Regionale Vegetationsgruppierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Vegetationsgruppierung"

Transkript

1 Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner Buchen-Traubeneichen-Wald mit Tanne

2 Erklärung: Ökologischen Artengruppen sind Gruppierungen von Pflanzenarten (Gefäßpflanzen, Moose, Flechten), die sich gegenüber einem oder mehreren Standortsfaktoren weitgehend einheitlich verhalten. Im Modellgestützten Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren werden sie mit Gültigkeit für eine oder mehrere Regionale Einheiten (EWB, WBGr oder TB) erstellt. Die Gesamtheit dieser Ökologischen Artengruppen von Regionalen Einheiten wird als Regionale Vegetationsgruppierung bezeichnet. Nach ihr richten sich auch die Angaben in der zweiten Zeile der Regionallegende. Art - Referenzen Refrenz Titel Autor Jahr F&B-BW-1 F&B-BW-2 F&B-BW-3 F&B-BW-4 F&B-BW-5 F&B-BW-6 F&B-BW-7 F&B-BW-8 FlorL-BW98 MoosBW1 MoosBW2 Oberdf.2001 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 1) Sebald, Seybold, Philippi 1990 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 2) Sebald, Seybold, Philippi 1990 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 3) Sebald, Seybold, Philippi 1992 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 4) Sebald, Seybold, Philippi 1992 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 5) Sebald, Seybold, Philippi, Wörz 1996 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 6) Sebald, Seybold, Philippi, Wörz 1996 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 7) Sebald, Seybold, Philippi, Wörz 1998 Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs (Band 8) Sebald, Seybold, Philippi, Wörz 1998 Florenliste von Baden-Württemberg. Liste der Farn- und Buttler, Karl-Peter und Harms, Karl Samenpflanzen Hermann Die Moose Baden-Württembergs (Band 1) Nebel, Martin und Philippi, Georg 2000 Die Moose Baden-Württembergs (Band 2) Nebel, Martin und Philippi, Georg 2001 Pflanzensoziologischer Exkursionflora 8. Auflage Oberdorf Erich 2001 Fachbearbeitung Datenbank Management Bei Fragen oder Nachbestellungen wenden Sie sich bitte an die: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abt. Waldnaturschutz Wonnhaldestr Freiburg Waldnaturschutz.FVA-BW@Forst.bwl.de Telefon: 0761 / IDaMa GmbH Zasiusstr Freiburg Impressum Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abt. Waldnaturschutz Wonnhaldestr Freiburg Waldnaturschutz.FVA-BW@Forst.bwl.de Datenquelle: Standortsdaten: Landesbetrieb ForstBW

3 1 Asarum europaeum - Gruppe Regionale Vegetationsgruppierung 4/20 (vorläufig) Actaea spicata (Christophskraut) F&B-BW-1, S.244 Asarum europaeum (Europäische Haselwurz) F&B-BW-1, S.216 Cephalanthera damasonium (Weißes Waldvöglein) F&B-BW-8, S.309 Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe) F&B-BW-1, S.264 Daphne mezereum (Kellerhals, Gewöhnlicher Seidelbast) F&B-BW-4, S.24 Helleborus foetidus (Stinkende Nieswurz) F&B-BW-1, S.236 Lamium galeobdolon (Kleine Goldnessel) F&B-BW-5, S.171 Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse) F&B-BW-3, S.364 Lilium martagon (Türkenbund) F&B-BW-7, S.119 Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) F&B-BW-5, S.497 Mercurialis perennis (Wald-Bingelkraut) F&B-BW-4, S.120 Prunus spinosa (Schlehe) F&B-BW-3, S.220 Rubus saxatilis (Steinbeere) F&B-BW-3, S.35 2 Hordelymus europaeus - Gruppe Hordelymus europaeus (Waldgerste) F&B-BW-7, S Galium odoratum - Gruppe Atropa bella-donna (Tollkirsche) F&B-BW-5, S.51 Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) F&B-BW-7, S.510 Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) F&B-BW-5, S.428 Carex umbrosa (Schatten-Segge) F&B-BW-8, S.202 Eurhynchium striatum (Spitzblättriges Schönschnabelmoos) MoosBW2, S.424 Galium odoratum (Waldmeister) F&B-BW-5, S.459 Melica uniflora (Einblütiges Perlgras) F&B-BW-7, S.374 Myosotis sylvatica (Wald-Vergißmeinnicht) F&B-BW-5, S.117 Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee) F&B-BW-4, S.192 Stellaria holostea (Große Sternmiere) F&B-BW-1, S.387 Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis) F&B-BW-5, S Milium effusum - Gruppe Anemone nemorosa (Busch-Windröschen) F&B-BW-1, S.254 Bromus ramosus (Späte-, Hohe Waldtrespe) F&B-BW-7, S.479 Convallaria majalis (Maiglöckchen) F&B-BW-7, S.166 Dactylis polygama (Wald-Knäuelgras) F&B-BW-7, S.390 Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen) F&B-BW-2, S.49 Fragaria vesca (Wald-Erdbeere) F&B-BW-3, S.152 Galium rotundifolium (Rundblättriges Labkraut) F&B-BW-5, S.456 Galium sylvaticum (Wald-Labkraut) F&B-BW-5, S.471 Hieracium murorum (Wald-Habichtskraut) F&B-BW-6, S.485 Luzula pilosa (Behaarte-, Frühlings- Hainsimse) F&B-BW-8, S.42 Milium effusum (Flattergras, Waldhirse) F&B-BW-7, S.363 Mycelis muralis (Mauerlattich) F&B-BW-6, S.349 Phyteuma spicatum (Ährige Teufelskralle) F&B-BW-5, S.440 Poa chaixii (Wald-Rispengras) F&B-BW-7, S.455 Rhytidiadelphus triquetrus (Großes-, Dreieckblättriges Kranzmoos) MoosBW2, S.511 Senecio ovatus (Fuchs' Haingreiskraut) F&B-BW-6, S.202 Seite 3 von 6

4 Regionale Vegetationsgruppierung 4/20 (vorläufig) Viola reichenbachiana (Wald-Veilchen) F&B-BW-2, S.87 5 Vincetoxicum hirundinaria - Gruppe Anthericum ramosum (Ästige Graslilie, Ästiges Spinnenkraut) F&B-BW-7, S.103 Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume) F&B-BW-5, S.421 Primula veris (Arznei-, Wiesen-Schlüsselblume) F&B-BW-2, S.381 Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz) F&B-BW-5, S.44 Viola hirta (Rauhhaariges Veilchen) F&B-BW-2, S.78 6 Carex montana - Gruppe Astragalus glycyphyllos (Süßer Tragant, Bärenschote, Süßblatt-Tragant) F&B-BW-3, S.299 Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke, Gefiederte Zwenke) F&B-BW-7, S.511 Carex digitata (Finger-Segge) F&B-BW-8, S.194 Carex montana (Berg-Segge) F&B-BW-8, S.209 Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut) F&B-BW-2, S.19 7 Ajuga reptans - Gruppe Ajuga reptans (Kriechender Günsel) F&B-BW-5, S.135 Athyrium filix-femina (Wald-Frauenfarn) F&B-BW-1, S.150 Calamagrostis arundinacea (Wald-Reitgras) F&B-BW-7, S.348 Carex sylvatica (Wald-Segge) F&B-BW-8, S.167 Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele, Sumpf-Schmiele) F&B-BW-7, S.321 Dryopteris filix-mas (Männlicher-, Gemeiner Wurmfarn) F&B-BW-1, S.125 Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) F&B-BW-7, S.406 Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) F&B-BW-3, S.109 Glechoma hederacea (Gundelrebe, Gundermann) F&B-BW-5, S.191 Melica nutans (Nickendes Perlgras) F&B-BW-7, S.375 Scrophularia nodosa (Knotige Braunwurz) F&B-BW-5, S Stachys sylvatica - Gruppe Aegopodium podagraria (Giersch Geißfuß, Zipperleinskraut) F&B-BW-4, S.282 Arum maculatum (Aronstab) F&B-BW-8, S.282 Circaea lutetiana (Gewöhnliches Hexenkraut) F&B-BW-4, S.33 Elymus caninus (Hunds-Quecke) F&B-BW-7, S.515 Impatiens noli-tangere (Rührmichnichtan) F&B-BW-4, S.198 Melandrium rubrum (Tag-Lichtnelke) Oberdf.2001, S.364 Paris quadrifolia (Einbeere) F&B-BW-7, S.174 Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz) F&B-BW-7, S.171 Primula elatior (Große-, Gewöhnliche Schlüsselblume) F&B-BW-2, S.380 Sanicula europaea (Sanikel) F&B-BW-4, S.227 Stachys sylvatica (Wald-Ziest) F&B-BW-5, S Urtica dioica - Gruppe Galium aparine (Kleb-Labkraut) F&B-BW-5, S.478 Geranium robertianum (Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel) F&B-BW-4, S.189 Ribes uva-crispa (Stachelbeere) F&B-BW-3, S.285 Seite 4 von 6

5 Regionale Vegetationsgruppierung 4/20 (vorläufig) Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) F&B-BW-5, S.487 Sambucus racemosa (Trauben-Holunder) F&B-BW-5, S.488 Urtica dioica (Große Brennessel) F&B-BW-2, S Rubus - Gruppe Galeopsis tetrahit (Gewöhnlicher-, Stechender Hohlzahn) F&B-BW-5, S.164 Rubus fruticosus agg. (Brombeer-Arten) FlorL-BW98, S.682/686 (dig. Fass.) Rubus idaeus (Himbeere) F&B-BW-3, S Filipendula ulmaria - Gruppe Carex acutiformis (Sumpf-Segge) F&B-BW-8, S.156 Carex remota (Winkel-Segge, Entferntährige Segge) F&B-BW-8, S.133 Cirsium oleraceum (Kohldistel, Kohl-Kratzdistel) F&B-BW-6, S.260 Eupatorium cannabinum (Echter Wasserdost) F&B-BW-6, S.60 Filipendula ulmaria (Mädesüß) F&B-BW-3, S.33 Galium palustre (Echtes Sumpflabkraut) F&B-BW-5, S.460 Lythrum salicaria (Blut-Weiderich) F&B-BW-4, S.17 Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergißmeinnicht) F&B-BW-5, S.115 Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) F&B-BW-5, S Festuca altissima - Gruppe Festuca altissima (Wald-Schwingel) F&B-BW-7, S.400 Polygonatum verticillatum (Quirlblättrige Weißwurz) F&B-BW-7, S.170 Prenanthes purpurea (Hasenlattich) F&B-BW-6, S Carex flacca - Gruppe Carex flacca (Blau-Segge, Blaugrüne Segge) F&B-BW-8, S.170 Frangula alnus (Faulbaum) F&B-BW-4, S.125 Rosa arvensis (Kriechende Rose) F&B-BW-3, S Molinia - Gruppe Angelica sylvestris (Wald-, Gewöhnliche Engelwurz) F&B-BW-4, S.309 Carex brizoides (Zittergras-Segge, Seegras) F&B-BW-8, S.129 Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel) F&B-BW-6, S.264 Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) F&B-BW-1, S.90 Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm) F&B-BW-1, S.89 Juncus effusus (Flatter-Binse) F&B-BW-8, S.11 Molinia spec. (Pfeifengras-Arten) 15 Deschampsia flexuosa - Gruppe Atrichum undulatum (Großes Katharinenmoos) MoosBW1, S.89 Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele, Wald-Schmiele) Oberdf.2001, S.241 Luzula luzuloides (Weiße Hainsimse) F&B-BW-8, S.39 Seite 5 von 6

6 Regionale Vegetationsgruppierung 4/20 (vorläufig) Maianthemum bifolium (Schattenblümchen) F&B-BW-7, S.167 Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) F&B-BW-5, S.345 Polytrichum formosum (Schönes Frauenhaarmoos, Schönes Widertonmoos, Wald- MoosBW1, S.73 Bürstenmoos) Veronica officinalis (Wald-Ehrenpreis) F&B-BW-5, S Vaccinium myrtillus - Gruppe Carex pilulifera (Pillen-Segge) F&B-BW-8, S.211 Dicranum scoparium (Besen-Gabelzahnmoos) MoosBW1, S.153 Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) F&B-BW-2, S Pirola - Gruppe Goodyera repens (Kriechstendel) F&B-BW-8, S.334 Orthilia secunda (Nickendes Wintergrün) F&B-BW-2, S.371 Pleurozium schreberi (Rotstengelmoos) MoosBW2, S.513 Pyrola chlorantha (Grünliches Wintergrün) F&B-BW-2, S.369 Seite 6 von 6

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 202 Arten (Sippen) erfasst von Henning Städtler (Einbeck), Dr. Reiner Theunert (Hohenhameln) und weiteren Personen. RL

Mehr

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe 10.10 chenmischwälder der submontanen Stufe 1 Typischer Hainsimsen-chenwald Luzulo sylvaticae-/l. niveae-fagetum typicum 7a Typischer Waldmeister-chenwald Galio-Fagetum typicum Mässig wüchsiger chenwald,

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 174 Arten erfasst von Henning Städtler mit zahlreichen Ergänzungen von Dr. Reiner Theunert RL = Gefährdungsstatus in der

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST

GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST IST-ZUSTAND FLORA UND FAUNA Aarau, den 16.12.2013 AG08411.202 CSD INGENIEURE AG Schachenallee 29A CH-5000 Aarau t +41 62 834 44 00 f +41 62 834 44 01 e aarau@csd.ch

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 7 Südwestdeutsches Alpenvorland

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 7 Südwestdeutsches Alpenvorland Waldökologische Standortskartierung Regionallegende Wuchsgebie 7 Südwestdeutsches Alpenvorland Einzelwuchsbezirk: Zonalwald: 7/08 Adelegg Hochmontaner Buchen-Tannen-Wald mit Fichte, Esche, Bergahorn und

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 3 Schwarzwald. Kolliner Buchen-Traubeneichen-Wald

Waldökologische Standortskartierung. Regionallegende. Wuchsgebie 3 Schwarzwald. Kolliner Buchen-Traubeneichen-Wald Waldökologische Standortskartierung Regionallegende Wuchsgebie 3 Schwarzwald Einzelwuchsbezirk: Zonalwald: 3/05 Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald Kolliner Buchen-Traubeneichen-Wald Erklärung der Legendenzeilen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert)

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Wildpflanzen für den Naturnahe Gärten gestalten Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Abkürzungen: A(Ameisen),B(Honig-+Wildbienen), H(Hummeln), F(Fliegen), K(Käfer), SF(Schwebfliegen),

Mehr

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe 10.4 nnen-chtenwälder der hochmontanen Stufe 46 Typischer Heidelbeer-nnen-chtenwald Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum typicum 46M Heidelbeer-nnen-chtenwald auf Podsol Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer Dietrich Büscher (SGV, Abteilung Dortmund-Aplerbeck) SGV-Freizeit Ostern 2017 (16.-17. April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer (Leitung: Michael Penzel, Herne) (floristische Angaben nachträglich

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt!

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt! Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt! Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Bei allgemeinen Fragen zur Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie und zum Schutzgebietsnetz NATURA 2000

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 167172152607 Erlenwäldchen Hintermahlwiesen am Wagbach Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Naturnahe Auwälder. Nach Anlage zu 32 NatSchG

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie: Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am 28.04.2013 Geologie: Botanik Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Spitz-Ahorn (Acer platanoides) Im Frühjahr enthält der Blutungssaft 3-4 % Zucker Feld-Ahorn (Acer

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Salzberg und Heugrund"

Naturschutzgebiet Nr Salzberg und Heugrund Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 79 - "Salzberg und Heugrund" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 4, S. 9-95, 998 Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen Günter Müller & Werner Müller Kurzfassung: Die Bestandsentwicklung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ried im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3369 Biotopnummer: 3425-103/19 interner Key: 923_34253_19 Biotopname: Waldbiotop "Riedbachtal" Biotoptypen: Silikathaltige Schutthalde (ABSS); Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3183 Biotopnummer: 3426-103/21 interner Key: 904_34263_21 Biotopname: Buchen- und Buchen-Mischwälder, Föhrenwälder und Felsfluren zwischen Spitzerköpfl

Mehr

NATURA 2000-Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld

NATURA 2000-Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie NATURA 2000-Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld Bestandsliste 2017 Der Lehrgarten der Lebensräume wurde ursprünglich

Mehr

Floristisches und Faunistisches Gutachten

Floristisches und Faunistisches Gutachten Floristisches und Faunistisches Gutachten zum Vorhaben: A45 - Sechsstreifiger Ausbau zwischen den Talbrücken Marbach und Lützelbach NIDDA, DEN 06. DEZEMBER 2012 GUTACHTEN IM AUFTRAG VON HESSEN MOBIL STRAßEN-

Mehr

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach FFH 6208-303 Idarwald Gepl. NSG 9.284 Friedwaldbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge Endbericht Juli 2014 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang

Mehr

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal Waldbilder und Waldtypen am Kreuzweg unterschiedlicher waldgeografisch-klimatischer Einflüsse Exkursion in den Gellmersdorfer Forst Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde

Mehr

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 55-63. März 2008 Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Hartmut Baade und Peter Gutte Abstract The plant species Impatiens edgeworthii,

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Naturgarten Tage vom 19. - 22.01.2017 in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister Säume sind die Pflanzbereiche, die im Garten oft die größten Gestaltungsbereiche bilden.

Mehr

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie: LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Bitte zurück an: Landesamt für Umweltschutz Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45 PF 200841, 06009 Halle Erfassungsbogen für eine Bezugsfläche Wälder Datum:

Mehr

Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau

Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau 288 Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau Von Helmut Becker Als Wald- und Vegetationstypen im Hausruck werden hier

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Kitschentalrangen"

Naturschutzgebiet Nr Kitschentalrangen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 31 - "Kitschentalrangen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Pflanzensoziologisches Gutachten über

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim 61 Michael Bushart, IVL Röttenbach, Juni 1992 POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION Transekt 74: Bad Windsheim Landkreis: Neustadt(Aisch)/ Naturraum: 115 Steigerwald Bad Windsheim 131 Windsheimer Bucht Top.

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder. Holz und vom Klein Lafferder Holz. Autor: Jürgen Feder

Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder. Holz und vom Klein Lafferder Holz. Autor: Jürgen Feder Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder Holz und vom Klein Lafferder Holz Autor: 2011 Wilde Möhre (Daucus carota) Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder Holz und vom Klein Lafferder Holz Bremen, 2011 2013

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr