Interpretation des Schulberichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interpretation des Schulberichts"

Transkript

1 Interpretation des Schulberichts Gemeinsames Qualitätsverständnis Diskussion des Qualitätsrahmens Bezug zum Schulprogramm Organisation der Arbeitsprozesse Gemeinsame Datenerhebung Planung und Vorbereitung der Umfrage Befragung aller Beteiligten Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF) Phase 3 Interpretation des Schulberichts Softwaregestützte Berichterstellung Kommentierung der Berichte (optional) Interpretation der Daten Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten Datengestützte Schulentwicklung Festlegen der Handlungsfelder Austausch mit anderen Schulen Planen und Durchführen der Maßnahmen Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses Seite 20

2 Zur Idee des Schulberichts Die Ergebnisse werden in einem Schulbericht dargestellt. Die Berichte sollen den Schulen nichts beweisen (z.b. im Sinne eines Rankings), sondern Schulentwicklungsimpulse liefern. Die Schulentwicklungsimpulse sollen sich ergeben a) aus einem Datenvergleich zwischen Schulen b) aus dem Vergleich der Antworten verschiedener Befragungsgruppen (Schüler, Eltern /Ausbilder, Lehrer, Mitarbeiter) c) aus einem Vergleich der Umfragen aus verschiedenen Jahren (Entwicklungsbericht). Seite 21

3 Struktur des SEIS-Berichts 1. Einleitung mit Hinweisen zur Nutzung 2. Schulübergreifender Vergleichsbericht Übersichtsgrafiken mit Referenzwerten Tabellarische Darstellung mit Referenzwerten 3. Schulinterner Vergleichsbericht (Vergleich zwischen Befragungsgruppen) Übersichtsgrafiken mit aggregierten Zustimmungswerten Tabellarische Darstellung der Ergebnisse aller Befragungsgruppen Daten der einzelnen Befragungsgruppen 4. Entwicklungsbericht Übersichtsgrafiken mit den Daten aus den Vorjahren Seite 22

4 Vergleichsdaten ermöglichen Orientierung Jede Schule erhält zwei Referenzwerte, z. B.: den Durchschnitt aus den Ergebnissen der Schulen, die mit ihr in einer Schulgruppe sind (drei oder mehr Schulen mit einem ähnlichen Hintergrund z. B. gleiche Schulform) den Durchschnitt aus den Ergebnissen aller Schulen einer Schulstufe oder Schulform Beide Referenzwerte können von den Schulen verändert werden! Beispiel: Realschule der Schulgruppe Dortmund Erster Referenzwert (R1): alle weiterführenden Schulen der SG Dortmund Zweiter Referenzwert (R2): alle Realschulen in NRW Seite 23

5 Identifikation von Stärken und Schwächen Stärken? Schüler/innen (8. Klasse) durchschnittl. Zustimmung in Prozent Schwächen? Schule R1 R Schule R1 R2 Seite 24

6 Relativierung der Stärken und Schwächen durch Vergleich mit Referenzgruppen Stärken? Schüler/innen (8. Klasse) durchschnittl. Zustimmung in Prozent Schule R R Schwächen? Schule R1 R2 Seite 25

7 Übersichtsgrafiken mit Referenzwerten Seite 26

8 Übersichtsgrafiken mit aggregierten Zustimmungswerten Seite 27

9 Bessere Qualität in allen Schulen Tabellarische Darstellung der Ergebnisse aller Befragungsgruppen Seite 28

10 Tabellarische Darstellung mit Referenzwerten Seite 29

11 Der Schulbericht als Voraussetzung datengestützter Schulentwicklung Der Schulbericht soll Anregungen geben, Entwicklungsfortschritt deutlich zu machen, die Vielfalt der Schule in den Blick zu bekommen, Stärken der eigenen Schule zu erkennen, Problemfelder präzise zu identifizieren, Zonen künftiger Entwicklung zu bestimmen, Prioritäten bei der weiteren Schulentwicklung zu setzen, alle an der Schule Beteiligten in die weitere Entwicklung einzubeziehen Seite 30

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh,

Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh, neu! Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh, 01.09.2007 Worum geht s? Die Inhalte im Überblick Das Selbstevaluationsinstrument: Entstehung und Ziele von SEIS Das gemeinsame Qualitätsverständnis

Mehr

SELBSTEVALUATION IN SCHULEN

SELBSTEVALUATION IN SCHULEN Herzlich Willkommen! SEIS SELBSTEVALUATION IN SCHULEN Workshop 1 Einführung in das Instrument Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens 14. Oktober 2009 Ziele heute Sie lernen das Instrument SEIS kennen (Überblickswissen).

Mehr

SEIS Befragung Landesprogramm Gute gesunde Schule Berlin Gesamt Bericht Peter-Witte-Grundschule in Berlin Rathauspromenade Berlin

SEIS Befragung Landesprogramm Gute gesunde Schule Berlin Gesamt Bericht Peter-Witte-Grundschule in Berlin Rathauspromenade Berlin SEIS Befragung Landesprogramm Gute gesunde Schule Berlin Gesamt Bericht 2008 Peter-Witte-Grundschule in Berlin Rathauspromenade 75 13437 Berlin SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS

Mehr

ARGEV, 21. Juni 2005. Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern

ARGEV, 21. Juni 2005. Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern ARGEV, 21. Juni 2005 Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern Die Inhalte im Überblick Das Qualitätsverständnis Datenerhebung / Erhebungsinstrumente Das Berichtswesen als Grundlage

Mehr

Postwegschule/SEIS 2012 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht. Katholische Grundschule Postwegschule in Oberhausen Postweg Oberhausen

Postwegschule/SEIS 2012 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht. Katholische Grundschule Postwegschule in Oberhausen Postweg Oberhausen Postwegschule/SEIS 2012 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht Katholische Grundschule Postwegschule in Oberhausen Postweg 99 46145 Oberhausen SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS

Mehr

Grundschule Höchenschwand - SEIS- Umfrage Bericht Grundschule Höchenschwand in Höchenschwand Waldshuter Straße Höchenschwand

Grundschule Höchenschwand - SEIS- Umfrage Bericht Grundschule Höchenschwand in Höchenschwand Waldshuter Straße Höchenschwand Grundschule Höchenschwand - SEIS- Umfrage - 2009 Bericht 2009 Grundschule Höchenschwand in Höchenschwand Waldshuter Straße 15 79862 Höchenschwand SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

Mehr

Evaluation Evangelische Schule Spandau.ISS Bericht Evangelische Schule Spandau in Berlin Schönwalder Allee Berlin

Evaluation Evangelische Schule Spandau.ISS Bericht Evangelische Schule Spandau in Berlin Schönwalder Allee Berlin Evaluation Evangelische Schule Spandau.ISS Bericht 2013 Evangelische Schule Spandau in Berlin Schönwalder Allee 26 13587 Berlin SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS - Selbstevaluation

Mehr

Pestalozzi_2012_Secundaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht

Pestalozzi_2012_Secundaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht Pestalozzi_2012_Secundaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht Pestalozzi-Schule Buenos Aires (Gesamtschule) in Buenos Aires Cap. Ramón Freire 1882 C1428C Buenos Aires SEIS - Selbstevaluation in Schulen

Mehr

6. SEIS-Befragung im Land Brandenburg Bericht Oberstufenzentrum Lausitz 2 in Schwarzheide Lauchhammerstr Schwarzheide

6. SEIS-Befragung im Land Brandenburg Bericht Oberstufenzentrum Lausitz 2 in Schwarzheide Lauchhammerstr Schwarzheide 6. SEIS-Befragung im Land Brandenburg Bericht 2011 Oberstufenzentrum Lausitz 2 in Schwarzheide Lauchhammerstr. 33 01987 Schwarzheide SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS - Selbstevaluation

Mehr

SEIS-Umfrage 2014 Bericht Ludwig-Rahlfs-Schule Düshorn in Walsrode Auf dem Kamp Walsrode

SEIS-Umfrage 2014 Bericht Ludwig-Rahlfs-Schule Düshorn in Walsrode Auf dem Kamp Walsrode SEIS-Umfrage 2014 Bericht 2014 Ludwig-Rahlfs-Schule Düshorn in Walsrode Auf dem Kamp 8 29664 Walsrode SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht

Mehr

Pestalozzi_2012_primaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht

Pestalozzi_2012_primaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht Pestalozzi_2012_primaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht Pestalozzi-Schule Buenos Aires (Gesamtschule) in Buenos Aires Cap. Ramón Freire 1882 C1428C Buenos Aires SEIS - Selbstevaluation in Schulen

Mehr

SEIS 2013 Schmidt-Schule Bericht 2013 plus Entwicklungsbericht. Schmidt-Schule in Jerusalem Nablusstr Jerusalem

SEIS 2013 Schmidt-Schule Bericht 2013 plus Entwicklungsbericht. Schmidt-Schule in Jerusalem Nablusstr Jerusalem SEIS 2013 Schmidt-Schule Bericht 2013 plus Entwicklungsbericht Schmidt-Schule in Jerusalem Nablusstr. 2 91190 Jerusalem SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" SEIS - Selbstevaluation in

Mehr

Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig

Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig Dr. Oliver Vorndran Fachtagung DGBV Evaluationen/Inspektionen Konsequenzen aus den Daten Eisenach, 7.-8. März 2008 Selbstevaluation

Mehr

SEIS macht Schule Bessere Qualität in allen Schulen

SEIS macht Schule Bessere Qualität in allen Schulen SEIS macht Schule Bessere Qualität in allen Schulen We cannot command the wind, but we can set the sails. Durham Board of Education, Canada, Gewinner des Carl-Bertelsmann-Preises 1996 SEIS macht Schule

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Ergebnisse der internen Evaluation im Schuljahr 2007/08 und daraus abgeleitete Schulentwicklungsschwerpunkte Der Qualitätszyklus SEIS Selbstevaluation

Mehr

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen Thüringer Netzwerk innovativer n (ThüNIS) Musterschule Ergebnisse zu einem Teilbereich Freundliche und sichere 15. April ThüNIS - Ergebnisse zu einem Teilbereich 1 Ergebnisse zu einem Teilbereich 1.1 Abbildung

Mehr

Evaluationsinstrumente im Vergleich

Evaluationsinstrumente im Vergleich Dr. Ballnus S. Winter Dr. Westphal Evaluationsinstrumente im Vergleich SEIS, EFQM-kompakt und der er Fragebogen Osterholz-Scharmbeck, 6. November 2008 1 Entstehungszusammenhänge 2 SEIS-Deutschland SEIS

Mehr

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten Change Management Schulentwicklung gesund gestalten 2. Forum «die initiative - Gesundheit Bildung - Entwicklung» Schulen unterstützen Qualität entwickeln Workshop 3: Change Management Schulentwicklung

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Internationales Netzwerk innovativer Schulen und Schulsysteme (INIS) Ergebnisbericht Beispielschule Musterstadt (Regelschule)

Internationales Netzwerk innovativer Schulen und Schulsysteme (INIS) Ergebnisbericht Beispielschule Musterstadt (Regelschule) Internationales Netzwerk innovativer n und Schulsysteme (INIS) Ergebnisbericht Beispielschule Musterstadt (Regelschule) 3.6. Impressum: Für die inhaltliche Koordination der Thüringer INIS-Befragung ist

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Büro für Coaching und Organisationsberatung

Büro für Coaching und Organisationsberatung Coaching-Umfrage Deutschland 12 Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 05. November 12 bis zum 31. Januar 13 Herausgegeben von und der International Coach Federation (ICF) Die Verteilung, Zitierung

Mehr

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Die Fakten: Autonomie

Mehr

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS Schnittstellen zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS 1 2 3 Ergebnisse und Lernen Schulkultur Er folg e 4 Schulmanagement 5 Lehrerprofessionalit ät 6 Ziele und Strategien

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund Schulentwicklung in Dortmund Bearbeitet von Stadt Dortmund - Der Oberbürgermeister 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Projekt Arbeitslandschaft Münsterland

Projekt Arbeitslandschaft Münsterland Projekt Arbeitslandschaft Münsterland im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW Monika Leiking, Münsterland e.v. Agenda 1 Ziele 2 Umsetzung 3 Aktueller Projektstand 4 Unterstützung Facharbeitskreis 1 Ziele

Mehr

Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb

Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb Faire Arbeit Jetzt! im Betrieb Fragebögen Stand Mai 2015 1 Worum geht es? Es geht konkret darum, faire Arbeit in die Betriebe unserer Branchen zu tragen. Das setzt voraus, mit den Belegschaften gemeinsam

Mehr

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen Thüringer Netzwerk innovativer n (ThüNIS) Goeckingk- Ellrich Staatliche Grundschule Ergebnisbericht. April Impressum: Für die inhaltliche Koordination der ThüNIS-Befragung ist das Thüringer Ministerium

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Schule: Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW, vertreten durch die Landeskoordination, im Folgenden BuG genannt, und der Schulnummer:, vertreten durch die Schulleitung,

Mehr

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Literatur-Tipp: ROLFF, H.-G.: Schulentwicklung konkret. Velber (Kallmeyer) 2002 BERKEMEYER, N./HOLTAPPELS, H.G. (Hrsg.): Schulische Steuergruppen und

Mehr

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Page 1 of 6 Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Darstellung der Ergebnisse 2011 Gertrud-Bäumer-Realschule, 45879 Gelsenkirchen Diese Rückmeldung basiert auf den Daten, die

Mehr

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule

Mehr

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess LWL-Schulen WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess Verstehen lernen, was Schule morgen braucht Dortmund, 16. Mai 2014 Die LWL-Förderschulen FSP Körperliche und

Mehr

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 1 Einleitung & Methodik Bewertete Unternehmen Aida Cruises Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Sixt Air Berlin Lufthansa Studiosus Alltours (Veranstalter/Reisebüro)

Mehr

Folie 1. Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2011/12. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen.

Folie 1. Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2011/12. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen. Folie 1 Das Landesprogramm startet im Schuljahr 2011/12. Voraussetzung ist die Bewerbung von geeigneten Schulgruppen. Mit Gesundheit gute Schule machen Folie 2 Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010 Zusammenfassung: Zuversicht der Schüler im Sommer 2010 Schülerinnen und Schüler sind zuversichtlicher als Erwachsene,

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Claudia Galetzka 1 Wer sind wir? 2.077 Schülerinnen und Schüler 161 Lehrkräfte 16 Berufsfelder/-Schwerpunkte 10 Schulformen 27 Ausbildungsberufe

Mehr

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Anwendungsbereiche: _Vorbereitung von Entscheidungen _Orientierung hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen _Strategieentwicklung und -überprüfung _Projekt

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008 Teil 1: So ist es im Moment für mich: Item 1 Item 2 Seite 1 von 22 Item 3 Item 4 Seite 2 von 22 Item 5 Item 6 Seite 3 von 22 Item 7 Item 8 Seite 4 von 22 Item 9 Item 10 Seite 5 von 22 Item 11 Item 12 Seite

Mehr

Gymnasium Nonnenwerth Jg. 7 und 8 G8GTS und MSS 12 G9 Kapitel 4 Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung

Gymnasium Nonnenwerth Jg. 7 und 8 G8GTS und MSS 12 G9 Kapitel 4 Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Gymnasium Nonnenwerth Jg. 7 und 8 G8GTS und MSS 12 G9 Kapitel 4 Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Privates Gymnasium der Franziskanerinnen Nonnenwerth in Remagen Insel Nonnenwerth

Mehr

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 A) Einleitung 8 1. Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Wandel 8 2. Fragestellung und Annahmen 10 3. Inhalte und Verfahren dieser Dissertation 13

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012. Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder Bad Boll 04. November 2012. THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDES PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE UND ZIELE B. INSTRUMENTE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 796 mit Schreiben vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 796 mit Schreiben vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2004 31.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 796 vom 8. Januar 2013 des Abgeordneten Thomas Nückel FDP Drucksache 16/1824

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Entwicklung der Inklusion seit 2011

Entwicklung der Inklusion seit 2011 seit 2011 Beiträge zur Stadtforschung 66 Bildungsbericht - Themenheft Inklusion September 2016 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Stadtbezirke und Stadtteile in Essen 40 38 Stadtteil

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

SEIS Selbstevaluation in Schule Ein Leitfaden für Schulen im Kreis Herford

SEIS Selbstevaluation in Schule Ein Leitfaden für Schulen im Kreis Herford Bezirksregierung Detmold BILDUNGSREGION KREIS HERFORD SEIS Selbstevaluation in Schule Ein Leitfaden für Schulen im Kreis Herford V20120220 2 SEIS Selbstevaluation in Schule Ein Leitfaden für Schulen im

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Produkte der Schulen im Team -Netzwerke (Projektphase )

Produkte der Schulen im Team -Netzwerke (Projektphase ) Produkte der Schulen im Team -Netzwerke (Projektphase 2011-2015 In der dritten Projektphase Übergänge gemeinsam gestalten (2011-2015 wurden unterschiedliche Materialien von den Schulen im Team -Netzwerken

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

1. Warum wird die Befragung durchgeführt?

1. Warum wird die Befragung durchgeführt? 1. Warum wird die Befragung durchgeführt? Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und stellt eine menschengerechte

Mehr

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Schulentwicklung Definition und Ablauf 2 2. Festlegung von Schuljahresschwerpunkten

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 PORTFOLIO von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 Beginn des Vorbereitungsdienstes: Ausbildungsschule: Stufenschwerpunkt: Fächer: / Vorwort

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/2007

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/2007 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/2007 Konsequenzen für die schulische Arbeit besprochen werden. Die Schulleitung berichtet in der Schulkonferenz über die Ergebnisse der beteiligten

Mehr

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement 3. Regionaltreffen Ruhrgebiet der G.I.B. NRW mit den kommunalen Koordinierungsstellen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Zusammenfassung der wesentlichen Daten des SEIS-Berichts

Zusammenfassung der wesentlichen Daten des SEIS-Berichts 1 Zusammenfassung der wesentlichen Daten des SEIS-Berichts Qualitätsbereich 1: Ergebnisse 1. Personale Kompetenz: Fähigkeiten im Bereich der Interaktion mit anderen und Selbstmotivation 2. Fachkompetenz:

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Auswertung Umfrage Zukunft der Hauptschule Lehrer (n=757)

Auswertung Umfrage Zukunft der Hauptschule Lehrer (n=757) Auswertung Umfrage Zukunft der Hauptschule Lehrer (n=757) 1. Im Zuge der Qualitätsoffensive Hauptschule wurde ein großer Teil der Hauptschulen in NRW in Ganztagsschulen umgewandelt. Führt der Ganztag Ihrer

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 789 mit Schreiben vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 789 mit Schreiben vom 31. Januar 2013 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2003 31.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 789 vom 3. Januar 2013 des Abgeordneten Ralf Witzel FDP Drucksache 16/1788 Ergebnisse

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 688 mit Schreiben vom 20. Dezember 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 688 mit Schreiben vom 20. Dezember 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1753 21.12.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 688 vom 20. November 2012 des Abgeordneten Ralf Witzel FDP Drucksache 16/1511

Mehr

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Die Firma Schrey GmbH und die Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum vereinbaren

Mehr