Grün Stadt Zürich. Falätsche. Dokumentation, Ziel- und Leitarten. Tiefbau- und Entsorgunsdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grün Stadt Zürich. Falätsche. Dokumentation, Ziel- und Leitarten. Tiefbau- und Entsorgunsdepartement"

Transkript

1 Grün Stadt Zürich Falätsche Dokumentation, Ziel- und Leitarten Tiefbau- und Entsorgunsdepartement

2 Falätsche Bild: André Rey Lage Vegetation Vögel Reptilien Amphibien Libellen Heuschrecken Tagfalter Weitere Arten Die Falätsche lieget an der Üetliberg Ostflanke in Leimbach. Die Falätsche ist mit einem lichten Wald bestockt und weist durch die vielen Rutschungen über weite Stellen Pionier- und Ruderalvegetation sowie grasige Krautfluren mit viel Strandpfeifengras Molinia litoralis auf. Die Baumschicht wird an den trockenen Stellen von der Föhre dominiert, an feuchteren Stellen wachsen Weiden, Eschen und Ahorne. Dominierende Strauchart ist der Faulbaum. Es konnten 9 Vogelarten beobachtet werden. Darunter sind folgende anspruchsvolle Arten zu erwähnen: Schwarzspecht und Trauerschnäpper. Von den 3 vorkommenden Reptilienarten ist die Schlingnatter (Nachweis 2006) vom Aussterben bedroht und die Zauneidechse gefährdet. Weiter ist die Blindschleiche bemerkenswert. Es konnten die beiden bedrohten Amphibienarten Gelbbauchunke und Feuersalamander beobachtet werden. Unter den 5 beobachteten Libellenarten befindet sich die bedrohte Gestreifte Quelljungfer und die anspruchsvollen Arten Blauflügel-Prachtlibelle, Braune Mosaikjung-fer und Gebänderte Prachtlibelle. Unter den 9 beobachteten Heuschreckenarten befindet sich die bedrohten Arten Feldgrille und Lauchschrecke sowie der anspruchsvolle Braune Grashüpfer. Von den 32 beobachteten Tagfalterarten sind folgende bedroht: Gelbringfalter (Nachweis 2006) Gewöhnliches Widderchen, Grosser Fuchs, Grosser Schillerfalter, Hainveilchenperlmutterfalter, Himmelblauer Bläuling, Kleines Fünffleckwidderchen (Nachweis 2006), Märzveilchenfalter, Milchfleck, Perlgrasfalter, Wachtelweizenscheckenfalter, und Waldteufel. Weiter sind folgende anspruchsvolle Arten zu erwähnen: Aurorafal-ter, Dunkler Dickkopffalter, Faulbaumbläuling, Gelb-würfliger Dickkopffalter, Kaisermantel, Kleiner Eisvogel, Schachbrettfalter, Senfweissling, Veilchenperlmutterfalter und Zitronenfalter.

3 Entwicklungsziel Massnahmen Berg-Sandlaufkäfer und der Schönbär. Falätsche als Lebensraum hochkarätiger Arten erhalten und aufwerten. Die Falätsche soll wieder vermehrt offen und gehölzarm sein. Wenn möglich soll die Dynamik dieses Lebensraumes gefördert und wieder-hergestellt werden. Artenschutzprojekt für Perlgrasfalter (vorhanden), Gelbringfalter, Schlingnatter und Gelbbauchunke, Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeiten und umsetzen. Querbauwerke am Rütschlibach wenn möglich Rückbauen.

4 Artenliste Fauna: Falätsche Vögel Reptilien Amphibien Libellen Heuschrecken Tagfalter Käfer weitere Arten Ficedula hypoleuca Parus cristatus Parus palustris Phylloscopus bonelli Phylloscopus collybita Sitta europaea Sylvia atricapilla Turdus viscivorus Coronella austriaca Lacerta agilis Bombina variegata Salamandra salamandra Aeshna grandis Anax imperator Calopteryx splendens Calopteryx virgo Cordulegaster bidentata Chorthippus brunneus Gomphocerippus rufus Nemobius sylvestris Pholidoptera griseoaptera Apatura iris Aphantopus hyperantus Argynnis adippe Argynnis paphia Carterocephalus palaemon Celastrina argiolus Coenonympha arcania Erebia aethiops Erebia ligea Erynnis tages Gonepteryx rhamni Limenitis camilla Lopinga achine Maniola jurtina Ochlodes venatus Pararge aegeria Pieris napi Pieris rapae Polygonia c-album Polyommatus bellargus Vanessa cardui Cicindela campestris Cicindela sylvicola Capreolus capreolus Sciurus vulgaris Aglia tau Callimorpha dominula Cicadetta montana Trauerschnäpper Haubenmeise Sumpfmeise Berglaubensänger Zilpzalp Kleiber Mönchsgrasmücke Misteldrossel Schlingnatter Zauneidechse Gelbbauchunke Feuersalamander Braune Mosaikjungfer Grosse Königslibelle Gebänderte Prachtlibelle Blauflügelprachtlibelle Gestreifte Quelljungfer Brauner Grashüpfer Rote Keulenschrecke Waldgrille Gewöhnliche Strauchschrecke Grosser Schillerfalter Brauner Waldvogel Märzveilchenfalter Kaisermantel Gelbwürfliger Dickkopffalter Faulbaumbläuling Perlgrasfalter Waldteufel Waldmohrenfalter Dunkler Dickkopffalter Zitronenfalter Kleiner Eisvogel Gelbringfalter Grosses Ochsenauge Mattfleckiger Kommafalter Waldbrettspiel Rapsweissling Kleiner Kohlweissling C-Falter Himmelblauer Bläuling Distelfalter Feld-Sandlaufkäfer Sandlaufkäfer Reh Eichhörnchen Buchenwald-Schmuckspinner Buschhaldenflur-Prachtbär Bergzikade

5 Artenliste Flora: Falätsche Abies alba Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Aegopodium podagraria Agrimonia eupatoria Agrostis gigantea Agrostis stolonifera Ajuga reptans Allium ursinum Alnus incana Alnus viridis Amelanchier ovalis Anemone nemorosa Angelica sylvestris Anthericum ramosum Anthyllis vulneraria ssp. carpatica Aruncus dioecus Asplenium ruta-muraria Aster amellus Aster bellidiastrum Athyrium filix-femina Berberis vulgaris Betula pendula Blackstonia perfoliata Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Buddleja davidii Buphthalmum salicifolium Calamagrostis epigeios Calamagrostis varia Calluna vulgaris Campanula cochleariifolia Campanula trachelium Carduus defloratus ssp. defloratus Carex alba Carex davalliana Carex digitata Carex flacca Carex humilis Carex montana Carex ornithopoda Carex pendula Carex sylvatica Carex tomentosa Carlina biebersteinii Centaurea montana Centaurea scabiosa ssp. scabiosa Cephalanthera rubra Circaea lutetiana Cirsium arvense Cirsium oleraceum Cirsium tuberosum Tanne, Weisstanne Feld-Ahorn Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Geissfuss, Baumtropfen Gewöhnlicher Odermennig Riesen-Windhalm, Fioringras Kriechender Windhalm Kriechender Günsel Bärlauch Grau-Erle, Weiss-Erle Alpenerle Ovalblättrige Felsenmispel Busch-Windröschen Wald-Brustwurz Ästige Graslilie Gewöhnlicher Wundklee Wald-Geissbart Mauerraute Berg-Aster Alpenmasslieb Gewöhnlicher Waldfarn Gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn Hänge-Birke Durchwachsener Bitterling Fieder-Zwenke Wald-Zwenke Schmetterlinsgstrauch, Sommerflieder Gewöhnliches Ochsenauge Land-Reitgras Buntes Reitgras Heidekraut, Besenheide Kleine Glockenblume Nessel-Glockenblume Berg-Distel Weisse Segge Davalls Segge Gefingerte Segge Schlaffe Segge Niedrige Segge Berg-Segge Vogelfuss-Segge Hänge-Segge Wald-Segge Filzfrüchtige Segge Aufrechte Golddistel Berg-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Rotes Waldvögelein Pariser-Hexenkraut Acker-Kratzdistel Kohldistel, Wiesen-Kratzdistel Knollige Kratzdistel

6 Cirsium vulgare Clematis vitalba Convallaria majalis Cornus sanguinea Corylus avellana Cotoneaster horizontalis Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cypripedium calceolus Dactylorhiza fuchsii Dactylorhiza maculata Daphne laureola Daphne mezereum Daucus carota Deschampsia caespitosa Dianthus plumarius Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Epilobium angustifolium Epilobium parviflorum Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Equisetum arvense Equisetum telmateia Erucastrum gallicum Euonymus europaea Eupatorium cannabinum Euphorbia cyparissias Euphorbia dulcis Fagus sylvatica Festuca amethystina Festuca gigantea Festuca ovina s.l. Fragaria vesca Frangula alnus Fraxinus excelsior Galium odoratum Galium pumilum Galium sylvaticum Gentiana asclepiadea Gentiana ciliata Gentiana germanica ssp. germanica Geranium robertianum ssp. robertianum Geranium sanguineum Geum urbanum Goodyera repens Gymnadenia conopsea Gymnadenia odoratissima Gymnocarpium robertianum Hedera helix Helianthemum nummularium ssp. obscurum Hieracium murorum Hieracium sabaudum Hieracium umbellatum Hippocrepis comosa Hordelymus europaeus Hypericum maculatum ssp. maculatum Gewöhnliche Kratzdistel Gewöhnliche Waldrebe, Niele Maiglöckchen, Maierisli Roter Hornstrauch, Hartriegel Hasel, Haselnussstrauch Fächer-Steinmispel Spitzdorniger Weissdorn Eingriffliger Weissdorn Frauenschuh Fuchs Knabenkraut Gefleckte Orchis Lorbeer-Seidelbast Gewöhnlicher Seidelbast, Zyland Mohrrübe, Möhre, Gelbe Rübe, Karotte Rasenschmiele Federnelke Breiter Wurmfarn Echter Wurmfarn Schmalblättriges Weidenröschen Kleinblütiges Weidenröschen Dunkelrote Sumpfwurz Breitblättrige Sumpfwurz Acker-Schachtelhalm Riesen-Schachtelhalm Französische Rampe Europäisches Pfaffenhütchen, Spindelbaum Gewöhnlicher Wasserdost Zypressen-Wolfsmilch Süsse Wolfsmilch Buche, Rotbuche Amethystfarbener Schwingel Riesen-Schwingel Schaf-Schwingel Wald-Erdbeere Gewöhnlicher Faulbaum, Pulverholz Gewöhnliche Esche Waldmeister, Wohlriechendes Labkraut Niedriges Labkraut Wald-Labkraut Schwalbenwurz-Enzian Gefranster Enzian Deutscher Enzian Gewöhnlicher Storchschnabel Blutroter Storchschnabel Gewöhnliche Nelkenwurz Moosorchis Mücken-Handwurz Wohlriechende Handwurz Ruprechtsfarn Gewöhnlicher Efeu Ovalblättriges Sonnenröschen Mauer-Habichtskraut, Wald-Habichtskraut Savoyer Habichtskraut Doldiges Habichtskraut Hufeisenklee Haargras, Waldgerste Geflecktes Johanniskraut

7 Hypericum perforatum Iberis sempervirens Ilex aquifolium Inula salicina Juglans regia Juncus articulatus Juncus inflexus Juniperus communis ssp. communis Knautia dipsacifolia Koeleria pyramidata Lactuca serriola Lamium galeobdolon ssp. galeobdolon Lapsana communis Larix decidua Laserpitium latifolium Laserpitium prutenicum Lathyrus pratensis Lathyrus vernus ssp. vernus Leontodon hispidus ssp. hyoseroides Leucanthemum adustum Ligustrum vulgare Lilium martagon Linum catharticum Lolium multiflorum Lonicera alpigena Lonicera xylosteum Lotus corniculatus Lysimachia vulgaris Maianthemum bifolium Malus sylvestris Melica nutans Melittis melissophyllum Mercurialis perennis Molinia arundinacea Mycelis muralis Neottia nidus-avis Ononis repens Ophrys insectifera Orchis purpurea Oreopteris limbosperma Origanum vulgare Orthilia secunda Paris quadrifolia Parnassia palustris Petasites paradoxus Peucedanum cervaria Phragmites australis Phyteuma orbiculare Phyteuma spicatum Picea abies Pimpinella major Pimpinella saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus mugo ssp. uncinata Pinus sylvestris Plantago major ssp. major Gewöhnliches Johanniskraut Immergrüner Bauernsenf Europäische Stechpalme Weiden-Alant Walnussbaum Gegliederte Binse Blaugrüne Binse Gewöhnlicher Wacholder Wald-Witwenblume Pyramiden-Kammschmiele Wilder Lattich, Kompass-Lattich Echte Goldnessel Gewöhnlicher Rainkohl Europäische Lärche Breitblättriges Laserkraut Preussisches Laserkraut Wiesen-Platterbse Frühlings-Platterbse Hainlattichblättriger Löwenzahn Berg-Margerite Gewöhnlicher Liguster, Rainweide Türkenbund-Lilie Purgier-Lein Italienisches Raygras, Vielblütiger Lolch Alpen-Geissblatt Rotes Geissblatt, Beinholz Gehörnter Schotenklee, Hornklee Gewöhnlicher Gilbweiderich Zweiblättrige Schattenblume Wilder Apfelbaum Nickendes Perlgras Immenblatt, Waldmelisse Ausdauerndes Bingelkraut Strand-Pfeifengras Mauerlattich Vogelnestwurz Kriechende Hauhechel Fliegen-Ragwurz Purpur-Orchis Bergfarn Dost, Wilder Majoran Einseitswendiges Wintergrün Vierblättrige Einbeere Sumpf-Studentenröschen Alpen-Pestwurz Hirschwurz Schilf Rundköpfige Rapunzel Ähren-Rapunzel Rottanne, Fichte Grosse Bibernelle Kleine Bibernelle Alpen-Fettblatt Gewöhnliches Fettblatt Berg-Föhre Wald-Föhre, Kiefer, Dähle Grosser Wegerich, Breit-Wegerich

8 Platanthera bifolia Polygala amarella Polygala amblyptera Polygala chamaebuxus Polygonatum multiflorum Polygonatum odoratum Populus tremula Potentilla erecta Prenanthes purpurea Primula elatior Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus padus ssp. padus Prunus spinosa Pteridium aquilinum Pyrus pyraster Quercus petraea Quercus robur Ranunculus tuberosus Rhinanthus glacialis Robinia pseudoacacia Rosa arvensis Rosa canina Rosa corymbifera Rosa pendulina Rosa tomentosa Rubus caesius Rubus fruticosus Grossaggregat Rubus fruticosus Grossaggregat Rubus idaeus Salix alba Salix appendiculata Salix caprea Salix cinerea Salix eleagnos Salix myrsinifolia ssp. myrsinifolia Salix purpurea ssp. purpurea Salvia glutinosa Sanguisorba minor ssp. minor Sanicula europaea Saxifraga aizoides Saxifraga mutata Scorzonera humilis Secale cereale Selinum carvifolia Serratula tinctoria ssp. tinctoria Sesleria caerulea Silene nutans ssp. nutans Solidago virgaurea ssp. virgaurea Sonchus asper Sonchus oleraceus Sorbus aria Spiranthes aestivalis Stachys officinalis Stachys sylvatica Succisa pratensis Zweiblättriges Breitkölbchen Bittere Kreuzblume Stumpfflügelige Kreuzblume Buchsblättrige Kreuzblume Vielblütiges Salomonssiegel Echtes Salomonssiegel Zitter-Pappel, Aspe, Espe Aufrechtes Fingerkraut, Blutwurz Purpur-Hasenlattich Gewöhnliche Schlüsselblume Grossblütige Brunelle Gewöhnliche Brunelle Süss-Kirsche Trauben-Kirsche Schwarzdorn, Schlehdorn Adlerfarn Wilder Birnbaum Trauben-Eiche Stiel-Eiche Hain-Hahnenfuss Schmalblättriger Klappertopf Falsche Akazie, Robinie Feld-Rose Hunds-Rose Hag-Rose Alpen-Hagrose Filzige Rose Kratzbeere, Blaue Brombeere Echte Himbeere Silber-Weide Nebenblättrige Weide Sal-Weide Grau-Weide Lavendel-Weide Purpur-Weide Klebrige Salbei Kleiner Wiesenknopf Europäische Sanikel Mauerpfeffer-Steinbrech, Bewimperter Steinbrech Veränderter Steinbrech Niedrige Schwarzwurzel Roggen Kümmelblättrige Silge Färber-Scharte Blaugras Nickendes Leimkraut Echte Goldrute Rauhe Gänsedistel Kohl-Gänsedistel Mehlbeerbaum Sommer-Wendelorchis Echte Betonie Wald-Ziest Teufelsabbiss, Abbisskraut

9 Tamus communis Taraxacum officinale Taxus baccata Teucrium chamaedrys Teucrium montanum Thesium alpinum Thymus alpigenus Thymus polytrichus Thymus pulegioides Tofieldia calyculata Trifolium medium Trifolium montanum Trifolium pratense ssp. pratense Trifolium repens Tussilago farfara Ulmus glabra Viburnum lantana Viburnum opulus Vicia cracca ssp. cracca Vicia sepium Vicia sylvatica Vinca minor Vincetoxicum hirundinaria Viola mirabilis Viola reichenbachiana Schmerwurz Gewöhnliches Pfaffenröhrchen, Echter Löwenzahn Eibe Echter Gamander Berg-Gamander Alpen-Bergflachs Alpen-Thymian Arznei-Thymian Kelch-Liliensimse Mittlerer Klee Berg-Klee Wiesen- oder Rot-Klee Weiss-Klee Huflattich Berg-Ulme Wolliger Schneeball Gewöhnlicher Schneeball Vogel-Wicke Zaun-Wicke Wald-Wicke Kleines Immergrün Schwalbenwurz Wunder-Veilchen Wald-Veilchen

10 Massnahmen Zielarten Fauna: Falätsche Trauerschnäpper Erhaltung und Förderung von lichten Laubwäldern in warmen Lagen, Obstgärten mit extensiver Unternutzung und Parkanlagen mit Laubbäumen. An geeigneten Orten Nistkästen anbringen. Schlingnatter Natürliche Felsbänder und Geröllfelder welche nach Süden geneigt sind leicht verbuscht, aber offen halten. Südexponierte Magerwiesen kleinräumig mit Steinstrukturen und dichten Niederhecken strukturieren. Die Steinstrukturen grenzen idealerweise an der gegen Norden gerichteten Seite an niedere Dornensträucher und reichen ca. 70 cm in den Boden. Zauneidechse Parziell ungemähte, südexponierte Magerwiesen und Heckensäume mit sandigen Stellen und Versteck- und Überwinterungsstrukturen erhalten und fördern. Feuersalamander Feuchte, standortgerecht bestockte Wälder, saubere Waldbäche und unverbaute Bachufer erhalten und fördern. Gelbbauchunke Vegetationsarme, periodisch austrocknende oder gefrierende Teiche erhalten und neuschaffen.

11 Waldgrille Erhaltung und Förderung von laubholzreichen, besonnten Waldrändern. Brauner Grashüpfer Erhaltung und Förderung von extensiv genutzten Wiesen und Weiden mit offenen Bodenstellen, Ruderalflächen und Waldmooren. In der Fostwirtschaft kann die Art durch Schlagfluren gefördert werden. Blauflügelprachtlibelle Erhaltung und Förderung von naturnahen Fliessgewässern mit natürlicher Gewässersohle und unverbauten Ufern. Die Uferbestockung sollte nicht mehr als 40 % ausmachen, die übrigen Flächen sollten offen bleiben (Hochstauden Wiesen). Erhaltung einer Guten Wasserqualität. Gebänderte Prachtlibelle Parziell ungemähte, südexponierte Magerwiesen und Heckensäume mit sandigen Stellen und Versteck- und Überwinterungsstrukturen erhalten und fördern. Gestreifte Quelljungfer Waldbäche und Waldquellen natürlich bestocken (Quell-Eschenwald). Offene Hangquellrieder erhalten. Potentielle Flächen welche beweidet werden als Streuwiese bewirtschaften. Bei Entbuschungen, besonders bei kleinen Flächen, soll jeweils nur die Hälfte der Fläche bearbeitet werden. Die andere Hälfte kann dann im folgenden Jahr bearbeitet werden. Braune Mosaikjungfer Teiche mit natürlicher Schilf- oder Riedvegetation erhalten und neuschaffen. Da die Art als Ei in über das Wasser hängenden Pflanzenteilen überwintert, ist es wichtig, dass ein Teil (ca. 1/2) der Ufervegetation über Winter stehen bleibt.

12 Zitronenfalter Vermehrt Faulbaum und Kreuzdorn pflanzen. Blütenreiche Staudensäume fördern, insbesondere an Waldrändern und an feuchten, waldnahen Stellen. Hecken und Krautsäume sollen bei der Pflege jeweils nur zur Hälfte geschnitten werden. Grosser Schillerfalter Erhaltung und Förderung von Auen- und lichten Laubwäldern. Salweiden entlang von Waldrändern und in lichten Waldstellen fördern. Keine Meisenkästen in Gegenden mit Vorkommen des Grossen Schillerfalters aufstellen (Schutz der Raupen im Winter). Märzveilchenfalter Erhaltung und Förderung von extensiv genutzten Magerwiesen mit angrenzenden, nur parziell gemähten Wald- oder Hecken-säumen. Wiesen gestaffelt ab Juli 1-2 mal mähen, Krautsäume alternierend abschnittweise zu 50% mähen. Kleiner Eisvogel Standortgerechte Bestockung und mosaikartige, kleinflächige Kahlschlag-Bewirtschaftung der Wälder fördern. Lichte Stellen und Schlagfluren schaffen. An besonnten Waldrändern Rote Heckenkirsche fördern. C-Falter Erhaltung und Förderung von buschreichen Waldrändern, Hecken und lichte Wäldern mit brennnesselreichen Säumen. Perlgrasfalter Erhaltung und Förderung von mit Büschen und Säumen durchsetzte Mager- und Riedwiesen. Die Vegetation sollte eine gewisse Verbuschung und Versaumung entalten, aber nicht zuwachsen. Am besten wäre ein jährlich alternierender Schnitt von nur 50 % einer Fläche. Eine weitere Möglichkeit ist, in Ried- und Magerwiesen Einzelbüsche und Krautsäume stehenzulassen.

13 Waldteufel Strukturreiche Waldränder, Waldlichtungen und lichte Laubwälder in mageren und feuchten Lagen fördern. Wichtig ist auch das gestaffelte Mähen der Wiesen und das Stehenlassen von Altgrasstreifen über Winter. So finden die Falter auch nach der Mahd noch genügend Nektar und Eier, Raupen und Puppen werden nicht vollständig mit dem Schnittgut abgeführt. Waldmohrenfalter Erhaltung und Fördeung von lichten Wäldern, Waldlichtungen und Waldschlägen. Krautsäume an Waldrändern aufkommen lassen und nur jeweils die Hälfte abschnittweise mähen. Extensive Bewirtschaftung von Waldlichtungen und Waldrandwiesen. Kaisermantel Buschreiche Waldränder mit alten, grobborkigen Bäumen (Föhren, Eichen) und angrenzende blütenreiche, insbesondere feuchte Wiesen fördern. Blütenreiche Krautsäume schaffen. Wichtig ist auch das gestaffelte Mähen der Wiesen und das Stehenlassen von Altgrasstreifen und Krautsäumen über Winter. So finden die Falter auch nach der Mahd noch genügend Nektar und Eier, Raupen und Puppen werden nicht vollständig mit dem Schnittgut abgeführt. Gelbringfalter Lichte, grasreiche Wälder, sowie buchtige Waldränder erhalten und fördern. Die Waldränder sollten nicht von einem dichten Ge-hölzmantel gesäumt sein, sondern immer wieder Lücken aufwei-sen. Förderung von Lichtungen und lichten Schneisen im Waldesinnern. Waldwege können beispielsweise durch entspre-chende Pflege als innere Waldränder ausgebildet werden. Faulbaumbläuling Artenreiche Hecken, Waldränder und Gehölzgruppen erhalten und fördern. Vermehrt Faulbaumsträucher pflanzen. Blütenreiche Staudensäume fördern, und bei der Pflege nur abschnittweise die Hälfte mähen. Himmelblauer Bläuling Erhaltung und Förderung von extensiv genutzten Magerwiesen. In den Monaten Mai und Juni, sowie August und September soll ein hohes blütenangebot vorhanden sein. In den Monaten Mai und juni sowie zwischen Mitte August und Mitte Oktober befinden sich die Eier an der Raupenfutterpflanze. Daher darf in dieser zeit nicht gemäht werden. 1 Schnitt resp. 1 Beweidung im Juli, Altgrasstreifen belassen.

14 Buschhaldenflur-Prachtbär Erhaltung und Förderung von schattigen, luftfeuchten buschreichen Waldlichtungen und Hochstaudenfluren an wärmebegünstigten Lagen. Förderung standortgerechter Bestockung in Auen- und Laubmischwäldern. Gelbwürfliger Dickkopffalter Erhaltung und Förderung von lichten Laubwäldern mit strukturreichen Waldrändern und -säumen an mageren und feuchten Stellen. Wichtig sind auch an den Waldrand grenzende Extensivwiesen. Die Waldrandpflege sollte abschnittweise alternierend ausgeführt werden, sodass immer ein Teil des Saumes über Winter stehenbleibt (Überwinterungsquartier). Dunkler Dickkopffalter Erhaltung und Förderung von Magerwiesen und extensiv genutzten Weiden. Wichtig ist auch das gestaffelte Mähen der Wiesen und das Stehenlassen von Altgrasstreifen und Krautsäumen über Winter. So finden die Falter auch nach der Mahd noch genügend Nektar und Eier, Raupen und Puppen werden nicht vollständig mit dem Schnittgut abgeführt. Berg-Sandlaufkäfer Erhalten und Fördern von offenen Bodenstellen, insbesondere die dynamischen Prozesse welche diese Bedingungen schaffen. Weiter ist ein naturnahes oder extensiv bewirtschaftetes Umfeld von Bedeutung.

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Grün Stadt Zürich. Höckler, Magerwiesen. Magerwiesen. Dokumentation, Ziel- und Leitarten. Tiefbau- und Entsorgunsdepartement

Grün Stadt Zürich. Höckler, Magerwiesen. Magerwiesen. Dokumentation, Ziel- und Leitarten. Tiefbau- und Entsorgunsdepartement Grün Stadt Zürich Höckler, Magerwiesen Magerwiesen Dokumentation, Ziel- und Leitarten Tiefbau- und Entsorgunsdepartement Höckler, Magerwiesen Magerwiesen Bild: Stefan Hose Lage Das gebiet Hökler liegt

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Quelle: Objektreporte aus dem des LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) LINK:

Quelle: Objektreporte aus dem des LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) LINK: Quelle: Objektreporte aus dem Fundortkataster @LINFOS des LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) LINK: http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/fundortkataster.htm Folgende 3 Objektreporte

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0) Biobaumschule Ottenberg E-Mail: christian.rumplmayr@aon.at Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) 650 6065169 4621 Sipbachzell Fax: +43 (0) 732 210022 7111 EU-Pflanzenpassnummer: AO-1078 SORTIMENTSLISTE 2015 WILDGEHÖLZE

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Quartierplanung Winzerweg Allschwil

Quartierplanung Winzerweg Allschwil Quartierplanung Winzerweg Allschwil Ökologischer Ausgleich bei der Realisierung des Bau-Projekts Thomi-Hopf-Stiftung Richtungsweisendes Konzept 27. Mai 2016 Daniel Küry Patrick Philipp Life Science AG

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Häufige Pflanzen und Sträucher und seltene Pflanzen Häufige Pflanzen (Berg-)Goldnessel Abbisskraut Ackerdistel Acker-Schachtelhalm Acker-Täschelkraut Acker-Vergissmeinnicht

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Legende = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher sonnig 2 = mittelgrosse Sträucher halbschattig 3 = grosse Sträucher schattig = kleine Bäume = nicht, oder einmal verpflanzt C = Container

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou NSG 7340-021 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 11.12.1978 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel:

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. und der verschiedenen Lebensräume im Schulgarten Wildhecke, Blumenwiese, Wildstauden, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Totholz - Kurzfassung - Ein Heim

Mehr

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problempflanzen Früh erkennen sofort handeln Exotische Pflanzen sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Impressum: Konzept, Bild, Text und Gestaltung: Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation, Luzern, www.umsicht.ch Im Auftrag der Zentralschweizer

Mehr

Hinweise zum Baumschutz in Brandenburg

Hinweise zum Baumschutz in Brandenburg Hinweise zum Baumschutz in Brandenburg Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis: Hinweise... 1 Aktuelle gesetzliche Lage des Baumschutzes in Brandenburg (Stand Februar 2015):... 3 Bäume in Naturschutzgebieten:...

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr