Landwirtschaft and WTO: 'free trade versus fair trade'

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaft and WTO: 'free trade versus fair trade'"

Transkript

1 Dokument de en Landwirtschaft and WTO: 'free trade versus fair trade' Positionspapier zur WTO-Runde in Cancun Teil I: Probleme mit dem Freihandel 1. Die WTO hat ein Problem mit der Landwirtschaft, denn die Produktion von Lebensmitteln umfasst Rechte und Werte, die dem Freihandel eindeutig zuwiderlaufen: das Recht der Menschen, sich zu ernähren und Zugang zu einer gesunden Kost zu haben sowie das Recht der Nationen, ihre Nahrungsmittelversorgung abzusichern und Ernährungssouveränität zu verteidigen. Die Landwirtschaft umschließt Werte, die an eine große Vielfalt natürlicher Ressourcen, Landschaften, landwirtschaftlicher Methoden und Ernährungsweisen geknüpft sind. Die meisten Bauern und die Armen in den Entwicklungsländern kämpfen für den Zugang zu Land und die Möglichkeit, sich selbst zu ernähren. In Europa setzen sich Zusammenschlüsse von Bauern, Verbrauchern, Umwelt- und Tierschützern für einen radikalen Wechsel in der Landwirtschaftsund Nahrungsmittelpolitik ein, damit diese ihre unterschiedlichen Interessen in einer einzigen nachhaltigen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelpolitik berücksichtigt. Die WTO-Verhandlungen zum "Abkommen über Landwirtschaft" (Agreement on Agriculture, AoA) sind mit gutem Grund festgefahren. Die Entwicklungsländer kritisieren die entwickelten Länder dafür, dass sie auf dem Freihandel mit Landwirtschaftsprodukten bestehen. Sie sagen, der Norden erobere einfach neue Märkte im Süden, ohne gleichzeitig Zugang zu den eigenen Märkten anzubieten. Das eigentliche Problem liegt jedoch in der derzeitigen, weltweit betriebenen Landwirtschafts- und Handelspolitik. Deren Ziele müssen verändert werden, weg von der globalen Förderung einer exportorientierten Überschussproduktion, die - vor allem durch den Norden auf dem Weltmarkt subventioniert verschleudert wird, hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden und einem gleichberechtigten Zugang zu Nahrungsmitteln. Nur so wird es möglich, dem Hunger eine Ende zu setzen und die natürlichen Ressourcen zu erhalten, die für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung erforderlich sind. Die WTO hat ein Problem mit der Landwirtschaft, denn sie weigert sich, die spezifischen

2 sozialen und ökologischen Bedingungen anzuerkennen, denen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion unterliegen. 2. Die EU hat ein Problem mit der Landwirtschaft und mit der WTO, denn die in den Verträgen festgeschriebenen Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind seit ihren frühen Tagen in den 60er Jahren nicht mehr verändert worden. Preispolitik und Marktintervention haben zu Überschüssen in fast allen regulierten Sektoren geführt, obwohl die EU das grösste Importgebiet der Welt für Nahrungsmittel ist. Die EU ist verpflichtet, die Überschussproduktion durch Marktintervention abzunehmen, und sie verwendet nach wie vor Steuergelder dazu, landwirtschaftliche Erzeugnisse auf dem Weltmarkt zu verramschen. Diese Praxis vernichtet lokale und regionale Lebensmittelmärkte bei uns und in vielen Entwicklungsländern, und sie trägt zu einem zerstörerischen internationalen Wettbewerb bei, der auch von den Vereinigten Staaten und vielen anderen Exporteuren landwirtschaftlicher Produkte unterstützt wird. Die jüngsten Entscheidungen zur Reform der GAP mit einer optionalen Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion könnten die Position der EU in den WTOVerhandlungen verändern. Die Kernfrage bleibt jedoch, ob die EU und ihre Mitgliedsstaaten nun einen starken politischen Rahmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Märkte schaffen werden, der die Bauern darin unterstützt, ihre Produktion auf höherpreisige Qualitätsmärkte auszurichten, so dass sie ihre Kosten decken können, ohne die Produktion zu steigern. Aufgrund von Überproduktion durch Importfuttermittel und produktionsbezogenen öffentlichen Beihilfen für Landwirtschaftsbetriebe sind die Erzeugerpreise kontinuierlich zurückgegangen; eine immer stärker konzentrierte multinationale Agrarindustrie profitiert von dieser Politik und dem unnatürlich niedrigen Preisniveau auf dem Weltmarkt; mehr und mehr Bauern geben die Produktion auf und ziehen in städtische Ballungsgebiete, während die verbleibenden Bauern gezwungen sind, ihre Produktion durch Intensivierung weiter zu steigern, um zu überleben. Verbraucher und Gesellschaft haben auf diese Weise die Qualität der von ihnen verzehrten Nahrung eingebüßt. Umweltverschmutzung und wiederholt aufgetretene Lebensmittelskandale in Europa haben diese zerstörerische Dynamik eindeutig aufgezeigt. Die EU hat ein Problem mit der Landwirtschaft und der WTO, denn sie wandelt ihre Gemeinsame Agrarpolitik nur ab, anstatt sie ausreichend zu reformieren. Die Entkopplung der öffentlichen Beihilfen von der Produktion ist nicht der Zauberstab, mit dem der Kampf gegen Überproduktion und Dumping gewonnen wird. Die entscheidende Reform, mittels derer nachhaltige Landwirtschaftsmethoden ausreichend gefördert und lokale und regionale Qualitätsmärkte gegen Dumping in Europa und der Welt geschützt werden können, lässt noch immer auf sich warten Die EU und die USA haben ein gemeinsames Problem mit einem Landwirtschaftsabkommen, das sie bereits vor Jahren abgeschlossen haben... Als die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den 60er Jahren ins Leben gerufen wurde, baute sie auf einem Abkommen zwischen den USA und der EU auf, das heute noch zu Problemen zwischen beiden Partnern führt. Die EU verpflichtete sich damals, sich auf die Getreideproduktion zu konzentrieren, während die USA verstärkt Eiweißpflanzen produzieren sollten. Seitdem importiert die EU ohne jegliche Zollbeschränkungen immer größere Mengen Sojabohnen, auf die ein großer Teil der europäischen Tierproduktion zurückgreift. Im Gegenzug durfte die EU ihre Getreideproduktion gegen billigere Importe schützen, stieß beim Verkauf der steigenden Produktion auf dem Binnenmarkt jedoch schnell an ihre Grenzen. Die importierten Eiweißpflanzen waren einfach billiger. Dieses frühere Abkommen wurde 1992 mit dem so genannten "Blair-House-Abkommen" zwischen

3 der EU und den USA bestätigt. Die EU willigte ein, ihre eigene Eiweißproduktion auf einem sehr geringen Niveau zu halten, wobei sie den ihr fehlenden Anteil auf fast 80% festlegte. Die billigen Eiweißimporte fördern noch immer die Überschussproduktion von Milch und Fleisch in Europas industrieller Fleischerzeugung, wodurch sie neue subventionierte Exporte hervorrufen. Für die Bauern auf beiden Seiten des Antlantiks hatte der Deal keine Vorteile. Er schuf lediglich handelsbedingte Abhängigkeitsketten mit ausgesprochen negativen Auswirkungen auf die europäische und US-amerikanische Landwirtschaft. Der gegenwärtige Streit in der WTO, ob die EU den Import von genmodifiziertem Soja und Mais aus den USA zulassen sollte, zeigt, wie stark die Beilegung agrarpolitischer Auseinandersetzungen von den durch Handelsabkommen erzeugten enormen Abhängigkeiten behindert werden. Die EU und die USA haben ein gemeinsames Problem mit ihrem Blair-House-Abkommen, denn es schafft starke Verzerrungen in ihrer Pflanzen- und Tierproduktion, die - von ihnen nicht kontrollierbaren - transnationalen Handelsunternehmen zugute kommen und ihren Bauern schaden. 4. Die Entwicklungsländer haben ein Problem mit der EU, den USA, der WTO, und dem Zugang zu Märkten Mittels der WTO-Verhandlungen werden die Entwicklungsländer gezwungen, ihre Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der subventionierten Überschussproduktion der EU und den USA zu öffnen. Im Gegenzug wird ihnen versprochen, dass sie Zugang zu den Märkten des Nordens für ihre landwirtschaftlichen Exporte bekommen. Seit im Jahr 1995 jedoch ein anderes schädliches Handelsabkommen, das so genannte "Marrakesch-Abkommen" in Kraft getreten ist, ist der Zugang zu den versprochenen Märkten für die Entwicklungsländer in unerreichbare Ferne gerückt. Hierdurch erklärt sich ihr starker Widerstand gegen jegliche Zugeständnisse in der WTO im Hinblick auf eine weitere Öffnung ihrer eigenen Lebensmittelmärkte. Der große Mythos, den die WTO über den Marktzugang als einziges Mittel zur globalen Entwicklung der Landwirtschaft in den Entwicklungsländern geschaffen hat, ist der, dass die armen Bauern im Süden davon profitieren würden. Die Wirklichkeit zeigt, dass das Gegenteil der Fall ist. Der internationale Handel wird vollständig von transnationalen Unternehmen wie Cargill und Archer Daniels dominiert, die fast 40% des Welthandels mit den wichtigsten pflanzlichen Produkten kontrollieren. Jedweder mögliche Gewinn aus dem Export von Soya, Kaffee, Mais oder anderen landwirtschaftlichen Massengütern wird von ihnen abgeschöpft. In der Realität führt jeder weitere Marktzugang für diese Unternehmen, gleich wo in der Welt, zur Verdrängung von Kleinbauern, da diese von Einkommen aus den lokalen und regionalen Märkten abhängig sind, die mit billigen Importen überflutet werden. Das Beispiel Mexikos illustriert dies eindringlich. Seit der Einrichtung der Nordamerikanischen Freihandelszone hat Mexiko seine Importe von qualitativ schlechtem, subventioniertem Mais aus den USA verdreifacht und 1,7 Millionen Arbeitsplätze auf dem Lande verloren. Bei der neuen WTO-Verhandlungsrunde zur Landwirtschaft, die im mexikanischen Cancun stattfindet, wäre es die beste Lektion für die Minister und die Medien, sich die in dieser Region gemachten Erfahrungen einmal genauer anzuschauen Die Entwicklungsländer haben ein Problem mit der EU, den USA, einem weiteren schlechten Handelsabkommen und der WTO, denn sie sehen sich einer zunehmenden Markt- und Verhandlungsmacht von multinationalen Handelsunternehmen ausgesetzt, die den Marktzugang kontrollieren und mögliche Handelsgewinne abschöpfen, bevor sie den Bauern oder den Armen zugute kommen können. Teil II: Lösungen durch fairen Handel

4 5. Die Entwicklungsländer müssen ihr Recht auf Ernährungssicherheit und souveränität verteidigen, indem sie sich Partner suchen, mit denen sie einen fairen Handel mit hochwertigen Lebensmittelprodukten treiben können Ein faires multilaterales oder bilaterales Handelsabkommen muss auf dem Prinzip beruhen, dass jedes Land dazu berechtigt ist - und darin auch unterstützt wird -, ein starkes System zur Absicherung seiner Ernährungsbedürfnisse zu installieren, das durch keinerlei Dumpingpraktiken seiner Handelspartner unterminiert werden darf. Um dem Hunger ein Ende zu setzen, müssen die Armen Zugang zu Land und zu natürlichen Ressourcen bekommen, und sie müssen zu guten landwirtschaftlichen Methoden angeleitet werden. Darüber hinaus müssen landwirtschaftliche Produkte lokal vermarktet werden. Durch Agrarreformen in den Entwicklungsländern muss die enorme Ungleichheit in der Produktion, im Einkommen und Lebensstandard der Bauern innerhalb der Entwicklungsländer sowie zwischen dem Norden und dem Süden ausgeglichen werden. Die EU muss durch adäquate Nahrungsmittelund Entwicklungshilfe und durch demokratische, von unten nach oben organisierte Programme der ländlichen Entwicklung zu diesem Prozess beitragen. Die EU sollte alle Exportsubventionen abschaffen und neue nicht-gegenseitige präferentielle Handelsabkommen - wie bereits mit den AKP-Ländern abgeschlossen - anbieten, um den Export bestimmter hochwertiger Produkte aus den Entwicklungsländern in die EU zu steigern. Die EU sollte ihre besonderen Übereinkommen mit den Entwicklungsländern, durch die sie ihnen Anreize zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards bietet, weiter ausbauen. Der kombinierte, mengenbegrenzte Zugang zum hochpreisigen EU-Markt bei gleichzeitiger Einhaltung von EU-Qualitätsstandards würde es den Bauern auf beiden Seiten ermöglichen, zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Methoden überzugehen und gleichzeitig die Nahrungsmittelversorgung in den Partnerländern abzusichern. Die Entwicklungsländer sollten ihren Widerstand gegen ungerechte Marktzugangs-Abkommen nicht aufgeben, ihre Aufmerksamkeit jedoch verstärkt auf solche nicht-gegenseitigen präferentiellen Abkommen über eine begrenzte Menge hochwertiger Produkte richten. Der Europäische Markt kann diese Produkte ohne Probleme aufnehmen. Hierin liegt die Alternative zum weltweiten Dumping der multinationalen Konzerne. 6. Die EU muss jetzt faire Lösungen anbieten, um den gegenwärtigen Stillstand in den internationalen Handelsbeziehungen zu überwinden Die EU sollte einseitig gegenwärtige Dumpingpraktiken (Exportsubventionen und bedingungslose Direktzahlungen) aufgeben, eine neue, auf Nachhaltigkeit orientierte Gemeinsame Ländliche Entwicklungs- und Agrarpolitik schaffen und einen neuen "qualifizierten Außenschutz" einführen, um die Manövrierfähigkeit für diesen Reformprozess zu gewährleisten. Dieser "qualifizierte Außenschutz" sollte auf Anti-Dumping-Kritierien beruhen, die soziale und Umweltgesichtspunkte sowie Aspekte der Lebensmittelqualität, des Tierschutzes und der biologischen Vielfalt berücksichtigen. Zudem sollten über die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung Prozesskontrollen eingerichtet werden. Die NichtEinhaltung der oben genannten Kritierien, die auch auf die Direktzahlungen an EU-Bauern angewendet würden, sollte zu Abschöpfungen oder Zöllen an den EU-Außengrenzen oder zu Einfuhrstops bei Gesundheitsproblemen führen. Die Abschöpfungen müssen dann direkt in diejenigen Entwicklungsländer umgeleitet werden, die zur Einhaltung der verabredeten Standards Unterstützung benötigen. Die Mittel, die über einen solchen "qualifizierten Außenschutz" eingenommen würden, kämen somit nicht der EU zu, sondern würden als Hilfen für die ländliche Entwicklung und Qualitätsproduktion in die Entwicklungsländer fließen. Mit diesen neuen Mitteln sollte die EU Partnerschaftsprojekte zwischen Regierungs-, Nicht-Regierungs- und privaten Akteuren in diesen Ländern unterstützen und die Ausbildung zu nachhaltigen Landwirtschaftsmethoden und hochwertiger Exportproduktion fördern. 7. Die EU und alle WTO-Mitglieder, die hierfür Interesse haben sollten zu Vorreitern einer internationalen Politik der Ernährungssicherheit und ländlichen Entwicklung werden

5 Nachdem sie das zerstörerische Instrument des Export-Dumpings aufgegeben und einen qualifizierten Außenschutz gegen Dumping aus Drittländern errichtet haben, sollten die EU und andere Partner im fairen Handel die produktionsbezogenen Subventionen abbauen. Der übergroße Teil dieser Direktzahlungen endet nämlich in den Taschen der verarbeitenden und transnationalen Handelsunternehmen, die die öffentlichen Gelder, die den Bauern für bestimmte Produkte gezahlt werden, bei der Berechnung ihrer Preise einkalkulieren. Anstatt die Bauern dafür zu bezahlen, dass sie mehr produzieren oder die Produktion einstellen, sollte die EU den fairen Wettbewerb um hochwertige Lebensmittel und guten Umweltschutz durch eine neue Politik der ländlichen Entwicklung, die die Struktur- und Landwirtschaftsfonds einschließt, fördern. Bei Zahlungen sollten nur diejenigen Bauern und ländlichen Betriebe berücksichtigt werden, die die Gesetzgebung zu Umwelt, Lebensmittelqualität und Tierschutz einhalten. Produktionsgebundene Zahlungen sollten auf einige wenige Arten der Produktion, die an benachteiligte Regionen, Landschaften und Naturschutzgebiete gebunden sind, beschränkt sein. Die ländliche Entwicklungs- und Agrarpolitik der EU sollte in den ländlichen Gebieten diejenige Infrastruktur unterstützen, die zur Wiederbelebung der lokalen und regionalen Märkte notwendig ist, durch weiter ausgebaute geographische Angaben, Zertifizierung und Kennzeichnung der vielfältigen europäischen Nahrungsmittelkultur. Die EU sollte einen starken Rahmen für die Erforschung und den Erhalt der Artenvielfalt bei Samen und Nutztierrassen schaffen und den öffentlichen Zugang zu diesem gemeinsamen Erbe schützen. 8. Die WTO sollte eine volle demokratische Kontrolle zulassen und Fragen der Landwirtschaft einem neuen globalen Lebensmittelgremium der Vereinten Nationen überlassen Wenn die WTO nicht imstande ist, die Rechte und Werte, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, zu berücksichtigen, sollte sie diesen Bereich aus den gegenwärtig laufenden Verhandlungen ausklammern. Die Organisation hat kein Recht, in solche wichtigen Gebiete wie Ernährungssicherheit und souveränität ihrer Mitglieder einzugreifen, ohne sich gleichzeitig einer demokratischen Kontrolle zu unterwerfen. Die EU und ihre potentiellen Partner in einem fairen Agrarhandel sollten die Initiative ergreifen, um die internationalen Organisationen, die sich mit Landwirtschaft und Ernährungssicherheit befassen (die FAO, das Entwicklungs- und Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen), mit den in diesem Bereich tätigen NGOs und der Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um die so genannten nicht-handelsbezogenen Aspekte weiter zu vertiefen. Uns steht ein enormes Wissen über traditionelle und moderne Systeme der Ernährungssicherheit und faire Handelspraktiken zur Verfügung, sowohl im Norden als im Süden. Schwächen müssen analysiert und erfolgreiche Praktiken bekannt gemacht und verbreitet werden. Die FAO hat bereits eine Menge getan, um den Dialog mit der NGO-Gemeinschaft zu verbessern. Es ist an der Zeit, dass die gesamten Vereinten Nationen und diejenigen WTO-Mitglieder, die von den laufenden Agrarverhandlungen enttäuscht sind, die Initiative ergreifen und der eingeschränkten Art, mit der die WTO Fragen der Landwirtschaft behandelt, den Kampf ansagen. Der Europäische Konvent und der Europäische Agrarkonvent (European AgriCultural Convention) dienen als gute Beispiele dafür, wie die Vertreter der Zivilgesellschaft in einen konsensbildenden Prozess einbezogen werden können. Die WTO sollte davon lernen, oder sie sollte es aufgeben, sich mit der Landwirtschaft zu befassen. Grüne/EFA Hannes Lorenzen August 2003

6 Powered by TCPDF (

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer Agrarbündnis Tagung zur GAP nach 2013 Tobias Reichert Germanwatch Referent Welthandel und Ernährung Kassel 30.9.2009 Übersicht 1. Veränderungen

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik J E T Z T oder N I E www.gruene-efa.eu Die Grünen im Europäischen Parlament fordern: 1 Eine FAIRE Agrarpolitik Geld für nachhaltige Bewirtschaftung und faire Preise

Mehr

Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf gegen den Hunger?

Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf gegen den Hunger? Programm Frankreich/Deutsch- Französische Beziehungen Deutsch-französischer Zukunftsdialog 2011 Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf

Mehr

Aufruf zur Agrarreform

Aufruf zur Agrarreform 06.10.2010 Aufruf zur Agrarreform Aufruf zu einer mutigen Agrarreform von Johannes Remmel, Renate Künast, Bärbel Höhn, Friedrich Ostendorff Die europäische Landwirtschaft steht vor der historischen Chance

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit Einführung: In den 60er Jahren wurde in Folge der 1957 durch die römischen Verträge beschlossenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) eine gemeinsame Agrarpolitik durch die Einführung und Bildung

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 LANDWIRTSCHAFT 16.10.2011 Nahrung für Alle Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 Die Zukunft der Welternährung liegt nicht in der industriellen Landwirtschaft, so steht es im 2008 veröffentlichten

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve Thema? You-Tube Video http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve 1 TV-Werbung zu AMA Wofür steht AMA? 2 Quelle: AMA Marketing Agrarmarkt Austria Agrarmarkt? Agrarmarkt besteht

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Forderungen des WWF für einen umweltverträglichen & sozial gerechten Welthandel

Forderungen des WWF für einen umweltverträglichen & sozial gerechten Welthandel Landwirtschaft, Handel und Umwelt: Die WTO Verhandlungen aus Sicht des WWF Umweltstiftung WWF-Deutschland Zentrale Rebstöcker Straße 55 D- 60326 Frankfurt Telefon: (+49) 069/79144-0 Telefax: (+49) 069/61

Mehr

EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums

EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums Seite 1 / 14. Juni 2013 / Freihandelsbestrebungen 2013 - Kucera EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums Plan A oder B? Multilateral oder Bilateral marcus.kucera@lebensministerium.at

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Agrarmärkte 2014 Zucker ganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse ersetzt. Die Verordnung ist am 01.01.2014 in Kraft getreten. Sie stellt den Rechtstext zu den am 25.06.2013 erzielten Verhandlungsergebnissen

Mehr

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer Außenwirtschaft Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09 Ludwig von Auer 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 GeschichtedesWelthandels... 3 1.2 BedeutungdesAußenhandels... 7 1.3 AnreizefürAußenhandel...

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Krugman, Obstfeld, Melitz Internationale Wirtschaft Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz Internationale Wirtschaft Theorie und

Mehr

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst und SDGs in NRW 20.02.16 Stig Tanzmann: Referent für Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34 Generell SDGs Eine neue komplexe Agenda in der endlich

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba Friedrich Leitgeb

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit Herbert DORFMANN Mitglied des Europäischen Parlaments EU- Export Äpfel Exporte & Importe (1) Apfelhandel

Mehr

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Import und Export: Wichtigste Handelspartner AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Import total 244 Mrd. CHF Export total 279 Mrd. CHF Deutschland 50 Mrd. CHF Deutschland 40 Mrd. CHF Grossbritannien

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Studies Agrarwirtschaftliche Interessenlage und agrarpoliti scher Handlungsbedarf subsaharischer Länder aufgrund der Agrarverhandlungen in der Doha-Runde am Beispiel Tansanias und Senegals Michael Brüntrup

Mehr

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt Landwirtschaftliche Grossbetriebe Landwirtschaftliche Grossbetriebe sind weltweit für 75% der Agrarprodukte verantwortlich. Landwirtschaftliche

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft "Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" Rede der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sehr geehrte Damen

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

WELTERNÄHRUNGSKRISE UND KEIN ENDE?

WELTERNÄHRUNGSKRISE UND KEIN ENDE? WELTERNÄHRUNGSKRISE UND KEIN ENDE? Wie der Hunger weltweit besiegt werden kann. Alexandra Strickner Konferenz: Wie ernähren wir uns in Zukunft? 15.-16. Oktober 2009 SPES Zukunftsakademie, Schlierbach WARUM

Mehr

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Bernard Lehmann 22. Oktober 2010 Welternährungstag FNHW Windisch Inhalt Zum Zustand der Welternährung heute Die Treibkräfte

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT

WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT Den von außen festgelegten Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik bilden derzeit die Regelungen der Welthandelsorganisation, insbesondere das Übereinkommen über die

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

TTIP und die Schweiz

TTIP und die Schweiz TTIP und die Schweiz Dr. iur. Charlotte Sieber-Gasser World Trade Institute, Universität Bern Bern, 8. April 2016 www.wti.org www.nccr-trade.org charlotte.sieber@wti.org Gut vernetzte Schweiz? Quelle:

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. : Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Roman Ziegenhardt Mat-Nr. : 308268 23.05.2008 Inhalt I Import/Export Verhältnisse von Getreide II Biospritfaktor a)

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Institut für Wirtschaftsforschung Institut de Recherches Economiques PROF. DR. RENATE SCHUBERT 27. Februar 2006 Klausur Ökonomie I A. Personalien (bitte Blockschrift) Name und Vorname: Wohnadresse: (Strasse,

Mehr

Wie die Genfood-Mafia unser Essen verseucht

Wie die Genfood-Mafia unser Essen verseucht Wie die Genfood-Mafia unser Essen verseucht von Robert Sasse Todesfalle Genfood Wir fürchten uns zu Recht vor Glyphosat, weil der umstrittene Unkrautvernichter im dringenden Tatverdacht steht, Krebs auszulösen.

Mehr

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Abschlusskundgebung TTIP & CETA stoppen! für einen gerechten Welthandel am 10. Oktober 2015 in Berlin 1 Anrede

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS Martin Nissen Deutsche Botschaft Mexiko Stadt Mexiko gehört zu 88 % zum nordamerikanischen Kontinent südlicher Teil gehört bereits zu Mittelamerika 115 Mio. Mexikaner, Altersdurchschnitt

Mehr

WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT

WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT WTO-ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE LANDWIRTSCHAFT Den von außen festgelegten Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik bilden derzeit die Regelungen der Welthandelsorganisation, insbesondere das Übereinkommen über die

Mehr

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich Globalisierung und Europäisierung im Hochschulbereich 29. November 2004 Europäisierung -> Vereinheitlichungsprozess innerhalb der EU Vereinheitlichung des Wirtschaftsraumes und des politischen Raumes zieht

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Mai 2015 (OR. en) 9141/15 DEVGEN 76 COHAFA 48 ACP 80 RELEX 413 ALIM 8 AGRI 278 FAO 19 SAN 150 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Projektziele: Seit 1990 erfolgreiche Arbeit im Hochland von Nicaragua agroforstliche Entwicklungsprojekt "Cacaonica"

Projektziele: Seit 1990 erfolgreiche Arbeit im Hochland von Nicaragua agroforstliche Entwicklungsprojekt Cacaonica Nachhaltiges Wirtschaften, ein Blick über den Tellerrand hinaus und gesellschaftliches Engagement zählen seit jeher zu den Grundwerten unseres Unternehmens, der Alfred Ritter GmbH & Co KG, besser bekannt

Mehr

GWK 4. Klasse. Mag.Dr. Martin Anzengruber.

GWK 4. Klasse. Mag.Dr. Martin Anzengruber. GWK 4. Klasse Mag.Dr. Martin Anzengruber Martin.anzengruber@sbg.ac.at 1 TTIP Wissen, Können, Handeln 3, S.62 2 1.1 Ein Blick in den Welthandel Wissen, Können, Handeln 3, S.61 3 1.1 Ein Blick in den Welthandel

Mehr

Förderung des Leguminosenanbaus in Europa

Förderung des Leguminosenanbaus in Europa Notwendige politische Rahmenbedingungen für f r eine Veränderung 2003-2009 in Prozent Förderung des Leguminosenanbaus in Europa Martin Häusling, H MdEP, Grüne/EFA 1 Die Eiweißlücke schließen! en! Der von

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Österreich und die Europäische Union Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Wusstest Du? Nach dem 2. Weltkrieg soll Europa Frieden und Wohlstand sichern Die offizielle Hymne der EU stammt aus Beethovens 9.

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel Prof. Dr. Mathias Binswanger Buch zum Thema erschienen im Januar 2009 Übersicht 1. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument der komparativen Vorteile

Mehr

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN bitte freimachen Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin Alle Botschaften unter: www.fes.de/lnk/migration-gestalten BOTSCHAFT 1/10 EINWANDERUNG

Mehr

Die internationale Verantwortung der europäischen Agrarpolitik der blinde Fleck der EU-Agrarreform? Friedrich Wacker, BMELV -

Die internationale Verantwortung der europäischen Agrarpolitik der blinde Fleck der EU-Agrarreform? Friedrich Wacker, BMELV - Die internationale Verantwortung der europäischen Agrarpolitik der blinde Fleck der EU-Agrarreform? Friedrich Wacker, BMELV - Podiumsgespräch im Rahmen der Landwirtschaftstagung Grüner und gerechter? EU-Agrarreform

Mehr

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

werden. DieEU-ZuckermarktordnungsiehtAnpassungsmaßnahmenandieEntwicklungaufdemEU-Marktvor.SokannbeisichabzeichnenderÜberproduktion

werden. DieEU-ZuckermarktordnungsiehtAnpassungsmaßnahmenandieEntwicklungaufdemEU-Marktvor.SokannbeisichabzeichnenderÜberproduktion Deutscher Bundestag Drucksache 17/13582 17. Wahlperiode 16. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wilhelm Priesmeier, Wolfgang Tiefensee, Willi Brase, weiterer

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig

Mehr

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Handelsgewichtete Zollbelastungen In Prozent, nach dem Meistbegünstigungsprinzip, seit 1980, Stand: 2008 Prozent 24 22 22,2 * Angaben beziehen sich jeweils auf die letzten zur Verfügung stehenden Daten 20 18 16 17,9 ** alle Produkte außer

Mehr

Verschärfte Hungerkrise

Verschärfte Hungerkrise Kasino des Hungers: Die Nahrungsmittelspekulation und ihre Folgen Armin Paasch, Referent Welthandel und Ernährung Verschärfte Hungerkrise 850 Mio. Hungernde schon vor 2008 Gründe: mangelnder Zugang zu

Mehr

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016 TTIP Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk Zürich, 1. September 2016 Globaler Freihandel in Schwierigkeiten Doha in 2001 gestartet mit geplantem Abschluss

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr