Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM"

Transkript

1 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Henner Gimpel Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Informationen zum Bewerbungsprozess und möglichen Themen(-bereichen) Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement gruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

2 Wissenschaftliche Leitung Das Kernkompetenzzentrum FIM und die gruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT im Überblick Prof. Dr. Daniel Baier Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Torsten Eymann Prof. Dr. Gilbert Fridgen Prof. Dr. Henner Gimpel Prof. Dr. Björn Häckel Prof. Dr. Maximilian Röglinger Prof. Dr. Nils Urbach >50 Wissenschaftliche Mitarbeiter >100 Studentische Mitarbeiter 2 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

3 Agenda 1) Allgemeine Informationen 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 3 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

4 Abschlussarbeiten Zeitplan Bewerbungsphase Bewerbungsphase Mittwoch, Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten und Seminaren Freitag, Ende der Bewerbungsphase Freitag, Versenden der Zuund Absagen Individueller Termin Initiales Treffen mit dem Betreuer März/April 2017 Nächste Bewerbungsphase Bewerbungsprozess Bewerbung auf mindestens einen Forschungsbereich mit Priorisierungsmöglichkeit In einem Freitextfeld kann kurz die Motivation für einen Themenbereich beschrieben werden Die Bewerbung ist verpflichtend Bewerbungsunterlagen als zip-file anhängen (Studis-Ausdruck der Leistungsbestätigung) Bewerbung möglich von bis möglich unter: 4 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

5 Agenda 1) Allgemeine Informationen 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 5 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

6 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 6 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

7 Forschungsbereich Wertorientiertes Prozessmanagement (WPM) Prozesskennzahlensysteme Echtzeitprozesssteuerung Datengetriebene Prozesse Process Deviance Prozessdigitalisierung Prozesssteuerung Prozessverbesserung und -innovation Prozesspriorisierung Prozessarchitekturen Prozessprojektplanung Prozessportfolios Kosten Qualität Zeit Prozessprojektportfoliomanagement Prozessmanagement als Enabler Nachhaltiges Prozessmanagement Kontextspezifisches Prozessmanagement Organisationale Agilität Zukunft der Arbeit Kundenintegration Menschliches Verhalten Prozesse und Menschen Flexibilität Digitale Geschäftsmodelle Digitale Technologien Industrie 4.0 Prozessanalyse und -bewertung Prozessindustrialisierung Open Process Innovation Unser Ziel ist es, Prozesse durch digitale Technologien zu verbessern und durch moderne Prozessmanagementkonzepte nachhaltig Wert für Unternehmen zu schaffen. 7 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

8 Forschungsbereich Wertorientiertes Prozessmanagement (WPM) Themenbereiche Prozessmanagement als Enabler Prozessprojektportfoliomanagement Prozessverbesserung und innovation Prozessdigitalisierung Prozessteuerung Prozesse und Menschen 8 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

9 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 9 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

10 Forschungsbereich Customer Relationship Management (CRM) Multi- and Omni-Channel Management Customer Self Service Dialogmarketing Kundenintegration in (agile) Innovationsprozesse Internet der Dinge (IoT) Kundeninteraktion und -integration DATEN Social CRM Kundendaten und Privacy Datenintegration und -qualität Datenschutzanforderungen Privacy Paradoxon Willingness to Pay for Privacy Nachhaltigkeit im CRM Customer Experience Analytics Customer Experience Design Interkulturelles CRM Wirkung von Placebo- Information Kundenzufriedenheit und Customer Experience Relevanz für Kaufentscheidungen Berichterstattung Customer-Brand Relationships User Generated Content Key- und Lead-User-Identifikation Online Firestorm Detector Gläserne Kunden Unser Ziel ist es, das CRM durch Konzepte und Methoden der Wirtschaftsinformatik sowie des Finanz- und Informationsmanagements auf eine wertorientierte Unternehmenssteuerung auszurichten. 10 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

11 Forschungsbereich Customer Relationship Management (CRM) Beispielhafte Fragestellungen Nutzen Unternehmen Open Innovation nur um des Innovationswillen, oder stecken weitere Ziele dahinter? - Ein multiperspektivischer Vergleich unterschiedlicher Innovationsmaßnahmen. Is there an Effect of Sustainability on Technology Acceptance (of Customers)? Erfüllt die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen die Kundenerwartungen? Bedenken bei der Nutzung von ehealth-technologien Wie können Unternehmen den Bedenken der Kunden entgegenwirken? 11 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

12 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 12 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

13 Forschungsbereich IT-gestütztes Finanzmanagement Wertorientierte Unternehmensführung Ertrags- & Risikomanagement Wertorientierte Steuerung von Regulations 1. Unternehmen 2. Wertschöpfungsnetzwerken Reporting IT-Infrastruktur Ziele und Inhalte des Forschungsbereichs IT-gestütztes Finanzmanagement: Ertrags-/Risikointegrierte Investitionsbewertung Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung Analyse von systemischen Risiken in Wertschöpfungsnetzen 13 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

14 Schwerpunkte IT-gestütztes Finanzmanagement Wertorientierte Unternehmensführung Business Technology Management Industrie 4.0 und Digitalisierung Energie und kritische Infrastrukturen Ertrags- und risikointegrierte Bewertung - DCF - EVA - Portfoliomanagement - Markowitz-Theorie - Mean-Variance - Risikomanagement - Monte-Carlo-Simulation - VaR - Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung - BSC - KPI - Unsere Schwerpunkte: - Ertrags- und risikointegrierte Bewertung und Steuerung insb. von Informationstechnologie - Übertragung von finanzwirtschaftlichen Methoden auf innovative Anwendungsgebiete 14 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

15 Beispielhafte Themen Business Technology Management Multikriterielle Methoden zur Bewertung von (IT-)Investitionsprojekten Steuerungskonzepte und Finanzwirtschaftliche Bewertungsmethoden für Open-Innovation-Maßnahmen und Innovation Communities Industrie 4.0 und Digitalisierung Risikomanagement im Zeitalter der Smart Factory unter Berücksichtigung der speziellen Herausforderungen von digitalisierten Wertschöpfungsnetzen Supply Network Modeling and Risk Valuation Analyse bestehender Modellierungsansätze und Bewertung von Shock Impacts Modellierung von Wertschöpfungsnetzen unter Berücksichtigung der Charakteristika von Industrie 4.0 Kategorisierung und Bewertung verschiedener Kennzahlen zur Messung von Robustheit bzw. Resilienz von digitalisierten Wertschöpfungsnetzen Energie und kritische Infrastrukturen Risikomanagement von Rohstoffen hinsichtlich aktueller Trends z.b. in der Automobilindustrie Gestaltung und Bewertung von Energieeffizienzversicherungen 15 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

16 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 16 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

17 CHANGE THE COMPANY Teil- Teil- Teil- Teil- Teil- Forschungsbereich Strategisches IT Management Internet of Things Blockchain Cloud Computing Big Data IT-Infrastruktur Digitalisierung IT - und portfoliomanagement Benefitsbewertung Abhängigkeiten portfoliomanagement management Steuerungsprozess Ex ante Bewertung: Bestimmung von Einflussfaktoren und Schätzmethoden Häufigkeit der Neubewertung Kostenschätzung Risiko Komplexität Ex nunc und post Steuerung von IT- en und portfolios Systemisches Risiko Netzwerkeffekte Vendor Selection Ex ante Bewertung: Bestimmung von Strukturen und Zusammenhängen zwischen en / Anbietern Abhängigkeiten zw. en Wissensaufbau Steuerungskennzahlen Handlungsempfehlungen Risikosteuerung 17 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

18 Forschungsbereich Strategisches IT Management Beispielhafte Fragestellungen Inwiefern eignet sich die Kapitalwertmethode für eine nachhaltige Bewertung von IT Systemen und wie sähe die Welt heute aus, wenn Unternehmen sich nicht von der Kapitalwertmethode an ihre Altsysteme binden hätte lassen? Wie können Abhängigkeiten in IT-Portfolios sinnvoll identifiziert, einfach dargestellt und bewertet werden? Wie können Akteure im SaaS Markt geclusert werden? Wie arbeiten diese Akteure auf API Ebene zusammen? Wie können Data Privacy und Data Security Risiken in Cloudnetzwerken bewertet werden? 18 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

19 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 19 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

20 Forschungsbereich Energie und kritische Infrastrukturen Herausforderungen Themenfeldspezifische Lösungsbausteine Industrielles Demand-Side-Management Handel & Marktplätze IT-Systeme und Architekturen 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Landoberflächentemperatur relativ zum Betrachtungszeitraum (in K) Micro Grids Energy Informatics Block-Chain-basierte Zahlungsdienste Energieeffizienzmaßnahmen Micro Grids Big Data: Strom, Gas- & Wärmeprognosen Wohnsiedlungsenergiemanagement -0,2-0,4-0, Ladeinfrastruktur Tarifsysteme Abrechnungssysteme Mobility Service Provider 20 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

21 Forschungsbereich Energie und kritische Infrastrukturen Beispielhafte Fragestellungen Smart Factory Bewertung der Flexibilisierung von kontinuierlichen, industriellen Prozessen Bewertung von Rollen eines Lastaggregators in versch. Marktmodelle Anforderungsanalyse an IT-Architekturen und Plattformen für industrielles Lastmanagement Smart Grid Literaturarbeit: Schätzungen des Demand-Side-Flexibiltätspotenzial Gegenüberstellung verschiedener Vermarktungsmöglichkeiten von Nachfrageflexibilität in ausgewählten europäischen Ländern Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle (Industrie/Handelsplatz) für das Anbieten von Flexibilität Smart Home Big-Data-Analyse und -Prognose von Energieverbrauch und Sanierungskosten bei Immobilien Wie lassen sich Energiesysteme im Rahmen des Energieliefer-Contracting sinnvoll kombinieren? Ein ökonomisches Optimierungsmodell für den privaten Immobiliensektor Literaturarbeit: Digital Services im Smart Home / Energiebereich (Klassifikation / Taxonomien) Smart Mobility Platzierung und Dimensionierung von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Finanzierungsmodelle für Schnellladeinfrastruktur Konzeption und Gegenüberstellung verschiedener Preisbildungsmodelle für Ladestrom an öffentl. Ladesäulen 21 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

22 Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Individual IS 22 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

23 Foundation Research Application Forschungsbereich Individual Information Systems (IIS) WPM CRM Health EKI Companies Society Individual Information Systems e.g. Design of Individualized IS, Human-Information-Behavior Computer Science e.g. Affective Computing, Data Mining, Machine Learning Psychology e.g. Motivation & Cognitive Psychology, Health Psychology Economics e.g. Behavioral Economics, Neuroeconomics, Social Norms 23 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

24 Forschungsbereich Individual Information Systems (IIS) Risk Detection based on Affect and Strain Motivation Der erfolgreiche Ablauf von Geschäftsprozessen ist abhängig von der Konzentration der ausführenden Mitarbeiter Moderne Systeme können Belastung und Emotionen erkennen Idee Frühzeitige Erkennung von Überlastung oder Müdigkeit kann die Prozessausführung verbessern Zusätzlich können durch betriebliche Maßnahmen gesundheitliche Folgen andauernder Belastung vorgesorgt werden Methodik Design-Science-Ansatz Literaturrecherche Kategorisierung unterschiedlicher Prozesstypen Debiasing in Human Information Behavior Motivation Entscheidungen sind durch ihre Tragweite teilweise hochkritisch Systematische fehlerhafte Neigungen verzerren Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Idee Menschen werden von unterschiedlichen Verzerrungen bei ihren Entscheidungen beeinflussen Diese sind personenindividuell Wie lassen sich diese mit Hilfe von Informationssystemen erfassen und ggf. verhindern Methodik Design-Science-Ansatz Konzeption einer Anwendung Perceived Concerns in ehealth Usage Motivation Das Thema ehealth bekommt durch die Digitalisierung zunehmende Bedeutung Dennoch hat sich dieses noch nicht durchgesetzt und bringt viele Bedenken mit sich Idee Gesundheitsexperten sehen unterschiedlichste Bedenken Eine Verringerung dieser würde die Verbreitung von ehealth erhöhen Welche Bedenken existieren und wie können diese Kategorisiert werden Methodik Behavioural-Science-Ansatz Literaturrecherche Interviews & Auswertung 24 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Henner Gimpel Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Informationen zum Bewerbungsprozess und möglichen Themen(-bereichen) Kernkompetenzzentrum

Mehr

Abschlussarbeiten und Seminare am Kernkompetenzzentrum FIM im Sommersemester 2016

Abschlussarbeiten und Seminare am Kernkompetenzzentrum FIM im Sommersemester 2016 Abschlussarbeiten und Seminare am Kernkompetenzzentrum FIM im Sommersemester 2016 Informationen zum Bewerbungsprozess und möglichen Themen(-bereichen) Wissenschaftliche Leitung Das Kernkompetenzzentrum

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge II/2010-101007 Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge GI-Themenabend 11. Mai 2016, Köln Universität Bayreuth Prof. Dr. Maximilian Röglinger Stellv. Wiss. Leiter Kernkompetenzzentrum Finanz-

Mehr

Keine Angst vor der Blockchain!

Keine Angst vor der Blockchain! Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Keine Angst vor der Blockchain! Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für

Mehr

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender GIH-Mitgliederversammlung am 07.07.2017 Universität Augsburg, Universität Bayreuth Daniel Baier Hans Ulrich Buhl Torsten

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Praxisthemen

Mehr

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Prof. Dr. Gilbert Fridgen Prof. Dr. Maximilian Röglinger Prof. Dr. Nils Urbach maximilian.roeglinger@u ni-bayreuth.de torsten.eymann@unibareuth.de

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN 18.11.2016 / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert Autonome Agenten Logistik 4.0 Cognitive Intelligenz Shareconomy 5G Smart Home Cloud Internet of Things NSA IPV6

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? F R AUNHO F ER -IN S T IT U T F Ü R A N G E WA N D TE IN FORM ATION STECH N IK FIT DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? DATENSCHUTZ GEWINNT ZUNEHMEND

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter! BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO Schneller, höher, weiter! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WEBINAR Business Intelligence (BI) mit Pentaho Die Moderatoren Fragen über Chat Arved Wendt Teammanager Janina Kasten

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT valantic begleitet Sie auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation Industrie 4.0 Design & Usability Mobility

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs Agenda Digitale Transformation - Definition Was bedeutet Digitalisierung Dynamics ERP digitalisiert KMUs Dynamics ERP digitalisiert operative Prozesse Dynamics ERP digitalisiert die Produktion/Logistik

Mehr

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 26 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns Schöpft meine Anlage ihr volles Potenzial aus? Kennen wir das volle Potenzial unserer installierten

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter

Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Matthias Hartmann Bastian Halecker Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachtagung Lernwelt Elektromobilität Berlin, 13. November 2015 Cyber-Physikalische

Mehr

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud?

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud? Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud? Öhringen, 11. Oktober 2017 LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel Jürgen Falkner, Fraunhofer IAO 1 Überblick Digitalisierung Charakter und

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das WS 2017/18 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Advanced International Trade Lorz WS Jährlich Advanced Microeconomics

Mehr

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20.

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20. Universität Augsburg Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement 15. EURO FINANCE WEEK 20. November 2012 Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Maximilian Röglinger

Mehr

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Deutsche Bahn und Big Data B I D D I G I T A

Mehr

PRESSEKONFERENZ STUDIE DIGITALE AGENDA 2020 IM LÄNDERVERGLEICH DACH. 14. Oktober 2015 Frankfurt

PRESSEKONFERENZ STUDIE DIGITALE AGENDA 2020 IM LÄNDERVERGLEICH DACH. 14. Oktober 2015 Frankfurt PRESSEKONFERENZ STUDIE DIGITALE AGENDA 2020 IM LÄNDERVERGLEICH DACH 14. Oktober 2015 Frankfurt 1 AGENDA Was Sie erwartet I. Begrüßung Carolin Treichl II. Kurzvorstellung CSC Claus Schünemann III. IV. Ergebnisse

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen Prof. Dr. Peter Buxmann TU Darmstadt Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Leiter Gründungszentrum HIGHEST

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017

Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017 Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017 Einladung zum Architekturtag Customer Insights & New Experience Datum: 28. September 2017 Zeit: 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: Mainzer Landstraße 178-190

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

HUMAN-CENTERED SYSTEMS SECURITY AUS PRAXIS-PERSPEKTIVE FORSCHUNGSBEDARFE AUS PRAXIS-SICHT

HUMAN-CENTERED SYSTEMS SECURITY AUS PRAXIS-PERSPEKTIVE FORSCHUNGSBEDARFE AUS PRAXIS-SICHT HUMAN-CENTERED SYSTEMS SECURITY AUS PRAXIS-PERSPEKTIVE FORSCHUNGSBEDARFE AUS PRAXIS-SICHT, RWE IT GmbH, Bochum, 4. November 206 ÜBERSICHT. Vorstellung & Motivation 2. Trends in der Unternehmens-IT 3. Herausforderungen

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Wenn IT und Industrie verschmelzen EINLADUNG Wenn IT und Industrie verschmelzen Ihr Einstieg in die Digitalisierung Dienstag 10.10.2017 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit Werksführung bei der Liebherr-Werk Ehingen

Mehr

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Dr. Martin Eldracher Senior Managing Partner Global Business Services Central & Eastern Europe CSC: Innovative Next-Generation-IT-Dienstleistungen

Mehr

Technologieoutlook und Megatrends: Digitale Gesellschaft in der Zukunft am 30.9. in Zürich

Technologieoutlook und Megatrends: Digitale Gesellschaft in der Zukunft am 30.9. in Zürich Veröffentlichung: 27.06.2016 11:00 Technologieoutlook und Megatrends: Digitale Gesellschaft in der Zukunft am 30.9. in Zürich Vorträge zu Industrie 4.0 und Internet of Things mit Top-Referenten von ETH

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Digitale Transformation von Geschäftsmodellen 2 In diesem Kapitel werden relevante Definitionen im Kontext der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen aufgezeigt. Anschließend wird, aufbauend auf

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Podiumsdiskussion Bezahlverfahren am Point of Sale - Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro?

Podiumsdiskussion Bezahlverfahren am Point of Sale - Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro? II/2010-101007 Universität Augsburg Podiumsdiskussion Bezahlverfahren am Point of Sale - Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro? Euro Finance Week 19. November

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Nutzenmanagement für IT-Projekte

Nutzenmanagement für IT-Projekte Nutzenmanagement für IT-Projekte Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur

Mehr

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung Ergebnisse punktgenau Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung LOGO Timon LUTZE Managing Partner Version 3 Informationsabend Portus Corporate Finance, Berlin 17.03.2016 LATUS

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren Informationsbroschüre Version: 28. Februar 2011 DIW econ GmbH Dr. Ferdinand Pavel Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel +49.30.20 60

Mehr

Transformation der Deutschen Bank PW&CC zur führenden digitalen Privat- und Geschäftskundenbank

Transformation der Deutschen Bank PW&CC zur führenden digitalen Privat- und Geschäftskundenbank Transformation der Deutschen Bank PW&CC zur führenden digitalen Privat- und Geschäftskundenbank von Oliver Blum 1, Anna Neumeier, Sven Radszuwill, Maximilian Röglinger, Rebecca Trick erscheint in: Banken

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG End 2 End Big Data Services Platform Engineering & DevOps Analytics Solutions Proof of Concept Architecture & Strategy Machbarkeitsstudien

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE Wege zur Integration In und mit der Cloud Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem Wie viele Cloud Integrationstechnologien braucht man? Antworten auf den 150+ Folien Quelle: Forrester Report: How Many

Mehr

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Dr. Leading Tobias customer Graml insights CTO company tobias.graml@ben-energy.com for utilities in Europe Sechs Jahre Expertise in Datenanalyse und Kundenverhalten

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten 27 Mai 2016 Ralf Günthner, Head of Industrial Internet of Things / Industrie 4.0 Geschichte und Ausblick Smart

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr