Literarisches Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literarisches Heidelberg"

Transkript

1 Literarisches Heidelberg Lange lieb' ich dich schon, möchte dich, mir zur Lust, Mutter nennen, und dir schenken ein kunstlos Lied, Du, der Vaterlandsstädte Ländlichschönste, soviel ich sah Friedrich Hölderlin Ziele Wir wollen herausfinden, welche Autorinnen und Autoren in Heidelberg gelebt und gearbeitet haben, welche heute hier die Literaturszene prägen und warum Heidelberg für sie wichtig war und ist. Dazu setzen wir uns mit ihren Werken, ihren Ideen und ihrem Alltag auseinander. Programm Gemeinsam und auf eigene Faust erkunden wir die Spuren der Literatur in der Stadt Heidelberg, lesen wichtige Texte, treffen Autorinnen oder Autoren, stöbern in Buchantiquariaten und lassen uns zum Schreiben animieren. Da sind eure Ideen gefragt! Thema Seit den Tagen der Heidelberger Romantik um 1800 ist Heidelberg eine Literaturstadt, und dies bis heute. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, aber auch Musiker und bildende Künstler sind hier heimisch geworden und haben sich von der Stadt, ihren Bewohnern und ihrer Umgebung inspirieren lassen. Hier sind sich führende Intellektuelle und Künstler begegnet und hier gibt es auch heute eine lebendige Literaturszene, von offiziellen Literaturveranstaltungen wie den Heidelberger Literaturtagen über Autorengruppen wie die Offensive Literatur ( bis zu Online-Foren wie Szyllas Lesezeichen ( Kein Wunder, hat sich Heidelberg um die Mitgliedschaft im UNESCO-Projekt Creative Cities of Literature beworben. Kontakt Thomas Goetz, Büro RK 112 T: , M: 1

2 Bericht zu den Kulturtagen 2014 in Heidelberg. Von Gabriel Ferrise, Sara Knobel, Antonia Luder, Ferry Slager, Tim Solbrig, Bernadette Strasser, Daniel Suter und Sandro Wyss Unsere Gruppe. V.l.n.r.: Sara Knobel, Bernadette Strasser, Daniel Suter, Antonia Luder, Ferry Slager, Gabriel Ferrise, Tim Solbrig, Sandro Wyss Führung durch Heidelberg am Montag Unser Aufenthalt in Heidelberg begann am Montagnachmittag mit einer Führung durch die Altstadt. Im Innenhof des Kurpfälzischen Museums wurden wir von einem echten Heidelberger Original empfangen. Das Kurpfälzische Museum, in einem herrschaftlichen Gebäude nach Humanistischer Bauart beheimatet, beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Schätze der Stadt Heidelberg. Wir verschwendeten allerdings keine Zeit darauf, uns das Museum anzuschauen, sondern machten uns sofort auf den Weg die Theaterstrasse hinauf und am Stadttheater vorbei. Auf dem Weg erfuhren wir immer wieder interessante Details über Kurpfälzisches Museum Heidelberg die verschiedenen Gebäude, die wir passierten, sowie über die prekäre Wohn- und Arbeitssituation im alten Heidelberg. Die Plöck ist ein Beispiel für die alte enge Häuserbauweise in Heidelberg. Einen nächsten Halt machten wir bei der Peterskirche. Die Peterskirche ist die älteste Kirche in Heidelberg, sie war bis zum Bau der grösseren Heiliggeistkirche etwas weiter vorne an der Hauptstrasse Pfarrkirche der Stadt. Heute ist sie die evangelische Unikirche und ebenso die einzige Unikirche von Heidelberg. In der Peterskirche befinden sich die Gräber von zahlreichen ehemaligen Nachbildung des Codex Manesse 2 Peterskirche

3 Professoren und Denker von Heidelberg, der aus Italien stammenden Dichterin Olympia Morata ist eine eigene Gedenktafel gewidmet, die sich in einer Seitenkapelle der Kirche befindet. Der Peterskirche gegenüber liegt die Unibibliothek, welche öffentlich zugänglich ist. In der Unibibliothek wird der Codex Manesse aufbewahrt, die berühmteste Sammlung deutscher Minnelieder. Der Codex findet seinen Ursprung in den Händen des Zürcher Dichters Johannes Hadloub, der zum Kreis der Patrizierfamilie Manesse gehörte, woher auch der Name der Sammlung stammt. Der Codex Manesse enthält neben vielen Dichtungen und Liedern auch zahlreiche unbeschriebene Seiten und halbfertige Texte, dies aus dem Grund, dass immer wieder mehr angefügt und verbessert wurde. Leider war es für uns nicht möglich, den originalen Codex betrachten zu können, da dieser aus konservatorischen Gründen nicht oft ausgestellt wird. Wir konnten uns allerdings eine Nachbildung ansehen. Nach dem Besuch der Bibliothek wurden wir durch die neue Uni in Richtung Augustinergasse geführt, wo sich im obersten Stock der Studentenkarzer befindet. Dieser diente früher als Gefängnis für ungehorsame Studenten. Wir erfuhren, dass Studenten, die einer Verbindung angehörten, etwas darauf hielten, einmal im Karzer gesessen zu haben, und sich deshalb absichtlich bei ungebührlichem Verhalten erwischen liessen. Heute ist der Studentenkarzer Teil des Studentenmuseums. Von der Augustinergasse führte der Weg zur Alten Brücke, auch Karl-Theodor-Brücke, wo unsere Führung endete. Die heutige Brücke ist die neunte Brücke, die nach der Verwüstung der Vorgängerbauten an dieser Stelle errichtet wurde. Die Brücke gehört seit jeher zum Panorama von Heidelberg und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Heidelberg. Schon Goethe beschrieb die Brücke mit den Worten: Die Brücke zeigt sich von hier aus in einer Schönheit, wie vielleicht keine Brücke der Welt. Karl-Theodor-Brücke 3

4 Schloss und Philosophenweg Am Dienstagvormittag entschieden wir uns bei einem gemütlichen Kaffee, das Schloss mit der Burgruine am Hang ob der Altstadt aufzusuchen. Schon bei der literarischen Stadtführung am Vortag wurde das Heidelberger Schloss (auch als 8. Weltwunder der Pfalz geahndet) erwähnt und die Möglichkeit für die Frauen, dieses zu erwerben, falls sie den Eisenring am Eingangstor zu durchbeissen vermögen. Hierbei erwähnte die zuhörende Gruppe kritisch, dass es sich bei dem Schloss ja nicht um ein Schloss, sondern eher um eine Ruine handle, und ein solcher Erwerb deshalb mit immensen Mehrkosten verbunden wäre. Nichtsdestotrotz wurde der etwa achtzig Meter hohe Aufstieg mit dementsprechender Neugier beschritten. Aussicht auf die Stadt Heidelberg Es offenbarte sich tatsächlich eine Ruine, die dem Charme und der Wirkung auf den Betrachter eines wirklichen Schlosses um nichts nachsteht. Von den alten Mauern der Schlossterrasse konnte man das im Neckartal eingebettete Heidelberg gut überblicken, auch wenn die Sicht ins Rheintal hinaus durch das regnerische Wetter etwas getrübt war. Während einem geführten Rundgang erfuhren wir einiges über das vergangene Geschehen, das sich hier um die Ruine und in den Gängen abspielte und erhielten interessante Informationen zur Geschichte und Entstehung des Schlosses: Das Heidelberger Schloss als Ruine (heutiger Zustand) 4

5 Das Heidelberger Schloss in voller Pracht Es handelt sich dabei um eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und soll auch als diese erhalten bleiben. Die Entscheidung dahingehend, das Heidelberger Schloss als Ruine zu erhalten, geht auf den Heidelberger Schlossstreit, der Mitte des 19. Jhd. stattgefunden hat, zurück. Er gilt noch heute als Grundlage für die Bewahrung historischer Bauwerke. Zu Beginn der Führung wurden die Zuhörer auf den Gefängnisturm (auch Seltenleer genannt) aufmerksam gemacht, der an der Südwestecke des Burggrabens steht. Emotional untermauert wies der Schlossführer auf die widrigen Umstände, denen sich die Gefängnisinsassen ausgesetzt sahen, hin: Kalter Boden, keine Toiletten, Wasser und Brot, Krankheiten und Seuchen. Weiter fügte dieser noch hinzu, dass ein Hoeness wahrscheinlich keine Woche darin aushalte. Mit dem Link zum derzeitigen Steuerbetrüger Nummer 1 in Deutschland zog er sofort weitere Sympathisanten auf seine Seite und es entwickelte sich ein kurzes, aber eindeutiges Gespräch darüber, wie man mit Straftätern wie Hoeness umgehen sollte. Erste Erwähnungen zur Burg gehen ins 12./13. Jahrhundert zurück, doch kamen später laufend Ausbauten in verschiedenen Stilepochen dazu, weil sich praktisch jeder Kurfürst ein Denkmal setzen wollte. In seiner Hochblüte beschäftigte der Schlossbetrieb um die 500 Personen, beher- Teilansicht des Heidelberger Schlosses bergte eine eigene Bibliothek, eine Bäckerei und einen grossen Lustgarten. Ausserdem entstand darin das weltberühmte grosse Fass mit rund Litern Fassungsvermögen. Nach dessen Zerstörung im Dreissigjährigen Krieg wurden insgesamt drei weitere Fässer angefertigt, heute kann man im Schlosskeller demnach das vierte grosse Fass mit einem Volumen von etwa Litern bestaunen. Zerstört wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Danach fiel der rote, eher weiche Neckartäler Sandstein langsam der Verwitterung zum Opfer und die Burgruine genoss zunehmend Begeisterung romantischer Künstler, so auch jene des weltbekannten Landschaftsmalers William Turner, der sich mehrmals in Heidelberg aufhielt. Am späteren Nachmittag, als sich die Wolken über Heidelberg etwas verzogen, bot sich uns die Möglichkeit, ein Teil des Philosophenweges über dem anderen Neckarufer entlang zu gehen und auszukundschaften. Dazu gingen wir über die alte Brücke, hinüber zum Schlangenweg, der uns im zickzack zu diesem hinaufführte. Der Philosophenweg 5

6 bekam seinen Namen in der Spätromantik, wo er Autoren wie Eichendorff und Hölderlin, aber auch Universitätsprofessoren, in ihren Tätigkeiten inspirierte, oder einfach einen erholsamen Blick auf die gegenüberliegende Altstadt, die Neckar und das Schloss am Königstuhl bot. Auch uns steckte der von der Stadt etwas abgelegene Weg dazu an, die eine oder andere Diskussion, weg vom Alltag zu führen. Auf dem Weg trifft man auf mehrere Denkmäler, eines davon ein Gedenkstein an den romantischen Dichter Friedrich Hölderlin. Als Inschrift trägt er die erste Strophe seiner Heidelberg-Ode, Romantische Darstellung des Heidelberger Schlosses von William Turner quasi eine Liebeserklärung an Heidelberg, welche man nach dreitägigem Aufenthalt an diesem schönen Flecken in manchen Bereichen nachvollziehen kann.»lang lieb' ich Dich schon, möchte Dich, mir zur Lust, Mutter nennen, und Dir schenken ein kunstlos Lied, Du der Vaterlandsstädte Ländlichschönste, so viel ich sah.«aussicht auf Heidelberg und das Heidelberger Schloss vom Philosophenweg 6

7 Bildung und Demokratie bedingen sie einander??? Zusammenfassung des Vortrags Politische Theoretiker stellen einen Übergang westlicher Staaten in ein post-demokratisches Zeitalter fest. Die Geschichte des deutschen Bürgertums im Zwanzigsten Jahrhundert hat bewiesen, dass gebildete Menschen keineswegs Demokraten sein müssen. Und dennoch scheint ein innerer Zusammenhang zwischen Demokratie und Bildung zu bestehen. Aber was heisst dann Demokratie, und was Bildung. Bedarf es einer eigenen Bildung zur Demokratie? Und wenn ja, wie hätte sie auszusehen? Micha Brumlik als Person: Micha Brumlik lehrte Erziehungswissenschaften in Heidelberg und bis zu seiner Emeritierung in Frankfurt am Main. Zu den Themen seiner zahlreichen Bücher gehören u.a. die Beziehung zwischen Bildung und Glück, Gerechtigkeit zwischen den Generationen und die Verständigung zwischen Deutschen und Juden. Ein Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik am Deutsch- Amerikanischen Institut in Heidelberg INHALT DES VORTRAGS Micha Brumlik wendet sich am Anfang seines Vortrags den Themen Zionismus, Antisemitismus und Demokratie zu. Dazu referiert er zu Beginn über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts und spricht davon, dass viele Akademiker der damaligen Zeit den Nationalsozialismus gefördert hätten, obwohl diese Ideologie undemokratisch sei. Denn, so meint er, sei doch die moderne Moral sicherlich demokratisch und nicht diktatorisch in ihrer Natur. Professor Brumlik erwähnt dabei auch, dass die demokratischen Prinzipien auf gewaltfreier Kommunikation, Umgang, Gesinnung und auf gewaltfreie Begegnung aufgebaut seien. Und nicht auf Einschüchterung, Restriktion und Gewalt. Seiner historischen Meinung nach hat das bürgerliche Bildungssystem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versagt. Es hat die Demokratie beiseite geschoben und die Diktatur gefördert. Anschliessend erzählte er von Aristoteles Gedanken: Staatsbürger müssen gemäss Staatsverfassung erzogen und gebildet werden. Brumlik meint dazu, dass Demokratie auf Erziehung sowie auf Bildung angewiesen sei. Er meint auch, dass die Demokratie in Griechenland erfunden wurde und sich dann nach Mitteleuropa ausgebreitet hat im Verlaufe des Zeitgeschehens. Danach kommt er von der Antike direkt in die moderne Gegenwart und führt seinen Vortrag auf die kommenden EU-Wahlen zu. Die EU-Wahlen werden von den Besuchenden energisch und interessiert aufgenommen. Dabei kommt schnell die Frage auf: Wie demokratisch die EU als solche eigentlich ist??? Die Besuchenden des Vortrags zweifeln zum Teil an der Demokratie. Viele meinen, dass EU-Brüssel die europäische Union führt und lenkt, dabei fühlen sich viele ausgeschlossen. Viele Vortragsbesuchende glauben, dass sie in der EU kaum etwas zu sagen haben und verlieren zum Teil den Glauben an eine demokratische EU. Gegen Ende des Vortrags kommen Themen wie Institutionen in den Vordergrund: Schulen, Kirchen-Verbände, Jugend-Verbände etc. sollen die Demokratie als System den Jugendlichen erklären und beibringen. Die Jugend soll demokratisch erzogen werden gemäss Brumlik. Dazu habe die Wirtschaft auch noch einen Beitrag zu leisten. Denn laut Professor Brumlik fördere die Wirtschaft genau das Gegenteil. Die Wirtschaft sei viel zu sehr diktatorisch und hierarchisch geprägt. Profit-, Gewinn-, Leistungssteigerung und ein monetärer Vermehrungsgedanke vergifteten die demokratische Staatserziehung. Diese wirtschaftlichen Elemente sowie der Überfluss und der Wohlstand würden den Eindruck bei den Bürgern hinterlassen, dass man nicht mehr kämpfen soll für ein demokratisches Staatsystem. Dies sei ein gesellschaftlicher Trend in der westlichen Zivilisation(= USA+Westeuropa) und dieser Trend, so meint Brumlik, könne gefährliche Folgen in der Zukunft mit sich ziehen. Deshalb müsse Demokratie geschult, gebildet und erklärt werden. Ein demokratischer Lebensstil an den Tag zu legen sei wichtig für eine soziale, gerechte und moderne Gesellschaft. 7

8 Literatur und Romantik Am dritten und letzten Tag der Kulturtage in Heidelberg wurde die Novelle Das Marmorbild, welche 1819 von Joseph von Eichendorf ( ) veröffentlicht wurde, in der Gruppe besprochen. Venusstatue bei Nacht. Illustration von Veit Schmitt 1 Die Novelle ist der literarischen Stilrichtung der Romantik zuzuordnen, allerdings nicht direkt zur Epoche der Heidelberger Romantik, welche die Jahre umfasst. Eichendorff verbrachte aber dennoch einige Zeit in Heidelberg, um zu studieren. Was Romantik bedeutet und welche Assoziationen damit verbunden werden, wurde vor der Besprechung des Buches diskutiert und bildete den thematischen Schwerpunkt des Tages. Dabei standen weniger die technischen Anforderungen eines Textes, die es benötigt, um zur Epoche der Romantik gezählt zu werden, im Vordergrund, als vielmehr das, was die Künstler der Romantik auszudrücken versucht haben: die Flucht und den Zugang in eigene (Traum-)Welten sowie die Erschaffung von Phantasiegebilden als Gegenstimme und Abgrenzung zum rationalen Denken der Aufklärung. Dabei wurden Themen wie Gefühle (Trauer, Melancholie, Leidenschaft, Sehnsucht und Liebe bis hin zu Wahnsinn), die Seele, Mysteriöses und das Wunderbare verarbeitet, das was man sich gemeinhin unter Romantik vorstellt. Diese Leitmotive lassen sich auch in der Novelle Das Marmorbild wiederfinden. Zusammengefasst geht es darum, dass der Protagonist Florio in der italienischen Stadt Lucca rastet und in einem Traum(?) auf eine marmorne Venusstatue trifft. Diese zieht ihn so sehr in den Bann, dass er sie in der Stadt immer wieder anzutreffen scheint. Florio ist dabei so stark fasziniert von dieser Schönheit, dass er Bianka, eine Frau, die er tags zuvor an einem städtischen Fest kennengelernt hat, beinahe vergisst. Der Sänger Fortunato und der Ritter Donati, die dabei das Gute (Fortunato) und das Böse (Donati) symbolisieren, spielen eine tragende Rolle bei den nun folgenden Ereignissen, die Florio fast zum Opfer der Marmorstatue machen. Diese ist in Wirklichkeit ein heidnischer Geist, der einmal pro Jahr im Frühling versucht, Jünglinge zu verführen. Zum Schluss flüchtet Florio aus der Stadt, wobei ein glückliches Ende mit Bianka angedeutet wird. Für die meisten in der Gruppe war die Novelle sehr interessant, da es nicht immer eindeutig war, ob es sich bei den Ereignissen um Phantasiegebilde von Florio handelte oder nicht. 1 Quelle: 8

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

OHEIDELBERGER HERBST DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

OHEIDELBERGER HERBST DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights! Mit EXTRA Reiseatlas Faltkarte (of ine & Cityatlas verfügbar) HEIDELBERG RAUF UND RUNTER MIT DER ALTEN BERGBAHN Nostalgisches Vergnügen und beste Aussichten BIO AUS DER BÜGELFLASCHE Faires Nightlife: Zeughaus-Bar

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Gedichtvergleich Dem aufgehenden Vollmonde (Goethe) und Mondnacht (von Eichendorff) Germanistik Verena Schörkhuber Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff) Referat / Aufsatz (Schule) 3. Schularbeit, 11.3. 2003 Vergleiche das Gedicht Dem

Mehr

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa des Kuratoriums des Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa Vor zwanzig Jahren wehte der Geist der Freiheit durch Europa. Der Geist der Freiheit hat Mitteleuropa erlaubt, wieder in den

Mehr

Konzentrationslager Dachau

Konzentrationslager Dachau Konzentrationslager Dachau Am 25.10.2016 gingen wir die Klasse 10,9a und 9b in das Konzentrationslager (KZ )nach Dachau. Bevor wir ins KZ gefahren sind, haben wir uns noch in München aufgehalten. Wir haben

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Grüne Wälder und grauer Himmel

Grüne Wälder und grauer Himmel Grüne Wälder und grauer Himmel Leitung: Beatrice Daetwyler Text: Marc El-Arousy Verfasst am: 16.05.2014 Abgabedatum: 24.05.2014 ZHAW Wädenswil Kulturtage Heidelberg Vom 28. bis 30. April 2014 fanden die

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg Romantisches Rügen Themenwanderwege Logo des Themenweg Auf den Spuren der Romantiker Erleben Sie auf drei Rundwegen malerische Momente in traumhaften Naturwelten und genießen Sie Rügens poetisch anmutende

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof Weitblick und Gemütlichkeit Naturbelassener - saisonaler Honig direkt vom Wüstenhof, der Oase in ländlicher Idylle. Hier auf dem Wüstenhof erhältlich: Wüstenhof-Honig

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar denkmal aktiv/goethegymnasium Weimar, Klasse 9a Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar Es ist geschafft! Drei spannende, intensive und ereignisreiche Arbeitstage nach mehreren Wochen Vorarbeit im

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Steh auf und iss, du hast noch einen weiten Weg vor dir

Steh auf und iss, du hast noch einen weiten Weg vor dir Steh auf und iss, du hast noch einen weiten Weg vor dir Ich möchte mit einem Witz beginnen: Fritzchen kommt aus dem Kindergottesdienst. Als ihn seine Mutter fragt, was er gelernt habe, erzählt er:»gott

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Januar 2012 Pressespiegel zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität FAZ vom 31. Januar 2012 FR vom 24. Januar 2012 Uni Frankfurt: Forschungsstelle zu Nazi-Pädagogik Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

Italienaustausch Durmersheim Fossombrone

Italienaustausch Durmersheim Fossombrone Italienaustausch 2011 Durmersheim Fossombrone Seit nunmehr 11 Jahren gibt es diesen Austausch, und man gewinnt den Eindruck, es wird immer schöner, immer herzlicher, immer persönlicher. Nicht umsonst haben

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Programm März Dr. Alfred Scheld Erdöl im Elsass. Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn

Programm März Dr. Alfred Scheld Erdöl im Elsass. Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn Programm 2014 24. März Dr. Alfred Scheld Erdöl im Elsass. Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn Dr. Alfred Scheld, Arzt und Historiker, berichtet von der versunkenen Erdölregion bei Pechelbronn im

Mehr

Letzte Sätze. Letzter Satz aus dem Roman Hiob von Joseph Roth: Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder.

Letzte Sätze. Letzter Satz aus dem Roman Hiob von Joseph Roth: Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder. Letzte Sätze Predigt zu Silvester 2016 Das Reizende an jedem Film ist doch: Wie geht es aus? Gibt es ein Happy-End? Endet die Geschichte tragisch? Wird der Fall aufgeklärt? Werden die Unschuldigen am Ende

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS 1 Text: Fabian Vogt, geb. 1967, ist Schriftsteller, Kabarettist und Theologe. Der promovierte Geschichtenerzähler hat mehrere Romane, viele Kurzgeschichten und einige unterhaltsame

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Ein Museumsprojekt der Grundschule Bossental Die seit Jahren bestehende Museums-AG der Grundschule Bossental in enger Zusammenarbeit mit der

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012)

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012) Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012) 1 Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin 24 Jahre alt und komme aus Italien. Ich habe Fremdsprachen und Literaturen

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Übung 1: Was hörst du? In dem Song werden viele Elemente aus der Natur beschrieben und Namen berühmter Menschen genannt. Löse diese Aufgabe, bevor du dir den Song anhörst. Markiere die passenden Antworten.

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien 1 Reisebüro Sehnsucht Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien Es ist kaum auszuschöpfen, was das Stichwort Urlaub bei uns auslösen kann. Was da an Träumen, Wünschen, aber auch an Ängsten alles wach

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter stammen diese Zeilen? Es is kaa Stadt uff der weite Welt, die so merr wie mei Frankfort gefällt, un es will merr net in mein Kopp enei, wie kann nor e Mensch net

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob sie/er es interessant und spannend vermittelte, ob sie/er

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO KUNST IN KASSEL In Kassel findet alle fünf Jahre die internationale Kunstausstellung documenta statt. Die Kunst ist in verschiedenen Museumsgebäuden zu sehen, die alle ihre eigene Geschichte haben und

Mehr

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option. Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite der Prüfung den Erkennungs-Code einzutragen.

Mehr

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Pädagogik Christoph Fox Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Studienarbeit Johann Heinrich Pestalozzi Pestalozzis Brief an einen Freund über

Mehr

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18. (1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.00 Uhr Mt 5,1-12a Liebe Kinder, liebe Schwestern und Brüder, es gibt nur

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Als das Wünschen noch geholfen hat In den letzten Tagen hatte ich das Radio eingeschaltet.

Mehr

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 KULTUR UND GESCHICHTE ENTZÜCKENDES VENEDIG: GONDELFAHRT, MARKUSPLATZ UND WICHTIGSTE MUSEEN (DAUER: CA. 4 STUNDEN) - VCE10D Warum nicht einmal Venedig auf die wohl komfortabelste

Mehr

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011 JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków 09. 16. April 2011 Samstag, 9.04.2011: Heue ging es endlich los, wir trafen uns am Stuttgarter Flughafen und unsere Lehrer, Frau Mößner und Herr Sisic, schauten

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell. 1 Predigt Kirchensonntag 2016 Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell. Ich würde fast meinen,

Mehr

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Liebe Schwestern und Brüder, 1. Petrus und Papst Franziskus Im Evangelium geht es um Petrus.

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Das Geheimnis einer glücklichen Liebe

Das Geheimnis einer glücklichen Liebe Sarah Buntner Das Geheimnis einer glücklichen Liebe Was ein gemeinsames Leben richtig schön macht C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihrer Liebe eine ungekannte Tiefe verleihen und wie Sie

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr