Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Decker Maschinenelemente Aufgaben 14., aktualisierte Auflage

2 Û. Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionstechnik Festigkeitsberechnung Maße, Toleranzen und Passungen Normzahlen und Normmaße Toleranzen und Passungen Schmelzschweißverbindungen Maschinenbau Pressschweißverbindungen Punktschweißverbindungen Buckelschweißverbindungen Lötverbindungen Klebverbindungen b Nietverbindungen Maschinen- und Geratebau Leichtmetallbau Reibschlüssige bc Welle-Nabe-Verbindungenb Spannelementverbindungen Klemmverbindungen Befestigungsschrauben Langsbeanspruchte Befestigungsschrauben Ûberschlagsberechnungen Querbeanspruchte Befestigungsschrauben Bewegungsschrauben Formschlüssige mc Welle-Nabe-Verbindungen b Langskeilverbindungen Passfederverbindungen Keilwellenverbindungen Zahnwellenverbindungen Polygonwellenverbindungen Kegelverbindungen Stirnzahnverbindungen Stift- und Bolzenverbindungen Gelenkstifte und Bolzen Steckstifte unter Biegekraft Querstifte unter Drehmoment Langsstifte unter Drehmoment Federn Zylindrische Schraubendruck- und -zugfedern Tellerfedern Gewundene Schenkelfedern Drehstabfedern Spiralfedern Blattfedern Gummifedern Achsen und Wellen Krafte-, Momenten- und Ûberschlagsberechnung Achsen und Wellen gleicher Biegebeanspruchung Berechnung auf Gestaltfestigkeit Durchbiegung Verdrehwinkel Kritische Drehzahlen

3 Û. 8 Inhaltsverzeichnis 17 Gleitlager Berechnung von Radiallagern Berechnung hydrodynamischer Radiallager Berechnung von Axiallagern Wälzlager Rillenkugellager Axial-Rillenkugellager Zylinderrollen- und Nadellager Schragkugellager und Kegelrollenlager Pendelkugellager und Pendelrollenlager Wellenkupplungen l und -bremsen Grundlagen für Zahnräder und Getriebe Evolventenverzahnung Abmessungen und Geometrie der Stirn- und Kegelräder Stirnradpaare Kegelradpaare Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirn- und Kegelräder Zahnkrafte, Wirkungsgrad, Ûbersetzungen Stirnrader Kegelrader Gestaltung von Zahnradern aus Stahl und aus Gusseisen Schmierung, Schmierstoffe Berechnung auf Zahnfuß- und Grubchentragfahigkeit Stirnrader Kegelrader Vollstandige Berechnung von Radpaaren aus Stahl Stirnradpaare Kegelradpaare Zahnrader aus thermoplastischen Kunststoffen Zahnradpaare mit sich kreuzenden Achsen Schraub-Stirnradpaare Schneckenradsatze Kettentriebe Flachriementriebe Riemenscheiben Geometrie der Flachriementriebe Berechnung von Antrieben mit Leder- und Geweberiemen Berechnung von Antrieben mit Mehrschichtriemen Berechnung von Spannrollentrieben Keilriementriebe Synchron- oder Zahnriementriebe Antriebe mit Synchroflex-Zahnriemen Antriebe mit Power Grip HTD-Zahnriemen Rohrleitungen. hl

4 Q, Q. 1 Konstruktionstechnik Festigkeitsberechnung 1.1 Im Bild 1.1 ist der gefahrdete Querschnitt A einer Zugstange aus Stahl E295 angegeben. Die Belastungskraft schwingt zwischen der Unterkraft F u ¼ 240 kn und der Nennoberkraft F on ¼ 280 kn, die bis auf das 1,5fache ansteigen kann (Betriebs- oder Anwendungsfaktor K A ¼ 1,5). Es ist ein Festigkeitsnachweis wie folgt durchzufuhren: 1. Berechnung der Nennspannungen s o, s u, s a, s m und des Ruhegrades R, 2. Ermittlung der Kerbwirkungszahl b k und der Gestalt-Ausschlagsfestigkeit s AG, 3. Sind die Sicherheiten S D ¼ 1,5 gegen Dauerbruch und S F ¼ 1,4 gegen Fließen gewahrleistet? Bild 1.1 Zugstange mit Ringrille E: 1. s o ¼ 197,8 N=mm 2, s u ¼ 113 N=mm 2, s a ¼ 42,4 N=mm 2, s m ¼ 155,4 N=mm 2, R ¼ 0,786 > 0,5 ða ¼ 2123,7 mm 2 Þ. 2. b k ¼ 2,2 ðt=d ¼ 0,077, r=t ¼ 1, a k 2,41, c ¼ 0,5 mm 1, R e ¼ 275 N=mm 2 Þ, s AG s WG ¼ 69,6 N=mm 2 ðs W ¼ 220 N=mm 2, b g 0,8, R m ¼ 490 N=mm 2, b o 0,87Þ: 3. Ja, S D ¼ 1,64 > 1,5 und S F ¼ 1,4: L: 1. s o, s u mit F u, s a, s m und R siehe Abschn. 1.4 unter Sinngemaß wie 2. und 3. im ME Beisp Nach Gl. (1.8) wie unter 4. im ME Beisp Bild 1.2 zeigt den Ausschnitt einer Hohlwelle aus S275JR, deren Querschnitt A nur durch ein Drehmoment belastet wird, das zwischen dem Unterwert T u ¼ 1,6 knm und dem maximalen Oberwert T o ¼ 7,0 knm schwingt. Zu ermitteln sind: 1. Die Torsionsspannungen t to und t ta und der Ruhegrad R, 2. Die Kerbwirkungszahl b kt (mit a kt wie bei Vollwellen) und die Gestalt-Ausschlagsfestigkeit t tag, 3. Genugen die Sicherheiten S D gegen Dauerbruch und S F gegen Fließen, wenn diese mindestens 1,8 betragen sollen? Bild 1.2 Hohlwellenausschnitt

5 Û. 10 Konstruktionstechnik E: 1. t to ¼ 75,96 N=mm 2 ðw t ¼ mm 3 Þ, t ta ¼ 29,3 N=mm 2 ðt tu ¼ 17,36 N=mm 2 Þ, R ¼ 0,614 > 0,5. 2. b kt 1,5 ðd=d ¼ 0,8, r=t ¼ 0,4, a kt 1,5, c t ¼ 0,275 mm 1, t tag t twg ¼ 62,4 N=mm 2 ðt tw ¼ 125 N=mm 2, b g 0,78, b o 0,9Þ: 3. Ja, S D ¼ 2,0 > 1,8 und S F ¼ 1,85 > 1,8 ðt tf 0,6R e ¼ 141 N=mm 2 Þ: L: 1. t t ¼ T/W t mit W t nach Tab. 15.2, t ta und R nach Abschn Sinngemaß wie 2. und 3. im ME Beisp. 1.1, jedoch mit a kt nach Tab (Bild b) und c t nach Gl. (1.3). 3. Sinngemaß wie 4. im ME Beisp. 1.1 mit t tag und t ta sowie t tf 0,6R e (Tab. 1.9) und t to. 1.3 An der Riemenscheibe mit D R ¼ 500 mm Durchmesser nach Bild 1.3 wirken die gleichbleibenden Riemenkrafte F 1 ¼ 5,2 kn und F 2 ¼ 1,38 kn. Der Umschlingungswinkel betragt b ¼ 200, der Lagerzapfendurchmesser D ¼ 70 mm und der Ûbergangsradius r ¼ 5 mm. Die Oberflachen sind geschlichtet, Werkstoff: Stahl E295. Gesucht sind: 1. Die im Wellenquerschnitt A mit dem Durchmesser d ¼ 60 mm durch die im Abstand l ¼ 200 mm wirkende resultierende Riemenkraft F hervorgerufene Biegespannung s b, 2. Die durch das Torsionsmoment T in diesem Querschnitt erzeugte Torsionsspannung t t, 3. Die Kerbwirkungszahl b kb und die Gestalt-Ausschlagsfestigkeit s bag, 4. Der Ausschlag der Vergleichsspannung s va und die Sicherheit S D gegen Dauerbruch. Bild 1.3 Getriebewelle mit Riemenscheibe E: 1. s b ¼ 60,31 N=mm 2 ðf ¼ 6514 N, W b ¼ mm 3 Þ. 2. t t ¼ 22,1 N=mm 2 ðt ¼ 955 NmÞ. 3. b kb ¼ 1,67 ðd=d ¼ 0,857, r=t ¼ 1, a kb 1,7, c b ¼ 0,433 mm 1 ), s bag ¼ s bwg ¼ 103,0 N=mm 2 ðs bw ¼ 245 N=mm 2, b g 0,78, b o 0,85Þ. 4. s va ¼ s v ¼ 65,99 N=mm 2 ðr ¼ 0Þ, S D ¼ 1,56. qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi L: 1. F ¼ F1 2 þ F2 2 þ 2 F 1 F 2 cos 20 (Resultierende von F 1 und F 2 nach Cosinussatz), s b ¼ F l/w b mit W b nach Tab oder Nach Gl. (15.7) mit W t nach Tab Sinngemaß wie 2. und 3. im ME Beisp. 1.1, jedoch mit a kb nach Tab (Bild a) und c b nach Gl. (1.2). 4. Nach Gl. (1.8) mit s bag als K und s ¼ s vo nach Gl. (15.10), worin s o ¼ s b ist (R ¼ 0, da Wechselbiegung infolge Wellenumlauf).

6 . 2 Maße, Toleranzen und Passungen Normzahlen und Normmaße 2.1 Die Gehausehohen einer Schaltgerate-Baureihe sind von 50 bis 500 mm nach der abgeleiteten Normzahlreihe R 20/5 gestuft. Es sind der Stufensprung q und die Hohen h aller Gehause der Baureihe anzugeben. E: q ¼ 1,78 ð¼ 10 5=20 Þ, h ¼ mm. L: Fur R 20/5 ist q ¼ q 5 20 : 2.2 Fur nachstehende Normzahlreihen sind das Reihenkurzzeichen nach DIN 323 anzugeben und der Stufensprung q zu bestimmen: ,4 2 2, ,25 2, E: 1. R 20/3, q ¼ 1,4 ð¼ 1,12 3 ; p ¼ 3Þ. 2. R 10/3ð...1,25...Þ, q ¼ 2 ð¼ 1,25 3 Þ. 3. R 0 40/7ð Þ, q 1,5 ð 1,06 7, p ¼ 7Þ. L: Bestimmen des Kurzzeichens durch Aufsuchen der Zahlen in Tab. 2.1 und Feststellen der Steigerung p, d. h. der Anzahl der Stufen in der Grundreihe zwischen zwei Zahlen der gegebenen Reihe. Bei Reihen, die nicht mit der Zahl 1 beginnen, wird eine Zahl der Reihe in Klammern angegeben. 2.3 Fur eine Typenreihe von Bremsen sind die Durchmesser D nach der Normzahlreihe R 10 von 50 bis 400 mm und die Stufung der zugehorigen Bremsmomente T b festzulegen, wenn fur die erste Baugroße der Reihe das Verhaltnis D/T b ¼ 50 mm/nm betragen soll. Es sind zu ermitteln: 1. Die Stufung der Durchmesser D, 2. Die Stufung der Bremsmomente T b mit Angaben der Normzahlreihe, 3. Die Stufung und die Normzahlreihe fur das Verhaltnis D/T b. E: 1. D ¼ mm. 2. T b ¼ Nm, R 10/3. D 3. ¼ 50 31, , ,15 2 1,25 0,8 mm T b Nm, R 10/2(...0,8) L: 1. Nach Tab. 2.1, Werte der Reihe R10 mit 10 bzw. 100 malnehmen. 2. Sinngemaß wie ME Beisp. 2.1, jedoch Ermittlung der Reihe fur T b ausgehend von q ¼ T b2 =T b1 ¼ðD 2 =D 1 Þ 3 ¼ q 3 10 und mit T b1 ¼ D 1 /(D/T b ). 3. Nach Aufstellen der mit 50 mm/nm beginnenden Reihe Ermittlung des Reihenkurzzeichen (Tab. 2.1) mit Angabe der Reihenanfangs- oder -endgliedes in Klammern, da die Reihe nicht bei 1 beginnt (vgl. Aufg. 2.2).

7 Û. 12 Maße, Toleranzen und Passungen 2.4 In einer Getriebe-Baureihe mit 6 Baugroßen sollen die Drehmomente der Abtriebswelle nach der abgeleiteten Normzahlreihe R 10/3 zunehmend und die Drehzahlen nach R 10 abnehmend gestuft sein. Die kleinste Baugroße hat das Drehmoment 100 Nm und die Drehzahl 500 min 1. Es sind zu ermitteln: 1. Die Stufung der Drehmomente T in Nm, 2. Die Stufung der Drehzahlen n in min 1. E: 1. T ¼ Nm 2. n ¼ min 1 L: 1. und 2. Werte der Tab. 2.1 entspr. multiplizieren. 2.5 Eine Typenreihe zylindrischer Druckbehalter (Bild 2.5) fur einen großten Ûberdruck p ¼ 25 bar soll 5 Baugroßen enthalten, bei denen das Volumen eines Behalters jeweils etwa das doppelte des nachst kleineren betragt. Die kleinste Große Nr. 1 soll ein Nennvolumen von 0,1 m 3 haben. Es sind die Nennvolumen V in m 3, die Außendurchmesser D a in mm, die Außenlangen L a in mm und die Wanddicken s in mm nach Normzahlreihen festzulegen, wobei das Verhaltnis L a /D a ¼ 2 betragen und eine zulassige Spannung s zul 125 N/mm 2 zugrunde gelegt werden soll. Hierbei ist naherungsweise als Nennvolumen V (D 2 a p/4) L a zu setzen. Die Wanddicke ist nach der Naherungsgleichung s 0,5D a p/s zul zu errechnen. Die Krempenrundungen mit dem Radius r sind zu vernachlassigen. Um Normmaße fur D a und L a anwenden zu konnen, durfen die tatsachlichen Volumen bis 8 % von den Nennvolumen abweichen. Die Blechdicken sind auf volle oder 0,5 mm aufzurunden. In einer tabellarischen Zusammenstellung sind V, D a, L a und s sowie das Kurzzeichen der jeweils zutreffenden Normzahlreihe anzugeben. Außerdem ist bei jeder Behaltergroße die Abweichung DV in % vom Nennvolumen V einzutragen. Bild 2.5 Maßbild eines Druckbehalters E: Baugroße V m 3 D a mm L a mm s mm Nr. 1 0, ,4 2 0, ,7 3 0, ,5*Þ 7,5 4 0, ,4 5 1, ,7 NZ R 10/3 R 10 R 10 R 10 *Þ aufgerundet, der Normzahlwert ist 6,3 L: Es ist 1 bar ¼ 0,1 N/mm 2, aus der angegebenen Gleichung folgt damit s 0,01D a. Volumenabweichung DV ¼ V V i mit V i ¼ L i D 2 i p=4; damit DV in % ¼ (DV/V) 100 %. DV %

8 >. Maße, Toleranzen und Passungen 13 Toleranzen und Passungen 2.6 Fur den Nennmassbereich uber 400 bis 500 mm ist die Grundtoleranz des Toleranzgrades 10 zu ermitteln und mit dem Normwert (Tab. 2.2) zu vergleichen. E: T 10 ¼ 250 mm entspr. Tab. 2.2 (errechnet: 64i ¼ 248,8 mm). L: Wie ME Beisp Es ist die Grundtoleranz des Toleranzgrades 8 fur den Nennmaßbereich uber 800 bis 900 m zu errechnen. E: T 8 ¼ 140 mm (errechnet: 25I ¼ 137,4 mm). L: Wie Aufg. 2.6, jedoch mit Gl. (2.2) fur N > 500 mm. 2.8 Fur folgende tolerierte Maße sind die Abmaße zu bestimmen: 16 m6, 30 x8, 80 h9, 200 c11, 24 G7, 120 F8, 210 E9, 320 R6, 12 ZA7. E: 16 m6 ¼ 16 þ0 ;018 þ0; c11 ¼ 200 0;240 0; E9 ¼ 210 þ0;215 þ0;100 0 mm, 30 8 ¼ 30þ0;097 þ0;064 mm, 80 h9 ¼ 80 mm, 24 G7 ¼ 24þ0:028 þ0;007 L: Sinngemaß wie ME Beisp mm, 320 R6 ¼ 320 0:097 0;133 mm, 0;074 mm, mm, 120 F8 ¼ 120þ0:090 þ0;036 mm, 12 ZA7 ¼ 12 0;057 0;075 mm. 2.9 Es sind das Hochstspiel S g, das Mindestspiel S k und die Passtoleranz T p folgender Passungen zu ermitteln: 1. Bohrung 85 þ0;2 0 mm mit Welle 85 0;05 0;2 mm, 2. Bohrung 120 þ0;25 0 þ0;1 mm mit Welle 120 0;12 mm. E: 1. S g ¼ 400 mm, S k ¼ 50 mm, T p ¼ 350 mm. 2. S g ¼ 370 mm, S k ¼ 100 mm, T p ¼ 270 mm. L: Sinngemaß wie ME Beisp Fur die Passungen 60 H8/f7, 20 H7/k6 und 180 S7/h6 sind zu ermitteln: 1. Das Passsystem (EB oder EW). 2. Hochst- und Mindestspiel S g und S k oder Hochst- und Mindestubermaß U g und U k und die Passtoleranz T p. 3. Handelt es sich bei diesen Passungen jeweils um eine Spiel-, Ûbergangs- oder Ûbermaßpassung? E: 60 H8/f7: 1. EB, 2. S g ¼ 106 mm, S k ¼ 30 mm, T p ¼ 76 mm, 3. Spielpassung 20 H7/k6: 1. EB, 2. S g ¼ 19 mm, U g ¼ 15 mm, T p ¼ 34 mm, 3. Ûbergangspassung 180 S7/h6: 1. EW, 2. U g ¼ 133 mm, U k ¼ 68 mm, T p ¼ 65 mm, 3. Ûbermaßpassung. L: 1. Nach ME Abschn Wie die ME Beisp. 2.5, 2.6 und Nach ME Abschn. 2.5.

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Aufgaben 14., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Aufgaben Decker Maschinenelemente Aufgaben Bearbeitet von Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard Engelken und Reinhard

Mehr

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Aufgaben 14., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Aufgaben Decker Maschinenelemente Aufgaben Bearbeitet von Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard Engelken und Reinhard

Mehr

Maschinen - elemente

Maschinen - elemente Decker Maschinen - elemente Aufgaben 15., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Aufgaben Decker Maschinenelemente Aufgaben Bearbeitet von Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard Engelken und Reinhard

Mehr

Maschinenelemente Formeln

Maschinenelemente Formeln Decker Maschinenelemente Formeln 5., aktualisierte Auflage Kabus Decker. Maschinenelemente Formeln Decker Maschinenelemente Formeln von Karlheinz Kabus Bearbeitet von Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard

Mehr

Leseprobe. Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN (Buch): 978-3-446-44224-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-44102-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44224-5

Mehr

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557.

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557. G Grundlagen 15 1 Konstruktionstechnik 15 2 Maße, Toleranzen und Passungen 69 3 Gestaltabweichungen der Oberflächen 83 N Nichtlösbare Verbindungen 91 4 Schmelzschweißverbindungen 91 5 Pressschweißverbindungen

Mehr

Leseprobe. Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Formeln. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Formeln. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Karlheinz Kabus Decker Maschinenelemente - Formeln ISBN (Buch): 978-3-446-44229-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43997-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44229-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. G Grundlagen. N Nichtlösbare Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. G Grundlagen. N Nichtlösbare Verbindungen Inhaltsverzeichnis G Grundlagen 1 Konstniktionstechnik................................. 15 1.1 Normen und Richtlinien............................. 15 1.2 Methodisches Konstruieren...........................

Mehr

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Bearbeitet von Karlheinz Kabus. 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Bearbeitet von Karlheinz Kabus. 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Maschinenelemente Funktion, Gestaltung und Berechnung Bearbeitet

Mehr

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11 Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 3 Grundlagen der Festigkeitslehre 29 3.1 Ermittlung von Lasten und Beanspruchungen......................

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Maschinenelemente

Mehr

Maschinenelemente. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. 18., aktualisierte Auflage. Berechnungssoftware für Maschinenelemente.

Maschinenelemente. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. 18., aktualisierte Auflage. Berechnungssoftware für Maschinenelemente. Decker Berechnungssoftware für Maschinenelemente inklusive Maschinenelemente Funktion, Gestaltung und Berechnung 18., aktualisierte Auflage Die ganze Welt der Normelemente. Weitere Informationen zum weltweit

Mehr

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 517 Abbildungen und 116 Tabellen Springer 1 Grundlagen 1 1.1 Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Decker. Maschinenelemente. Formeln. 6., aktualisierte Auflage

Decker. Maschinenelemente. Formeln. 6., aktualisierte Auflage Decker Maschinenelemente Formeln 6., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionstechnik................................. Festigkeitsberechnung................................. 2 Maße, Toleranzen

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. 2 Rechnerunterstütztes Konstruieren p. 5 Das Gestalten p. 6 Funktions-

Mehr

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 17, bearbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen l 11 Definition der Maschinenelemente

Mehr

Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN: 978-3-446-42607-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42607-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Berechnung von Maschinenelementen

Berechnung von Maschinenelementen Berechnung von Maschinenelementen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen - Formelsammlung - Berechnungsbeispiele

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Hubert Hinzen Basiswissen Maschinenelemente 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort Einleitung Literatur V XIII XV 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: sverzeichnis Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: 978-3-446-43005-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43005-1

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktion

Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Elektronik Elektrotechnik Feinwerktechnik Herausgegeben von Werner Krause 7., stark bearbeitete Auflage mit 348 Bildern und 67 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein Springer-Lehrbuch Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein Neuausgabe 2008. Taschenbuch. XII, 648 S. Paperback ISBN 978 3 540 68611 8 Format

Mehr

Inhalt VII. Werkstoffe. Werkstofftechnik. Stahl. Gusswerkstoffe. Nichteisenmetalle. Kunststoffe. Schraubenverbindungen. Gewindetabellen und -normen

Inhalt VII. Werkstoffe. Werkstofftechnik. Stahl. Gusswerkstoffe. Nichteisenmetalle. Kunststoffe. Schraubenverbindungen. Gewindetabellen und -normen Inhalt Werkstoffe Werkstofftechnik Stahl Gusswerkstoffe Nichteisenmetalle Kunststoffe Schraubenverbindungen Gewindetabellen und -normen Montagevorspannkraft und Anziehdrehmoment Querbelastete Schrauben

Mehr

Berechnungssoftware für Maschinenelemente. inklusive. Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Decker. 18., aktualisierte Auflage

Berechnungssoftware für Maschinenelemente. inklusive. Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Decker. 18., aktualisierte Auflage Decker Berechnungssoftware für Maschinenelemente inklusive Maschinenelemente Funktion, Gestaltung und Berechnung 18., aktualisierte Auflage Die ganze Welt der Normelemente. Weitere Informationen zum weltweit

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1.

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium Wolfgang Böge (Hrsg.) Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium Band 2 Konstruktion 5., überarbeitete Auflage erarbeitet von Alfred Böge, unter Mitarbeit von Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Mehr

MASCHINENTEILE. Köhler/Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny

MASCHINENTEILE. Köhler/Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny Köhler/Rögnitz MASCHINENTEILE Teil 2 Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny Bearbeitet von Dipl.-Ing. E. Hemmerling, Dipl.-Ing. H.-J. Körner Dipl.-Ing. K.-H. Küttner, Dr.-Ing. E. Lemke Dr.-Ing. J. Pokorny,

Mehr

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Prüftechnik und Qualitätsmanagement 151 Prüftechnik und Qualitätsmanagement Maßtoleranzen und Passungen Maßtoleranzen und Passungen stellen die Funktion und den Austausch von Bauteilen sicher. Maßtoleranzen Maßtoleranzen geben die zulässigen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Technische Daten Passungen für Gehäuse aus Gusseisen oder Stahl für Kugellager Umfangslast für Außenring Betriebsbedingungen Verwendung

Mehr

Yerbindungselemenie Achsen Wellen Lager Kupplungen

Yerbindungselemenie Achsen Wellen Lager Kupplungen Yerbindungselemenie Achsen Wellen Lager Kupplungen Herausgegeben von Dr.-Ing. Reinhard Hinz i. Auflage Mit 338 Bildern und 130 Tabellen a VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 13

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Definitionen Wälzlagertoleranzen 15-1 Definitionen Wälzlagertoleranzen 15 Unter Einwirken der Radiallast tendiert einer der beiden Ringe eines drehenden Wälzlagers dazu, sich mitzudrehen. Um jeglichen Verschleiß des Lagersitzes zu vermeiden

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

59 Balgkupplungen von 0,05 Nm Nm BKL 80/ MN > 1,5 x Mmax. ø D2. ø D1. Gesamtlänge. Serie. Modell

59  Balgkupplungen von 0,05 Nm Nm BKL 80/ MN > 1,5 x Mmax. ø D2. ø D1. Gesamtlänge. Serie. Modell Balgkupplungen von 0,0 Nm - 00 Nm - montagefreundlich - geringer Einbauraum - spielfrei und verdrehsteif - niedriges Trägheitsmoment - Ausgleich von axialen, lateralen und angularen Wellenverlagerungen

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II TUD-MB MM II Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II GEBEOP.CDR Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Birkhofer Produktentwicklung

Mehr

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Wälzlager Gleitlager Zubehör 2007 Wälzlager Gleitlager Zubehör Heinrich Reiter GmbH A-1230 Wien Pfarrgasse 85 Telefon +43(0)1/616 12 55-0 Fax +43(0)1/616 12 55-43 e-mail kugellager@hreiter.at www.hreiter.at www.lineartechnik.at Wälzlager

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Technische Mechanik Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer

Mehr

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) ~ 1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) Beachten Sie Tabelle 1 mit Grenzabmaßen für ausgewählte Toleranzklassen am Ende der Aufgabe. a) An einem Funktionsabsatz einer Welle steht die

Mehr

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Technisches Zeichnen - die Autoren - Technisches Zeichnen - die Autoren - Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Alle im Buch und auf der CD enthaltenen Texte, Bilder und Dateien wurden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis Beleg Maschinenelemente tatischer icherheitsnachweis Inhaltsverzeichnis 1.Gegebene Kenngrößen:....pindelberechnung....1.Knicksicherheit.....Reibmomente.....Pressungen....4.Vergleichsspannungen....Knebel...

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Berthold Schlecht. Federn, Kupplungen. 2., aktualisierte Auflage

Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Berthold Schlecht. Federn, Kupplungen. 2., aktualisierte Auflage Maschinenelemente 1 Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen 2, aktualisierte Auflage Berthold Schlecht : Scheren rmmimmmmmm:b tmmm+m^m^mcm mmmmmmmmm a^oy'r, ^^^m^^/^m^ "MiM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Decker. Maschinenelemente. lä v. a. Funktion, Gestaltung und Berechnung. 19., aktualisierte Auflage

Decker. Maschinenelemente. lä v. a. Funktion, Gestaltung und Berechnung. 19., aktualisierte Auflage Decker Bonus materi al DESIG M NS beitsb tudent lä tt Vid eos u. er v. a. Ar Maschinenelemente Funktion, Gestaltung und Berechnung 19., aktualisierte Auflage G Grundlagen...15 1 Konstruktionstechnik...15

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr