Amtsblatt Wilsdruff. Das wird ein toller Sommer! AKTUELLES AUS DER STADT WILSDRUFF. 4. Wilsdruffer Miniparalympics. Badebus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Das wird ein toller Sommer! AKTUELLES AUS DER STADT WILSDRUFF. 4. Wilsdruffer Miniparalympics. Badebus"

Transkript

1 Internet: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde Kaufbach Blankenstein Kesselsdorf Kleinopitz Limbach Birkenhain Mohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe Juni Erscheinungstag: Wilsdruffer Miniparalympics Am 19. Mai 2005 konnten wir im Wilsdruffer Parkstadion bei Sonnenschein die 4. Miniparalympics mit dem zur Tradition gewordenen Luftballonsteigen eröffnen. Wir, das sind der Städtische Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v., die Stiftung Leben und Arbeit, die Förderschule für geistig Behinderte Freital, die Förderschule für geistig Behinderte Meißen, die Mittelschule Wilsdruff, die SG Motor Wilsdruff und der Kreissportbund Weißeritzkreis sowie zahlreiche Mitwirkende und Unterstützer, darunter neben der Stadt Wilsdruff auch einige Gemeinden des Weißeritzkreises und des Landkreises Meißen. AKTUELLES AUS DER STADT WILSDRUFF Das wird ein toller Sommer! Badebus Auch in diesem Jahr wird wieder der Badebus unsere Kinder zum Waldbad Grund bringen! Näheres unter der Rubrik Was sonst noch interessiert. Waldbad Grund Aktion Jahreskarte Kauf bis Ende Mai und spar dabei Bürgermeister Ralf Rother wünschte allen Sportlern einen erfolgreichen Wettkampftag und allen Gästen ein besonderes Erlebnis im Parkstadion Wilsdruff. Bereits zur Tradition geworden stiegen wieder Luftballons mit guten Wünschen für den Tag gen Himmel. Fortsetzung Seite 2 Bürgerbüro Wilsdruff, Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Montag-Freitag Dienstag Donnerstag 8-12 Uhr Uhr Uhr Bürgerbüro Kesselsdorf, Am Markt 1 Tel. Zentrale: Fax: Bürgerbüro Mohorn, Freiberger Straße 88 Tel. Zentrale: Fax: Für alle Jahreskarten, die bis zum 31. Mai 2005 gekauft werden, wird ein Rabatt von 10 % gewährt. Jahreskarten sind erhältlich: - im Waldbad Grund - montags im Bürgerbüro Mohorn Einweihung des Ersatzneubaus Vereinsheim des SV Wacker Mohorn am 12. Mai 2005 im Ortsteil Grund Fünfzehn Monate nach Baubeginn des Neubaues des Vereinsgebäudes im Ortsteil Grund konnte gemeinsam mit dem Sportverein Wacker Mohorn e.v. am 12. Mai :30 Uhr die offizielle Einweihung gefeiert werden. Der Stadtrat und der SV Wacker Mohorn e.v. hatten dazu eingeladen. Viele waren der Einladung gefolgt, sodass Bürgermeister Ralf Rother den Landtagsabgeordneten Dr. Roland Wöller, den Präsidenten des Landessportbundes Sachsen, Eberhard Werner, Vertreter des Kreissportbundes Weißeritzkreis, des Regierungs- Fortsetzung Seite 2 Öffnungszeiten: Montag u. Freitag 9-12 Uhr Dienstag 9-12, Uhr Donnerstag 9-12, Uhr Öffnungszeiten: Montag 9-12, Uhr

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Fortsetzung 4. Wilsdruffer Miniparalympics Unter dem Motto: Erlebnis statt Ergebnis - dabei sein, mitmachen, Freude teilen! wurde den Beteiligten Freude und Spaß am fairen Miteinander vermittelt. Mit der gemeinsamen sportlichen Betätigung konnten Wege des Zueinanders aufgebaut und Vorurteile abgebaut werden. Dieser Tag war wieder ein besonderer Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler aber auch für die Gäste wie zahlreiche Kinder des Kindergartens Sonnenschein in Wilsdruff. AKTUELLES AUS DER STADT WILSDRUFF Fortsetzung Einweihung Ersatzneubau präsidiums Dresden und des Lions Club Freital, Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen, Herrn Klaus Richter als Planer und viele andere begrüßen konnte. Bauernmarkt in Wilsdruff Obwohl der 2. Wilsdruffer Natur- und Bauernmarkt am 24. April 2005 nicht mit so einem schönen Wetter aufwarten konnte wie im vergangenen Jahr, haben dennoch viele Besucher die Gelegenheit genutzt Frisches vom Bauernmarkt zu kaufen. v.l.n.r. Andreas Clausnitzer, Bürgermeister Ralf Rother, Arndt Steinbach, Spargelprinzessin Brigitte Münch, Klaus Brähmig, Falk Schober, Jens Schöning Unter den Gästen konnte durch den Geschäftsführer des Vereins Direktvermarkter in Sachsen, Herrn Jens Schöning, der Bundestagsabgeordnete für unseren Wahlkreis, Klaus Brähmig begrüßt werden. Herr Brähmig nahm dies zum Anlass, dem Grumbacher Ortsvorsteher Falk Schober, eine Spende in Höhe von 500 Euro für den 3. Landwirtschaftstag in Grumbach ( Juni 2005) zu überreichen. Ein herzliches Dankeschön allen Gewerbetreibenden und Händlern, die mit ihren Angeboten unseren Natur- und Bauernmarkt bereicherten. Ebenfalls gedankt sei dem Verein Direktvermarktung in Sachsen und unserem Wilsdruffer Gewerbeverein, die bereits den Natur- und Bauernmarkt im Oktober 2005 vorbereiten. Mit der offiziellen Einweihung wurde das neu errichtete Objekt an den SV Wacker Mohorn übergeben mit dem Wunsch, dass dieser Sportkomplex ein Anziehungspunkt und Treffpunkt für Bürger und Touristen wird. Auch Pfarrer Vödisch nahm die Gelegenheit wahr, beste Wünsche für das Vereinshaus auszusprechen. Der Vereinsvorsitzende des SV Wacker, Dr. Horst Bittner, gab einen Rückblick über die Entwicklung des Objektes, was mit Bildern eindrucksvoll belegt wurde. Er dankte nochmals allen Beteiligten recht herzlich für das gelungene Werk und weiß um die Verantwortung, die der Verein gemeinsam künftig mit dem neuen Vereinsheim tragen wird. Nach der Eröffnung bestand für alle Gäste die Gelegenheit, im Rahmen des durch die Wirtin des Vereinsheimes, Frau Dagmar Lehmann, bereitgestellten Imbiss sich über das neue Objekt auszutauschen. Podiumsdiskussion im Rittergut Limbach Demokratie geht uns alle an. Unsere demokratische Verfassung sichert unsere Grundrechte und unsere bürgerliche Freiheit Dinge, die von jedem von uns täglich erlebbar sind. Trotzdem wird das demokratische Staatssystem von verschiedenen Seiten in Frage gestellt. Deshalb fand unter dem Thema Warum Demokratie so wertvoll ist? am 1. Mai 2005 im Rittergut Limbach eine Podiumsdiskussion mit Wilsdruffer Bürgern und Politikern statt. Diese Veranstaltung wurde von der Stiftung Leben und Arbeit in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung organisiert und von Herrn Platz, Bildungsreferent der Landeszentrale, moderiert. An dieser moderierten Diskussionsrunde nahmen verschiedene Vertreter des IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff Nossener Straße 20, Wilsdruff Tel.: Fax: post@wilsdruff.de, Internet: und Riedel OHG, Chemnitz OT Röhrsdorf Satz und Druckorganisation: Riedel Verlag OHG, H.-Heine-Str. 13a Röhrsdorf Tel: , Fax: riedel-ohg@chemonline.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel OHG Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. ABO-Service für Amtsblatt Möchten Sie gern das Amtsblatt der Stadt Wilsdruff bequem nach Hause? Diese Möglichkeit bietet der ABO-Service der Riedel OHG, Tel , Fax Sie übergeben ausreichend frankierte und beschriftetet A-4 Umschläge - die Riedel OHG versendet ohne weitere Aufpreise an Sie. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Frau oder Herrn Riedel.

3 26. Mai 2005 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff AKTUELLES AUS DER STADT WILSDRUFF gesellschaftlichen Lebens der Region Wilsdruff teil. Zu den Gästen gehörten: Ralf Rother Bürgermeister der Stadt Wilsdruff Werner Reinhuber - Geschäftsführer d. Stiftung Leben und Arbeit Winfrid Preusker Polizeioberrat Matthias Schlönvogt Stadtrat und Leiter des Stadtjugendrings Marlies Loibl Schulleiterin der Mittelschule Wilsdruff Cornelia Kupfer-Weber Leiterin des Hotels Keils Gut und Theaterpädagogin Feierliche Kranzniederlegung Mit einer feierlichen Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof in Wilsdruff wurde am 7. Mai den Opfern des 2. Weltkrieges gedacht. Mitglieder des Posaunenchores sorgten für die musikalische Umrahmung. In einer kurzen Vorstellungsrunde gaben die Gäste ihre Statements zum Thema ab. Die darauf folgende moderierte Diskussion beinhaltete Fragen nach attraktiven Formen von gelebter Demokratie, Partizipationsmöglichkeiten, Angeboten etablierter Parteien, aber auch extremistischer Organisationen. Auch das Publikum erhielt die Möglichkeit, sich mit Fragen, Meinungen und Anmerkungen an die Gäste zu wenden bzw. sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Während der Podiumsdiskussion wurden die Kleinen von Mitarbeitern der Stiftung betreut, im Außengelände fand für sie ein Kinderprogramm mit Puppentheater und Malstraße statt. Die Podiumsdiskussion verstehen wir als Auftaktveranstaltung für die Ausstellung Frei sein, frei bleiben! In guter Verfassung Demokratie gegen Extremismus welche vom 7. bis 22. September 2005 im Rittergut Limbach zu sehen ist und allen interessierten Bürgern sowie Lehrern und Schulklassen zur Information und Meinungsbildung offen steht. Bericht aus dem Stadtrat vom Bürgermeister Ralf Rother begrüßte die Stadträte, Gäste und die Presse im Sportkomplex Grund zur fünften Stadtratssitzung in diesem Jahr. In der Einwohnerfragestunde wurde der Anschluss von Grundstücken im Ortsteil Grund an die zentrale Abwasserversorgung angesprochen. Gegenwärtig laufen Untersuchungen, ob ein Anschluss weiterer Grundstücke in absehbarer Zeit erfolgen kann. Eine Antwort wird in ca. vier Wochen erwartet. Danach berieten die Stadträte über Vergaben zu den Baumaßnahmen für die Beseitigung von Hochwasserschäden, Straßenbau und Sanierung der Jakobikirche. Zur ordnungsgemäßen finanziellen Darstellung beschloss der Stadtrat die Bildung von Haushaltsresten aus dem Haushaltsjahr Von großer Bedeutung waren die Tagesordnungspunkte zur Weiterführung der Kindertagesstätten. Die Kindertagesstätten im Stadtgebiet Wilsdruff sind alle sehr gut ausgelastet. Weitere Anmeldungen für das kommende Jahr können mit der gegenwärtigen Kapazität nicht berücksichtigt werden. Deshalb wurde beschlossen, in Modularer Bauweise in Wilsdruff eine Kindertagesstätte zu errichten. Sie soll drei Kinderkrippengruppen und eine Kindergartengruppe beherbergen. Zur Konzentration der Einrichtungen wurde darüber hinaus beschlossen, die Kindertagesstätte Spatzennest Braunsdorf zum 1. Juli 2005 in die Trägerschaft des Kindergartenvereins Wilsdruff zu überführen. In ihren Worten erinnerten die Pfarrer Heinrich Bohaboj und Pfarrer Michael Heinemann an die schrecklichen Ereignisse, die im Mai vor 60 Jahren ihr Ende fanden. Bürgermeister Ralf Rother dankte der Wilsdruffer Ortsgruppe des Landesvereins sächsischer Heimatschutz für die organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Feierstunde. Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom Herr Thomas Hartmann stellte einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 1 Wilsdruff Süd hinsichtlich der Überschreitung: - der maximal zulässigen Größe von 8 m 2 auf 10 m 2 - der Dachneigung von 5 auf 14 - des Dachüberstandes der östlichen Traufseite von 0,5 auf 0,7 m für die Errichtung eines Gartengerätehauses auf dem Grundstück Erlenweg (6) in Wilsdruff. Die Nachbarn haben dem Vorhaben zugestimmt. Dem Antrag wurde zugestimmt. Die Firma Brückner stellte einen Antrag auf Vorbescheid zum Einbau einer Anlage zur Zerkleinerung von Altholz in vorhandenem Hallengebäude Meißner Straße 35 in Wilsdruff (ehemalige Schäferei). In den beiden Hallen ist die Errichtung und der Betrieb einer Anlage zur Behandlung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen, auf welche die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anwendung finden, zum Zweck der Hauptverwendung als Brennstoff oder der Energieerzeugung durch andere Mittel (Anlage zur Zerkleinerung von Altholz) vorgesehen. Die bestehende Gebäudesubstanz soll als Büro- und Aufenthaltsbereich der Beschäftigten um- und ausgebaut werden. Zudem werden innerbetriebliche Fahrstraßen auf dem Gelände angeordnet. Die Lagerung und Bearbeitung des Holzes soll ausschließlich in den beiden bestehenden Hallen erfolgen. Dem Antrag wurde zugestimmt. Information zu Anträgen aus den Ortschaften: (1) Frau Annett Holfert und Herr Dietmar Holfert stellten einen Antrag auf Vorbescheid zum Bau eines Werkzeug- und Geräteschuppens auf dem Grundstück Dorfstraße 34 b in Herzogs-

4 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom walde. Der Ortschaftsrat lehnte den Antrag ab. Das Vorhaben ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich beantragt und nicht privilegiert. (2) Herr Heiko Fritzsche stellte einen Antrag auf Vorbescheid zur Bebauung des Grundstückes (Wohnbebauung) im Bereich An der Aue in Herzogswalde. Der Ortschaftsrat lehnte den Antrag ab. Das Wiesengebiet an der Aue soll erhalten bleiben. Weiterhin lässt der Ausbauzustand der Ortsstraße keine Bestätigung der gesicherten Erschließung zu, da sich die Ortsstraße im derzeitigen Ausbauzustand (Wiesenweg) für eine regelmäßige Befahrung nicht eignet. (3) Herr Gerhard Nagrotzki stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau an die bestehende Gartenlaube auf dem Grundstück Dorfstraße 44 a in Herzogswalde. Das Vorhaben ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich beantragt. Eine Bebauung widerspricht zudem den Darstellungen des Flächennutzungsplans und lässt die Entstehung bzw. Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung befürchten. Der Technische Ausschuss lehnte den Antrag ab. (4) Frau Edith Goldbach stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Tharandter Straße (22) in Kleinopitz. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (5) Herr Jörg Lehmann stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Tharandter Straße (11) in Kleinopitz. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (6) Herr Bernd Thamm stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zur Aufstockung des Anbaus am vorhandenen Wohnhaus, zur Errichtung eines Balkons und einer Gaube auf dem Grundstück Mittelstraße 13 d in Kleinopitz. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (7) Frau Claudia Hiob und Herr Jens Büttner stellten einen Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Carports als freistehende Überdachung auf dem Grundstück Straße der LPG 8 in Braunsdorf. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. Die Zufahrt ist von der Straße der LPG gesichert. Andernfalls ist ein Wegerecht oder eine Baulast erforderlich. (8) Herr Mario Gerisch stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Grundstück Ernst-Thälmann-Straße (47) in Braunsdorf. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag vorbehaltlich des Nachweises der gesicherten Erschließung zu. (9) Herr Torsten Kruscha stellte einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Bahnhof hinsichtlich des Standortes für Nebenanlagen für die Errichtung eines Gerätehauses auf dem Grundstück Bahnhofsring 40 in Grumbach. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (10) Firma Accor Hotellerie Deutschland GmbH stellte einen Antrag auf Befreiung (Überschreitung der max. Anzahl der Werbeanlagen am Gebäude) zur Anbringung einer beleuchteten Preistafel am Gebäude Kaufbacher Ring 14 in Kesselsdorf. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (11) Frau Cornelia-Christina Rump stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Werbeanlage auf dem Grundstück Oberstraße 10 in Kaufbach. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. (12) Herr Olaf Heilig stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zur Überdachung der vorhandenen Terrasse in Holzbauweise mit Festdach auf dem Grundstück Birkenhainer Straße 42 in Limbach. Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag zu. Fällung der Linden an der Freiberger Straße im Baubereich zwischen dem Landbergweg und der Brücke über die Wilde Sau. Zur fachlichen Beurteilung der Maßnahme wurde die Stellungnahme eines Sachverständigen eingeholt und vor Ort mit der Baumkommission erörtert: Die Freiberger Straße in Wilsdruff wird im Bereich zwischen Einmündung Friedhofstraße und Querung der Wilden Sau grundhaft ausgebaut, für die vorhandenen 7 Stück Tilia cordata (Winterlinden) gilt es, zwischen Erhalt und Fällung abzuwägen. Sollen ca. 100 Jahre alte Linden erhalten werden, muss im Zuge der Baumaßnahme dringend auf einen Schutz des Wurzelraumes geachtet werden. Der Wurzelbereich, die Größe entspricht dem Umfang der Krone, darf auf keinen Fall ungeschützt mit schwerer Technik befahren, noch in Teilen freigelegt werden, da dies zu einer Veränderung des Lebensraumes (Verdichtung) oder Beschädigung des Wurzelsystems führt. Im Bereich der Linden sind aber im Zuge der bereits laufenden Baumaßnahmen die Schaffung von Parktaschen, der Bau eines befestigten Gehweges und die Erneuerung der Zufahrten zu den Anliegergrundstücken geplant. Bei der Ausführung der Bauarbeiten wird es unumgänglich sein, in den Wurzelbereich der Bäume einzugreifen. Solche Eingriffe führen an den Bäumen zu Schadensbildern, wie vermehrte Totholzbildung, das Zurücktrocknen der Kronen und Absterben. Das heißt in der Konsequenz, vorbeugende Schnittmaßnahmen müssen bereits in der Bauphase durchgeführt werden, um den veränderten Wurzelraum zu kompensieren. Auftretende Schadensbilder in den Folgejahren bedürfen einer regelmäßigen Überwachung und Pflege der Bäume. Ein Erhalt des derzeitigen Bildes einer Allee mit großen Bäumen ist so eher unwahrscheinlich. Im Zuge der Straßenbaumaßnahmen wäre die Planung einer entsprechenden Ersatzpflanzung zur Herstellung einer Baumallee in diesem Bereich möglich. Hierbei sollte auf die Schaffung eines entsprechend großen und offenen Wurzelraumes von mindestens 6 m 2 und den Einsatz von Solitärbäumen geachtet werden, um schnell den verloren gegangenen Alleecharakter zu erreichen. Der Technische Ausschuss stimmt der von der Baumkommission und der Verwaltung vorgeschlagenen Fällung der 7 Winterlinden unter der Maßgabe der Wiederherstellung einer Baumallee zu. Vergabe von Vermessungsleistungen Die Stadt Wilsdruff hat die vorbereitende Untersuchung zur 2. Erweiterung ihres Sanierungsgebietes Stadtkern um ca. 3 ha nach Norden und ca. 9,5 ha nach Süden eingeleitet und das Planungsbüro Schneider mit der Untersuchung beauftragt. Durch das Planungsbüro Schneider wurden für die erforderliche Erstellung eines Lage- und Höhenplanes 3 Angebote schriftlich mit konkretem Leistungsinhalt abgefordert. Die Preisspanne zwischen den Angeboten ist sehr groß, obwohl alle 3 Vermesser gleiche Auskünfte zum erforderlichen Leistungsumfang bekommen haben. Bieter A 6.032,00 Festpreis Bieter B 9.164,00 Festpreis zzgl. Auslagen Bieter C ,00 pauschal Bei der ersten Vermessung des ursprünglichen Sanierungsgebietes wurden mit Bieter A sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Angebot dieses Bieters ist das günstigste Angebot und wird daher zur Vergabe empfohlen. Der Technische Ausschuss vergibt die Vermessungsleistungen für das Untersuchungsgebiet zur 2. Erweiterung des Sanierungsgebietes an den günstigsten Bieter A. AL Börner informiert, dass Bieter A das Vermessungsbüro Kraft aus Bannewitz ist.

5 26. Mai 2005 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff An der Grundschule Oberhermsdorf haben die Arbeiten zur Erstellung des Rohbaus begonnen. Der alte Küchenanbau wurde komplett abgerissen. Jetzt wird an den neuen Fundamenten für den Erweiterungsbau gearbeitet. Parallel dazu laufen die Arbeiten für die Erneuerung der Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen. Erste Abschnitte sind bereits fertig gestellt. Die Zwischenstücke der Kanäle zwischen Schulhof und Anschluss zur Straße können erst nach Beendigung des Rohbaus fertig gestellt werden. Weitere Ausschreibungen für die Ausbaugewerke werden vorbereitet. In Grumbach konnten die Bauarbeiten an der Brücke auf Höhe des Grundstückes Eyßer fertig gestellt werden. Das Geländer wurde in den letzten Tagen montiert. Die offizielle Einweihung der Brücke findet am 30. Mai statt. Ende des Monats ist die Brücke wieder in allen Richtungen befahrbar. Nach Abschluss der Brückenbauarbeiten werden noch einige Restarbeiten im Bereich des Mühlgrabens ausgeführt. Diese sollen bis zum 10. Juni 2005 abgeschlossen werden. Die zwei Brückenbaumaßnahmen des Straßenbauamtes Dresden in der Freiberger Straße und in der Umgehungsstraße gehen ebenfalls weiter voran. In der Freiberger Straße wird nach Abschluss der Umverlegungen diverser Medienleitungen die Gründung für die Brückenwiderlager vorbereitet sowie Leitungen verlegt zwischen Brücke und Kreuzung Friedhofstraße/Landbergweg. Nachdem der Bau an der Brücke Umgehungsstraße einige Zeit geruht hatte, wird jetzt wieder gearbeitet. Nach Aussage des Straßenbauamtes Dresden ist Anfang Juni mit der Fertigstellung und Freigabe der Brücke zu rechnen. In Kesselsdorf wurde der Weg zur Kirche durch den städtischen Bauhof neu hergerichtet. Der Weg erhielt eine Regenentwässerung, die auch das Oberflächenwasser der Kirche mit aufnimmt. Der Wegbelag wurde aus Granitpflaster hergestellt, welches Herr Helmar Henker dankenswerter Weise zur Verfügung stellte. Die Pflasterarbeiten wurden durch Herrn Christian Oertel fachgerecht ausgeführt. An der Sporthalle in Kesselsdorf wird das zweite Teilstück des Fuß- und Radweges noch hergestellt. Diese Arbeiten werden durch Mitarbeiter der ABS Freital ausgeführt. Die Wegeinfassungen sind zwischenzeitlich fertig gestellt. Nunmehr erfolgt der Einbau der Wegflächen. In Grund laufen die letzten Arbeiten zur Fertigstellung der Triebischbrücke. Der erste Abschnitt mit den Straßenanschlüssen Am Silberblick und Am Tharandter Wald konnte vor Pfingsten beendet werden. Als zweiter Abschnitt wird der Anschluss zur Hetzdorfer Straße hergestellt. Hier sind noch Bordsteine und Rinnen zu setzen, der Unterbau herzurichten und der Asphalteinbau zu erbringen. Gleichzeitig erfolgt der Abbau der beiden Behelfsbrücken über die Triebisch und über den Mühlgraben sowie die Beseitigung der Umfahrungsstrecke. Durch den Bauhof der Stadt wurden umfangreiche Reparaturarbeiten an der Meißner Straße ausgeführt. Auf Grund der hohen Frequentierung der Meißner Straße war der Straßenzustand untragbar geworden, sodass eine Notreparatur unter Vollsperrung ausgeführt werden musste. Dies war mit vielen Unannehmlichkeiten für die Kraftfahrer verbunden, da während der Vollsperrung die offizielle Umleitung der Brückenbaumaßnahme über die Hühndorfer Höhe erstmals genutzt werden musste. Im Eingangsbereich der Schule Mohorn hatte der Frost im vergangenen Winter die dortigen Gehwegplatten so stark angeho-

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff ben, dass eine Reparatur der Fläche nicht mehr möglich war. Die alten Gehwegplatten samt Unterbau wurden beseitigt und derzeit durch neues Pflaster ersetzt. Auch diese Arbeiten werden vom städtischen Bauhof ausgeführt. Im Umfeld des Kindergartens und der alten Schule Blankenstein soll nach und nach das Außengelände fertig gestellt werden. Trotz mehrfacher Beantragung von Fördermitteln beim Amt für Ländliche Entwicklung in Kamenz, war es nicht gelungen Fördermittel hierfür zu erhalten. Die Stadt Wilsdruff versucht deshalb, diese Arbeiten Schritt für Schritt in Eigenleistungen zu erbringen. Besonderer Dank sei an dieser Stelle Herrn Egon Häntsch ausgesprochen, der hier viele Stunden seiner Freizeit geopfert hat, um Bordeinfassungen herzustellen sowie Pflaster und Sandsteinplatten zu verlegen. Ein neues Vorhaben wird in den nächsten Tagen in Wilsdruff in Angriff genommen. Die Sanierung der Jakobikirche. Diese soll am 24. Juni 2005 als zweite Autobahnkirche in Sachsen eingeweiht werden. Unabhängig davon sind eine Reihe von Sanierungsarbeiten vorgesehen. In einem ersten Bauabschnitt sollen Sicherungsarbeiten am Mauerwerk vorgenommen werden, der Dachstuhl ist zu reparieren und die Dachdeckung zu erneuern. Diese Arbeiten werden sich voraussichtlich bis Jahresende hinziehen. Von einigen Wilsdruffern kam die Anfrage, warum das Öffentliche Bekanntmachungen in den 80-er Jahren neu aufgebrachte Betonsteindach schon wieder erneuert werden sollte. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die ursprüngliche Dachdeckung der Jakobikirche bestand aus Biberschwanzziegeln. Zu DDR-Zeiten war es nicht möglich, an solche Materialien heranzukommen, deshalb musste damals auf Betondachsteine ausgewichen werden. Diese liegen mittlerweile schon wieder fast 20 Jahre. Es sind erste Anzeichen erkennbar, dass die Dachsteine Wasser durchlassen. Dies wiederum hat zur Folge, dass die ohnehin schon angegriffenen Dachlatten weitere Schäden davontragen und Feuchtigkeit in das Gebäude bzw. in den Dachstuhl eindringen kann. Für die Erneuerung und Instandsetzung des Dachstuhles sind zudem große Teile des Traufbereiches freizulegen, um die Arbeiten ausführen zu können. Für die Ausführung der Zimmererarbeiten und auch der Mauersanierung muss das Gebäude komplett eingerüstet werden. Dies ist ein weiterer Grund dafür, die Dachdeckung bei der Gelegenheit zu wechseln. Für ein neues Biberschwanzdach ist mit einer Lebenszeit von etwa 80 Jahren zu rechnen. Die Gesamtkosten für die Instandsetzung der Jakobikirche werden zu zwei Dritteln aus Mitteln der Stadtkernsanierung und zu einem Drittel aus Mitteln der Stadt Wilsdruff finanziert. Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Montag, dem 20. Juni 2005, 13:00 Uhr im Saal C 301 des Amtsgerichts Dresden, Olbrichtplatz 1, Dresden: Grundbuch von Kesselsdorf, Flurstück 431 mit 2193 m 2, Gemarkung Kesselsdorf, Zöllmener Ring 6 a, b und c versteigert werden. Aktenzeichen Grund- Miteigen- Versteigerungsgegenstand Verkehrsbuch- tumsanteil werte blatt in Euro 525 K 492/ / R-Wohnung im EG, Nr. 1, 59,16 m K 493/ / R-Wohnung im EG, Nr. 5, 64,29 m K 494/ / R-Wohnung im EG, Nr. 8, 66,01 m K 496/ / R-Wohnung im EG, Nr. 12, 59,50 m K 498/ / R-Wohnung im OG, Nr. 20, 66,01 m K 500/ / R-Wohnung im DG, Nr. 31, 56,93 m Termin: Der Zuschlag darf weder auf Antrag nach 74 a ZVG wegen Nichterreichung der 7/10-Grenze noch von Amts wegen nach 85 a ZVG wegen Nichterreichung der 5/10-Grenze versagt werden. Der Wortlaut der einzelnen Schreiben des Amtsgerichts Dresden kann bei Interesse in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Bauverwaltungsamt, 2. Etage, Zimmer 33 eingesehen werden. Rechtsbelehrung für alle Zwangsversteigerungen in diesem Amtsblatt Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn ein Gläubiger oder Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch der Gläubiger und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Es ist dringend notwendig, schon 3 Wochen vor dem Termin a) die Ansprüche auf Entrichtung der öffentlichen Lasten des Grundstücks wegen der laufenden und rückständigen Beträge anzumelden b) eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten, Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckende Rechtsverfolgung einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mit haftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor Erteilung des Zuschlages die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist in der Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens jedoch in Höhe der Verfahrenskosten. Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde nachzuweisen. Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des Versteigerungsgerichts eingesehen werden. Veröffentlichung im Internet: unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen

7 26. Mai 2005 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen Bodenrichtwerte Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten im Weißeritzkreis veröffentlicht folgende Bodenrichtwerte: Stadt/Gemeinde Bodenrichtwert Größe des Ortsteil/Gemarkung in /m 2 Richtwert- Bodenwertzone grundstückes (m 2 ) Wilsdruff Sanierungsgebiet Stadtkern Wilsdruff gesondertes Kartenmaterial. Wilsdruff außerhalb Sanierungsgebiet 50 W 500 WG Wilsdruff Süd (B-Plan) 70 W gebietstypisch WG Meißner Str./Bahndamm (B-Plan) 74 W gebietstypisch WG Am Wasserhäuschen (B-Plan) 82 W gebietstypisch Standort Lerchenbachweg (genehmigt nach 34 BauGB) 42 W gebietstypisch Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe (B-Plan) 27 GE Gewerbe Altbestand (alle Gemarkungen) 25 G Birkenhain 16 W 750 Blankenstein 22 W 750 Braunsdorf 45 W 750 Grumbach Ortslage 45 W 750 WG Am Mühlbach (B-Plan) 66 W gebietstypisch Wohn- und Gewerbepark Am Bahnhof (B-Plan) 72 W gebietstypisch Standort Am Wehr / Limbacher Straße (genehmigt nach 34 BauGB) 70 W gebietstypisch Helbigsdorf 20 W 750 Herzogswalde 26 W 750 Kaufbach 20 W 750 Kesselsdorf Ortslage 60 W 750 WG Oberhermsdorfer Straße / Oberhermsdorfer Straße Süd (B-Plan) 76 W gebietstypisch WG Steinleite (B-Plan) 82 W gebietstypisch WG Grumbacher Straße (B-Plan) 108 W gebietstypisch Wohnbauland im Gewerbegebiet (B-Plan) 60 W gebietstypisch Gewerbegebiet (B-Plan) 37 GE Kleinopitz Ortslage 50 W 750 WG Weißiger Straße (B-Plan) 56 W gebietstypisch Limbach 24 W 750 Mohorn Ortslage 45 W 750 B-Plan Gebiete Mohorn 56 W gebietstypisch Oberhermsdorf 50 W 750 Des Weiteren wurden Richtwerte für den Weißeritzkreis gesamt bzw. für das Gemeindegebiet ermittelt. Grundstücksmarkt für Wohneigentum im Weißeritzkreis gesamt zum Stichtag Richtwert inklusive Bodenwertanteil Eigentumswohnung - Neubau /m 2 Wohnfläche Eigentumswohnung - Neubau Baujahr ab (Zweitverkäufe) 867 /m 2 Wohnfläche Eigentumswohnung - Um- und Ausbau Umnutzung /m 2 Wohnfläche Eigentumswohnung - Altbau unsaniert 341 /m 2 Wohnfläche Eigentumswohnung - Altbau teilsaniert 631 /m 2 Wohnfläche Eigentumswohnung - Altbau vollsaniert /m 2 Wohnfläche PKW-Abstellmöglichkeiten im Weißeritzkreis Auf Grund der geringen Anzahl auswertbarer Kauffälle für PKW-Abstellmöglichkeiten ist eine Ausweisung von Richtwerten zurzeit nicht möglich. Um eine Preisorientierung zu ermöglichen, sind in der nachfolgenden Tabelle die Kaufpreisspannen aufgeführt. Im Einzelfall ist zur Wertfindung eine sachverständige Beurteilung notwendig. Bezeichnung Kaufpreisspanne in niedrigster höchster Kaufpreis Kaufpreis oberirdischer Stellplatz Garage Tiefgaragenstellplatz Die angegebenen Kaufpreise verstehen sich inklusive des Grund und Bodens bzw. des Miteigentumsanteils am Grund und Boden. Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen zum Stichtag Richtwert in /m 2 Wald (inklusive Bestand) im Weißeritzkreis gesamt 0,21 Für die Stadt Wilsdruff (einschließlich aller Gemarkungen ) konnten folgende Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen ermittelt werden: Richtwert in /m 2 Garten- und Erholungsflächen 5,00 Grünland (Flächen ab m 2 ) 0,33 Ackerland (Flächen ab m 2 ) 0,49 durchschnittliche Ertragsmesszahl 53 Erläuterungen/Hinweise zur Anwendung (1) Bodenrichtwerte werden für den unbebauten Zustand ausgewiesen. (2) Für den Weißeritzkreis gelten die Bodenrichtwerte erschließungsbeitragsfrei nach 127 und 128 BauGB. (3) Zur Höhe der Anschlusskosten nach Kommunalabgabengesetz empfehlen wir die Konsultation mit der zuständigen Stadt beziehungsweise Gemeinde. (4) Die Bodenrichtwerte für Wohnbauland beziehen sich in Stadtgebieten auf eine Grundstücksgröße von 500 m 2 und im ländlichen Bereich auf eine Grundstücksgröße von 750 m 2. (5) Für die gesondert ausgewiesenen neu erschlossenen Wohngebiete werden keine Grundstücksgrößen zugeordnet. Die gebietstypischen Grundstücksgrößen sind dem jeweiligen Bebauungsplan zu entnehmen. (6) Den Bodenrichtwerten für unbebaute gewerbliche Nutzungen erfolgte keine Zuordnung einer Richtwertgrundstücksgröße. (7) Abweichungen in den wertbestimmenden Eigenschaften des einzelnen Grundstückes, wie beispielsweise Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, Bodenbeschaffenheit und

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Grundstücksgestalt (insbesondere Grundstückstiefe und -größe), können Abweichungen vom Bodenrichtwert bewirken. (8) Bodenrichtwerte ersetzen nicht die sachverständige Beurteilung des Einzelfalles. Sie gelten für eine normale Lage und Beschaffenheit des Grundstückes, Besonderheiten können nicht berücksichtigt werden. Legende 50 Bodenrichtwert in /m 2 W Wohnbauflächen G Gewerbliche Bauflächen GE Gewerbegebiete GI Industriegebiete M Gemischte Bauflächen III Anzahl der gebietstypischen Vollgeschosse WG Wohngebiet B-Plan Bebauungsplan V/E-Plan Vorhaben- und Erschließungsplan SAN Sanierungsgebiet o g BEL RBL GZ AZ EMZ BauGB BauNVO WertV WE WfL offene Bauweise geschlossene Bauweise Bauerwartungsland Rohbauland Grünlandzahl Ackerzahl Ertragsmesszahl Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Wertermittlungsverordnung Wohneinheit Wohnfläche Bei Problemen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Bachmann Telefon oder Frau Schultz Telefon Telefax Öffentliche Bekanntmachung von Vermessungsarbeiten im Zuge der 2. Erweiterung des Sanierungsgebietes Stadtkern Der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Dipl. Ing. Siegfried Kraft mit dem Amtssitz in Bannewitz, Winckelmannstraße 11, Telefon , Fax führt im Auftrag der Stadt Wilsdruff ab dem 1. Juni 2005 umfangreiche Vermessungsarbeiten zur Erfassung topografischer Daten durch. Das nördlich gelegene Verfahrensgebiet wird folgendermaßen begrenzt: Westliche Seite der Meißner Straße und Einbindung in die Umgehungsstraße. An der südlichen Grenze entlang bis einschließlich der Flurstücke Nr. 297, 307. Quer über das Flurstück Nr. 312, der Wilden Sau und entlang dem Flurstück Nr. 315 (Töpfergasse 12). Südliche Grenze des Weges folgend bis zur Meißner Straße. Das südlich gelegene Verfahrensgebiet ist begrenzt durch den Saubach von der Freiberger Straße bis zur Friedhofstraße, einschließlich der Flurstücke Nr. 771/5, 771e und 771/3 zur Löbtauer Straße. Der westlichen Grenze der S 192 folgend bis einschließlich des Flurstücks Nr. 1059/2. Ausschließlich dem Wohngebiet Hohe Straße bis zur Parkstraße. Dieser folgend bis Flurstück 878 (Kleingärten), dem Saubach entlang nach Norden bis zur Kreuzung mit dem Bahngelände. Ab dort der Straße Am Oberen Bach entlang bis zur Freiberger Straße. Nach 209 BauGB (1) (Baugesetzbuch) gehören die Vermessungsleistungen zu den Vorarbeiten, die von den Grundstückseigentümern geduldet werden müssen. Weitere Auskünfte erteilt gerne das beauftragte Vermessungsbüro oder die Stadtverwaltung Wilsdruff. Öffentliche Bekanntmachung - Bodenordnung - Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum - gemäß 8. Abschnitt Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Wilsdruff, Stadt (Grumbach, Wirtschaftsgebäude) Landkreis: Weißeritzkreis Verf.-Nr.: hier: Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und Einladung zum Anhörungstermin 1. Gemäß 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. 59 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) wird der Bodenordnungsplan des o.g. Verfahrens durch das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz bekannt gegeben. Der Bodenordnungsplan fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen und besteht aus Textteil, Kartendarstellungen und Verzeichnissen. Er liegt - mit Ausnahme seiner datengeschützten Teile - zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Str. 20, Wilsdruff, während der dortigen Dienststunden aus. Gleichzeitig werden jedem Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Gebäudeeigentümer) Auszüge aus dem Bodenordnungsplan zugestellt, die seine neuen Grundstücke nach der Fläche sowie die zu zahlenden und zu empfangenden Geldausgleiche nachweisen. 2. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten findet am 14. Juni 2005 um 9:00 Uhr in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Str. 20 (Versammlungsraum), Wilsdruf statt. Die Beteiligten werden zu diesem Termin eingeladen. Ein Beauftragter des ALE Kamenz wird den Bodenordnungsplan erläutern, Auskünfte geben und den Beteiligten, die ein berechtigtes Interesse darlegen, Einsicht in die sie betreffenden datengeschützten Teile des Bodenordnungsplanes gewähren. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen und Auskünfte verlangt werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen den Bodenordnungsplan kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Anhörungstermin schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz, Garnisonsplatz 4, Kamenz, Widerspruch eingelegt werden. Kamenz, den 3. Mai 2005, Staatliches Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz, Dr. Wittig, Abteilungsleiter

9 26. Mai 2005 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Zur Stadtsanierung Die nächste Bürgerberatung durch die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH zu Baumaßnahmen auf privaten Grundstücken im Sanierungsgebiet findet am 28. Juni 2005 statt. Interessenten melden sich bitte bei Frau Zollfrank, Telefon in der Stadtverwaltung Wilsdruff zwecks Terminabstimmung. Sprechstunde des Bürgermeisters Der Bürgermeister Ralf Rother wird in den Bürgerbüros Mohorn und Kesselsdorf an folgenden Tagen eine Sprechstunde durchführen: Mo :00 bis 17:00 Uhr im Bürgerbüro Mohorn Do :00 bis 17:00 Uhr im Bürgerbüro Kesselsdorf Wenn Sie die Sprechstunde nutzen wollen, melden Sie sich bitte vorher unter Telefon (Frau Pergande) an. Sprechstunden des Bürgerpolizisten Mohorn Bürgerbüro Kesselsdorf Bürgerbüro Wilsdruff Polizei Die Sprechstunde findet in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich. Gewerbetreibende aus Wilsdruff stellen sich vor Steckbrief Tagesmutti Elvira Beyer Straße: Bahnhofstraße 7a (unterhalb der BHG) Ort: Mohorn Telefon: Internet: Was Sie über mich wissen sollten: Damit Sie in Ruhe Ihrer Arbeit nachgehen können, möchte ich mich liebevoll um Ihr Kind kümmern. Ich biete Ihnen auf Ihre Arbeitszeit abgestimmte, flexible Betreuungszeiten Betreuung bei Schicht und Wochenendarbeit Übernachtungen sind nach Absprache möglich Auf Ihre sonstigen individuellen Wünsche bin ich gern bereit einzugehen. Die liebevolle, individuelle Betreuung Ihres Kindes erfolgt in einer kleinen Gruppe, bis max. 5 Kinder, im Alter von 0 bis 6 Jahren. Anfertigen von Basteleien, kleine Feste (Geburtstag, Sommerparty u.v.m.), Ausflüge und Badespaß im Sommer, sind kleine Highlights für die Kinder. Für die größeren Kinder gibt es eine altersgemäße Vorbereitung auf die Schule. Eine abgeschlossene Ausbildung meinerseits liegt vor. Ich hoffe Sie sind neugierig geworden und schauen mit Ihrem Kind bei mir rein. 12. Sächsische Gesundheitswoche An alle denken Unser Angebot zur Eröffnung einer ärztlichen Impfsprechstunde des Gesundheitsamtes Weißeritzkreis in Freital am Dienstag, 24. Mai 2005 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Freital, Hüttenstraße 14 (neben dem toom Baumarkt): - Überprüfung des aktuellen Impfstandes mit entsprechender Impfberatung. Auf Wunsch erfolgen die fehlenden öffentlich empfohlenen Impfungen. - Kostenfreie Ausstellung eines Internationalen Impfausweises mit Übertragung vor Ort. Deshalb unbedingt vorhandene Impfausweise mitbringen. Telefonische Rückfragen unter Dr. med. Mix S. Bühn Amtsärztin Prävention/Öffentlichkeitsarbeit Fundbüro Folgende Fundsachen können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro erfragt oder abgeholt werden: Handys, diverse Schlüssel Steckbrief Tagesmutti Inga Lindner-Drews Straße: Artur-Kühne-Straße 2 Ort: Grumbach Telefon: oder Fax: Internet: Qualifikation/ Ausbildung: Ernährungswissenschaftlerin mit pädagogischer Zusatzqualifikation Zertifikat für die bundesweite Tagespflege Was Sie über mich wissen sollten: Ich betreue zeitlich flexibel in meinem Haushalt bis zu 5 Kinder von 0 bis 6 Jahren. Die Kinder werden spielerisch und altersgerecht gefördert. Dazu gehören auch die ersten Kontakte mit der englischen Sprache. Bastelarbeiten, Ausflüge und die Bewegung an der frischen Luft gehören natürlich auch zum Alltag. Mit unserm Hund, drei Kaninchen und einem Vogel können die ersten Kontakte zu Tieren geknüpft werden. Den Kindern stehen in unseren ruhig gelegenen Einfamilienhaus 3 separate Spielzimmer und ein schöner Garten mit vielen Spielmöglichkeiten, einschließlich Pool, zur Verfügung. In Sauna und Dampfbad kann regelmäßig das Immunsystem gestärkt werden. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Gewerbetreibende aus Wilsdruff stellen sich vor Steckbrief Tagesmutti Sylvia Maiwald Steckbrief Tagesmutti Daniela Treppte Straße: Am Wehr 2 Ort: Grumbach Telefon: Internet: Was Sie über mich wissen sollten: Seit dem arbeite ich als Tagesmutti. Den bis zu 5 Kindern steht ein großes Spielzimmer mit separatem Schlafraum zur Verfügung. Ein schmackhaftes Mittagessen bereite ich täglich selbst zu. Unser Haus liegt etwas abseits, an der B 173 und ist von einem großen Garten mit viel Wiese zum Austoben umgeben. Wir haben noch einen großen Sandkasten, ein Klettergerüst mit Schaukel, eine Rutsche und im Sommer auch ein Planschbecken zum Spielen. Mit uns leben Tiere wie Katze, Zwerghase und Meerschweinchen. Um den individuellen Bedürfnissen der Kinder noch besser gerecht zu werden, habe ich erfolgreich an einer berufsbegleitenden Ausbildung teilgenommen, welche jährlich fortgeführt wird. Zur Förderung der Kreativität malen, singen, turnen und basteln wir. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei, wenn Sie Ihr Kind bei einer Tagesmutti betreuen lassen möchten. Straße: Freiberger Straße 45 a Ort: Wilsdruff Telefon: oder Internet: Was Sie über mich wissen sollten: Ich betreue Ihre Kinder bis zum 3. Lebensjahr in einer kleinen Gruppe von 5 Kindern. Die Betreuungszeiten können individuell vereinbart werden. Ich kann auf die Wünsche der Eltern und die Bedürfnisse der Kinder immer direkt eingehen. Die Kinder sind bei mir in einem großen Reihenhaus mit Garten untergebracht. Sie haben viele Möglichkeiten im Spiel, beim Malen und beim Basteln sich zu entwickeln. Die Kinder, die ich gerade in Betreuung habe, werden von mir zwischen 07:00 und 20:00 Uhr betreut. Im Frühjahr und Sommer werde ich mit den Kindern so oft wie nur möglich im Freien spielen, basteln und in den Zoo fahren. Ich freue mich auf Ihre Kinder. Steckbrief Tagesmutti Dorothee Nestor Steckbrief Tagesmutti Ilona Reiche Straße: Tharandter Straße 29 Ort: Grumbach Telefon: oder Telefax: Internet: Was Sie über mich wissen sollten: Ich bin 47 Jahre alt, anthropsophisch ausgebildete Kunsttherapeutin und -pädagogin und habe langjährige Erfahrung mit der Arbeit mit Kindern. Seit dem betreue ich als Tagesmutter bis zu 5 Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Mit meinem Mann und den 3 jüngsten unserer 6 Kinder wohnen wir auf unserem 4-Seit-Hof am Ortsrand von Grumbach. Die Wohnung ist geräumig und sehr kindgerecht eingerichtet. Unser großer Garten geht in Wiesen und Felder über. Er beherbergt auch 2 Schafe und eine Hühnerschar (samt Caruso, dem Hahn). Der Aufbau einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung bildet einen Schwerpunkt meiner Betreuungsarbeit. Ich möchte dem Kleinkind einen Rahmen bieten, in dem es sich unbeschwert und fröhlich entwickeln kann. Seit Gründung der Evangelischen Grundschule in Grumbach vor 2,5 Jahren habe ich mich verstärkt auch mit der Pädagogik Maria Montessoris befasst. Ihr Motto Hilf mir, es selbst zu tun liegt mir sehr am Herzen. Und vor allem möchte ich den Kindern einen unbeschwerten und fröhlichen Aufenthalt bei uns bieten. Straße: Tharandter Straße 23 Ort: Grumbach Telefon: oder Telefax: Internet: Tagespflegeplätze: 5 Kinder (0-3 Jahre) Besonderes: - Spiel- und Schlafraum - große Spielwiese mit Schaukel, Sandkasten und Rutsche - tägliche eigene Mittagessenzubereitung Was Sie über mich wissen sollten: Seit Anfang 2002 betreue ich Kleinkinder im Alter bis 3 Jahre. Die Kinder werden gemäß eines Tagesablaufes im eigenen Haushalt betreut. Die Betreuungszeit wird bei mir sehr flexibel an die Bedürfnisse der Eltern und Kinder angepasst. Jedes einzelne Kind wird durch mich individuell gefördert. Der ständige Kontakt mit den Eltern wird von mir selbstverständlich gepflegt. Wenn Sie mehr über die Tagespflege erfahren möchten, dann kommen Sie einfach zu mir oder rufen mich an.

11 26. Mai 2005 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Gewerbetreibende aus Wilsdruff stellen sich vor Was sonst noch interessiert Steckbrief Tagesmutti Elke Findeisen Straße: Südhang 2 b Ort: Mohorn Telefon: Internet: Was Sie über mich wissen sollten: Ich betreue Ihre Kinder in einer Neubauwohnung in familiärer Atmosphäre mit Garten. Ich nehme maximal 2 Kinder im Alter von 0-3 auf. Die Betreuungszeiten gestalte ich individuell, auch an den Wochenenden, nach Absprache mit den Eltern, zu denen ich einen guten Kontakt pflege. Nähere Informationen erhalten Sie gern unter o.g. Telefonnummer. Was sonst noch interessiert Badebus 2005 Vorankündigung Auch in diesem Jahr kommen die Sommerferien ganz bestimmt! Der Kindergartenverein organisiert gemeinsam mit der Stadt Wilsdruff auch in den Sommerferien 2005 einen Badebus. Dabei werden bei schönem Wetter an jedem Dienstag und Donnerstag in gewohnter Weise zwei Routen in das Waldbad Mohorn-Grund eingerichtet, die von allen Kindern kostenlos genutzt werden können: 3. Tag der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes des Weißeritzkreises vom Juni 2005 in Wilsdruff/OT Grumbach Land- und Forstwirtschaft - Schauen, Erleben und Ausprobieren Sehr geehrte Besucher, liebe Gäste, wir laden Sie recht herzlich ein, diese drei Tage voller kurzweiliger und ansprechender Aktionen mit uns zu erleben, sich zur modernen Land- und Forstwirtschaft, deren Historie und aktuellen Trends zu informieren sowie hautnah am Leben im Ländlichen Raum teilzuhaben. Die Land- und Forstwirtschaft stellt sich mit einem umfangreichen Programm für Jung und Alt als Produzent hochwertiger Nahrungsmittel, umweltbewusster Bewirtschafter und vielseitiger Nutzer des Waldes sowie Pfleger einer jahrhunderte alten Kulturlandschaft dar. Historisches und Aktuelles stehen nebeneinander, werden vorgeführt, dürfen angefasst und ausprobiert werden. Viele Partner, Akteure und Sponsoren wirken an den Veranstaltungen mit, Schüler gestalten eigenständige Projekte. Den Auftakt gibt am 17. Juni 2005 die Regionalkonferenz des Landschaf(f)t Zukunft e. V. und die feierliche Einweihung des Denkmals Dr. Georg Andrä, der sich maßgeblich um die Entwicklung der Landwirtschaft verdient gemacht hat. Am 18. und 19. Juni 2005 erwartet Sie ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie: Route 1: Oberhermsdorf - Kleinopitz - Braunsdorf - Grumbach - Herzogswalde - Grund und zurück Route 2: Kaufbach - Wilsdruff - Limbach - Blankenstein - Helbigsdorf - Grund und zurück Die genauen Abfahrtszeiten werden gegenwärtig mit dem RVD abgestimmt und werden im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Bei unbeständigem Wetter sollte in den Horten Wilsdruff und Oberhermsdorf nachgefragt werden, ob die Busse fahren! Route 1: Hort Oberhermsdorf Route 2: Hort Wilsdruff Frau Andrea Schulz Frau Carmen Neumann (Telefon ) (Telefon ) Neptunfest Im Rahmen des Festes Mal wieder Land sehen findet am 11. Juni 2005, 11:00 Uhr das Neptunfest statt. Neptun sorgt mit allerlei Spiel und Spaß für Stimmung in unserem Bad! Große Technik- und Tierschau, Ausstellung Dorf aktiv, Bauernmarkt, Erlebnis Mythos Wald mit Waldkino, Kinderprogramm, Schausteller, Ponyreiten, Kremserfahrten, regionale Speisen und Getränke, Fahrten mit der historischen Postkutsche (So.)und Aktionstag Mal wieder Wald sehen in Hetzdorf (So.) uvm. Genauere Informationen zur Veranstaltung, wie beispielsweise das Programm, erhalten Sie im Internet unter Bitte achten Sie auch auf die regionalen Fernsehsender im Weißeritzkreis, die Aushänge sowie die ausliegenden Flyer. Landschaf(f)t Zukunft e.v. Sächsische Schweiz/Osterzgebirge

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Das Erlebniswochenende Mal wieder landsehen vom 10. bis 12. Juni 2005 in Mohorn und Grund Das ist los zum Erlebniswochenende in Mohorn und Grund! Freitag, 10. Juni 20:30 Uhr Porphyrfächer Chorsingen mit dem Mohorner Liederkreis und dem Wilsdruffer Bläserquartett im Fackelschein, gemütlicher Ausklang im Sportcasino Sonnabend, 11. Juni 11:00 Uhr Waldbad Neptunfest 14:00-15:00 Uhr Festplatz Jugendfeuerwehr - Wettbewerb, Verkaufsstand Modelleisenbahn, Mopedfahren für Kinder, Karussell, 14:00-15:00 Uhr Festzelt Kaffee- und Kuchenbasar 15:00-18:00 Uhr Festzelt Programm des Kindergartens Mohorn Der wilde Westen fängt gleich hinter Mohorn an 18:00 Uhr ab Festplatz Grundmeile 20:00 Uhr Festzelt Tanzveranstaltung mit dem Karnevalsverein Sonntag, 12. Juni 09:00 Uhr Porphyrfächer Gottesdienst 10:00 Uhr Festplatz Zeichnen in der Natur 10:00-15:00 Uhr Kegelbahn Kegelturnier 10:00-12:00 Uhr Festplatz Bierkästenweit- und hochstapeln 10:00 Uhr Schmieders Wanderung mit dem Graben Förster Jürgen Schmieder 10:00-18:00 Uhr Festplatz Markt, Präsentation der Firmen und Vereine, Wettbewerbe, Kettensägen, Kindermopedfahren, Karussell Firma Knox Ausstellung und Verkauf Festzelt Frühschoppen mit Skatturnier 10:00 Uhr Kirchweg Seifenkistenrennen 11:00 Uhr Festzelt Wer hat den besten Kartoffelsalat Abgabe für die Jury 11:00-15:30 Uhr Bogenschießen 13:00 Uhr Festplatz Kettensägen-Wettbewerb, Traktor-Geschicklichkeitsfahren 14:00 Uhr Festzelt Theaterstück Der Sängerkrieg der Heidehasen 15:00-18:00 Uhr Kaffeetrinken, Prämierung der Wettbewerbe, musikalischer Ausklang mit dem Karnevalsverein Aktuelles vom Pro Jugend e.v. Mobile Jugendarbeit im Weißeritzkreis Vom 1. bis 3. Juli 2005 findet das Badfest in Grillenburg statt! Es wird einen Foto- und Videowettbewerb geben, Tanz und Musik sowie verschiedene Workshops und Sportveranstaltungen. Nähere Infos unter oder Jugendherbergsfahrt Grillenburg Unsere Klasse war vom 13. bis 15. April 2005 im Jugendfreizeithof Grillenburg. Wir fuhren mit dem Bus bis nach Hetzdorf und wanderten dann in die Jugendherberge. Wir wurden sehr nett empfangen. Nach dem Mittag packten wir unsere Koffer aus. 14:00 Uhr begann das erste Angebot: entweder Seidenmalerei, Korbflechten oder T-Shirt-painting. Abends machten wir ein Lagerfeuer mit Knüppelkuchen. Am nächsten Tag unternahmen wir eine Schatzsuche im Tharandter Wald. Nachmittags bastelten wir Perlentiere oder malten Tattoos. Anschließend gingen wir auf den Erlebnispfad. Am Abend veranstalteten wir eine Disco und danach eine Pyjamaparty. Freitagmorgen packten wir nach dem Frühstück unsere Koffer. Später wanderten wir dann nach Hetzdorf und fuhren mit dem Bus nach Wilsdruff zurück. Alle Kinder unserer Klasse fanden die Jugendherbergsfahrt toll! Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei unserer Klassenlehrerin, Frau Ernst und den Eltern bedanken, die uns dabei unterstützt haben (Frau und Herr Leibger, Frau Neumann, Frau Brause, Herr Karisch, Herr Richter). Grundschule Wilsdruff, Klasse 4a (Kristin Leibger, Romy Winkler) Projektwoche in der Grundschule Wilsdruff - "Landwirtschaft zum Anfassen und Mitmachen" Im Juni findet der 3. Tag der Landwirtschaft in Grumbach statt. Aus diesem Anlass führen in diesem Jahr alle umliegenden Schulen Projekte zum Thema Landwirtschaft durch. In unserer Schule erkunden alle Schüler vom 26. Mai bis 1. Juni 2005 im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichtes wie aufwändig der Weg vom Korn zum Brot ist. Ein Bauernhoffest am 1. Juni 2005 mit vielen Überraschungen zum Abschluss unserer Projekttage wird sicher ein tolles Erlebnis für Klein und Groß. Lehrer, Erzieherinnen und viele Eltern bereiten gemeinsam dieses Fest vor. Für die Hilfe und Unterstützung bei der Vorbereitung der Projekttage und des Bauernhoffestes möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken. Ein weiterer Höhepunkt unseres Schuljahres soll unser Schulausflug am 21. Juni 2005 in die "Grüne Schule" Zethau sein. Christl Baumgarten, Schulleiterin

13 26. Mai 2005 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff Danke! Die Gärtnerei Riedel holte die Blumenkästen unserer Schule ab, bepflanzte diese mit schönen Geranien und brachte sie auch wieder an und das alles ohne Bezahlung. Ein großes Dankeschön dafür! Grundschule Wilsdruff Sicher im Straßenverkehr Am 2. und 3. Mai 2005 hatten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Wilsdruff im Parkstadion ihre Fahrradprüfung. Wir waren gut vorbereitet, denn im Sachunterricht haben wir viel über das Fahrrad und die Verkehrsregeln gelernt. Ein besonderer Dank gilt der Fahrradschule Hennig aus Wilsdruff, die alljährlich die 4. Klassen für die Prüfung vorbereiten. Ebenfalls danken wir der Verkehrswacht Dippoldiswalde, die uns erfolgreich prüften. Vielen, herzlichen Dank. Jetzt können wir sicher im Straßenverkehr fahren. Jennifer Maiwald im Namen der Klassen 4a und 4b Freie Plätze in Medienwerkstatt im Freiberger Pi-Haus Der Rote Baum e.v. verfügt noch über freie Plätze im Kinderferienlager: Medienwerkstatt in Freiberg/Sachsen August 2005, Alter: Jahre Anmeldung und Informationen unter und Gemeinsam Leben gestalten Vom 9. bis 13. Mai 2005 waren Schüler der Förderschule für geistig Behinderte in Freital bei uns im Rittergut Limbach zu Gast. Im Rahmen ihres Praktikums konnten die Schüler hier Einblicke in verschiedene Arbeitsabläufe gewinnen, sowie den Wert von Arbeit im kommunalen Bereich kennen lernen und selber praktisch tätig werden. Sie beteiligten sich gemeinsam mit ihren Betreuern, Frau Stejskal, Frau Jungnickel und Mitarbeitern der Stiftung, bei Säuberungs-, Reinigungs- und Aufräumungsarbeiten im Innen- und Außenbereich des Rittergutes. Die Schüler konnten dabei eigene Stärken entdecken, sowie Ausdauer und Durchhaltevermögen trainieren. Durch die Zusammenarbeit mit den Förderschulen in Freital und Meißen möchten wir benachteiligte Jugendliche unterstützen, sie in die Gemeinschaft integrieren bzw. Möglichkeiten für das zusammen tätig sein schaffen. Die Gemeinschaft zu erleben, lernen auf Fremde zu zugehen und dabei vielleicht neue Freunde kennen zu lernen, stellte so ein weiteres Ziel dieses Praktikums dar und wurde zu einer Bereicherung für alle Beteiligten. Jan Henkel, Stiftung Leben und Arbeit Besuch auf dem Bauernhof Die Schüler der Mittel- und Oberstufe der Förderschule für geistig Behinderte Freital besuchten in ihrer Projektwoche Rund ums Rind den Bauernhof Kunze in Grumbach. Mit viel Liebe und Geduld ging Frau Kunze auf die behinderten Kinder ein. Sehr anschaulich und lebenspraktisch wurde Wissen über die Haltung und die Ernährung der Rinder vermittelt. Nach dem erlebnisreichen Besuch des Bauernhofes wanderten wir vorbei an Wiesen und Feldern nach Wilsdruff. Ein schmackhaftes Essen im Amtshof war der Abschluss unserer Exkursion. Mit bleibenden Erlebnissen kehrten wir in die Schule nach Freital zurück. An den weiteren Tagen werden Schüler und Lehrer gemeinsam eine Ausstellung ihrer Projektarbeiten zum Tag der Landwirtschaft in Grumbach vorbereiten! Klassenlehrerin Frau Gläser und Frau Kober Besuch in der Milchanlage Die Werkstufenklasse 3 der Förderschule für geistig Behinderte aus Freital besuchte am 22. April 2005 die Milchanlage in Hartha. Wir Stadtkinder hatten keine Ahnung was uns dort erwartet, wir waren sehr gespannt... Herr Rühlke zeigte und erklärte uns die gesamte Anlage. Auf jede Frage wusste er eine Antwort. Besonders beeindruckten uns die neugeborenen Kälbchen und der Kälberkindergarten, der Speiseplan und die Disziplin der Kühe. Mittags wollten wir dann alle Landwirte werden. Wir bedanken uns bei Herrn Rühlke und seinen Kollegen für den tollen Schultag. Mike, Aline, Andre, Robert, Stanley, Stefan, Nicole und Carina Neues zur großen Nussjagd in Sachsen Der Landschaftspflegeverband hatte im letzten Jahr zur großen Nussjagd in den sächsischen Wäldern aufgerufen. Mit dieser waren wir mit Schülern, Kindergartenkindern und Naturfreunden auf der Suche nach der kleinen Haselmaus. Sie ist eindeutig und einfach an den charakteristischen Fraßspuren, welche sie an Nussschalen hinterlässt, nachzuweisen. Insgesamt sind aus dem Weißeritzkreis 33 Proben zur Bestimmung eingegangen. Fleißige Sucher gab es u. a. auch in dem Gebiet Wilsdruff. An insgesamt 13 Haselnüssen konnte die Haselmaus nachgewiesen werden. Darunter ein Neunachweis in PP 32 (Dippser Heide Nähe Karsdorf). Man kann auch jetzt wieder Nüsse aus dem Vorjahr finden und so vielleicht noch die leeren Stellen auf unserer Karte füllen. Wer noch Broschüren und Tüten benötigt, kann sie bei uns bestellen und mit den gesammelten Nüssen sowie ordentlich beschriftet bei uns abgeben. Landschaftspflegeverband Osterzgebirge Telefon: goehler@lpv-osterzgebirge.de

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Wandertipp 3. Abschnitt des ESAG-Energie-Erlebnispfades Die dritte Runde auf dem ESAG-Energie- Erlebnispfad beginnt an der Talsperre Klingenberg (erreichbar mit dem öffentlichen Personennahverkehr). Hier erfährt man Interessantes zum Thema Energie aus Biomasse, was u.a. sehr anschaulich mit einem Biomasse-Drehrad und einer Fühlbox dargestellt wird. Über den Bergbaulehrpfad geht es weiter zum Getrost Mut Erbstolln. Das Energiethema lautet dort: Wasserkraft im Bergbau. Der Weg führt dann nach Dorfhain, zum Wasserkraftwerk Dorfhain und zur Herberge Am Tharandter Wald, wo man Näheres über das Thema: Energie aus Wasserkraft erfahren kann. Dieser 3. Abschnitt des Energie-Erlebnispfades endet am Wasserkraftwerk Tharandt (Rückfahrt mit öffentlichem Personennahverkehr). Die Gesamtlänge dieses Abschnittes beträgt 13 km. Der Weg ist familienfreundlich und fahrradtauglich. Die Gaststätte Lindenhof an der Talsperre Klingenberg bietet sich als Einkehrmöglichkeit an. Die Beschreibung des 4. und letzten Abschnittes des ESAG-Energie-Erlebnispfades erscheint im nächsten Amtsblatt. Hinweis: In der Stadtverwaltung Wilsdruff als auch im Bürgerbüro Kesselsdorf sind die folgenden Wander- und Radwanderkarten unserer Umgebung erhältlich: 4,00 Euro 4,90 Euro Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v. Einladung zur Busfahrt nach Diesbar-Seußlitz Wir erfüllen den Wunsch vieler Senioren, die sich im Monat Juni wieder eine Busfahrt wünschten. Am 16. Juni 2005 laden wir alle reiselustigen Senioren zu einer Halbtages-Busfahrt nach Diesbar- Seußlitz ein. Wir hoffen, dass wir bei sonnigem Wetter eine angenehme und erlebnisreiche Fahrt durch unsere schöne Umgebung erleben können. Die Fahrt wird uns sicher viel Sehenswertes bieten und vielleicht werden auch Erinnerungen wieder wach gerufen. Wir werden über Meißen, Riesa, Röderau fahren und es wird uns in Diesbar-Seußlitz ein gemütliches Kaffeetrinken erwarten. Unser Reisebus fährt 13:00 Uhr in Wilsdruff am Markt ab und wird gegen 18:00 Uhr wieder zurück sein. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 15,00 Euro. Betreuungspersonal wird Sie wieder bei der Fahrt begleiten und Ihnen, wenn erforderlich, die gewünschte Unterstützung geben. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen allen Senioren eine schöne sowie erlebnisreiche Fahrt. Anmelden können Sie sich vom 31. Mai 2005 bis zum 10. Juni 2005 bei Frau Bürger. Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v. Telefon: Seniorennachmittag zu den landwirtschaftlichen Festtagen in Grumbach Zum Seniorennachmittag am Freitag, 17. Juni 2005, 14:00 Uhr in die Festhalle in Grumbach sind alle Seniorinnen und Senioren von Wilsdruff und aller Ortsteile herzlich eingeladen. Die Kinder der Kindergärten des Stadtgebietes Wilsdruff werden ein Programm für Sie gestalten und das Duo N wird zum Tanz aufspielen. Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag Im Rahmen der Wilsdruffer Seniorennachmittage findet am 4. Juni 2005 ein Seniorennachmittag statt. Für gute Stimmung mit Musik, Gesang und viel Humor sorgen Die Stahlspritzer Oldies. Beginn ist 14:30 Uhr in der Grundschule Wilsdruff, Nossener Straße 21. Alle Wilsdruffer Senioren sind dazu recht herzlich eingeladen.für Rückfragen steht Ihnen Frau Christa Handke unter der Telefonnummer zur Verfügung. Christa Handke Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v.

15 26. Mai 2005 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff 5. Wilsdruffer Dampftreffen Der Sächsische Dampfmaschinenverein zu Wilsdruff e.v. veranstaltete am 23. und 24. April das 5. Wilsdruffer Dampftreffen, welches mittlerweile schon zu einem alljährlichen Mekka für Dampfbegeisterte geworden ist und mit weit mehr als Besuchern dieses Jahr einen regelrechten Ansturm erlebte. Die mit viel Liebe restaurierte, über einhundert Jahre alte ventilgesteuerte Dampfmaschine, erzeugte wie in alten Tagen Strom für den internen Energiebedarf und konnte so hautnah in Funktion erlebt werden. Besonders die ältere Generation unter den Besuchern war von der dampfbetriebenen Vogel & Schlegel - Maschine begeistert und gerührt, hat sie doch Kindheitserinnerungen geweckt. Neben der Wolf Lokomobile an ihrem endgültigen Aufstellungsort im Vereinsgelände konnten auch eine Vielzahl von liebevoll restaurierten Stationärmotoren auf dem Fabrikhof bewundert werden, so u.a. auch von den Dresdner Hille Werken. Mit einer umfassenden Modelldampfmaschinenausstellung wurde neben einer Vielzahl von Großexponaten die ganze Bandbreite zum Thema Dampfmaschine präsentiert. Ein zeitlicher Abriss über die Geschichte der Wilsdruffer Möbelproduktion, eine Videopräsentation der Vereinsunternehmungen sowie eine Bilderausstellung rundeten das umfassende Programm ab. Fußball-Blitzturnier mit Dynamo Dresden Am 16. Juni 2005 findet im Parkstadion Wilsdruff ein Blitzturnier statt. Teilnehmer sind der 1. FC Dynamo Dresden, die Bezirksligaelf aus Sebnitz und eine Auswahlmannschaft aus dem Weißeritzkreis u.a. mit Spielern aus unserer Sportgemeinschaft. Anstoß zur Partie Dresden - Wilsdruff ist 18:00 Uhr. Danach treffen die Sebnitzer auf die Elf des Weißeritzkreises. Anstoß hier 19:00 Uhr. Den Abschluss bildet die Partie Dresden gegen Sebnitz, Spielbeginn ist 20:00 Uhr. Die Dynamoelf gibt im Rahmen dieses Turnieres eine Autogrammstunde! 200. Todestag von Friedrich Schiller Anlässlich des 200. Todestages von Friedrich Schiller hatten sich am 9. Mai 2005 Mitglieder der Ortsgruppe Wilsdruff des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.v. am Gedenkstein des großen deutschen Dichters im Oberen Park in Wilsdruff eingefunden, um ihn mit einem Blumengruß zu ehren. Die kleine, sonst etwas vergessene Gedenkstätte, wurde vor 100 Jahren von den Wilsdruffer Stadtvätern errichtet. Vor einer damals gepflanzten Linde erinnert ein Gedenkstein an den 100. Todestag Schillers. Zum 200. Jahrestag wurde nun der Stein saniert und die Anlage in Ordnung gebracht. Wir empfehlen allen Neugierigen einen Spaziergang im Park und dabei werden Sie auf den Gedenkstein für Friedrich Schiller treffen. Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Ortsgruppe Wilsdruff, Dr. Jürgen Stumpf Gedenkfeier für Opfer des 2. Weltkrieges Das Dampfspektakel, das mittlerweile nicht nur Aussteller sondern auch Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet begeistert, gibt Wilsdruff eine kulturelle Bereicherung mit stetig wachsendem Bekanntheitsgrad, da hier regionale Industriegeschichte bewahrt und weitergelebt wird. Denn wo kann man heutzutage noch eine stationäre Dampfmaschine am ursprünglichen Standort unter Dampf betrieben in Funktion sehen, hören und riechen? Für Interessierte möchte der Verein vorab schon den nächsten Termin für eine öffentliche Vorführung bekannt geben: (Tag des offenen Denkmals, ). Aktuelle Informationen können auch unter abgerufen werden. Robert Büttner Vorsitzender Tanzteam sucht Lagerflächen Das Tanzteam Wilsdruff sucht dringend Räume für die Lagerung ihrer Auftrittskostüme. Wer hat Lagerflächen, die trocken sind, ca m 2 groß und für uns jederzeit zugängig sind? Wenn es dann noch ein vereinsfreudiger Mietpreis ist, würden wir uns über Ihr Angebot freuen. Kontaktperson: Katrin Havekost, Mühlweg 1, Grumbach, Telefon: oder Am 7. Mai 2005 dieses Jahres fand auf dem Wilsdruffer Ehrenfriedhof eine Gedenkfeier für die Opfer des 2. Weltkrieges statt. In würdigem Rahmen ehrten Wilsdruffer Bürger, Vereine und Einrichtungen an der Gedenkstätte der Kriegsopfer die in und um Wilsdruff Gefallenen. Bürgermeister Ralf Rother und die Pfarrer Michael Heinemann und Heinrich Bohaboy erinnerten an die Geschichte und gedachten der Opfer des vor 60 Jahren beendeten furchtbaren Krieges. Die Musikstücke der Bläser des Wilsdruffer Posaunenchores umrahmten die kleine Feierstunde würdig. Unser Dank gilt allen Teilnehmern und Beteiligten sowie auch denen, die in den vergangenen Wochen an der abschließenden Gestaltung der Gedenkstätte mitgewirkt haben. Wilsdruff hat mit dieser Anlage endlich einen dem Anlass entsprechenden Ort, der zu einem Besuch einlädt. Wir danken auch für alle bisherigen Spendenmittel und bitten um weitere Unterstützung. Es ist weiterhin jeder Betrag willkommen. Verwenden Sie dafür bitte das Spendenkonto der Stadt Wilsdruff bei der Volksbank Raiffeisenbank Dresden eg, BLZ , Konto-Nr.: , Zahlungsgrund: Gedenkstätte Opfer 2. Weltkrieg. Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Ortsgruppe Wilsdruff, Dr. Jürgen Stumpf

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Felix Funk Leben und Werk Begegnungen der besonderen Art Das Heimatmuseum hatte die Freude, zur Eröffnung dieser Sonderausstellung auch die 95-jährige Ehefrau des Künstlers, Frau Elfriede Funk, begrüßen zu können, die in Begleitung ihrer beiden Töchter und Schwiegersöhne gekommen war. Inzwischen haben über 500 Besucher die in ihrer Form und ihrem Umfang wohl einmalige Ausstellung gesehen und ihre Freude darüber zum Ausdruck gebracht. Neuigkeiten aus unserer Bücherei Bücher für junge Leser Hexe Lilli und der Ritter auf Zeitreise Lilli hat den verrückten Ritter Don Quichotte mit Hilfe einer Zeitreise in die Stadt geholt. Auf seinem Fahrrad Rostinante macht er nun die Gegend unsicher und stellt alles auf den Kopf. Da braucht Lilli eine neue Idee, wie sie das Chaos in den Griff bekommt. Ein turbulentes, actionreiches und die Lachmuskeln strapazierendes Abenteuer für Kinder ab 8 Jahren. Koch s noch mal, Mama! Die fast 100-jährige Liesel Kleber aus Braunsdorf in der Felix-Funk- Ausstellung. Ein weiteres, außergewöhnliches Erlebnis war für mich der Besuch einer Freundin aus der Kinderzeit Felix Funks. Die fast 100-jährige Frau Liesel Kleber, geborene Erfurt, die seit ihrer Geburt 1905 in Braunsdorf lebt, fuhr als Kind oft mit ihren Geschwistern zu Tante Hulda nach Wilsdruff, die im gleichen Haus wie die Funks wohnte. Sie freundete sich mit Felix an und schaute ihm oft über die Schulter, wenn er malte oder zeichnete. Sie hatte ihr Poesiealbum aus der Schulzeit mitgebracht, in dem Felix Funk seinen Spruch mit einer schönen Zeichnung geschmückt hatte. Eintrag von Felix Funk in das Poesiealbum von Liesel Kleber. Der Rundgang durch die Ausstellung war für die, die sie begleiten durften, ein berührendes Erlebnis. Erstaunen, Anerkennung und Freude darüber, was aus dem kleinen Kerl geworden war, weckten viele Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit. Diese werden auch wieder lebendig, wenn sie in dem vom Museumsleiter verfassten Bildband über Wilsdruff blättert, den er ihr zur Erinnerung an ihren Besuch überreichte. Die Ausstellung ist noch bis zum Sonntag, dem 29. Mai, zu sehen. Dr. Rolf Görner Museumsleiter 140 Rezepte, die Kids von 2 bis 14 garantiert schmecken und Mama und Papa auch. Die meisten Gerichte sind außerdem in ca. 20 Minuten fertig. Es gibt Mitmach-Tipps, wenn die Kinder mithelfen wollen, leckere Süßigkeiten, aber ohne Zucker, und die allerbesten Frühstücke und echte Power-Brote für die Schule. Schon das Buch durchzublättern ist ein Genuss. Bei diesen Rezepten werden die Kinder oft sagen: Koch s nochmal, Mama! Erstes Malen und Basteln Malen und Basteln werden in diesem Buch kombiniert. Klare Anleitungen mit kindgerechten Arbeitsschritten und vielen Farbfotos erleichtern das Nachmachen. Die meisten Ideen können Kinder ab ca. 5 Jahren weitgehend selbstständig umsetzen, Kinder ab 3 Jahren brauchen noch etwas Unterstützung. Ein tolles Buch, mit dem man Kinder lange selbstständig beschäftigen kann. Blutspendetermine Wilsdruff Dienstag, dem 21. Juni 2005 von 15:00 19:00 Uhr in der Mittelschule Wilsdruff, Gezinge 12 Grumbach Donnerstag, dem 30. Juni :00-19:00 Uhr im Rathaus Grumbach, Tharandter Straße 1 Mitbringen braucht man nur seinen Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen.

17 26. Mai 2005 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff UND DAS STAND VOR 100 JAHREN IM WOCHENBLATT ZU WILSDRUFF Oeffentliche Stadtgemeinderatssitzung am 2. Juni.... Herr Kaufmann Walter Schmidt teilt dem Stadtgemeinderat mit, daß Herr Amtshauptmann Krug von Nidda die Schaffung einer Tännichtgrundstraße mit besonderem Interesse anstrebe. Er bittet den Stadtgemeinderat, das Projekt zu unterstützen. Ebenso sei die Schaffung einer Automobilverbindung Dresden=Gorbitz=Kesselsdorf=Wilsdruff von einem Unternehmer ins Auge gefaßt. Die Fahrzeit werde etwa 30 Minuten betragen. Herr Schmidt fragt an, ob die Stadt ev. die Verzinsung des Anlagekapitals übernehme.... Trauer im Hause von Schönberg. Am Mittwoch abend ist in Rothschönberg die Gattin des Barons Egon von Schönberg Rothschönberg geb. Reichsgräfin von Schoenborn, nach längerem Leiden verstorben. Die Beisetzung findet in aller Stille statt, da auch der älteste Sohn des Paares schwer erkrankt ist. Ein Pfingstgeschenk der Stadtgemeinde an die Anwohner der Saubach! Unser Stadtgemeinderat hat gestern Abend einen für die Entwickelung und äußere Gestaltung unseres Stadtbildes hochbedeutsamen Beschluß gefaßt, für den ihm namentlich alle Anwohner der untern Saubach dankbar sein werden und der auch des Beifalls der übrigen Bürgerschaft sicher sein dürfte. Um die Uebelstände an der Saubach unterhalb der Dresdnerstraße dauernd zu beseitigen, soll das Wasserrecht der Hofemühle durch die Stadt angekauft werden. Man wählte eine Deputation, die unter Vorsitz des Herrn Bürgermeister Kahlenberger mit Herrn Kühne wegen Ankauf in Verbindung treten soll. Nach Erwerbung des Wasserrechts beabsichtigt man, das Wehr zu beseitigen, wodurch ein um 2 bis 3 Meter erhöhtes Gefälle erziehlt wird, durch das man dauernde Beseitigung der lästigen Schlammansammlungen erhofft. Der Ankauf des Wasserrechts ist natürlich abhängig von der bestimmten Versicherung der noch zu hörenden Sachverständigen, daß die Beseitigung den erwartenden Erfolg hat. Ueber die Beratung des Stadtgemeinderats berichten wir heute in besonderem Artikel. Kirchennachrichten Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kesselsdorf :00 Uhr in Grumbach Gottesdienst mit Kinderkantate :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst/Kindergottesdienst :00 Uhr Sommerkonzert der Chöre Wilsdruff, Grumbach und Kesselsdorf :00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Festhalle des Landwirtschaftstages in Grumbach :30 Uhr Predigtgottesdienst/Kindergottesdienst Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grumbach :00 Uhr Gottesdienst mit Kinderkantate gemeinsam mit Kesselsdorf und Wilsdruff :30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kurrende und meditativem Tanz/Kindergottesdienst :30 Uhr Morgengebet 17:00 Uhr Gemeinsame Sommermusik in Kesselsdorf mit Chören, Kurrenden und Instrumentalisten aus den Kirchgemeinden Kesselsdorf, Wilsdruff und Grumbach :00 Uhr Ökumenischer Regionalgottesdienst zum Landwirtschaftstag im Festzelt :30 Uhr Johannisfeier auf dem Friedhof :30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Kindergottesdienst Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf :30 Uhr Mohorn 10:00 Uhr Herzogswalde 10:00 Uhr Blankenstein - Gottesdienst zum Dorffest :00 Uhr Mohorn Jubelkonfirmation (60 Jahre) mit Abendmahl und Kindergottesdienst 10:00 Uhr Blankenstein - Jubelkonfirmation anschl. Einladung ins Dorfgemeinschaftshaus :00 Uhr Mohorn-Grund im Porphyrfächer - Gottesdienst für alle drei Kirchgemeinden (bei schlechtem Wetter in der Mohorner Kirche) :00 Uhr Regionalgottesdienst in Grumbach im Festzelt zum Landwirtschaftstag 15:30 Uhr Blankenstein - Jona - Kindermusical - vorher Kaffeetrinken :00 Uhr Herzogswalde Andacht auf dem Friedhof 19:00 Uhr Blankenstein Andacht auf dem Friedhof 20:00 Uhr Mohorn Andacht auf dem Friedhof :00 Uhr Helbigsdorf mit Abendmahl 14:00 Uhr Herzogswalde - Bläsergottesdienst zum ephoralen Bläsertreffen Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinden St. Nicolai Wilsdruff, Sachsdorf und Limbach :00 Uhr Familiengottesdienst in Grumbach mit Kinderkantate :00 Uhr Predigtgottesdienst in Limbach 17:00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Wilsdruff 19:00 Uhr Bibelstunde der LKG in Sachsdorf

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Kirchennachrichten :00 Uhr Gemeinsames Chorkonzert der Chöre und Kurrenden in Kesselsdorf :00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Grumbach :00 Uhr Andacht auf dem Ehrenfriedhof :00 Uhr Konzert mit Domkantor Weber und seiner Familie sowie Kirchenchor Wilsdruff in Limbach, anschließend Sommerfest :30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Wilsdruff 10:45 Uhr Sakramentsgottesdienst in Sachsdorf Ortschaftsratssitzung Am 6. Juni 2005 findet 19:00 Uhr im Gemeindeamt Oberhermsdorf die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Rainer Rechenberger Ortsvorsteher Weitere Informationen finden Sie unter Katholische Gottesdienste in der St. Pius X. Kirche in Wilsdruff :45 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff 09:30 Uhr Hl. Messe und Fronleichnamsfeier in Altzella :45 Uhr erste Sonntagsmesse in Kesselsdorf :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :45 Uhr erste Sonntagsmesse in Wilsdruff :00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Festhalle 1 in Grumbach 10:30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche, Talstraße 10, Cossebaude Gottesdienstzeiten: Donnerstag: 19:30 Uhr Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienständerungen im Monat Juni So GD erst 18:00 Uhr in Cossebaude So GD 10:00 Uhr in Dresden-N. Mi GD 19:30 Uhr in Cossebaude (nicht am ) Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen unter Informationen aus den Ortsteilen BRAUNSDORF Informationen aus den Ortsteilen GRUMBACH Ortschaftsratssitzung Am 6. Juni 2005 findet 19:00 Uhr im Rathaus Grumbach die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Falk Schober Ortsvorsteher BRAUNSDORF Dorffest 2005 Vom 10. bis 12. Juni 2005 findet unser diesjähriges Dorffest auf dem Sportplatzgelände der SG 90 Braunsdorf statt. Ein vielseitiges Sport und Kulturprogramm für Jung und Alt erwartet unsere Besucher, hier unser Programmablauf: Freitag, 10. Juni :00 Uhr Eröffnung/Bieranstich 18:00 Uhr Alte Herren - Fußballspiel 20:30 Uhr Großer Lampion- und Fackelumzug mit der Feuerwehrkapelle Wilsdruff 21:00 Uhr Jugendtanz im Festzelt mit DJ Gunar 21:30 Uhr Lagerfeuer mit Knüppelkuchenbacken Samstag, 11. Juni :00 Uhr A-Jugend Freundschaftsspiel - Braunsdorf - BSC Freiberg (Landesliga) 13:00 Uhr Großer Feuerwehrwettkampf mit 4 Wehren 13:00 Uhr Boccia - offene Dorfmeisterschaften 13:00 Uhr C-Jugend Freundschaftsspiel - Braunsdorf - BSC Freiberg (Bezirksliga) 20:00 Uhr Tanz mit Der Combo aus Dipps mit Showeinlagen (Alfons-Humor und die flashdancers - Showtanz) Sonntag, 12. Juni :00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit DJ Roger 10:00 Uhr Straßenvolleyballturnier 10:00 Uhr E-Jugend - Fußballturnier 10:00 Uhr Tennisturnier 13:00 Uhr Vogelschießen 14:00 Uhr Großes Kinderprogramm im Festzelt mit Kindertheater Variabel und Solomimo sowie der Grundschule Oberhermsdorf Der Samstag und Sonntag wird musikalisch begleitet durch DJ Roger. Wir wünschen unserem Fest ein gutes Gelingen, schönes Wetter und zahlreiche Besucher aus Nah und Fern. Für Speisen und Getränke sorgt wie immer unser Team vom Sportcasino und Festzelt. Schausteller mit Schießhalle, Kinderkarusell, Süßwaren und Softeis sind an allen Tagen anwesend. Dieter Eilenberger, Mathias Meiling, Tino Grötz

19 26. Mai 2005 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff GRUMBACH Der 30. Geburtstag des Natur-Kinderlandes Grumbach Die KKK-Narren haben gewählt und bereiten 35. Saison vor Am 1. März wurde unsere Kindertagesstätte Natur-Kinderland Grumbach 30 Jahre alt. Dieses Ereignis begingen wir mit einer abwechslungsreichen Festwoche. Den Beginn machte eine große Geburtstagsfeier mit allen Kindern. Nach einem gemeinsamen Frühstück feierten wir mit Geburtstagstorte und vielen Kerzen. Natürlich gab es auch Geschenke für die einzelnen Gruppen. Weitere Höhepunkte waren der Besuch der Hexe Gundula und der Puppenbühne der Verkehrswacht mit Poldi. Einen Vormittag verbrachten die Kinder bei Sport und Spiel in der Turnhalle. Natürlich wollten die Kinder auch wissen, womit denn vor 30 Jahren gespielt wurde und wie der Kindergartenalltag damals aussah. Um diese Fragen zu beantworten, hatten die Erzieherinnen mit Hilfe der Eltern eine Ausstellung mit Spielzeug aus dieser Zeit zusammengetragen. An einem Vormittag war dann in jeder Gruppe ein ehemaliges Kindergartenkind und eine Kollegin zu Besuch. Diese erzählten aus den Anfangsjahren des Kindergartens. Der offizielle Empfang fand am 1. März 2005 mit vielen geladenen Gästen im, zu dieser Zeit noch im Bau befindlichen, neuen Krippenbereich statt. Die Gäste kamen mit vielen Geschenken und Glückwünschen, für die wir uns hiermit herzlich bedanken! Sie wurden von den Kindern mit einem kleinen Programm gegrüßt, erfuhren danach, wie alles vor 30 Jahren begann, um dann einen Rundgang durch den schon weitestgehend modernisierten Kindergarten zu machen. Es war für alle eine abwechslungsreiche, interessante Festwoche, die mit dieser offiziellen Feier einen würdigen Abschluss hatte. Nochmals vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Die 35. Saison des Karnevalsklub Kesselsdorf e.v. wirft seine Schatten voraus. Unsere "Programmcrew" hat schon ihre Köpfe zusammengesteckt und die ersten Sitzungen hinter sich gebracht. Hier nun unser neues Motto:...HALT! Das wäre wohl nun doch etwas früh gewesen, etwas müsst ihr euch schon noch in Geduld üben. Informieren möchten wir euch über unsere Wahl des neuen Vorstandes. Der Begriff "Wahl" liegt laut Duden zwischen "Wagnis" und "Wahn" und genau deshalb wurde Uwe Rüdiger wieder einstimmig, für die nächsten zwei Jahre, zum Präsidenten gewählt. Ihm als große Stütze zur Seite steht Tilo Leuteritz als Stellvertreter. Verantwortlich für unsere Sponsoren ist Matthias Scholz und für den Aufbau Jürgen Lebeck. Unser Minister für Musik und damit für die richtigen Töne, ist wieder Robby Heimrich. Mit Mike Friedrich als Technikmeister, Claudia Friedrich als ständig "klamme" Finanzministerin und Ines Heimrich als Tanzmeisterin hat sich der Vorstand zukunftsträchtig verjüngt. Tino Ebert als Werbe- und Öffentlichkeitsminister, welcher wieder alles u.a. in der Zeitung "ausplaudert", komplettiert den Vorstand. Unsere 35. Saison soll natürlich wieder in unserem Stammhaus "Grumbacher Hof" stattfinden. Wie wir euch schon informierten, steht das Objekt vor einer Zwangsversteigerung und soll einen neuen Eigentümer finden. Mit größtmöglichen finanziellen, materiellen und persönlichen Einsatz unserer Mitglieder versuchen wir den Bestand des Saales zu sichern. So haben im Mai wieder Mitglieder unseres Karnevalsklub Kesselsdorf e.v. Sicherungsmaßnahmen im Hinterhof des Gasthofes durchgeführt. Konkret wurde die auf dem Grundstück vorhandene Dreikammerkläranlage mit einer neuen Abdeckung versehen, damit keiner beim Betreten der maroden Abdeckung einbrechen kann. Der Hinterhof wird auch als Abkürzung von den Grumbacher Bürgern und Kindern genutzt. Wir sehen es auch als Berufung an, gegen den Verfall des Grumbacher Hofes zu kämpfen. Für unsere Faschingsgäste tun wir fast alles und für Fasching gaben wir ja schon unser letztes Hemd... In diesem Sinne all unseren Freunden und Fans einen schönen Sommerurlaub. Wir sehen uns am oder unter Euer KKK KeGruBrau-helau! HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Helbigsdorfer Maibaum gesetzt! Traditionell wurde am 30. April 2005 auf dem Helbigsdorfer Dorfplatz der Maibaum gesetzt. Der Einladung des Helbigsdorfer Traditionsvereins waren viele Helbigsdorfer gefolgt. Ca. 100 Gäste verfolgten mit großem Hallo bei recht schönem Wetter, allerdings doch unter der sicheren Überdachung, das Aufstellen des hübsch gestalteten Maibaums. Anschließend saßen alle bei Bier und Maibowle sowie lecker Gegrilltem noch lange zusammen! Die Erzieherinnen des Natur-Kinderlandes Grumbach HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Ortschaftsratssitzung Am 30. Mai 2005 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Karla Horn Ortsvorsteherin

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Helbigsdorfer Kommunikationswege Im 19. Jahrhundert wurden die Wege von geringerer Bedeutung, die nur benachbarte Ortschaften verbanden, Kommunikationswege genannt. Die heutige Straße nach Limbach (Silberstraße) ging vor der Linkskurve im Reiterloch geradeaus den noch vorhandenen Feldweg weiter, überbrückte die Kleine Triebisch (heute gesperrt durch einen Erdhaufen), machte einen Bogen und wieder ging es über eine Brücke, die Kleine Triebisch überquerend und mündete vor dem GINO-Wertstoffhof Limbach in den heutigen Straßenverlauf ein. Bis auf den Bogen zwischen den beiden Brücken ist alles noch zu sehen. Die Begradigung erfolgte erst im Jahre 1934 im Rahmen von Arbeitsbeschaffungen. Der Weg nach Herzogswalde (Leichenweg, Kirchsteig) war der Feldweg, ausgehend vom heutigen Landwirtschaftsbetrieb Schober, Obere Dorfstraße. Am alten Wegweiser verlief geradeaus ein Fußweg, der von Helbigsdorfer Kirchgängern zur Herzogswalder Kirche genutzt wurde. Dieser verschwand durch die Großfelderwirtschaft. Nach Mohorn (Silberstraße) verlief die Straße durchs Triebischtal, bog vor der Semmelmühle rechts ab, überbrückte die Triebisch und überquerte den Semmelberg. Dieser Plattenweg wird noch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt. Die heutige Herzogswalder Straße (Triebischtalstraße) von Helbigsdorf bis zur Einmündung in die Bundesstraße B 173 wurde erst 1934 gebaut. Am 21. März begonnen, konnte sie schon am 14. September zur Benutzung freigegeben werden. Die Baukosten betrugen Reichsmark. Die beiden zuvor genannten Kommunikationswege verloren dadurch an Bedeutung. Am Verlauf der Straße nach Blankenstein (Leichenweg) hat sich nichts geändert. Hinter dem Landwirtschaftsbetrieb Müller, Untere Dorfstraße, begann der Fußweg (Kirchweg, Kirchsteig) über den Lerchenberg hinunter zum Lerchenbach, über einen Steg zur Straße nach Blankenstein. Wichtig war wohl noch die Straße nach Steinbach, die nach dem Abzweig zur Dietrichmühle heute nur noch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren werden darf. Die direkte Fahrverbindung nach Wilsdruff ging über die Länge bis zur Hölle, dann durch die Struth und stieß auf den Niedergrumbach/Wilsdruffer Weg. Der Weg war besonders wichtig für die Fröner, die auf diesem Weg nach Weistropp fahren oder gehen mussten. Mit dem Ausbau der Landstraßen Dresden - Wilsdruff - Nossen und Dresden - Freiberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts entfiel die Unterhaltung des Fahrweges Helbigsdorf - Wilsdruff. Diese Informationen wurden zum größten Teil der Geologischen Karte von Sachsen, Nr. 64 Blatt Tanneberg - Deutschenbora II. Auflage (nach 1916) entnommen. Horst Jeschke Ortschronist Einladung des Helbigsdorfer Traditionsvereins e.v. zum 21. Vogelschießen Am 25. und 26. Juni 2005 findet auf der Festwiese in Helbigsdorf das 21. Vogelschießen statt. Samstag, 25. Juni :00 Uhr Losverkauf 14:00 Uhr Eröffnungsschuss zum Vogelschießen Hüpfburg, Kinderbasteln 15:00 Uhr gesellige Runde bei Kaffee und Kuchen 17:00 Uhr Küren des 21. Schützenkönigs 20:00 Uhr Disco mit Einlagen Sonntag, 26. Juni :00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr Mittag aus der Gulaschkanone 13:00 Uhr Kinderspiele, Familien-Triathlon 19:30 Uhr Fackelumzug, Stellplatz: Alter Bahnhof 20:00 Uhr Konzert der Feuerwehrkapelle 20:30 Uhr gemütlicher Ausklang am Lagerfeuer Veranstaltungen des Familienzentrums e.v. Regenbogen Freital für Senioren, Arbeitslose und andere Interessierte Montag, Seniorennachmittag in Blankenstein, Beginn: 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dienstag, Volksliedersingen im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf, Beginn: 14:00 Uhr Dienstag, Besichtigung der Bombastuswerke Freital- Wurgwitz, Beginn der Führung: 13:30 Uhr - Parkplatz im Betriebsgelände Mittwoch, Wanderung: Wir besuchen den Forstbotanischen Garten in Tharandt. Treff: 13:00 Uhr am ehemaligen Gasthaus Zum Schützenhaus in Tharandt (aus Richtung Grumbach kommend am Ortseingang links - großer Parkplatz). Melden Sie bitte Ihre Teilnahme bis zum 14. Juni Der nächste Seniorennachmittag in Blankenstein findet am 4. Juli 2005 statt. Waltraud Naumann HERZOGSWALDE Ortschaftsratssitzung Am 30. Juni 2005 findet 20:00 Uhr im Vereinszimmer im Dorfklub Herzogswalde die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Kathrin Simon Ortsvorsteherin

21 26. Mai 2005 Seite 21 Amtsblatt Wilsdruff KAUFBACH Ortschaftsratssitzung Am 6. Juni 2005 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Frühlingsfeuer 2005 der FFW Kaufbach Am 30. April führte die freiwillige Feuerwehr ihr traditionelles Frühlingsfeuer durch. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen konnten viele Leute herausgelockt werden. Jens Straube Ortsvorsteher 10. Westernreitturnier in Kaufbach Das 10. Westernreitturnier der White Horse Ranch Kaufbach findet am 10. Juli 2005 ab 07:30 Uhr statt. Die Jubiläumsveranstaltung hält für Teilnehmer und Besucher einige Überraschungen bereit. Der Tag beginnt mit zahlreichen Freizeitreiterprüfungen, zugelassen zum Start sind auch alle Reiter, die es einmal auf einem Turnier probieren wollen, natürlich unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit. Bei den Prüfungen der Ersten Westernreiter Union (EWU) geht es um Punkte für den Aufstieg in die nächste Klasse und um die Trophywertung. Das Turnier ist gleichzeitig Sichtungsturnier für die Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft der EWU. Erstmals werden alle EWU Jugendprüfungen ausgeschrieben. Als Höhepunkt wird für den besten Jugendlichen ein Jugendförderpreis vergeben. Für die Teilnehmer anderer Reitverbände werden eine Reihe von Sonderprüfungen unter dem Motto 10 Jahre Turnier in Kaufbach stattfinden. Der sportliche Höhepunkt ist der White Horse Ranch Cup. Nennenswert ist weiter eine offene Reining. Da die EWU offen für alle Pferderassen ist, gehen nicht nur Quarter Horses und Paints an den Start. Der Besucher kann eine Vielzahl anderer western gerittener Pferde verschiedener Rassen bewundern. Wie jedes Jahr werden zahlreiche Vollblutaraber am Start sein. Sie eignen sich neben den eigentlichen Westernpferderassen besonders zum Westernreiten. Traditionsgemäß gibt es für alle Sieger und Platzierte wertvolle Sachpreise, deren Ausgabe nur mit Hilfe zahlreicher langjähriger Sponsoren möglich ist. Alle aktiven Teilnehmer sind aufgerufen, mit ihrem Pferd am Wettbewerb Welches Pferd hat den gepflegtesten Huf? teilzunehmen. Vertreter der Huforthopädischen Gesellschaft werden die Bewertung vornehmen und Hinweise für eine bessere Hufpflege geben. Dem Sieger winkt ein wertvoller Sachpreis. Für die Besucher des Turniers gibt es neben dem vielseitigen Turnierprogramm weitere Abwechslungen. Alle Besucher können sich mit ihrer Eintrittskarte an einer Tombola beteiligen. Neben Kaufbacher Mühlen sind Bücher, andere Sachpreise und Gutscheine zu gewinnen. Eine Tierschutz-Tombola bittet um Unterstützung und Hilfe und eine attraktive Pferdeversicherung ist mit einem Beratungsstand vertreten. Der Saddleshop, ab 10:00 Uhr geöffnet, wird mit Sonderangeboten präsent sein. Das rund 40 Mann starke Turnier-Team der White Horse Ranch wird wie immer alles daran setzen, dass sich Teilnehmer und Gäste wohl fühlen, einen abwechslungsreichen Tag haben und die Veranstaltung in guter Erinnerung bleibt. Mit einer super Versorgung, mit Grillwürsten und Getränken, wurde es ein schöner Abend und für Manchen eine schöne Nacht. Ortswehr Kaufbach KESSELSDORF Ortschaftsratssitzung Am 6. Juni 2005 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf, Schulstraße 2, die Sitzung des Ortschaftsrates mit einer Einwohnerfragestunde statt. Türk Müller Ortsvorsteher Aktuelles aus der AWO-Kita Haltestelle Kinderherzen Kesselsdorf Am 29. April 2005 konnten wir unsere diesjährigen Schulanfänger und unseren Zivi Benjamin an seinem letzten Arbeitstag mit einem besonderen Highlight überraschen. Wir besuchten die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden. Eine nette Hostess führte uns und beantwortete die vielen Fragen unserer Kinder. Besonders begehrt waren die selbst gestalteten Fotos, welches jedes Kind und natürlich auch unsere Erzieherinnen mit eigenem VW Phaeton am Großbildschirmcomputer erstellen konnten. Insgesamt war es ein beeindruckendes Erlebnis, eine Mischung von moderner Architektur und neuester Technik. Abschließend verspeisten wir bei herrlichem Sonnenschein im Großen Garten unser Picknick-Paket. Dieser Tag wird uns in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an Herrn Janik, welcher uns diesen schönen Tag ermöglichte.

22 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 KESSELSDORF Kindergartenfest 2005 Das Kindergartenteam und der Elternrat laden zum öffentlichen Kindergartenfest am 4. Juni 2005, von 15:00 bis 18:00 Uhr in die Kindertagesstätte Haltestelle Kinderherzen, Grumbacher Straße 7 in Kesselsdorf herzlichst ein. Anlässlich des Kindertages steht das Fest unter dem Motto Kinder reisen durch die Welt. An diesem Nachmittag steht die Straße vor dem Kindergarten nicht zum Parken zur Verfügung. Annerose Freund Einladung zur Fahrt zum Brocken Am Mittwoch, den 29. Juni 2005 findet eine Fahrt zum Brocken statt. Sie erleben eine kleine Rundfahrt über Schierke, Königshütte, Trautenstein nach Rübeland. Abfahrt ist 06:00 Uhr ab Markt, die Rückkehr ist gegen 20:00 Uhr geplant. Die Kosten betragen 48,00 Euro und beinhalten die Fahrt mit dem Bus, die Brockenbahn und Kaffeetrinken. Ein Imbiss ist auf dem Brocken auf eigene Kosten möglich. Die Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung erfolgt am Montag, den 13. Juni 2005 von 10:00 bis 11:00 Uhr im Rathaus 2. Stock, rechts hinten (bitte Aufzug benutzen) oder bei Drese, Telefon Diese Fahrt ist nicht nur für Seniorinnen und Senioren gedacht, ebenso können auch Bürger aus anderen Ortsteilen von Wilsdruff teil nehmen. Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf Einladung zum Seniorennachmittag Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf lädt am Mittwoch, dem 1. Juni 2005, 15:00 Uhr in die Gaststätte am Markt zu einem geselligen Beisammensein herzlich ein. Anschließend wird uns die Lustige Witwe von Franz Lehár durch Frau Gisela Vack aus Dresden vorgestellt. Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf Einladung des Heimatkreises Am Montag, dem 20. Juni 2005, 19:00 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf, Schulstraße 2, ein Lichtbildervortrag zum Thema Eine Reise nach Ecuador und zu den Galapagos- Inseln statt. Es spricht Herr Ralf-Peter Zimmermann aus Dresden. Wir werden erneut ferne Welten kennen lernen. Dieses Mal geht es wieder nach Südamerika. Wir erleben eine Vulkanbesteigung in Ecuador und reisen weiter zu den Galapagos-Inseln, einer Inselgruppe im Pazifischen Ozean. Wir laden zu dieser gedanklichen Reise alle herzlich ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Hans-Georg Dauterstedt Vorsitzender des Heimatkreises Der Maibaum von Kesselsdorf - ein Zeichen der Kraft und der Gesundheit Am 30. April 2005 fand unser diesjähriges Maibaumstellen in Kesselsdorf statt. Für das leibliche Wohl sorgten in bewährter Weise wieder die Mitglieder unseres Vereines. Nachdem der Stamm von Vereinsmitgliedern geschält und geschmückt wurde und der Kranz befestigt war, konnte der Maibaum auf dem Markt begutachtet werden. Nach Eröffnung der Veranstaltung wurde durch Mitglieder des Schützenvereins Kesselsdorf ein Ehrensalut als Zeichen des Aufstellens abgegeben. Nun wurde der Baum mit vereinten Kräften unter Mithilfe von zahlreichen Einwohnern aufgerichtet. Unterstützt wurden sie aus Sicherheitsgründen von einem Kran, welcher einen Schwächeanfall der Aufsteller abfangen sollte. Nachdem das Werk vollbracht und der Stamm fest verkeilt war, wurde noch einmal ein Ehrensalut geschossen. Nun folgte der Auftritt der Kinder des Kindergartens Kesselsdorf. Die dargebotenen Frühlingslieder passten wunderbar zur fröhlichen Stimmung auf dem Platz und wurden mit viel Beifall der Gäste belohnt. Auch das Wetter spielte bei der Veranstaltung gut mit, und wie die Bänder am Maibaumkranz lustig im Wind flatterten, so war auch die gesamte Stimmung unter allen Anwesenden sehr ausgelassen. Ebenso wurde das Ponyreiten wieder von den Kindern mit großer Begeisterung angenommen. Die Mitglieder des Kulturvereines möchten sich recht herzlich bei allen Besuchern beim diesjährigen Maibaumstellen bedanken. Des Weiteren möchten wir uns auch ganz herzlich bei der Fa. Transfair Transport GmbH, der Dresdner Reifenzentrale, der Elektrofirma Müller, der Tierpension "Zur Regermühle" und den Mitarbeitern der Gaststätte "Am Markt" für die große Unterstützung bei der Vorbereitung bedanken. Ebenso dem Frisörsalon Kambach, der mit einer Tombola und kosmetischer Beratung im Salon zu einem abwechslungsreichen Nachmittag beitrug. Ein Dankeschön auch der Fa. Holztransporte Meißner aus Hartha, die uns den schönen Stamm des Maibaumes lieferte. Nicht vergessen sei das Blumenhaus "Gabriele", dessen Angebot dazu beitrug, noch mehr Farbe und frühlingshafte Stimmung aufkommen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön auch allen beteiligten Mitgliedern unseres Vereines, die wie bei allen Veranstaltungen wieder mit Herz und Seele zu einem gelungenen Fest beigetragen haben. Noch ein Hinweis zum letzten Osterfeuer: Die CD mit wunderschönen Bildern und einem Videoclip sind noch vorrätig und können bei uns über das Internet bestellt werden! Jürgen Feige Stefan Koch 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

23 26. Mai 2005 Seite 23 Amtsblatt Wilsdruff KESSELSDORF Das Dorffest in Kesselsdorf- September 2005 (II) Die Schlacht bei Kesselsdorf am Eines der wichtigsten Ziele Sachsens bestand darin, eine direkte Landverbindung zwischen dem Kurfürstentum und Polen zu gewinnen. Mit diesem Ziel kam Sachsen in die Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich. Für eine dieser beiden Parteien musste sich Kursachsen entscheiden besetzte König Friedrich II. von Preußen kurz nach seinem Regierungsantritt Schlesien. Damit begann der 1. Schlesische Krieg ( ) gegen Österreich, mit Sachsen als Bündnispartner an der Seite Preußens. Im Frieden von Berlin ( ), der die Abtretung großer Teile des bisher zu Österreich gehörenden Schlesiens an Preußen brachte, sicherte sich Friedrich II. sein Schlesien. Sachsen ging leer aus. Das Nichterfüllen der sächsischen Wünsche führte zu einer Änderung der Politik gegenüber Preußen und trieb Sachsen an die Seite Österreichs. Im August 1744 brach mit dem Einmarsch preußischer Truppen in Böhmen der 2. Schlesische Krieg aus ( ), der mit der entscheidenden Schlacht bei Kesselsdorf und der empfindlichen Niederlage der Sachsen sein Ende finden sollte. Wo lagen die Ursachen für solch eine noch nie da gewesene Niederlage der sächsischen Armee? In einigen Darstellungen findet man die Einschätzung, dass das Vorbreschen der Sachsen aus ihrer Stellung auf Befehl des Generalleutnants von Wilster als einzige Ursache bezeichnet wird. Das wäre jedoch zu oberflächlich und könnte auch nicht das Geschehen im Norden von Kesselsdorf oder bei Zöllmen erklären. Die wahren Ursachen liegen tiefer und zum Teil schon weit in den Ereignissen vor der Schlacht. Da wäre der mehrfache Wechsel in der Führung der sächsischen Armee zwischen dem Herzog von Weißenfels und dem General von Rutowsky zu nennen, wodurch ernste Verfehlungen in der Vorbereitung und Versorgung der Armee entstanden. Die Soldaten hatten mehrere Tage nichts oder kaum etwas zu essen bekommen. Die Munition war knapp. Das Zusammenwirken mit der österreichischen Armee war völlig unzureichend. Die Hauptarmee der Österreicher unter Prinz Karl von Lothringen erschien überhaupt nicht auf dem Schlachtfeld. Hinzu kamen eine Vielzahl von taktischen Fehlern, vor allem die Ausdehnung der Stellungen auf mehr als 7 km, die von den preußischen Truppen schnell erkannt und ausgenutzt wurden. Jetzt aber wirkten wieder die Bedingungen der Kriegsführung zwischen den feudalen Mächten der damaligen Zeit. Beide kriegsführenden Seiten waren daran interessiert, die Kampfhandlungen schleunigst abzuschließen. Dazu zwang sie sowohl der Zustand der Truppen nach der Schlacht als auch die weit fortgeschrittene Jahreszeit. Die Armeen mussten schleunigst ihre Winterquartiere beziehen. Die Verwundeten, die Toten und die Bevölkerung Die wahren Leidtragenden der Schlacht waren die auf dem Schlachtfeld zurückgebliebenen Verwundeten und die Zivilbevölkerung. Das ganze Elend zu erfassen oder zu schildern ist unmöglich. Deshalb möge an einigen Aussagen von Zeitzeugen die Schattenseite des glorreichen preußischen Sieges sichtbar gemacht werden. Der sächsische Konferenzminister Rex wies die Stadt Dresden darauf hin, dass noch viele lebende Verwundete auf dem Felde liegen. Aus dem Bericht des Amtsboten Seyfert, der sich am Sonntag, dem 19. Dezember, also 4 Tage nach der Schlacht, auf die Dörfer bei Kesselsdorf begab: Das Elend auf den Dörfern wäre nicht zu beschreiben. In Altfranken und Burgstädtel habe er keine Mann-Person mehr angetroffen, weil sie sich wegbegeben. In Altfranken, Kesselsdorf und Pennrich wären die Gebäude hier und da verbrannt, und was nicht in Feuer aufgegangen, halb abgetragen; die sämtlichen Vermachungen, Ställe, Gehöfte. Der Bericht endet: Im Totenbuch der Meißner Stadtkirche findet sich zu den Weihnachtstagen 1745 die Eintragung: Nachdem das Kriegsfeuer fünf Jahre in Böhmen und Schlesien gewüstet hatte, kam es auch auf Sachsen und unserer Sünden wegen wohl verdient. Hans-Georg Dauterstedt KLEINOPITZ Heimatstube Kleinopitz Am 7. Mai 2005 versammelten sich Kleinopitzer Bürger und Vertreter aller Vereine des Ortes in der Heimatstube zu einem Gedenken an das Kriegsende vor 60 Jahren. Der Inhaber, Herr Ralf Naumann, hatte dazu eingeladen und berichtete über diese schwierigen Tage und Wochen, getreu dem Motte der Ausstellung: Das Kriegsende in Kleinopitz und Umgebung Herr André Kaiser aus dem Kurort Hartha erläuterte sachkundig die letzten Kampfhandlungen in unserem Gebiet, der Zeitzeuge, Herr Werner Kerndt aus Kleinopitz, bestätigte die Ausführungen und ließ uns aufhorchen, in welche Gefahr er damals selbst geraten war. Die Ausstellung ist gut mit Leihstücken und Beiträgen unserer Bürger vorbereitet und bleibt bis zum 31. Juli 2005 an jedem Sonnabend und Sonntag von 10:00

24 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 KLEINOPITZ - 16:00 Uhr geöffnet. Andere Terminvereinbarungen können unter Telefon getroffen werden. Aus diesem Anlass unterhielt man sich auch über eine Neugestaltung des Kriegerdenkmals an der Schulstraße in Kleinopitz, denn die Nachträge der Gefallenen des 2. Weltkrieges fehlen und das Umfeld bedarf einer würdigen Gestaltung. In Oberhermsdorf ist diese Vollendung beispielhaft gelungen. Wie auch in Braunsdorf besteht dafür nicht nur der Wunsch, sondern auch das Angebot zur Mithilfe ist von den Bürgern und Vereinen der Ortsteile ausgesprochen. Dies griff der Ortschaftsrat in seiner letzten Sitzung auf und versucht es gemeinsam mit der Stadtverwaltung in die Planung für 2005/2006 aufzunehmen. Hermann Clausnitzer LIMBACH / BIRKENHAIN Ortschaftsratssitzung Am 1. Juni 2005 sowie 29. Juni 2005 findet jeweils 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Dr. Eberhard Gühne Ortsvorsteher MOHORN / GRUND Ortschaftsratssitzung Am 6. Juni 2005 findet 19:00 Uhr im Rathaus Mohorn die Sitzung des Ortschaftsrates statt. André Börner Ortsvorsteher Telefonbuchabschnitt Mohorn Trotz der umfangreichen Bemühungen der Verwaltung ist im kürzlich erschienenen Örtlichen Telefonbuch für die Region Freital der Buchabschnitt Mohorn nicht mehr aufgeführt. Die Stadtverwaltung hat sich, nachdem im letzten Telefonbuch die Daten der Mohorner Anschlüsse unter Wilsdruff aufgeführt wurden, in ständigem Kontakt mit der Telekom dafür eingesetzt, dass die Struktur von Wilsdruff mit dem Buchabschnitt Mohorn und dem Buchabschnitt Wilsdruff erhalten bleibt bzw. wieder hergestellt wird. Die Telekom sieht hierfür keine Veranlassung und hat nunmehr den "neuen" Buchabschnitt Wilsdruff-Mohorn geschaffen. Die Stadtverwaltung Wilsdruff wird dennoch nichts unversucht lassen, dass es wieder einen einheitlichen Buchabschnitt für Mohorn und einen für Wilsdruff gibt. MOHORN / GRUND Beabsichtigte Schließung der Postfiliale in Mohorn und anderen Gemeinden des Weißeritzkreises Auf Grund vieler Anfragen von Bürgern aus den Ortsteilen Mohorn, Grund und Herzogswalde möchte der Ortschaftsrat auf diesem Weg die Möglichkeit nutzen, alle Interessierten über den aktuellen Stand zu informieren. Mit Schreiben vom hat der Ortschaftsrat Mohorn erstmals auf die in der Sächsischen Zeitung erfolgte Ankündigung der beabsichtigten Schließung der Postagentur in Mohorn reagiert. Dieses Schreiben wurde wie folgt begründet. 1. Entsprechend der Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) besteht der Versorgungsauftrag mit einer Poststelle oder Postagentur für politische Gemeinden mit über 2000 Einwohnern, wobei die Ortsteile in einem räumlichen Zusammenhang stehen müssen. 2. Die Gemeinde Mohorn bestand bereits seit 1973 aus den Ortsteilen Mohorn, Grund und Herzogswalde. Diese drei Orte stehen in einem engen räumlichen Zusammenhang (Anschlussbebauung) und blieben bis in das Jahr 2000 mit deutlich über 2000 Einwohnern politisch eine Einheitsgemeinde. Auf Grund der Bestimmungen der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen bestand die mittelbare Veranlassung, dass sich Gemeinden mit weniger als 3000 Einwohnern zu größeren Verwaltungseinheiten zusammenschließen sollten oder infolge zusammengeschlossen werden sollten. Aus diesem Grund erfolgte zum 1. August 2000 der freiwillige Zusammenschluss mit der Stadt Wilsdruff. Das Gemeindegebiet der Stadt Wilsdruff umfasst zum heutigen Zeitpunkt Hektar mit 13 Ortsteilen und fast Einwohnern. Die Orte Mohorn, Grund und Herzogswalde weisen mit Stand Einwohner aus und sind als regionale Einheit, welche durch die Agentur betreut wird, zu sehen. 3. Bei einer Schließung der Agentur in Mohorn entstehen für die Einwohner erhebliche Wege (ca. 26 km Hin- und Rückfahrt), um die nächstgelegene Agentur in Wilsdruff zu erreichen. Die in der PUDLV angegebene Entfernung von 2 Km ist um ein mehrfaches überschritten. Speziell für niedergelegte Einschreiben, Paketsendungen und Nachnahmelieferungen wird der Bürger gezwungen, diese Strecke zu bewältigen. Das Angebot der mobilen Post kann dieses Defizit für die berufstätigen Einwohner nicht ausgleichen. 4. Darüber hinaus haben sich viele Einwohner entschieden, Ihre Bankgeschäfte vor Ort über das Angebot der Postbank abzuwickeln, was nun zur Disposition steht. Leider hat der Widerstand der Bürger mit Unterschriftensammlungen, die Interventionen des Ortschaftsrates, die Schreiben der Stadt Wilsdruff an die Deutsche Post und Regulierungsbehörde und die Stellungnahmen des Landrates Bernd Greif an Dr. Zumwinkel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post und an Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde, keinen Erfolg gebracht. Im April wurde durch die Deutsche Post und die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation abschließend festgelegt, dass Orte wie Mohorn durch einen mobilen Postservice versorgt werden können. Damit stehen aus Sicht des Ortschaftsrates und der Stadt keine weiteren Wege offen, um die Entscheidung rückgängig machen zu können. Es wird den Bürgern vorbehalten bleiben, für diese Dienste alternative Lösungen zu finden, wobei diese (Post-) Leistungen nicht nur durch die Deutsche Post angeboten werden.

25 26. Mai 2005 Seite 25 Amtsblatt Wilsdruff Einladung zum 14. Galerieabend Am Freitag, dem 3. Juni 2005, eröffnen wir um 19:00 Uhr den 14. Galerieabend im Rathaus Mohorn, Freiberger Straße 88. Wir möchten Sie dazu ganz herzlich einladen. Ute Faust, in Herzogswalde geboren, wird an diesem Abend ihr eigenes künstlerisches Schaffen unter dem Motto Blumen und Landschaften vorstellen. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen anregenden und stimmungsvollen Abend. MOHORN / GRUND Wer kann Angaben machen? In der Nacht vom 14. zum 15. Mai 2005 randalierten Unbekannte auf dem Parkplatz über dem Bad. Es wurden Bäume abgebrochen, die Schutzhütte beschädigt, eine Streugutkiste zerstört und der Deckel anschließend in das Becken geworfen. Der Zaun wurde zum Teil abgerissen sowie die Mülltonnen im Bad umgestoßen und eingetreten. André Börner Ortsvorsteher Dankeschön Es war eine Überraschung als unsere Kindereinrichtung vom Autohaus Bernhardt ein Tischfußballspiel bekam. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Die Kinder und Erzieherinnen der Kindereinrichtung Mohorn Margit Möbius Freunde der Galerie Frühlingskonzert Schüler musizieren und singen für Schüler Wer hat in dieser Nacht etwas beobachtet? Für Hinweise, die bei dem Polizeiposten Wilsdruff bzw. der Stadt Wilsdruff entgegen genommen werden, ist die Stadtverwaltung sehr dankbar. Athletik Vierkampf in der GS Mohorn Stärkster Schüler sportlichstes Mädchen gesucht und gefunden! Am 3. Mai 2005 trafen sich in der Turnhalle der Mohorner Grundschule 48 Schüler/innen aus Wilsdruff, Oberhermsdorf und Mohorn, um im Athletik-Vierkampf die Stärksten und Sportlichsten jeder Klassenstufe zu ermitteln. Nach einer zünftigen Aerobic konnten die Wettkämpfe beginnen. Traditionell fand am 4. Mai 2005 in unserer Schule das Frühlingskonzert der 3. Klasse statt. Im Rahmen des Musikunterrichtes hatten sich die Schüler selbstständig ein Programm erarbeitet, mit dem sie ihr erworbenes Können unter Beweis stellen wollten. Sie wählten Lieblingslieder zum Thema Frühling im Wald aus, die sie zum Teil solistisch gestalteten bzw. schauspielerisch untermalten. Klettern, Seilspringen, Hockwende und Bummerang-Kastenlauf mussten gemeistert werden. Alle Sportler/innen kämpften fair um die begehrten Punkte. Am Ende standen die Sieger und Platzierten fest. Hier alle Wettkampfergebnisse: So gehörten aber auch im Unterricht erlernte Tänze und Mitspielstücke dazu. Hier konnten alle Rhythmusgefühl und sicheren Umgang mit Rhythmusinstrumenten zeigen. Johanna, David und Moritz besuchen die Musikschule und erlernen dort das Keyboardbzw. Flötenspiel. Mit ihrem Können erstaunten sie während des Programms nicht nur ihre Klassenkameraden. So wurde also in den letzten Wochen in der Klasse 3 fleißig ausprobiert, geprobt, Lieder und Gedichte zusammengestellt. Es wurden Eintrittskarten gebastelt, Einladungen geschrieben. Jeder war mit Eifer und Freude bei der Sache und in der Nacht vor dem großen Auftritt haben manche ganz unruhig geschlafen. Aber die Mühe hatte sich gelohnt! Ein aufmerksames Publikum verfolgte die Aufführung und sparte nicht mit Applaus. Frau Pitcha und die Klasse 3 Platz 1 Platz 2 Platz 3 Kl. 1 Gina Mross Mo Linda Kuhlmann Mo Sophia Schuhknecht Wd Rico Naumann Wd Christoph Schätzler Mo Johannes Lätsch Od Kl. 2 Jenny Böhme Mo Janine Goldbach Od Paula M.Federowski Mo Max Schöne Mo Konstantin Markert Mo Marcel Becker Wd Kl. 3 Anne Winkler Wd Kim Weiß Wd Janus Beleites Wd Mairin Hoinka Od David Sagawe Mo Kevan Flecher Wd Marvin Wandtner Od Kl. 4 Sophia Grötz Od Kristin Leibger Wd Nicole Fiebig Od Tom Adam Mo Alexander Fleischer Wd Max Neumann Wd Die höchste Punktzahl erreichten Sophia Grötz aus Oberhermsdorf und Tom Adam aus Mohorn. Beide wurden mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Wir danken allen Teilnehmern für ihr sportliches Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen 2006! Heike Hahn Schulleiterin

26 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 MOHORN / GRUND Tag der offenen Tür in der Grundschule Mohorn In der Grundschule Mohorn sind am Mittwoch, den 15. Juni 2005 von 17:00 bis 19:00 Uhr zum Tag der offenen Tür die Kühe los. Alle Schüler, Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Bekannte sowie alle interessierten Bürger aus Mohorn und allen umliegenden Ortschaften wie Grund, Herzogswalde, Helbigsdorf, Blankenstein, Limbach etc. sind eingeladen, die Projektarbeit der Grundschule Mohorn für den Landwirtschaftstag in Grumbach zu sehen. Zusätzlich gibt es einen Bücherbasar zu Gunsten der Schulbibliothek, organisiert vom Schulförderverein. Zu super günstigen Preisen können jede Menge unterhaltsame und lehrreiche Bücher erworben werden. Auch der Magen kommt nicht zu kurz. Herzhafte und süße Kleinigkeiten sowie Getränke warten auf viele Besucher. Allen, die uns bei der Bücherspende und bei dem Suchen und Ausleihen von alten Handwerksgeräten geholfen haben, sei auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank gesagt. Tag der offenen Tür bei der FFW Wie jedes Jahr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Mohorn am 30. April den Tag der offenen Tür. Als Höhepunkt, neben dem traditionsgemäßen Stellen des Maibaumes durch den Heimatverein und dem Frühjahrsfeuer mit Blasmusik, fanden Pokalläufe im Löschangriff der Jugendfeuerwehren des Weißeritzkreises statt. Petra Nippa Schulförderverein Mohorn Der MCV lädt ein Wie schon in der Aprilausgabe durch den Veranstalter angekündigt, findet auch in diesem Jahr das nun schon traditionelle Erlebniswochenende unter dem Motto Mal wieder Land sehen statt. Gemeinsam mit allen Organisatoren möchten wir unsere Gäste aus Nah und Fern vom 10. bis 12. Juni 2005 auf den Festplatz in Mohorn Grund begrüßen. Wir, der Mohorner Karnevalsverein, möchten Sie gern am Sonnabend, den 11. Juni 2005 zu einem Tanzabend mit Siggi s Disko in das Festzelt einladen. Beginn ist 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Empfehlenswert ist jedoch, sich schon in den frühen Nachmittagsstunden auf den Weg zu machen, denn der Kindergarten, die Feuerwehr u.v.a. stehen mit Attraktionen für Sie bereit. Für das leibliche Wohl ist bereits ab mittags gesorgt. Am Sonntag, den 12. Juni 2005 findet um 10:00 Uhr ein Skatturnier statt. Interessenten möchten sich bitte am Sonnabend oder am Sonntag (09:30 Uhr) bei Franz Klein melden. Die Startgebühr beträgt 10 Euro. Bei einer Teilnahme von mindestens 20 Personen, winkt für den Sieger ein Hauptpreis von 100 Euro. Also mitmachen lohnt sich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen und allen Organisatoren Gutes Gelingen. Der Mohorner Carnevalsverein Morei Olei 3. Grundmeile am Sonnabend 11. Juni 2005 Traditionen soll man pflegen und so heißt es auch dieses Jahr wieder: Auf die Plätze, fertig, los! Am Sonnabend, den 11. Juni 2005 wird um 18:00 Uhr bei Wieder mal Land sehen für alle Laufsportbegeisterte und die, die es einmal probieren wollen, die 3. Grundmeile gestartet. Es gibt einen Kurzstreckenlauf für Kinder über etwa 2 km und eine längere Strecke über etwa 4 km für Jugendliche und Erwachsene. Start und Ziel ist in Mohorn-Grund am Festplatz. Die Strecken sind markiert. Umkleide- und Duschmöglichkeiten befinden sich im Bad. Wer vor dem großen Rennen noch einmal trainieren möchte, kann sich gern der Laufgruppe Mohorn-Grund anschließen. Wir treffen uns jeden Montag 18:30 Uhr in Mohorn- Grund am Parkplatz Tharandter Wald zum entspannten Laufen. Unser Ziel ist nicht unbedingt die sportliche Höchstleistung, sondern der Spaß bei der Bewegung an der frischen Luft. Tatjana Jesche, SV Wacker Mohorn Auf dem Foto sehen wir die Siegerehrung der beteiligten Jugendfeuerwehren durch den Bürgermeister Ralf Rother, den Gemeindewehrleiter Frank Jurowiec und Falk Arnold von der Ortswehr Mohorn. Den Pokal gewann die Jugendfeuerwehr von der Ortswehr Klipphausen II in einer Zeit von 31,27 Sekunden, den zweiten Platz belegte die Jugendfeuerwehr der Ortswehr Oberhäslich II in einer Zeit von 31,46 Sekunden und den dritten Platz belegte die Jugendfeuerwehr der Ortswehr Grumbach in einer Zeit von 35,18 Sekunden. Insgesamt beteiligten sich an den Wettkämpfen 12 Mannschaften. Jürgen Nönnig Pokal der Ostsächsischen Sparkasse Alle Volleyball begeisterten Teams sind aufgerufen, am traditionellen Turnier für Vereins- und Hobbymannschaften in Grund teilzunehmen! Es findet in diesem Jahr an zwei Tagen statt: Am Sonnabend, dem 18. Juni, erwarten wir in der Zeit von 13:00 bis gegen 18:00 Uhr Frauen- und Mädchenmannschaften. Am Sonntag, dem 19. Juni, werden ab 10:00 Uhr die Spiele für

27 26. Mai 2005 Seite 27 Amtsblatt Wilsdruff MOHORN / GRUND gemischte bzw. Männermannschaften ausgetragen. Der bisherige Wanderpokal verbleibt im Besitz der 1. Mannschaft des SV Wacker Mohorn, nachdem diese in den letzten Jahren dreimal hintereinander erfolgreich war. Die neuen Wanderpokale stiftete uns die Ostsächsische Sparkasse. Wir bitten alle Teams, Zeit bis zur Siegerehrung einzuplanen. Des Weiteren bitten wir, die Anmeldung bis spätestens fünf Tage vor Turnierbeginn unter der Telefonnummer vorzunehmen. Eine Startgebühr von 15,00 Euro wird am Tag des Turniers von jeder Mannschaft fällig. Barbara Schuster Sektion Volleyball OBERHERMSDORF 6. Oberhermsdorfer Festtage vom 1. bis 3. Juli 2005 Zum 6. Mal wird in Oberhermsdorf ein Tag der Feuerwehr und der Tag des Bergmanns unter dem Motto Oberhermsdorfer Festtage gefeiert. In diesem Jahr soll am Samstag, dem 2. Juli 2005, nachmittags, ein Seifenkistenrennen durchgeführt werden. Rennstrecke ist die Hauptstraße des Ortes. Bastler und Freunde der originellen Seifenkisten sind aufgerufen, daran teilzunehmen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Alle Gefährte sind zugelassen, sei es eine fahrende Badewanne oder ein ausgedienter Babykorb, Hauptsache die Kiste ist lenkbar, rollt und hat eine funktionierende Bremse. Die originellsten Kisten werden prämiert. Fragen werden von Steffen Kuznick, Telefon oder (abends) und von Eckhardt Renk, Telefon oder (abends) beantwortet. Die Veranstaltungen finden im Lindengarten der Glück-Auf-Gaststätte und hinter dem Schulgelände in Oberhermsdorf statt. Für Speisen und Getränke ist reichlich gesorgt. Auch an die Kinder wird gedacht. Selbstverständlich ist der Eintritt frei. Es laden ein Glück-Auf-Gaststätte Oberhermsdorf, Freiwillige Feuerwehr Oberhermsdorf, Gewerkschaft Aurora Erbstolln BESONDERE JUBILÄEN Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Also, auf geht s, ihr Seifenkistenkünstler improvisiert, was das Zeug hält, der Bastelei sind keine Grenzen gesetzt. Die Ortswehr Oberhermsdorf Festprogramm Freitag, 1. Juli Auftakt 18:00 Uhr Fassanstich mit zünftiger Musik 19:00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Roger 21:30 Uhr Comedy-Show mit Meister Klecks + Spaßimir Sonnabend, 2. Juli Tag der Feuerwehr 10:00 Uhr Musikalischer Durstlöscher vom Fass im Festzelt Sport und Spiel mit Heike + Team mit Geschicklichkeitsspielen, Knüppelkuchen, Hüpfburg und sportlichem Wettkampf sowie vielen Überraschungen 13:00 Uhr Traditionelles Vogelschießen 14:30 Uhr Ein buntes Kinderprogramm mit kleinen Geheimnissen 16:00 Uhr Das große Seifenkistenrennen mit Gästen aus dem Odenwald - originelle Gefährte gesteuert von mutigen Piloten. 19:00 Uhr Tombola 20:00 Uhr Gute Laune im Doppelpack eine Spitzendarbietung voller Energie die Zwillinge Claudia und Carmen - Aquilibristik Reifenspiele Gesang Saxophon - Familientanz mit DJ Roger. Sonntag, 3. Juli Tag des Bergmanns 10:30 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dem Feuerwehrblasorchester Wilsdruff 13:00 Uhr Aufzug der Berggewerkschaften und feierliche Begrüßung der ehemaligen Bergmänner 14:00 Uhr Grand Prix von Oberhermsdorf - eine schräge Show mit Pepp und Popp 16:00 Uhr Musikalischer Ausklang der Festtage mit DJ Roger Elfriede und Erich Hänsel aus Wilsdruff am Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Edeltraud und Walter Fritzsche aus Braunsdorf am

28 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 BESONDERE JUBILÄEN Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Der Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Renate und Otto Zielinski aus Kesselsdorf am Hedwig Sturm aus Wilsdruff zum 95. Geburtstag am ZUM GEBURTSTAG GRATULIEREN WIR GANZ HERZLICH Birkenhain-Limbach zum 78. Frau Elfriede Reuter am zum 74. Herrn Kurt Arndt am zum 73. Frau Lieselotte Arndt am Blankenstein-Helbigsdorf zum 90. Herrn Martin Teichmann am zum 85. Herrn Gottfried Wündrich am zum 85. Frau Wella Benedix am zum 85. Herrn Helmut Lenert am zum 81. Frau Gertrud Teubner am Braunsdorf zum 84. Herrn Werner Richter am zum 84. Frau Irmgard Groß am zum 83. Frau Hildegard Gabriel am zum 81. Frau Elsbeth Schilling am zum 78. Frau Gertraude Rechenberger am zum 77. Herrn Walter Fritzsche am zum 74. Herrn Heinz Goldbeck am zum 74. Frau Thea Winkowski am zum 73. Frau Gertraude Fischer am zum 72. Frau Erika Amlang am zum 71. Herrn Walter Kaliner am Grumbach zum 86. Frau Elli Säuberlich am zum 84. Frau Margarethe Opitz am zum 83. Frau Erna Dobiasch am zum 83. Frau Irma Leier am zum 83. Frau Erika Kluttig am zum 81. Frau Gerdrut Löbner am zum 80. Frau Ruth Lepper am zum 80. Herrn Wolfgang Fricke am zum 79. Frau Herta Lippmann am zum 78. Frau Charlotte Goldschmidt am zum 77. Frau Erna Schirmer am zum 76. Frau Elfriede Ziller am zum 75. Frau Gisela Kühne am zum 75. Frau Siegrid Schmidt am zum 74. Herrn Gotthard Eyßer am zum 73. Frau Ingeborg Weichold am zum 72. Frau Ruth Hentschel am zum 71. Herrn Wilhelm Lehner am zum 71. Herrn Gotthard Fiedler am zum 70. Frau Irma Kutzsche am Herzogswalde zum 97. Frau Gerda Richter am zum 92. Frau Erna Harno am zum 92. Frau Lisbeth Grimm am zum 87. Herrn Herbert Noack am zum 86. Frau Elfriede Sedlag am zum 85. Frau Charlotte Findeisen am zum 83. Frau Hedwig Zimmermann am zum 83. Frau Marie Antonie Martin am zum 78. Frau Helga Müller am zum 75. Herrn Siegfried Augustin am zum 75. Frau Thea Niedenzu am zum 72. Frau Elfriede Buschbeck am zum 72. Frau Ursula Feiertag am Kaufbach zum 84. Frau Herta Wätzig am zum 79. Frau Irmgard Siegel am Kesselsdorf zum 91. Frau Charlotte Menzel am zum 85. Herrn Heinz Rost am zum 82. Herrn Johann Mandt am zum 82. Frau Christa Scheiblich am zum 81. Herrn Heini Kleber am zum 79. Herrn Gerhard Lohr am zum 77. Frau Edith Hoffmann am zum 77. Herrn Dr. Harry Schilka am zum 74. Frau Ingeborg Geyer am zum 74. Frau Irene Pritzke am zum 74. Herrn Rudi Graumann am zum 73. Herrn Günther Grube am zum 73. Frau Erika Graumann am zum 73. Herrn Günther Werisch am zum 73. Frau Gerda Timmler am zum 72. Frau Hiltrud Götze am zum 72. Herrn Klaus Friebel am zum 71. Herrn Dr. Werner Mombrei am zum 71. Herrn Manfred Götze am zum 70. Herrn Wolfgang Wothe am zum 70. Frau Ingeborg Ledajaks am zum 70. Frau Helga Schöne am zum 70. Herrn Friedrich Uhlemann am Mohorn-Grund zum 92. Frau Elsa Träger am zum 84. Frau Margit Lämpe am zum 83. Herrn Hans Thümmel am zum 82. Herrn Heinz Kraft am zum 80. Frau Walldraut Meyer am zum 80. Frau Johanna Horn am zum 76. Frau Charlotte Korb am zum 76. Frau Sigrid Wilde am zum 75. Herrn Günther Horn am zum 75. Herrn Siegfried Börner am zum 75. Frau Ruth Vogel am zum 74. Frau Renate Schöne am zum 74. Frau Helma Beyer am zum 74. Frau Walda Werner am zum 71. Frau Gisela Charles am zum 70. Frau Brigitte Wätzig am

29 26. Mai 2005 Seite 29 Amtsblatt Wilsdruff ZUM GEBURTSTAG GRATULIEREN WIR GANZ HERZLICH Oberhermsdorf-Kleinopitz zum 84. Frau Erika Bock am zum 82. Frau Käthe Hardtmann am zum 79. Frau Ingeborg Hamann am zum 78. Herrn Manfred Fleischer am zum 78. Frau Maritta Nedeß am zum 73. Herrn Heinz Henker am Wilsdruff zum 96. Frau Lenchen Glöckner am zum 94. Frau Erika Ryssel am zum 94. Frau Hildegard Müller am zum 92. Frau Elisabeth Gnauck am zum 92. Frau Dora Matolin am zum 90. Frau Gertrud Lehmann am zum 89. Herrn Fritz Jokubeit am zum 86. Frau Hildegard Lehmann am zum 85. Frau Gerda Bartzsch am zum 85. Frau Annemarie Otto am zum 84. Frau Edith Ullrich am zum 83. Herrn Werner Matthes am zum 83. Frau Gertraut Thomas am zum 82. Frau Käte Gietzelt am zum 80. Frau Christa Fritzsche am zum 79. Frau Margarete Kieslich am zum 79. Frau Irmgard Hildebrandt am zum 78. Herrn Johann Sautner am zum 78. Frau Charlotte Zehender am zum 77. Frau Irmgard Münch am zum 77. Herrn Herbert Schimmel am zum 77. Frau Lieselotte Horn am zum 77. Frau Waltraud Friedrich am zum 77. Herrn Manfred Falz am zum 76. Herrn Harry Stephan am zum 76. Frau Gertraud Rüdiger am zum 76. Herrn Heinz Schütze am zum 75. Frau Ursula Martinec am zum 75. Frau Hildegard Muschketat am zum 74. Frau Ilse Winkler am zum 73. Herrn Eberhard Reichelt am zum 73. Herrn Peter Schubert am zum 72. Herrn Heinz Weigelt am zum 71. Frau Annelies Börner am zum 71. Frau Helga Rügemer am zum 70. Frau Liesbeth Namyslo am zum 70. Herrn Günter Vogt am zum 70. Herrn Siegfried Herrnsdorf am zum 70. Frau Anita Schiebe am zum 70. Herrn Manfred Mickan am zum 70. Herrn Rudi Aust am zum 70. Frau Renate Hollricher am Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon Montag 09:00 11:30 Uhr 12:00-17:00 Uhr Dienstag 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:30 Uhr 12:00 19:00 Uhr Terminplan für die Sitzungen des Stadtrates und Technischen Ausschusses 2005 Datum Sitzung Technischer Ausschuss Stadtrat Die Sitzungen finden jeweils 19:00 Uhr statt. Änderungen vorbehalten! TERMINE Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Nachdem in der Rettungsleitstelle in Dippoldiswalde die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, sind ärztliche Hausbesuche in den Zeiten des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der bundeseinheitlichen Rufnummer anzumelden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer zur Anmeldung eines Krankentransportes. Apothekenbereitschaft Sidonien-Apotheke Tharandt Windberg-Apotheke Freital Löwen-Apotheke Wilsdruff Central-Apotheke Freital Raben-Apotheke Rabenau/ Glückauf-Apotheke Freital Apotheke Mohorn Stern-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Bären-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Stadt-Apotheke Freital Sidonien-Apotheke Windberg-Apotheke Freital Tharandt Central-Apotheke Freital Löwen-Apotheke Wilsdruff Glückauf-Apotheke Freital Raben-Apotheke Rabenau/ Stern-Apotheke Freital Apotheke Mohorn Apotheke im Gutshof Grund-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Bären-Apotheke Freital Sidonien-Apotheke Tharandt Stadt-Apotheke Freital Löwen-Apotheke Wilsdruff Windberg-Apotheke Freital Raben-Apotheke Rabenau/ Central-Apotheke Freital Apotheke Mohorn Glückauf-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Stadt-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Anschriften: Bären-Apotheke Freital Dresdner Str Stadt-Apotheke Freital Dresdner Str Windberg-Apotheke Freital Dresdner Str Central-Apotheke Freital Dresdner Str Stern-Apotheke Freital Glück-Auf-Str Sidonien-Apotheke Tharandt Roßmäßlerstr Raben-Apotheke Rabenau Nordstr Löwen-Apotheke Wilsdruff Markt Grund-Apotheke Freital An der Spinnerei Glückauf-Apotheke Freital Dresdner Str Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg Apo. im Gutshof Pesterwitz Gutshof St. Michaelis-Apo. Mohorn Freiberger Str Waldbranddienstplan Sächsisches Forstamt Tharandt Zeitraum Name Rufnummer/ Mobilfunk Junkuhn, Dirk Fichter, Ulrich Ziesemer, Silvio Dr. Marsch

30 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 ANZEIGEN Für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Geldpäsente und Blumen, anläßlich unserer Mohorn: 1. OG, 61,5 m 2, 2 Zi., Kü., Bad/WC, Flur, HZ, Keller, KM 276 EUR zzgl. NK, Kaut. 550 EUR. Hartz - IV - WE für 1 Pers., 2. OG, 40,2 m 2, 1 Zi., Kü., DU/WC., Flur, HZ/WW, Keller, KM 180 EUR, WM 255 EUR, Kaut. 400 EUR. Tel.: tags: /71673, abends: /68615 Silberhochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Bekannten ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt unseren Kindern, Muttis und allen die zum Gelingen einer wunderschönen Feier beigetragen haben. Eckhard und Petra Goltzsch Herzogswalde, 3. Mai 2005 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Eltern, Geschwistern, Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und all denen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben, bedanken. Kay und Nadine Zeller, geb. Hommel Braunsdorf, im April Raum-Wohnung, Steinbacher Weg 9, Kesselsdorf, BJ `96, 50 qm, Wohn-, Schlafraum, Küche, Bad, Flur, Balkon, Keller, TG-Stellplatz, ab sofort zu vermieten. 285,- EUR KM + NK Tel.: 0175/ TERMINE Notrufe Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle des Weißeritzkreises Kreiskrankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Gasstörung ESAG-Stromstörungen Giftnotruf Wasser (außer Mohorn, Grund und Herzogswalde) - DREWAG bis 15 Uhr: oder bis 20 Uhr: Tag- und Nachtservice: Fragen zur Wasserqualität: Abwasser (außer Mohorn, Grund und Herzogswalde) - DREWAG am Tag: nach Dienstschluss: zentrale Warte Coschütz in Dresden; von dort wird vom Bereitschaftsdienst der DREWAG die Angelegenheit übernommen. Nur für Mohorn, Grund, Herzogswalde: Wasser TWZ Weißeritzgruppe Abwasser Klärwärter Herr Gerhardt Klärwärter Herr Heine Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e. V. Pflege zu Hause Ambulanter Pflegedienst Seniorennetzwerk / Besuchsdienst Häusliche Krankenpflege Essen auf Rädern Beratung bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit Hauswirtschaftshilfe Hausnotruf / Landbergweg Wilsdruff Gemeindeschwestern Wilsdruff

31 26. Mai 2005 Seite 31 Amtsblatt Wilsdruff TERMINE Entsorgungstermine Restmüll Wilsdruff, Blankenstein, Birkenhain, Helbigsdorf, Kaufbach, Limbach, Grumbach Mohorn, Grund, Herzogswalde Oberhermsdorf, Talstraße und Braunsdorf, Erich-Weinert-Straße Kesselsdorf, Braunsdorf, Kleinopitz, Oberhermsdorf Bioabfall Kesselsdorf, Braunsdorf, Kleinopitz, Oberhermsdorf / Wilsdruff mit Ortsteilen, einschließlich Kesselsdorf Werners Weg...13./ Mohorn, Herzogswalde, Grund / Grumbach / gelbe Säcke Wilsdruff mit Ortsteilen Braunsdorf, Kesselsdorf, Kleinopitz, Oberhermsdorf Grumbach Mohorn, Herzogswalde, Grund Entsorgung der Gartenabfälle jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr Wilsdruff, Löbtauer Str. 6/Bauhof April bis November, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Kesselsdorf, Christian-Klengel-Str. 24/ Bauhof Gehöft Henker April bis November, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Altgeräte Wilsdruff mit Ortsteilen Einsendeschluss für Bestellkarte Entsorgung auf Bestellung Schadstoffe Oberhermsdorf, Schwarzer Weg/ an der Waage , 12:00-12:30 Uhr Amtsblatttermine I. Halbjahr 2005 Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag Juli August Um zu gewährleisten, dass alle eingereichten Artikel veröffentlicht werden, sollten die Berichte aus den Einrichtungen der Stadt Wilsdruff, den Vereinen bzw. den Abteilungen der Vereine eine Viertelseite nicht überschreiten. Die Berichte aus den Ortschaftsräten können einen Umfang von drei Viertelseiten umfassen. Pro Artikel sollte ein Foto eingereicht werden. Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: , amtsblatt@wilsdruff.de Der Amtsblatt-Newsletter kann über bestellt werden. Am 11. Juni Uhr Unsere Küche empfiehlt leichte Kost zum Schauen und Probieren Fit für den Sommer EZ 25,00 Euro, DZ 45,00 Euro incl. Frühstück Tel / Fax / Freiberger Straße Mohorn Baugeräte Baumaschinen Freie Kfz-Werkstatt WAGNER Tharandter Straße 23a Grumbach Tel./Fax / Funk: 01 73/ TÜV-Termine im Monat Juni:

32 Unsere Leistungen: Maurer- und Putzarbeiten Betonarbeiten Abbrucharbeiten Erd- und Tiefbauarbeiten Maurermeister Baugeschäft Falk Schütze Neubau Sanierung Ausbau Wir liefern Ihnen: Sande Splitte Frischbeton Kiese Schotter Büro: Pienner Str. 46, Tharandt, Tel.: ( ) , Fax: , Funk: (01 72) Immobilienverwaltung Wohn- und Gewerbeimmobilien, Wohneigentum (WEG) fachlich qualifizierte Verwaltung durch Immobilien-Verwaltung Jentsch Telefon: / Pietät Dilck Danksagung Anzeigentelefon: (03722) oder Fax: (03722) oder riedel-ohg@chemonline.de IM BUNDESVERBAND DES DEUT N BESTATTUNGSGEWERBES E.V. BESTATTER VOM HANDWERK GERPÜFT REMONDIS Bestattungen in Freital TAG und NACHT dienstbereit Zur Erledigung der Formalitäten bei uns im Büro, bieten wir Ihnen auf Wunsch auch die Abholung von zu Hause und zurück an. (03 51) Freital Sachsenplatz 3 Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Lutz Nestler In stiller Trauer: sein Vater Werner sein Sohn Jan Wilsdruff, im Mai 2005 Danksagung Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme beim Verlust meiner lieben Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin, Tante, Frau Christa Steiner möchten wir allen unseren herzlichen Dank sagen In Dankbarkeit Dein Ehemann Falko Sohn Volker mit Familie Tochter Silvia mit Familie im Namen aller Angehörigen Grumbach im Mai 2005 Der letzte Weg in guten Händen ANTEA Bestattungen VOGEL GmbH Wilsdruff, Freiberger Straße 16 Telefon Tag und Nacht: Erd-, Feuer-, Seebestattung - Überführung - Erledigung aller Formalitäten Anzeigentelefon: (03722) oder Fax: (03722) oder riedel-ohg@chemonline.de

33 Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldpräsente anlässlich unserer Konfirmation möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen ganz herzlich bedanken. Juliane Hänig und Norman Thiele Mohorn im Mai 2005 Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen, Geschenke, Gutscheine und Geldpräsente anläßlich meiner Konfirmation möchte ich mich auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bedanken. Caroline Schelsky Braunsdorf, im April 2005 Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Geldpräsente anlässlich unserer Konfirmation möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern ganz herzlich bedanken. Anne-Katrin Jaster und Toni Emmrich Private Kleinanzeigen im Amtsblatt Wilsdruff - ab 10,00 Euro brutto Telefon: Telefax: riedel-ohg@chemonline.de Bau, Hof- und Gartenmarkt Döhnert & Pietzsch GbR Bahnhofstr Mohorn Telefon/Fax / Ausflugsgaststätte ERHOLUNG BAR RESTAURANT BIERGARTEN NEU seit April 2005 Täglich geöffnet Feierlichkeiten aller Art Ständig Sonderangebote z.b. Mo. Mampftag, Di. Cocktailnight, Mi. Biertag Samstags bei schönem Wetter Grillabend im Biergarten Bestellungen für Klassentreffen, Schuleinführungen u.a. werden entgegengenommen. Gaststätte Erholung Inh. Andreas Unteutsch Hetzdorf Herrndorferstrasse 30 Tel. Vorbestellungen unter: /29733 oder 0179/ gut + günstig = RIEDEL XXL-Drucke/ Plakate A0 180 g Photo matt, 4/0 farbig, 84 x 118,8 cm, 1 Stck ab 24,70 Beileger A4 4/4 farbig 5000 Stck, 135 gr. inkl. Verteilung ab 445,00 Info-Telefon ( ) Alle Preise Netto-Preise und bei Lieferung digitaler, druckfertiger Vorlagen Musterküchen ab 500 küche & büro Fabrikstr Wilsdruff ( ) Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Bau- und Grundstücksservice Schubert Am Tharandter Wald 54, Mohorn / Grund Tel.: ( ) Mobil: (01 72) Ausführung aller Bauleistungen aus einer Hand! - Trockenbau - Fliesenlegerarbeiten - Estricharbeiten - Sanitär- und Klempnerarbeiten - Dacharbeiten - Fußbodenlegerarbeiten - Pflaster- und Natursteinverlegung - Montagearbeiten aller Art Weiterhin übernehmen wir Kleintransporte und Umzugsservice für Sie. Weitere Leistungen bitte auf Anfrage. Alle Angebote erhalten Sie schnell und selbstverständlich kostenfrei. Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar! Unser Angebot zur Grillsaison: Grillkamin ab 89,95 Profi-Grillkohle 10kg ab 6,99 Fl. Grillanzünder 1l 1,99 Alu-Grillpfanne 5er Satz 1,49 Rechteckgrill 60x64cm 24,99 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 und Uhr, Sa 8-12 Uhr

34 Amtsblatt Wilsdruff 26. Mai Jahr geschafft das haben unsere treuen Kunden möglich gemacht! Wir laden Sie ein, mit uns am Tag der offenen Tür zu feiern am ab Uhr Für alle, die uns kennen und kennen lernen wollen, gibt es interessante Angebote, u.a.: Service Make up und Verwöhn-Handmassage auf Wunsch Bestimmung Ihres Haarzustandes mit unserem Haaranalysegerät attraktive Pflegeserien in den neuen Redken Reisegrößen für den Sommer trendy Haarsträhnen als lang haltbare Farbakzente für Ihr Haar, eingearbeitet mit Ultraschalltechnik Hair and Beauty-Tombola - Jedes Los gewinnt und weitere kleine Überraschungen Uhr Ihr Styling für den Sommer life von uns präsentiert (mit Stylingbar) Mit kleinen Leckerein und erfrischenden Getränken versüßen wir Ihnen den Tag. Wir freuen uns, Sie begeistern zu dürfen! Ihr Friseur Feelings feelings - Ihr Friseur zum Wohlfühlen Manja Köpke Am Flachsgrund Klipphausen Telefon: / Ambulanter Pritzke & fleged ienst onath GbR Ihr Fachgeschäft für Augenoptik Inhaber: Fatima Triebel AUGENOPTIKERMEISTERIN Wilsdruff Telefon: ( ) Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Auswahl an modischen Sonnenschutzbrillen zu günstigen Sommerpreisen - auch in Ihrer Glasstärke. Wir beraten Sie gern und unverbindlich mit Hilfe modernster Videotechnik. Meißner Straße 3 Wilsdruff Telefon: / Unsere Leistungen für Sie: häusliche Krankenpflege Erbringung der Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Essen auf Rädern Hausnotruf individuelle Serviceleistungen Beratung rund um das Thema Pflege Spiel und Spaß mit Anne + Karin am , Uhr in der Kupferpfanne Der Sommer beginnt - Die Pflanzzeit geht jetzt erst richtig los mit einem reichhaltigen Angebot an Beet- und Balkonsowie Gemüsepflanzen Blumenmarkt Martina Riedel Gartenbau Udo Riedel Freiberger Straße Wilsdruff Telefon: / und Telefax: /

35 26. Mai 2005 Seite 35 Amtsblatt Wilsdruff Zuständig für MODE Herrenmode Damenmode KIndermode Jetzt: ausgewählte Hosen bis 50% reduziert Ambiente Ideen in Glas und Porzellan Inh. Ute Kusch Markt Wilsdruff Telefon: / ist wieder da! Neu: Bikinis MODE Springsklee Wilsdruff Markt 7 Ein neues Bad? Ein neues Bad? muss nicht immer teuer sein Wir sanieren Ihr Bad komplett und individuell nach Ihren Wünschen zuverlässig und preiswert Kostenlose Beratung sowie Angebotserstellung Zum Erzengel Michael Mohorn Tel./Fax: Funk: hsfzeidler@aol.com Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18, Do 9-18, Sa 9-12 Uhr Mietkoch Frank Nowak Klipphausen/ OT Riemsdorf, Naustädter Straße 12 Außerdem haben wir viele Geschenkartikel in großer Auswahl in Glas, Keramik, Porzellan und erzgebirgischer Volkskunst im Angebot. für ALLE Gelegenheiten Wie wäre es mit einem besonderen Barbecue- Grillbuffet an einem warmen Sommerabend?! Telefon: / Funk: 0174 / Wir bieten: Düngemittel Stauden / Gehölze Geschenkartikel Inhaberin: Gabriele Hübler Grumbacher Str Kesselsdorf Telefon / SONNE GENIESSEN, SCHÖNHEIT ENDLOS ERLEBEN! BABOR SUN CARE SYSTEM mit SKIN PROTECTION COMPLEX (SPC + ) 3fach Anti-Age-Wirkung vor während nach dem Sonnenbad z.b. MEDIUM PROTECTION sun spray SPF 15 F 19,00 Ihre BABOR Kosmetikerin: Beauty Center Asoll Enax Steinbacher Weg Kesselsdorf Tel/Fax: / a_enax@web.de SUN CARE SYSTEM Anzeigentelefon: (03722) oder Fax: (03722) oder riedel-ohg@chemonline.de

36 Amtsblatt Wilsdruff 26. Mai 2005 Seit über 80 Jahren im Dienste unserer Kunden BÖLSTLER Haustechnik Fa. Siegfried Bölstler Am Oberen Bach Grumbach seit SANITÄR HEIZUNG DACHKLEMPNEREI Tel.: ( ) Fax: ( ) Funk: (01 71) Sboelstler@t-online.de Arbeiten mit 6 m langer Abkantbank Profile lieferbar in Alu, Zink und Kupfer bis 1 mm Heizungswartung und Havariedienst Dillier Transport GmbH Partner der GEL Express Logistik Zschoner Ring Kesselsdorf Unterbodenkonservierung Tel / Fax / info@dillier-transport.de Expressversand für Pakete und Stückgut ab 1 kg Gewicht innerhalb von Deutschland u. Europa Weltweiter Expressversand Früh- und Spätzustellung Schnelligkeit und Qualität auf den Punkt! "Lachen Sie nicht vorschnell über jemanden, der mal einen oder auch zwei Schritte zurückgeht..." Er nimmt vielleicht nur Anlauf! Wir wünschen Ihnen einen schönen Monat Juni. Ihr GEL Depot waschpark kesselsdorf LKW + PKW + SB-Boxen Inh. G. Zahn und S. Heuer-Möbius Wir beraten Arbeitnehmer, Rentner und Beamte im Rahmen einer Mitgliedschaft ausschließlich bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit und unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Steuerklasse. Wir beantragen für Sie z.b. Lohnsteuerermäßigung, erstellen Ihre Steuererklärung und prüfen natürlich Ihren Steuerbescheid. Zur Linde Kesselsdorf Telefon: / Öffnungszeiten: PKW SB-Boxen Mo-Fr Uhr Mo-Sa Uhr Sa Uhr - Aktion im Juni - Jeweils dienstags jede PKW-Schaumwäsche in der Portalwaschanlage nur 2,00 Euro

37 26. Mai 2005 Amtsblatt Wilsdruff Tankstelle Waschanlage Shop sofort Ölwechsel ROLAND WITTWER Wohlige Wärme für Ihr Zuhause Reduzieren Sie Ihre Heizkosten bis zu 80%. Fragen Sie uns! Wir erstellen Ihnen Ihren persönlichen Energiepass für mehr Wärme und Geborgenheit. Pegenauer Str. 8 OT Naustadt / Klipphausen Telefon (03521) Fax (03521) Zukunft kompakt Haus - Rente - Vermögen Bauen, Modernisieren Kapitalanlagen Altersvorsorge Staatliche Förderung Kesselsdorfer Straße Dresden-Gompitz Tel.: 0351 / Fax: 0351 / Die preisgünstige Tankstelle in Ihrer Nähe!!! Sonderangebot ab zusätzlich Dienstag WERNESGRÜNER PILS Kasten 20 x 0,5l Flaschen nur 11,49 e zzgl. Pfand RADEBERGER PILS Kasten 20x0,5l Flaschen nur 11,99 e zzgl. Pfand oder etwa dumme Esel oder so?? Es gibt Leute, die halten Unternehmer für einen räudigen Wolf, den man totschlagen müsse, andere meinen, der Unternehmer sei eine Kuh, die man ununterbrochen melken kann. Nur ganz wenige sehen in ihm das Pferd, das den Karren zieht. Sir Winston Churchill gefunden auf einer Tafel am Tresen vom Cafe Grießbach Christian Naumann Bezirksleiter Schwäbisch Hall AG Telefon: (035204) Fax: mobil: 0175 / Christian.Naumann@Schwaebisch-Hall.de Ich berate Sie! Mo: Uhr Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Kesselsdorf Do: Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Wilsdruff Di: Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Freital oder nach Vereinbarung! Frieder Schmidt Landbergweg Wilsdruff Tel /5658 Fax / Fenster Rollladen Türen Markisen Preiswerte Beet- und Balkonpflanzen Gärtnergemüse Gemüsepflanzen frische Sommerblumen

38 Amtsblatt Wilsdruff Seite Mai 2005 Umgehungsstraße Wilsdruff / Ernst-Thälmann-Str Braunsdorf / Internet: info@opel-schelsky.de

39 26. Mai 2005 Seite 39 Amtsblatt Wilsdruff Veranstaltungskalender Juni 2005 Mittwoch, 1. Juni WILSDRUFF Am Oberen Park 15:00 Uhr Einweihung des Kinderspielplatzes 18:00 Uhr Fackelumzug Herr Börner, Tel BRAUNSDORF Seniorenbetreuung Sportcasino, E.-Thälmann-Str. 16:00 Uhr geselliger Seniorennachmittag Frau Noack, Tel KESSELSDORF Arbeitskreis Seniorenbetreuung Gaststätte am Markt 15:00 Uhr Seniorennachmittag mit Frau Gisela Vack, Dresden Frau Drese, Tel Freitag, 3. Juni MOHORN Rathaus, Freiberger Str :00 Uhr Eröffnung des 14. Galerieabends mit Ute Faust Frau Möbius, Tel Samstag, 4. Juni KESSELSDORF Kindergartenteam/Elternrat Kita, Grumbacher Straße 7 15:00 18:00 Uhr Kindergartenfest Frau Freund, Tel WILSDRUFF Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein e.v. Grundschule, Nossener Str :30 Uhr Seniorennachmittag mit den Stahlspritzer-Oldis Frau Handke, Tel Sonntag, 5. Juni WILSDRUFF FFW Wilsdruff, Sachsdorfer Weg 1a Feuerwehrfest 10:00 14:00 Uhr großer musikalischer Frühschoppen Herr Sautner, Tel WILSDRUFF Wilsdruffer Wanderverein e.v. Rocky Mountains und Appalachen zu Fuß entdecken Informationen siehe Schaukasten Herr Dohmann, Tel So., 5./12./19./26. Juni KESSELSDORF Heimatkreis e.v. Heimatstube, Schulstr. 2 14:00 16:00 Uhr Dauer- und Sonderausstellung Bilder des 1. Fotowettbewerbes Herr Dauterstedt, Tel WILSDRUFF Heimatmuseum, Gezinge 12 14:00 18:00 Uhr Ausstellung zur Orts- und Heimatgeschichte Herr Dr. Görner, Tel Montag, 6. Juni BLANKENSTEIN Familienzentrum Freital e.v. DGH, Kirchweg 6 14:00 Uhr Seniorennachmittag Frau Naumann, Tel Montag, 6./20. Juni WILSDRUFF Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v. Seniorenwohnanlage, Landbergweg 14 14:00 Uhr Spielenachmittage Frau Bürger, Tel Dienstag, 7. Juni WILSDRUFF Pflegeheim Schlossallee 1 14:00 Uhr Besichtigung Anmeldung: Frau Müller, Tel HELBIGSDORF Familienzentrum Freital e.v. DGH, Talstraße 6 14:00 Uhr Volksliedersingen Frau Naumann, Tel Fr. So., Juni MOHORN-GRUND Ortschaftsrat und Vereine Erlebniswochenende Mal wieder Land sehen Frau Möbius, Tel MOHORN-GRUND Grundschule Mohorn 11:00 Uhr Neptunfest im Waldbad Grund Herr Butze, Tel BRAUNSDORF Festkomitee Sportplatzgelände, E.-Thälmann-Str. Dorffest Herr Eilenberger, Tel Samstag, 11. Juni WILSDRUFF SG Motor Wilsdruff e.v. Parkstadion, Landbergweg 7a 15:00 Uhr Fußball Wilsdruff Dorfhain Herr Gnannt, Tel Sonntag, 12. Juni WILSDRUFF SG Motor Wilsdruff e.v. Parkstadion, Landbergweg 7a 9:00 Uhr Fußball Bezirksliga B-Jugend Wilsdruff B/W Stahl Freital Herr Gnannt, Tel Dienstag, 14. Juni BLANKENSTEIN/HELBIGSDORF Familienzentrum Freital e.v. 13:30 Uhr Besichtigung Bombastuswerke Freital Frau Naumann, Tel Mittwoch, 15. Juni WILSDRUFF Betreuungsverein Wilsdruffer Land e.v. Beratungsraum Stiftung, Nossener Straße 4 19:00 Uhr Vortrag über Sucht Herr Großer, Tel MOHORN Schulförderverein Mohorn Grundschule, Schulberg 10 17:00 19:00 Uhr Tag der offenen Tür Tel Donnerstag, 16. Juni WILSDRUFF Parkstadion, Landbergweg 7a 19:00 Uhr Fußball Blitzturnier Dynamo DD/Kreisauswahl Weißeritzkreis/Sebnitz Herr Gnannt, Tel Fr. So., Juni GRUMBACH Landrat des Weißeritzkreises 3. Tag der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes Frau Porzucek, Tel Sa./So., 18./19. Juni GRUND Sportvereine Volleyball Turnier, Pokal der Ostsächsischen Sparkasse Sa.: 13:00 18:00 Uhr Frauen und Mädchen So.: ab 10:00 Uhr gemischte und Männermannschaften Anmeldung: Frau Schuster - Niederschöna Montag, 20. Juni KESSELSDORF Heimatkreis e.v. DGH, Schulstraße 2 19:00 Uhr Lichtbildervortrag Eine Reise nach Ecuador und zu den Galapagos-Inseln Herr Dauterstedt, Tel Mittwoch, 22. Juni Familienzentrum Freital e.v. Wanderung zum Forstbotanischen Garten Tharandt Treff: 13:00 Uhr Zum Schützenhaus Tharandt Frau Naumann, Tel Sa./So., 25./26. Juni HELBIGSDORF Helbigsdorfer Traditionsverein e.v. Vogelschießen Herr Lohse, Tel Mittwoch, 29. Juni KLEINOPITZ Seniorengruppe Drebau, Saalhausener Str :00 Uhr Seniorennachmittag Herr Kaiser, Tel KESSELSDORF Arbeitskreis Seniorenbetreuung 6:00 Uhr Fahrt zum Brocken Abfahrt am Markt Frau Drese, Tel Informationen erhalten Sie von Rita Baumgart, Tel post@wilsdruff.de

40 Juni Schautage Bräuer Motortechnik GbR HUSQVARNA KOMPETENZCENTER Fachwerkstatt 24-Stunden-Service TECHNIK FÜR GARTEN, FORST UND FREIZEIT! Bahnhofstraße 18a, Mohorn Tel.: / Fax: / service@braeuer-motortechnik.de Bräuer Fachmarkt TECHNIK FÜR GARTEN, FORST, FREIZEIT UND GEWERBE! Wilsdruff Freiberger Str. 5 Telefon / Rasentraktor HUSQVARNA CTH 150 XP Heckauswurf 15 PS, Kawasaki V-Twin Hydrostatikgetriebe 3.659,00 Aktion 3.399,00 Reparatur- und Service Reparaturannahme * Schleifarbeiten Ersatzteilservice und Bestellservice Leihgeräte * Schlüsseldienst Rasentraktor HUSQVARNA LT151 SEITENAUSWURF 15 PS, Kohler Courage Peerless-Getriebe manuell 1.999,00 AKTION 1.799,00 Rasenmäher HUSQVARNA YM5518SPS 542,00 Inkl. Mulcheinrichtung, Antrieb Pro 147S 649,00 Mit Autostart und Antrieb Wassertechnik für den Garten Gartenschlauch 1/2, 3/4 versch. Ausführungen Meterware und Rollen ab 20 Meter Versch. Gartenbrausen, Verbindungen und weiteres Zubehör Reparatur- und Service Reparaturannahme * Schleifarbeiten Ersatzteilservice und Bestellservice Leihgeräte * Schlüsseldienst aumausstatter Filiale in Wilsdruff, Markt 13 Tel./Fax: Filiale in Grumbach, Tharandter Str. 15a Tel / Fax: Besuchen Sie uns auf den Landwirtschaftstagen am / in Grumbach service@braeuer-motortechnik.de und fachmarkt@braeuer-motortechnik.de Jetzt ist Pflanzzeit: Neu im Angebot: fleckengeschützte und abwischbare Tischdecken Futterstoffe TOP-Reinigungsmittel für Laminat, PVC und Teppichböden Beet- und Balkonpflanzen Friedhofspflanzen alles aus eigener Produktion Gärtnerei Gropp Freitaler Straße Kleinopitz Tel: / COMPO Bi 58 Combi-Stäbchen Insektenabwehr Unkrautund Pilzbekämpfung Pflanzenschutz der Beratung wegen im privaten Fachgeschäft GLANZIT Schneckenkorn

41 Amtsblatt Wilsdruff Sonderbeilage 26. Mai 2005 Veranstaltungsplan 3. Tag der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes im Weißeritzkreis vom Juni 2005 in Wilsdruff/Grumbach Freitag, 17. Juni Regionalkonferenz Landschaf(f)t Festhalle Zukunft e. V Senioren und Landwirtschaft mit Duo N Festhalle und Programm mit den Kindergärten Eintritt* Einweihung Andrä Denkmal Wilsdruff mit dem Wilsdruffer Bläserquartett Eröffnung des Landwirtschaftstages durch Rathaus den Landrat Herrn Bernd Greif und Gäste Grumbach - historische Ausstellung mit musikalischer Umrahmung Schule - Schülerprojekte mit Programm der Grumbach ev. Grundschule Grumbach Bieranstich mit Blasmusik, Festhalle Wildschweinessen Jugenddisco mit DJ Renè und Festhalle Gunar- Eintritt* Lampionumzug mit Spielmannszug Festplatz Sonnenwendfeuer und Höhenfeuerwerk Festplatz 18. und 19. Juni 2005 ganztägig: große Tierschau, Alt- und Neutechnik, Ausstellung Dorf aktiv, Erlebnis Mythos Wald mit Waldkino, Basteln, Rätseln, Kneippsches Wassertreten, Präsentation Schülerprojekte, Kremserfahrten, Ponyreiten, Schausteller, regionale Speisen und Getränke in reicher Auswahl Sonnabend, 18. Juni Besuch des sächsischen Landwirtschaftsministers und Öffnung des Bauernmarktes und der Ausstellungen Vom Ochsengespann zum Turbotraktor Ackerfreifläche Ackerbau im Wandel der Zeit Hähnekrähen- offener Wettbewerb Freifläche Rahmenprogramm Mythos Wald, Halle 4 Eröffnung mit der Tharandter Waldkönigin Buttern mit dem gläsernen Butterfass Halle 4-Bühne / Schafschur einst und jetzt Halle Wettkämpfe: Sensenwettbewerb, Freifläche ländl. Mehrkampf, Rasenmäherrallye Darbietungen Schülerprojekt Lauenstein Festhalle Musikschule Wilsdruff u. Circus Grumikus Historische Technik im Ring Freifläche Federnschleißen Halle Kinderprogramm mit Clown Lulu und Festhalle Affendame Marietta Jagdhundeschau und Jagdhornbläser Halle Wilandes- Chor Wilsdruff Halle Schaudreschen mit Stiftendrescher Getreidelager Sommernachtstanz unter der Erntekrone Festhalle mit Stargast Andreas Martin- Eintritt* Sonntag, 19. Juni Ökumenischer Regionalgottesdienst Festhalle mit Posaunenchor Öffnung der Ausstellungen und des Halle 4 - Bühne Bauernmarktes Kartoffelschälwettbewerb Rahmenprogramm Mythos Wald Halle Wettbewerb der Jungzüchter des Halle 5 sächsischen Rinderzuchtverbandes Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle Wilsdruff und Bierverkostung Festhalle / Hufbeschlag- hautnah erleben Halle Buttern mit dem gläsernen Butterfass Halle 4 -Bühne Schaudreschen mit Stiftendrescher Getreidelager / Schafschur einst und jetzt Halle Schweinsprämien Vogelschießen Freigelände Eierlikör hausgemacht Halle 4 Bühne Pferdeschau im Ring m. Jagdhornbläsern Freigelände Schautanz mit dem Tanzteam Wilsdruff Festhalle Historische Modenschau m. Festhalle Mode am Markt Gemütlicher Ausklang mit Musik Festhalle mit Tanzeinlagen

42 26. Mai 2005 Sonderbeilage Amtsblatt Wilsdruff Sonntag: Ständige Aktivitäten: 7. Aktionstag Mal wieder Wald und Holz sehen in Hetzdorf mit der Tharandter Waldkönigin (Buspendelverkehr Grumbach Hetzdorf stündlich) Buchen Sie eine Reise in einer original vierspännigen Postkutsche der Königlich-Sächsischen Post Abfahrt: 10.00, 11.30, 14.00, Uhr Festplatz Grumbach Marktplatz Wilsdruff- Festplatz Grumbach Preis pro Person: 15 (Vorbuchungen unter: ) Mal wieder Wald und Holz sehen Spiel + Spaß für Kinder Forsttechnik und Sägewerk in Aktion Forstlicher Familien- Vierkampf Basteln, Rätsel und Spiele rund um Wald und Holz, Nistkastenbau, Pony-Reiten Holzernte mit Harvester, Holzhacker in Aktion, Holzrückung mit Forwarder, Kurz- und Langholztransporter Streichholzweitwurf, Klafterstoßen, Holzsägen, Holzstapeln am Aktionstag des FA Tharandt im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf Hauptprogramm-Punkte Begrüßung durch den Forstamtsleiter Dr. Mario Marsch und die Tharandter Waldkönigin Eröffnungsrundgang 12.00; 13.00; Böhmische Blasmusik, live mit VINSOVANKA u Jagd- und Volkslieder-Singen mit dem Chor des Kurortes Hartha Jagdhundeschau, umrahmt von der Parforcehorngruppe Moritzburg Kunterbunte Kinder-Show mit Meister Klecks & Spaßimir Große Gewinnverlosung* mit der Tharandter Waldkönigin (Schnittholz, Brenn- und Kaminholz, Weihnachtsbaum- Gutschein u. a. Preise) Außerdem: Rustikale Holzarbeiten für Haus, Hof und Garten Preiswertes Schnittholz, Kamin- und Brennholz Schauschnitzen mit dem Sauensäger Vogelschießen Alternative Heiztechnik: Heizen mit Holz + Sonne Wilde Leckereien Wildfl eisch, Wildwurst, Wildschinken u. a. Spezialitäten Speisen und Getränke aus der Region Reiseführer und Naturbücher Festessen für Hunde Wissenswertes über gesunde Hunde-Ernährung Genießen Sie die frische Waldluft und erleben Sie ein attraktives Waldfest! Die mit Eintritt* gekennzeichneten Veranstaltungen sind kostenpflichtig, alle anderen sind Eintritt frei! Änderungen im Programmablauf sind möglich. Anzeige (* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Forstamtes nehmen nicht an der Verlosung teil.) Die historische Ausstellung im Rathaus Grumbach ist auch nach dem Landwirtschaftstag vom Juni 2005 jeweils von 14:00-18:00 Uhr geöffnet. Anschließend ist sie im Heimatmuseum Wilsdruff zu besichtigen.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

der Gemeinde Königsbach-Stein

der Gemeinde Königsbach-Stein Bodenrichtwerte der Gemeinde Königsbach-Stein zum Jahresende 2012 - gültig ab 01.01.2013 - Bodenrichtwerte mit Erläuterungen und Hinweisen Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Lage Richtwert /m² 2012 Art der

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2016) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2016) Bodenrichtwerte

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Aufgrund von 196 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit der Wertermittlungsverordnung vom 06.Dez.

Mehr

01585 in der Gemarkung: Schiffbek. Aufstockung mit zwei Geschossen, Nutzungsänderung zu einem Hostel

01585 in der Gemarkung: Schiffbek. Aufstockung mit zwei Geschossen, Nutzungsänderung zu einem Hostel Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Veröffentlichung im Stadtjournal der Stadt Bad Saulgau unter amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Berthold Telefon: 07156/205-7307 Telefax: 07156/205-5313 E-Mail: i.berthold@gerlingen.de

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes STA 161 Rathausquartier - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit - Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Vorbescheidsverfahren nach 63 HBauO. 331 in der Gemarkung: Groß Flottbek

Vorbescheidsverfahren nach 63 HBauO. 331 in der Gemarkung: Groß Flottbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Altona Bezirksamt Altona - Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt - 22758 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt A/WBZ2 Fachamt Bauprüfung Jessenstraße 1-3

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 28.07.2015 Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell zum 31.12.2014

Mehr

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2012) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2012) I. Wohnbauflächen

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Durch den Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte beschlossen und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2014 ermittelt. Erläuterung der Bodenrichtwerte

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Festlegung der Bodenrichtwerte nach 196 BauGB zum 31.12.2014 durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Ummendorf am 08.09.2015/22.09.2015 Bauer-

Mehr

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Reimann Telefon: 07156/205-7301 Telefax: 07156/205-5313 E-Mail: m.reimann@gerlingen.de

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 2. Jahrgang Dinslaken, 24. Februar 2009 Nr. 5 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Gutachterausschusses - Ermittlung der Bodenrichtwerte

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen, Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Berichtszeitraum 01.01.2016 31.12.2016 Grundstücksmarkt des Jahres 2016 in Bocholt

Mehr

STADT FRIEDRICHSHAFEN

STADT FRIEDRICHSHAFEN Seite 27 von 31 STADT FRIEDRICHSHAFEN Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2016 Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten hat gem. 196 Abs. 1-3 des Baugesetzbuches

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim als Umlegungsstelle Nachstehender Beschluss über die Umlegung der Grundstücke im Baugebiet wird mit

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Wilsdruff, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Stadt Wülfrath verkauft freie Wohnbaugrundstücke. Bieterwettbewerb, Gebotsabgabefrist Dienstag, den , 12:00 Uhr

Stadt Wülfrath verkauft freie Wohnbaugrundstücke. Bieterwettbewerb, Gebotsabgabefrist Dienstag, den , 12:00 Uhr BM-23 Liegenschaften Tel. 18 372 email a.urban@stadt.wuelfrath.de Wülfrath, den 13.05.2011 Stadt Wülfrath verkauft freie Wohnbaugrundstücke Bieterwettbewerb, Gebotsabgabefrist Dienstag, den 28.06.2011,

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bocholt

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Information 432/2013 Potsdam, 4.07.2013 (jabt) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

In der 6. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 6. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 5. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 12. 01. 2010 wurden Beschluss-Nr. 20/05/TA/2010 1. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze...5 1.1 Stadt Oldenburg...5 1.2...5 1.3 Landkreis Ammerland...6 1.4 Landkreis Friesland...6 1.5 Landkreis Wesermarsch...7 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes...8

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum 31.12.2014 Erläuterungen 1. Bodenrichtwerte wurden gemäß 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Gemeindeverwaltungsverband

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

in der Gemarkung: Langenbek

in der Gemarkung: Langenbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Harburg Bezirksamt Harburg - Bauprüfung - 21073 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Bauprüfung Harburger Rathausforum 2 21073 Hamburg Telefax

Mehr

S T A D T V R E D E N

S T A D T V R E D E N S T A D T V R E D E N Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 115 Grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum Gaxel Stand: Frühzeitige Beteiligung gem. 3 (1) BauGB Inhalt 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes

Mehr

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt Achern. Unsere Stadt. 1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Kernstadt Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern die

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile Achern. Unsere Stadt. 2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Stadtteile Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße EXPOSÉ Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Ansprechpartner: Herr Gass Tel. 0241 / 432-2323 Fax: 0241 / 432-2399 mail: Thomas.Gass@mail.aachen.de

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

177 in der Gemarkung: Hohenfelde

177 in der Gemarkung: Hohenfelde Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg - Nord Bezirksamt Hamburg-Nord, Postfach 20 17 44, D - 20243 Hamburg ### ### ### Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Zentrum für Wirtschaftsförderung,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg-Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Geändert am 15. Oktober 1990 22. November 1993 18. Mai 1998 22. Oktober 2001

Mehr