Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen Auf dem Weg zur Energie-Region Ziel dieser Bedienungsanleitung Einführung Zugang zum Excel-Bilanzierungs-Tool Verfügbare Hilfsmittel Datenerfassung Voraussetzungen und Nutzungs-Bedingungen Eignung des Instrumentes Dateneingabe Erstmalige Datenerfassung Eingabe der Regionen- und Gemeinde-Angaben Eingabe der Datengrundlagen für die Bilanzierung Parameter Information für Nutzer des alten online-tools Information für Nutzer der ersten Excel-Version Monitoring über mehrere Jahre Ergebnisse Bilanzierung Abbildungen Bericht Support Anhang Impressum Auftraggeber Verfasser Version 1.22 Datum Bundesamt für Energie BFE Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft c/o Amstein + Walthert AG, 8050 Zürich

2 1 Vorbemerkungen 1.1 Auf dem Weg zur Energie-Region Das Bundesamt für Energie (BFE) will mit dem Programm Energie-Region von EnergieSchweiz für Gemeinden unter anderem diejenigen Regionen fördern, welche ihre einheimischen, erneuerbaren Energiequellen möglichst vollumfänglich nutzen wollen und sich auf den Weg in Richtung Energie-Region begeben. EnergieSchweiz hat dazu das Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen entwickelt, welches den Gemeinden und Regionen zur Verfügung steht. Diese Bilanzierung bietet eine Grundlage zur Formulierung von energiepolitischen Massnahmen im gewählten geografischen Perimeter. Gemeinden und Regionen können bei konkreten bei inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Fragen ausgebildete Energie-Regionen-Berater/ -innen in Anspruch nehmen. 1 Das Bilanzierungs-Tool reiht sich ein in die Reihe an Instrumenten von EnergieSchweiz für Gemeinden. Es ist ein nützliches Tool für Gemeinden, welche sich auf den Energiestadt-Prozess ( vorbereiten. In der Pilotphase von wurde dieses als webbasiertes online- Bilanzierungs-Tool vom Bundesamt für Energie zur Verfügung gestellt. Nach der umfassenden Überarbeitung im 2014 steht dieses nun neu als eigenständige Exceldatei zur Verfügung. 1.2 Ziel dieser Bedienungsanleitung Das Ziel dieser Bedienungsanleitung ist es, den Benutzern des Bilanzierungs- Tools den Einstieg in die Anwendung zu erleichtern. Dazu wird Schritt für Schritt erläutert, welche Einstellungen, Angaben und Eingaben nötig sind, damit das Excel-Bilanzierungs-Tool die gewünschten Berechnungen erstellt und die vorgesehenen Resultate mit Abbildungen generieren kann. Für Benutzer des bisherigen online-bilanzierungs-tools ist ein eigenes Kapitel gewidmet, welche kurz das Vorgehen für die Datenübertragung aus dem online in das neue Bilanzierungs-Tool (als Exceldatei) aufzeigt. 1 Siehe Liste der Berater/ -innen unter zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 2 von 16

3 2 Einführung 2.1 Zugang zum Excel-Bilanzierungs-Tool Das Bilanzierungs-Tool steht unter als Exceldatei (Microsoft Excel 2010) zum Download bereit. Vorgängig werden einige Informationen zur Registrierung des Benutzers abgefragt. Danach erhält der Benutzer ein Bestätigungsmail, in welchem mit dem angegebenen Link auch mehrmals ein Download möglich ist. 2.2 Verfügbare Hilfsmittel Für Gemeinden und Energie-Regionen stehen für die Bilanzierung und die Erstellung eines Resultate-Berichtes folgende Dokumente als Hilfsmittel zur Verfügung: Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Excel-Datei als Bilanzierungs-Tool zur Dateneingabe, Bilanzierung/ Berechnung und Erzeugung von Resultaten und Abbildungen Empfehlung zur Datenerhebung Excel-Datei mit Hinweisen zur Datenerhebung bis zur Datenerfassung im Bilanzierungs-Tool Methodik zur Bilanzierungs-Tool Excel-Datei mit Dokumentation aller Berechnungsschritte im Bilanzierungs-Tool in Textform Berichtvorlage Word-Vorlage zur Berichterstattung über die Resultate inkl. Massnahmenvorschläge 2.3 Datenerfassung Die Dateneingabe im Tool kann in zwei unterschiedliche Benutzergruppen und deren Vorgehensweisen eingeteilt werden: 1. Benutzer, welche die Bilanzierung erstmals mit dem Bilanzierungs-Tool in Form der Exceldatei erstellen. (siehe dazu Kap. 3.1 Erstmalige Datenerfassung" ab Seite 6) 2. Benutzer, welche die Bilanzierung bereits mit dem webbasierten online-bilanzierungs-tool vor dem 7. Sept erstellt haben. (siehe dazu Kap. 3.2 Information für Nutzer des alten online-tools ab Seite 10) 3. Benutzer, welche die Bilanzierung bereits mit dem Excel- Bilanzierungs-Tool der Version 1.20 ab Sept erstellt haben. (siehe dazu Kap. 3.3 Information für Nutzer der ersten Excel-Version 1.20 ab Seite 10) Im Bilanzierungs-Tool sind die Excel-Erfassungsblätter strukturell gleich aufgebaut wie in den folgenden Dokumenten: Methodik_Bilanzierungs-Tool.xlsx Empfehlung_Datenerhebung.xlsx zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 3 von 16

4 Damit die Datenerfassung effizienter wird, wurden im Excel-Bilanzierungs-Tool bei jedem Erfassungsbereich (Titel blau eingefärbt) jeweils ein Hyperlink auf diese beiden Excel-Dokumente eingerichtet. Wird der Hyperlink angewählt, öffnet sich die gewünschte Exceldatei und springt automatisch an dieselbe Stelle. Anmerkung: damit diese Hyperlinks im Excel-Bilanzierungs-Tool funktionieren sind die Bedingungen im nächsten Kapitel zu beachten. 2.4 Voraussetzungen und Nutzungs-Bedingungen Allgemeine Nutzungsbedingungen Die programmierten Hyperlinks im Bilanzierungs-Tool funktionieren nur wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Alle unten aufgelisteten Berechnungshilfsmittel sind im gleichen Ordner abzuspeichern. 2. Nur die unten erläuterten Dateinamen dürfen bei Bedarf geändert werden. Diese Regel gilt für alle Dateinamen auch in den jeweils anderen Sprachversionen, sei dies nun Deutsch, Französisch oder Italienisch. Dateiname Bilanzierungs-Tool_Gemeinden+Regionen_v1.21.xlsm Berichtvorlage_Bilanzierungs-Tool_v1.21.docx 1) Methodik_Bilanzierungs-Tool.xlsx Empfehlung_Datenerhebung.xlsx Dateiname Änderung möglich Änderung möglich Änderung nicht erlaubt Änderung nicht erlaubt Legende: 1) Siehe Beschreibung im Kap. 4.3 Bericht (Seite 12) Anmerkung: Für eine möglichst problemlose Arbeit mit dem Tool und insbesondere bei der Verwendung von Funktionen mit Makros dahinter, ist es empfehlenswert vor Arbeitsbeginn die Software Excel neu zu starten und während der Arbeit im Tool möglichst keine zusätzlichen Excel-Dateien offen zu halten. Die Schutzvorkehrungen für Eingaben und für die zentralen Rechenvorgänge im Bilanzierungs-Tool dürfen von den Nutzer/innen weder verändert noch aufhoben werden. Für die Richtigkeit der Resultate und für die korrekte Interpretation der Bilanzierungen sind ausschliesslich der/die Nutzer/innen des Tools verantwortlich. Windows-Betriebssysteme Das Bilanzierungs-Tool funktioniert einwandfrei wenn Microsoft Excel 2010 mit entsprechend notwendigem Betriebssystem (mindestens Windows 7) verwendet wird. Makros sind nach Aufforderungen zu aktivieren. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 4 von 16

5 Macintosh-Betriebssysteme Wird ein Macintosh-Betriebssystem verwendet, werden folgende Punkte zur Beachtung empfohlen: Macintosh-Betriebssystem der Version OS X (Yosemite/ 10.10) oder jünger) Excel für Mac 2011 (Version oder jünger) Aktivierung der Makrofunktionalität in Excel Einschränkungen: Das Drucklayout inkl. Kopfzeilen ist unter Mac unter Umständen manuell zu optimieren. Das Makro für den Export der Abbildungen in einen Bericht ist nicht vorhanden. Hier empfiehlt es sich die gewünschten Abbildungen per Printscreen mit hoher Auflösung manuell zu importieren. 2.5 Eignung des Instrumentes Das Tool ist für die Bilanzierung einer ganzen Gemeinde oder für eine ganze Energie-Region mit maximal 15 Gemeinden geeignet. Die Bilanzierung bietet eine Grundlage zur Formulierung von energiepolitischen Massnahmen im gewählten geografischen Perimeter und macht Aussagen bezüglich der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft ( zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 5 von 16

6 3 Dateneingabe Es ist empfehlenswert die Datei regelmässig und in kurzen Abständen immer wieder zu speichern. Das Vorgehen zur automatischen Speicherung im Excel- Programm kann den Hilfestellungen zum Excel-Programm entnommen werden. Zudem empfiehlt es sich auch Sicherungskopien zu erstellen. 3.1 Erstmalige Datenerfassung Eingabe der Regionen- und Gemeinde-Angaben (1) Bei einer erstmaligen Datenerfassung, sollten sie mit dem ersten Tabellenblatt "Region" starten und dieses gemäss den unten aufgeführten Schritten ausfüllen. (2) Zur Vereinfachung und zur Übersicht sind die Eingabe- und Ausgabefelder entsprechend ihrer Funktion im gesamten Eingabebereich einheitlich gestaltet: Eingabefelder Daten Eingabefelder Anmerkungen (wichtige Informationen zu den Dateneingaben) Eingabefelder mit vorberechneten Werten bzw. Standardwerten, die angepasst werden können (die hinterlegte Formel ist im Zellkommentar beschrieben) Berechnete Werte (3) Allgemeine Angaben zur Region Füllen Sie diesen Bereich aus. Die "Anzahl Gemeinden" ist für folgende Bereiche massgebend: - die Sichtbarkeit der Anzahl Gemeinden in der Tabelle Allgemeine Angaben zu den Gemeinden (Blatt Region). Die nicht verwendeten Gemeindefelder werden ausgeblendet. - die Sichtbarkeit der Anzahl Gemeinden in den Abbildungen und den zugehörigen Tabellen. Wichtig zu beachten: Damit nur die Resultate der gewünschten Gemeinden berechnet und in Abbildungen dargestellt werden, dürfen in allen ausgeblendeten Gemeinde-Tabellenblättern keine Eingabewerte vorhanden sein. (4) Allgemeine Angaben zum Regionenvertreter Füllen Sie diesen Bereich aus und geben Sie die Daten des zuständigen Regionenvertreters an. In erster Linie ist dies der Vertreter der regionalen Organisation (Projektleiter). Es kann aber auch die zuständige Person für die Bilanzierung erfasst werden. Falls ein Gemeindevertreter gleichzeitig Regionenvertreter ist kann zusätzlich die zugehörige Gemeinde erfasst werden. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 6 von 16

7 (5) Allgemeine Angaben zu den Gemeinden Hier geben Sie die Gemeindenamen und BFS-Nr. gemäss dem amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz vom Bundesamt für Statistik BFS ein. Ergänzend sollte für jede Gemeinde ein Gemeindevertreter angegeben werden. In bestimmten Fällen ist der Gemeindevertreter zugleich für das Sammeln und allenfalls auch die Eingabe der Gemeindedaten zuständig. Es ist möglich, bei allen Gemeinden die gleiche Person anzugeben. Anmerkung: Die entsprechende Gemeindenummer finden Sie hier: nk/blank/gem_liste/03.html (6) Arbeitsblätter A bis 0 Nach komplettem Ausfüllen des Tabellenblattes "Region" können die Energie- und Gemeindedaten in den dafür vorgesehenen Erfassungsblättern A bis O eingetragen werden. Wichtig: Es werden so viele Gemeinde-Eingabeblätter in die Bilanzierung einbezogen, wie sie im Feld "Anzahl Gemeinden" angegeben haben. Damit sind auch nur in genau diesen Arbeitsblättern Daten zu erfassen. Anmerkung: Die Anzahl Gemeinden muss mindestens eine sein und ist maximal auf 15 beschränkt Eingabe der Datengrundlagen für die Bilanzierung Für die Erhebung von Datengrundlagen steht das Dokument Empfehlung zur Datenerhebung zur Verfügung. Wo notwendig können mit der Methodik zum Bilanzierungs-Tool die erhobenen Daten so umgerechnet werden, dass sie im Bilanzierungs-Tool erfasst werden können. Bild: Ablaufschema der Bilanzierung und verfügbare Hilfsmittel (eigene Darstellung der Fachstelle Energie-Region) zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 7 von 16

8 Liegen alle Erfassungsdaten vor, werden diese Energiedaten der jeweiligen Gemeinde in die vorhandenen Eingabeblätter erfasst, beginnend mit dem Tabellenblatt "A", der ersten Gemeinde. (1) Sollten bereits Daten eingetragen sein, welche jedoch nicht korrekt oder aktuell sind, können jeweils alle eingegebenen Werte über die Schaltfläche "alle Daten löschen" gelöscht werden. Es werden jeweils nur die Daten des momentan geöffneten Gemeinde-Eingabeblatts gelöscht. (2) Füllen Sie nun die Dateneingabefelder in Spalte D aus: Konnten keine Daten erhoben werden bleibt das Eingabefeld leer ohne Wert. Ist das Resultat der Datenerhebung wirklich eine Null (z.b. gibt es in einer Gemeinde keine Kohleheizungen) wird auch 0 erfasst. Wo Energie- oder Spitzenleistungs-Werte abgefragt werden, sind diese durchgehend in MWh/a bzw. kw anzugeben. Hinweise zu den erfassenden Daten sowie allfällige Umrechnungsmöglichkeiten finden Sie in der Datei "Empfehlung_Datenerhebung.xlsx". In den blau hinterlegten Feldern (z.b. Dachfläche für das Potenzial Sonnenenergie) sind mit Formeln vorberechnete Werte aus anderen Eingabefeldern enthalten. Falls Sie über genauere bzw. direktere Datengrundlagen verfügen, können Sie diese blauen Eingabefelder aber auch überschreiben. Anmerkung: Beim Ausführen des Makros zur Datenlöschung eines Eingabeblatts wird die Formel wieder zurückgeschrieben. Die eingegebenen Daten dienen als Hauptgrundlage für die nachfolgenden Berechnungen und Resultate-Abbildungen. Anmerkung: Bei Unsicherheiten, welche Daten woher bezogen und in welcher Form eingegeben werden sollen, sind neben den Überschriften der einzelnen Bereiche Verknüpfungen mit den entsprechenden Abschnitten des Dokumentes Empfehlung_Datenerhebung.xlsx platziert. (3) In den gelben Feldern werden wichtige Informationen zu den eingegebenen Daten dokumentiert. Diese sind für die Berechnungen nicht erforderlich. Es ist jedoch empfehlenswert diese Angaben möglichst vollständig zu erfassen. Damit kann auch später nachvollzogen werden wie die Datengrundlagen der Bilanzierung entstanden sind und erhoben wurden: Jahr: das Jahr in welchem die Daten erhoben wurden Datenquelle: Definition des Datenlieferanten und/ oder der Datenquelle, siehe Informationen unten unter Punkt (5) Datenqualität: Einschätzung der Qualität der Datengrundlage mit folgender Bedeutung (manuelle Eingabe) 1 Schätzung ohne Datenbasis 2 ungenaue/ unvollständige Datenbasis 3 genaue/ gute Datenbasis Verantwortlichkeit zuständige Person, welche die Daten geliefert hat, evtl. Angabe der Rolle/ Funktion, Name Anmerkungen für weitere Bemerkungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 8 von 16

9 (4) In der Spalte "Datenquelle" sind bereits Vorschläge vorhanden wo die gewünschten Daten verfügbar sein könnten. In einigen Fällen liegen gar direkte Hyperlinks vor, die auf Internetseiten verweisen, welche potenzielle Datenlieferanten darstellen. (Bsp. BAFU, Bundesamt für Statistik, Strommix-Schweiz usw.) Die Felder können jedoch beliebig überschrieben werden, sollten sich Ihre Datenquellen von den vorgeschlagenen unterscheiden. (5) Als erster Rechenschritt werden die Eingabedaten aus Spalte D in Spalte K (Lila Zellen) zu Endenergie-Werte umgerechnet. Mit der letzten Eingabe-Spalte "Endenergie manuell" (weisse Felder), können die automatischen Berechnungen der Endenergie der jeweiligen Zeile von Hand "überschrieben" werden, sofern Sie aus bestehenden Studien o.ä. über genauere Werte verfügen. Solange in dieser Spalte Werte eingetragen sind, wird fortan mit den manuell eingegebenen Werten weitergerechnet. Anmerkung: Die manuellen Werte müssen mit wenigen Ausnahmen zwingend in MWh pro Jahr angegeben werden Parameter Im letzten Tabellenblatt "Parameter" - hinter der Bilanzierung und den Abbildungen - sind alle für die Berechnungen verwendeten Parameter aufgeführt. Die meisten sind zur Wahrung der Qualität und Vergleichbarkeit der Resultate fest vorgegeben. Einige können zur besseren Abbildung der lokalen Verhältnisse in der Region/ Gemeinde überschrieben werden. Die entsprechenden Zellen sind dazu hellblau markiert: Bei der Sonnenenergie haben Sie die Möglichkeit, einen höheren spezifischen Ertrag der Solarthermie durch Nutzung saisonaler Speichermöglichkeiten (Erdreich oder Wasserspeicher) anzunehmen. Bei Flächendeckendem Einsatz solcher Technologien sind Werte bis zu 700 kwh/m 2 a möglich. Bei den Effizienzpotenzialen können Sie den Einfluss der Sanierungsrate prüfen. Der Standardwert entspricht den Zielen der Energiestrategie Bei den Erzeugungs- und Verbrauchsanteilen im Bereich Strom können Sie angeben, welcher Anteil gewisser Energieverbräuche bei den Haushalten anfällt (und daraus folgend welcher Anteil bei Gewerbe/ Industrie verbleibt). Unter anderem können Sie hier durch Anpassen der Anteile Elektroheizungen und Wärmepumpen auf negative Werte bei Strom Industrie (Abb. 4) reagieren. Die Primärenergie- und Treibhausgasfaktoren werden jeweils im Zuge von neuen Versionen des Bilanzierungs-Tools aktualisiert. Lediglich die Werte für sonstige Wärme- oder Stromproduktion können den entsprechend dort eingesetzten Technologien angepasst werden. Als Standardwerte sind diejenigen von Umweltwärme bzw. der KEV methodisch hinterlegt. Bei den Energieträger-Anteilen im Bereich Strom von Misch- Energieträgern können Sie einerseits einen benutzerdefinierten KVA- Wärmemix eingeben bzw. die jährlich wechselnde Zusammensetzung des KEV-Stroms aktualisieren. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 9 von 16

10 3.2 Information für Nutzer des alten online-tools Das webbasierte online-bilanzierungs-tool ist im Internet ab nicht mehr verfügbar. In dringenden Fällen kann man sich an die Fachstelle Watt-Gesellschaft wenden. Für die Übertragung der Eingabedaten aus dem online-tool in das neueste Bilanzierungs-Tool der Version 1.21 ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Export der erfassten Eingabedaten Im bisher verwendeten online-tool konnten bis Ende Dezember 2014 sämtliche eingegebenen Daten einer Energie-Region exportiert werden. Import der bisherigen Daten Im neuen Bilanzierungs-Tool steht im Tabellenblatt "Region die Schaltfläche "Import der Daten aus CSV-Datei vom online-tool" zur Verfügung. Damit können die Eingabedaten in das neue Excel-Tool übernommen werden. Mit dem Import werden sämtliche bestehenden Daten im Excel-Tool gelöscht und bzw. überschrieben. Zu beachtende Punkte nach dem Import Das bisherige online-bilanzierungs-tool wurde in einigen Punkten überarbeitet. Im neuen Excel-Bilanzierungs-Tool sind deshalb die erwähnten Punkte (siehe Anhang) unbedingt zu beachten. 3.3 Information für Nutzer der ersten Excel-Version 1.20 Für die Übertragung der Eingabedaten aus dem ersten (offline-) Excel- Bilanzierungs-Tool (Version 1.20) in die neueste Excel-Version 1.21 ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Import der erfassten Eingabedaten Sämtliche eingegebenen Daten können mit dem Makro Import der Daten aus früherer Version des Excel-Tools im Tabellenblatt Region direkt aus der jüngsten Datei Bilanzierungs-Tool der Version 1.20 importiert werden. Die Importdatei wird über ein Auswahlfenster abgerufen. Ein Import kann beliebig wiederholt werden. Mit dem Import werden sämtliche bestehenden Daten im Excel-Tool (Version 1.21) gelöscht bzw. überschrieben. Zu beachtende Punkte nach dem Import Die bisherige Version des Bilanzierungs-Tools wurde in einigen Punkten überarbeitet. Unter gewissen Umständen kann es sein, dass die Resultate im Bereich Strommix und Erdwärme-Potential sich mit der neuen Version geringfügig ändern. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 10 von 16

11 3.4 Monitoring über mehrere Jahre Das Tool ist nicht für ein Monitoring über mehrere Jahre eingerichtet. Deshalb können nur Daten von einem Jahr erfasst werden. Besteht der Wunsch ein Monitoring der Bilanzierung über mehrere Jahre einzurichten empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Zu empfehlen ist eine klare Bezeichnung der Dateien mit Jahrgang. 1. Erfassung von Daten des ersten Jahres in einer separaten Datei 2. Erfassung von Daten des zweiten Monitoring-Jahres in einer zusätzlichen Datei 3. Erstellen einer Monitoringübersicht in einer eigenen Datei: Die Resultatedaten zu jeder Abbildung können aus den beiden ersten Jahresdateien herauskopiert und in die Monitoringdatei übertragen. Damit werden eigene Abbildungen erstellt, welche den Verlauf über 2 Jahre aufzeigen. 4 Ergebnisse Sobald alle Gemeinden ihre Daten vollständig eingegeben haben, macht die Betrachtung der Bilanzierung und der Abbildungen sowie die Erstellung eines Berichts Sinn. 4.1 Bilanzierung Im Tabellenblatt "Bilanzierung" werden die eingegebenen und berechneten Werte aller Gemeinden übersichtlich dargestellt. Neben der Endenergie (EndE) werden jeweils auch die Primärenergie (PE) und die Treibhausgasemissionen (THG) ausgewiesen. Die so erhaltenen Daten werden unter folgenden Kategorien zusammengefasst: Zusammenfassung Energieträger, aufgeteilt in die drei Bereiche Wärme, Strom und Mobilität (Bsp. Heizöl private Haushalte vs. Heizöl Gewerbe/Industrie usw.) Indikatoren (2000-Watt-Indikatoren: Dauerleistung pro Person auf Stufe Primärenergie und Treibhausgas-Emissionen pro Person und Jahr) Potenziale erneuerbare Energiequellen (Bsp. Biomasse: Strom & Wärme usw.) Zeitliche Entwicklung bis 2050 (Hier wird die Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen und der Effizienzpotenziale bis im Jahr 2050 auf Endenergiebasis aufgezeigt.) Die detaillierten Berechnungswege und die Herleitung der errechneten Werte sind in der Datei "Methodische Grundlagen" aufgeführt und sind im Tool mit den entsprechenden Abschnitten verknüpft. Sollten Unklarheiten bezüglich der Berechnungsgrundlagen oder Fragen zu Zusammensetzung der Ergebnisse auftreten, können Sie als Erstes das Methodikpapier zu Hilfe nehmen. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 11 von 16

12 4.2 Abbildungen In den folgenden Tabellenblätter "Abb_X" sind die ausgewerteten Daten und Ergebnisse grafisch dargestellt, sowie die jeweiligen Tabellen mit den Datengrundlagen der Abbildungen enthalten. Zudem stehen zahlreiche ergänzende Berechnungen zur Verfügung, welche die Beschreibung der Abbildungen im Bericht erleichtern. Bei Bedarf können neben den bestehenden Tabellen im ungeschützten Bereich zusätzliche/ weitergehende Auswertungen vorgenommen werden. Diese sind aber bei Veröffentlichung/ Publikation deutlich zu dokumentieren: Grundsätzlich sind im Bericht alle Abbildungen unveränderte Standard- Abbildungen aus dem Excel-Tool. Werden diese in den Bericht exportiert enthalten diese als Erkennungsmerkmal die Webseitenadressen der zwei Fachstellen Energie-Region ( und 2000-Watt-Gesellschaft ( Alle eigenen abgeänderten Abbildungen enthalten diese Webseitenadressen nicht und sind als solche erkennbar zu deklarieren. Sollten Fragen bezüglich der berechneten Werte auftreten, sind die Berechnungswege wiederum im Methodikpapier ausführlich aufgeführt und dorthin verlinkt. 4.3 Bericht Im neuen Bilanzierungs-Tool steht im Tabellenblatt "Region die Schaltfläche "Export der Abbildungen in den Bericht" zur Verfügung. Damit können alle Abbildungen in die Berichtvorlage exportiert werden. Dazu steht eine neue Berichtvorlage zur Verfügung. Es kann jedoch sowohl eine leere Word-Datei (.docx) als auch ein bestehender Bericht verwendet werden. In letzterem Fall werden alle Abbildungen ersetzt, aber der Text bleibt erhalten. In jedem Fall werden auch die Version und das Datum in den Bericht geschrieben. Achtung: Nach dem Export der Abbildungen wird die Word-Datei automatisch gespeichert und bleibt aber geöffnet. Die Berichtvorlage ist lediglich als Raster für den Bericht einer Energie-Region konzipiert. Es wird erwartet, dass der Berater diesen massgeblich ergänzt und die Resultate ausführlich und verständlich beschreibt und interpretiert. Im Rahmen einer Datenerhebung kann es vorkommen, dass für einzelne Gemeinden einige Daten nicht erhoben werden können und diese in den Erfassungsblättern damit ohne Wert erfasst werden. Gleichzeitig aber sind dieselben Datensätze in anderen Gemeinden erhoben worden. In diesem Fall sind Interpretationen von Abbildungen vorsichtig zu beschreiben. Dies gilt insbesondere auch wenn verschiedene Gemeinden einer Region untereinander verglichen werden. Bei Bedarf sind dazu Erläuterungen zu fehlenden Daten in den betreffenden Abbildungen im Bericht sinnvoll. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 12 von 16

13 5 Support Technische Fragen und methodische Grundlagen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft, c/o Amstein + Walthert AG, 8050 Zürich fachstelle@2000watt.ch, T Beratung und Anlaufstelle für Energie-Regionen Support zur Massnahmenumsetzung, Strategie- und Prozessfragen Fachstelle Energie-Regionen, c/o e4plus AG, 6010 Kriens fachstelle@energie-region.ch, T Unterstützungsprogramme 2000-Watt-Konzepte und Energie-Regionen Vertragstechnische, administrative und programmbezogene Fragestellungen Kontaktstelle Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern Ricardo Bandli, ricardo.bandli@bfe.admin.ch, T Kommunikationsstelle Energiestadt Unterstützung bei der Projektkommunikation c/o Dr. Schenker Kommunikation AG, 3001 Bern Tel , media@energierstadt.ch zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 13 von 16

14 6 Anhang Das bisherige online-bilanzierungs-tool wurde in einigen Punkten überarbeitet. Im neuen Bilanzierungs-Tool sind deshalb folgende Punkte unbedingt zu beachten, siehe folgende 2 Seiten. zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 14 von 16

15 Altes Online-Tool Neues Bilanzierungs-Tool Excel Themen- Bereich Datensatz-Bezeichnung Wärme, Abschätzung Prozesskälte Installierte Leistungen Kältemaschinen kw Potentiale, Wind Potentiale, Abwasserwärme Wie gross ist die Fläche, für die alle folgenden Aussagen gleichzeitig zutreffen: Mindestabstand von 300 m zu Siedlungsgebieten und bewohnten Gebäuden - Wie gross ist die Summe des durchschnittlichen Tagesmittelwert des Trockenwetterabflusses in diesen Kanälen (Entspricht in etwa dem Kläranlagenzulauf) Einheit im Online-Tool (bisher) Themen-Bereich Datensatz-Bezeichnung Wärme, Erdgasverbrauch (Brennwert) Potentiale, Kälteleistung Potentiale, Abwärme aus Kälteerzeugung Potentiale, Abwärme aus Kälteerzeugung ha Potentiale, Wind l/s Einheit im Bilanzierungs- Tool V1.2 davon Biogas (Zertifikate, exkl. BHKW) MWh/a - - Kälteleistung installierter Klimakälte- Anlagen (Dienstleistungsgebäude) Kälteleistung installierter Prozesskälte- Anlagen (Kühlhäuser, Rechenzentren, Kunsteisbahnen, weitere Dauerkältebezüger) Wie lange ist die Summe aller möglichen Windenergieanlagen-Reihen mit mindestens 400 m Abstand voneinander innerhalb der Potenzialgebieten auf der Online- Windkarte von suisse éole? kw Zu beachten im neuen Bilanzierungs-Tool Wert erheben und im Tool erfassen Importierte Werte unter Kälteleistung (Potentiale) überprüfen Wert erheben und im Tool erfassen kw Importierter Wert überprüfen m importierter Wert überprüfen (dieser ist evtl. zu tief: Importierter Wert = [Wert aus Online-Tool in ha / 16 ha] * 400 m) überprüfen des Wertes unter Potential, Abwasserwärme - - Potential aus "Abwasser- Sammelkanälen" zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 15 von 16

16 Themen- Bereich Datensatz-Bezeichnung Einheit im Online-Tool (bisher) Potentiale, Oberflächengewä sser Grenzt die Uferlinie eines stehenden Gewässers direkt an das Siedlungsgebiet? Wenn ja, wie lang ist die Uferlinie im Siedlungsgebiet? km Altes Online-Tool Neues Bilanzierungs-Tool Excel Themen-Bereich Datensatz-Bezeichnung Potential, Abwasserwärme Potential, Abwasserwärme Wie gross ist die Summe der durchschnittlichen Tagesmittelwerte des Trockenwetterabflusses (je min. 15 l/s) in den Abwasser-Sammelkanälen im Siedlungsgebiet? Wie gross ist die Summe der durchschnittlichen Tagesmittelwerte des Trockenwetterabflusses (je min. 15 l/s) am Zulauf von Kläranlagen in der Gemeinde, die maximal 1 km von mittleren bis grossen Wärmeverbrauchern entfernt sind? Potentiale, Oberflächengewä sser Wärmenutzung: Liegt ein stehendes Gewässer von min. ca. 1 km² in der Nähe des Siedlungsgebietes? Wenn ja, wie lange ist die angrenzende bzw. max. 100 m davon entfernte Uferlinie? Potentiale, tiefe Geothermie Potentiale, tiefe Geothermie Ist auf dem Gemeindegebiet ein zusätzliches/ungenutztes Potential für die Nutzung von Wärme aus tiefer Geothermie (Fernwärme) bekannt. Wenn ja, wieviel MWh/a könnten produziert werden? Ist auf dem Gemeindegebiet ein zusätzliches/ungenutztes Potential für die Nutzung von Strom aus tiefer Geothermie bekannt. Wenn ja, wieviel MWh/a könnten produziert werden? Einheit im Bilanzierungs- Tool V1.2 l/s l/s m MWh/a MWh/a Zu beachten im neuen Bilanzierungs-Tool überprüfen des Wertes aus online-tool "Trockenwetterabflusses in Kanälen" Wert erheben und im Tool erfassen importierter Wert überprüfen (dieser ist unter Umständen zu hoch) importierter Wert = Wert aus Online-Tool in km * 1000 m/km Wert erheben und im Tool erfassen Wert erheben und im Tool erfassen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen, Version 1.21 Seite 16 von 16

Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen

Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 2 1.1 Auf dem Weg zur Energie-Region... 2 1.2 Ziel dieser Bedienungsanleitung... 2 2 Einführung...

Mehr

Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 2 1.1 Auf dem Weg zur Energie-Region... 2 1.2 Ziel dieser Bedienungsanleitung... 2 2 Einführung...

Mehr

Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln

Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln Inhaltsverzeichnis 1 Version 1.21 vom 30.01.2015... 2 1.1 Anpassungen des Bilanzierungs-Tools... 2 1.1.1 Anwendung... 2

Mehr

Wichtigste Neuerungen

Wichtigste Neuerungen Wichtigste Neuerungen vom Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen v1.21 auf den Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden v2018-04 Auftraggeber: Verfasser: Bundesamt für Energie (BFE) Fachstelle

Mehr

Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel

Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September 2014 Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel Grundlagen und Übungsbeispiel Schulungsinhalte 1. Idealer Vorgehensablauf

Mehr

Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung

Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli 2016 Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung Energie-Bilanzierung und Datenbeschaffung Ablauf 1. Warum Von International bis Regional

Mehr

Basler & Hofmann Energiekonzept und Energieplanung Rüti ZH 83. Anhang 5. Bilanzierung aus Energie-Region

Basler & Hofmann Energiekonzept und Energieplanung Rüti ZH 83. Anhang 5. Bilanzierung aus Energie-Region Basler & Hofmann Energiekonzept und Energieplanung Rüti ZH 83 Anhang 5 Bilanzierung aus Energie-Region Eingabeblatt Region Energie-Region Zürich Energie-Region Bedeutung der Feldfarben: Eingabefelder Daten

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE Monitoring von Energieverbrauchsdaten Stand 13.07.2016 Verfasser: Energieagentur der Regionen Hans Kudlich-Straße 2 A-3830 Waidhofen an der Thaya +43 2842 / 21800 monitoring@energieagentur.co.at

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Import und Export von Adressen

Import und Export von Adressen Import und Export von Adressen Beschreibung Dateiname ecall_import_und_export_von_adressen.docx Version 1.1 Änderungsdatum 20.10.2015 DOLPHIN Systems AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Schweiz www.dolphin.ch

Mehr

Bedienungsanleitung "Kalkulator" Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden

Bedienungsanleitung Kalkulator Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden Bedienungsanleitung "Kalkulator" Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden Februar 2018 Auftraggeber: Verfasser: Bundesamt für Energie (BFE) Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft www.2000watt.ch Fachstelle

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE Monitoring von Energieverbrauchsdaten im Rahmen des Klimaschulen Projekt der KEM Thayaland Stand 28.04.2016 Klima- und Energie- Modellregion Thayaland Waidhofnerstraße

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4 4. Arbeiten mit der Auswertungssoftware

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Einzel

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Einzel Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4 4. Arbeiten mit der Auswertungssoftware

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine Information

Inhalt. 1 Allgemeine Information Inhalt 1 Allgemeine Information... 1 2 Eingabe von Schulungsdaten... 2 2.1 Auswahl Schulungsprogramm/Schulungsgruppe... 2 2.2 Therapieeinheiten seit letzter Dokumentation... 3 3 Definition der Schulungsprogramme...

Mehr

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice Arne Hildebrandt Einleitung Vor ein paar Jahren wollte ich ein Überblick über meine Ausgaben haben. Schnell war eine Tabelle

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema ANLEITUNG Dienstplan im Excel - Schema Copyright by F&B Support, 2012 F&B Support Postfach 300 205 47863 Willich 0700 95 49 94 10 www.f-bsupport.de info@f-bsupport.de 1. Hinweise und Kurzanleitung Das

Mehr

Urheberrechtliche Erhebungen im Bereich Kirchenmusik: Praktisches Vorgehen

Urheberrechtliche Erhebungen im Bereich Kirchenmusik: Praktisches Vorgehen Urheberrechtliche Erhebungen im Bereich Kirchenmusik: Praktisches Vorgehen 1. Schritt: Bestimmen einer verantwortlichen Person Bestimmen Sie bitte in Ihrer Gemeinde/Pfarrei eine verantwortliche Person,

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) suva Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) Anleitung Wichtiger Hinweis: Beim Öffnen des Formulars wird als erstes die Speichermaske angezeigt. Es wird empfohlen, das Formular

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung Version: Dezember 2010 Einleitung Die Verantwortlichen für Integration setzen sich zum Ziel, alle

Mehr

Klassenbuch-Kurzinfo

Klassenbuch-Kurzinfo Unterrichtsfreie Tage, wie Wochenenden, Feiertage und Ferien werden in der Tabelle Tagebuch mit einem andersfarbigen Zellenhintergrund dargestellt. Die Ermittlung der Feiertage erfolgt dabei 'automatisch'

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt.

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. . Eröffnung Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. Öffnen Sie die Datei Noten.xls. Wählen Sie bei entsprechender Nachfrage "Makros aktivieren". Speichern Sie die Datei unter einem

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden 1. Grundsätzliches Speicherort Schritt Öffnen Ausschneiden/Einfügen Informationen Die beiden Excels "Anlagenbuchhaltung" und

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung Mit dem Excel-Tool möchten wir Sie bei der Übernahme der Stammdaten Ihrer Kunden, Lieferanten und Produkte aus büro easy in lexoffice unterstützen.

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Auswertung erstellen

Auswertung erstellen Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie Urkunden und eine Statistik für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden werden automatisch erstellt

Mehr

Altersstrukturanalyse

Altersstrukturanalyse Eingabehinweise für das Tool ALSTAN Altersstrukturanalyse Das EDV-Tool ALSTAN Die TK bietet mit der Altersstrukturanalyse ALSTAN ein Werkzeug, das einen Überblick über die demografische Entwicklung im

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI 2008 Entwicklung Datum Version Änderungen 2007 1.0 Erstellung Mai 2008 2.0 Schnellere Datenbankzugriffe Register für die Auswahl der Klasse Neues Layout SDI-Sportlog

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

Lohndaten importieren

Lohndaten importieren Lohndaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 2.1 Beispiel Importdateien... 3 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger Energie-Region Surselva Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger erstellt mit dem Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen v1.21 Version Bilanzierung 1.1 Autorin Thalia

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage. Risk Assessment Tool kostenlos frei verfügbar Excel 2010 MBT GbR / 32 Warum? Hersteller müssen Risikobeurteilung durchführen KMU benutzen hauptsächlich Excel- Tabellen Software ist (teilweise) unvollständig

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web 4. Personal 4.0.. Dienststelle für Arbeitsschutz 4. Personale 4.0.. Servizio di prevenzione e protezione Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web Intranetadresse: http://alfagest.prov.bz/gen_login.aspx

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg)

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Nach erfolgreichem Login erscheint die Begrüßungsseite mit den Hinweisen zum Ausfüllen des Formulars und den

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010)

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010) 1 Allgemeines Voraussetzungen Funktionen Gesteuertes ändern von Dateinamen und Es ist Excel 2007 oder Excel 2010 installiert. (ob es unter neueren Excel-Versionen funktioniert wurde bisher nicht getestet)

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 11 1. Layout...

Mehr

Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr

Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2007 NEU (mit Import aus Vorjahr) Anschliessend öffnet sich das Fenster Neue Datei

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2 Benutzerhandbuch AUGES 4 Amt für Migration und Zivilrecht Benutzerhandbuch AUGES2 Inhalt Allgemeines 3 Ziel des Dokumentes... 3 Dokumentengeschichte... 3 Kurzbeschreibung... 3 Schreibkonventionen... 3

Mehr

Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk

Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk Inhalt 1 Allgemein...3 2 Was ermöglicht die Schnittstelle?...3 3 Was ist über die Schnittstelle erfassbar?...3 4 Vertaggung der finalen URLs in

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

OFM-Tools von Arthur Bastoreala OFM-Tools von Arthur Bastoreala Tool zur Ermittlung deiner Spielerentwicklung (Erfahrung, Training und AWP) Voraussetzungen: Dieses Tool ist in Excel erstellt worden. Daher muss man Excel auf dem Rechner

Mehr

Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden

Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden Kanton Zürich Finanzdirektion Steueramt Dienstabteilung Quellensteuer Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden Das Webportal Quellensteuer ist eine Applikation des kantonalen Steueramtes

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

DOKUMENTATION ZUM EINGABEPROGRAMM isdkdso7

DOKUMENTATION ZUM EINGABEPROGRAMM isdkdso7 DOKUMENTATION ZUM EINGABEPROGRAMM isdkdso7 Das Programm isdkdso7 ermöglicht die Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes (KDS-K) für die ambulante Suchthilfe in der Fassung vom 15.12.2006.

Mehr

NOISY Datenimport vom LD 831

NOISY Datenimport vom LD 831 NOISY Datenimport vom LD 831 Systemvoraussetzungen Für den Messdatenimport sowie die Online-Messung mit dem LD 831sind die nachfolgenden Voraussetzungen zwingend einzuhalten. Eine abweichende Konfiguration

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite. ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Bitte die Originaldateien NUR kopieren und umbenennen. Installation Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer:

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer: GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch avgbs2tab Betriebsanleitung Autor: Jan Winter Registernummer: 301.03.03 Änderungskontrolle: Datum Version

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Online Auftragsmeldung

Online Auftragsmeldung Bonn, Mai 2015 Online Auftragsmeldung Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Erläuterungen zum Ausfüllen der VS- Auftragsmeldung (siehe: Link zu den Ausfüllhinweisen in der Online Auftragsmeldung). Der

Mehr

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen Der automatische Datentransfer in die Excel-Statistikdatei des DJF steht z.z. nicht mehr zur Verfügung, da uns dies vom DJF untersagt wurde. Nutzen Sie alternativ dazu die in diesem Merkblatt beschriebenen

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten Inhaltsverzeichnis 1 Login in die Software-Plattform... 3 2 Erstellung von... 4 2.1 Blanko Offline-Checkliste erstellen... 4 2.2 Standortspezifische Offline Checkliste erstellen... 7 3 Ausfüllen der Excel-Checkliste...

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr