggregatorisch (hier im Vordergrund stehende Wirkung) in Dosen ab 30 mg - analgetisch (in Dosen ab ca. 500 mg) - fiebersenkend (in Dosen ab ca. 500 mg) - entzündungshemmend (in Dosen > 1-2 g) Dosierung: Auflösung in 5 ml Wasser für Injektionszwecke langsame iv Gabe (über mehrere Minuten): Gewicht > 50 kg: Wirkungseintritt: nach wenigen Minuten 250 mg ASS = 2,5 ml der fertigen Lösung Wirkungsdauer: mehrere Tage (Thrombozytenaggregationshemmung) - Anaphylaktische Reaktion (Antigen-Anti-Körper-Reaktion) - Asthma-Anfall (erhöhte Leukotrienbildung)- Häufigkeit bei Asthmatikern bis 20 %! - Blutdruckabfall - Übelkeit, Sodbrennen (bis 10 %) - Blutungsneigung, vor allem der Magen-Darm-Schleimhaut - Einschränkung der Nierendurchblutung und funktion (b. diesen Dosen selten) - Reye-Syndrom bei Kindern (Koma, Leber- und Nierenversagen, Sterblichkeit bis 50 %) - Wehenhemmung - vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus Botalli bei Ungeborenen im 3. Trimenon Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Medikamente ASS (3) Änderungen - Asthma bronchiale - bekannte ASS-unverträglichkeit / - allergie - bekannte Magengeschwüre oder Magen-Darmblutung - Kinder < 15 Jahre - Schwangerschaft im 3. Trimenon - frische innere Verletzung oder stärkere äußere Blutung - Einnahme von oralen Antikoagulantien (z. B. Marcumar, Pradaxa ) - angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung - Glucose 6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Hämolyserisiko) Insgesamt alt: neu: Folie 13 alt: neu: Atropin Atropin fällt weg Cordarex(Amiodaron) kommt neu dazu Darreichungsform 1,5 mg Sultanol 1,25 mg - Sicherer venöser Zugang - sorgfältige Anamnese - langsame Injektion - Sorgfältige klinische Überwachung - Zufuhr bei Nebenwirkungen sofort beenden Folie neu: ASS, alle Folien neu! (Rheinhessen & Bad Kreuznach) Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP Zurück zur 1. Folie Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

11 Änderungen Folie 24 neu: Folie 29 alt: neu: zahlreiche Änderungen, u.a. Wegfall der Adrenalingabe i.v. Kontraindikation RR < 100 mmhg Kontraindikationen RR < 110 mmhg Zurück zur 1. Folie Autoren & : Luiz, Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP

Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs)

Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs) Änderungen Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs) ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Notfallmedikamente Grundsätze (1) Ausbildung zum Rettungsassistenten und individuelle

Mehr

Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs)

Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen (Ergänzungen zu SOPs) Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Änderungen Medikamente zur Anwendung im Rahmen der Erweiterten Maßnahmen

Mehr

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Pharmakologie Folie 1 Definition Pharmakologie Die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Arzneistoff und Organismus Folie 2 Applikationsformen/Aufnahmewege i.v. = intravenös (im Rettungsdienst häufigste

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Analgesie (1) Vitalparameter stabil? Atmung Bewusstsein Kreislauf Info 2 nein Therapie wie

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Analgesie im Rettungsdienst

Analgesie im Rettungsdienst SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01 -01 Analgesie im Rettungsdienst Info 1.1 Dr. med.

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version:

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3)

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Kardiales Lungenödem Version: 2011-02-01 Info 1.1 Änderungen 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Sammelraum für überörtliche Hilfe Berechnung AZV (Vt) nach idealem Körpergewicht KG Mann 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg KG Frau 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg 1,50 m 48 kg 240 ml 290

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Änderungen Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie Erw. (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient hat

Mehr

[Es ist jeweils nur eine Antwort richtig]

[Es ist jeweils nur eine Antwort richtig] [Es ist jeweils nur eine Antwort richtig] 1. Welche Aussage zur Reanimation (ERC Guidelines 2005) ist richtig? (A) Vasopressin ist der Vasokonstriktor der Wahl (B) Die Thoraxkompression muss mit einer

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock)

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock) 4 Notfälle in Anaphylaxie 4.3 4.3 Anaphylaxie Definition Die Anaphylaxie wird definiert als eine schwere, lebensbedrohliche und generalisierte Hypersensitivitätsreaktion. Wenngleich pathophysiologisch

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene Info 1

Anaphylaxie Erwachsene Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Erwachsene Info 1 Dr.

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

[Es ist jeweils nur eine Antwort richtig]

[Es ist jeweils nur eine Antwort richtig] [Es ist jeweils nur eine Antwort richtig] 1. Welche Aussage zur Reanimation (ERC Guidelines 2010) ist richtig? (A) Vasopressin ist der Vasokonstriktor der Wahl (B) Die Thoraxkompression muss mit einer

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen für. Rettungsassistenten. des Oberbergischen Kreises

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen für. Rettungsassistenten. des Oberbergischen Kreises Erweiterte Versorgungsmaßnahmen für Rettungsassistenten des Oberbergischen Kreises 2013 EVM Inhaltsverzeichnis: Recht Was sind EVM und ihre Ziele? 3 Rechtliche Aspekte Strafrecht 4 Rechtliche Aspekte Zivilrecht

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer 3. Rettungsdienst, Brandund Fahrzeug Fahrzeug / Tox-Box Akrinor 1 Ampulle zu ml enthält 00mg Cafedrin- HCl und 10mg Theodrenalin-HCl ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung 1-1 - - Anticholium 1 Ampulle

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Magnesiocard i.v. Ampullen Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat

Magnesiocard i.v. Ampullen Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Magnesiocard i.v. Ampullen Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen

Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen Dr. Daniel Ferrari Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Notfallkoffer + AED Orthostatischer

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief ASPIRIN EFFECT ASPIRIN Effect Granulat Bayer Vital GmbH PZN: 01405147 Menge: 10 St Art: Granulat Link: https://www.medipreis.de/01405147 Aspirin Effect Granulat - Bei leichten

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Pädiatrische Notfälle

Pädiatrische Notfälle Pädiatrische Notfälle Folie 1 Umgang mit Kindern und Eltern Untersuchung auf dem Schoß der Bezugsperson ergiebiger als auf der Trage Falsche Versprechungen können zu einem Vertrauensverlust führen Verletzungen

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFALLMEDIKAMENTE PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFÄLLE Aufteilung nach Fachgebieten 5.019 NEF Einsätze ORTH AUG HNO GYN PSY PÄD NCH 0,1 0,2 0,2 0,8 2,2

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

VITAMIN C-ROTEXMEDICA Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg/ml, Injektionslösung Wirkstoff: Ascorbinsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider-

Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider- Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider- Anaphylaktische-Reaktion- Schweregrade- Schweregrade- Schweregrade- Akute&Lebensgefahr&

Mehr

Captin Zäpfchen 500 mg sind erhältlich in Packungen mit 10 Zäpfchen (N1). Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel

Captin Zäpfchen 500 mg sind erhältlich in Packungen mit 10 Zäpfchen (N1). Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten Eigenveran t-wortlich Mitwirkung Anlage 2 Katalog Invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Die Vermittlung der praktischen Durchführung wird in einem Nachweisheft dokumentiert, wobei

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

V. a. Meningokokken- Sepis

V. a. Meningokokken- Sepis Handlungsempfehlung für Notärzte Information für Rettungsassistenten Version: 2012-01-01 Änderungen V. a. Meningokokken- Sepis Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen &

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief VOMEX A VOMEX A Sirup Klinge Pharma GmbH PZN: 01566896 Menge: 100 ml Art: Sirup Link: https://www.medipreis.de/01566896 Anwendungsgebiete Das Medikament wird angewendet 20 mg

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven? Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt gerät Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und Gibt es neue Perspektiven? Marcumar Dr. med. H.-J. Christofor Praxis am Dr. Ruer-Platz

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Version 1.0. Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.v. (DBRD) DBRD-Medikamentenbuch zu den Muster-Algorithmen

Version 1.0. Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.v. (DBRD) DBRD-Medikamentenbuch zu den Muster-Algorithmen Version 1.0 DBRD-Medikamentenbuch zu den Muster-Algorithmen Vorwort Seite 3 Vorwort Wir freuen uns Ihnen, liebe Leser, nun das DBRD-Medikamentenbuch zu den Muster-Algorithmen vorstellen zu dürfen. Hierin

Mehr

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an?

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? PD Dr. med. Mathias Zürcher Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin Anästhesiologie Universitätsspital

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kevatril Infusionslösungskonzentrat 3 mg Granisetronhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kevatril Infusionslösungskonzentrat 3 mg Granisetronhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kevatril Infusionslösungskonzentrat 3 mg Granisetronhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Injektionslösung Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Grippetee Wirkstoffe: Holunderblüten, Weidenrinde, Lindenblüten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kevatril Infusionslösungskonzentrat 1 mg Granisetronhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kevatril Infusionslösungskonzentrat 1 mg Granisetronhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kevatril Infusionslösungskonzentrat 1 mg Granisetronhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

1. Was ist Mundisal Gel und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Mundisal Gel und wofür wird es angewendet? 72-MUG-09/06-GI/ 1 2009-06-25 SK/fl Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mundisal Gel Wirkstoff: Cholinsalicylat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin OH HO COOH HO HO Adrenalin HN Katecholamine HO Dopa NH 2 Transferase Decarboxylase OH HO HO NH 2 HO Noradrenalin NH 2 HO H N OH HO Dopamin HO Dobutamin Sympathomimetika Katcholaminrezeptoren: In Haut-

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2 Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Teil 2 Kumulative Verlängerung der Überlebenszeit unter Therapie ohne Therapie ACE-Hemmer ACE-Hemmer + Betablocker ACE-Hemmer + Betablocker + Aldosteron Antagonist

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Nuß, DRK RW Germersheim Stand: Der Autor übernimmt keinerlei Haftung! 1

Inhaltsverzeichnis. David Nuß, DRK RW Germersheim Stand: Der Autor übernimmt keinerlei Haftung! 1 Inhaltsverzeichnis Acetylsalicylsäure 4 Glyceroltrinitrat 20 Rectodelt 25 Adrenalin 28 HAES 6% 15 Salbutamol 26 Akrinor 2 Heparin 14 Solu-Decortin H 27 Amiodaron 8 Hydroxyethylstärke 15 Succinylcholin

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NATRICLO 585mg/10ml NATRICLO 1g/10ml NATRICLO 2g/10ml NATRICLO 3g/10ml NATRICLO 4g/20ml NATRICLO 6g/20ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München Module 1.3.1 zur VM 2809 vom 15.09.2011 Fenistil Dragees, überzogene Tablette Zul.-Nr. 6336562.00.01 / ENR: 0337053 Gebrauchsinformation: Information für den

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr