Institut für Pädagogische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Pädagogische Psychologie"

Transkript

1 Institut für Pädagogische Psychologie BA-Studiengänge (FüBa, BA Sonderpädagogik) Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie PHIL-27141, Vorlesung, SWS: 2 Kochinka, Alexander Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , I/221 - Großer Hörsaal Kommentar Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende des Studienganges BA Sonderpädagogik, ist aber auch für andere Hörende offen. In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Gegenstand, Ziele und Methoden der Psychologie; theoretische Richtungen der Psychologie; Lernen und Gedächtnis; Verhalten und Handlung; Motivation und Emotion; Intelligenz und Kreativität. Studierende des Studienganges BA Sonderpädagogik können am Ende der Vorlesung an einer Klausur teilnehmen (3 CP). ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie PHIL-27108, Vorlesung, SWS: 2 Kühne, Adelheid Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (VII 003) Kommentar Bitte beachten: die Veranstaltung ist im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe der Psychologie ein. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der historische Seelenbegriff, Aufgaben und Tätigkeiten der Psychologie, Paradigmen der Psychologie, wesentliche Funktionen menschlichen Erlebens und Verhaltens wie Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Gedächtnis und Lernen, Intelligenz und Kreativität, Motivation und Emotion. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Lehrämter (Abschluss Staatsexamen / fächerübergreifender BA) und bereitet auf die Prüfungen (PVO Lehr I vom und BA-PO) vor. Die Klausur für Studierende des fächerübergreifenden BA-Studiengangs findet zum Termin der letzten Vorlesung des Semesters statt, eine Voraussetzung für die Klausur ist eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Weitere zu Beginn des Semesters. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: fächerübergr. BA,, D in Erz. od. Sozialwiss. Zimbardo, Philip G. & Gerrig, R.: Psychologie. Pearson, München 2004 Emotionspsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Angst PHIL-26991, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den BA-SoP Studiengang, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: Grundbegriffe und Theorien in der Emotionspsychologie, Grundbegriffe und Theorien in der Angstpsychologie, Methoden und Ergebnisse der angstpsychologischen Forschung, Prüfungsangst, soziale Ängste, Angststörungen. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Krohne, Heinz W.: Angst und Angstbewältigung. Kohlhammer, Stuttgart 1996 Kommunikation und Interaktion PHIL-26992, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den BA-SoP Studiengang, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: verbale und nonverbale interpersonelle Kommunikation, prosoziales und aggressives Verhalten, Kooperation-Wettbewerb-Konflikt. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Winter 2006/07 1

2 Psychologie des Lernens PHIL-26989, Seminar, SWS: 2 Fr, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den Studiengang BA-SoP, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: klassische und operante Konditionierung, sozial-kognitive Lerntheorie, Begriffsbildung, Wissenserwerb, Problemlösen. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Edelmann, W.: Lernpsychologie. PVU, Beltz, 1996 Probleme des Jugendalters PHIL-27061, Seminar, SWS: 2 Kölbl, Carlos Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (I/18) Kommentar Neben einer Einführung in die Entwicklungspsychologie des Jugendalters soll es in dem Seminar vor allem um problematische Entwicklungspfade in diesem Lebensabschnitt gehen. Beispielhafte Themen sind hier Eßstörungen, delinquentes Verhalten oder Alkohol- und Drogenabusus. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere wird im Seminar bekannt gegeben. Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Leske und Budrich, Opladen 2003 Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters PHIL-27103, Seminar, SWS: 2 Di, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/101) Kommentar In diesem Seminar werden zunächst klassische und neuere Modelle der Entwicklung im Erwachsenenalter behandelt. Daran anschließend werden folgende Themenbereiche unter Einbezug geschlechtsspezifischer Aspekte vertieft betrachtet: - Identitätsentwicklung - Entwicklung persönlicher Beziehungen - Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter - Schlüsselkompetenzen und berufliche Entwicklung Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere angaben zu Beginn des Seminars. Faltermaier, Thoni et al.: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, 2. Überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2002 Der Spracherwerb des Kindes PHIL-27104, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 14:00-16:00, , (V/101) Kommentar In diesem Seminar werden die wichtigsten Theorien und Befunde zum kindlichen (Erst-) Spracherwerb vorgestellt und diskutiert. Im Einzelnen werden folgenden Themenbereiche behandelt: - Frühentwicklung der Sprachrezeption und Sprachproduktion - Grammatikerwerb (Syntax und Morphologie) - Theorien zum Spracherwerb - Semantische Entwicklung - Entwicklung der narrativen Kompetenz - Verfahren und Probleme der Sprachstandsfeststellung Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere angaben zu Beginn des Seminars. Klann-Delius, Gisela: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart 1999 Winter 2006/07 2

3 Ästhetische Entwicklung PHIL-27105, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , (V/101) Kommentar Nach einem Überblick über die Fragestellungen der Psychologischen Ästhetik werden folgende ausgewählte Themenbereiche behandelt: - Entwicklung der Wahrnehmung - Entwicklung musikalischer Fähigkeiten - Entwicklung ästhetischer Tätigkeiten, insbes. der Kinderzeichnung - Entwicklung des ästhetischen Urteils Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen (z.b. zum Erwerb des Leistungsnachweises für Ästhetische Bildung). Weitere zu Beginn des Seminars. Neuß, Norbert (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt a.m Qualitative und quantitative Forschungsmethoden/Statistik Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden PHIL-27032, Seminar, SWS: 2 Fiedler, Bernd Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , A210 Kommentar Bitte beachten: die Veranstaltung ist Im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. In dieser Lehrveranstaltung können Diplomstudierende einen der beiden Pflichtscheine in den Forschungsmethoden für das Vordiplom erwerben. Die Teilnahme an der Klausur ist die Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises. Teilnahmebegrenzung: bis 50. Manuskript und empfehlungen in der 1. Veranstaltung. Schriftliche Anmeldung nur persönlich in meiner Sprechstunde ab Semesterbeginn: , von h. Bitte beachten: die Veranstaltung ist im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. In dieser Lehrveranstaltung können Diplomstudierende einen der beiden Pflichtscheine in den Forschungsmethoden für das Vordiplom erwerben. Die Teilnahme an der Klausur ist die Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises. Teilnahmebegrenzung: bis 50. Manuskript und empfehlungen in der 1. Veranstaltung. Schriftliche Anmeldung nur persönlich in meiner Sprechstunde ab Semesterbeginn: , von h. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: D (Vordiplom) Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: D (Vordiplom)Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen. Qualitative und quantitative Datenauswertung mit Hilfe des SPSS und MAXqda PHIL-27033, Seminar, SWS: 4 Fiedler, Bernd Mo, wöchentl., 16:00-20:00, , (V208) Kommentar Bitte beachten: die Veranstaltung ist im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. Anhand eines (oder mehrerer Interviews und Fragebögen) sollen folgende Aspekte bearbeitet werden: - Konstruktion eines Fragebogens - Die Bearbeitung der Daten im SPSS - Auswertungsmöglichkeiten im SPSS - Formen der Interviewtechnik - Die Erfassung und Codierung eines Interviews im Auswertungssystem MAXqda - Parallelisierung der Auswertung in beiden Systemen: Import und Export. In dieser 4 std. LV können beide Methodenleistungsnachweise für die Hauptdiplomphase erworben werden. Voraussetzung: Kenntnisse in Windows, word, Excel o.ä. Die Teilnehmeranzahl ist wegen der Abhängigkeit von EDV-Geräten auf 15 Personen begrenzt. Schriftliche Anmeldung nur persönlich in meinen Sprechstunde in der vorletzten Sommersemesterwoche am 12. Juli von h. ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: D (Hauptdiplom) Winter 2006/07 3

4 Qualitative Sozialforschung PHIL-27063, Seminar, SWS: 2 Kölbl, Carlos Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , (I/113) Kommentar In dem Seminar sollen sich die Teilnehmer mit methodologischen Prämissen der qualitativen Sozialforschung sowie prominenten Erhebungs- und Auswertungsverfahren auseinandersetzen. Empirisches Arbeiten ist allerdings nicht durch die bloße Aneignung einschlägiger erlernbar. Daher steht die Durchführung einer eigenen Studie im Zentrum der Veranstaltung von der Formulierung der Fragestellung über die Datenerhebung und Transkription bis zur Auswertung. Weitere wird im Semester bekannt gegeben. Teilnehmerbegrenzung: 25. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: D (Hauptdiplom) Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen 2003 Grundlagen der Statistik PHIL-27253, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/102) Kommentar Im Kurs "Grundlagen der Statistik" werde ich für Sie eine Einführung in die deskriptive Statistik vorbereiten. Diese soll Ihnen helfen, die verschiedenen methodischen Vorgehensweisen in den Untersuchungen, die Sie während Ihres Studiums lesen, zu verstehen. Weiterhin werden wir an Datenbeispielen die gelernten Inhalte anwenden und vertiefen. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden. ELVE-LSF Veranstalter auch: Ziervogel Zielsemester: ab. 1. Sem. Studiengänge: D Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie PHIL-27141, Vorlesung, SWS: 2 Kochinka, Alexander Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , I/221 - Großer Hörsaal Kommentar Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende des Studienganges BA Sonderpädagogik, ist aber auch für andere Hörende offen. In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Gegenstand, Ziele und Methoden der Psychologie; theoretische Richtungen der Psychologie; Lernen und Gedächtnis; Verhalten und Handlung; Motivation und Emotion; Intelligenz und Kreativität. Studierende des Studienganges BA Sonderpädagogik können am Ende der Vorlesung an einer Klausur teilnehmen (3 CP). ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie PHIL-27108, Vorlesung, SWS: 2 Kühne, Adelheid Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (VII 003) Kommentar Bitte beachten: die Veranstaltung ist im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe der Psychologie ein. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der historische Seelenbegriff, Aufgaben und Tätigkeiten der Psychologie, Paradigmen der Psychologie, wesentliche Funktionen menschlichen Erlebens und Verhaltens wie Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Gedächtnis und Lernen, Intelligenz und Kreativität, Motivation und Emotion. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Lehrämter (Abschluss Staatsexamen / fächerübergreifender BA) und bereitet auf die Prüfungen (PVO Lehr I vom und BA-PO) vor. Die Klausur für Studierende des fächerübergreifenden BA-Studiengangs findet zum Termin der letzten Vorlesung des Semesters statt, eine Voraussetzung für die Klausur ist eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Weitere zu Beginn des Semesters. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: fächerübergr. BA,, D in Erz. od. Sozialwiss. Zimbardo, Philip G. & Gerrig, R.: Psychologie. Pearson, München 2004 Winter 2006/07 4

5 Psychologie des Lernens PHIL-26989, Seminar, SWS: 2 Fr, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den Studiengang BA-SoP, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: klassische und operante Konditionierung, sozial-kognitive Lerntheorie, Begriffsbildung, Wissenserwerb, Problemlösen. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Edelmann, W.: Lernpsychologie. PVU, Beltz, 1996 Emotionspsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Angst PHIL-26991, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den BA-SoP Studiengang, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: Grundbegriffe und Theorien in der Emotionspsychologie, Grundbegriffe und Theorien in der Angstpsychologie, Methoden und Ergebnisse der angstpsychologischen Forschung, Prüfungsangst, soziale Ängste, Angststörungen. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Krohne, Heinz W.: Angst und Angstbewältigung. Kohlhammer, Stuttgart 1996 Kommunikation und Interaktion PHIL-26992, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/101) Kommentar Dieses Seminar ist insbesondere geplant für den BA-SoP Studiengang, ist aber auch für andere Teilnehmer offen. Schwerpunktmäßig werden behandelt: verbale und nonverbale interpersonelle Kommunikation, prosoziales und aggressives Verhalten, Kooperation-Wettbewerb-Konflikt. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA Sopäd Gedächtnis PHIL-27239, Seminar, SWS: 2 Kölbl, Carlos Do, wöchentl., 14:00-16:00, , (I/215) Kommentar Dieses Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Probleme der Gedächtnispsychologie. Nach der Beschäftigung mit Pionieren der Gedächtnispsychologie Ebbinghaus und Bartlett erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktuellen Modellierungen von Erinnerungs- und Vergessensprozessen. Darüber hinaus wird es um die Identifizierung und Behandlung von Gedächtnisstörungen gehen. Ein Seitenblick richtet sich auf benachbarte sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse, etwa im Hinblick auf Fragen eines "kollektiven" Gedächtnisses. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des BA-Studiengangs Sonderpädagogik. Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. wird im Seminar bekannt gegeben. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: BA SoP Entwicklungspsychologie Winter 2006/07 5

6 Probleme des Jugendalters PHIL-27061, Seminar, SWS: 2 Kölbl, Carlos Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (I/18) Kommentar Neben einer Einführung in die Entwicklungspsychologie des Jugendalters soll es in dem Seminar vor allem um problematische Entwicklungspfade in diesem Lebensabschnitt gehen. Beispielhafte Themen sind hier Eßstörungen, delinquentes Verhalten oder Alkohol- und Drogenabusus. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere wird im Seminar bekannt gegeben. Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Leske und Budrich, Opladen 2003 Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters PHIL-27103, Seminar, SWS: 2 Di, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/101) Kommentar In diesem Seminar werden zunächst klassische und neuere Modelle der Entwicklung im Erwachsenenalter behandelt. Daran anschließend werden folgende Themenbereiche unter Einbezug geschlechtsspezifischer Aspekte vertieft betrachtet: - Identitätsentwicklung - Entwicklung persönlicher Beziehungen - Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter - Schlüsselkompetenzen und berufliche Entwicklung Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere angaben zu Beginn des Seminars. Faltermaier, Thoni et al.: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, 2. Überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2002 Der Spracherwerb des Kindes PHIL-27104, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 14:00-16:00, , (V/101) Kommentar In diesem Seminar werden die wichtigsten Theorien und Befunde zum kindlichen (Erst-) Spracherwerb vorgestellt und diskutiert. Im Einzelnen werden folgenden Themenbereiche behandelt: - Frühentwicklung der Sprachrezeption und Sprachproduktion - Grammatikerwerb (Syntax und Morphologie) - Theorien zum Spracherwerb - Semantische Entwicklung - Entwicklung der narrativen Kompetenz - Verfahren und Probleme der Sprachstandsfeststellung Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Weitere angaben zu Beginn des Seminars. Klann-Delius, Gisela: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart 1999 Winter 2006/07 6

7 Ästhetische Entwicklung PHIL-27105, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , (V/101) Kommentar Nach einem Überblick über die Fragestellungen der Psychologischen Ästhetik werden folgende ausgewählte Themenbereiche behandelt: - Entwicklung der Wahrnehmung - Entwicklung musikalischer Fähigkeiten - Entwicklung ästhetischer Tätigkeiten, insbes. der Kinderzeichnung - Entwicklung des ästhetischen Urteils Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul Entwicklungspsychologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Psychologie des BA-Studiengangs Sonderpädagogik (3 LP). Nach Absprache können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen (z.b. zum Erwerb des Leistungsnachweises für Ästhetische Bildung). Weitere zu Beginn des Seminars. Neuß, Norbert (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt a.m Sozialpsychologie Beziehungspsychologie PHIL-26994, Seminar, SWS: 2 Di, wöchentl., 18:00-20:00, , (V/101) Kommentar Themen sind u.a. Partnerwahl und Partnerschaft, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwisterbeziehungen, Freundschaften, Beziehungstheorien und Forschungsergebnisse, entwicklungs- und kulturpsychologische Beziehungsaspekte. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Asendorpf, J. u. Banse, R.: Psychologie der Beziehung. Hans Huber, Bern 2000 Konfliktverstehen und Konfliktberatung PHIL-26777, Seminar, SWS: 2 Montau, Robert Mo, Block, 16:00-18:00, , (V/102) Fr, Block, 09:00-18:00, , (V/102) Sa, Block, 09:00-18:00, , (V/102) So, Block, 09:00-18:00, , (V/102) Kommentar Soziale Kompetenz im Umgang mit Konflikten ist für Pädagogen unabdingbar. Dies um so mehr, je vielfältiger die Handlungsorientierungen und Denkweisen der sozialen Akteure sind, mit denen man es zu tun hat. Professionell Handelnde, die es mit Angehörigen fremder Kulturen, verschiedenen Alters oder anderer Milieus zu tun haben, bedürfen solcher Fähigkeiten wie Differenzsensibilität, Durchsetzungsfähigkeit und kommunikativem Ideenreichtum in besonderer Weise. Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Fragen: Wie entstehen und eskalieren Konflikte? Welche Handlungsoptionen haben Berater, die es professionell mit Gegnern und Feinden zu tun haben? Welche Reichweite hat Konfliktberatung? Dieses Seminar ist praxisorientiert: Es werden Fälle aus dem Alltag mit der Methode des Pädagogischen Rollenspiels bearbeitet. Eine liste wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Teilnehmerzahl begrenzt bis 20. Scheinerwerb: Hausarbeit nach Absprache. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Winter 2006/07 7

8 Sozialpsychologie und Recht - Mediation PHIL-27109, Seminar Kühne, Adelheid Di, wöchentl., 10:00-12:00, , A310 Kommentar Bitte beachten: die Veranstaltung ist im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Im Moore 21. Die Veranstaltung führt in die psychologischen, soziologischen und juristischen Grundlagen der Mediation als Verfahren der Streitschlichtung ein. Es kann ein Leistungsnachweis in Psychologie, Soziologie oder Recht erworben werden; die Leistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme, einem Referat und einer schriftlichen Ausarbeitung). ELVE-LSF Veranstalter auch: Willenbacher Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: Dipl.-Erzwiss., Dipl.-Sozialwiss. Montada, L. & Kals, E.: Mediation. Ein Lehrbuch für Psychologen und Juristen.. Beltz - PVU, Weinheim 2001 Sozialpsychologie PHIL-27142, Seminar, SWS: 2 Kochinka, Alexander Do, wöchentl., 12:00-14:00, , (V/102) Kommentar Zu den zentralen Themen der Sozialpsychologie, die im Seminar behandelt werden, zählen bspw.: Gruppenbildung, -leistung und -entscheidungen, Intergruppenbeziehungen, Einstellungen und Vorurteile, Altruismus und Aggression u.w.m. Der Stand der Forschung und Theoriebildung in diesen Feldern soll zumindest in den wichtigsten Grundzügen vermittelt werden ebenso wie Kenntnisse über einige berühmt gewordene Experimente der Sozialpsychologie. ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Kommunikation und Interaktion in der forensischen und psychosozialen Praxis - Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf PHIL-28022, Seminar, SWS: 2 Kühne, Adelheid Mi, Block, 10:00-12:00, , A310 Mi, Block, 10:00-12:00, , A310 Mi, Block, 10:00-12:00, , A310 Fr, Block, 14:00-19:00, , A310 Fr, Block, 14:00-19:00, , A310 Fr, Block, 14:00-19:00, , A310 Fr, Block, 14:00-19:00, , A310 Kommentar Die Veranstaltung findet in den Räumen des "Instituts für Soziologie und Sozialpsychologie", Im Moore 21, statt. Bitte beachten! Ziel der Veranstaltung ist es, Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung anhand von Fallbeispielen, Filmanalysen und Rollenspielen zu erwerben. Es kann ein unbenoteter Leistungsnachweis für den Studienbereich Schlüsselqualifikationen erworben werden. Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung. Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25. Persönliche Anmeldung in den Sprechstunden ist erforderlich. Sprechstundentermine sind im Internet unter Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Fach Sozialpsychologie, abrufbar. ELVE-LSF Veranstalter auch: Willenbacher Zielsemester: ab 4. Sem., Studiengänge: BA, Dipl.-Erz., Sozialwiss., Jura Differentielle Psychologie/Persönlichkeitspsychologie/Diagnostik Klinische Psychologie Winter 2006/07 8

9 Ausgewählte Verfahren der Psychotherapie PHIL-27143, Seminar, SWS: 2 Kochinka, Alexander Mi, Block, 16:00-18:00, , (V/101) Fr, Block, 14:00-19:00, , (V/101) Sa, Block, 10:00-19:00, , (V/101) Kommentar Verschiedene therapeutische Verfahren unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wurzeln und theoretischen Hintergründe, ihrer Bilder vom Menschen und ihrer Auffassung von (psychischer) Krankheit und nicht zuletzt natürlich hinsichtlich ihrer konkreten Verfahren und Techniken, ihrer Praxis. Solchen Unterschieden soll an Hand ausgewählter, vergleichsweise verbreiteter Verfahren nachgegangen werden; gedacht ist etwa an Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische Familientherapie, Gestalttherapie oder Psychodrama. Therapeutische Qualifikationen werden nicht vermittelt. Scheinerwerb: Referat ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Straub, J. Kochinka, A. & Werbik, H. (Hrsg.): Psychologie in der Praxis. Anwendungsund Berufsfelder einer mordernen Wissenschaft. Dtv, München 2000 Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie PHIL-27196, Vorlesung, SWS: 2 Tiedemann, Joachim Di, wöchentl., 14:00-16:00, , I/21 - Kleiner Hörsaal Kommentar Das Anwendungsfach Pädagogische Psychologie zielt darauf ab, pädagogische Situationen zu beschreiben, zu erklären und zu verändern. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen des Faches insbesondere in den Arbeitsfeldern Erziehung und Unterricht dargestellt werden. ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Studiengänge: LGHR LS LG D Woolfolk, A.: Educational Psychology (8 th ed.). Allyn & Bacon, Boston 2004 Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Beltz-PVU, Weinheim 2001 Lernschwierigkeiten PHIL-27197, Seminar, SWS: 2 Tiedemann, Joachim Di, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/102) Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden theoretische Grundlagen, Klassifikationsversuche und Bedingungen von Lernschwierigkeiten vorgestellt und Präventions- und Interventionsstrategien diskutiert. ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Studiengänge: LGHR LS LG D Lauth, G.; Grünke, M.; Brunstein, J. (Hrsg.): Interventionen bei Lernstörungen. Hogrefe, Göttingen 2004 Zielinski, W.: Lernschwierigkeiten. Kohlhammer, Stuttgart 1995 Lernen im Erwachsenenalter PHIL-27199, Seminar, SWS: 2 Tiedemann, Joachim Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (V/102) Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung werden entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lernens im Erwachsenenalter aus theoretischer und empirischer Perspektive aufgearbeitet. ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Studiengänge: D Weinert/Mandl (Hrsg.): Psychologie der Erwachsenenbildung. Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Hogrefe, Göttingen 1997 Winter 2006/07 9

10 Psychologie des Lehrens PHIL-26993, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , (V/102) Kommentar Lehren aus der Sicht theoretischer Richtungen der Psychologie, Psychologie der Unterrichtsmethoden, Faktoren der Lehreffektivität. ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Mietzel, G.: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Hogrefe, 1998 Aebli: Zwölf Grundformen des Lehrens. Klett-Cotta, 10 Stuttgart 1998 Interkulturalität in der Schule PHIL-27062, Seminar, SWS: 2 Kölbl, Carlos Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , (I/211) Kommentar In dem Seminar wird von den Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund über deren Selbstkonzept bis hin zum Schüleraustausch ein breites Spektrum an Themen ausgelotet, in dem ganz unterschiedliche Aspekte von Interkulturalität in der Schule zum Tragen kommen. Weitere wird im Seminar bekannt gegeben. ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: Alle Studiengänge Wagner, Ulrich, van Dick, Rolf & Christ, Oliver: Interkulturalität in der Schule. In: Alexander Thomas, Stefan Kammhuber & Sylvia Schroll-Machl (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, S Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 Aspekte der Pädagogischen Psychologie PHIL-27198, Seminar, SWS: 2 Tiedemann, Joachim Do, wöchentl., 14:00-16:00, , (V/102) Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen theoretische Grundlagen und empirische Forschung zu zentralen Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie vertiefend bearbeitet werden. ELVE-LSF Studiengänge: LGHR LS LG D Woolfolk, A.: Educational Psychology (9 th ed.). Pearson, Boston 2004 Betreuung des Praktikums im Professionalisierungsbereich Psychologie (BA SoP) Integrationsveranstaltung Kolloquien Winter 2006/07 10

Institut für Pädagogische Psychologie

Institut für Pädagogische Psychologie Institut für Pädagogische Psychologie Qualitative und quantitative Forschungsmethoden/Statistik Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden PHIL-21859, Seminar, SWS: 2 Fiedler,

Mehr

Institut für Pädagogische Psychologie

Institut für Pädagogische Psychologie Institut für Pädagogische Psychologie BA-Studiengänge (FüBa, BA Sonderpädagogik) Entwicklungspsychologie ELVE-29917, Vorlesung, SWS: 2 Mi, wöchentl., 10:00-12:00, 11.04.2007-21.07.2007, 6301-041 I/21 -

Mehr

Institut für Pädagogische Psychologie

Institut für Pädagogische Psychologie Institut für Pädagogische Psychologie BA-Studiengänge (FüBa, BA Sonderpädagogik) Kommunikation und Interaktion in der psychosozialen Praxis: Schlüsselqualifikationen (B) für Studium und Beruf PHIL-25243,

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 LEHRÄMTER Pädagogische Psychologie: Grundlegung Lernpsychologie (1.-3. Sem.) 7723401 Psychologie des Lernens und Lehrens (Di 9.15**, Never)

Mehr

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT vordrucke/überblick PVO aktuell 01.11.2005 1 UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT - INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE - Merkblatt zu den Lehramtsprüfungen im Fach Psychologie (gem. PVO Lehr

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

ANHANG für Antragsteller

ANHANG für Antragsteller ANHANG für Antragsteller Zulassungsverfahren WB KNP I OM Prüfung der Gleichwertigkeit und Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen gemäß DGPs-Empfehlungen (Dezember 2014) und anzurechnender Berufskompetenzen

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium) Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium) In der folgenden Liste befinden sich links die Veranstaltungen aus dem Diplomstudiengang, die nach ihrem letztmaligen Angebot durch

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Beifach Psychologie im B. A.

Beifach Psychologie im B. A. Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Dipl.-Psych. Tina Penga 01.09.17 www.sowi.uni-mannheim.de Seite 1 Aufbau des Beifachs Aufteilung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 67 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales (IIM) Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Nach den allgemeinen Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite zuerst die bislang geltende Literatur- und Schwerpunktthemenliste, danach die neue Literatur- und Schwerpunktthemenliste. Studierende,

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700-9123 Telefax: 0463/2700-99 9123 E-Mail: renate.kovac@aau.at Internet: http://www.uni-klu.ac.at/studabt L 298 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Institutsübergreifende Angebote

Institutsübergreifende Angebote Institutsübergreifende Angebote Darstellendes Spiel / Theater für das Lehramt an Gymnasien Juniorprofessur Medienkommunikation Europäische Mehrsprachigkeit PHIL-24946, Seminar, SWS: 2 Androutsopoulos,

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen) Stand: nach Veröffentlich des neuen Modulverzeichnis 2017-08-25 (Dokument zuletzt geändert 2017-09-12) Erziehungswissenschaft im B.A. Übersicht der erziehungswissenschaftlichen Studienvarianten Module

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und der Anfangsbuchstabe des griechischen Wortes ψυχή (Psyche). n der griechischen Mythologie ist Psyche ein Seelenvogel

Mehr

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr