Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Teil 2: Gesteuerte Evolution und Integrationsarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Teil 2: Gesteuerte Evolution und Integrationsarchitektur"

Transkript

1 Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Teil 2: Gesteuerte Evolution und Integrationsarchitektur Dr. Jan-Peter Richter 7. Juli 2009

2 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 2

3 Capgemini sd&m steht für leistungsfähige Prozess- und Softwarelösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden erhöhen Kunden Unsere Kunden sind namhafte Unternehmen aller Branchen sowie öffentliche Institutionen, deren Erfolg von anspruchsvollen Prozessund Softwarelösungen abhängt Ihr Nutzen besteht in erhöhter Wettbewerbsfähigkeit durch Differenzierung bei unternehmenskritischen Lösungen Effizienzverbesserung bestehender Lösungen Leistungsangebot Prozess- und IT-Beratung Entwicklung individueller Softwarelösungen Implementierung und Roll-out von Standardsoftware Systemintegration Kompetenzen Umsetzungsorientierte Beratung Management komplexer IT-Projekte Software-Engineering Gestaltung anspruchsvoller IT-Architekturen Implementierung von SAP-Lösungen Rightshore Forschung & Innovation Partnerschaftliche Arbeitsweise Rightshore ist ein registriertes Markenzeichen von Capgemini Standorte Unternehmensentwicklung Hamburg Düsseldorf Köln/Bonn Frankfurt Walldorf Stuttgart Zürich Hannover Berlin München Standorte Capgemini sd&m Weitere Standorte der Capgemini-Gruppe Nearshore Wroclaw Farshore Mumbai Bangalore SAP Business Solutions sd&m Capgemini sd&m 1 Anzahl Mitarbeiter im Geschäft inkl. Polen und zugeordnetes Team Indien 3

4 Namhafte Kunden aller Branchen vertrauen auf unsere Leistungsfähigkeit Umsatzverteilung in Prozent 1 Telco & Medien Sonstige Dienstleister Öffentlicher Bereich Automobil BMW Continental Daimler MAN TRW Volkswagen, Audi Volvo Automobil Allianz BayernLB Commerzbank DekaBank HVB HSH Nordbank Münchener Rück Energieversorgung Finanzdienstleistung adidas Deutsche Bahn, Schenker Deutsche Post Kühne + Nagel Tchibo Logistik, Handel & Transport ABB Cognis EADS/Airbus Lanxess LyondellBasell Siemens Industrie & Technologie Industrie & Technologie Logistik, Handel & Transport 22 Finanzdienstleistung E.ON OMV RWE Energieversorgung Telco & Medien Deutsche Telekom Nokia Siemens Networks O2 Vodafone ZDF Öffentlicher Bereich Bayerisches Landesamt für Umwelt Bundesagentur für Arbeit Bundesverwaltungsamt 1 Stand: 31. Dezember

5 Unsere Kunden profitieren von über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung leistungsfähiger Softwarelösungen Wir wählen das optimale Vorgehen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden Individuelle Softwarelösungen Prozessund IT-Beratung Geschäftsprozesse und Unternehmensarchitekturen effizient gestalten, Wertbeitrag und Industrialisierung der IT steigern: Wir garantieren objektive und unabhängige Beratungsergebnisse, die sich in der Praxis bewähren. Unsere Stärken sind Konzeption und Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen für unternehmenskritische Prozesse in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden, in hoher Ergebnisqualität, budget- und termintreu. Implementierung Standardsoftware Wir stimmen Standardsoftware und Geschäftsprozesse optimal aufeinander ab. Dabei fokussieren wir auf SAP- und Siebel-basierte Lösungen und übernehmen Verantwortung für Blueprint, Customizing und Roll-out auch international. Systemintegration Wir verbinden Systeme zu integrierten Lösungen, zugeschnitten auf die jeweiligen Kundenanforderungen. Wir übernehmen das übergreifende Projekt-, Architekturund Testmanagement und kombinieren unser fachliches Prozesswissen mit dem technischen Know-how zu Enterprise Service Bus-, CRM- und BI-Produkten. 5

6 Research entwickelt unsere Software-Engineering-Kompetenz kontinuierlich weiter und stellt Projekten aufbereitetes Wissen bereit Wir betreiben Innovationen zur systematischen Umsetzung unserer Vorstellung über die künftige Rolle der IT Projekte Studie IT- Trends Techno- Vision Ausbildung Schools für Entwickler, Architekten, Projektleiter Methoden Quasar 1 Enterprise Spezifikation Qualitätssteuerung epm 2 Kunde Partner RAIN 4 Innovation/Trends Web 2.0 Produktkennzahlen Client Architektur SOA Hochschul- Kooperationen Vorlesungen Publikationen Projekte Diplomarbeiten Communities Prozesse Portale Enterprise Integration Datenbanken Entwicklungsplattform Projektumgebung Komponenten auf Open-Source-Basis MDD 3 Forschungsprojekte Hochschulen Stiftungslehrstuhl 5 Projekte 1 Quasar = Qualitäts-Software-Architektur 2 epm = Effizientes und effektives Projektmanagement 3 MDD = Model Driven Development 4 RAIN = Rapid Innovation - globale, serviceorientierte Umgebung für die Auseinandersetzung mit der Zukunft 5 Stiftungslehrstuhl Global Software Engineering an der TU München im Lehrstuhl Informatik 6

7 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 7

8 Die Fortentwicklung einer grossen Anwendungslandschaft ist die Herausforderung BACK-UP für das IT-Management gelungene Architekturen einzelner Anwendungen garantieren noch kein gutes Zusammenspiel! 8

9 Die Rahmenbedingungen und Herausforderungen von gewachsenen Städten und Anwendungslandschaften sind vergleichbar Megacity Gewachsene Anwendungslandschaft Städte unterliegen in der Regel einem natürlichen Wachstum um einen historischen Kern. Dieses natürliche Wachstum orientiert sich in der Regel an gegebenen Strukturen und kurzfristigen Zielen. Natürliches Wachstum Anwendungslandschaften sind in der Regel historisch gewachsen. Langfristige Organisationsbedürfnisse wurden in frühen und meist auch in späteren Wachstumsphasen nicht berücksichtigt. Häufig stellen die natürlich gewachsenen Strukturen einer Stadt Städteplaner vor besondere Herausforderungen, wenn die Stadt die aktuellen Bedürfnisse erfüllen soll beispielsweise zu enge Straßen im Stadtkern. Städte bilden den notwendigen Lebensraum vieler Menschen und tragen entscheidend zum Bruttoinlandsprodukt eines Landes bei. Sie müssen stets funktionieren. Die Funktionsfähigkeit einer Stadt hängt von vielen Dimensionen ab. Wirtschaftliche Attraktivität und Lebensqualität müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Historischer Kern Kontinuierlich Funktionsfähig Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder Die in den frühen Wachstumsphasen vernachlässigten Organisationsbedürfnisse muss der IT-Architekt bei der Gestaltung von Anwendungslandschaften berücksichtigen. Die monolithischen Systeme stellen ihn häufig vor besondere Herausforderungen. Die Anwendungslandschaft stellt eine beträchtliche Investition dar, die geschützt werden muss. Anwendungslandschaften müssen immer funktionieren. Anwendungslandschaften leisten einen Beitrag zum gesamten Unternehmenserfolg. Hierbei gilt es unterschiedliche Interessen ausgewogen zu berücksichtigen. 9

10 Aus der Stadtentwicklung kennen wir für verschiedene Ziele unterschiedliche Instrumente der Planung Motivation Raumnutzungsstrategien/räumliche Investitionssteuerung Leitlinien für Themenfelder wie Arbeiten, Wohnen, Ver- und Entsorgung Art der Bebauung (Wohnhaus, Bürogebäude etc.), Vorgaben (Höhe, Freiflächenanteil etc.) Auslegung von Straßen, Ver- und Entsorgungsstrukturen etc. Flächennutzungsplan Stadtentwicklungsplan Bebauungsplan Infrastrukturplan Strategisch Operativ 10

11 Quasar Enterprise bietet Planungsinstrumente zur Gestaltung von Anwendungslandschaften Motivation: Überblick über die Quasar Enterprise Roadmap Geschäft Informationssystem (IS) IT Technische Infrastruktur (TI) IST SOLL IDEAL Kontextuell (warum?) Geschäftsstrategie IT-Strategie Konzeptionell (was?) I Geschäftsarchitektur II Domänen und (Anwendungs-) Services Technische Services Logisch (wie?) (Geschäftsservices, Geschäftsprozesse, Geschäftsobjekte, Organisation, etc) Logische AL- Komponenten und ihre Schnittstellen III Logische Anwendungs- und Integrationsplattformen IV V Physisch (womit?) Physische AL- Komponenten und ihre Schnittstellen Physische Anwendungs- und Integrationsplattformen I Von der Strategie zur Geschäftsarchitektur III Integration V Evolution II Von der Geschäftsarchitektur zur Idealen Anwendungslandschaft IV Integrationsplattformen 11

12 Christoph Kolumbus Reisen AG ( CKR ) CKR CKR PLA PLA <<AL >> Saison -Planung SPLA 3 PLA Planung ( PLA ) LEM REW Mittler LEK LEM REW Reisebüro Leistungs - einkauf ( LEK ) Leistungs - management ( LEM ) Rechnungswesen ( RBÜ ) ( REW ) PGI PGP KUM BEW Internet Produktgestaltung Indi vidualr eisen ( PGI ) Ver kauf Abwicklung ( VER ) ( ABW ) Produktgestaltung Pauschalr eisen ( PGP ) Kunden - management ( KUM ) Berichtswesen ( INT ) ( BEW ) x RBÜ INT Individualreise CCE x x verkaufen Verfügbarkeit prüfen Leistung en buchen Individualreise zusammenstellen Leistung en inhaltl. empfehlen Leistung en selektieren Plausibilit ät prüfen An gebot spreis indiv. berechnen Kunde pflegen RBÜ <<AL >> INT <<AL >> CCE Reisebüro - buchung Reiseportal x x x x x x RBBU REPO REK << AL>> Flug - Einkaufspr ozess FEPR LEM << AL>> Flug- Lager - REW management FLMA REK Leistung s - buchung <<AL >> Lieferanten - management LIMA << AL>> Virtuelles -Lager VILA <<AL >> Rechnungswesen <<AL >> Hotel -Lager - REWE <<AL >> Hotel - Einkaufspr ozess HEPR management HLMA PGI PGP <<AL>> Pauschalr eise - KUM BEW Konfigurator PRKO << AL >> Indi vidualr eise - Konfigurator IRKO PGP <<AL >> Kunden - management KUMA ANM <<AL >> Berichtswesen BEWE <<AL >> Pauschal - Preisberechnung PPRB x x x Call Center ( CCE ) Reiseauftr ags - management ( RAM ) Personal wesen ( PEW ) VER RAM PEW VER << AL>> Pauschal - Preisberechnung RAM PPRB RBÜ INT CCE << AL>> Reiseportal x x x REPO << AL >> 1 Virtuelles -Lager 1 VILA << AL >> Flug - Lager - management FLMA << AL>> Rechnungswesen REWE Verfügbarkeits - prüfung <<AL >> Hotel -Lager - management HLMA PGI PGP KUM Verbindlichkeits BEW - buchung << AL >> Indi vidualr eise - Konfigurator IRKO <<AL >> Kunden - management KUMA Kunde Kundenschnittstelle Konfiguration Kunden - pflege Legende Kopplung Schnittstel le 2 PEW VKI RAM PEW Individualreise buchen Reiseauft rag pflegen <<AL>> Call -Center - x x x << AL>> Indi vidual - buchungsprozess IBPR << AL>> Pauschal - buchungsprozess VKI PBPR Zu migr. Buchung CCBU VKP <<AL>> Reiseauftrags - management RAM RAMA <<AL>> Personal wesen PEWE 2 << AL >> Indi vidual - buchungsprozess IBPR 2 <<AL >> Reiseauftr ags - management RAMA Buchung Au ftrags - pflege x ABW <<AL >> Indi vidualbu - chungssteuerung IBST <<AL >> Pauschalbu - chungssteuerung PBST <<AL >> Auftrags - management AUMA ABW <<AL >> Regulierungs - ABW prozess REPR 3 Kopplungsstufe... Quasar Enterprise definiert das Vorgehen von der Geschäftsarchitektur zur Anwendungslandschaft unter Verwendung methodischer Bausteine Phase 1. Das Geschäft verstehen 2. Das Ideal erstellen 3. Das Ist erheben und bewerten 4. Die Soll- Architektur erstellen Bausteine Ableitung von Architekturleitlinien Identifikation von Geschäftsservices Identifikation von Domänen Erhebung Ist- Anwendungslandschaft Identifikation von Handlungsbedarfen für gesteuerte Evolution Bestimmung der Roadmap Geschäftsarchitektur IDEAL IST SOLL Kunden - zugang Ke rngeschäft Ressourcen Unterstützung Bereiche CKR Kerngeschäft Kundenzugang Kerngeschäft Ressourcen Unter-stüt zung 12

13 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 13

14 Serviceorientierung ist ein geeignetes Paradigma zur Gestaltung von IT- Anwendungslandschaften Serviceorientierung: Was ist das? Verständnis von SOA Variante A Konkrete Technologie (z.b. Web Services) Software Engineering Konzepte die Technologien wie z.b. Web Services zugrunde liegen Hierfür ist kein neuer Begriff notwendig: Komponente, Schnittstelle und Operation sind bekannte und definierte Begriffe Variante B: Paradigma Um zunächst das Geschäft eines Unternehmens zu strukturieren, Um dann von der geschäftlichen Unternehmensarchitektur die Architektur der IT-Anwendungslandschaft abzuleiten Im weiteren Verlauf wird dieses Verständnis von SOA verwendet 14

15 Serviceorientierte Architektur ist der Ansatz zur Fortentwicklung der Anwendungslandschaft Serviceorientierung: Brücke zwischen Geschäft und IT Heterogene Prozesse Prozesse: Harmonisierung und Flexibilität Typische Situation Keine fachliche Struktur der Anwendungen Komplexe Anwendungslandschaft Struktur: Komponenten, Zuständigkeiten, Schnittstellen Infrastruktur: Entkopplung von Anwendungen Chancen durch SOA Kernfelder einer SOA Vielzahl an Plattformen Plattformen: Konsolidierung und Effizienz 15

16 Was ist eigentlich ein Service: Strikte Konzentration auf die Beschreibung der zu erbringenden Leistung eines Systems Serviceorientierung: Außensicht eines Systems Außensicht System erbracht durch Innensicht System (Detaillierung Service A) Nutzungsvereinbarung System System Individualreise verkaufen Geschäftsprozess Leistungen selektieren Angebot bereitstellen Kunde Pauschalreise verkaufen Leistungen empfehlen Plausibilität prüfen Nutzungsvereinbarung Nach Außen als Serviceaktion sichtbar verwendet Nutzungsvereinbarung Nach Außen als Serviceaktion sichtbar Nutzungsvereinbarung Leistungssuche,... Teilsystem 1 Service 2, Teilsystem 1 Teilsystem 2 Service 1, Teilsystem 2 Teilsystem 3 Service 1, Teilsystem 3 16

17 Geschäftsservices als Bausteine der Geschäftsarchitektur bilden die ideelle Vorlage für Anwendungsservices der SOA Serviceorientierung: Geschäftsservices und Anwendungsservices Geschäftsservices... stellen eine Funktionalität dar, die eine unmittelbare geschäftliche Bedeutung hat (z.b. Überweisung eines Geldbetrages bei Banken) werden auf eine eindeutig definierte Art und Weise genutzt (z.b. per Überweisungsformular ODER per Online-Banking (aber nicht auf Zuruf)) haben klar definierte Reaktionen und Wirkungen zur Folge (z.b. Quittung, Belastung des einen Kontos und Entlastung des anderen) stehen im Kontext von vertraglichen Pflichten und Nutzen (z.b. ein überzogenes Konto wieder auszugleichen bzw. das Zielkonto tatsächlich und nach kurzer Zeit zu entlasten) werden an den Organisationsgrenzen nach außen angeboten (z.b. in einer Bankfiliale oder auch von einer Transaktionsbank oder einer entsprechenden Abteilung bankintern) Anwendungsservices der SOA... orientieren sich an den Idealvorstellungen der Geschäftsservices bilden Geschäftsservices ab, wo eine IT-Unterstützung sinnvoll ist werden von Komponenten der Anwendungslandschaft angeboten 17

18 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die Geschäftsarchitektur Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 18

19 Versteht der Architekt das Geschäft, beginnt er ein Idealbild der Anwendungslandschaft zu entwickeln Ideale Anwendungslandschaft 1 2 Geschäft IT Ideal Geschäftsarchitektur? 19

20 Er strukturiert die Anwendungslandschaft in Form von Domänen Ideale Anwendungslandschaft Geschäft IT Ideal Geschäftsarchitektur Flächennutzungsplan 3 Finden von Domänen 20

21 Domänen bilden einen idealen Ordnungsrahmen für die Komponenten einer Anwendungslandschaft Domänenlandkarte der Flächennutzungsplan Domänen gruppieren die Komponenten einer Anwendungslandschaft nach fachlichen Gesichtspunkten Domänen dienen der Kommunikation zwischen Fachbereichen und IT, besonders wenn es um Verantwortung geht Für den Architekten sind Domänen ein wichtiges Werkzeug für die Planung und Durchführung der Evolution von Anwendungslandschaften Der Domänenschnitt liefert dem Architekten wichtige Kriterien für das Design von AL-Komponenten, deren Schnittstellen und Kopplung Domänen sind immer am Geschäft des Unternehmens orientiert. Beispiele sind Vertrieb oder Partnermgmt. Es gibt grobe Erfahrungswerte für die Anzahl von Domänen und AL-Komponenten Größe der AL Anzahl AL-Komponenten Domänentiefe Anzahl Domänen Klein 1 <10 <30 Mittel Groß Sehr groß 3 >100 >

22 Der Architekt identifiziert Anwendungsservices und ordnet diese den Domänen zu Ideale Anwendungslandschaft Geschäft IT Ideal Geschäftsarchitektur Stadtentwicklungsplan 4 Identifikation von Anwendungsservices 22

23 Anwendungsservices und Serviceaktionen Anwendungsservices der Stadtentwicklungsplan Definition Anwendungsservices Ein Anwendungsservice beschreibt eine informationstechnische Leistung, welche ein Servicegeber gegenüber einem Servicenehmer erbringt. Der Servicegeber ist eine Anwendungslandschaft oder ein Teil derselben. Der Servicenehmer kann eine Gruppe von Personen oder ein Teil einer möglicherweise anderen Anwendungslandschaft sein. Jedem Anwendungsservice liegt ein Vertrag zu Grunde. Dieser legt die ein- und ausgehenden Informationen fest. Er beschreibt die im Rahmen des Service durchzuführenden Aktionen und ihre Reihenfolge, sofern für den Servicenehmer relevant. Des Weiteren legt er alle relevanten Randbedingungen fest. Serviceaktionen Aktionen sind die Schritte bei der Ausführung eines Anwendungsservice, welche für den Servicenehmer relevant sind. 23

24 Im nächsten Schritt plant der Architekt die Bebauung der Domänen mit Komponenten Ideale Anwendungslandschaft Geschäft IT Ideal Geschäftsarchitektur Kategorien Bebauungsplan 5 Methode: Entwurf von Komponenten 6 Regeln: Entwurf von Komponenten 7 Ref. Architektur: Kategorisierte Anwendungslandschaft 24

25 AL-Komponenten Komponenten in der AL der Bebauungsplan Definition Anwendungslandschaftskomponente Eine Anwendungslandschaftskomponente (AL-Komponente) ist eine geschlossene Einheit innerhalb einer Anwendungslandschaft mit den folgenden Eigenschaften: 1. Sie implementiert Anwendungsservices eines Unternehmens 2. Sie ist umfangreich 3. Sie hat explizite und wohldefinierte Schnittstellen für Funktionen, die sie anbietet 4. Sie hat explizite und wohldefinierte Schnittstellen für Funktionen, die sie nutzt 5. Sie kann mit anderen AL-Komponenten gekoppelt werden 25

26 Referenzarchitektur für Anwendungslandschaften Komponenten in der AL der Bebauungsplan AL-Komponenten sind eindeutig Domänen zugeordnet Die Komponenten sind eindeutig einer Kategorie zugeordnet Die Komponentenabhängigkeiten folgen einer Schichtung in dem Sinne, dass klare Aufrufbeziehungen gemäß der Kategorien Interaktion Prozess Funktion Bestand gelten Die Trennung der Prozesslogik von Funktions- und Bestandskomponenten ist eine der wichtigsten architektonischen Maßnahmen zur Gestaltung von Anwendungslandschaften. 26

27 Danach plant er Schnittstellen und Kopplungsarchitektur Ideale Anwendungslandschaft Geschäft IT-Architektur/Anwendungslandschaft Ideal Geschäftsarchitektur Regeln Infrastrukturplan 8 Methode: Entwurf von Schnittstellen 9 Regeln: Entwurf von Schnittstellen 10 Regeln: Gestaltung Kopplungsarchitektur 27

28 Schnittstellen Schnittstellen der AL der Infrastrukturplan Definition Schnittstellen Eine Schnittstelle fasst Operationen zusammen. Operationen beschreiben das Verhalten von Komponenten. Sie werden spezifiziert durch: 1. Signatur: Name der Operation, Parameter und Rückgabewerte und deren Typen, Ausnahmen 2. Semantik: Verhalten der Operation 3. Protokoll: Nutzung der Operation 4. Nichtfunktionale Eigenschaften: z.b. Performance, Verfügbarkeit, Kosten etc. 28

29 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die Geschäftsarchitektur Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 29

30 Kennt der Architekt das Ideal, stellt er dies als Gegenpol den rein operativgeschäftsgetriebenen Zielen gegenüber Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) IT-Architektur/Anwendungslandschaft Schneller Ideal Entwicklung der Anwendungslandschaft 30

31 Als Balance zwischen diesen beiden Bedürfnissen plant er die Entwicklung der Anwendungslandschaft Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) Operative (und primär geschäftsgetriebene) Entwicklung IT-Architektur / Anwendungslandschaft Schneller SOLL Idealer Korridor der Balance (wird konkret über Projekte angestrebt) Gesteuerte Evolution Verbesserung der operativen Geschäftsunterstützung durch die Anwendungslandschaft IST Ideale Architektur Verbesserte Ausrichtung der Anwendungslandschaft am strategischen Ideal von Geschäft und IT Strategische (und primär IT-orientierte) Entwicklung 31

32 Hat der Architekt seine Planungsinstrumente beisammen, führt er in mehreren Schritten die Evolutionsplanung durch Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) Ist-AL IT Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Hauptszenarien SOLL Erhebung der Ist-AL Bewertung der Ist-AL Bestimmung von Hauptszenarien IST IDEAL Soll-AL Roadmap (vom Ist zum Soll) Bestimmung der Soll-AL Bestimmung der Roadmap 15 Erhebung Ist- Anwendungslandschaft 16 Bewertung Ist- Anwendungslandschaft 17 Bestimmung Hauptszenarien 18 Bestimmung Soll-Anwendungslandschaft 19 Bestimmung Roadmap 20 Referenzszenarien 32

33 Diese Planung der Evolution führt der Architekt systematisch in mehreren Schritten durch. Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) Ist-AL IT Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Hauptszenarien 15 Erhebung der Ist-AL 16 Bewertung der Ist-AL 17 Bestimmung von Hauptszenarien Soll-AL Roadmap (vom Ist zum Soll) Bestimmung der Soll-AL Bestimmung der Roadmap 15 Erhebung Ist- Anwendungslandschaft 33

34 Die Ist-Erhebung konzentriert sich auf die physische IS-Architektur und setzt den Bezug zu Ideal und TI Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft verantwortet imp./exp. Domäne Kategorie Bezug zum Ideal Logische AL-Komponente Geschäftsobjekt Logische Schnittstelle (Ideal) stellt Services bereit für realisiert hat verwaltet realisiert realisiert Zugriff auf Organisations- Einheit (AM) Kernbereich Physische (IS Schnittstelle Physisch) Physische AL-Komponente Schnittstellenart Physische Kopplung läuft auf verantwortet imp./exp. ist von läuft auf läuft auf nutzt Organisations- Einheit (IM) Integrationsplattform Logische Hardwareplattform Anwendungsplattform Physische Hardwareplattform Plattform/Strategie Technischer Integrations- Service verantwortet implementiert 34

35 Die physische AL-Komponente ist das Bindeglied zwischen der dem Ideal, der IS- und der TI-Architektur Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft Produktinfoportal Produktauslieferung Querschnittl. Funktionen Produktinfoportal Präsentation Systemkomponente BEA Produktinfoportal Logischer Rechner BEA APPPROD1 APPPROD2 APPPROD3 35

36 Die Erhebung einer Ist-Anwendungslandschaft erfolgt sinnvoller weise in vier Schritten Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft Schritte Festlegung des relevanten AL-Komponenten Festlegung der relevanten Erhebungskriterien Bei der Erhebung einer Ist-Anwendungslandschaft werden nur AL-Komponenten betrachtet, die im IT-Controlling aufgeführt werden und für die entsprechende Service-Level- Agreements mit dem Betrieb existieren. Die Erhebungskriterien sind Kontextabhängig, beispielsweise ist die Zuordnung zu Domänen im Kontext Agilität besonders interessant. Definition der Steckbriefe Steckbriefe sind die Basis strukturierter Interviews. Steckbriefe sollten 5 DINA4 Seiten nicht überschreiten. Ausfüllen der Steckbriefe Pro AL-Komponente wird für die Durchführung und Nachbereitung der Interviews ca. 1 Bearbeitertag benötigt. 36

37 Best Practices bei der Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft Klein anfangen Im ersten Schritt sollte man nur Kurzfassungen der Steckbriefe für einige AL-Komponenten und deren Schnittstellen erfassen (beispielsweise nur die Kernerhebungsparameter für die AL-Komponenten eines Fachbereichs). Das Wichtigste zuerst Im zweiten Schritt sollte man sich auf die wichtigsten AL- Komponenten beschränken (das sind in der Regel 2/3 bis 3/4 des Erhebungsumfangs). Finalisieren Im dritten Schritt sollte man die noch ausstehenden Informationen erheben. Visualisierung nutzen Schon während der Erhebung sollte man die Ergebnisse sukzessive in Tabellen und Software-Karten festhalten. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel auch für die Interviews. Wartbarkeit sicherstellen Man sollte die Erhebungskriterien hinsichtlich Umfang, Darstellungsform und Pflegbarkeit so gestalten, dass Komponentenverantwortliche und Projektleiter diese zukünftig ohne großen Aufwand pflegen und nutzen können. Diese Wartbarkeit ist erfahrungsgemäß nur werkzeugunterstützt möglich. 37

38 Nach der Erhebung der Ist-Anwendungslandschaft bewertet der Architekt diese Evolutionsplanung Ist-AL IT Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Hauptszenarien 15 Erhebung der Ist-AL 16 Bewertung der Ist-AL 17 Bestimmung von Hauptszenarien Soll-AL Roadmap (vom Ist zum Soll) Bestimmung der Soll-AL Bestimmung der Roadmap 15 Erhebung Ist- Anwendungslandschaft 16 Bewertung Ist- Anwendungslandschaft 38

39 Die Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft erfolgt aus zwei Perspektiven Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft Schneller IT-Architektur/Anwendungslandschaft Ideal Entwicklung der Anwendungslandschaft Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft im Hinblick auf die operativen ( und primär geschäftsgetriebenen) Ziele und Anforderungen. Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft im Hinblick auf die strategischen (und primär IT-getriebenen) Ziele in Form des Ideals und der Plattformstrategie quantitativ und qualitativ. 39

40 Hinsichtlich der Bewertung am Ideal ergeben sich die Kriterien direkt aus den Regeln zu deren Gestaltung. Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft Domänenreinheit Fachliche Strukturierung Kategorienreinheit Abhängigkeiten gemäß Kategorien Keine zyklischen Abhängigkeiten Enger Zusammenhalt Datenhoheit Angemessener Kopplungsgrad Funktionale Redundanz Können die physischen AL-Komponenten eindeutig einer Domäne zugeordnet werden? Können den AL-Komponenten eindeutige fachliche Kriterien zugeordnet werden? Können den physischen AL-Komponenten eindeutige fachliche Kategorien zugeordnet werden? Funktionskomponenten sollten beispielsweise niemals Prozesskomponenten rufen. Komponenten sollten beispielsweise nicht gegenseitig voneinander abhängig sein. Zu enge Kopplung zweier physischer AL-Komponenten deutet beispielsweise auf einen falschen Komponentenschnitt hin. Es sollte stets genau eine physische AL-Komponente die Hoheit über ein Geschäftsobjekt haben, also schreibend darauf zugreifen dürfen. Je weiter die Entfernung zwischen zwei AL-Komponenten ist, desto loser sollte ihre Kopplung sein. Eine Geschäftsservice sollte stets nur durch eine physische AL-Komponente implementiert sein. 41

41 Die Bewertungskriterien bezüglich der Plattformstrategie beziehen sich auf die Effizienz der IT Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft Homogenität der Technologie Homogenität der Plattform Homogenität der Anbieten Ist die Anzahl unterschiedlicher im Einsatz befindlicher Technologien sinnvoll? Sind die unterschiedlichen Plattformen/Plattformtypen auf ein Minimum beschränkt? Ist die Anzahl der Hersteller für die sich im Einsatz befindlichen AL-Komponenten auf ein Minimum begrenzt? 42

42 Das Ergebnis einer bewerteten Ist-Anwendungslandschaft sind konkrete Handlungsbedarfe. Bewertung der Ist-Anwendungslandschaft Beispiele für Handlungsbedarfe Operative (und primär geschäftsgetriebene) Entwicklung Verkauf von Individualreisen durch IT unterstützen Pflege und Nachhalten von Kundenbeziehungen durch IT (stärker) unterstützen Strategische (und primär IT getriebene) Entwicklung AL-Komponenten fachlich besser strukturieren, insbesondere die Domänenreinheit sicherstellen. Fachliche Redundanz auflösen Plattform vereinheitlichen, insbesondere den Host ablösen 43

43 Aus den Handlungsbedarfen leitet der Architekt eine oder mehrere Hauptszenarien ab und bestimmt die Soll-AL Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) Ist-AL IT Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Hauptszenarien SOLL Erhebung der Ist-AL Bewertung der Ist-AL Bestimmung von Hauptszenarien IST IDEAL Soll-AL Roadmap (vom Ist zum Soll) 18 Bestimmung der Soll-AL 19 Bestimmung der Roadmap 15 Erhebung Ist- Anwendungslandschaft 16 Bewertung Ist- Anwendungslandschaft 17 Bestimmung Hauptszenarien 18 Bestimmung Soll-Anwendungslandschaft 44

44 Die Bestimmung von Hauptszenarien erfolgt in drei Schritten Bestimmung der Hauptszenarien und der Soll-Anwendungslandschaft Alternative A Auswahl eines oder mehrerer operativer (und primär geschäftsgetriebener) Handlungsbedarfe Ermittlung des davon betroffenen Bereichs der Anwendungslandschaft Ergänzung passender Maßnahmen für diesen Bereich anhand strategischer (und primär IT-getriebener) Handlungsbedarfe. Alternative B Auswahl eines strategischen (und primär IT-getriebenen) Handlungsbedarfs Ermittlung des davon betroffenen Bereichs der Anwendungslandschaft Ergänzung passender Maßnahmen des operativen (und primär geschäftsgetriebener) Bereichs Beispiel: Erschließung eines neuen Geschäftsfelds durch Erweiterung bestehender Systeme und Zukauf neuer Systeme Beispiel: Ablösung veralteter Hardware durch Re-Engineering der betroffenen Systeme 45

45 Auf Basis der Hauptszenarien entwickeln wir die Soll- Anwendungslandschaft in drei Schritten Bestimmung der Hauptszenarien und der Soll-Anwendungslandschaft Definition Soll-Anwendungslandschaft Die Soll-Anwendungslandschaft definiert ein zu erreichendes Zwischenziel, zu dem die physische Ist- Anwendungslandschaft umgebaut werden soll. IT-Architekturanforderungen aufnehmen oder konsolidieren Ableiten aus den IT-Zielen und den Gestaltungszielen (Top Down) Aufnahme von weiteren Architekturanforderungen (Bottom Up) Bevorzugtes Hauptszenario auswählen Quantitative Analyse auf Basis der gewichteten Anforderungen Eine qualitative Analyse komplettiert die quantitative Analyse Soll-Anwendungslandschaft entwerfen Auf Basis des ausgewählten Hauptszenarios das Zielbild desselben entwickeln (physisch) 46

46 Schließlich bestimmt der Architekt die einzelnen Schritte und Stufen zum Soll, d.h. die Roadmap Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) Ist-AL IT Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Hauptszenarien SOLL Erhebung der Ist-AL Bewertung der Ist-AL Bestimmung von Hauptszenarien IST IDEAL Soll-AL Roadmap (vom Ist zum Soll) 18 Bestimmung der Soll-AL 19 Bestimmung der Roadmap 15 Erhebung Ist- Anwendungslandschaft 16 Bewertung Ist- Anwendungslandschaft 17 Bestimmung Hauptszenarien 18 Bestimmung Soll-Anwendungslandschaft 19 Bestimmung Roadmap 20 Referenzszenarien 48

47 Die Roadmap plant die notwendigen Schritte zur Umgestaltung der Anwendungslandschaft auf Bestimmung der Roadmap Definition Roadmap Die Roadmap ist die qualitative und quantitative Beschreibung des Wegs von der Istzur Soll-Anwendungslandschaft. Bewertete Ist-AL/ Handlungsbedarfe Festlegung der Schritte Referenzszenarien Festlegung der Stufen (Risiken/ Kosten) Roadmap (vom Ist zum Soll) Soll-AL Quantifizierung 49

48 Referenzszenarien der Evolutionsplanung geben Best-Practices für die zeitliche Anordnung von Schritten Bestimmung der Roadmap 1 Neue Bestandskomponenten zuerst Wenn das Soll eine neu zu erstellende oder zu verändernde Bestandskomponente vorsieht, sollte dieser Umbau als erstes erfolgen. Implementiert Services von der Kategorie Bestand AL-Komponente A Datenverwendung AL-Komponente C Abklemmen der Pflegefunktionalität Übergangsweise Integration?? Datenversorgung Service Nutzung AL-Komponente B?? Datenverwendung Service Nutzung Neu erstellt Bestandskomponente U Nicht kategorienrein 50

49 Referenzszenarien der Evolutionsplanung geben Best-Practices für die zeitliche Anordnung von Schritten Bestimmung der Roadmap 2 Unterstützende vor Kerngeschäftsservices Migriere die Anwendungsservices unterstützender Geschäftsservices vor Kerngeschäftsservices AL-Komponente A Service Nutzung AL-Komponente B KU Verändert U Neu erstellt AL-Komponente A~ Service Nutzung K 2x Verändert oder neu erstellt K Komponente mit Kernfunkt. U Komponente mit unterstützender Funktionalität KU Komponente mit gemischter Funktionalität 51

50 Referenzszenarien geben Schrittfolgen in unterschiedlichen Dimensionen vor, die verschränkt werden können Bestimmung der Roadmap Referenzszenario Unterstützungsvor Kernfunktionen Ideale Trennung K Soll U Übergangsweise Integration KU U Unterstützende Komp. neu U IST Referenzszenario Bestandskomponenten zuerst Bestandskomponente neu Übergangsweise Integration Änderung der I-Architektur Ideale Zentralisierung 52

51 Die richtige Schrittfolge ist Basis für die Bestimmung der Stufen Bestimmung der Roadmap Stufen entstehen aus der Zerlegung oder Zusammenlegung von Schritten Stufen definieren die Punkte im Umgestaltungsprozess, an denen man Änderungen in Betrieb nimmt Birgt die Inbetriebnahme eines Schritts in einer Stufe zu viele Risiken, zerlegt man den Schritt mittels fachlicher Partitionierung Definition Fachliche Partitionierung Fachliche Partitionierung ist die Zerlegung strukturell übereinstimmender Daten nach fachlichen Gesichtspunkten, so dass voneinander möglichst unabhängige Gruppierungen dieser Daten entstehen. Häufig findet man eine adäquate fachliche Partitionierung, indem man untersucht, inwieweit sich die betroffenen Geschäftsobjekte anhand von Lieferanten, Kunden-, Produkt- oder Marktgesichtspunkten in fachlich unabhängige Bereiche aufteilen lassen. Bringt die Inbetriebnahme eines Schritts keinen wesentlichen Nutzen, überprüft man, inwieweit sich mehrere Schritte zu einer Stufe zusammenfassen lassen. 53

52 Die qualitative Roadmap beschreibt die durchzuführenden Schritte und Stufen vom Ist zum Soll Bestimmung der Roadmap 54

53 Die quantitative Roadmap beschreibt Umfang und Zeitplan für die Durchführung der Aktivitäten Bestimmung der Roadmap 55

54 xxx xxxxxxx x xxx xx xx xxxxxx xxxxxx xx xxxxx xxx x x x x c xxx xcxxxxx xxxxxx Damit ist dann eine schrittweise Entwicklung einer Anwendungslandschaft möglich Evolutionsplanung (Soll-Architektur und Roadmap) IT Ist Soll Ideal <<AL>> Hotel- Einkäufer-Laptop (HEL) <<AL>> Planungssystem (PLA) <<AL>> Hotel- Einkäufer-Laptop (HEL) <<AL>> Planungssystem (PLA) Hotelleistung übergeben Planung abfragen D (DB#1) Planung abfragen Hotelleistung übergeben Planung abfragen D (DB#1) Planung abfragen L (Datei) <<AL>> Hotel-Einkaussystem (HES) D (DB#1) <<AL>> Hotel- Verfügbarkeitssystem (HVS) <<AL>> Flug-Einkaufs- und Verfügbarkeitssystem (FES) L (Datei) <<AL>> Hotel-Einkaussystem (HES) D (DB#1) <<AL>> Hotel- Verfügbarkeitssystem (HVS) <<AL>> Flug-Einkaufs- und Verfügbarkeitssystem (FES) D (DB#1) D (DB#1) D (DB#1) D (DB#1) D (DB#1) D (DB#1) Vom Angebot abfragen Hotelleistung abfragen <<AL>> Internet- Verkaufs-Client (IVC) Buchen <<AL>> Reisebüro- Verkaufs-Client (Buchungsdialoge) (RVC) <<AL>> Hotel-Regulierungssystem (HRS) Flugleistung Verfügbarkeit abfragen prüfen Kontingente Verfügbarkeit prüfen Ressource übergeben Ressource belegen belegen <<AL>> VK- Preisberechnungssystem (VPS) D (DB#1) Preise abfragen <<AL>> Vakanzprüfungs- und L Buchungssystem (VBS) D (DB#1) Kunden Reiseauftrag abfragen abfragen <<AL>> Daten-Kopier-System (DKS) D (DB#2) <<AL>> Rechnungserstellungssystem Hotelleistung Reiseauftrag (RES) abfragen abfragen Zum Adapter Hotelleistung abfragen Produkt abfragen Individualreise- IDEAL Konfigurator <<AL>> (IRKO) L (ESB) Produkte definieren Plausibilität prüfen Preise berechnen Adapter <<AL>> Reiseportal (REPO) <<AL>> Reisebüro- Verkaufs-Client (Buchungsdialoge) (RVC) <<AL>> Hotel- Regulierungssystem (HRS) Verfügbarkeit Flugleistung prüfen abfragen Kontingente Verfügbarkeit prüfen Ressource übergeben Ressource belegen belegen Adapter Adapter Adapter <<AL>> VK-Preisberechnungssystem (VPS) <<AL>> Virtuelles Lager (VILA) D (DB#1) L (ESB) Preise abfragen Leistung buchen <<AL>> <<AL>> Individualbuchungsprozess Buchen Vakanzprüfungs- und L Buchungssystem L (ESB) (IBPR) (VBS) Buchen D (DB#1) Reiseauftrag <<AL>> abfragen Kundenmanagement (KUMA) <<AL>> L (ESB) Daten-Kopier-System (DKS) Kunde pflegen Kunde abfragen D (DB#2) <<AL>> Rechnungserstellungssystem Hotelleistung (RES) Reiseauftrag abfragen abfragen Orientiert am <<AL>> Kundendokumentesystem (KDS) <<AL>> Kundendokumentesystem (KDS) 57

55 AGENDA Capgemini sd&m Quasar Enterprise Motivation Quasar Enterprise Was ist Serviceorientierung Quasar Enterprise Die Geschäftsarchitektur Quasar Enterprise Die ideale Anwendungslandschaft Quasar Enterprise Die Gesteuerte Evolution Quasar Enterprise Die Integrationsarchitektur 58

56 Hat der Architekt das Soll ermittelt, muss er Integrationsarchitektur und Integrationsplattformen ergänzen Integration und Integrationsplattformen IT Integrationsarchitektur Soll Referenzszenarien 11 Gestaltung der Integrationsarchitektur 12 Integrationsmuster 13 Referenzarchitektur Integrationsplattformen 14 Auswahl von Integrationsplattformen 20 Referenzszenari en der Evolution (Details) 59

57 Für die Integrationsarchitektur ergänzt der Architekt die Schnittstellen des Solls um Integrationsart und technische Services Integration und Integrationsplattformen Definition Physische Kopplung Die physische Kopplung ist die technische Realisierung des Zugriffs einer AL-Komponente auf die physische Schnittstelle einer zweiten AL-Komponente. Dieser Zugriff geschieht unter Zuhilfenahme technischer Services, insbesondere für Kommunikation und Transformation. 60

58 Techniken für die physische Kopplung von Anwendungssystemen gibt es wie Sand am Meer Integration und Integrationsplattformen ETL Publish / Subscribe Middleware DCE CORBA / IIOP Tuxedo SAP RFC / Idoc WebSphere MQ Web Services / SOAP / HTTP JSR 168 / Portlet FTP / Dateitransfer / File Sharing Java RMI ONC (SUN) RPC Im schlimmsten Fall finden wir sie alle in einer Anwendungslandschaft! 62

59 Festlegung von Physischer Kopplung ohne systematisches Vorgehen führt ins Chaos Integration und Integrationsplattformen Physische Kopplung wird in jedem IT- Anwendungsprojekt als isoliertes Problem angesehen Es entstehen isolierte ad-hoc Lösungen Hohe Vielfalt ist aufwändig im Betrieb Hohe Kosten Technik der Integration steht im Vordergrund Wiederverwendbarkeit nimmt ab Naive Lösungen koppeln Anwendungen eng Aufwand für spätere IT-Projekte steigt Geschäftsprozesse sind abschnittsweise in den Anwendungen versteckt Änderung der Geschäftsprozesse schwierig 63

60 Eine wesentliche Säule für ein systematisches Vorgehen ist die Festlegung der Kopplungsart Integration und Integrationsplattformen Definition Arten von Schnittstellen Wir unterscheiden drei Arten von physischen Schnittstellen: (1) Präsentation (P): Die technische Repräsentation einer Benutzerschnittstelle der AL-Komponente (2) Logik (L): Eine funktionale Schnittstelle zum Zugriff auf in der AL-Komponente gekapselte Geschäftslogik (3) Daten (D): Ein Direktzugriff auf persistente Daten der AL-Komponente Entsprechend ihrer Art nennen wir diese Schnittstellen auch Präsentations-, Logik- bzw. Datenschnittstellen. Kopplungsarten Wir unterscheiden drei Kopplungsarten. Diese werden benannt nach den Arten der physischen Schnittstellen, über die gekoppelt wird: Präsentations-, Logik- oder Datenkopplung. 64

61 Eine weitere Säule ist die Identifikation der für die physische Kopplung benötigten technischen Services Technische Services der Integrationsarchitektur Kommunikation: In welcher Form kommuniziert AL-Komponente A mit AL-Komponente B und welche technischen Services benötigen diese für die vorgesehene Kopplung? Wie findet die A den geeigneten Kommunikationspartner B (dynamische und statische Adressierung) In welcher Form werden die Daten von A nach B übertragen (Request Reply, Messaging, ) und welche Servicegüte wird benötigt Welche Dinge müssen protokolliert werden (für Fehlersuche, Nachvollziehbarkeit etc.) Transformation: Passen die Schnittstellentechnologien und Datentypen von AL-Komponente A und AL-Komponente B zusammen und welche technischen Services benötigen diese, wenn diese nicht kompatibel sind? Technische Transformation: Wo müssen technische Protokolle und technische Datendarstellungen in andere überführt werden um eine Kopplung zu ermöglichen? Fachliche Transformation: Wo müssen Strukturen und Werte übersetzt werden, um eine Kopplung zu ermöglichen Weitere technische Services: Für Orchestrierung: Konfiguration der Aufruffolge physischer Schnittstellen über technische Services um eine (höherwertige) Schnittstelle zu exportieren Für Sicherheit: Technische Services 65

62 Auf dieser Basis kann der Architekt die Integrationsarchitektur erstellen Methode zur Erstellung einer Integrationsarchitektur Identifikation des Integrationsumfangs Identifikation der zu realisierenden und zu ändernden AL- Komponenten auf Basis eines Abgleichs zwischen Ist und Soll Realisierungsform Konventionell vs. Orchestrierung: Entscheidung fällen, ob die Umsetzung von Änderungsbedarfen über individuelle Neuentwicklung, Anpassung existierender Komponenten, Verwendung von COTS- Produkten oder durch Orchestrierung erfolgen soll Integrationsmuster anwenden Feinschliff der Integrationsarchitektur durch Anwendung von Best-Practices zur Integration Verbleibende Schnittstellen festlegen Festlegung, welche Art der Integration für die jeweilige Aufgabe sinnvoll ist Gestaltung der physischen Kopplung Festlegung der benötigten technischen Services Finalisieren Abgleich mit der Referenzarchitektur von Integrationsplattformen und Nutzungskonzepten vorhandener Integrationsplattformen 66

63 Die benötigten technischen Services sind Basis für die Auswahl der Integrationsplattform(en) Integration und Integrationsplattformen Definition Referenzarchitektur Die Referenzarchitektur (reference architecture) für Integrationsplattformen legt technische Services fest, die zur Integration in Anwendungslandschaften benötigt werden, und gruppiert diese fachlich. Dies geschieht unabhängig von konkreten Produkten. 68

64 Für jede Integrationsart existiert eine Sicht auf die Referenzarchitektur für Integrationsplattformen Logik Integration und Integrationsplattformen Sicht: Technische Services für die Logikintegration 70

65 Für jede Integrationsart existiert eine Sicht auf die Referenzarchitektur für Integrationsplattformen Präsentation Integration und Integrationsplattformen Sicht: Technische Services für die Präsentationsinte gration 71

66 Für jede Integrationsart existiert eine Sicht auf die Referenzarchitektur für Integrationsplattformen Daten Integration und Integrationsplattformen Sicht: Technische Services für die Datenintegration 72

67 Die Referenzarchitektur bietet einen Kartengrund für Produktlandkarten Integration und Integrationsplattformen 73

68 Quasar Enterprise ist der Reiseführer zur Gestaltung von Anwendungslandschaften Quasar Enterprise Geschäft Informationssystem (IS) IT Technische Infrastruktur (TI) IST SOLL IDEAL Kontextuell (warum?) Geschäftsstrategie IT-Strategie Konzeptionell (was?) I Geschäftsarchitektur II Domänen und (Anwendungs-) Services Technische Services Logisch (wie?) (Geschäftsservices, Geschäftsprozesse, Geschäftsobjekte, Organisation, etc) Logische AL- Komponenten und ihre Schnittstellen III Logische Anwendungs- und Integrationsplattformen IV V Physisch (womit?) Physische AL- Komponenten und ihre Schnittstellen Physische Anwendungs- und Integrationsplattformen I Von der Strategie zur Geschäftsarchitektur III Integration V Evolution II Von der Geschäftsarchitektur zur Idealen Anwendungslandschaft IV Integrationsplattformen 75

69 Und diesen Reiseführer gibt es auch als Buch Quasar Enterprise 76

70 Zusammen. Für nachhaltigen Erfolg.

Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Software Architektur 08

Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Software Architektur 08 Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Software Architektur 08 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, sd&m Research 9. Mai 2008 Agenda Von Von Städten Städten und und Unternehmen Geschäftsarchitektur

Mehr

Was ist eigentlich ein Service? Software Architektur 08

Was ist eigentlich ein Service? Software Architektur 08 Was ist eigentlich ein Service? Software Architektur 08 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, sd&m Research 9. Mai 2008 Agenda Babylonische Sprachverwirrung Service als Dienstleistung Services

Mehr

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung

Mehr

Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten

Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten Oliver Juwig Hamburg, November 2008 Capgemini sd&m steht für leistungsfähige Prozess- und Softwarelösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

11. Evolution of Application Landscapes Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH)

11. Evolution of Application Landscapes Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH) SOA Service Oriented Architecture 11. Evolution of Application Landscapes Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH) Today s topic 1. Introduction

Mehr

Geschäftsarchitektur, Domänen, Anwendungen

Geschäftsarchitektur, Domänen, Anwendungen LMU Ludwig- Maximilians- Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik Vorlesung am 26.5.2009 Serviceorientiertes egovernment Geschäftsarchitektur, Domänen, Anwendungen

Mehr

Forschen in Lehrveranstaltungen geht das? h_da Tag der Forschung 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 2.11.

Forschen in Lehrveranstaltungen geht das? h_da Tag der Forschung 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 2.11. Forschen in Lehrveranstaltungen geht das? h_da Tag der Forschung 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 2.11.2010 1 Forschen trotz Lehrveranstaltungen? Forschen in Lehrveranstaltungen!

Mehr

11. Evolution of Application Landscapes Service-Oriented Architecture

11. Evolution of Application Landscapes Service-Oriented Architecture 11. Evolution of Application Landscapes Service-Oriented Architecture Winter Semester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Darmstadt University of Applied Sciences Department of Computer Science 1 Prof.

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I

Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Unternehmensarchitektur - Enterprise Architecture (EA)

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung. Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research

IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung. Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research IT-Anwendungslandschaften gestalten heißt: Komplexität beherrschen 2

Mehr

Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret

Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret Prof. Dr. Bernhard Humm, Oliver Juwig Software Engineering 2006 Leipzig, 30. März 2006 Serviceorientierte Architektur (SOA) erfolgreich

Mehr

5. Designing Interfaces Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH)

5. Designing Interfaces Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH) SOA Service Oriented Architecture 5. Designing Interfaces Darmstadt University of Applied Sciences, Department of Computer Science Dr. Markus Voß (Accso GmbH) Today s topic 1. Introduction 2. Business

Mehr

business.people.technology.

business.people.technology. business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration

Mehr

Leistung schafft Vertrauen

Leistung schafft Vertrauen SOA Hintergrund und Praxis visionäre Praxis oder praxisnahe Vision Toni Gasser Integration Services 27. Oktober 2010 Leistung schafft Vertrauen Private Banking Investment Banking Asset Management Seite

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Was ist eigentlich ein Service?

Was ist eigentlich ein Service? Was ist eigentlich ein Service? Bernhard Humm sd&m Research und Hochschule Darmstadt Carl-Wery-Straße 42 81739 München Bernhard.Humm@sdm.de Abstract: In der Literatur zur Service-Orientierten Architektur

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION BRANCHE FINANCIAL SERVICES BERATUNGSFELD INTEGRATION SERVICES Für den global agierenden Finanzdienstleister

Mehr

Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller

Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Aktuelles 2 Langfristige strategische IT- Planung existiert [im Mittelstand] in vielen Fällen nicht Bitkom: IuK im Mittelstand,

Mehr

DOAG Hochschul-Community Ulm

DOAG Hochschul-Community Ulm DOAG Hochschul-Community Ulm Berufsbild BI/DWH-Berater Peter Schneider Projektmanager OPITZ CONSULTING GmbH Ulm, 21.04.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Märkte Kunden Leistungsangebot Fakten Java

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding? Business and Logistic Competence. Service-orientierte Architektur Das nächste große Ding? Dr. Bernd Grimm Agenda Service-orientierte Architektur Warum ist SOA ein Thema? Was versteht man unter SOA? Beispiel

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Software

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Ausgangssituation Neue Technologien Papierlose Bearbeitung Pick by voice Pick by light Neue Technologien

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Silo-unabhängige Domänen und Fähigkeiten sind die Brückenpfeiler für die gemeinsame Gesamtsicht auf das Unternehmen IT Strategie Prozesse Domänen & Fähigkeiten

Mehr

Serviceorientierte Architekturen

Serviceorientierte Architekturen Serviceorientierte Architekturen Seminar im Wintersemester 2010/11 Complex and Distributed IT- Systems TU Berlin BEISPIEL FAHRZEUG- KONFIGURATION IM INTERNET Außensicht: Durch Individualisierung bekommt

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Bogdan Franczyk Die in diesem Vortrag vorgestellte Arbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

IRRISS THE ENTERPRISE

IRRISS THE ENTERPRISE IRRISS AND Agon THE ENTERPRISE Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. Helge Richter, SCHUFA Jens Meinecke, Agon Solutions Logbuch» IRRISS als Entscheidungshilfe» Konfiguration von IRRISS» Anforderungen

Mehr

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS) (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Methoden zur Kontextmodellierung (Quasar Enterprise)

Methoden zur Kontextmodellierung (Quasar Enterprise) Fakultät für Informatik Lehrstuhl Software & Systems Engineering Methoden zur Kontextmodellierung (Quasar Enterprise) Tobias Weigl Inhalt Vorwort: Quasar Enterprise und Kontextmodellierung Geschäftsarchitektur

Mehr

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements Die deutsche Bundesregierung hat im Konzept IT-Steuerung Bund vom 05.12.2007

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Effective Enterprise Architecture Management

Effective Enterprise Architecture Management Effective Enterprise Architecture Management Insight, Nürnberg 2.12.2014 Klaus D. Niemann Geschäftsführender Gesellschafter act! consulting GmbH T +49 (0) 531 / 123370 F +49 (0) 531 / 1233720 E info@act-consulting.de

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB In Kooperation mit der HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB WACHSTUMSFAKTOR VERTRIEBS KULTUR Ihr Geschäftsmodell

Mehr

Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen

Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen Dr. Carsten Malischewski carsten.malischewski@hp.com AUTOMATICA 2014 Begleitforum Industrie 4.0 München, 3. - 5. Juni

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von: User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Gegenstand der User Group Die zunehmende Automatisierung von Prozessen hat

Mehr

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften Best Practice Erfahrungen Lothar Weber Zürich, 11.06.2014 Agenda Optimierung von Applikationslandschaften 8:00 8:05 Begrüssung 8:05

Mehr

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Björn Wüst iteratec GmbH Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Praktischer Nutzen von EAM Eine Case-Study JAX 2013, Special Day EAM Mainz, 23. April 2013 iteratec GmbH Mitarbeiterprofil Schwerpunkte Ausbildung

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

Stand 2008.08. Vorstellung der EXXETA

Stand 2008.08. Vorstellung der EXXETA Stand 2008.08 Vorstellung der EXXETA Unternehmensprofil EXXETA optimiert ausgewählte Geschäftsprozesse ihrer Kunden auf Fach- und IT-Ebene. EXXETA bietet Fach- und Technologie-Beratung mit Branchen-, Prozessund

Mehr

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg?

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg? Cloud-Strategie mit Welcher Weg führt zum Erfolg? Drehen sich Ihre Fragen auch um die Cloud? Womit sollen wir beginnen? Wie können wir Kosten vs. Nutzen kalkulieren? Besteht die Möglichkeit mit unterschiedlichen

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich kurzfristige variable Vergütung ("Short Term Incentives STI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15 Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity dargestellt.

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ecofinance und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft

ecofinance und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft Möller & Schlett bietet zukünftig auch Beratung und Projektdienstleistungen rund um die Implementierung des integrierten Treasury-Systems ITS von.

Mehr