Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Albert, Hans (1968): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen Apel, Karl-Otto (1973a): Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik. In: Ders.(1973b), S (1973b): Tansformation der Philosophie. 2 Bde. Frankfurt am Main (1976): Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik: zur Frage ethischer Normen. In: Ders.(1998b), S (1984): Ist die philosophische Letztbegründung moralischer Normen auf die reale Praxis anwenbar? In: K.-O. Apel, D. Böhler, K. Rebel (Hg. 1984). Bd. 2, S (1986a): Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz. Zeitschrift für philosophische Forschung. 40 (1986) 1, S (1986b): Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch eimal in substantielle Sittlichkeit aufgehoben werden? Das geschichtsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwischen Utopie und Regression. In: Ders. (1988), S (1986c): Die transzendentalpragmatische Begründung der Kommunikationsethik und das Problem der höchsten Stufe einer Entwicklungslogik des moralischen Bewußtseins. In: Ders.(1988). S (1988): Diskurs und Verantwortung - Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt am Main (1990): Diskursethik als Verantwortungsethik - eine postmetaphysische Transformation der Ethik Kants. In: R. Fornet-Betancourt (H.g), Ethik und Befreiung. Aachen 1990, S (1992): Diskusethik vor der Problematik von Recht und Politik: Können die Rationalitätsdifferenzen zwischen Moralität, Recht und Politik selbst noch durch die Diskursethik normativ-rational gerechtfertigt werden? In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg. 1992), S (1993a): Diskursethik als Ethik der Mit-Verantwortung für kollektive Aktivitäten. In : M. Grossheim und H-J. Waschkies (Hg.): Rehabilitierung des Subjektiven: Festschrift für Hermann Schmitz. Bonn, 1993, S (1993b): Das Problem einer universalistischen Makroethik der Verantwortung. 202

2 In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(1993)2, S (1998a): Auflösung der Diskursethik? Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung in Habermas Faktizität und Geltung. Dritter, transzendentalpragmatisch orientierter Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken. In: Ders. (1998), S (1998b):Auseinandersetzungen - In Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes. Frankfurt am Main (1999): The Response of Discourse Ethics - to the moral Challenge of the Human Situation as Such and Especially Today. Leuven, (2000): First Things First - Der Begriff primordialer Mit-Verantwortung: Zur Begründung einer planetaren Makroethik. In: M. Kettner (Hg.): Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt am Main, S (2001): Diskursethik als Ethik der Mit-Verantwortung vor den Sachzwängen der Politik, des Rechts und der Marktwirtschaft. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg. 2001). S Apel, K.-O.; Böhler, D.; Rebel, K. (Hg. 1984): Funkkolleg - Praktische Philosophie/ Ethik. Studientexte. 3 Bde. Weinheim und Basel. Apel, K.-O; Kettner, M. (Hg. 1992): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Frankfurt am Main. Apel, K.-O.; Kettner, M. (Hg. 1996): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt am Main. Apel, K.-O. ; Hösle, H.; Simon-Schaefer (1998): Globalisierung - Herausforderung für die Philosophie. Bamberg. Apel, K.-O.; Burckhart, H. (Hg. 2001): Prinzip Mitverantwortung - Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg. Austin, John L. (1962): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart, Baumann, Jürgen (1968): Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bielefeld. Bayertz, Kurt (1995): Eine Kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In: Ders. (Hg.): Verantwortung - Prinzip oder Problem? Darmstadt, S Berlich, Alfred (1982): Elenktik des Diskurses. Karl-Otto Apels Ansatz einer Transzendentalpragmatischen Letztbegründung. In: Kuhlmann/Böhler (Hg. 1982), S

3 Böhler, Dietrich (1985): Rekonstruktive Pragmatik - Von der Bewußtseinsphilosophie zur Kommunikationsreflexion: Neubegründung der praktischen Wissenschaften und Philosophie. Frankfurt am Main (1992): Diskursethik und Menschenwürdegrundsatz zwischen Idealisierung und Erfolgsverantwortung. In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg. 1992), S (1994): In dubio contra projectum- Mensch und Natur im Spannungsfeld von Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In: Ders. (Hg. 1994), S (Hg. 1994): Ethik für die Zukunft - Im Diskurs mit Hans Jonas. München (1995): Dialogreflexion als Ergebnis der sprachpragmatischen Wende. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache denken - Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt am Main, (1998): Dialogbezogene (Unternehmens-)Ethik versus kulturalistische (Unternehmens-)Strategik. Besteht eine Pflicht zur universalen Dialogverantwortung? In: Horst Steinmann und Andreas Georg Scherer (Hg.), Zwischen Universalismus und Relativismus - Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements. Frankfurt am Main. S (2000): Idee und Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung: Hans Jonas und die Dialogethik - Perspektiven gegen den Zeitgeist. In: Ders., M. Stitzel, Th. Bausch u. a. (Hg. 2000), S (2001): Warum moralisch sein? Die Verbindlichkeit der dialogbezogenen Selbst- und Mit-Verantwortung. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg. 2001), S (2002a): Gewißheit über Sinnbedingungen des Diskurses? - Reflexive Diskurspragmatik und Diskursethik. MS zum Jonas-Colloquium am 6. Mai (2002b): Frage und Antworten einer Ethik des Wirtschaftens in einer EWD - Perspektive (Fassung vom 29. Okt. 2002), Gehalen zum EWD - Colloquium am (2003): Dialogreflexive Sinnkritik als Kernstück der Transzendentalpragmatik. Karl-Otto Apels Athene im Rücken. In: Ders., Matthias Kettner und Gunnar Skirbekk (Hg.), Reflexion und Verantwortung - Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel. Frankfurt am Main. S Böhler, D.; Stitzel, M.; Bausch, Th.; Gronke, H.; Rusche, Th; Werner, M. H. (Hg. 204

4 2000): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. Münster. Broad, Charlie Dunbar (1946): Some of main Problems of Ethics. In: H. Feigl and W. Sellars (Ed): Readings in philosophical Analysis. New York, P Burckhart, Holger/ Gronke, Horst (Hg. 2002): Philosophieren aus Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik. Würzburg. Cortina, Adela (1992): Ethik ohne Moral. Grenzen einer postkantischen Prinzipienethik? In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg. 1992), S Dorschel, A.; Kettner, M.; Kuhlmann, W.; Niquet, M. (Hg. 1993): Transzendentalpragmatik. Frankfurt am Main. Gronke, Horst (1993): Apel versus Habermas: Zur Architektonik der Diskursethik. In: A. Dorschel, M. Kettner, W. Kuhlmann, M. Niquet (Hg.1993), S (1994): Epoché der Utopie- Verteidigung des Prinzips Verantwortung gegen seine liberalen Kritiker, seine konservativen Bewunderer und Hans Jonas selbst. In: D. Böhler (Hg. 1994), S (2000): Die Ökologische Krise und die Verantwortung gegenüber den Natur. In: Böhler (Hg 2000), S Günter, Klaus (1988): Der Sinn für Angemessenheit: Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt am Main. Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Ders., Niklas Luhmann (Hg): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main, 1971, S (1972): Wahrheitstheorie. In: Ders. (1984), S (1976): Was heißt Universalpragmatik? In: Ders. (1984), S (1983): Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main, S (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main (1985): Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In: Ders. (1991), S (1988): Zum pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der 205

5 praktischen Vernunft. In: Ders. (1991), S (1991): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main (1992): Faktizität und Geltung - Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main (1999): Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt am Main (2001): Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Franfurt am Main. Hegel, G. W. F. (PdG): Phänomenologie des Geistes. Hamburg, Höffe, Otfried (Hg): Einführung in die utilitaristische Ethik. München, Einleitung, S Ilting, Karl-Heinz (1972): Der naturalistische Fehlschluß bei Kant. In: Ders. Grundfragen der praktischen Philosophie. Frankfurt am Main, 1994, S (1982): Der Geltungsgrund moralischer Normen. In: W. Kuhlmann, D. Böhler (Hg 1982), S Jonas, Hans (1973): Organismus und Freiheit- Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Göttingen (1979): Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main (1985): Technik, Medizin und Ethik. Frankfurt am Main (1991): Erkenntnis und Verantwortung. Göttingen. Kant, Immanuel (KdrV): Kritik der reinen Vernunft. In: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Bd. 3, Berlin, (GMS): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Bd. 4, Berlin, (KdpV): Kritik der praktischen Vernunft. In: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Bd. 5, Berlin, Kettner, Matthias (1992): Bereichsspezifische Relevanz. Zur konkreten Allgemeinheit der Diskursethik. In: Apel u. a. (Hg. 1992), S Köhl, Harald (1990): Kants Gesinnungsethik. Berlin. Kuhlmann, Wolfgang (1985a): Reflexive Letztbegründung. Freiburg / München (1985b): Reflexive Letztbegründung versus radikaler Fallibilismus. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1985), S (1986): Philosophie und rekonstruktive Wissenschaft. Bemerkungen zu Jürgen 206

6 Habermas Theorie des kommunikativen Handelns. In: Ders.: Kant und die Transzendentalpragmatik. Würzburg, (1992): Solipsismus in Kants praktischer Philosophie und die Diskursethik. In: Ders.: Kant und die Transzendentalpragmatik. Würzburg, (2002): Diskursethik - Akt - oder Normenethik? In: Holger Burckhart u. Horst Gronke (Hg. 2002), S Kuhlmann, W.; Böhler, D. (Hg.1982): Kommunikation und Reflexion - Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf Karl-Otto Apel. Frankfurt am Main. Lenk, Hans / Maring, Matthias (1993): Verantwortung - Normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung. In: Lutz H. Eckensberger und Ulrich Gähde (Hg.): Ethische Norm und empirische Hypothese. Frankfurt am Main, Mass, Utz / Wunderlich, Dieter (1972): Pragmatik und sprachliches Handeln. Frankfurt am Main. Mezger, Edmund/ Blei, Hermann (1973): Strafrecht. 1. Allgemeiner Teil. München, Messer, August (1923): Geschicht der Philosophie - von Kant bis Hegel. Leipzig. Moore, George E. (1966): Grundproblem der Ethik. Münschen, Niquet, Marcel (1996): Verantwortung und Moralstrategie: Überlegungen zu einem Typus praktisch-moralischer Vernunft. In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg. 1996), S (2002): Moralität und Befolgungsgültigkeit - Prolegomena zu einer realistischen Diskurstheorie der Moral. Würzburg. Øfsti, Audun (1988): Das Ich denke und Kants transzendentale Deduktion im Lichte der sprachphilosophischen (pragmatischen) Wende. Versuch einer Ergänzung der Strawsonschen Kant-Interpretation. In: Ders. (1994), S (1990): Sprachspiel versus vollständige Sprache. Einige Bemerkungen zum späten Wittgenstein, zur Übersetzung und Übersichtlichkeit, zum Handlungswissen und Diskurs. In: Ders. (1994), S (1993): Das Sprachspielidiom und die Einheit der Vernunft. Bemerkungen zu K.-O. Apels Wittgensteinkritik. In: Ders. (1994). S

7 -----(1994): Abwandlungen - Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie. Würzburg. Ott, Konrad (1996): Wie begründet man ein Diskursprinzip der Moral? Ein neuer Versuch zu U und D. In: Ders.: Vom Begründen zum Handeln - Aufsätze zur angewandten Ethik. Tübingen, S Paton, H. J. (1947): Der Kategorische Imperativ - Eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie. dt. von K. Schmidt. Berlin, Patzig, Günther (1984): Noch einmal: Gesinnungsethik und Verantwortungsethik. In: Ders. Gesammelten Schriften. Bund Ⅱ: Angewandte Ethik. Göttingen S Rawls, John (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, Rehg, William (1991): Discourse and the Moral Point of View: Deriving a Dialogical Principle of Universalization. In: Inquiry 34 (1991), S Ropohl, Günter (1994): Das Risiko im Prinzip Verantwortung. In: Ethik und Sozialwissenschaften. 5 (1994) 1, S (1996): Ethik und Technikbewertung. Frankfurt am Main. Rorty, Richard (1994): Sind Aussagen universelle Geltungsansprüche? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1994) 6, S (2000): Universality and Truth. In: Robert B. Brandom (Hg): Rorty und His Critics. Oxfold, S Sandermann, Edmund (1989): Die Moral der Vernunft. Transzendentale Handlungs- und Legitimationstheorie in der Philosophie Kants. Freiburg/München. Scheler, Max (1954): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Bern. Schluchter, Wolfgang (1971): Wertfreiheit und Verantwortungsethik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik bei Max Weber. In: Ders. Rationalismus der Weltbeherrschung - Studien zu Max Weber. Frankfurt am Main, S (1991): Gesinnungsethik und Verantwortungsethik: Problem einer Unterscheidung. In: Ders.: Religion und Lebensführung. Bd. 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Frankfurt am Main. Schnelle, Helmut (1973): Sprachphilosophie und Linguistik - Prinzipien der 208

8 Sprachanalyse a priori und a posteriori. Hamburg. Schönrich, Gerhard (1994): Bei Gelegenheit Diskurs: von den Grenzen der Diskursethik und dem Preis der Letztbegründung. Frankfurt am Main. Schwemmer, Oswald (1971): Philosophie der Praxis - Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren. Frankfurt am Main. Schwickert, Eva-Maria (2000): Feminismus und Gerechtigkeit. Über eine Ethik von Verantwortung und Diskurs. Berlin. Searle, John R. (1969): Sprechakte - Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main, Weber, Max (1917): Der Sinn der Wertfreiheit der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, 1951, S (1919a): Wissenschaft als Beruf. In: Ders. Gesammte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S (1919b): Politik als Beruf. In: Ders. Gesammelte politische Schriften. Tübingen, S Wellmer, Albrecht (1986): Ethik und Dialog - Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik. Frankfurt am Main. Werner Micha H. (2000): Die Zuschreibung von Verantwortung: Versuch einer Annäherung von Handlungstheorie und Ethik. In : D. Böhler, M. Stitzel u. a. (Hg. 2000), S (2001a): Die Verantwortungsethik Karl-Otto Apels. Würdigung und Diskussion. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg. 2001), S (2001b): Diskursethik als 'Angewandte' Ethik? Von der Prinzipienbegründung zur Handlungsorientierung. Dissertationsschrift, Freie Universität Berlin. Wimmer, Reiner (1980): Universalisierung in der Ethik - Analyse, Kritik und Rekonstruktion ethischer Rationalitätsansprüche. Frankfurt am Main. 209

Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Wie ist Verantwortungsethik möglich? Wie ist Verantwortungsethik möglich? Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen Zeitalter Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Institut für Philosophie

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Die Diskursethik studieren Hinweise von Micha H. Werner

Die Diskursethik studieren Hinweise von Micha H. Werner Die Diskursethik studieren Hinweise von Micha H. Werner Die Diskursethik ist der bedeutendste Beitrag der deutschsprachigen Philosophie zu dem aus heutiger Sicht erstaunlich erfolgreichen Unternehmen,

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral Helga Scheibenpflug Die höchste Stufe der Moral Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel

Mehr

III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische Begründung der Verantwortungsethik

III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische Begründung der Verantwortungsethik III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische Begründung der Verantwortungsethik Im Rahmen der transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik hat Apel mehrmals versucht,

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Jenseits der Diskursethik

Jenseits der Diskursethik Axel Bohmeyer Jenseits der Diskursethik Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung ASCHENDORFF MÜNSTER Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Zur postsäkularen Ausgangsposition der

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

174 Vgl. Kuhlmanns Kritik (Ders. 1986, S. 188f.). 175 Habermas Formulierung von D und U Vgl. unten III

174 Vgl. Kuhlmanns Kritik (Ders. 1986, S. 188f.). 175 Habermas Formulierung von D und U Vgl. unten III III.2 Theoretisch rekonstruktive Einstellung versus dialogisch reflexive Einstellung: Spannungsfeld zwischen D und U oder vielmehr zwischen Teil A und B? Im letzten Kapitel (III.1) haben wir die vernünftige

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Band i Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung Suhrkamp Inhalt BAND I HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Handlungswissen. Bearbeitet von Alberto Mario Damiani

Handlungswissen. Bearbeitet von Alberto Mario Damiani Handlungswissen Bearbeitet von Alberto Mario Damiani 1. Auflage 2009. Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 495 48365 7 Format (B x L): 13,9 x 21,4 cm Gewicht: 620 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Ethik in der Suchtbehandlung

Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Privat-Praxis für Beratung, Behandlung und Begutachtung, Essen Sucht & Verantwortung Suchtpatienten haben fragile Selbstachtung Suchtpatienten leben oft

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 INHALTSVERZEICHNIS 3. Prozessorientierte Ansätze der formal normativen Unternehmensethik... 37 3.1. 49BRepublikanische

Mehr

Technische Universität Dortmund, SoSe 2012, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (FK 14)

Technische Universität Dortmund, SoSe 2012, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (FK 14) Ankündigung Der sog. "Positivismusstreit" ist eine wichtige wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung um die Grundlagen der Sozialwissenschaften. Der Ausgangspunkt dieser, in den 60er Jahren in Deutschland

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Ethik in Organisationen

Ethik in Organisationen Ethik in Organisationen Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele herausgegeben von Gerhard Blickle Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen VII INHALT O. Einführung Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer 1. Einleitung....13 1.1 Die Forschungsfragen....13 1.2 Der Wiener Kreis....16 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels....16 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung....17 1.2.3 Der

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Menschenbilder und Bilderverbot

Menschenbilder und Bilderverbot Klinkhardt forschung Menschenbilder und Bilderverbot Eine Studie zum anthropologischen Diskurs in der Behindertenpädagogik von Ulf Liedke 1. Auflage Menschenbilder und Bilderverbot Liedke schnell und portofrei

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

WISSENSCHAFTSTHEORIE

WISSENSCHAFTSTHEORIE WISSENSCHAFTSTHEORIE Eine Einführung für Pädagogen, von Herbert Tschamler 3., erweiterte und überarbeitete Auflage KLINKHARDT 1996 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt Vorwort zur 1. Auflage.

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

War das o.k.? Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230

Mehr